Benutzer Diskussion:TRXX-TRXX/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Diskussion


ab hier April 2007 und älter

Welcher Engelhard darf's denn sein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du hattest bei Herren von Weinsberg mal dieses Bild eingefügt und den Herrn als Engelhard VII. († 1417) bezeichnet. Im Zuge von Messinas Konrad-IX.-Stub habe ich meine Quellen jetzt durchforstet und bin dabei darauf gestoßen, dass da was nicht stimmen kann. Einen Engelhard VII. gab es, er starb aber schon 1367. Vater Konrads war Engelhard VIII., der starb aber nicht 1417, sondern 1415. Kannst du deine Quellen nochmal anschauen und klären, was stimmt und wer der abgebildete Herr tatsächlich ist? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Quellen war in diesem Fall ein abgeschriebenes, weil vor Ort in der Dominikanerkirche in Wimpfen nur leihweise als in Plastik eingeschweißtes Etwas zu bekommendes Infoblatt zur Ausstattung der Kirche. Die Kirche war damals eigentlich auch nicht offen (ich kam nur rein, weil gerade ein Elektriker dort gearbeitet hat) und daher musste alles schnell gehen... Is ja zum Glück alles um die Ecke hier, ich schau bei Gelegenheit zu offiziellen Öffnungszeiten nochmal vorbei und verifiziere das, wollte da eh noch diverse Stifterwappen und Altarbilder näher betrachten. Viele Grüße. Peter --Schmelzle 00:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War heute nochmals da und hatte erhofft, dass die Kirche während des Weihnachtsmarktes geöffnet hat. Leider kommt man nur in einen Glaskasten hinter der Tür, von wo aus der Epitaph nur aus der Ferne zu sehen ist und wo überhaupt nichts zu den Kunstgegenständen in der Kirche zu finden ist. Man scheint nur noch während den Gottesdiensten ins Innere zu kommen oder eben durch Zufall gelegentlich mal. Kann also noch ein weilchen dauern ;-( --Schmelzle 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
HVH 22 (1957) hat zu dem Denkmal einen eigenen Artikel, demzufolge die Bestimmung des abgebildeten Weinsbergers lange Zeit umstritten war. Die Forschung hat dann anhand der Helmzier des Abgebildeten sowie Nachweisen im Rechnunsgbuch der Weinsberger und der Heilbronner Steuerstubenrechnung 1417/18 die fragliche Person als Engelhard VIII. identifiziert. In den genannten Quellen sowie auf einem zweiten Grabstein, der siene genaue Begräbnisstätte kennzeichnet (angebl. unter dem Bretterboden vor dem Ankleidetisch der Sakristei) finden sich auch Hinweise auf sein genaues Sterbedatum: Freitag nach St. Michael (1. Oktober) 1417. Viele Grüße--Schmelzle 13:04, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aramäische Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schmelzle, ich habe ihr Bild von der aramäischen Kirche in Kirchardt entdeckt. Ich bräuchte es für einen Artikel in unserer Zeitung. Wäre es möglich, das Foto auch in einer höheren Auflösung zu bekommen?

mit freundlichen grüßen Stefan Voit Ressortleiter Kultur/Wochenendbeilage Der neue Tag Weigelstr. 16 92637 Weiden Tel: 0961-85253 stefan.voit@zeitung.org

Das gewünschte Bild sowie eine alternative Ansicht des Gebäudes sind eben per Mail raus. Viele Grüße.--Schmelzle 10:37, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stockheim (Württemberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

zwei Dinge sind mir unklar: könnte es sich beim Bischof „Anno von Worms“ um Hanno (Worms) handeln? Käme von der Zeit hin, und Richowo, der Vorgänger als Bischof, heißt ganz anders. Und dann ist noch unklar, ob sich der Haufen von Stocksberg eine Woche vor oder nach der Schlacht von Böblingen mit dem Haufen von Heilbronn vereinigte, du hast das passende Wort leider einfach weggelassen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:53, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Im Heimatbuch Brackenheim nennt sich der Bischof "Anno", dann kommt wohl "Hanno" hin. Den korrekten Personenlink sowie den zeitlichen Zusammenhang zur Böblinger Schlacht trage ich gleich mit der jüngeren Geschichte nach, die ich in der Zwischenzeit erstmal lesen musste. Vielen Dank fürs zwischenzeitliche Korrekturlesen! ;-) --Schmelzle 17:53, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

In den Artikeln Widdern und Wüstenrot-Neuhütten gibt's mittlerweile auch ein oder zwei Bilder. Möglicherweise sind damit die Bebilderungswünsche für's Erste befriedigt, auch wenn es sicherlich noch mehr zu tun gäbe. -- Grüße, Ssch 11:55, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Toll, was sich so langsam an Bildern ansammelt. Viele Artikel sind zwar noch eher dürftig bebildert, aber die beiden genannten sind zumindest nimmer ganz bilderlos. Für mich reicht das in der Tat fürs Erste. Ich freu aber mich schon auf die kommende Frühlings- und Sommerzeit, wenn das Wetter wieder zum Bildermachen einlädt ;-) --Schmelzle 20:03, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grabstein Eberhard Gmelin

[Quelltext bearbeiten]

Shalom! Magst Du wenn Du Zeit und Lust hast, ein Foto von dem Grabstein Gmelins machen ? Er steht m.W. noch im städt. Museum in der Eichgasse in Heilbronn. Toda! --Messina 19:11, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich mal hinverirre gern. Kann aber natürlich noch etwas dauern.--Schmelzle 20:03, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hünefeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Du, war gerade dabei zu übersetzen, als mein PC abstürtzte. Deinen Eintrag kannste bald wieder rückgängig machen Jaypee2 15:20, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann trage bitte Interwiki-Links erst dann ein, wenn es auch die entsprechenden Artikel gibt und nicht vorher.--Schmelzle 15:21, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar (mach ich nie wieder) Danke für das Hilfe-Angebot. Habe gerade eine kleine Frage: wie hieß der am Anfang des Artikels erwähnte Kronprinz (der älteste Sohn Wilhelm II. "Friedrich Wilhelm Victor August Ernst" nehme ich an)? Danke i V. für Bestätigung/Berichtigung. Jaypee2 16:20, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
In "Hünefeld - ein Leben der Tat" wird besagter Kronprinz stets nur "der Kronprinz" genannt. Aufgrund der geschilderten Bografie (Exil in Holland 1918) kann es sich natürlich nur um den von dir genannten Friedrich Wilhelm (hier als Wilhelm von Preußen (1882–1951) geführt) handeln. Viele Grüße--Schmelzle 20:05, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Reinhard v. Gemmingen-Hornberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich habe mal die diversen Chroniken nach diesem Reinhard v.G. durchgesehen, konnte ihn aber nicht zuordnen. Auch in den Chroniken zum Kanton Odenwald, wozu mir auch einiges an Literatur vorliegt, konnte ich ihn (bisher) nicht finden. Ist der Namen evtl. nicht korrekt bzw. unvollständig? Oder stimmen die Lebensdaten (1677-1752) nicht? Es gibt einen Hans-Christoph (1677-1750) in der Hornberg-Linie, jedoch halte ich es aus diversen Gründen eher für unwahrscheinlich, dass dieser gemeint sein kann. Wo hast Du diese Information gefunden? Viele Grüße --Castellan 17:51, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quelle ist Jahrbuch 30 (1983) des Historischen Vereins Heilbronn. In der Quelle stand noch wesentlich mehr zum Kontext des Ritterkantons Odenwald und dessen Sitz in Heilbronn. Ich verifiziere das morgen mal genauer und melde mich wieder an dieser Stelle. Viele Grüße Peter--Schmelzle 23:07, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nach 24 Uhr, d.h. es ist schon "morgen"... ;-) Hab nochmal die Quelle gecheckt, es handelt sich um den Beitrag von Karl Hugo Popp und Hans Riexinger: Zur Geschichte der Heilbronner Familie Künckelin/von Kinckel in Hist. Verein Heilbronn, Jahrbuch 30 (1983), S. 145ff. Der fragliche Gemmingen wird dort Reinhard von Gemmingen-Hornberg genannt, allerdings hast du seine Lebensdaten falsch übernommen, korrekt ist 1677-1750, so dass er evtl. mit deinem Hans-Christoph identisch sein könnte. Der Artikel nennt noch ein paar Details zur Verlegung der Kantonsverwaltung nach Heilbronn um 1720, die ich bereits im Artikel Ritterkanton Odenwald ergänzt habe, konzentriert sich dann aber im Wesentlichen auf die Künckelin/Kinckel, deren wichtigster Stammvater August Wolfgang Künckelin ab 1734 Kantonsbeamter war und dessen Nachfahren zeitweilig Besitzer des Trappenseeschlösschens waren. Zum fraglichen von Gemmingen gibt der Artikel leider nichts weiter her. Viele Grüße. Peter--Schmelzle 00:11, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Peter, vielen Dank erstmal für die Info. Die Zuordnung gelang mir noch immer nicht, werde ab er mal weiter suchen.... Viele Grüße --Castellan 23:26, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Alt-Böckingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

mit diesem Edit hast du aus Alt-Böckingen Böckingen gemacht. Das ist m. E. nicht richtig, denn nach meinem Kenntnisstand war Alt-Böckingen eine (heute verschwundene) Siedlung im Osten Heilbronns, beim späteren Trappensee (siehe z.B. http://www.landesarchiv-bw.de/kloester-bw/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=&ungeteilt=&art=&orden=&orte=&buchstabe=&nr=95&thema=Geschichte). Bitte schau es dir nochmals an und korrigiere ggfs. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:02, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein besserer Weblink: http://www.stadtarchiv-heilbronn.de/de/stadtgeschichte/alpha/b/boeckingen-ost.htm --Rosenzweig δ 21:03, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mein Edit hat m.E. schon seine Richtigkeit. Die Reichslehen von 1402 beziehen sich wohl eher auf die reichsstädtischen Dörfer als auf Alt-Böckingen, das bereits vorher (um 1333) aufgegeben worden sein soll.--Schmelzle 23:26, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch unbewohnt kann es immer noch als Lehen vergeben worden sein, es existierte ja noch weitaus länger. Dass da explizit Alt-Böckingen stand, macht mich stutzig. Was steht denn in deiner Quelle, sofern sie das erwähnt? --Rosenzweig δ 23:40, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir liegt auf die Schnelle nur der genannte HVH-Band vor, in dem diese Lehen überhaupt nicht erwähnt werden. Ich hab die Frage mal an Hauptautor Benutzer:Messina weitergegeben, siehe auf dessen Diskussionsseite. Viele Grüße--Schmelzle 20:11, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

David Kadel

[Quelltext bearbeiten]

hallo schmelzle - david kadel hat einen deutschen pass, aber seine eltern sind beide nicht deutsche, daher ist deutscher moderator nur bedingt richtig... =) (unsigniert durch IP)

Das grenzt jetzt aber an Haarspalterei. Welche Nationalitätenbezeichnung wäre denn deiner Meinung nach richtiger?--Schmelzle 20:48, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Muß denn eine Nationalität da stehen? Bei Ranga Yogeshwar steht ja zum Beispiel auch keine... =)(unsigniert durch IP)

Dass bei Yogeshwar keine steht, sehe ich eher als Mangel, der nicht Vorbildcharakter für Kadel und andere haben sollte.--Schmelzle 19:26, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:49, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eigentümerverweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich weiß, finde es auch nicht so toll, aber der Eigentümer hat mir heute eröffnet, dass er einen solchen Hinweis wünscht. Hast du evtl. eine bessere Idee? Viele Grüße --Castellan 20:11, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke ich nehme den Verweis aus den Artikeln und schreibe es in die Textzeile die erscheint wenn man das Bild aufruft. Fände das deine Zustimmung? Viele Grüße --Castellan 20:19, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja natürlich, ist viel besser als x-mal in den Artikeln ausgeschrieben.--Schmelzle 20:42, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum Lachen oder zum Verzweifeln?

[Quelltext bearbeiten]

en:Bombings of Heilbronn in World War II. Weinsberg = Wine mountain, Wilhelm Murr = William Murr, General Wever = General Weaver. Zudem noch vier Bilder aus dem Artikel erneut in die en.wp hochgeladen (habe ich inzwischen korrigiert). Manchmal fragt man sich schon, was in den Leuten vorgeht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:33, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auch bemerkenswert am Ende des Artikels: See also: terrorist. --Schmelzle 20:35, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sulzfeld (Baden)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast bei Sulzfeld (Baden) meine Löschung der Literaturangabe rückgängig gemacht. Ich wollte dir nur den Zusammenhang erklären, es ging nicht um das einzelne Buch in dem einen Artikel, sondern darum, dass gehäuft Bücher des gleichen Verlages eingestellt wurden, siehe Benutzer Diskussion:Barbara0912. Wenn Du das Buch für den einen Artikel für Sinnvoll hältst, klar, ansonsten würde ich es wieder raus nehmen. Grüße, --S.K. 19:06, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe zwar eine Menge Literatur zur Heimatgeschichte in Südwestdeutschland, aber ich kenne das Buch nicht. Angesichts des Umfangs und dem, was ich im www auf die Schnelle dazu gefunden habe, scheint es recht fundiert zu sein, so dass ich seine Nennung durchaus weiter begrüßen würde. Habe den Eintrag ja um die hier nicht gebräuchlichen Umfangs- und Ausstattungsangaben auf das übliche Maß zusammengekürzt. Viele Grüße.--Schmelzle 19:10, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Logisch. Ich vermute sogar, dass mehrere der Bücher gute Ergänzungen zu den jeweiligen Artikeln wären. Mich hat nur der Umfang und die Art der Einstellung ziemlich gestört, speziell da ich noch den Eindruck hatte, das gegen Ende auch noch Sockenpuppen verwendet werden sollten. Viele Grüße, --S.K. 19:19, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Streichorgien

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Schmelzle, habe gerade mal ein weinig nachgeschaut was aus meinen Arbeiten geworden ist. Oft habe ich mich über kleinere Änderungen gefreut aber ihre Art, die Arbeit ganzer Artikel zu verwenden, zu streichen (um nicht zu sagen zu vernichten) grenzt schon fast an mutwilliger Zerstörung eines ganzen Konzepts. Es wäre fair gewesen mich von solchen, ja ich nenne es Streichorgien zu informieren. Es lebe Wikipedia, aber bitte nicht so. W.Steven 16:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Um welche Artikel soll es denn bitte konkret gehen?--Schmelzle 16:20, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, hatte mir Postmonopol angesehen, aber es gibt einige andere, Sie wissen es doch selber, wozu also die Frage? Es ist wiki, jeder darf alle Texte, so wie er glaubt das es richtig ist, verändern, kürzen um umschreiben, schön ist das nicht immer und dem wollte ich Ausdruck geben. Gruß W.Steven 17:56, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Im Fall von Postmonopol enthielt der Artikel redundante Informationen zum Artikel Postordnung, die auch im letztgenannten Artikel besser aufgehoben sind. Ich habe diese Details im übrigen nicht gelöscht, sondern hier in den Artikel Postordnung verschoben. Das geht übrigens aus meinen Kommentaren in der Versionsgeschichte der Artikel hervor. Ich lösche generell nur sehr wenig, sondern bemühe mich, die Details zu erhalten und ggf. an bessere Orte zu verschieben. Mein Haupt-Augenmerk gilt bei entsprechenden Aktionen der Vermeidung von Redundanzen. Es hilft uns hier nichts, wenn Details mehrfach in verschiedenen Artikeln oder unpassenden Lemmata enthalten sind. Viele Grüße. Peter--Schmelzle 18:13, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ehrenbürger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Unabhängig von der Frage ob Hitler die Ehrenbürgerwürde aberkannt wurde, hat er sie in jedem Fall einmal bessesen. Die sollte, natürlich mit dem Hinweis auf eine etwaige Aberkennung, im Artikel erwähnt werden. Gruss Tönjes Disk. Bew. 19:31, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hitler und Hindenburg wurden im März 1933 Ehrenbürger von den meisten Städte und Gemeinden hier im Umkreis, das ist nichts aussergewöhnliches. So lange nichtmal jemand den genauen Tag der Ehrenbürgerwürdeverleihung und den Grund dafür (besondere Verdienste um die Gemeinde? oder was?) nennen oder überhaupt eine Quelle (ausser Haugs Buch, das ja wohl POV ist) anführen kann, ist eine solche Nennung allerdings nicht angebracht, sondern wischi-waschi. Bislang stützt sich das alles nur auf Haug (der ist Roman-Autor und kein Historiker!!) und Vermutungen. Sorry, sauberes quellenbasiertes Arbeiten sieht anders aus! --Schmelzle 19:35, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Auch ohne die Nennung näherer Gründe für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde, ist alleine die Tatsache dass die Verleihung stattgefunden hat, und das wird offensichtlich von keiner Seite bestritten, enzyklopädisch relevant und damit erwähnenswert. Auch wenn die Nennung von Gründen und nähere Zeitangaben sicherlich wünschenswert wären, findet man diese in den wenigsten Artikel, ohne das in diesen Fällen die Löschung der genannten Personen gefordert wird. Hier eine Ausnahme für Hitler zu machen ist mir nicht verständlich. Da die Quellenangabe und alle weiteren Aussagen über die blosse Existenz der Ehrenbürgerwürde hinaus umstritten sind, habe ich die Angaben entsprechend gelöscht gelöscht. Tönjes Disk. Bew. 19:42, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe nach wie vor keine wirklich stichhaltige Quelle für die Verleihung. Von Haugs Buch wird hier immer nur im Hörensagen ohne Details berichtet. Um mal selber zu sehen, was Haug so schreibt, ohne auf sich nur sporadisch beteiligende Benutzer warten zu müssen, habe ich mir das Buch jetzt bestellt. Falls das also nur eine PR-Aktion ist, um den Absatz des Buches anzukurbeln, hat sie zumindest ein Exemplar verkauft :-(. Unabhängig davon werden aber bloße Vermutungen in den Artikel eingefügt. "Hitler wurde in den 30ern zum Ehrenbürger von Kirchardt erklärt" - wirklich? Woher kommt die Zeitangabe? War es nicht vielleicht erst 1940, oder schon 1929? Das ist doch keine saubere enzyklopädische Vorgehensweise. --Rosenzweig δ 19:53, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Full ACK Rosenzweig. Darüberhinaus wäre es wünschenswert, auch die restlichen Kirchardter Ehrenbürger mit Zeitpunkt der Verleihung und Begründung aufzulisten, wie das in den bisher anhand guter Quellen weiter ausgebauten Ortsartikeln der Umgebung bereits geschehen ist, und die Debatte hier nicht nur um die vagen Hitler-Vermutungen kreisen zu lassen. --Schmelzle 20:06, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Jüdisches Käthchen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe mal ein Gerücht aufgeschnappt, dass Juden in Heilbronn zeitweilig blaue Kleidung tragen mussten, und das Käthchen von Heilbronn daher eine Jüdin gewesen sein soll. Was ist da dran? Rowan 14:15, 02. April 2007 (CEST)

Aus den Recherchen zu Kornacher und Gmelin von neulich (und dabei nebenbei angefallen diverse Details zum Käthchen) habe ich keinerlei Hinweise - weder auf blaue Kleidung der Heilbronner Juden noch auf eine jüdische Abstammung eines der vermeintlichen historischen Vorbilder - finden können. Letztendlich ist das Käthchen ohnehin eine fiktive Person. Viele Grüße--Schmelzle 18:38, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedianer aus dem Kraichgau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, gibts auch Wikipedianer aus dem Kraichgau? Ich bin Reporter der Stimme und würde gerne einen von Euch portraitieren... Falls Sie selbst Interesse daran hätten, können Sie mir gerne Ihre Kontaktdaten schicken - ich leite Sie dann weiter an die zuständigen Kollegen in NSU. Gruß, Adrian Hoffmann adrian.hoffmann@stimme.de oder 07262/609233

Siehe Antwortmail mit Hinweis auf 7. Regionaltreffen am 12. April in Lauffen.--Schmelzle 18:38, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Ausgerechnet der 12. April, in meiner einzigen Woche Urlaub... :) Naja, wir kriegen was hin. Ich melde mich morgen nochmal.

Adolf Hitler

[Quelltext bearbeiten]

Wenn da ein Satz steht wie: "Hitler war zu Lebzeiten Ehrenbürger etlicher deutscher Städte. Trotz der Argumentation, dass die Ehrenbürgerschaft mit dem Tod ende, haben viele Städte Hitler diese nach seinem Tod explizit wieder entzogen, einige andere nicht, darunter z. B. Bad Doberan[12] oder Völklingen[13]" und jemand da Kirchardt einfügen will und du revertest es mit dem Grund: "sie ist erloschen und da gibt es nichts nachträglich abzuerkennen" frage ich mich ernsthaft ob du überhaupt nachgedacht hast bevor du es revertest hast. Ehrenbürgerrechte enden immer mit dem Tod da ein Toter ja keine Rechte mehr haben kann. Trotzdem haben viele Städte Hitlers Ehrenbürgerschaft aberkannt obwohl es rechtlich nicht notwendig war wie z. B. gerade Bad Doberan. Wenn Kirchardt dies nicht gemacht(obwohl es rechtlich nicht nötig ist), wie OB Kübler bestätigt hat, sollte es also dort stehen. -- Hanshubert 20:42, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, es sollte nur dort stehen, wenn es ein Einzelfall ist. Da die Gemeindeordnung für das gesamte Bundesland gilt, treffen die für Kirchardt genannten rechtlichen Gründe (formaljuristische Unmöglichkeit der nachträglichen Aberkennung der Ehrenbürgerwürde) für alle baden-württembergischen Städte zu, und bis auf das in der Kirchardt-Diskussion genannte Weinsberg wurden bislang keine weiteren Vergleichsdaten für nachträgliche Widerrufe genannt. Daher bezweifle ich gleich mal die von dir angeführten "vielen Städte", die angeblich die Ehrenbürgerwürde widerrufen haben. Im Moment sehe ich nur Weinsberg in Baden-Württemberg. Und Hitler war in vielen Städten Ehrenbürger! Im Artikel zu Hitler nur Kirchardt zu nennen (wo sich der Gemeinderat ja 1978 des Themas angenommen hat und das Erlischen der Ehrenbürgerwürde bestätigt hat) und die Gemeinde für ein vermeindliches weitergehendes Versäumnis anzuprangern, das nach Gemeindeordnung schon garnicht zulässig ist, entspricht in keinster Weise enzyklopädischen Kriterien. Solche weltanschaulichen Forderungen darfst du gerne auf einer privaten Homepage oder in einer Bürgerinitiative erheben, in einer Enzyklopädie haben sie nichts verloren. Siehe WP:WWNI: Wikipedia ist keine Propaganda-Plattform.--Schmelzle 21:10, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schreib erstmal den Auszug aus der Gemeindeordnung Baden-Württemberg der gegen die Aberkennung einer Ehrenbürgerschaft sprechen soll hier rein. Das mit Kirchardt muss trotzdem in den Satz da es wie du eigentlich gelesen haben müsstes um Städte geht wo, mit der Begründung das ein Toter kein Ehrenbürger sein kein, auf eine nachträgliche Aberkennung verzichtet wurde wie es in Kirchardt der Fall war. -- Hanshubert 21:23, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es muss garnichts. Weder muss ich eine solchen Gemeindeordnungs-Absatz hier reinschreiben (den kannst du dir gerne in der Bibliothek besorgen, mir reicht die amtliche Auskunft, dass dort die Regelung zu finden sei), noch müssen in Wikipedia Forderungen nach irgendwelchen Amtshandlungen aufgenommen werden, für die es keine Rechtsgrundlage gibt. Eine saubere enzyklopädische Formulierung im betreffenden Absatz wäre: „Einige Städte wie Bad Doberan haben nach dem Zweiten Weltkrieg nachträglich die Ehrenbürgerwürde für Hitler aberkannt, obwohl diese ohnehin mit dem Tod endet und die Gemeindeordnung bestimmter Bundesländer eine solche Aberkennung nicht vorsieht.“ Weitere Forderungen sollte eine Enzyklopädie nicht erheben. Nochmal: Wikipedia ist keine Propaganda-Plattform! End of Discussion.--Schmelzle 21:32, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wohne in Hamburg, hier gibt es die Gemeindeordnung von Baden-Württemberg nicht in einer Bibliothek und du hast den betreffenden Absatz sogaar per Mail zugeschickt bekommen. Es wäre also nett wenn du es hier reinschreiben würdest um für Aufklärung zu sorgen. Der Satz ist nicht schlecht sollte könnte aber auch so lauten:„Einige Städte wie Bad Doberan haben nach dem Zweiten Weltkrieg nachträglich die Ehrenbürgerwürde für Hitler aberkannt, obwohl diese ohnehin mit dem Tod endet und die Gemeindeordnung bestimmter Bundesländer eine solche Aberkennung nicht vorsiehtandere nicht wie z. B. Kirchardt oder Völklingen“Was spricht dagegen? -- Hanshubert 21:58, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dezember 2006

[Quelltext bearbeiten]

ab hier dez. 2006 und älter

Lutwin

[Quelltext bearbeiten]

Shalom Schmelzle ? Mah schlomcha(wie gehts Dir) ? Tov(gut) ? Danke für deine Unterstützung :-) :-) :-) Zu den Lutwin hab ich in den Büchern des histor. Vereins einiges gefunden ! Dort steht aber auch einiges zu den anderen Bürgermeistern Patriziern Richtern vor 1371, die alle zu den Heilbronnern Patriziern des 12 und 13. Jhdts gehörten, einige auch zu alten Stauferngeschlechtern, die über viel Einfluß und beste Beziehungen hatten.--Messina 05:28, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Konrad von Weinsberg

[Quelltext bearbeiten]

Toda (Danke schön)!:-)Ich hab kaum richtig Zeit gehabt, den Text weiter zu formulieren. Da gibt es soviel an Material!! Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leider besitze ich zu Konrad fast keine Quellen, so dass ich hoffe, dass Du irgendwann die Zeit findest, Dein material weiter hier einzubringen. Viele Grüße --Schmelzle 13:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meinung?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, mich interessiert mal deine Meinung zu dem Kasten rechts auf Benutzer:Castellan/temp. Meinst du sowas macht Sinn? Grüße, --Castellan 14:13, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gute Sinnfrage, die ich nicht so einfach zu beantworten vermag. Bei wichtigen Adelshäusern macht die Box vielleicht schon Sinn, aber wenn ich mir die lückenhaften Stammtafeln der Gemmingen, Helmstatt und anderer regionaler niederer Adelshäuser anschaue, werden bei den meisten Vertretern dieser Familien die Infoboxen nur halb gefüllt sein (wenn es z.b. keine oder nur unvollständige Angaben zu Lebensdaten gibt) oder aber schwer auszufüllen sein (Titel, Tätigkeit... schwer zu sagen bei Personen aus dem 14. Jhd.). Gut aussehen tut die Box jedenfalls, aber ob sie einen Mehrwert zum Artikelfließtext bringt, bleibt dahingestellt. Viele Grüße--Schmelzle 18:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für deine Meinung. War mal eine Idee, aber du hast sicher Recht mit deinen Überlegungen. Grüße, --Castellan 19:50, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mother’s Ruin et al.

[Quelltext bearbeiten]

hallo schmelzle,
durch deine verschiebung von reto sowieso auf obige band funzt jetzt die weiterleitung auf die löschdiskussion nicht mehr. ich tät´s selber korrigieren, wenn ich wüsste wie...peinlicherweise bleibt mir so nur dieser weg. gruss 3ecken1elfer 01:25, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß auch icht, wie mans richtig macht, habs aber gerade mal zumindest so hingebogen, dass die LA-Links aus dem Artikel wieder funktionieren.--Schmelzle 09:36, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle,

ich bin mit Wikipedia überhaupt noch nicht vertraut, außer als gelegentlicher Leser. Ich hatte in dem Artikel "Kriegerdenkmal" die Einfügung mit den preussischen Gedenktafeln vorgenommen. Dazu habe ich auch ein passendes Bild einer solchen Gedenktafel. Allerdings weiß ich nicht, wie man die Bilder einfügt. Besteht Interesse an einem solchen Bild zur Ergänzung und könnten Sie es für mich einfügen ?

Gruß

Elster2

Postgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gerade Deine Änderung des Anfangs der Postgeschichte gelesen, ich konnte mir eine Schmunzeln nicht verkneifen. Es musste wieder mal die Metzgerpost sein, wie in allen anderen Vorgeschichten zur Postgeschichte auch. In meiner Heimat waren es nicht die Metzger. In Burgsteinfurt war es ein Schuster, der bei seinen Einkäufen in Münster die Post mitnahm und dafür Ärger mit dem Fürsten hatte, reden wir deswegen von einer Schusterpost. Aber wenn es denn sein muss, von Herzen gerne. Vorerst bin ich fertig, dis dahin hatte ich die Texte nur ein wenig zu ändern. Jetzt versuche ich die Begriffe in den Griff zu kriegen. Manche Texte sind geradezu grandios oder auch nicht. Anfang Dezember haben wir einen Wikipedia-Stammtisch, bin gespannt ob ich Hilfe finde. Meine Art Tabellen zu präsentieren gefällt mir auch nicht, kann es aber (noch) nicht besser. Was halten sie davon, wenn ich den Redaktuer der "philatelie" auf die Aktivitäten hinweise, er kennt mich und meine Texte, wäre besser ein anderer macht das, ich möchte nicht als Angeber gelten. Der Vorschlag kam von einer Nummer. Es sollte neue Mitarbeit gewinnen. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz, ich meine das ehrlich W.Steven 00:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wo ist das Problem mit den Metzgern? Im Artikel steht: "Die Boten waren nicht zentral organisiert, sondern wurden von Adelshäusern, Stadträten, Zünften usw. bestellt und dienten nur der Beförderung derer Sendungen. Im späten Mittelalter bestanden mehrere weite Netze privater Botenposten, u.a. die „Metzgerpost“." Eben jene hat sich in der Literatur eben heute als Synonym für Zunftposten geprägt... Redakteure der Fachpresse auf Wiki-Artikel hinweisen? Gute Idee. Viele Grüße. --Schmelzle 11:02, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Herr Schmelzle, es gibt kein Problem mit den(süddeutschen) Metzgern, mir ist es aber nicht gleich was mit meinen Texten passiert. Ihre Version entspricht genau dem, was man in 100 anderen Vorgeschichten zur Postgeschichte auch lesen kann. Ich war eigentlich ganz stolz darauf, eine anderen Ansatz gefunden zu haben. Der Inhalt ist ja (fast) der Gleiche. Meine Frage nun, schreiben sie die folgenden Artikel auch so umfangreich um? dann kann ich mir meine Arbeit sparen. Wenn ich nicht so ein Dickkopf wäre hätte ich lange aufgehört.

Ich finde es gut, wenn sich jemand die Mühe macht und die Tüttelchen oben und unten richtig setzt, wenn jemand die Kategorien und Titel verändert oder die Datumsangabe auf Niveau bringt (01.01.2006 in 1. Januar 2006). Alles natürlich wichtige Dinge. Oder, was natürlich peinlich ist, das Datum der Schlacht von Auerstedt berichtigt. Aber ganze Textteile auszutauschen nervt. Vor allem verstehe ich die Motivation nicht, bin ich da in einen Erbhof eingedrungen?

Dennoch hoffe ich weitere gute Zusammenarbeit un verbleibe mit freundlichen Grüßen W.Steven 18:38, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch ihr Änderungen wurden geändert, es bleibt kaum noch was über. Aua aua.W.Steven 23:09, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Welcher Engelhard darf's denn sein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du hattest bei Herren von Weinsberg mal dieses Bild eingefügt und den Herrn als Engelhard VII. († 1417) bezeichnet. Im Zuge von Messinas Konrad-IX.-Stub habe ich meine Quellen jetzt durchforstet und bin dabei darauf gestoßen, dass da was nicht stimmen kann. Einen Engelhard VII. gab es, er starb aber schon 1367. Vater Konrads war Engelhard VIII., der starb aber nicht 1417, sondern 1415. Kannst du deine Quellen nochmal anschauen und klären, was stimmt und wer der abgebildete Herr tatsächlich ist? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meine Quellen war in diesem Fall ein abgeschriebenes, weil vor Ort in der Dominikanerkirche in Wimpfen nur leihweise als in Plastik eingeschweißtes Etwas zu bekommendes Infoblatt zur Ausstattung der Kirche. Die Kirche war damals eigentlich auch nicht offen (ich kam nur rein, weil gerade ein Elektriker dort gearbeitet hat) und daher musste alles schnell gehen... Is ja zum Glück alles um die Ecke hier, ich schau bei Gelegenheit zu offiziellen Öffnungszeiten nochmal vorbei und verifiziere das, wollte da eh noch diverse Stifterwappen und Altarbilder näher betrachten. Viele Grüße. Peter --Schmelzle 00:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War heute nochmals da und hatte erhofft, dass die Kirche während des Weihnachtsmarktes geöffnet hat. Leider kommt man nur in einen Glaskasten hinter der Tür, von wo aus der Epitaph nur aus der Ferne zu sehen ist und wo überhaupt nichts zu den Kunstgegenständen in der Kirche zu finden ist. Man scheint nur noch während den Gottesdiensten ins Innere zu kommen oder eben durch Zufall gelegentlich mal. Kann also noch ein weilchen dauern ;-( --Schmelzle 14:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anglisierung

[Quelltext bearbeiten]

Ihr Beitrag in der Löschdiskussion Anglisierung ist wichtig. Aber warum haben Sie nicht ausdrücklich für Behalten gestimmt? --DJHeinz 10:35, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fund

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, schon gesehen: Hahn (Adelsgeschlecht)? Mir gerade über den Weg gelaufen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:40, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Merci, danach hatte ich hier noch garnicht gesucht. Interessant, dass die Güter im Artikel niedriger beziffert wurden, als die 99, die mir von einem heutigen Beistzer eines ehemaligen Hahnschen Gutshofs mit der beim Griechen gesagten Legende vermittelt wurden. Wenn ich nach Sabina von Bayern und ihrem Clan mal wieder Luft habe, muss ich mich mal in die Hahn-Geschichte reinknieen ;-) Grüße, Peter--Schmelzle 21:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Peter, schau mal hier http://www.vogel-soya.de/Adel/HahnInfo.html aber Vorsicht, nach meinen Quellen gibt/gab es 3 verschiedene Familien mit dem Namen Hahn, allerdings auch unterschiedliche Wappen. Grüße, --Castellan 00:51, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi danke für deinen eintrag in meiner Diskussionsrunde als ich das leck mich am Ar.... da reinschreiben wollte hab ich es mir schon gedacht das es etwas das da was nicht stimmt aber ich habs ja schon wieder wegkorrigiert....haste auch das beim Haigelmaier das mit dem Sonntagsherbsteverbot? Manfred das Mamut

Portal:Postgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, bitte lass doch die Überschriften weg. Ich finde die Bearbeitenbuttons machen das Layout kaputt und verleiten die Leute einfach am Portal rumzueditieren. So wie es beim Portal:Philatelie gelöst wurde mit den Unterseiten ist es meiner Meinung nach perfekt. Das mit der Farbe ist aber kein Ding. Das werde ich noch machen. --Captaingrog 01:35, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das sehe ich genau umgekehrt. Die leute sollen sich am Portal beteiligen und die Möglichkeit haben, z.B. über [Änderungen an verlinkten Seiten] die Änderungen an allen auf dem Portal vertretenen Themen schnell einzusehen, die einzelnen Abschnitte ergänzen, neue, fehlende, überarbeitungswürdige Artikel melden usw... Das muss schnell und einfach gehen und am besten über das zentrale Portal. Je mehr Bearbeiten-Buttons um so besser. Hat sich bestens z.b. beim Portal:Heilbronn bewährt.--Schmelzle 01:40, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Übrigens ist es auch nützlich, über z.B. über [Änderungen an verlinkten Seiten] die Änderungen an allen auf dem Portal vertretenen Themen schnell einzusehen, die Übrsichtlichkeit ist aber besser, wenn man keine Links auf Erklärungen zu Exzellenzkandidaten usw. setzt, desweegn hatte ich diese rausgeworfen. Wer sich für Wiki-Interna interessiert, findet Hilfen dazu anderswo besser.
Aber es geht doch genauso schnell mit den bearbeiten buttons unten rechts. Und es sieht besser aus meiner Meinung nach. Aufgeräumter. --Captaingrog 01:42, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eierpunsch

[Quelltext bearbeiten]

Prost :-))) Ist doch mal'n Grund für einen (Portals)Gruß --KV 28 16:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Oktober 2006

[Quelltext bearbeiten]

ab hier abwärts Okt.2006.

Danke schön ! und gutes neues Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Shana tova ! Danke schön für die schönen Bilder von Sontheim, insbesondere die des Gedenksteins für die Synagoge zu Sontheim. Die Tafel habe ich versucht detaillierter lesbar zu machen... Alles Gute und gutes Neues Jahr ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 09:51, 27. Sep 2006 (CEST)

Gemmingen und Massenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, erstmal Dank für das Lob zu Gemmingen. Frage: Habe gesehen, daß du im Artikel Massenbach bezug nimmst zu einem Werner um 1160. In den mir zugänglichen Quellen sehe ich einen Heinrich etwas später, wie im Artikel Gemmingen beschrieben. Hab mal weitergesucht, aber längst noch nicht alles gesichtet was ich im Zugriff habe, und dabei leider nicht viel zu Massenbach gefunden (bisher). Fand aber einen Wendel (Gemmingen) mit Jahr 1209 (möglicherweise Todesjahr) gefolgt von Heinrich 1235, dann Schelperus 1285 und schließlich (mein) Heinrich v. Massenbach ohne Jahresangabe.

Vorgänger von Wendel war ein Bernolph 1182. bestehen da mit deinen Quellen irgendwelche Übereinstimmungen? Könnte evtl. (mein) Wendel (dein) Werner sein? Grüße, --Castellan 14:42, 24. Sep 2006 (CEST)

Hi Catellan. Ich habe leider keine sonderlich brauchbaren Quellen zu Massenbach, sondern habe alles geschriebene aus Nebensätzen der üblichen Landkreis-HN-Bücher zusammengelesen. Im Zweifel hast du wahrscheinlich die besseren Quellen. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:07, 24. Sep 2006 (CEST) // PS: War heute in und um Gemmingen unterwegs, Bilder von Gemmingenschen Bauten folgen später. Hab leider kein brauchbares Bild der ebenfalls dortigen (aber nicht Gemmingenschen) Burg Streichenberg und Schloss Schomberg, die liegen einfach zu abgelegen ;-((

Hallo Peter, Streichenberg war mal Gemmningensch und wäre es vor 3-4 Jahren fast wieder geworden. Grüße, --Castellan 19:15, 24. Sep 2006 (CEST)

Im 19. Jhd. saßen da aber die Grafen von Degenfeld-Schonburg. Von denen hab ich auch ein historisches Sandsteinwappen als Bild. Wenns nen Artikel zu denen gibt, lad ichs hoch und baus ein.--Schmelzle 19:21, 24. Sep 2006 (CEST)

Stimmt und die haben es vor ca.3 Jahren verkauft, war aber ziemlich runtergekommen damals, wenngleich teilweise noch bewohnt. Vor der Streichenberg gibt es übrigens eine Wüstung, könnte man evtl. auch mal erwähnen, habe aber ungenügend Infos dazu. Grüße, --Castellan 19:31, 24. Sep 2006 (CEST)

Hab da mal fast um die Ecke gewohnt, bin aber auch damals nie hingekommen, weil das so abgelegen liegt... Hier übrigens: Degenfeld jetzt mit Wappen ;-) --Schmelzle 19:35, 24. Sep 2006 (CEST)

Habe auch noch etwas zu Degenfeld ergänzt, die Burschen haben ja eine bewegte Geschichte! Grüße, --Castellan 22:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Noch eine Frage, erlaubst Du mir deinen Textrumpf für weitere Kantone zu verwenden? Kann dann noch einige Kantone anlegen, zu denen ich Daten habe. Grüße, --Castellan 00:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Na klar, its a wiki ;-) --Schmelzle 00:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Schweinsberg

[Quelltext bearbeiten]
Hochbehälter Schweinsberg

Hallo Peter,

ich hatte heute ausnahmsweise mal einen Tag frei und war etwas unterwegs, u.a. auch auf dem Schweinsberg, um mir mal deine mysteriöse Anlage anzusehen. Um das Rätsel zu lösen: das ist schlichtweg ein Wasserhochbehälter, genauer gesagt der 1971 erbaute Hochbehälter Schweinsberg der Bodensee-Wasserversorgung, bei dem die Hauptleitung aus Stuttgart ankommt; hier eine Karte des Leitungsnetzes (PDF). Das Schild, das dies verrät, scheinst du übersehen zu haben. Es ist allerdings auch, da schwarz auf dunklem Hintergrund, bei flüchtiger Betrachtung leicht zu übersehen. Auf deinem Foto wäre es eigentlich sogar drauf (links von der linken Metalltür an der Wand, hinter Zaun und Busch), aber das liegt alles so im Schatten, dass auf dem Foto nichts zu erkennen ist. Aber auch ohne Schild hätte ich auf einen Wasserhochbehälter getippt, diese Bauweise mit begrastem Dach etc. ist typisch dafür, der (kleinere) Weinsberger Hochbehälter sieht halbwegs ähnlich aus.
Auf der Rückseite des Hochbehälters ist auch noch was, mit eigener Zufahrt und Schildern „Elektrotechnische Anlage“ an zwei Türen sowie drei größeren Satellitenschüsseln (2 bis 3 Meter Durchmesser) auf dem Boden hinter dem Hochbehälter. Ob das auch zur Wasserversorgung gehört, weiß ich nicht, könnte aber sein. Ansonsten gehört es vielleicht zum Telekom-Sendeturm, der ja auch gleich über den Weg ist. Auch noch gleich daneben ist der städtische Forstbetriebshof von Heilbronn, weiß nicht, ob du den gesehen hast. Viele Grüße und ein frohes neues Jahr 5767 :-) --Rosenzweig δ 16:05, 28. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Infos. Ich hoffe, du warst nicht all zu enttäuscht, dass der mysteriöse Bau dann doch nur ein Wasserbehälter war ;-) Viele Grüße Peter --Schmelzle 22:22, 28. Sep 2006 (CEST)
Nö, irgendwas in der Art hatte ich eigentlich erwartet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:11, 28. Sep 2006 (CEST)

Horneck von Hornberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, Danke für die Info. Leider ist dieses Geschlecht nicht erst seit kurzem ein Rätsel. Ich weiß von profunden Bemühungen auch außerhalb der Wikipedia-Szene, da etwas Licht ins Dunkel zu bringen, allerdings bis jetzt ohne nennenswerten Erfolg. Zumindest die Abstammung scheint nicht wirklich erklärbar zu sein. Teilweise wurden mit den Hornberg in Verbindung gbracht, deren Aussterben im 13. Jhdt. scheint aber ziemlich gesichert. Ich werde mal in den nächsten Tagen die Dinge in den Artikel einbringen die ich evtl. noch finden kann. Ob das allerdings ein klärendes Bild ergibt möchte ich bezweifeln. Vielleicht hilft ja dein QS da weiter. Bin mal gespannt, weil dieses Thema finde ich recht interessant. Grüße, --Castellan 22:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Es geht auch noch komplizierter *lach*, es gibt auch noch ein Geschlecht Horneck von Weinheim. Führten aber ein anderes Wappen. Grüße, --Castellan 23:42, 4. Okt 2006 (CEST)

Wappen-Projekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich habe gesehen, dass du dich an der Bebilderung der Städte und Gemeinen von Baden-Württembergs mit Wappen beteiligst und gedacht, dass du dich sicher am Wappenportal und Wappenprojekt beteiligen möchtest. Insbesondere bei der Erstellung der Liste der Wappen in Baden-Württemberg. Das Bundesland ist eines der wenigen, die wir noch nicht haben:

Das Schema, nach dem die Erstellung erfolgt ist weitgehend vorgegeben, es muss also nichts neu konzipiert werden, nur nach Landkreisen Listen erstellt und die fehlenden in Commons geladen. Du weißt sicher, dass du sehr viele auf http://www.ngw.nl/int/dld/germany.htm findest, sie also auch größtenteils nicht neu erstellt werden müssten. Wenn dich die Neuzeichnung von Wappen außerdem interessiert (aber nicht nur dann), würde ich es gern sehen, wenn du dich hier an der Diskussion beteiligen würdest. Vielen Dank, N3MO 13:20, 7. Okt 2006 (CEST)

Hmmm.. Wappen sind nicht so mein Hauptthema, und die von mir erstellten bzw. editierten für Dörfer im Lkr. Heilbronn reichen bei weitem nicht an die Qualität der meisten Ortswappen des Wappenportals hin. Ich bin auch zu beschäftigt, um die komplette BaWü-Hierarchie dort neu anzulegen. Ich schau aber gern später nochmal rein und reiche gern Fehlendes nach. Viele Grüße--Schmelzle 13:50, 7. Okt 2006 (CEST)

Klar, kein Problem. Schön wäre es aber trotzdem, wenn du mal schauen könntest, wer da für Baden-Württemberg Interesse hätte, das zu machen, und diejenigen auf meine Anfrage verweist, das müssen ja auch nicht gleich die besten Wappen sein, das kommt schon mit der Zeit. Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort und ein schönes Wochenende. N3MO 14:24, 7. Okt 2006 (CEST)


September 2006

[Quelltext bearbeiten]

ab hier abwärts Sep.2006.

Hi Peter ! Jacobi habe ich neben dem Aufsatz von Hans Franke im Bericht des Histor.Vereins liegen. Franke ist viel ausführlicher. Ebenso auch der Aufsatz von Werner Gauss in Stadt-und Landkreis.... Aber schön, daß es jemanden gibt der mit soviel Sorgfalt und Interesse dabei ist :-)! Alles Gute :-) mit freundlichem Gruß-- Messina 14:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Brauerei Wulle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich sammle alle Informationen, die ich zu der Brauerei Wulle kriegen kann. Woher weißt du, dass sich die Cluss Brauerei 1988 mit der Wulle Brauerei zusammentat? Wo sie ja eigentlich unter dem Dach von Dinkelacker vereint waren. --Winzling 21:40, 7. Sep 2006 (CEST)

Google liefert darauf eindeutige Hinweise, auch auf den Umstand, dass beide Firmen zum Fusionspunkt schon zu Dinkelacker gehört haben. Siehe Hoppenstedt-Datenbank u.ä.--Schmelzle 23:09, 13. Sep 2006 (CEST)
Hoppenstedt ist ja schön und gut, aber 1100.- Euro für 'ne Auskunft sind mir zu viel. Gehts vielleicht ein bisschen genauer? Sag mir doch deine Quelle, büttteeeee! --Winzling 10:51, 14. Sep 2006 (CEST)

HansRiesserReformationsbürgermeister

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter ! :-) Die Bilder von Talheim sind schön :-) Im Historischen Vereinsbericht 1925 , wo auch der Aufsatz über H.Titot von M.Rauch veröffentlicht wurde, ist übrigens auch ein Aufsatz über Hans Riesser Reformationsbürgermeister auch von Rauch erschienen...Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:48, 7. Sep 2006 (CEST)

Bild:Klingenberg-fachwerk1733.JPG fleißig, fleißig! :-)und schön sind sie noch dazu die Bilder!!Super. Freundlicher Gruß--Messina 17:55, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Bilder zu den Villen sind schön. Schön von Dir! Alles Gute --Messina 21:04, 3. Sep 2006 (CEST)

großes Kompliment

[Quelltext bearbeiten]

die Bilder von Neckargartach usw. sind schön. :-) Super! Alles Gute mit freundlichen Grüssen --Messina 12:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Hi Peter . Danke für deine Nachbearbeitung der Scanns. :-) Toda chawer ! Lehitraot und freundlicher Gruß --Messina 10:45, 17. Aug 2006 (CEST) .

Die Bilder sind schön geworden... :-) --Messina 10:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke für das Bild von Hohentübingen. Es gibt einen zeitgenössischen Stich von der Belagerung (ziemlich spektakulär sogar, da fliegen nämlich grad die zwei Bomben vom Schloß auf die Stadt runter), wenn ich das finden und einscannen kann, werd' ich's hochladen. Grüzi, Bernd

--Bernd_Geischer 16:25, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Blumen, das Bild ist aber nicht von mir, sondern war bereits schon vorher im Städteartikel zu Tübingen. Auf meinem Mist sind nur die Bilder aus Heilbronn und Umgebung gewachsen. Viele Grüße.--Peter Schmelzle 16:49, 20. Aug 2006 (CEST)

Lieder von ingeb.org

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Seite ingeb.org verbreitet unter dem Deckmäntelchen der Volkslieder Nazilieder (Horst Wessel Lied usw.) als mp3 zum Download. Deshalb hatte ich die Links (u.a bei Neckar) darauf entfernt! Bitte Links entfernen! Dank und Gruß Martin 84.168.186.58 16:59, 14. Aug 2006 (CEST)

So lange die Seite auf den verlinkten Unterseiten keine Propaganda und keine direkten Links zu eventuell strafbaren Inhalten enthält, sehe ich den Mehrwert des Liedtextes für größer als die Gefahr von irgendwelchen weiteren Inhalten dieser Seite. Wer das Horst-Wessel-Lied sucht, wird es wahrscheinlich auch anders finden, als den Wiki-Artikel zum Neckar zu lesen und dort den Links zu den Neckarliedern zu folgen. Wenn die Liedtexte auch noch auf alternativen Seiten zu finden wären, würde ich die Änderung der Links befürworten. --Schmelzle 17:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Horst-Wessel-Lied findet sich mit diversen Hörproben übrigens auch in Wikipedia.--Schmelzle 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)
ingeb.org ist die größte mir bekannte Sammlung von "deutschem Liedgut". Problematisch ist an dem Laden, dass die a) teilweise auch MP3-Downloads anbieten, deren Aufführungsrechte/Schutzrechte mindestens "unklar" sind. (z.B. Marschlieder, die aus irgendwelchen 2.Weltkriegs-Filmen herausgeschnitten wurden) und b) dass die alles sammeln, was "vor 1960 gesungen wurde", kritik- und kommentarlos auch fest geschlossene Reihen, zitternde morsche Knochen, feste Riegel der Arbeiter- und Bauernmacht, ewig rechthabende Parteien.... Man könnte also auch sagen "Nazi- und Stalinisten-Website"... --jha 17:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Obskure Seite das, ok. Aber was interessieren deren weitere gesammelte Werke im Bezug auf die Neckarlieder? Es wird ja auch nicht auf die Startseite von ingeb.org verlinkt, sondern auf Textseiten der zwei Neckarlieder. Und wer die da liest, wird nicht zum Nazi oder Stalinist gepolt werden, oder wie seht ihr das?--Schmelzle 17:21, 14. Aug 2006 (CEST)

siehe z.B. hier: ingeb.org/WWIIi.html Es ist wie das Verteilen von CDs auf dem Schulhof ... Muss man die Seite verbieten? Hmmm. Aber verlinken? Auch nicht, oder? 84.168.186.58 17:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Wir schreiben hier ja keine Schulbücher oder Katechismen, sondern eine Enzyklopädie. Und in der sollten auch bei der kulturgeschichtlichen Betrachtung von Liedgut solche Propaganda-Lieder ihren angemessenen Platz haben, da sie definitiv existieren und auch von nicht gerade wenigen gesungen wurden. Wie man politisch dazu steht, sollte hierbei außer Acht gelassen werden. Ich weiß übrigens nicht, wie ihr von den Neckarlied-Seiten schnell zum Horst-Wessel-Lied und der genannten WK2-Liste gekommen seid. Wer sucht, der findet? Ich hab mangels Interesse garnicht erst gesucht und ich denke, dass die Mehrzahl der Neckar-Interessierten auch andere Dinge als Wessel, Stalin und Konsorten suchen.--Schmelzle 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Oh und eben hab ich mal gesucht und in wikipedia noch 93 weitere Links zu ingeb.org gefunden, u.a. zu "Großer Gott wir loben dich" und weiteren Kirchenliedern. Da ich auf ingeb.org keine propagandistische Prägung feststellen kann sondern wirklich nur eine kommentarlose Sammlung von möglichst allem dort sehe, halte ich Links dorthin für reichlich unbedenklich.--Schmelzle 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Das ist interessant. Wikipedia ist schließlich keine Linksammlung. Wenn es hier 93 Links zu ingeb.org gibt, dann macht das jemand ganz gezielt. Razamba 20:30, 14. Aug 2006 (CEST)

Das wiederum würde ich nicht sagen. Dort finden sich eben die vollen Texte, auf die in wikipedia wegen mögl. URV verzichtet wird. Übrigens finde ich interessant, dass hier so rege über ingeb.org diskuttiert wird (die Seite war mir bis heute mittag völlig unbekannt). Die Seite wäre wegen großen User-Interesses und kontroverser Debatte fast schon nen eigenen Artikel wert.--Schmelzle 20:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Zur Kennnis mein Wiederherstellungsantrag:

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als Zensur. 25 21:15, 14. Aug 2006 (CEST) Link:[2]

Dem Wiederherstellungsantrag habe ich eben gerne beigepflichtet, finde die Löschung des Artikels für nicht angebracht. Danke für den Hinweis.--Schmelzle 23:29, 14. Aug 2006 (CEST)

Land- oder Markgraf?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich habe gerade deinen Artikel zur Burg Ehrenberg gelesen, samt Bebilderung. Du kommst ja ganz schön rum :-) Eine Frage: du erwähnst den Landgraf von Baden. Stimmt das wirklich so? Meines Wissens waren die Badener, bevor sie zu Großherzögen aufstiegen, Markgrafen, keine Landgrafen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:27, 21. Aug 2006 (CEST)

In "Geschichte der Stadt Bad Rappenau" steht im Kapitel über Heinsheim Landgraf. Aber nicht von Baden, sondern von Hessen. Da lag mein Fehler ;-) Vielen Dank für aufmerksames Studium! .--Schmelzle 20:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Bootleg bzw. Pirate in Diskografie?

[Quelltext bearbeiten]

Weil Du Dich für "Obskure Musik" etc. interessierst, frag ich einfach mal und Du kannst's ja schnell löschen und ignorieren, wenn Du nicht der richtige Ansprechpartner bist: Sollten "Bootleg" bzw. "Pirate" Plattenveröffentlichungen wohl unter "Diskografie" einer Band gelistet werden? Oder bedeutet das Reklame für Illegales und schadet evtl. gar der Gruppe? Andererseits gibt es ja wichtige Veröffentlichungen, die lange nur als Bootleg erschienen waren/sind? --3.Ohr 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Hmmm... gute Frage... ich würde die Erwähnung eines Bootlegs jeweils immer von der eigenen Relevanz des jeweiligen Bootlegs abhängig machen, d.h. klassische Vinyl-Bootlegs von namhaften Bootleg-Labels (King Biscuit, Swingin Pig usw.) oder solche, die einen anerkannten Sammlerwert oder eine eigene Geschichte haben, würde ich erwähnen. Dagegen halblegale industrielle Pressungen (z.B. die Joker-Pressungen aus Italien) oder die Vielzahl von nicht autorisierten Live-CDs nicht. So ähnlich handhaben das ja auch viele Fan-Seiten und Online-Diskografien. Viele Grüße--Peter Schmelzle 20:23, 23. Aug 2006 (CEST)

Englische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll wichtige Artikel der Deutschen Wikipedia auch übersetzt in der englischen zu veröffentlichen? Oder sollte/muß der Artikel dazu anders formuliert werden? --3.Ohr 13:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Das hängt wohl vom Artikel, seiner Relevanz für englischsprachige Leser und dem Fleiß des Übersetzers ab. Generell wird in der englischsprachigen Wikipedia weniger gelöscht, d.h. die Übersetzungsarbeit ist normalerweise nicht umsonst. Bleibt nur die Frage, ob sich für das betreffende Thema außerhalb der deutschen Wikipedia überhaupt jemand interessiert und natürlich, ob deine Englischkenntnisse ausreichen, einen lesenwerten Artikel hinzukriegen. Ich hatte zwar mal Englisch-LK, habe aber bisher von Übersetzungen dt.-engl. abgesehen. Andererseits habe ich mir schon viele Infos für deutsche Artikel aus den englischen Artikeln geholt, z.B. für Roger Dean. Für einfaches Englisch gibt es übrigens die Sprachversion "Simple" [[3]]. Viele Grüße-- Peter Schmelzle 20:29, 23. Aug 2006 (CEST)

Herren von Helmstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, erst mal vielen Dank, für deine Nachbesserungen in meinen ersten Artikeln hier. Die Helmstatter liegen derzeit nicht in meinem Focus, aktuell kenne ich nur eine Episode eines Rafan von Helmstatt auf Burg Hornberg, um 1479. Wenn du was bestimmtes suchst, kann gerne mal versuchen die Augen etwas offen zu halten. Grüße, Castellan

Hallo Peter,

du hast für diesen Artikel keinerlei Quellen angegeben. Kannst du das nachholen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:16, 26. Aug 2006 (CEST)

Schon passiert: Geschichte der Stadt Bad Rappenau, hrsg. von der Stadt Bad Rappenau 1978--Schmelzle 21:31, 26. Aug 2006 (CEST)
Merci. --Rosenzweig δ 22:18, 26. Aug 2006 (CEST)

nochmal zu Helmstatt

[Quelltext bearbeiten]

habe mal wo reingeschaut... dort wird "Helmsstadt" als adliges Geschlecht am Rhein beschrieben, welches Ulrich, der jüngste Sohn von "Karl Göler von Ravenspurg angefangen haben soll nachdem er im 10. Seculo auf dem im Kraichgau gelegenen Schloß Helmstadt sitz nahm".

zu Goeler v. Ravenspurg steht dort..: römischer Ursprung (*lach* was auch sonst) welcher aber bezweifelt wird. Asdrücklich wird ein Rabe im Wappen erwähnt. Ein Raban um 940 hatte einen Sohn mit Namen Karl. Dessen Sohn Ulrich s.o., ein weiterer Sohn Hugo habe das Geschlecht Metzingen begründet und Sohn Heinrich den Stamm Göler fortgesetzt.

Quelle: Historisches und Geographisches Lexikon 2. Band., gedruckt und verlegt von Johann Brandmüller 1726.

Konnte es aber (noch) nicht mit anderen Quellen gegenprüfen.

zu Helmstatt auf Hornberg: Die von dir erwähnten Helmstätter auf Hornberg fielen in eine Zeit in der es auf Hornberg sehr viele Besitzerwechsel in kurzer Folge gab. Zwischen 1268 und 1464 manchmal mehrere Besitzwechsel pro Jahr! Allerdings war ein Helmstatt Bischof in Speyer und er holte tatsächlich seine Vewandten auf Hornberg. Die treibende Kraft des Ausbaus auf Horberg dürfte jener Bschof gewesen sein, nur fehlte im das Geld, so daß seine Verwandten ran mußten.

1479 war ein Raban v. H. auf Hornberg als Burgvogt vom Pfalzgrafen eingesetzt, wurde aber nach kurzer Zeit mit militärischer Hilfe von seinem Vorgänger Philip v. Balzhofen rausgeschmissen, weil er das Personal sehr schlecht behandelte!

Quelle: Fr. Krieger, Burg Hornberg am Neckar, Avenarius, Heidelberg 1869.

Grüße, Castellan

Vielen Dank, interessante Quellen! Die Daten aus 1726 sind sehr interessant, weil sie die Herkunft des Namens erklären. Das muss nicht der Darstellung im Artikel widersprechen, in dem Dieter von Helmstatt nach mehreren Quellen als erster Helmstatt in Neckarbischofsheim genannt wird, wo der eigentlich bedeutende Zweig der Familie saß. Ich habe mich schon vielmehr gewundert, warum die Helmstatt so heißen, aber ich bislang keine Verbindung zum Ort Helmstadt herstellen konnte, außer dass das direkt bei Bischofsheim liegt. Über die Herkunft der Göler hatte ich sehr stark abweichende Darstellungen, aber auch die im Artikel befindliche kritische Anmerkung, dass vieles aus älterem Schrifttum heute von Historikern bezweifelt wird. Die Daten aus 1869 decken sich mit meinen Angaben: häufige Beistzerwechsel auf Hornberg und Speyrer Bischof (bzw. drei von denen, wobei es insbesondere unter Bischof Ludwig zu Aufständen wegen seiner kostspieligen Bauvorhaben auf Kosten der Untertanen kam). Einen Vogt Raban kann ich wiederum hier nicht ausmachen, der Vorname wurde in der Familie aber über 1000 Jahre hinweg häufig verwendet (wenn wir den sagenhaften Raban um 930/40 mal als existent betrachten und den Bogen bis zum 1932 verstorbenen letzten mir bekannten Träger des Namens spannen). Vielen Dank für die Infos. ich besorge mir gerade noch weitere Fachliteratur und werde die Infos beim nächsten Artikel-Update berücksichtigen.--Schmelzle 22:35, 27. Aug 2006 (CEST)

Raban Helmstatt 1479

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

war heute Mittag etwas in Eile, so unterlief mir ein wesentlicher Fehler. Der Burgvogt hieß Rafan v. H. lt. meinen Unterlagen. Vemute aber, daß sich evtl. schon vor Jahrhunderten ein Schreibfehler eingeschlichen haben könnte und er tatsächlich Raban hieß. Jedenfalls ist sein "Wirken" auf Hornberg gesichert.

Grüße, Castellan

Rafan wird höchstwahrscheinlich Raban sein. Ich habe die Namen der Helmstatt im Artikel vereinheitlicht. Je nach Quelle war von Raban, Raben, Rhaban, Rhabanus, Rafan usw. die Rede, die beiden Weiprechts werden auch Wiprecht, Wyprecht usw. genannt, dito gibt es verschiedene Schreibweisen von Bleickardt, Pleikard usw., und völlig verwirrend sind Hans, Hannes, Johann und Johannes... es gab eben noch keinen Duden und keinen Pass im Mittelalter. ;-) Viele Grüße --Schmelzle 23:11, 27. Aug 2006 (CEST) der morgen nachmittag mal die 40 Epitaphe in der Totenkirche N'bischofsheim anschauen will, wobei sicher wieder neue Namensvarianten sowie weitere Familienvertreter mit ins Spiel kommen


Hallo Peter, nur zur Info, die Racknitz (Heinsheim) haben ihren Besitz vor 2-3 Generationen aufgeteilt. Ein Zweig Burg und Wald, der andere Schloß, Zimmerhof und soweit ich weiß auch den Weinberg. Auch in der aktuell aktiven Generation des Schloß-Zweiges (2 Töchter, 1 Sohn) scheint die Teilung fortgesetzt zu werden. Die ältere Tochter den Zimmerhof, die Jüngere das Schloß. Womit der Sohn bedacht wird ist mir nicht bekannt. Grüße, Castellan

Danke für die Infos. Die aktuelle Racknitz-Generation ist in meinem Alter, wohnt hier quasi um die Ecke und ich habe einige gemeinsame Bekannte. Vielleicht kann ich mal nen direkten Kontakt herstellen und direkt zur Geschichte und zum aktuellen Stand nachfragen.-- Gruß, Peter Schmelzle 20:12, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Peter, eine Bitte: wenn du Wappen hochlädst, könntest du das bitte im PNG-Format machen anstelle von JPGs? JPG hat den großen Nachteil, dass man den Hintergrund nicht transparent gestalten kann, was für Wappen wünschenswert wäre, um sie beispielsweise auch auf farbigen Hintergründen einsetzen zu können, ohne dass sie von einem weißen Rechteck umrandet sind (praktisches Beispiel: Babel-Boxen). Ich habe auf Bitte von Rauenstein zum Finden und Hochladen von Wappen auch mal einen kleinen Leitfaden geschrieben, der (zugegebenermaßen etwas versteckt) hier zu finden ist; vielleicht interessiert er dich. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:58, 5. Sep 2006 (CEST)

Prima Plan, dem ich gern entgegenkomme. Aus dem Landkreis HN gibts ja noch einige Orte/Wappen, die bisher noch nicht dargestellt sind.-Schmelzle 21:27, 5. Sep 2006 (CEST)

Postgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich dich bitten dir die Spielseite von mir anzusehen und ggf. abzusegnen. Mein erster Ärger ist verraucht. Erbitte Ratschlag. W.Steven

Hier ein stark gekürzter und somit stark sinnentstellter Aufsatz von mir aus dem Jahr 2001 über die Helmstatts im 14. und 15. Jh. Der Beitrag ist nicht zur Veröffentlichung gedacht!!! Lösche ihn bitte, wenn Du/Sie ihn gelesen hast/haben (ich kenne mich mit wikipedia nicht aus). Aber Du kannst gern die genealogischen Angaben und die Literaturangaben für deinen Artikel nutzen - wenn Du willst. Die Fußnoten hat es beim Kopieren leider erwischt. Der Aufsatz war nie als Biographie der Helmstatts gedacht, sondern stand unter einer anderen Fragestellung. Den legenären Ritter Raban aus dem 10. Jahrhundert halte ich übrigens für Erfindung, eine Familiensage.

Die Anfänge der Familie von Helmstatt Raven de Wimpina, 1190 urkundlich erwähnt, ist der erste bekannte Vorfahr der Familie von Helmstatt. Nachdem Wimpfen und der Wimpfener Immunitätsbezirk um die Wende zum 14. Jahrhundert vom Wormser in staufischen Besitz übergegangen war, trat auch der der Wormser Ministerialität entstammende Raven von Wimpfen in den Königsdienst über. Raven von Wimpfen war “ein sehr bedeutender und jedenfalls sehr begüterter hohenstaufischer bzw. Reichsministeriale” . Sein Wohnsitz Rappenau bei Wimpfen war Wormser Besitz, die Burg Rappenau diente zur Sicherung der staufischen Pfalz. Ravens Sohn Dieter (1222-34), der Erbe Rappenaus, ist ebenfalls in staufischen Diensten nachweisbar. Ein weiterer Sohn Ravens, Heinrich, nennt sich als erster seines Geschlechts 1229 “von Helmstatt”. Da Heinrich wohl kinderlos stirbt, fällt Helmstadt an die Söhne Dieters, Dieter (1258-91), Conrad (1262-73) und Hertwich/Herterich (1273).

In dieser Generation traten die Helmstatt erstmals in Kontakt zur Pfalz. 1273 verkauften Hertwich und Conrad ihre von der Pfalz lehenrührigen Güter zu Scharr (Scharhof bei Mannheim) an das Kloster Schönau und trugen dem Pfalzgrafen Ludwig II. dafür Allodialgut zu Helmstadt und Dossenheim zu Lehen auf. Aus einer Urkunde König Ruprechts aus dem Jahr 1401 geht hervor, dass ein anderer Teil von Helmstadt, nämlich Burg und Burggraben, Reichslehen war. Hertwich und Conrad starben ebenfalls ohne Nachkommen, ihr Anteil an Helmstadt, das nunmehr pfälzische Lehen, erbten ihre Neffen, die Söhne Dieters (1258-1291). Dieter, der älteste Sohn, trat noch vor 1271 in das nahe des Familienguts Rappenau gelegene Kollegiatsstift St. Peter Wimpfen im Tal ein, den letzten dem Bistum Worms im Wimpfener Bezirk verbliebenen Einflussbereich. Dazu konnte er noch eine Domherrenpfründe in Würzburg erwerben. Er wurde 1278 Wimpfener Stiftsdekan, 1279 Stiftsprobst, was er bis zu seinem Tode 25. 2. 1299 auch blieb.

Linien Rappenau und Helmstadt Die nächstälteren Söhne waren Raban (Ravo/Rabeno) d.Ä. (+ 1311) und Gerung I. (+1307) . Beide traten zuerst in den Reichsdienst, sie sind 1284 als Burgmannen in Wimpfen belegt. Später tritt Raban in Pfälzer Dienste, er fungierte in den Jahren 1290 bis 1292 in verantwortlicher Position als Burghüter in Obrigheim . Obrigheim am Neckar kam im Zuge der Expansionspolitik Pfalzgraf Ludwigs II. im unteren Neckarland vor 1290 in pfälzische Hand. Als Lohn für seine Dienste versprach ihm der Pfalzgraf eine Rente von 5 lb hl jährlicher Einkünfte im Nennwert von 50 lb hl, die er aus der Bede der Bürger in Heidelberg erhalten solle, mit dem Zusatz “damit er [Raban] ihm besser dienen könne”. Die pfälzische Burgmannschaft war also etwas geringer dotiert als die zu Wimpfen. Nach dem Tod ihres Vaters Dieter erbte Raban Rappenau, Gerung I. nahm seinen Wohnsitz in Helmstadt . Obwohl für Gerung und seine Nachfahren Lehensbindungen zur Pfalz bestanden, sind sie an der Seite anderer Herrschaftsträger nachweisbar. Gerungs Sohn, Gerung II., stand 1353 im Streit mit den Städten Mainz, Speyer und Worms auf der Seite Bertholds von Eberstein, Gerungs I. Urenkel Conrad stand vor 1387 im Dienst Ulrichs von Hanau.

Linie Neckarsteinach Um einiges jünger als Probst Dieter, Raban und Gerung waren Conrad (1296-1335), Dieter (1294-96) und Raban d.J. (1296 +1344). Möller vermutet daher, dass sie aus einer zweiten Ehe Dieters von Helmstatt stammten . Conrad und seinem Sohn Luzzo gelang es, die Mittelburg zu Steinach zum großen Teil zu erwerben. Von diesem Grunderwerb rührt auch die Bezeichnung der von Conrad ausgehenden Neckarsteinacher Linie her. Neckarsteinach mit seinen Burgen war ursprünglich Allodialgut der Edelfreien von Steinach, eine Hälfte der Mittelburg wurde jedoch schon vor 1325 Wormser Lehen. Nach dem Tod des letzten Besitzers der Mittelburg, Boppo von Steinach, fiel die Mittelburg 1325 an seine Schwiegersöhne. Der eine, Konrad Schenk zu Erbach, verkaufte seinen Teil, das Allodialgut, an das Bistum Mainz. An Luzzo fiel die übrige Hälfte der Mittelburg, das Wormser Lehen. Sein Vater Conrad war 1326 als Burgmann in die Mainzer Hälfte eingesetzt. Hans, ein weiterer Sohn Conrads, folgt seinem Vater 1341 in der Mainzer Burgmannschaft.

Linie Neckarbischofsheim Begründet wurde diese Linie von Raban d.J., einem jüngeren Sohn Dieters von Helmstatt. Wenige Monate vor seinem Tod, am 13. Juli 1344, erschien Raban d.J. das einzige Mal in der Umgebung des Pfalzgrafen Ruprecht I., als Zeuge in einer Urkunde. Dass dies mit der Sorge um seine minderjährigen Enkel Raban und Wiprecht d.Ä. - deren Vater noch vor Raban d.J. gestorben war - zusammenhing, kann nur vermutet werden. Am 8. Juli 1344 hatte Raban bereits seine Enkel vorsorglich durch den Bischof von Worms mit Bischofsheim belehnen lassen, ein Vorgang, der nach dem Erwachsenwerden der Brüder 1353 wiederholt wurde. 1358 verzichtete Wiprecht gegenüber seinem Bruder Raban auf sein Helmstadter Erbteil und übernahm dafür Bischofsheim zu Gänze. In der Folgezeit näherte sich Wiprecht dem Pfälzer Hof an. Am 14. Juli 1363 nannte ihn Pfalzgraf Ruprecht I. unter den Bürgen für den Kauf von Wildberg; Wiprecht war zu diesem Zeitpunkt bereits in der kurpfälzischen Territorialverwaltung tätig, er war Vogt von Bretten, ein Amt, das er inne haben sollte, bis er 1392/93 von seinem Sohn Wiprecht d.J. abgelöst wurde. ... Moraw ordnet Wiprecht daher der kleinen Gruppe der wichtigsten sieben Räte zu.

Von Wiprechts sieben Söhnen aus der Ehe mit Anna von Neipperg traten zwei in den geistlichen Stand, fünf blieben weltlich. Eine genaue Abfolge der Söhne im Alter kann nicht erstellt werden. Die Ehe zwischen Wiprecht und Anna von Neipperg ist ab 1360 belegt. Für die beiden geistlichen Söhne kann auf ein Geburtsjahr geschlossen werden, für Raban ca. 1362, für Konrad ca. 1369 . Reinhard war 1388 finanziell bereits in der Lage, Weingarten von seinem Vater als Pfand zu nehmen, Eberhard war 1391 verheiratet und Wiprecht d.J. 1393 Vogt von Bretten, 1400 Großvater. Diese drei werden mit Raban zu den älteren Söhnen Wiprechts d.Ä. zählen, Konrad und Hans (Eheschließung 1392) zu einer Mittelgruppe, Reinhard d.J. war wohl der jüngste. Reinhard d.Ä. und Eberhard traten am Pfälzer Hof nicht in Erscheinung. Sie wurden mit Familienbesitz versorgt. Reinhard d.Ä. bzw. seine Nachfahren nach Reinhards vorzeitigen Tod 1399, sollten Neckarbischofsheim erben, nach dem Verzicht Wiprechts d.Ä. auf seinen Helmstadter Anteil Familiensitz des “Wiprechtschen Stammes”. Für Eberhard (1391-+1404) war als Erbe Weingarten vorgesehen. Wiprecht d.J. (+1421 ) und seine Nachfahren saßen in Oberöwisheim, das dem Zisterzienserkloster Maulbronn gehörte . Wie bereits erwähnt folgte Wiprecht d.J. 1393 seinem Vater im Amt des Vogts von Bretten nach. Wiprecht d.J. hatte - wie sein Vater - bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung am Pfälzer Hof ein Amt in der Territorialverwaltung inne. Dadurch war Wiprecht d.Ä. für seine häufigere Anwesenheit am Hof Ruprechts II. freigestellt. Der Vogt von Bretten hatte über Maulbronn die Schirmherrschaft inne. Es war wohl ebendiese Funktion, der die Helmstatt (unter Wiprecht d.Ä. oder d.J.) die Belehnung mit Öwisheim verdankten. Wie sein Vater wurde Wiprecht d.J. häufig als Bürge und Zeuge in den Urkunden herangezogen. Wiprecht d.J. wird 1403 erstmals als Rat genannt, er gehörte wie sein Vater zu den siebzehn Räten, die König Ruprecht die Summe von 4800 fl geliehen hatten. 1404 zählte er zu den 28 Gläubigern Ruprechts über ein Darlehen von 17500 Gulden für den Romzug Ruprechts. Als Vogt von Bretten hatte er Unkosten, deren Rückzahlung ihm der Pfalzgraf versprach. In der Nachfolge seines Vaters betätigte er sich 1405 bei den Unterhandlungen wegen der österreichischen Heirat der Pfalzgrafentochter Else. Er war 1407 als Gesandter in Ulm bei den Schwäbischen Städten tätig und fungierte mehrmals als Schiedsrichter. Spätestens während der letzten Jahre König Ruprechts, nach dem Tod Wiprechts d.Ä. (+1407) befandet er sich im engsten Kreis der Berater Ruprechts. Er wurde neben sechs anderen Räten als Testamentsvollstrecker König Ruprechts berufen und nahm als Zeuge an der Zerschlagung des königlichen Siegels teil. Die Position im engeren Ratskreis der Pfalz behielt er auch unter Kurfürst Ludwig III. Reinhard d.J. (+ 1404), der wohl jüngste Sohn Wiprechts d.Ä., nahm 1401 am Romzug König Ruprechts teil. Doch Wiprecht brachte nicht nur seine Söhne, sondern auch seine Neffen in Kontakt mit dem Heidelberger Hof. Auf dem Italienzug 1401 nahmen neben Reinhard d.J. die Söhne seines 1393 verstorbenen Bruders Raban, Hans und Heinrich, sowie die seiner namentlich nicht bekannten Schwester aus der Ehe mit Eberhard von Menzingen d.Ä., Rafan, Eberhard und Wiprecht teil. Eberhard d.J. (1381-1426) und Rafe (1387- + vor 1432) konnten die Gelegenheit nutzen. Eberhard wirkte neben Bischof Raban, seinem Vetter, als Gesandter in Italien und wurde pfälzischer Marschall, Rafe 1406-1414 pfälzischer Amtmann zu Germersheim. Einem Mitglied eines entfernten Zweiges der Helmstatt gelang ebenfalls der Einstieg in den königlichen Rat. Raban von Helmstatt-Rappenau zu Bonfeld gesessen (1394-1407) war bereits 1397 unter Pfalzgraf Ruprecht II. Haushofmeister und Schiedsrichter. Ob bei der Berufung in den Hofdienst nur die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Neckarbischofsheimern - Rabans Urgroßvater und Wiprechts d.Ä. Großvater waren Brüder - mitspielten oder ob Raban aktuellere Verwandtschaft im Pfälzer Rat hatte, ist nicht bekannt. ... Wie jeder Niederadelige aus der näheren Umgebung des Pfalzgrafen wurde er zu Bürgschaften herangezogen. Sein Aufgabenfeld unterschied sich deutlich von dem seiner Neckarbischofsheimer Verwandten. Raban wurde 1404 als Kommissär in die Oberpfalz entsandt, um die dortige Territorialverwaltung zu überprüfen. Im Jahr darauf wurde Pfalzgraf Johann mit der Umstrukturierung der Oberpfälzer Verwaltung beauftragt, ihm wurde neben zwei anderen genannten Räten Raban von Helmstatt zu Bonfeld beigegeben. Als diplomatische Tätigkeiten sind für Raban Verhandlungen mit den Räten Erzbischof Eberhard von Salzburg über die Unterstützung von Ruprechts Romzug 1404 belegt. Raban übte im Oberpfälzer Raum auch schiedsrichterliche Tätigkeiten aus und war zuletzt im März 1407 unter Pfalzgraf Johann Landrichter zu Amberg. Die bedeutendste Funktion unter den Räten Ruprechts übte Wiprechts d.Ä. in den geistlichen Stand getretener Sohn Raban aus. 1396 mit pfälzischer Hilfestellung zum Speyerer Bischof gewählt, war er als Kanzler König Ruprechts “eine der wichtigsten Figuren der Reichspolitik”. Er starb 1439 als Erzbischof von Trier (seit 1430).

In Pfälzer und Speyerer Diensten Der Speyerer Bischofsstuhl Rabans eröffnete den Helmstatt ein weiteres Betätigungsfeld, die Ämter in der Territorialverwaltung und am Hof der Diözese Speyer. Wiprecht d.J. hatte 1399 kurzzeitig das Amt eines Speyerer Hofmeisters inne . Hans, der möglicherweise zweitjüngste Sohn Wiprechts d.Ä., trat zuerst, ab Dezember 1400, im Umfeld Ruprechts auf , folgte aber bald dem bischöflichen Bruder nach Speyer, um dort Verwaltungsfunktionen zu übernehmen. Er wurde 1401 zum Speyerer Amtmann von Lauterburg ernannt. Er schied nicht aus dem Pfälzer Rat aus und war weiterhin als Rat für König Ruprecht und Pfalzgraf Ludwig III. tätig. Die beiden wichtigsten Ämter der Speyerer Territorialverwaltung, das des Amtmanns von Lauterburg und des Amtmanns am Bruhrain, sollten im 15. Jahrhundert fast durchgängig in der Familie Helmstatt bleiben. Die Nachfahren Wiprechts d.J. standen vor allem in Pfälzer Diensten. Wiprechts gleichnamiger Sohn Wiprecht (1423-+1445), war kurpfälzischer Rat und 1430-1433 Heidelberger Vogt. Wiprechts mutmaßlicher, älterer Sohn Conrad (1449-1477) 1452 Vogt zu Heidelberg und 1468 Vitztum zu Amberg. Conrads Sohn Hans (1464-1515) wiederum wirkte als pfälzischer Gesandter. Die Nachfahren von Hans und Reinhard d.J. standen häufig in Pfälzer und in Speyerer Diensten. Reinhards Sohn Hans (1410-+1476) war 1439-1450 Amtmann von Lauterburg, 1475 pfälzischer Rat und Großhofmeister. Reinhards anderer Sohn Wiprecht (1411-+1478) war 1434-1442 Amtmann am Bruhrain, gleichzeitig auch Pfälzer Rat. Von Hansens drei weltlichen Söhnen trat Martin d.J. (1448-+1483) in Speyerer Dienste, 1450-1466 als Amtmann von Lauterburg und 1451 auch als Amtmann am Bruhrain, Hans (1469-84) hingegen in Pfälzer Dienste als Rat und Diener auf ein Jahr. Hans, (1469-+1494) Sohn Martins d.J., ist für 1491 als Speyerer Rat genannt. Hansens Sohn Wiprecht (1424-1460) war 1432 und 1433 Pfälzer Rat und Schultheiß in Oppenheim, 1435-1439 Mainzer Hofmeister. Das Reichsschultheißenamt von Oppenheim hatten vor ihm sein Onkel Dam Knebel von Katzenelnbogen und sein Großvater, ebenfalls Dam genannt, inne. Wiprechts Bruder Hans (1424-+1471) war 1426 Pfälzer Hofrichter, dann 1427-1447 Speyerer Amtmann zu Lauterburg. Wiprechts und Hansens Neffen, die Söhne Dams, übernahmen je ein Speyerer und ein Pfälzer Amt, Heinrich (1456-+1491) das eines Speyerer Rates, Jacob (1456-+1522) das eines Pfälzer Hofmeisters. Die Helmstatt stellten nach Raban noch zwei weitere Speyerer Bischöfe, Reinhard (1438-1456) und Ludwig (1478-1504). Auch weiter entfernte Verwandte konnten Ämter am Pfälzer Hof erwerben. Raban von Helmstatt-Fürfeld aus dem Rabanschen Stamm wird 1417 als Rat Kurfürst Ludwigs III. genannt. Martin d.Ä. (1445-1465, + vor 1477) von Helmstatt-Rappenau-Rosenberg war Pfälzer Hofmeister. Heinrich von Rappenau-Bonfeld, ein Enkel Rabans von Rappenau-Bonfeld, war 1496 Pfälzer Rat. .

Konnubium Wiprecht d.J. war mit Elisabeth, einer Tochter Heinrichs von Handschuhsheim bei Heidelberg, verheiratet. Die Handschuhsheim waren seit langem durch Lehen und Dienste dem Pfälzer Hof verbunden. Heinrich war 1375 zusammen mit Wiprecht Schiedsrichter , sein Sohn Dieter IV. war 1395-1401 Marschall am Pfälzer Hof. Der bereits erwähnte Schwiegervater Eberhards, Heinrich Blicker Landschad 1363-66 Amtmann zu Steinsberg, 1371-88 Hofmeister und 1389 Amtmann zu Neuburg, Heinrichs Neffe Ulrich VI., ein Sohn der mit Wiprecht verschwägerten Adelheid von Neipperg, 1399 Vogt zu Heidelberg, 1400-1402 als Vitztum zu Amberg zuständig für die Oberpfalz und ab 1403 in der wichtigen Position des Burggrafen zu Alzey. Reinhard d.Ä. heiratete 1392 Mia, die Cousine eines der wichtigsten Räte Ruprechts III., Schwarz Reinhard von Sickingen, seit 1401 Reichslandvogt im Elsaß. Mias Brüder Hamann (Hans II.) und Eberhard I. von Sickingen waren im Rat Ruprechts tätig. Hans von Helmstatt heiratete ebenfalls im Jahr 1392 Guta, die Tochter Dam Knebels von Katzenelnbogen, Rat und Reichsschultheiß von Oppenheim. Reinhard d.J. von Helmstatt schließlich war mit Anna von Rosenberg aus einer fränkischen weitverzweigten Familie mit großem Besitz im östlichen Odenwald und im Bauland verheiratet. In der Enkelgeneration verstärken sich diese verwandtschaftlichen Bindungen zu den am Heidelberger Hof führenden Familien noch weiter. Wiprecht, der Sohn Wiprechts d.J., und Wiprecht, der Sohn von Hans, heirateten in die Familie Hirschhorn ein, aus welcher der von Moraw als hervorragendster Rat König Ruprechts bezeichnete Hans V. von Hirschhorn stammte. Wiprecht, der Sohn von Hans, heiratete Anna von Hirschhorn. Deren Schwester Elisabeth war wiederum die Schwiegertochter des Pfälzer Rats Hermann II. von Rodenstein, eines weiteren der wichtigsten Räte Ruprechts. Wiprechts Schwester Anna war mit Johann XII., dem Sohn Johann X. Kämmerer von Worms gen. von Dalberg verheiratet. Damit waren Verwandtschaftsbande zu einem weiteren der nach Moraw engsten Räte Ruprechts geknüpft.

Quellen- und Literaturverzeichnis (1) Quellen Deutsche Reichstagsakten Bd. 4-6, Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht, hrsg. Von Julius Weizsäcker. Abth. 1-3. Gotha 1882-1888. Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214-1508, Bd. 1 214-1400, bearb. von Adolf Koch und Jakob Wille. Innsbruck 1894. Bd. 2. 1400-1410, bearb. von L. von Oberndorff und Manfred Krebs. Innsbruck 1939. Spieß, Karl-Heinz: Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen. - Stuttgart, 1981 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe A 30). von Weech, Pfälzische Regesten und Urkunden (Forts.). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 24 (1872), 56-103. (2) Literatur Andermann, Kurt: Zu den Einkommensverhältnissen des Kraichgauer Adels an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit, hrsg. von Stefan Rhein. Sigmaringen 1993 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 3), 65-121. Bickel, Otto: Burgen und Schlösser im Kraichgau. In: Der Kraichgau 2 (1970), 22-45 u. Der Kraichgau 3 (1972), 117-144. Brandenstein, Christoph: Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410 - 1436). Göttingen, 1983 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 71). Fouquet Gerhard: Reichskirche und Adel. Ursachen und Mechanismen des Aufstiegs der Kraichgauer Niederadelsfamilie v. Helmstatt im Speyerer Domkapitel zu Beginn des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129 (1981), 189-233. Fouquet, Gerhard: Das Speyerer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350 - 1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel. 2 Bde. Mainz, 1987 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 57). Gehring, Franz: Der Rabe als Wappen. Die Herkunft der drei Adelsgeschlechter von Helmstatt, von Menzingen und Göler von Ravensburg. In: Der Kraichgau 2 (1970), 173-179. Gehring, Franz: Rappenau entstand aus Nuvern und Ravans-Au. In: Der Kraichgau 6 (1979), 188-191. Irschlinger, Robert: Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 86 (1935), 420-508. Kaller, Gerhard: Die Herren von Schmalenstein. Herkunft und Wirkungskreis. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 112 (1964), 469-496. Kehrer, Harold H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten 1262-1523. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 127 (1979), 71-158 u. 129 (1981), 82-188. Krebs, Manfred: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476 - 1685 in Registerform. In: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission 1 (1942), m8-m168. Krimm, Konrad: Wappen, Siegel, Ahnenreihen. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 125-137. Krimm, Konrad/Kurt Andermann: Archive der Kraichgauer Ritterschaft. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm . 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 150-171. Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter 3 Bd. u. N.F. 1, Darmstadt 1922-36. Möller, Walter: Der Zusammenhang der Familien mit dem "Raben"-wappen (Helmstatt, Göler von Ravensburg und Menzingen). In: Der deutsche Herold 63 (1932), 3-5. Moraw, Peter: Beamtentum und Rat König Ruprechts. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 116 (1968), 59-126. Moraw, Peter: Rat und Kanzleipersonal König Ruprechts. In: Archiv für Diplomatik 15 81969), 428-521. Rehm, Clemens: allzeyt dienen, gewarten, gehorsam und verbunden sin alz manne iren herren. Ritter und Landesherr. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 42-46. Rehm, Clemens: Zwischen Fürsten und Kaiser : aus der Geschichte der Kraichgauer Ritterschaft. In: Zwischen Fürsten und Bauern. Reichsritterschaft im Kraichgau, hrsg. von Clemens Rehm und Konrad Krimm. 2. Aufl. Sinsheim, 1992 (Heimatverein Kraichgau Sonderveröffentlichung 8), 7-26. Schaab, Meinrad: Die Ministerialität der Kirchen, des Pfalzgrafen, des Reiches und des Adels am unteren Neckar und im Kraichgau. In: Ministerialitität im Pfälzer Raum. Referate und Aussprachen der Arbeitstagung vom 12. bis 14. Oktober in Kaiserslautern, hrsg. von Friedrich Ludwig Wagner. Speyer, 1975 (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer am Rhein 64), 95-121 Schaab, Meinrad: Territoriale Entwicklung der Hochstifte Speyer und Worms. In: Pfalzatlas, hrsg. von Willi Alter, Textband II, S. 760-780. Schaab, Meinrad/Peter Moraw: Territoriale Entwicklung der Kurpfalz (1156 bis 1792). In: Pfalzatlas, hrsg. von Willi Alter, Textband 1, Speyer 1964, 393-428. Schlichte, Annkristin: Der Burgfrieden von Helmstadt 1390. Besitz und Rechtsverhältnisse in Helmstadt am Ende des 14. Jahrhunderts. In: Kraichgau 15 (1995), 165-179. Weiss, Johann Gustav: Gräflich von Helmstatt'sches Archiv zu Neckarbischofsheim. In: Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission 18 (1896), m20-m31.

Ich hab gesehen, dass du diesen Artikel erweitert hast. Ich wollte dich Fragen, ob du weitere Literatur hast, außer das Buch Stuttgart geheim oder den Ausstellungskatalog Stuttgart im Nationalsozialismus? Ich fand die Gruppe sehr interessant, und würde gern mehr über sie lesen. Shug 21:09, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe leider keine spezielle Literatur zu dieser Transportkolonne, meine Ergänzungen waren Erkenntnisse bei der Literaturrecherche zu Walter Vielhauer und der Kaiser/Riegraf-Gruppe (Heilbronn), in deren Zusammenhang die Kolonne eben als Transporteur der illegalen Druckerzeugnisse erwähnt wird, und wo keine vertiefenden Details mehr enthalten waren. Viele Grüße Peter--Schmelzle 21:51, 8. Sep 2006 (CEST)
Schade und Danke Shug 20:31, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Peter,

zu deiner umfangreichen jüngsten Übersichtsseite habe ich zwei Fragen: 1. Ist die Wehrkirche Brettach absichtlich drin? Sie passt nicht ganz zu den Schlössern und Burgen. Wenn du Wehrkirchen als eine Art Festung drin haben willst, fehlen aber sicher noch einige. Spontan fallen mir die Kilianskirche in Obersulm-Sülzbach und der Wehrturm in Lehrensteinsfeld ein. 2. Die Heuchelberger Warte scheint mir auch nicht ganz zu passen, das ist keine Festung, sondern ein Wachturm.
Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:15, 9. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise, hab die zweifelhaften Bauten rausgenommen. Die Liste basiert auf dem, was die einschlägige Literatur so alles aufzählt. Je nach Präferenzen der Autoren geistert da halt noch das eine oder andere halbgare mit drin rum. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:56, 9. Sep 2006 (CEST)
BTW: Bin auch für weitere Anmerkungen dankbar, da ich einige der Gebäude der Liste auch nicht auszumachen vermag. Z.B. der Wasserturm in Bonfeld, der in der Literatur als Überrest einer Burg beschrieben wird, ist vor Ort unauffindbar. Eventuell gibts auch noch weitere Dupletten.--Schmelzle 19:00, 9. Sep 2006 (CEST)
Den Hipfelhof in Frankenbach halte ich auch für fragwürdig. Laut Fekete ist das ein großer Gutshof. Das passt nicht ganz in die Aufstellung. BTW: könntest du für Schloss Heuchlingen und die Duttenberger Kreuzkapelle noch deine sicherlich vorhandenen Quellen angeben? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:08, 10. Sep 2006 (CEST)
Quellen siehe Kommentar zur Neuanlage: Vorträge und Infotafeln beim heutigen Tag des offenen Denkmals. Viele Grüße.--Schmelzle 20:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo, habe gerade "Organistaion der Deutschen Post" gelöscht, ein Versehen, gibt es eine Rettungsmöglichkeit?? wollte den Artikel von Geschichte der Post auf die von dir eingerichtete Seite verschieben, war drauf, Vorschau zeigen, und weg damit. Nochmal die Arbeit ? .... W.Steven Nochmals herzlichen Dank. Aber den Text hatte ich vorher gesichert, muß ihn nun noch durchsehen. Habe ein Verständnisproblem, warum ein Link, wenn der Begriff gerade erläutert wird? Bei der Geschichte der Post bin ich bis 1850. Es ist ja die Umarbeitung eines Artikels für Wikipedia. Nur Arbeit W.Steven

Hallo Peter, ich muss mir die ganzen Artikel noch genauer ansehen, eins kann ich aber jetzt schon sagen: Das Lemma des Artikels Heilbronner Tagblatt halte ich für problematisch. Es werden hier de facto zwei verschiedene Zeitungen in einem Artikel abgehandelt, nämlich das Nazi-Tagblatt 1932-1945 und eine mehrfach umbenannte bürgerliche Zeitung, die die längste Zeit ihres Bestehens, nämlich die 73 Jahre von 1861 bis 1934, Neckar-Zeitung hieß. Unter diesem Namen ist sie auch bekannt, schon auch wegen Heuss. Heilbronner Tagblatt hieß die Zeitung dagegen nur die 13 Jahre von 1848 bis 1861, und unter dem Titel Heilbronner Tagblatt ist heutzutage auch viel eher die NSDAP-Zeitung bekannt. Im jetzigen Zustand wird aber alles unter dem Lemma Heilbronner Tagblatt abgeladen und von der Neckar-Zeitung nur verwiesen. Das halte ich nicht für richtig. Mein Vorschlag ist: Unter Heilbronner Tagblatt sollte ausschließlich die NS-Zeitung abgehandelt werden, mit einem einleitenden Hinweis (Begriffsklärung Typ II), dass es Jahrzehnte zuvor schon einmal eine gleichnamige Zeitung gegeben hat. Diese Zeitung sollte mitsamt direkten Vorgängern und Nachfolgern unter dem Lemma Neckar-Zeitung abgehandelt werden, weil es einfach das bekanntere und passendere Lemma ist.
Wäre der Vorschlag so ok? Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Perfekt! Do it!--Schmelzle 21:33, 13. Sep 2006 (CEST)
OK, das Gröbste ist erledigt. --Rosenzweig δ 22:47, 13. Sep 2006 (CEST)
Super, vielleicht hat Messina ja noch Infos zum Neckar-Echo, dann wäre das Gröbste der Heilbronner Zeitungsgeschichte ja schon abgehakt.--Schmelzle 23:06, 13. Sep 2006 (CEST)
Infos habe ich im Jacobi-Buch auch, aber momentan nicht so viel Zeit. Jetzt wird es mir eh zu spät, gute Nacht und bis morgen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:10, 13. Sep 2006 (CEST)

Portal:Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Habe dein Portalprojekt dem Prozedere gemäß vom Review nach Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Heilbronn verschoben. - Helmut Zenz 23:22, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Schmelzle, damit die Seite gelöscht werden kann, solltest du noch die Links auf diese Seite umbiegen. Viele Grüße Kai. Geisslr 16:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Klammerlemmata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nimm bitte zur Kenntnis, dass Lemmata nicht den Ort beinhalten sofern es keine Lemmakonflikte gibt. Siehe dazu z.B. Benutzer_Diskussion:BLueFiSH.as#Klammerlemmata oder aktuell eine Analogie Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention Päpste. Danke und Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 18:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Das ist ales redcht und schön, hilft aber bei ungenau bezeichneten Lemmata wie Altes Technisches Rathaus nicht weiter. Es gibt noch weitere Alte Technische Rathäuser und Konflikte sind vorprogrammiert. Besser der Artikelersteller setzt gleich gute Links, anstelle später nach Schaffung einer BKL und Verschiebung des ungeklammerten zu einem geklamerten Lemma alle Links flicken zu müssen.--Schmelzle 18:10, 19. Sep 2006 (CEST)

Deine Wappen auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle,

Wie ich gesehen habe, hast Du einige Wappen auf commons hochgeladen. Von "eigener illu", wie es in den Lizenzbausteinen vermerkt ist, kann allerdings nicht die Rede sein, da sie alle klar von www.ngw.nl stammen. Viel besser wäre es Du würdest sie mit dem für die deutschen Wappen üblichen Baustein {{PD-Coa-Germany}} versehen - dadurch sind sie nämlich auch automatisch Public Domain.

Gruß --Kookaburra 22:44, 19. Sep 2006 (CEST)

Meine Wappen stammen nicht klar von ..., sondern die Heilbronner Landkreiswappen von ngw.nl stammen aus dem "Wappenbuch Stadt und Landkreis Heilbronn", das mir auch vorliegt und auf das ich bereits in verschiedenen artikeln verwiesen habe. Im gegensatz zu den Scans auf NGW sind die von mir bearbeiteten Wappenversionen nicht verzerrt und halbwegs farbrein. ich habe vielleicht 2 oder 3 Wappen auf Grundlage von NGW erstellt, der Rest ist deutlich besser als die NGW-Sans!! Vergleiche nur mal das von mir erstellte Wappen von Treschklingen mit dem auf NGW [[4]]. Merkste was? Bitte Augen richtig aufmachen! ;-)--Schmelzle 22:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Also unter "eigener illu" verstehe ich, dass Du es selber gezeichnet hast. Wer von wem bzw. welcher Literatur abgescannt hat, kann ich natürlich nicht erkennen, zumal einige extrem gleich aussehen. Aber egal, das musst Du wissen. {{PD-Coa-Germany}} wär trotzdem kein Fehler. --Kookaburra 23:11, 19. Sep 2006 (CEST)

Vor September 2006

[Quelltext bearbeiten]

ab hier abwärts uralte Diskussionen vor September 2006.

Danke, dass du meinen rudimentären Eintrag von gestern über Bobby Byrd erweitert hast. (Habe selbst noch ein essentielle Notiz hinzugefügt: Byrd ist Mitautor des Funkklassikers "Sex Machine Pt.1+2".) Leider steht wohl immer noch ein Löschantrag wie ein Damoklesschwert über dem Artikel. Wie kriegen wir den weg? (Habe ihn einfach entfernt, aber das ist wohl nicht der Sinn der Sache, oder?) --Weltalf 15:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Bitte reverte die Entfernung des LAs, da dies üblicherweise nicht erwünscht bzw. zulässig ist. Im Löschantrags-Baustein findest du einen Link zum Verlauf der Löschdiskussion, die sich nach meiner Erweiterung positiv gewendet hat, wonach der Artikel wahrscheinlich auch bleiben wird (wenn sich nicht ein Admin an der wiederholten Entfernung des Löschantrags stört und den Artikel wegen Vandalismus sperrt oder löscht). Viele Grüße--Schmelzle 15:34, 9. Aug 2006 (CEST)
La hab ich gerade noch selber wieder rein, bitte drinlassen, bis ein Admin über die Löschdiskussion entschieden hat.--Schmelzle 15:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Hi Peter ! Danke für die Durchformulierung(Sontheimer Synagoge). Sehr gut recherchiert und super vervollkommet! Kompliment. Alles Gute ! Mit freundlichen Grüssen--Messina 17:30, 10. Aug 2006 (CEST)

shalom chaver! Ich hätte eine Bitte... magst Du ein Foto von dem Gedenkstein in Sontheim am Deinenbach machen ? vielleicht noch ein Foto von dem Straßenschild "Judengängle" ? Das wäre super... Ein kleines Dankeschön im voraus mit freundl. Gruß--Messina 10:45, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich schau mal, ob ich den Stein finde. Bevor ich das nächste Mal auf Foto-Safari gehe, schaue ich eh mal die ganzen HN-Artikel nach bislang noch nicht dargestellten Bauwerken und Denkmälern durch und versuche, die Lücken zu schließen.--Schmelzle 23:11, 4. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter ! Kannst Du mir bitte helfen ? Ich habe für Hans Erer II und Hans Erer I andere Artikel zum Ersatz angelegt. Also statt Hans Erer (I) , Hans Erer der Ältere und für Hans Erer (II), Hans Erer der Jüngere. Wärst du so freundlich und würdest Schnelllöschanträger für Hans Erer II und Hans Erer I anlegen ? Danke ! Mit freundl. Gruß--Messina 20:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Schon passiert. Ich hoffe nur, dass rein formell ein SLA nach einem verunglückten LA noch möglich ist bzw. die Begründung auch von demjenigen Admin, der es gerade liest, verstanden wird. Schnelllöschanträge stellt man übrigens durch Einfügen von
{{Löschen}}
gefolgt von einer kurzen Begründung.
Viele Grüße Peter--Schmelzle 20:31, 31. Jul 2006 (CEST)
  • :-) --Messina 18:12, 1. Aug 2006 (CEST)

Shalom chaver ! Was gibt es denn noch zu tun ? Mit freundl. Gruß --Messina 12:32, 27. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel enthält noch jede Menge Schreibfehler und Formschwächen, und einige der Links sind sinnfrei (z.B. wird einmal beim Namen "Dr. Hirsch" auf Hirsch verlinkt!). Hebräische Überschriften finde ich auch nicht für gut, weil diese für Normalsterbliche nicht zu lesen bzw. zu verstehen sind. Viele Grüße Peter--Schmelzle 12:40, 27. Jul 2006 (CEST)

Shabbat shalom Peter :-)! Welche Formschwächen meinst Du ? Mit freundl. Gruß --Messina 16:08, 29. Jul 2006 (CEST)

Stadtgeschichte Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Shalom "Schmelzle". Die Erweiterung der Bürgermeisternamen ist eine super Arbeit. Aus welcher Quelle? Möchtest du auch die anderen Bürgermeister ab der aristrokratischen Regimentsordnung Kaiser Karl V. vervollständigen ? Mein Quellenmaterial reicht dafür nicht aus. Schön ! Gratulation ! Mit freundlichen Gruß --Messina 19:50, 28. Jun 2006 (CEST)

Quelle: Stadtarchiv Heilbronn. Ich schau mal, ob das Archiv auch die restlichen BM hergibt. Merkwürdig finde ich übrigens den seltsamen zwejährigen Wechsel im 15. Jahrhundert, dessen Ursache ich noch recherchieren muss.--Schmelzle 21:08, 28. Jun 2006 (CEST)

Shalom "Schmelzle" bzgl. Kaiser/Riegraff-Gruppe.-- (Diskussion | Beiträge) (komplett umgeschrieben, quelle nach stickel-pieper 1994)-- Danke :-) Mir fehlte einfach noch die eine Quelle. Merci ! C`est bien ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo, danke für Deinen Hinweis. Ich kenne mich eben bei anderen Religionen bzw. Konfessionen nicht so gut aus. Es freut mich aber, dass Du den Artikel Heilbronn weiter ausgebaut hast. Wenn die Geschichte zu lang wird, könnte man diese auch auf einen eigenen Artikel auslagern. Ich glaube aber, dass es so noch in Ordnung ist. Mach weiter so! Gute Arbeit auch bei Bad Wimpfen. mwr 18:18, 27. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner Seite und für die Ergänzung im HN-Artikel. Es freut mich, dass jemand meine Kritik auf der HN-Diskussionseite als Anregung verstanden hat. Ich bin gebürtiger Fleiner und in HN zur Schule gegangen. Über die Stadtgeschichte weiß ich leider nicht viel und kann von hier aus auch kaum Nachforschen. Die Heilbronner Synagoge stand wohl da, wo ich früher ins Kino gegangen bin und soll ja gar nicht so klein gewesen sein. Deshalb dachte ich, dass die jüdische Gemeinde der Stadt nicht ganz unbedeutend gewesen sein kann. Wundern tut mich, ganz unabhängig von der Wikipedia übrigens, dass es in Heilbronn, anders als in anderen deutschen Großstädten, auch heute keine jüdische Gemeinde zu geben scheint. Ansonsten auch von mir ein "Mach weiter so!" --ペーター 15:25, 25. Mär 2006 (CET)

Stadtrecht, Neckarprivileg und Reichsstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter ! gut gemacht und gut erklärt bzgl. details zum neckarprivileg und dessen ursachen. Mit freundl. Grüssen --Messina 12:01, 19. Jul 2006 (CEST)

Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Shalom "Schmelzle" bzgl. Details zur Casablanca-Konferenz raus in Anmerkungen. Im Wikipedia Artikel Casablanca-Konferenz wird die Aufgabenteilung meiner Ansicht nach, nicht hinreichend erläutert. Dr. Schrenk hat es sehr gut in "von Helibrunna nach Heilbronn" dargelegt, daß es eine Aufgabenteilung nicht nur für die Zeiten der Bombenabwürfe , sondern auch für die Gegenstände des Bombenangriffs gab. Die US Force hat vor allem die Verkehrsknotenpunkte angegriffen. An dem Angriff im September 44, waren insbesondere die Verkehrsknotenpunkte beschädigt worden, laut Dr. Schrenk in seinem Buch. Der Hauptbahnhof und der Rangierbahnhof waren über einen Monat nicht mehr zu benutzen . Mit freundlichen Grüssen --Messina 13:19, 6. Jul 2006 (CEST)

Super Infos, aber sie sollten in den Artikel zur Casablanca-Konferenz und nicht in den zu Heilbronn, weil die unrühmliche "Aufgabenteilung" ja auch andere Städte in Mitleidenschaft gezogen hat.--Schmelzle 13:46, 6. Jul 2006 (CEST)

Drittes Reich (Drauz-Details)

[Quelltext bearbeiten]

Shalom "Schmelzle" Den einen Satz :

  • 1955 wurde Küblers im Gedenkbuch der Stadt Heilbronn – Kriegsopfer 1939 bis 1945 neben den anderen erwähnten Opfern gedacht: „Bei dem Versuch, die Stadt vor der restlichen Zerstörung zu bewahren, fielen fünf Bürger unserer Stadt auf tragische Weise den Schüssen eigener Landsleute zum Opfer“ habe ich zum Kübler in dem Heilbronn-Artikel hineingebracht. Kübler wurde schließlich im Gedenkbuch gedacht.

Entschuldigung, wo sind denn genau die Details um die Tötungen der fünf Bürger und die Freiheitsstrafen für die Täter hingekommen ?

Das Gedenkbuch liegt mir auch vor. In ihm werden über 7000 Menschen gedacht, u.a. meinem Großvater Hermann Schmelzle. Ich denke aber nicht, dass die Aufnahme im Gedenkbuch automatisch für enzyklopädische Relevanz sorgt. Im Fall Kübler finde ich die Informationen jedoch durchaus für bemerkenswert. Die Tötungsdetails und die Verhandlung gegen die Schützen habe ich in den Artikel zu Richard Drauz verschoben, ein anderer User hat sie dort inzwischen etwas gekürzt. Viele Grüße Peter--Schmelzle 18:40, 7. Jul 2006 (CEST)

Die jüdische Gemeinde wuchs bis in die 1930er Jahre auf knapp 240 Personen an, Shalom Schmelzle. Erstmal danke für die Mitarbeit. Den Verweis auf das Judentum in Heilbronn ist gut...hätte ich selbst machen müssen. Daher danke. Nun eine Frage : wie kommst du darauf dass die Heilbronner Gemeinde auf 240 Personen 1930 angewachsen ist ? Ich möchte dich ganz herzlich bitten im folgenden Buch nachzusehen: Hans Franke Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn Seite 97 . 240 Juden wurden deportiert. Aber die jüd. Gemeinde betrug bis 1933 790 Mitglieder. Im Jahre 1885 994 Mitglieder. Bitte korregiere doch deinen Eintrag. Übrigens, wieso hast du den hebräischen Text rausgenommen.? Ich kann hebräisch und würde das gerne auch lesen. Der Text war aus sehrgutem Grund für Heilbronn ausgewählt worden und sollte Überkonfessionalität anzeigen. Mit freundlichen Grüssen MESSINA --84.164.249.132 11:49, 3. Jul 2006 (CEST)

Die 240 Personen waren ein Missverständnis meinerseits, da in vielen Quellen von der Deportierung aller Heilbronner Juden zu lesen ist und dann die bereits genannte Zahl von 240 Personen folgt. Ich schau nochmal drüber und pflege auch die von dir genannten Zahlen ein, sofern noch nicht geschehen.
Der hebräische Text an der Synagoge ist für die Stadtgeschichte im Artikel Heilbronn zu unbedeutend. Sicher gibt es auch an verschiedenen anderen Baudenkmälern interessante Inschriften, die alle auch nichts im HN-Artikel verloren haben, sondern in entsprechenden anderen Artikeln besser aufgehoben sind. Da dank deiner Mitarbeit ja unzählige Artikel wie Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn), Synagoge (Heilbronn) und andere bestehen, gehören solche Details dort rein. Der Artikel zur Stadt Heilbronn sollte sich auf die wichtigsten Eckdaten zur Stadtgeschichte beschränken und keine willkürlichen Details durch deren exponierte Nennung überbewerten.--Schmelzle 18:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Hab nochmal hier im Umland nach Sprüchen über Türen von Gotteshäusern recherchiert. Der hebräische Text aus Jesaja 56,7 ist sehr gebräuchlich. Just hier um die Ecke in Obergimpern hab ich ihn (in deutscher Übersetzung) auch an einer der beiden Kirchen entdeckt, von daher ist er wohl wirklich nicht als Besonderheit nennenswert.--Schmelzle 13:49, 6. Jul 2006 (CEST)

bzgl. Denkmäler (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Salut "Schmelzle" Vielen Dank, freut mich daß Sie mithelfen...  :-) Merci beaucoup, je suis très content... c´est bien,ce que vous faites... --Messina 01:10, 26. Jun 2006 (CEST)

Luftangriff vom 4. Dezember 1944

[Quelltext bearbeiten]

Shalom "Schmelzle" erstmal super Deine Arbeit. Ich habe versucht die Bombenzerstörung Heilbronns auf der einen Seite über Feuersturm zu vervollkommen. Aber verschiedene User haben dies revertiert. Sie meinten, das sei eine Copy Paste. Daraufhin habe ich mich bei der Quelle als Mitautor Messina zu erkennen gegeben.Dieser hat es wiederum revertiert.Mein Text war noch nicht voll ausgeschrieben für den neuen Artikel , der aber so geheißen hätte: [...] ((langes Zitat entsorgt durch Benutzer:Schmelzle)

Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:46, 9. Jul 2006 (CEST)

Die Löschanträge finde ich für etwas übereilt, die inzwischen erfolgte Schnelllöschung sogar für sehr übereilt. Habe Wiederherstellung des Artikels beantragt.--Schmelzle 00:10, 10. Jul 2006 (CEST)
Hi Messina. Die Wiederherstellung scheiterte an Formfehlern deiner Daten-Auslagerung sowie an dem Wiki-unüblichen Lemma inkl. Datum mit vorangestellter Null. Ich hab deswegen einen neuen Artikel Luftangriff auf Heilbronn angelegt und die Luftangriffs-Details zum 4. Dezember anschließend aus dem Städteartikel Heilbronn raus.--Schmelzle 14:38, 10. Jul 2006 (CEST)

Shalom Peter Schmelzle ! super :-) Cool. jetzt kann man ergänzen und ergänzen. Wieviel Schicksale...!!! Mit freundlichen Grüssen --Messina 14:49, 10. Jul 2006 (CEST)

schätzung wenn dann nach Luftangriff auf Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

O.k. ! Mußt die Schätzung leider wieder rausnehmen, hab nicht gewußt, daß Du die Schätzung auf Luftangriff verschoben hast. Aber Link auf Ehrenhalle und Friedhöfe ist doch sinnvoll ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Nein, das steht alles schon in Luftangriff auf Heilbronn. Wenn wir den Artikel schon ausgelagert haben, sollten die Details dazu konsequenterweise auch ausgelagert werden und nicht weiterhin doppelt geführt--Schmelzle 19:16, 10. Jul 2006 (CEST)

Industrialisierung - +bemerkung zur fehlenden pressefreiheit seit 1630

[Quelltext bearbeiten]

Shalom Peter Schmelzle:Sinnvolle Ergänzung! hab selbst ich nicht gewußt! Danke. Cool :-) Mit freundlichen grüssen --Messina 19:15, 10. Jul 2006 (CEST)

Clement Imlin

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Umformulierung. Hab einfach wenig Zeit es gut zu formulieren. Die Ergänzungen und Erklärungen bzgl. kl. Rat usw. ist sinnvoll und gut gemacht.:-) Mit freundl. Grüssen--Messina 19:22, 10. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter, nur zur Info: ich habe mal eine Seite für die Treffen Heilbronn angelegt. Die Organisation des zweiten Treffens eilt im Moment noch nicht, aber der erste hat diese Seite bereits entdeckt und die Diskussion eröffnet ;-) Viele Grüße --Joachim Köhler 19:04, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, wie Luis bereits schrieb: Dein Artikel ist wunderbar!!! Deswegen hab ich ihn jetzt mal in die Review gesteckt. Ich hoffe, die Anregungen dort kommen dem Artikel zugute und bahnen ihm den Weg in die Exzellenz. Gruß, Denisoliver 6. Jul 2005 22:19 (CEST)

Vielen Dank für das viele Lob, auch in der Review! Ich muss zu meiner Schande gestehen, zum Zeitpunkt der Review hier zwar aktiv, aber nicht eingeloggt gewesen zu sein, so dass ich die diesbezügliche Diskussion leider nicht aktuell verfolgt habe. Ich habe vermerkt, dass die Komplexität des Artikels bemängelt wurde. Allerdings liegt bisher keine ähnlich ausführliche deutsche Darstellung der Bandgeschichte vor. Ich bin froh, dass es diese Plattform hier gibt, um gerade in einem musikalischen Bereich, der viel mit Halbwissen und Mythen erfüllt ist, reichhaltige sachliche Information zu bieten. Momentan recherchiere ich schon wieder nach Neuigkeiten und werde bei Gelegenheit den Artikel mit den Geschehnissen seit Anfang 2005 (letzter chronologischer Eintrag) ergänzen. Viele Grüße Peter Schmelzle 20:12, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe kürzlich einiges zu Psytrance, Freetekno, Teknivals und deren Protagonisten wie Spiral Tribe oder ANT Inc. geschrieben. Da im Netz bislang nicht viel dazu zu finden ist, hoffe ich dennoch dass die Beiträge die Relevanzschranke deutlich überschreiten. -- Schmelzle 01:01, 14. Mär 2006 (CET)

Hihi Schmelzle, bitte um Unterstützung für meinen überarbeiteten Artikel von Tsiaves.Lieben Gruß . -Endorphinikos2006 04:54, 12. März 2006 (CET)

Siehe dazu Debatte in Löschanträgen und auf deiner Benutzerseite. Zwar ist die Struktur des Artikels nun gut ausgearbeitet und sehr bemüht, jedoch ist leider nach wie vor keinerlei Relevanz erkennbar. Viel Grüße -- Peter Schmelzle 11:05, 12. Mär 2006 (CET)

Bei Raja Ram fehlen noch Kategorien und Personendaten und bei QE würde ich bei Gelegenheit um das Einfügen der Formatvorlage Band freuen. Gruß, --Flominator 13:38, 13. Mär 2006 (CET)

Habe Quintessence und Raja Ram inzwischen überarbeitet und auch nach Möglichkeit Kategorien zugeordnet. Die Formatvorlage war mir allerdings zu kompliziert. Habe bei der Gelegenheit auch Amon Düül nochmals revidiert. Ich hoffe, die Artikel gefallen und bieten noch viele Ausbaumöglichkeiten. -- Peter Schmelzle 00:51, 14. Mär 2006 (CET)
Ich hätte noch die Kategorie:Weltmusik-Künstler anzubieten. -- Harro von Wuff 22:37, 14. Mär 2006 (CET)

Danke, dass Du einen Beleg für den "Dr." gefunden und meine Löschaktion rückgängig macht hast. -- Tiza 19:04, 20. Mär 2006 (CET)

Hallo, habe nachrecherchiert und den Artikel auf dieses neue Lemma verschoben, das Wonderland als BKL besteht. Danke für den Hinweis u. Gruß--KV28 13:40, 6. Apr 2006 (CEST)

Albenartikel Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Servus Schmelzle, auch du hast vor kurzem für den Vorschlag, Artikel über Musikalben als Unterseite des jeweiligen Interpreten anzulegen, gestimmt. Nach heftigen Protesten und weil das MB sehr knapp ausgegangen ist, wird die Abstimmung zu diesem Punkt nocheinmal wiederholt (s. Wikipedia:Meinungsbilder/Alben als Unterseiten des Interpreten), wäre schön, wenn du dich beteiligen könntest. Gruß, --Gardini · Schon gewusst? 00:11, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Peter, ich habe nun mit Hotlegs den Kreis geschlossen ;-) Beste Grüße--KV 28 08:36, 23. Apr 2006 (CEST)

Ui, die ziemlich authentischste Beschreibung der Marionetz die ich bisher gelesen habe. Heimlich die ganzen Jahre mitgespielt? Und das Problem, warum trotz teilweiser besserer Voraussetzungen aus den Marionetz keine Band mit dem Erfolg der Toten Hosen oder der Ärzte wurden, genau im Kern erfaßt. Nur die Beschreibung von Schlecht & Schwindlig Records stimmt so nicht. Da hat der Sigi zwar nach der Gründung ein paar Jahre mitgearbeitet, aber "sein" Label war und ist es nicht. Und erst recht wurde der Laden nicht gegründet, nur um alte Marionetz Scheiben auf den Markt zu werfen. Viele Grüße, der Charly

The_Feeding_of_the_5000

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Du hattest nach dem Text des Artikels gefragt. Hier ist er:

"The feeding of the 5000" war die erste "CRASS" Platte und ist im Jahre 1978 veröffentlicht worden. Die Platte umfasste Songs die sich der Ehrlichkeit und Glaubhaftigkeit bis heute einen Namen gemacht hatte. Titel wie "Punk is dead" und "Reality asylum" waren Antried zur Neugierigkeit verschiedener Menschen. Diese Platte ist und bleibt immer noch einer der wirklichsten und anarchistischsten Hilfsrufe der Menschheit und ist somit das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist."

Wenn Du daraus was machen kannst... nur zu ;) Grüße --Henriette 07:08, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ROFL.... das wohl ziemlichst bedeutsamste und wahrste das je in der Musik und der Lyrik erschienen ist... dem hab ich wahrlich nichts mehr hinzuzufügen. Danke für den Text.--Schmelzle 10:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Dieter Dierks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter. Vielen Dank fuer die wertvollen Beitraege zum Artikel ueber Dieter Dierks. Wegen der DVD-plus ist folgendes zu sagen: Dieter Dierks war der erste der das Konzept erfunden hat, fand aber bei der Industrie zuerst jahrelang kein Ohr. Er schlug das Konzept Warner und so ungefaehr allen vor und nachdem diese es als "nicht machbar" ablehnten, entwickelten sie die Dual Disc. Dieter Dierks leitete einen Gerichtsprozess ein, konnte sich aber vor einem eigentlichen Gerichtstermin mit ihnen einigen und verschiedene Vertraege wurden geschrieben. Es gibt mehrere Artikel ueber den Prozess, die allerdings schon viele Jahre alt sind in denen beschrieben wird, wie Dieter Dierks ausdruecklich sagt, dass das Konzept und die Idee von IHM uebernommen wurden und er der eigentliche original Erfinder der Dual Disc ist - allerdings unter dem Namen DVDplus. Zum Geburtsdatum kann ich ihnen leider keine Auskunft geben. Die Anfaenge des Studios waren simple. Herr Dierks hatte eine kleine E-Gitarre und ging von Kneipe zu Kneipe und spielte dort fuer Kleingeld. Er hatte nicht mal genug Geld fuer einen Verstaerker, darum nahm er sich immer ein kleines Radio mit. Er sammelte dann Musikgeraete und baute ein Mini-Studio im Hinterhof des Hauses seiner Mutter. Daraus entstand dann das Imperium "Dierks Studios". Das kleine Haus seiner Mutter steht immernoch vor den Studios. Sie ist 1991 verstorben. Ich hoffe die Infos helfen. Vielen Dank nochmals fuer die Beitraege. Auch sehr schoen alles von ihnen geschrieben. Herzliche Gruesse, April Conciacalis 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, den Artikel zu den KW Weinsberg habe ich jetzt geschrieben. Du meintest beim Treffen in NSU, du hättest da evtl. noch Bildmaterial dazu; wenn du das bei Gelegenheit sichten könntest, ob etwas Brauchbares dabei ist, würde ich mich freuen. Ich habe leider nur nicht verwertbare Bilder.
Der Termin für das nächste Treffen wird jetzt wohl der 29. Juni. Schau doch mal auf Wikipedia:Heilbronn vorbei und schreib, ob du auch kannst und/oder willst. Wenn du grade keine Zeit/Lust hast, gib auch kurz Bescheid, dann wissen wir, ob wir mit dir rechnen sollen oder nicht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Hast Du eine Quelle für den http://www.google.de/search?q=mondbrunnen+heilbronn ? Heißt er eventuell anders? --Suricata 18:55, 22. Jun 2006 (CEST)

Google ist kein Maßstab. Hier die Quelle: "Heilbronn - die Stadt und ihre Umgebung" von Uwe Jacobi und Hermann Eisenmenger, an deren Kompetenz ich nicht zweifeln möchte. ISBN 3-931464-29-6, erschienen 1999. Erwähnung des Mondbrunnens dort auf S.32 und S.69. Selbst habe ich mich noch nicht hinter die Nicolaikirche an den Brunnen verirrt, aber wenn ich das nächste mal in der Nähe bin, werf ich mal nen Blick dahinter. Wenn ich ne Digicam dabei habe, mach ich auch gern nen Bild. Viele Grüße--Schmelzle 19:05, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich zweifle nicht an der Existenz, sondern an der Relevanz. Goertz hat einige hundert Werke im öffentlichen Raum. Die können wir schwerlich alle aufzählen und ich wollte gerade das Jahr der Erstellung ergoogeln, das ist bei den anderen angegeben, außer bei http://www.google.de/search?q=musengaul+karlsruhe . --Suricata 19:35, 22. Jun 2006 (CEST)
Zu den weiteren Werken von Goertz kann ich leider nichts beitragen. Da der Heilbronner Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht, ist er für Liste der Brunnen in Heilbronn sicher von Relevanz. Ob er im Goertz-Artikel auch Relevanz hat, lasse ich mal dahingestellt. Hab ihn im Zuge der Überarbeitung der Heilbronner-Brunnen-Liste eben mal ergänzt.--Schmelzle 19:39, 22. Jun 2006 (CEST)
Da der Brunnen einige Deutsche Mark gekostet hat und im öffentlichen Raum steht ... Genauer kann man die Kunst von Goertz kaum charakterisieren :-) Bis dann --Suricata 19:45, 22. Jun 2006 (CEST)

Tunnels bei Mosbach: Beweisfotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, Da Du ja am Donnerstag meintest, wenn es bei Dir um die Ecke stillgelegte Eisenbahntunnels gäbe, müsstest Du sie kennen: Gestern habe ich mal nach den drei Tunnels entlang der alten badischen Odenwaldbahn gesucht und sie auch gefunden, Bilder siehe commons:Schwarzbachtalbahn (Baden)#Obrigheim. Die Lage ist:

  1. Mörtelsteiner Tunnel: östliches Ortsende von Obrigheim-Asbach
  2. Erlesraintunnel: oberhalb von Obrigheim-Mörtelstein, der Tunnel ist sogar begehbar
  3. Kalksbergtunnel: am Lehrpfad für die ehemalige Rüstungsfabrik an der Neckarbrücke der B292

wo die ersten beiden Tunnels sind, kann man auch auf einer Topografischen Karte erahnen. Hättest Du Lust, mal einen Artikel über die Rüstungsfabrik und das KZ-Aussenlager zu schreiben? Bis Do. wusste ich noch gar nicht, dass es hier so etwas hier überhaupt einmal gab... Viele Grüße, --Kjunix 15:07, 2. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Infos. Hier schon mal was halbwegs brauchbares zur KZ-Gedenkstätte Neckarelz --Schmelzle 01:15, 3. Jul 2006 (CEST)
Alle Achtung! Ich werd's mir dann mal genauer durchlesen... --Kjunix 20:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Wie meinst du das, bitte? --83.76.147.153 01:35, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich hab den Artikel nach eigenen Recherchen selbst eingestellt. Die Nachweis- und Relevanzfrage bleibt bei ihm, wie auch bei anderen FreeTekno-Aktivisten jedoch immer gegeben, da ein Großteil der Benutzer sich nicht innerhalb dieser Szene bewegt.--Schmelzle 01:38, 10. Jul 2006 (CEST)
Ja, aber du wirst den Artikel wohl mit dem Hintergedanken verfasst haben, dass er auch für die Wikipedia relevant ist. Ich finde es irgendwie seltsam, wenn du auf der Diskussionsseite vorschlägst, deinen eigenen Artikel "in geraumer Zeit" mit einem LA zu versehen. --62.203.158.17 17:51, 10. Jul 2006 (CEST)
Bei fundiert recherchierten Artikeln bin ich halt Gegner von Schnelllöschungen. Nicht jeder arbeitet jeden Tag in Wikipedia und manche Artikel brauchen etwas Zeit, bis sie wirklich gut sind oder bis sich genau der Experte findet, der fehlende Informationen ergänzen kann. So viel Zeit sollte man jedem Artikel gönnen, und eben auch diesem. Wie du vielleicht gesehen hast, bin ich hauptsächlich mit regionalen Themen um Heilbronn befasst. Bei regionalen Themen stellt sich sehr häufig die Relevanzfrage und als regionaler Autor sollte man sich deswegen auch schon im Vorfeld auf LAs einstellen. Tue ich zumindest.Viele Grüße--Schmelzle 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schmelzle
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold, für
unermüdliches Aufräumen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Rosenzweig δ

... für unermüdliche Aufräumarbeiten in und um Heilbronn sowie hinter Messina her. Ich komme da zur Zeit überhaupt nicht mehr hinter her, Kjunix scheint es ähnlich zu gehen, Joachim auch. Punktuell korrigiere ich schon noch mal was, aber vor der großen Masse muss ich momentan kapitulieren. Wird vielleicht im Herbst besser. Bis dahin verleihe ich dir mal ein goldenes Gummibärchen ;-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:17, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter, Das Gummibärchen hast Du Dir absolut verdient! Ich habe zwar gerade Urlaub, aber solch einem Berg an Artikeln weiss nicht mehr wirklich, wo mir der Kopf steht. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit! Viele Grüße, --Kjunix 23:41, 12. Jul 2006 (CEST)
Danke, danke, zu viel der Ehre. Komme leider erst jetzt dazu das Bärchen zu kauen, war zu lange mit dem Enpflegen von Bildern in die diversen HN-Artikel beschäftigt. Und wie ich mich mit diesen beschäftigt habe, fiel mir auch noch ein, was fehlt: Baudenkmäler in Heilbronn. Das könnte eine Lebensaufgabe werden (und nebenbei die substanzloseren Artikel wie Cafégebäude in Heilbronn, Banken in Heilbronn und eventuell noch weitere LA-Kandidaten in sich aufnehmen). Heiter weiter ;-) --Schmelzle 01:43, 13. Jul 2006 (CEST)

Habe da noch einen Kandidaten für die "Schmelzle-QS" gefunden. Für den Fall, dass Du gerade mal wieder Zeit hast :-) Was hier fehlt, sind Quellen und etwas dingefestere Aussagen. Viele Grüße, --Kjunix 14:48, 14. Jul 2006 (CEST)

Walter Vielhauer habe ich schon im Auge, schon allein deswegen, weil ich einen namensgleichen Onkel in HN habe, der noch bis vor wenigen Jahrzehnten wüste Beschimpfungen am Telefon erhielt, weil ihn alle für seinen prominenten Namensvetter hielten. Er steht heute nicht mehr im Tel.-Buch. Über den echten Vielhauer wird in "Trau, schau wem" ca. 200 Seiten lang berichtet, ich les mal bei Gelegenheit quer.--Schmelzle 15:22, 14. Jul 2006 (CEST)
Sodele, hab mal fleißig in "Trau schau wem" geschmökert und den Artikel ergänzt. Ein paar Fragen sind immer noch offen, siehe Diskussion. Auch zu Vielhauers Vita vor 1932 und seinen Aktivitäten nach 1949 konnte ich nur vage Daten finden und hier besteht immer noch Ergänzungsbedarf.--Schmelzle 19:09, 23. Jul 2006 (CEST)

bitte vergiss bei LA nicht das subst: beim "subst:Löschantrag", sonst funktioniert die Weiterleitung zu der jeweiligen Löschdiskussion nicht, da der Löschbaustein als Datum immer den jeweils akuellen Tag verwendet. Andreas König 09:12, 30. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, der mir auch endlich erklärt, warum dieser Link im LA-Baustein manchmal funtktioniert und manchmal nicht ;-) --Schmelzle 09:19, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo, vielleicht magst du neue Artikel jeweils auch gleich in Portal:Musik unter NEU/NEUFASSUNG eintragen ... mit The Tubes hab ich's jetzt gemacht. Viele Grüße --BNutzer 02:36, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Peter,

was ist die Quelle für deine Erweiterungen des Artikels? Ich finde leider überhaupt keine Quellen für diesen Artikel angegeben, weder von dir noch vom Artikelersteller (vermutlich Messina). Gerade bei Artikeln über NS-Persönlichkeiten wäre es gut, die Quellen anzugeben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:20, 6. Aug 2006 (CEST)

Die Heilbronner Stimme bzw. der vielzitierte und glaubhafte Uwe Jacobi berichtete über die Erschießung im Steinbruch am 12.03.2005, ist auch noch im Online-Portal hier [[5]] zu finden. Viele Grüße--Schmelzle 00:35, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke, aufgrund der Angaben konnte ich den Artikel im Altpapierstapel noch finden (der sollte schon lange weg und war jetzt doch noch mal nützlich :-)). Eine weitere Quelle hat sich auch aufgetan. Kollege Messina muss aber noch weitere Quellen gehabt haben, das Geburtsjahr 1898 beispielsweise und weitere Details sind bislang nicht belegt. Ich habe ihn mal gefragt. --Rosenzweig δ 01:33, 6. Aug 2006 (CEST)
Ach ja: welches Wangen ist denn gemeint, bei dem Gültig in Gefangenschaft geriet? Wangen im Allgäu oder Wangen bei Göppingen? Oder noch ein anderes (Stuttgart-Wangen)? Ist das hier die Quelle dafür? --Rosenzweig δ 02:21, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne mich in Neckargartach nicht so gut aus, aber ich denke, das müsste der sog. Linsafamer-Brunnen sein. Stellt sich die Frage: was ist eigentlich ein Linsafamer? Vermutlich ein Neckname für die Neckargartacher, aber die Hintergründe sind mir nicht bekannt. Wäre was für den Artikel, wenn man es herausgefunden hat, da gibt es auch eine jährliche Hocketse, die so heißt. --Rosenzweig δ 00:31, 6. Aug 2006 (CEST)

Danke, genau so scheint der zu heißen. Der Ursprung des Namens ist mir aber auch nicht näher bekannt. Hoffen wir auf Neckargartacher Mitautoren.--Schmelzle 00:58, 6. Aug 2006 (CEST)

Ralf Metzenmacher

[Quelltext bearbeiten]

In der Löschdiskussion um meinen Artikel über Ralf Metzenmacher am 30. Jul 2006 meintest Du: Klingt nach arbeitslosem Produktmanager. 7 Tage um Relevanz als freischaffender Künstler nachzuweisen. Hab sehr viele Änderungen vorgenommen; bitte um Deine Meinung. Danke! Gruß -WortUmBruch 08:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Habe die Erweiterung verfolgt, war aber nicht begeistert. Siehe meinen Kommentar in der Löschdiskussion.--Schmelzle 13:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo. Auf der Seite von Messina hatten wir über die Beschreibung von Bild:Boeckingen-st-kilian.JPG geschrieben. Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Bild nicht die Kirche St. Kilian sondern die Pankratiuskirche. Korrigierst du noch die Bildbeschreibung ? -- Ilion 22:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Erledigt ;-) --Schmelzle 19:41, 13. Aug 2006 (CEST)

Meimsheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

Schöner Artikel über Meimsheim. Aber irgendwie vermisse ich da einen Hinweis auf das (ehemalige) Wahrzeichen des Orts, die "1000-jährige" Linde. Leider habe ich nichts allzu Fundiertes dazu beizutragen, aber da hast Du wahrscheinlich eh die besseren Quellen. -- Ssch 21:58, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Quellen nennen zwei Linden um die Kirche, auch mit Bezug auf den erwähnten Gerichtsplatz. Die jüngere Linde (500 Jahre) wurde 1980 wegen Absterbens gefällt. Ich les nochmal nach und trag dann gern was nach.--

Soweit ich weiß, wurde die Linde erst in den 1990ern gefällt, war aber schon ca. 50 Jahre lang nur noch durch stützende Maßnahmen am Leben erhalten worden. Vor Ort existiert eine Informationstafel, aber es ist schon drei Jahre her, dass ich dort war. Meine Landkarte hatte die Linde damals noch als Sehenswürdigkeit erwähnt, und ich war etwas enttäuscht, dass sie nicht mehr da war. -- Ssch 22:34, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hm, meine Quelle ist von 1980 und da wurde just die 500 Jahre alte Linde gefällt. Im Text wird nur "die alte Linde" erwähnt, daneben ist ein Bild mit dem Hinweis auf "die jüngere der beiden Linden (500 Jahre)". Sonst leider kein Hinweis, ob zu dem Zeitpunkt noch eine weitere Linde bestand oder "die jüngere Linde" bereits die zuletzt gefällte der beiden war. Ich war in dem Ort schon ewig nimmer und kann mich an keine Linde erinnern. Steht da jetzt noch eine oder überhaupt keine mehr? --Schmelzle 23:02, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, verstehe. Ich wusste gar nicht, dass es mal zwei Linden gab. Über die ältere steht hier etwas, inklusive Foto, auf dem man auch die Stützmaßnahmen sehen kann. -- Ssch 05:29, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Inzwischen nach Bestandsaufnahme durch Vorortbesuch geklärt, siehe Artikel: Die historischen Linden wurden 1980 und 1994 gefällt, heute gibt es nur noch einen nachgezüchteten Trieb der älteren Linde--Schmelzle 08:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stadtverbot 1529

[Quelltext bearbeiten]

Chag sameach! 1529 ist die korrekte Zahl, siehe den Text selbst wo 1529 steht. Mit freundlichen Grüssen --Messina 06:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank!--Schmelzle 11:07, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Streichung von Heilbronner Privatschulen

[Quelltext bearbeiten]

Verehrter Herr Schmelzle, ich habe feststellen müssen, dass Sie meine Ergänzung bei den Heilbronner Privatschulen um den Eintrag der PRIMEROS Akademie ohne Hintergrundwissen einfach gelöscht haben. Die PRIMEROS Akademie bietet nicht nur bundesweit Erste Hilfe Seminare für sämtliche Zielgruppen an, sondern auch Rückenschul-Seminare, die Ausbildung zum Erste Hilfe Lehrer, Rückenschullehrer, Nichtraucherseminare (siehe Webseite!), sowie Seminare in den Bereichen Kommunikation (Rhetorik, Dialektik .. )und Notfallmedizin. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Heilbronn, wo man auch anrufen oder vorbeischauen kann, anstatt wild Wikipedia-Einträge zu löschen. Ich weiss dies zufällig, ich selbst bei diesem Unternehmen als Ausbilder tätig bin. Ich füge die Ergänzung in "Heilbronn" wieder ein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dr.probst (DiskussionBeiträge) 17:08, 15. Apr. 2007)

Und ich habe den Eintrag postwendend wieder entfernt. Die Entfernung war absolut berechtigt, denn zu einer Schule gehört dann doch etwas mehr, als Kurse und Seminare im Bereich Erste Hilfe und Gesundheit anzubieten (von den behaupteten „Kommunikations“-Kursen findet sich auf der Primeros-Website kein Wort). Auch von „bundesweit“ keine Spur, auf der Website sind gerade Heilbronn und Öhringen zu finden. Mein Fazit: hier handelt es sich um einen kleinen Seminaranbieter, der versucht, so etwas zusätzliche Werbung zu machen (was aber kaum etwas bringen würde, auch wenn es im Artikel drinstünde). Sollte auch weiterhin aus dem Artikel draußenbleiben. --Rosenzweig δ 17:26, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kann mich da nur Benutzer:Rosenzweig anschließen: das Unternehmen bietet Erste-Hilfe-Kurse und ähnliches. Das ist zwar löblich, hat aber mit schulischer Bildung wenig zu tun und wird deswegen als „wilder Eintrag“ leider weiterhin Gegenstand „wilder Löschungen“ sein, auch ohne dass ich vorher bei Primeros anrufe oder vorbeischaue.--Schmelzle 08:35, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lauffen-Schunk.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du bist Deiner Zeit schon voraus! Ich habe bei dem Bild commons:Image:Lauffen-schunk.jpg gesehen, dass das Datum der Aufnahme in der Zukunft liegt... Nur so als Hinweis. ---donald- 18:31, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das Sommerwetter wars, das mir im April schon Juli vorgegaukelt hat ;-) --Schmelzle 19:56, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kirche in Eberstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

es ist verdienstvoll, dass du dich Eberstadts annimmst, aber wie kommst auf den Namen St. Lukas für die Eberstädter Kirche? Nach allem, was ich weiß, ist das die Ulrichskirche. So führt sie auch Fekete. Verwunderte Grüße --Rosenzweig δ 17:58, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs aus Fekete, Auflage von 1991, S. 144. Hab mich eher gewundert, wo der Ulrich herkommt.--Schmelzle 18:00, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Muss ein Fehler in der alten Fekete-Auflage sein. In der zweiten Auflage von 2002 steht da ev. Pfarrkirche St. Ulrich (S. 142). Wenn du ein bisschen googelst, wirst du diesen Namen auch auf der Gemeindewebsite von Eberstadt finden [6] und auf der Site der Eberstädter Kirchengemeinde [7]. Im von letzterer Seite verlinkten PDF eines Textes von 1959 ist allerdings von der "Eberstädter Lukaskirche" die Rede. Scheint fast so, als wäre die mal umbenannt worden. Der aktuelle Name dürfte jedenfalls Ulrichskirche sein. --Rosenzweig δ 18:14, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch Benutzer Bear gefragt wg. einer möglichen Umbenennung. Wenn er nichts weiß, kann man immer noch dem Pfarrer eine E-Mail schreiben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:10, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bear hat es zwar nicht gewusst, aber mir den entscheidenden Anstoß gegeben, wo ich nachschauen muss: nämlich in Ausblick von der Weibertreu. Kirchen im Bezirk Weinsberg, ca. 1968 erschienen und vom früheren Weinsberger Dekan Duncker verfasst. Darin findet sich des Rätsels Lösung: „Durch ein Mißverständnis beim Studium der Stiftungsurkunde des Stiftes Oberstenfeld vom 11. Dezember 1247 war die Kirche bislang als Lukaskirche bezeichnet worden; in Wirklichkeit handelt es sich um eine Ulrichskirche, was auch in einem Kopialbuch von 1500 sowie in einer Gefällbeschreibung von 1773 bestätigt wird.“ (S. 18) --Rosenzweig δ 20:57, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Grandios! Ich bau das noch als Fußnote im Artikel ein, bevor mal wieder jemand den 91er Fekete zur Hand nimmt und aus Ulrich wieder Lukas macht ;-) --Schmelzle 21:33, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Burg Wildeck (Abstatt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelze, ich habe gerade gesehen, dass du bei Burg Wildeck (Abstatt) wichtige Details ergänzt hast. Kannst du bitte Deine Quelle als reputative Quelle in der Literaturliste einfügen und beide Bausteine entfernen. Das ist genau das, was der Seite noch fehlte. Du würdest der Wikipedia damit einen Bärendienst erweisen! --Manuel Heinemann 15:29, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das Fekete-Werk ist leider als Hauptquelle für den Artikel völlig ungeeignet. Fekete erwähnt z.B. ein anderes Jahr für den Besitzübergang weg von den Helmstatt, und zur restlichen Geschichte der Burg schreibt er garnix. Da sollte es wesentlich bessere Quellen in der Abstatter Heimatliteratur geben. Grüße--Schmelzle 15:37, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst du evtl. die Literaturliste überarbeiten? Wie schon erwähnt, wäre das ein Bärendienst! --Manuel Heinemann 02:44, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Briefkasten ehemalige Weserfähren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

da in Wikipedia an vielen Artikeln viele Leute schreiben, halte ich es für sinnvoll, dass Beiträge, die für einen noch auszuarbeitenden Artikel sinnvoller sind als in einem schon bestehenden, gleich in na entprechender Stelle gesammelt werden. In anderssprachigen Wikis gibt es ganz viele "stub"s. Da habe ich gleich "Briefkasten" drangeschrieben, damit Leser den Samen zu einem Artikel mit pflegen, ohne sich A über die unfertigkeit zu ärgern oder B zu meinen, sie müssten sich unheimlich viel Arbeit aufhalsen, obwohl es ein paar sehr fleißige Wikipeden gibt, denen man mit wenig Mühe schon ein wenig zuarbeiten kann.

Dieser Artikel ist bisher von zwei, demnächst von mehrAtikeln aus verlinkt, damit die Leute ihn auch finden.

Last not least: ein bisschen habe ich den Besuchern ja durchaus schon zu lesen gegeben, oder? --Ulamm 19:06, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Prinzipiell finde ich jede Art von Mitarbeit hier für löblich. Bedenke jedoch, wie prominent Wikipedia-Fundstellen in Google sind und wie oft vermutlich deswegen auf die Artikel zugegriffen wird, die sich deswegen JEDERZEIT in einem halbwegs lesbaren Zustand befinden sollten. Im eben diskutierten Zustand hatte der Artikel übrigens kaum Mehrwert zu dem Abschnitt „Fähren“ im Artikel Weser und war daher auch reichlich redundant. Ich hoffe aber, dass du ein Weserfachmann mit entsprechender Literatur bist und uns noch einen guten Artikel zu den ehemaligen Fähren dort hinzauberst, der über die bisherige Aufzählung im Weser-Hauptartikel rausgeht. Viele Grüße.--Schmelzle 19:16, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Epfenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle Herzlichen Dank für die Fotos aus Epfenbach. Schon lange hätte ich gerne schönere eingestellt, aber 300km ist doch ein bisschen weit ;-) --Brian 23:21, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich freue mich schon auf die weiteren Fotos aus meiner Heimat bzw. aus der meiner Vorfahren ;-) --Brian 18:03, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Volker Kauder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelze,

bitte äußere Dich doch bei Diskussion:Volker Kauder zum Thema Geburtsort. Bis das geschieht weise ich Dich noch mal auf WP:QA hin. Das Wichtigste hier:

  1. Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
  2. Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  3. Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.

In diesem Sinne lösche ich Deine Änderungen wieder. Bitte bringe eine Quelle für Deine Änderungen. Die Diskussion setzen wir im Zweifelsfall auf der Diskussionsseite des Kauder Artikel fort. --Donautalbahner 14:11, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na gut, wenn du meinst, dass Hoffenheim schon 1949 zu Sinsheim gehört hat, dann sei es so. Die Gemeindewebsite widerspricht dem zwar, aber egal, Herr Kauder soll recht behalten. Amen.--Schmelzle 14:22, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja, die Quelle: [8] besagt eindeutig Hoffenheim und auch wie und warum sich Kauder als waschechter Sinsheimer sieht.--Schmelzle 14:26, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse deine Editwars, es bringt nichts - die alte Infobox wird nicht mehr verwendet und wurde durch eine andere ersetzt. Wenn du daran Kritik üben möchtest, dann kannst du das auf konstruktive Art und Weise gerne tun, der richtige Ort dafür wäre Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Die Änderung der Infobox andauernd zu revertieren wird dir oder den betroffenen Artikeln beim Fortsetzen des Editwars eine Sperre einhandeln, daher wäre es sinnvoller du liest dir erstmal in Ruhe durch, warum die alte Infobox nicht mehr verwendet wird und was die Gründe für die neue Infobox waren - dann kannst du gerne mitdiskutieren. --Roterraecher Diskussion 02:49, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da die Infoboxen nicht verpflichtend sind und sie keine Verbesserung der Artikel darstellen, erübrigt sich jede Diskussion. Ich finde jede Verbesserung der Artikel gut, d.h. wenn du die Infobox brauchbar umsetzt, dann ist sie auch gerne gesehen. Wenn sie jedoch optische Mängel (doppelte Linien) aufweist bei der Implementierung Details wie Einwohnerzahlen, Bevölkerungsdichte und Ortsvorsteher unter den Tisch fallen, dient das weder den Artikeln noch der Allgemeinheit und ist nicht vermittelbar.--Schmelzle 11:51, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hallo Schmelze, so wie ich das sehe kann sowohl die neue Infobox Ortsteil einer Gemeinde als auch die alte Infobox Ortsgliederung verwendet werden. Beide sind im Moment koexistent. Jedoch wäre für ein zukünftiges Einsetzen ein vernünftig Formulierte Einleitung nötig: Wie ein Ensatz aussehen könnte kannst du folgender Tabelle entnehmen:
Bezeichnung Einwohnerzahl Infobox
Landstadt < 5.000 Einwohner Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Kleinstadt ≥ 5.000 Einwohner und < 20.000 Einwohner
Mittelstadt ≥ 20.000 Einwohner und < 100.000 Einwohner
Großstadt ≥ 100.000 Einwohner und < 1.000.000 Einwohner Infobox Ortsgliederung
Millionenstadt ≥ 1.000.000 Einwohner

Deine Einstellung zum Thema scheint mir vernünftig zu sein. Dashalb beteilige Dich doch auch auf entsprechenden Vorlagen-Diskussionen. --Manuel Heinemann 17:42, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe Deinen Kommentar auf der KLA-Seite gelesen. Vielleicht interessiert dich ja diese [9] Diskussion. Grüße --Zollernalb 16:01, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr interessant, aber auch schon sehr fortgeschritten, so dass ich die Diskussion zwar verfolge, mich aber bis auf weiteres enthalte.--Schmelzle 19:57, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
alles klar, verstehe ich sehr gut... Grüße --Zollernalb 09:43, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle, weißt du den Namen des Ortsvorstehers von Bockschaft und vielleicht noch die Adresse des Ortschaftsrats? Danke --Zollernalb 13:07, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat von www.kirchardt.de: Der Ortschaftsrat der Ortschaft Bockschaft wurde am 13. Juni 2004 gewählt und hat vier Mitglieder. Menold, Karl-Heinz (NWV), Rudy, Karin (NWV), Rückauer, Kurt (NWV), Weickum, Birgit (NWV). Die fünfjährige Amtszeit geht bis 2009. Vorsitzender ist Ortsvorsteher Karl-Heinz Menold. Grüße--Schmelzle 13:59, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, mal schauen, was ich damit anfange...--Zollernalb 14:01, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich sollte dich vorher fragen: Hast du was dagegen, wenn ich bei Bockschaft eine Infobox reinmache, die etwa so aussieht wie bei Onstmettingen? Ich weiß, die Infoboxeinsetzung ist etwas politisch... Daher, wenn du nicht willst, auch kein Problem. Grüße --Zollernalb 12:49, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mehr als ein Revert kann ja nicht passieren. Wenn, dann sollte man nicht nur Bockschaft mit einer Infobox sondern auch den anderen Ortsteil Berwangen mit einer solchen bedenken.--Schmelzle 17:29, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
als ob ich´s geahnt hätte... *duckundwech* --Zollernalb 00:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Grund zum Ducken. Die aktuelle Diskussion beweist, wie gut die alten Infoboxen sind. Da wird behauptet, Ortsvorsteher seien nicht demokratisch legitimiert. Ob sies nun sind oder nicht, die alte Infobox hat sie drin und man sieht gleich, ob man im Ort über demokratische Legitimation zu diskutieren braucht oder nicht. Mit den „neuen“ Boxen, über die ja im Zusammenhang mit dem LA gegen die alten Augsburger Ortsteilvorlagen eher skeptisch diskutiert wird, entfallen diese und weitere Infos. Braucht es da eine Diskussion? So lange die sagenhaften standardisierten Boxen es nicht schaffen, schon den Anforderungen an eine Infobox für Bockschaft gerecht zu werden, sind sie schlichtweg unausgereift. Die Box soll erstmal ein paar Testläufe durchmachen, bevor sie massenhaft implementiert wird. Zum Spielen gibts bessere Artikel als den „lesenswerten“ Bockschafter Artikel.--Schmelzle 00:29, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich meinte ich nur meine Ahnung vom 22.4. mit der "politischen" Problematik der Einfügung der Infobox allgemein... Mit "neu" oder "alt" hat mein Ducken nichts zu tun, im übrigen mag ich die neue auch nicht. Aber jetzt ist dein lesenswerter Artikel zum Spielplatz geworden, und das tut mir leid, das ist alles. --Zollernalb 00:38, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, betrifft Hamburg (Postgeschichte und Briefmarken): bitte Hilfe:Artikel verschieben lesen und beherzigen: "Bitte kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen." Eine Verschiebung per "Ausschneiden und woanders wieder einfügen" wird keineswegs immer entdeckt und führt dazu, dass die Versionsgeschichten schwieriger nachvollziehbar werden. Werden die ursprünglichen Artikel als Weiterleitungen umgebaut und später aus irgendwelchen Gründen gelöscht, so ist die frühere Versionsgeschichte verloren. Bitte deshalb immer die dafür vorgesehene Funktion "Verschieben" benutzen. Sollte der Zielartikel schon existieren und die Verschiebung für dich nicht klappen, bitte einem Admin die Aufgabe übertragen. Danke und Grüße. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:01, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß ich wohl, aber in dem Fall war das der alte Artikel [[10]]. Grüße.--Schmelzle 02:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturangabe bei Burg Stettenfels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du hast vor einiger Zeit den Artikel zur Burg Stettenfels ergänzt. Jetzt wollte ich die ISBN zu dem damals von dir als Quelle angegebenen Buch von Julius Fekete aus dem Jahr 1987 nachtragen. Ich finde via KVK aber nur eine Ausgabe von 1991. Ist das die damals verwendete? Grüße, --S.K. 20:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ups stimmt. Ich hab den Fekete zwar zweimal, aber beide Ausgaben sind von 1991. Grüße--Schmelzle 20:19, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ist korrigiert. Danke, --S.K. 20:25, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, dank für deine Nachbesserung. Wie bringt man die Links so komprimiert unter? Ich konnte die Quellen nicht öffnen.Nachtigalle 17:52, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: mit <ref>http://www.deineurl.com/beispiel.htm</ref>. Grüße--Schmelzle 18:03, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder von Stetten am Heuchelberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, die Bilder von Stetten sind wirklich toll geworden. Kleiner Schönheitsfehler: das Datum 14.7.07? Du bist Deiner Zeit voraus ;-) oder? - Grüße --Joachim Köhler 23:19, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Und: Arrgghhhhh, ich hab scheinbar nen ganzen Monat im Sommer übersprungen ;-)) --Schmelzle 23:22, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ralf Krämer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Warum haben Sie die links auf der Seite gelöscht? Kein Vorwurf, nur Interesse! ;-) Das Foto, was Sie hier hochgeladen haben, ist übrigens falsch bennant. Der Bildhauer heißt nicht Rolf Krämer, sondern RALF Krämer! Ich habe dieses Foto übrigens in die zuerst genannte Seite eingebaut, falls Sie dies nicht möchten, lösche ich den link umgehend. Dankeschön! Gruß, --Chris@home 19:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, als Weblinks sind laut WP:WEB nur Hauptlinks zum jeweiligen Artikellemma erwünscht, in dem Fall also Webseiten, die Ralf Krämer direkt und hauptsächlich zum Inhalt haben. Dies traf auf beide Links nicht zu: der erste war ohnehin eine Wikipedia-Seite, der andere eine Unterseite einer Schule. Wikipedia soll Weblinks „nur vom Feinsten“ enthalten und ist kein Webverzeichnis. Danke fürs Korrigieren des Vornamens. Grüße--Schmelzle 19:53, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hirsau-Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Habe Dir auf meiner Diskussionseite geantwortet. Grüße Softeis 22:06, 5. Jul. 2007 (CEST). Nochmals geantwortet Softeis 23:22, 5. Jul. 2007 (CEST).Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Muahahaha, wenn ich die Vorschau nicht ohnehin schon ausgiebig nutzen würde, gäbe es von mir noch 10x soviele Edits. Grüße--Schmelzle 19:30, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

*lach* ... wie auch immer, nen bissel weniger edits wären schon angenehm, bei Psychic TV spammst du ganz schön rum. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:37, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, da hab ich heute doch erst so 12.000 Zeichen Text ergänzt, macht pro Edit (13 Edits) rund +1000 Zeichen. Gute Bilanz, oder? ;-) --Schmelzle 19:49, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Paula von Alberti

[Quelltext bearbeiten]

... können wir jetzt endgültig als Fake abhaken. Mir liegen die Schwäbischen Lebensbilder Bd. 2 von 1941 mit der Biographie Friedrich von Albertis vor. Demnach war seine Frau nicht irgendeine Paula, sondern wie vermutet eine Julie, geborene Freiin von Degenfeld, die er 1821 heiratete und mit der er 11 Kinder hatte. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:34, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dito die Antwort des F.v.Alberti-Gymnasiums von heute: „an unserem Gymnasium ist nichts von einem 'Paula-von-Alberti-Preis' bekannt. Nach unserem Wissensstand hieß die Ehefrau des Friedrich von Alberti Julie. Mit freundlichem Gruß, C. Heider -Sekretariat FvAG-“.--Schmelzle 17:41, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bachhaus Eisenach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelze, Danke für deine Anregungen in der KLA. Ich habe mich bemüht einiges zu ergänzen. Der Architekt findet Erwähnung, die Trägerschaft wird behandelt und den Geschichtsteil habe ich ergänzt. Gruß --Christoph Radtke 23:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe die Ergänzungen gefallen dir und führen vielleicht zu einer Änderung deines Votums. Gruß --Christoph Radtke 23:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte noch etwas beobachten. Viele Absätze sind reichlich vage da gibt es eben die Austellungsräume (wieviel? wie groß? auf wieviel Etagen?), da werden halt Konzerte aufgeführt (in welchem Rahmen? wer spielt da?) usw. Vielleicht gefällt mir der Artikel am Ende der Kandidatur, wenn sich noch weitere Rezensenten eingefunden haben.--Schmelzle 23:42, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, werde weiter dran arbeiten. Hoffe natürlich, mir irgendwann dein Pro erarbeitet zu haben. Bist du immerhin schon mal mit den Ergänzungen zufrieden? Gruß --Christoph Radtke 23:46, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der Stadt Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

der Artikel sieht für mich relativ fertig aus. Ist er das? Ich würde ihn, ansonsten gerne bei den WP:KLA vorschlagen. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 11:47, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mehr oder weniger eine Dauerbaustelle, hat jedoch schon eine Review durch (hauptsächlich Zeitraum bis 14. Jhd.) und seitdem hab ich mich auch noch insbesondere dem 18. Jhd. angenommen. Da mit regionalgeschichtlichen Artikeln zumeist nur wenige Blumentöpfe gewonnen werden können, hab ich bislang von einer KLA abgesehen. Außerdem fehlt mir im Artikel noch etwas zum Weinbau, einem der wichtigsten regionalen Erwerbszweige, sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach 1950. Dies sind jedoch Ansprüche, die praktisch nur regionale Kenner erheben können, und die von Außenstehenden weder bei der Review noch bei der KLA eingebracht werden können. Wer sich regionalgeschichtlich nicht auskennt, merkt schlichtweg nicht, dass hier etwas fehlt. Trotz dieser Gründe befürworte ich eine KLA, weil diese zumindest auch eine weitere Review darstellt. Bin auf die Diskussion gespannt. Grüße--Schmelzle 12:54, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gewisse Teilaspekte dürfen durchaus fehlen, lesenswert und exzellent muss sie ja unterscheiden dürfen. Danke für deine Antwort. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Wahl gestellt. Vielleicht kannst du die Kandidatur begleiten und bei begründeten Kritikpunkten entsprechend eingreifen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schon dabei. ;-) --Schmelzle 23:42, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

bzgl. Geschichte der Stadt Heilbronn :-) :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:23, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was gibts zu lachen? --Schmelzle 12:26, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
die Symbole :-) :-) bedeuten, daß mich Dein Beitrag erfreut hat und das es mir gefällt. Also ein positives Signal , ein Kompliment ...

das gleiche gilt auch für deine Arbeit an der Synagoge heute. Ich freue mich über Dein Engagement und Fleiß.Neben Rosenzweig und anderen gehörst Du zu den engagierten Mitarbeitern und das verdient doch auch ein Lob..oder nicht ?...also :-) :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Es gibt noch so viel zu tun... Grüße--Schmelzle 10:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bönnigheim

[Quelltext bearbeiten]

Zu den in Bönnigheim aufgezählten Häusern gabs mal Artikel, auf die sämtlich LA gestellt wurden. ein paar habe ich im Stadtartikel wieder in Links verwandelt - ich kann aber nicht beurteilen, wlche der Artikel erhaltenswert sind. --SonniWP 06:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das habe ich mitverfolgt. Da hat jemand 4 oder 5 Stubs angelegt, die praktisch nur aussagen, dass es das jeweilige Gebäude gibt. Die Gebäude waren im Stadtartikel teilweise noch nicht erwähnt. In Bönnigheim gibt es einiges an Denkmalbestand, so weist alleine schon die Stadt knapp 50 Denkmäler in ihrem historischen Rundgang aus. Ich war gespaltener Ansicht über die Stubs. In der Löschdiskussion wies jemand darauf hin, dass das massenhafte Anlegen von Denkmalstubs eher unerwünschten Datenbankcharakter hat, als gute Artikelarbeit zu sein. Dem muss ich mich, auch als Denkmalfreund und Inklusionist, anschließen. Etwas mehr sollte es in einem eigenständigen Artikel jeweils schon sein. Unabhängig von den Stubs habe ich daher die Aufzählung der Denkmäler im Städteartikel erstmal lapidar ergänzt. Es gab dabei etwas Hickhack, weil das Kopieren der Stub-Einzeiler in den Artikel bereits als C&P-URV betrachtet wurde, siehe die Versionshistory.--Schmelzle 10:53, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal in den Artikel. Ich war heute vor Ort und habe die Denkmäler nochmals nach diversen Infos des historischen Rundgangs erweitert und bebildert. Grüße--Schmelzle 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jüdische Gemeinde Dornum

[Quelltext bearbeiten]

Wolltest Du Dein Urteil verändern auf KLA? Dann ist da was schief gelaufen. Grüße --Atomiccocktail 13:06, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll schiefgelaufen sein? Ich schreibe da: „Nach Nachbesserungen jetzt Pro“. Das einzig Merkwürdige ist, dass im Artikel die Kandidatur nicht vermerkt ist.--Schmelzle 13:12, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Bei mir auf dem Bildschirm erschien Deine Durchstreichung des ersten Contras zunächst nicht. Grüße --Atomiccocktail 15:50, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lost and found

[Quelltext bearbeiten]

tschuldige, da -> Lost and found gab es einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe unabsichtlich etwas von Dir gelöscht. Coni 01:09, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

No prob und ich glaube nicht, dass etwas abhanden kam. Grüße--Schmelzle 01:14, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege,

du suchst doch für den HN-Geschichtsartikel noch eine Quelle zum Weinbau. Schau doch mal ins Jahrbuch des Hist. Vereins HN, 31.1986, S. 71. Der Aufsatz dort von Schmolz sollte eigentlich passen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:51, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Quellenhinweis (und sogar noch von Schmolz, dessen Schreibstil ich sehr schätze)!--Schmelzle 23:59, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Shalom!

  • Karl Weingärtner:Das Heilbronner Weinbüchlein,in Historischer Verein Heilbronn, 24. Veröffentlichung 1963, S.77-86.
  • Typus eines Weingärtnerhauses, Rekonstruktion Allerheiligengasse 8 aus dem Aufsatz von w.Zimmermann:Alt-Heilbronner Fachwerkbauten, Histor. Verein 1960, 23.Veröffentlichung.

Mit freundlichen Grüssen --Messina 17:41, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

  • Nr. 472 Cäcilienwiese mit Brunnenhaus während Weinlese
  • Nr. 473 Farbiges Wappenfenster mit gekreuzten Weinberghapen in der Kilianskirche 1487
  • Nr.474 Weinlese in Heilbronn Gouchemalerei 1820
  • bis Nr. 484 alles Themen zum Weinbau in Heilbronn.

in Heilbronn Geschichte und Leben einer Stadt von Helmut Schmolz und Hubert Weckbach vom Anton Konrad Verlag 1973,Weißenhorn

Danke für die Anregungen. Dem Schmolz-Artikel in HVH konnte ich noch einige interessante Details entnehmen, u.a. den Hinweis auf Weinbau unter den Römern, die Weinbet als wichtige Einnahmequelle und den Hinweis auf die Weinbüchlein als wichtige historische Quellen. So richtg glücklich bin ich noch nicht, da es nur wenig zu den Besitzverhältnissen der Rebflächen und der Keltern gibt. In den umliegenden Orten gab es üblicherweise ja die standesherrlichen Bannkeltern, die in der ersten Hälfte des 19. Jhd. dann in Gemeindebesitz übergingen. In Heilbronn scheint das, schon magels Standesherrschaft, anders gewesen zu sein, auch bestanden hier lt. Schmolz sehr viele Keltern (IIRC werden da mal 80 Keltern genannt). Hier würde ich gerne die Besitzverhältnisse bis zur Gründung der Genossenschaften ergänzen.--Schmelzle 17:40, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schwielowsee

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du noch mal drüber schauen und ein Urteil abgeben. Gruß --Alma 12:31, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da hättest mich vielleicht besser nicht gefragt, da mein Urteil negativ ausfiel, siehe Begründung auf KLA-Seite.--Schmelzle 15:23, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Warum, Meinung ist Meinung. --Alma 15:45, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Shalom!

[Quelltext bearbeiten]

Boker tov! Ich würde dafür plädieren die unten angegegebenen Bilder zu entsorgen... Wenn Du das tun möchtest ? Danke schön :-) Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:32, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

[x] 4 monate später erledigt ;-) --Schmelzle 00:06, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Poststempel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, du hast den obigen Artikel gut bebildert. Ich hab heute Postgeschichte von Rhüden angefasst, und da sind noch einige rote Stempel-Links. Rostgitterstempel ist zwar dort blau, aber verweist auf Braunschweig, war dieser Stempel nur dort gebräuchlich? Weisst du da mehr drüber? Die Frage nach den roten Ortsnamen beantwortet hoffentlich das Portal Diskussion:Braunschweig Gruss --Nightflyer 23:58, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ob dieser spezielle Nummernstempel nur in Braunschweig gebräuchlich war, weiß ich nicht. Im zugehörigen Artikel wird er jedenfalls beschrieben und der Link stammt vom Hauptautoren des Artikels. Grundsätzlich hätte Nummernstempel als fester philatelistischer Begriff einen eigenen Artikel verdient. Nummernstempel ist ein Sammelbegriff für Poststempel, die anstelle eines Ortsnamens nur eine stets zentrierte Nummer zeigen und (im Gegensatz zu Nebenstempeln) zum Entwerten der Briefmarken verwendet wurden. Die Stempel werden nach ihrer Form weiter untergliedert in Gitternummernstempel, Rostnummernstempel, Ringnummernstempel, Strichnummernstempel, Mühlradstempel, Dreiringstempel, Vierringstempel usw. Solche Nummernstempel waren in verschiedenen altdeutschen und europäischen Staaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. In Baden gab es z.b. den Fünfring- und Zackenkranzstempel, in Bayern offene und geschlossene Mühlradstempel und in Braunschweig eben Rostgitterstempel (nach anderer Lit. auch Balkenstempel genannt) etc.--Schmelzle 10:47, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Damit ist doch der Anfang von Nummernstempel fertig. Als Stub und damit erste Erklärung reicht das allemal, stell es ein. Gruss --Nightflyer 21:04, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne, ich kann das auch mit Quellen untermauern. Ich schau aber zuerst noch, was sich aus Werners Artikeln noch an Bildbeispielen finden lässt, damit der Artikel auch anschaulich illustriert wird. Kommt heute noch nach dem Abendessen ;-)--Schmelzle 21:08, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aus rot mach blau: Nummernstempel. Leider habe ich auf commons nur noch einen bayrischen Stempel gefunden. Ein internationales Bildbeispiel wäre noch wünschenswert. Grüße --Schmelzle 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gut gemacht :-) Die Puristen werden nach Quellen fragen, mir genügen die Bilder als Beweis. Gruss --Nightflyer 22:29, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auch an die Puristen ist gedacht: Quellen siehe Versionshistory ;-) --Schmelzle 22:34, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zwei Stempel hab ich gefunden, und ohne Kommentar in die Gallery eingefügt. Wenn brauchbar, behalten; wenn nicht: löschen. Gruss --Nightflyer 22:57, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tolle Bilder, jetzt schon ein sehr anschaulicher Artikel.--Schmelzle 23:09, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Balkanbratzen

[Quelltext bearbeiten]

Die Dame ist auf dem Westbalkan recht bekannt, sicher so bekannt, wie deutsche Schlagersternchen, die hier problemlos behalten werden. Ich hab hier eine kurze Antwort geschrieben. Fossa?! ± 12:27, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Relevanz erschließt sich eben aus dem anderthalb Sätze umfassenden Artikel nicht unbedingt. Wenn die Dame bekannt wäre, würde es auch eine entsprechende Rezeption in den Medien geben, die als Quelle für den Artikelausbau dienen könnte. Und ausgebaut werden muss das noch dringend.--Schmelzle 14:11, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Postgeschichten in Ortsartikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, du hattest auf der Disk-Seite von User Werner Steffen [11] auch für eine Auslagerung plädiert. In der Artikeldiskussion zu Salzgitter [12] wurde darauf eingegangen und die Postgeschichte entfernt. Wenn ich das richtig übersehe, befinden sich u.a. in

  • Königslutter *Rhüden *Jerxheim *Holzminden *Hessen am Fallstein *Helmstedt *Winnigstedt *Hehlen *Hasselfelde

noch Abschnitte, die so sicher nicht im Ortsartikel verbleiben sollten (Aneinanderreihung von Personen und Jahreszahlen, fehlende Begriffserklärung, grammatikalische Zeit etc.). Wie ist denn der Stand hinsichtlich einer Artikelauslagerung? Brauchst du hierbei Support? Gruß --Times 14:31, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Immendorfer Postgeschichte aus der Versionshistory des Salzgitter-Artikels jetzt in einen eigenen Artikel Postgeschichte von Immendorf gerettet. Prinzipiell habe ich mit der Regionalgeschichte des Portal:Heilbronn schon genug zu tun und wäre daher dankbar für jede Auslagerung, die ich nicht selbst zu machen brauche. Werners Detailbeiträge sind auf jeden Fall viel zu wertvoll, als dass sie dem überschnellen Löschfinger eines Ortsartikel-Pflegers zum Opfer fallen sollten. Unter Auslagerung verstehe ich nämlich nicht das einfache Rauslöschen, sondern das Anlegen eines entsprechenden eigenen Lemmas, auf das man möglichst im Stadtartikel kurz hinweisen sollte. Da der alzgitter-Artikel geschichtlich betrachtet ja noch nicht so ausgewogen ist, habe ich in diesem Fall auf einen wikilink dort verzichtet. Grüße--Schmelzle 21:47, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wir sollten die neuen Artikel in der bereits angelegten Kategorie "Postgeschichte (Deutschland)" sammeln, sonst verliert man den Überblick. Ich werde morgen versuchen zu den genannten Orten einen Postartikel anzulegen. Inhaltlich kann ich leider weniger beitragen. Stilistisch sind die Abschnitte stark zu überarbeiten. Ich hoffe, da findet sich jemand. --Times 22:33, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schau mal hier... Ich habe vor Monaten schon das Portal:Postgeschichte angelegt, das leider ausser Werner und mir kaum Regulars gefunden hat und wo man solche To-Do-Links unterbringen könnte. Auf der Seite sind auch schon die meisten Artikel zum Thema gesammelt. Bitte wild ergänzen ;-) --Schmelzle 22:48, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In der WP-Geschichtsredaktion [13] wird über die Sinnhaftigkeit der ausgelagerten Post-Artikel diskutiert. IMO müssten diese Artikel inhaltlich wohl zügig überarbeitet werden. Gruß --Times 21:41, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In Postgeschichte von Bornum am Elm wurde der erste LA gestellt. --Times 21:54, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schon gesehen und in der LA-Debatte reagiert. Man sollte meinen, dass in Wikipedia neuerdings Platznot herrscht. Ich bin fassungslos, dass hier Hiphop-Hupfdohlen seitenweise abgelobhudelt werden, während das Portal:Geschichte interessante und detailreiche kulturgeschichtliche Beiträge als irrelevant betrachtet. Angesichts der Arbeit, die wir uns mit der Rettung dieser Inhalte als auch der Pflege der sonstigen postgeschichtlichen Beiträge machen, was letztlich dann doch LA-entsorgt werden soll, verstehe ich so langsam Werners Resignation ;-( --Schmelzle 22:03, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann Werner Steven mehr Input hinsichtlich der Organisationsstruktur in diesen Postartikeln liefern und auf detailreiche Infos (Namen und Dienstzeiten etc.) verzichten. Dies würde wohl eher den enzyklopädischen Anspruch erfüllen. Vielleicht kannst du Werner ansprechen bevor er seine Zelte hier abbricht. Gruß --Times 22:12, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Werner möchte sich doch angesichts seines fortgeschrittenen Alters und seiner angeschlagenen Gesundheit aus Löschdiskussionen etc. raushalten. Außerdem ist er eben ausgewiesener Fachmann für die regionale Braunschweiger Postgeschichte. Ich finde es toll, dass er praktisch sein publizistisches Lebenswerk hier einbringt und hatte auf die „Selbstheilungsmechanismen“ hier gesetzt, d.h. dass Werner hier einbringt, was er kann und sich dann andere (ich, du, etc.) um stilistischen und wiki-spezifischen Kleinkram kümmern. Werner wurde schon so oft wegen grundsätzlicher Dinge angesprochen, dass es langsam absurd wird. Dem einen passt dies nicht an seinen Beiträgen, dem anderen das nicht, dem dritten wieder etwas anderes. Ich glaube, Werner weiß bald nicht mehr, woran er sich halten soll und wir sollten ihn nicht mit weiteren Grundastzdebatten behelligen. Mir persönlich dürfen geschichtliche Darstellungen nicht detailreich genug sein, speziell wenn es wie hier um tatsächlich erstmals im www publizierte Fakten aus Fachbüchern geht, die im Gegensatz zu Allerweltsartikeln tatsächlich einen Mehrwert zu google & co. bieten. Vorläufig würde ich die LA-Debatte verfolgen und analysieren, wobei auch der LA-Teilnahme-Personenkreis beschränkt und sicher nicht repräsentativ für die Masse der wiki-Nutzer ist. Letztlich setzt sich hier leider nicht das bessere Argument, sondern der längere Atem durch. Meiner ist leider schon reichlich kurz.--Schmelzle 22:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel wikifiziert. Wenn untergehen, dann mit wehenden Fahnen und offenem Visier. Gruss --Nightflyer 22:54, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Inzwischen habe ich wohl die meisten der betroffenen Artikel gefunden und bereits einige überarbeitet, d.h. die detaillierte Postgeschichte nach Werners letztem Edit rekonstruiert und inklusive Literaturangaben in eigene Artikel ausgelagert, danach zumeist komplett aus den Ortsartikeln entfernt und per Wikilink auf den Postgeschichtsartikel hingewiesen.--Schmelzle 12:44, 5. Aug. 2007 (CEST) Danke an Benutzer:Times für die Ergänzungen!Beantworten

...Du warst ziemlich fleißig. Aber ich denke, so können wir es erst einmal belassen. Die neuen Artikel sollten aber dringend stilistisch überarbeitet werden und in das Portal aufgenommen werden. Gruß --Times 00:38, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Am Portal habe ich heute morgen bereits wieder gebastelt. Eben ist zufällig noch ein Ortsartikel mit Postgeschichte aufgetaucht:

--Schmelzle 10:46, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Im Ortswappen von Badenhausen habe ich sowas wie ein Posthorn gesehen. Leider wird im Ortsartikel auf die Blasonierung nicht eingegangen? Wer weiß mehr? Ist es tatsächlich ein Posthorn?--Schmelzle 12:50, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzername geändert auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Grusse Schmelzle! Dein username auf dem Commons wiki ist an deinem Antrag geändert worden. Alle mögliche Fragen bitte stellen, die du an diesem Aufstellungsort haben konntest. ++Lar: t/c 18:37, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Thanks for fast name change!--Schmelzle 18:39, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Blindgänger

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

du warst ja hyperaktiv am Denkmaltag, wie ich deinen jüngsten Bearbeitungen entnehme. Wo waren denn die Blindgänger zu begutachten, auch im Lapidarium? Ich selber habe es leider nur auf die heimische Weinsberger Burg geschafft, wo eine Ausstellung zu den Herren von Weinsberg eröffnet wurde. Ich hatte eigentlich mehr vor, aber dann hat mich die große Schlappheit überfallen :-( Ich wäre vielleicht noch nach Neckarsulm zum Kreuzgang des Kapuziner-Klosters, aber nachdem lt. HSt die Leute sich dort fast totgetreten haben, hat man vielleicht nicht viel verpasst. Vielleicht war Joachim dennoch dort.
Besagte Ausstellung auf der Weibertreu war leider nichts Besonderes, etliche Ausdrucke und Kopien auf ein paar Stellwände geheftet. Einige meiner auf Commons hochgeladenen Scans konnte ich dort auch begrüßen :-) Ein paar wenige Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten für den Konrad-Artikel bzw. den über die Herren gab es auch, aber die muss ich sorgfältig nachprüfen, nachdem ich in der Ausstellung auch einige Fehler und Ungereimtheiten entdeckt habe. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:20, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Yep, die Blindgänger stammen aus dem Lapidarium, von wo auch die Böckingen-Grabtafel und diverse Bürgermeister-Grabplatten sowie das Sommerhaus-Wappen und die Theaterköpfe stammen. Das Lapidarium hat viele großartige Zeitzeugnisse, bei denen ich es bedauerlich fand, dass sie eben in jenem normalerweise unzugänglichen Keller gelagert sind und nicht im Stadtmuseum, wo ich nach einem überraschend kurzen Zahnarzttermin gestern noch war und angesichts der dortigen Ausstellung etwas enttäuscht wurde. Die vielen unkommentierten Bildtafeln dort mit ehemaligen Heilbronner Gebäuden könnten durchaus den einen oder anderen Originalstein dazwischen zur Auflockerung vertragen. Die sehr fachkundige und interessante Führung im Lapidarium hat sich auf die Relikte von Sakralbauten beschränkt, dankenswerterweise waren viele weitere Stücke beschriftet und lag etwas ergänzendes Infomaterial aus.
Am Denkmaltag waren wir noch in der Kochendorfer Sebastianskirche (mäßig interessanter Vortrag und wegen Kriegsverlusten leider auch mäßig interessantes Innenleben), im Kochendorfer Rathaus (leider nur von außen sehenswert, im Inneren sanierungsbedürftige leere Räume, dafür toller Vortrag zur Ortsgeschichte), in der Sontheimer Matthäuskirche und der Böckinger Pankratiuskirche (beide mit interessanten Vorträgen von Dr. Hennze vom Denkmalamt, den ich als "Ketzer" bezeichnen wollte, weil er Fekete widersprochen hat *kicher*), in der Schwaigerner Schlosskapelle (hübsches Bauwerk, aber wegen schlechter Lautsprechertechnik selbst aus nächster Nähe kaum verständlicher Vortrag), in der ev. Kirche in Bonfeld (fürchterlich kaputtrenovierter Bau ohne Führung) und zum Ausklang abends noch in der ohnehin immer offenen Heinsheimer Bergkirche (einer meiner Lieblingsbauten von um die Ecke, leider auch ohne Vortrag, den hab dann aber ich übernommen, als noch ein paar andere interessierte Besucher sich dorthin verirrt haben). Das Programm hat uns aber auch 9 Stunden nonstopp auf Trab gehalten. Leider war in den Sehenswürdigkeiten mit Führungen immer großer Andrang, so dass man kaum Fotos machen konnte ohne hauptsächlich Besucher abzubilden. Wie so oft habe ich bedauert, dass die meisten Kirchen außerhalb der Gottesdienste nicht offen sind und dass man in vielen historisch oder architektonisch bedeutsamen Kirchen oftmals nichtmal einen winzigen Zettel zur Bau- und sonstigen Geschichte des jeweiligen Bauwerks vorfindet. Bleibt zu hoffen, dass das große Besucherinteresse die Verantwortlichen hier zu einem Umdenken bzw. zu gelegentlichen Tagen der offenen Tür veranlasst. Viele Grüße--Schmelzle 19:27, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ich war zwar nicht den ganzen Tag unterwegs, wie Peter, aber ich war Nachmittags in der Schlosskapelle und dann noch 16:30 im Kapuziner-Kloster. Totgetreten hat sich da niemand, aber es war trotzdem gut besucht. Herr Kurt Bauer (Ehrenbürger Neckarsulms) hat einen Klasse Vortrag gehalten. Ca. 1 Stunde im Kreuzgang und etwa 15 Min. in der Klosterkirche. Bilder habe ich auch einige gemacht und Material für einen Artikel Kapuzinerkloster (Neckarsulm) hätte ich eigentlich genug, aber jetzt ist erstmal Neckarsulm dran. BTW: Im Klostergebäude befindet sich ja heute die Polizei und normalerweise kommt man nur rein, wenn man was verbrochen hat. Aber dann kommt man auch so schnell nicht wieder raus. ;-) - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:00, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Images Wikimedia Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hello Bufu/Moin Schmelzle, I am completely flabbergasted with a (your) friendly word on the work I do in categorizing images I happen to find. Since a few weeks I try to find and I am actively searching (modern) sculpture in Germany and put those images in the right categories. Traditional sculpture (Images from statues, memorials, fountains and so on) I found in all parts of Germany and I started to relocate them in the big(ger) cities and otherwise in the Bundesländer as Baden-Württemberg. This morning I found your Berlin-images. Bitte: 2 Fragen 1. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder in einer höhere Resolution hoch zu laden? 2. Ist es möglich mindestens das Bundesland oder eine Region oder so etwas als erste Kategorie zu nennen.Danke und viele Grüsse Du kannst mich auf meine deutsche Seite antworten--Gerardus 10:16, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Gerardus. I am aware of the rather low resolution of my pics, but my upload speed is too slow for higher resoluted pics, thats why i upload at 800x600 with medium jpeg compression to keep the pics at about 100kb of size. I will consider a first category (Bundesland/Region) on further uploads. I didnt care much for commons-categories so far, so i am not used to them yet. Possibly i will focus on categorizing in forthcoming winter when there's not so much possibilities to constantly take new pics outside and i most likely will spend more time in front of the computer then. Greetings Peter--Schmelzle 00:49, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung zu Letzterem, weil gerade darüber gestolpert: Es gibt wirklich noch eine ganze Menge unkategorisierter Bilder von dir auf Commons. Ssch hat mit großem Aufwand und viel Mühe für jeden Ort in Baden-Württemberg eine Commons-Kategorie angelegt, sofern noch nicht vorhanden; du musst also nur noch einsortieren. Wenn dann mal alle Bilder bspw. in der Kategorie Heilbronn und auffindbar sind, kann man auch daran gehen, die etwas chaotische Heilbronn-Seite auf Commons besser zu strukturieren und zu füllen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:20, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auslagerung wegen Detailfülle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, nicht, dass ich etwas gegen die Auslagerung von Sehenswürdigkeiten aus den Ortsartikeln hätte, ich meine jedoch, dass das Zusammenkürzen von Fließtext auf eine Liste nicht unbedingt der richtige Weg ist. Vielleicht könntest du eine grobe Beschreibung (Zusammenfassung) stehen lassen, was den Leser sicher auch eher dazu einladen wird, dem Link zu folgen. --Niteshift 09:59, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich war auch noch nicht fertig (zumindest wenn du auf Basedow anspielst). Reine Listen mag ich auch nicht, aber allzuviel redundantes zu den Einzeldarstellungs-Artikeln sollte sich dort auch nicht finden. Schau jetzt mal in den Ortartikel: Zufrieden? Ansonsten bitte noch ergänzen.--Schmelzle 10:15, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh und zu der Kirche Basedow habe ich hier noch eine Menge Literatur, den Artikel ergänze ich in nächster Zeit noch etwas ausführlicher... Grüße--Schmelzle 10:25, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch die Aufzählungszeichen, die Listencharakter haben, heraus genommen. Mit der Version bin ich zufrieden. Sicher sollte sich nicht allzuviel wiederholen, käme auf der anderen Seite aber jemand auf die Idee, die detailreichen Beschreibungen der Ortsteile auszulagern und nur durch *Ortsteil zu ersetzen, müsste man die Gemeinde schon fast wieder unter den Ortsartikel-Stubs listen ;-). --Niteshift 10:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
Willst Du nicht den Park Basedow auch noch separieren? Das macht sachlich einfach mehr Sinn, zumal der Park ebenso zum Ort wie zum Schloss gehört (der Ort ist Kernbereich des Parkes). -- STA 21:20, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bislang finde ich den Park beim Schloss ganz gut aufgehoben, die meisten anderen Lennéparks der Gegend werden wohl auch bei den jeweiligen Schlössern (Kittendorf, Varchentin usw.) erwähnt und haben keine einzelnen Lemmata. Ich habe auch keine Fachliteratur speziell zum Park, um ein geeignetes Lemma anzulegen. So lange sich das meiste hier bereits Gesagte zum Park noch in zwei Sätze formen lässt, braucht es auch noch keinen eigenen Artikel. Entsprechendes gilt für den Marstall, die Brauerei usw. Grüße--Schmelzle 21:49, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschprüfung von Liste der Postfahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du hattest letzte Woche für Behalten bei dem Löschkandidat Liste der Postfahrzeuge gestimmt, ich habe jetzt eine Löschprüfung beantragt. Da mich das Abstimmungsergebnis doch sehr gewundert hat: 3 waren für Löschen aber 7 für Behalten! Gruß --kandschwar 22:16, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Postgeschichte scheint hier generell nicht gut gelitten zu sein, wie man leider auch an der endgültigen Vergraulung von Werner und den teils erfolgreichen LAs gegen manche seiner Postgeschichts-Artikel sowie der darum geführten Diskussion sieht. Die angesprochene Liste war kein wirklich guter Artikel, aber sie bot völlig unbedarften Lesern zumindest einen Überblick über die Vielfalt der Postbeförderung, zu der nach der letzten Autorenvergraulung wohl nur nach einem Wunder noch jemand etwas schreiben möchte. Ich würde eine Wiederherstellung jedenfalls begrüßen. Grüße.--Schmelzle 23:21, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mönchzell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelze, vermute dass Deine Quelle die amtliche Kreisbeschreibung ist, die - in den 60er Jahren - mehr oder weniger wissenschaftlich fundiert - geschrieben wurde. Habe mich in den 80er Jahren sehr eingehend mit der Mönchzeller Geschichte als Geschichtsstudent befasst und auch eine kleine Ortschronik Mönchzells 1987 zu den 650 Jahrfeierlichkeiten verfasst. Habe mehrere Aktenordner an Material damals zusammengetragen, leider durch die vielen Umzüge irgendwo verloren gegangen. Die Erklärung für die Zell-Orte ist m.E. Standard bei der Orstnamenskunde (siehe wikipedia: Klosterzelle). Zellorte waren eben sehr oft, mönchische Klausen oder Eremitagen. Dass später die Mönch von Rosenberg dem Ort das Namens-präfix gaben schließt die Zell-These (Du übernimmst ja auch die These von der kirchlichen Ausbausiedlung). Dass diese aus Meckesheim erfolgst sein soll ist eine bloße Behauptung, und auch nicht durch irgendwelche Quellen belegbar. Wurde als These in der amtlichen Kreisbeschreibung behauptet und seitdem unreflektiert übernommen; könnte genauso gut vom Koster Lobenfeld aus initiiert worden sein. Aus einer Urkunde des Kloster Lobenfelds stammt auch die erste urkundliche Erwähnung Wyelercellens (Bürger Wylercellens wird als Zeuge erwähnt). Die alte Ortschronik eines Mönchzeller Pfarrers spricht sich auch für die Weiler bzw. Weiherthese. Er beschreibt dort noch alte Mauerreste, die ich als Kind auch gesehen habe. Dass die amtliche Kreisbeschreibung in vielen Punkten fehlerhaft ist, zeigt sich daran, dass z.B. die Hauptstraße als Fortentwicklung der alten Hauptstraße Lobbach-Schloss angesehen wurde. Das ist sinnfällig falsch. Es fehlt auch die Beschreibung einer römischen villa im Mönchzeller Gewann Neurot. Hierüber gibt es Ausgrabungsbericht der Zeitschrift für Geschichte am Oberrhein. Ich schreibe dies alles aus der Erinnerung. Wollte ein bischen helfen. Die Erbsünde-Geschichte von Mönchzell ist nicht wirr sondern ein anekdotenhaftes Geschehen aus der Zeit als die Mönchzeller Katholiken noch nach Spechbach zur Kirche gingen ... und... und ... und. Meine Glückseligkeit hängt aber nicht davon, ab dass das was ich zu Mönchzell zu sagen hätte auch in Wikipedia steht. Schön dass Du Dich um die Seite kümmerst. Bitte hinterfrage die amtliche Kreisbeschreibung aber durchaus kritisch.--Erbrechtler1 20:43, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle,

die neugotische katholische Kirche aus dem Jahr 1904, in der ich noch ministriert habe, steht schon lange nicht mehr. Sie wurde schon vor über zwei Jahrzehnten oder sind es schon drei abgerissen und durch eine Kirche moderner nüchterner Architektur ersetzt.

Ah ok, schön dass du dich als fundierter Mönchzell-Kenner outest. Da du deine Ergänzungen meist quellenlos eingebracht hattest, hatte ich eben meine Zweifel. Speziell die kontextlose Erbsünde-Geschichte klang für mich mehr wie ein Schülerscherz (und ist vielleicht auch enzyklopädisch fehl am Platz). Ich habe außer der Kreisbeschreibung und etwas vor Ort aufgegriffenem Infomaterial keine weiteren Quellen, daher kann ich den Artikel nicht großartig weiter ergänzen. Ich lade später noch ein paar Bilder hoch und baue diese in den Artikel ein (Kirchen, Schule, Rathaus), vom Gutshof habe ich leider kein Bild. Bitte fühle dich frei, den Artikel weiter zu bearbeiten bzw. die Angaben aus der Kreisbeschreibung mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Das mit der katholischen Kirche steht ja auch so drin: „Die kath. Kirche geht auf einen neogotischen Bau von 1904 zurück, wurde jedoch im späten 20. Jahrhundert erneuert, so dass von der neogotischen Kirche lediglich noch einige Fenster sowie ein Schnitzaltar und die Orgel in dem modernen Gebäude zu sehen sind.“ Ein genaues Baujahr der neuen kath. Kirche konnte ich jedoch auch am und im Gebäude leider keines finden, ach wenn doch Kirchenbauten nicht immer so erklärungsarm wären... Grüße--Schmelzle 20:57, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebungen Denkmalliste China

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der korrekte Fachbegriff lautet "Nationale historische Stätten und Kulturgüter unter staatlichem Schutz". Wichtig ist dabei der Zusammenhang, dass das die vom Staatsrat benannten Kulturdenkmäler sind. Wenn es in China - wie in vielen anderen Ländern auch vergleichbare Listen auf Provinzebene gibt, wird's mit der von Dir vorgeschlagenen Benennung sehr schwierig. -- Triebtäter 13:12, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dann steht es jedem frei, das Lemma auf einen besseren Namen zu verschieben. Als erstes müssen jedoch dringend diese in chinesischer Lautschrift oder wie auch immer ausgeführten Lemmata weg, die ausser Sinologen wohl niemand zu deuten weiß... Im übrigen wäre es vo Hauptautor nett, die korrkete deutsche Bezeichnung in die Einleitung dieser Listen mit einfließen zu lassen.--Schmelzle 13:15, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
So weit ich seine ganzen Ankündigungen verstehe, wird er das noch machen. Die Listen haben ja seit dem Beginn des Theaters ihr Aussehen ja schon merklich verändert. Wenn Du Dir die Arbeit machst würde ich aber trotzdem etwas à la "Liste der nationalen historischen Stätten in der Provinz XXX" vorschlagen. -- Triebtäter 13:18, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hör mal besser auf, da die Listen teilweise Löchkandidaten und unter Stubiveau sind. Wenn ich z.B. sehe, dass in Liste der Denkmäler in der Provinz Jilin nur die Transkription in Arbeit sein soll, aber keine Erklärung, um was für Denkmäler es sich dabei handelt, dann verstehe ich nur Bahnhof und die Liste hat praktisch überhaupt keinen Nutzen. Wenn das alles nicht mindestens soweit ergänzt wird, dass es den Oma-Test besteht, ist das ein Fall für die SLA-Tonne.--Schmelzle 13:22, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte dich bitten, dich zukünftig an das WikiProjekt China zu wenden, falls du in Punkten China Dinge feststellen solltest, die du nicht verstehtst. Du musst die ganze Sache auch unter einem etwas größeren Gesichtskreis betrachten. Z.B. fehlen in der zh.wipedia einfach noch die Artikel zu Jilin. So wie du das angehst, machst du allen, die das interessiert, nur mehr Arbeit. Dich selbst interessiert vermutlich auch nur der deutsche Titel, vermute ich mal ... --Reiner Stoppok 16:59, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nein Reiner, wenn ich hier Artikel nicht verstehe, dann stelle ich sie zunächst mal in Zweifel. Das betrifft insbesondere Lemmata, die in der deutschsprachigen Wikipedia nicht angebracht sind, wenn sich deutsche Synonyme hierfür finden lassen. Wie in der Diskussion zum Hauptlemma angedeutet wird das bei vielen anderen asiatischen Themen auch so gehandhabt, siehe z.b. Bahnhof Tokio und Kaiserpalast Tokio. Was ihr da aktuell mit den chinesischen lautschrift-Lemmata treibt, ist Murks, der der Benutzerfreundlichkeit von wikipedia immens schadet. Es ist nicht vermittelbar, weshalb man bei Beobachtung der Hauptlemmata eine lange Liste von unverständlichen Begriffen in der Beobachtungsliste wiederfinden soll: Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Liaoning), Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Xinjiang), Quanguo zhongdian wenwu baohu danwei (Chongqing) usw... Grüße--Schmelzle 17:03, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erbrechtler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, vielen Dank für die Bearbeitung der Seite Mönchzell, meiner alten Heimat. Die Bilder sind toll und bereiten mir viel Freude. --Erbrechtler1 10:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Ich bin neulich extra ein zweites Mal hingefahren, um noch ein paar bislang fehlende Bilder aus der Gegend zu beschaffen (Hofgut Mönchzell, Martinskapellenruine Meckensheim, Lustschlösschen in Mauer). Hast du genauere Quellen zum Spitznamen „Kiwwelschisser“? Bekanntlich tragen diesen auch die Mosbacher; dort gilt das Kiwwelscheißen aber als fortschrittlich für die fragliche Zeit, da andernorts damals Geschäfte noch auf den Misthaufen verrichtet wurden. Wurden die Mönchzeller Kiwwel noch besonders lange bis in die jüngere Zeit verwendet oder warum gilt das als Zeichen der Armut? Grüße--Schmelzle 10:45, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auslagerungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, ein kleiner Hinweis: wenn du Artikel wie das KZ Eisbär aus anderen Artikeln auslagerst, solltest du zwecks Einhaltung der hier geltenden GFDL in der Betreffzeile zumindest grob angeben, wer bzw. welcher Benutzer den ausgelagerten Text geschrieben hat. Ansonsten könnte man das als Lizenzverletzung ansehen, und dem Vorwurf muss man sich ja nicht unnötigerweise aussetzen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:20, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hast Recht. Andererseits sind die ausgelagerten Fetzen als eigenständige Artikel noch recht stubbig, so dass sich die Hauptautoren der jeweils zwei oder drei Sätze gerne durch wünschenswerten und zeitnahen Artikelausbau wieder in die Versions-Granittafel meißeln dürfen. --Schmelzle 20:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Schmelzle, fand die "Auslagerung" sehr verfrüht und lieblos ("NEU, wegen detailfülle ausgelagert aus ortsartikel Bad Friedrichshall"). Von daher war die Nichtnennung und Zueigenmachung ja durchaus berechtigt - allem Anderem stimme ich Rosenzweig dabei zu. Die wenigen Bruchstücke sollten nicht so ins lexikalische Abseits verlagert werden, wie das geschehen ist. Nun habe ich technisch notdürftig nachgelegt. Hätte das aber lieber ohne Zeitdruck und ordentlich vorbereitet getan. Seltsam bei deiner sonstigen Detailliebe. Frage: sollen wir das hier auf die Artikelseite Friedrichshall oder KZ kopieren? Ermunterung zu noch mehr Detailliebe im 20. Jhdt. und ein Gruß --Asdfj 11:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
Am 20. Jhd. magelt es leider vielen Ortsartikeln, oder aber es wird auf die Jahre 1933-45 beschränkt. im Friedrichshall-Artikel war ein noch größeres Ungleichgewicht: das 20. Jhd. bestand praktisch nur aus Details zum KZ 1944-45. Wenn es dazu offenbar eine Menge zu sagen gibt, dann verdient das ein eigenes Lemma, auch und insbesondere dann, wenn das Thema nur bedingt mit der allgemeinen Stadtgeschichte zu tun hat. Grüße--Schmelzle 15:23, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Herren Rüdt von Collenberg

[Quelltext bearbeiten]

Das Revert bei Herren Rüdt von Collenberg hat leider und fälschlicherweise meine Ergänzungen der Blasonierung und der Literatur ebenso beseitigt, wie das eingefügte Wappen. Da ich alles in der Historie nicht mehr finden kann, bitte ich Dich um die Wiederherstellung dieser sinnvollen Artikelbestandteile. Gruß --Dorado 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bedauerlich für dich, aber leider habe nicht ich reverted (von mir war nur eine kleine formelle Änderung am 30. September), sondern Benutzer:S1 wars. Da er die seitdem erfolgten Änderungen nicht nur reverted sondern gänzlich gelöscht hat, kommt wahrscheinlich nur noch ein Admin an die gelöschten Artikelbestandteile ran. Grüße--Schmelzle 18:30, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Evangelische Stadtkirche Besigheim

[Quelltext bearbeiten]

Sodele, ich war fotografieren, wie versprochen ... Gruß und eine gute Woche, --Mussklprozz 22:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Super, gleich viel anschaulicher. Was dem Artikel jetzt noch fehlt, ist eine Beschreibung des Baukörpers, die konnte ich nämlich nicht aus dem Besigheimer Heimatbuch rauslesen. Grüße--Schmelzle 00:33, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht von Interesse: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt. Gruß --Rosenzweig δ 00:11, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, interessant.--Schmelzle 23:43, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Briefmarken und Poststücke

[Quelltext bearbeiten]

Ich führe z.Z. eine Diskussion mit zwei Benutzern um die Sinnhaftigkeit von Poststücken und Briefmarken in Artikeln. Sie sind für mich authentische Belege der Zeitgeschichte und Briefmarken gehören zu unserer Erinnerungskultur. Können Sie mich dabei unterstützen, wie Sie es schon dankenswerterweise getan haben ? Freundliche Grüße Benutzer--Radzuweit 23:34, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Prinzipiell bin ich für die Illustration mit Briefmarken, wenn es gilt, die bildrechtsproblematische Bildlücke der jüngeren Vergangenheit zu füllen oder die Marken einen sonstigen Mehrwert im Artikel haben. Sie zeigen auch, dass das jeweilige Thema von staatlicher Seite Beachtung fand und zweifelsfrei relevant ist. Wo wird darüber diskutiert?--Schmelzle 23:43, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Schauen Sie einmal auf die Diskussionsseite zum Artikel über das KZ Buchenwald. Benutzer--Radzuweit 11:54, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dort habe ich mich eh schon an der Debatte beteiligt. Grüße--Schmelzle 15:41, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Du lädtst viele schöne und wertvolle Bilder nach Commons hoch – leider immer ohne die Angabe von Kategorien. Ohne die Einbindung der Dateien in Kategorien oder Galerien kann Commons aber kein sinnvolles Dateiarchiv werden; man kann die Bilder genausogut auf den lokalen Wikipediaversionen hochladen. Seit ein paar Wochen gibt es für jede Gemeinde in Baden-Württemberg eine eigene Kategorie, die auch in allen Gemeindeartikeln verlinkt ist. Also wäre es schön, wenn Du einfach am Ende der Bildbeschreibungsseite [[Category:Gemeindename]] einfügst. Weitere Spezialkategorien für Kirchen, Rathäuser, Seen, Flüsse etc. existieren auch, am wichtigsten ist aber die räumliche Zuordnung auf Gemeindeebene. Gruß--Eigntlich 15:59, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Um die bessere regionale Eingrenzung der hochgeladenen abgebildeten Bauwerke etc. wurde ich schon mehrfach geboten, ich habe seitdem meist das Bundesland mit in der Beschreibung drin. Im dunklen Winterhalbjahr möchte ich mich mangels der Möglichkeit für viele Außenaufnahmen ohnehin der Verwaltung der Bilder widmen udn etwas an der kategorisierung arbeiten. Grüße--Schmelzle 20:30, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Glasfensterbilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege,

ich habe gerade diese beiden Bilder gesehen: Bild:Hn-biberach-kath-fenster1963.jpg, Bild:Hn-biberach-kath-fenster1985.jpg. Beide halte ich für urheberrechtlich problematisch. Auch solche Glasfenster unterliegen dem Urheberrecht, und bei besagten Fenstern kann dieses (da 70 Jahre pma gilt) noch nicht abgelaufen sein. Die Panoramafreiheit greift nicht, wenn von innen fotografiert wird, und Beiwerk sind die Fenster in beiden Fällen nicht. Kurzum: die Bilder sind Urheberrechtsverletzungen und löschfähig. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:09, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In Kirchen ignoriere ich diese Problematik üblicherweise. Da steht so mancher Taufstein oder Altar und so manche Kanzel, Orgel etc. rum, die nicht das nötige für Gemeinfreiheit haben und speziell in Regionen mit viel Kriegszerstörung wie bei uns hier wäre ja auch die gesamte Innenarchitektur von nach dem Krieg in veränderter Form wiederaufgebauter Kirchen noch urheberrechtlich geschützt. Dies beträfe dann womöglich einen Großteil der überhaupt hochgeladenen Bilder aus dem Inneren von Kirchen, und nicht nur meine. Grüße--Schmelzle 19:28, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ignorieren ändert nichts an der Rechtslage. Von der Innenarchitektur dürfte längst nicht alles überhaupt schutzfähig sein; hier ein Gestühl aufzustellen und dort eine Kanzel aufzuhängen begründet noch kein Urheberrecht, auch wenn es erst gestern passiert ist. Eine schlichte Orgel beispielsweise ist auch kein Kunstwerk, deswegen i.d.R. nicht urheberrechtlich geschützt (wenn nicht Malereien drauf sind oder dergleichen). Wenn du Dinge so ablichtest, dass sie nicht bildbestimmend drauf sind, ist es auch ok, dann kann man von Beiwerk sprechen. Besagte Glasfenster dagegen sind definitiv Kunstwerke und auch noch eine ganze Weile geschützt; wenn du Bilder machst, auf denen sie mehr als nur Beiwerk sind, dann sind die nun mal URVs. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:49, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da wir von der Cyriakskirche reden: Ich bin durchaus der Ansicht, dass z.B. auch Bild:Hn-biberach-kath-altar.jpg, wo das Fenster nur Beiwerk ist, bildbestimmend das Ensemble aus Altar und Taufstein mit passendem Sockel usw. zeigt und durchaus eine Architekten- oder Kunsthandwerkerleistung ist, die schutzfähig ist. Auch in anderen Kirchen macht eben die Mischung aus Fußboden, Gestühl und Kanzel ein kompositorisches Ganzes (z.b. Matthäuskirche in Sontheim, vgl. Tag des offenen Denkmals) und bringt Schöpfungshöhe mit usw... Wenn dich das Bild stört, dann stell eben LA. Aber bitte wenn, dann gegen alle Innenaufnahmen von Kirchen, die nach 1905 mit einem Gesamtkonzept umgestaltet oder errichtet wurden.--Schmelzle 21:13, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich werde keine Löschanträge gegen Bilder von dir stellen, wenn du es nicht selbst machst. Es kann aber durchaus passieren, dass es irgendwann einmal jemand anderes tut, und dann werden die Glasfensterbilder ziemlich eindeutig gelöscht. Beim von dir angesprochenen Gesamtensemble bin ich mir diesbezüglich nicht sicher, es ist jedenfalls nicht so eindeutig wie bei den Fenstern. Gerade Aufnahmen von neueren Kirchenfenstern wurden aus urheberrechtlichen Gründen wieder gelöscht, da kannst du dich beim nächsten Treffen vielleicht mal mit Joachim drüber unterhalten. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:27, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, (hab es erst heute gesehen) in der Sache muss ich Rosenzweig recht geben. Das sind nun mal Wikipedia-Regeln bzw. eigentlich Urheberrecht. Im Ulmer Münster und in der Kilianskirche (Heilbronn) hätte ich auch gern noch Bilder jüngeren Datums verwendet, das geht aber leider nicht. Nimm es nicht persönlich, aber besser wir klären es intern, als wenn uns Jemand von außerhalb der Wikipedia darauf hinweist, oder? - Freundliche Grüße --Joachim Köhler 23:44, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verwendung von <small> in Löschdiskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,
es wirkt zwar nett bescheiden, seine Äußerungen kleiner zu schreiben als den Text der anderen, der Lesbarkeit tut das aber keinen guten Dienst. Und in LDs fühle ich mich als abarbeitender Admin verpflichtet, alles zu lesen ;-} -- Perrak 20:25, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Yo, aber small sind höchstens nachgeschobene Kommentare, mit denen ich keine Verwirrung stiften und die weitere Abstmmung nicht beeinflussen möchte. Mein Plädoyer in der Sache ist stets normalgroß und halbfett. Grüße--Schmelzle 20:28, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Naja, bei Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2007#Norbert Leduc (bleibt) hast Du die wesentlichen Argumente für meine Behalten-Entscheidung in small geliefert ;-) Macht ja nichts, Argumente sind immer hilfreich, selbst wenn sie etwas kleiner sind, sind sie besser als keine. -- Perrak 22:00, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Grosses Lob für Sehenswürdigkeiten ! Schön geworden! Danke schön für Deine Korrekturen an meinen Artikeln, mein Sprachstil ist leider nicht der beste... Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:11, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen, wenngeich die Darstellung der Sehenswürdigkeiten in dieser Form ja kein Hexenwerk war. Bei der Überarbeitung der Sehenswürdigkeiten ist mir aber auch erneut aufgefallen, wie wichtig Bauwerksartikel sind, die möglichst frei von Redundanzen sind. Obwohl die Artikel zu Türmen in HN, Denkmälern in HN udn Villen in HN weitgehend von mir stammen, fände ich es inzwischen für sinnvoller, wenn die dargestellten Objekte sich alle in der Liste der Baudenkmäler in Heilbronn befänden, um im Hauptartikel neben Einzeldarstellungen eben nur einmal auf einen ausführlichen Sammelartikel hinweisen zu müssen. Analog würde ich mir auch wünschen, dass die Baugeschichte der Stadt Heilbronn in einem Artikel dargestellt wird. Diese beiden Artikel (Baugeschichte und Liste der Baudenkmäler) finde ich übrigens auch schon bedingt redundant, sehe aber aufgrund des unterschiedlichen Betrachtungsansatzes kaum eine Alternative. Grüße--Schmelzle 21:36, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke schön, dass Du Dich um die Bilder kümmerst. Deine Bilder sind gut! Ich werde alsbald möglich, die Liste vervollständigen. Für Verbesserungsvorschläge (auch bzgl. Baugeschichte ) bin ich dankbar. Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:24, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Reichspost

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schmelzle, Danke für deine Änderungen. Ich hatte das Ganze nur vorläufig etwas strukturiert. Der anonyme Kritikaster hat leider nicht ganz Unrecht. Übernimmst du bitte den Rest? Hans-Ludwig und ich sind eher auf die älteste Postgeschichte spezialisiert, wo wir schon einige Änderungen vorgenommen haben, aber noch nicht fertig sind. Grüße von --Gudrun Meyer 13:08, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Lach* den „Rest“ zu übernehmen, bedeutet in diesem Fall, praktisch einen neuen Artikel bzw. einen längeren neuen Absatz zu scheiben. Der Kritiker hat insofern Recht, als dass der Artikel bisher nur die organisatorischen Änderungen während der Zeit der Reichspost, nicht die Reichspost als solches dargestellt hat. Ich habe heute morgen die paar lapidaren Daten (Gründung, Gebietszugehörigkeiten und -änderungen) nach einem halbwegs aktuellen Michel-Katalog nachgetragen. Für einen Abschnitt, der die Reichspost allgemeinverständlich darstellt und kurz ihre Organisationsstruktur und herausragenden Leistungen aufzählt, sollte man jedoch auf brauchbares Quellenmaterial zurückgreifen können. Ich habe hier zwar einiges, aber bin bis auf weiteres knietief im Portal:Heilbronn beschäftigt. Daher geb ich die Kugel mal weiter. Grüße--Schmelzle 18:09, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Admin Code...

[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen, es lohnt nicht, sich mit einem Kinderadmin anzulegen.

Solange die Burschen nicht trocken hinter den Ohren sind ist das vergebene Liebesmühe. Grüße --87.78.228.226 20:04, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bedauerlich dabei: Es lohnt leider meist genauso wenig, mit IPs zu diskutieren ;-) --Schmelzle 20:09, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, aber die Mehrzahl der IP`s kehrt auch nicht dem Mister Wichtig raus wie diese Kindsköpfe ;-) --87.78.228.226 20:12, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Grosse Bitte

[Quelltext bearbeiten]

überdenke bitte nochmal Deinen Kommentar bzgl. Sparda/Kost. Wir haben doch schon so viel gemeinsam z.B. über Böckingen geschrieben. Und das Ergebnis ist doch respektabel. Mit freundlichen Grüssen --Messina 06:46, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe dir neulich schon auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Prinzipiell begrüße ich jegliche Art von Information zu relevanten Bauwerken. Jedoch gibt es zu vielen Gebäuden nicht wirklich viel zu schreiben (Baujahr, Architekt, ein paar architektonische Details), so dass ich finde, dass diese Gebäude nicht genug Substanz für eigene Artikel aufweisen. Eigene Artikel für Kirchen bzw. Sakralbauten, historisch bedeutsame Gebäude und Landmarken finde ich ok, denn diese Gebäude sind gemeinhin bekannt und man kann auch etwas dazu schreiben. Die meisten der von dir neulich neu abgehandelten Bauwerke haben jedoch keine Stellung als „Sehenswürdigkeit“, sondern sind eher unauffällig im Stadtbild und haben praktisch keine historische Bedeutung. Solche Bauwerke ließen sich in entsprechenden Sammelartikeln viel besser beschreiben und vergleichen. Wir haben ja schon massenhaft solcher Sammelartikel (z.B. Villen in Heilbronn oder Liste der Baudenkmäler in Heilbronn), in denen mir z.B. eine Zusammenstellung aller expressionistischen oder aller Jugendstil-Bauwerke sehr gut gefallen würde. Die mehr als nur dünnen, aus zwei oder drei Sätzen bestehenden Artikel zu zweitrangigen Bauten dagegen sind für sich allein wenig aussagekräftig. Die leidigen Löschdiskussionen um diese Artikel nehmen außerdem viel Zeit in Anspruch, in der man auch sinnvolleres tun könnte. Mit meiner Meinung zur Abhandlung der meisten Profanbauten in Sammelartikeln stehe ich ja auch nicht alleine und ich möchte betonen, dass es mir nicht um die Löschung der Informationen, sondern um eine nutzerfreundlichere Aufbereitung und Zusammenfassung der Informationen geht. Grüße--Schmelzle 18:16, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Otto Konz

[Quelltext bearbeiten]

Die Frage, ob Otto Konz die Eröffnung des Hafens noch eröffnet hat, ist leicht zu beantworten. Otto Konz ist 1965 verstorben (siehe Wikipedia), mfG.--Roland Schmid 22:59, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es ging um den Baubeginn 1964. siehe hier. Grüße--Schmelzle 23:05, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Brunnen Untereisesheim

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bild hast du als Brunnen von 1893 hochgeladen. In meinen heraldischen Quellen ist von einem Brunnen mit Ortswappen beim Rathaus die Rede, der wohl dieser sein müsste. Allerdings wird dort als Errichtungsjahr 1865 angegeben, nicht 1893 (Brunnen wurde demnach 1956 erneuert). Woher hast du das Jahr 1893? In Fekete steht nichts. Hast du das Bild auch größer, damit man die Jahreszahl über dem Wappen gut lesen kann? Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Datum muss ich von einer Beschriftung vor Ort haben. Ich schau bei Gelegenheit nochmal vorbei und verifiziere, ist ja gleich um die Ecke.--Schmelzle 20:19, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
OK, danke. --Rosenzweig δ 20:25, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich war heute nochmal da und: mea culpa! Auf dem Wappen, das der Löwe auf der Säule hält, ist die Jahreszahl 1983 (nicht 1893) zu lesen. Vermutlich wurde der Brunnen da nochmals erneuert. Ich korrigiers gleich im Artikel. Danke fürs Nachprüfen.--Schmelzle 16:08, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Großes Danke schön und Lob

[Quelltext bearbeiten]

Gute Arbeit. Großes Danke schön und großes Lob ! Hast Du noch mehr Bilder auch Menorah 2,3,4 ? und andere Bilder ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:24, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Menorah 2,3,4 sind andere Ansichten des Gebäudes und des Schreins, mit denen ich commons nicht überfrachten will. Schicke ich dir gerne per Mail, lege du doch dazu schnell eine Wegwerf-Mailadresse an. Ich beobachte außerdem deine Baugeschichte-Artikel und versuche weiterhin, die dort erwähnten Objekte möglichst alle abzubilden. Einige Objekte sind leider unzugänglich und so wid es von ihnen wohl keine brauchbaren Bilder geben. Dies betrifft z.b. die Villen in der Bismarckstraße und die Villa Jägerhausstr. 104. Das gebäude Wilhelmstr. 17 ist gerade komplett eingerüstet und unter dem Gerüst nicht zu sehen. In Sontheim, von wo noch weitere Bilderwünsche bestanden, war ich noch nicht, komme aber sicher irgendwann wieder hin. Falls du außer den in den Baugeschishts-Artikeln erwähnten Objekten weitere Bildwünsche hast, dann lass sie mich hier wissen und ich versuche sie bei der nächsten Fototour zu berücksichtigen. Grüße--Schmelzle 21:43, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

DANKE FÜR DIE SCHÖNEN BILDER ! SUPER !!!Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:14, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guten Tag, Peter! Neobarock und Gotik und Neoromanik fehlen noch. Für Neobarock wäre ein Bild von der Villa Teuffel Bismarkst. 48 nötig. Für Gotik fotografiere das übriggebliebene Stück vom Kreuzgang des Franziskanerklosters, das nicht beim Hafenmarktturm, sondern beim Fleischhaus sich befindet. In der kleinen Gasse zwischen Fleischhaus und C&A Tiefgarageneinfahrt. Mir fehlen noch Beispiele für Neoromanik und Ekklektizismus in HN oder Umgebung. In der Südstraße 129,131 das Jugendstilgesicht bitte fotografieren. Dann noch das gotische Fenster das übrigblieb und beim Hafenmarktturm steht bitte fotografieren. Bei dem Rathaus, die Seite mit den vermauerten gotischen kleinen Spitzbogenfenstern bitte fotografieren. Im Deutschordensmünster nochmal die kleine Seitenkapelle mit der gelben Decke fotografieren. Bitte dortBild:Hn-muenster2-web.jpg ein Detailbild von dem Sternenbild mit Buchstaben an der Decke der gelben Seitenkapelle fotografieren. Deine Bilder sind superschön ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:36, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Villen in der Bisdmarckstraße, speziell Nr. 48 und 50, sind wegen des dichten Baumbestandes und der Hanglage der Gebäude praktisch nicht zu fotografieren. Ich war irgendwann im Sommer mal da und habe fast nur Bäume gesehen. Jetzt im Winter ist die Sicht kaum besser, außerdem steht die Sonne dann tief hinter den Häusern und blendet. Grüße--Schmelzle 13:33, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bitte versuch es bei der Villa Teufel Nr. 48 irgendwie ein Foto. Die Bäume tragen jetzt doch kein Laub mehr. Danke --Messina 19:53, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich war bereits mehrfach dort. „Irgenwie ein paar Fotos“ von den Villen Bismarck 48, 50 und 52 habe ich daher schon welche. Die 48 konnte ich klar identifizieren, das zweite fotografierte Gebäude ist entweder die 50 oder die 52, die Gebäude stehen teilweise hintereinander und ich habe keine genauen Beschreibungen gefunden und keine Hausnummer gesehen, um herauszufinden. Eine der drei Villen 48-50-52 hat einen Turm, die konnte ich garnicht fotografieren, da sie völlig versteckt steht. Die beiden anderen sieht man durch das Buschwerk durch. Von der benachbarten 54 habe ich auch ein paar Bilder, da ist ein evang. Pfarramt drin. Aber: die Bilder sind so schlecht (Gegenlicht und jede Menge Buschwerk, das auch ohne Laub sehr störend ist), dass ich sie beim besten Willen nicht unter meinem Namen hier hochladen will. Wie schon bei anderen Fotoangelegenheiten auch hier das Angebot, dass ich dir die Bilder gerne per Mail zur Verfügung stelle, falls du sie für Gebäudebeschreibungen o.ä. benötigst. Grüße--Schmelzle 20:04, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei der nicht zugänglichen Villa Jägerhausstr.104 werden wir wohl hier auf Bilder verzichten müssen, da man sich für gute Bilder Zutritt zum Grundstück verschaffen müsste. Das gotische Fenster am Hafenmarktturm gibts schon und zwar hier: Bild:Heilbronn-franziskaner-denkmal.JPG. Den Rest notiere ich für die nächste Fotosafari. Grüße--Schmelzle 13:33, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Peter ! Bitte fotografier das zugemauerte Fenster im Deutschordensmünster. Es ist ein sehr schönes Beispiel für die Früh-Frühgotik. Deine Bilder und dein Engagement sind ein goldenen Gummibär würdig! Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:58, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

[x] Bildwunsch notiert und danke für die Süßigkeiten ;-).--Schmelzle 22:13, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt so :-) Redlich verdient ! Im Garten der Jugendkunstschulde in der Nähe des jüdischen Friedhofs steht dort ein Gartenhäuschen mit einem Davidstern im Fußboden. Das Gartenhäuschen hat die gleiche Architektur wie die Synagoge. Bitte viele Details von der Hütte fotografieren. Vor allem die ganzen Schnitzarbeiten (quadratischen Kapitelle und hufeisenförmige Alhambreschnitzwerk). Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:12, 30. Nov. 2007 (CET) Weiterhin sind in der Jugendkunstschule noch Skulpturen. Vielleicht auch noch die Steine vom Erdgeschoss der Schule,die sollen von der Synagoge sein...Beantworten
Fenster im Deutschordensmünster: Bitte das mittlere Fenster im Chor fotografieren. Nur das eine mittlere große, wo im Maßwerk ein Fünf-Paß als mit fünf Kurven, Rundungen (wie ein fünfblättrige Blume). Bitte nur den oberen Teil mit dem Teil der fünf-blättrigen Blume im Maßwerk des spätgotischen Fensters. Alle anderen Maßwerkfenster sind von 1970. Das aber ist original spätgotisch. Dann bitte noch das Fenster links von der Empore. Und die Wandmalerei links neben dem Chorbogen im Hauptschiff. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:10, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bockschaft 1805/06

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

Die Frage, ob Bockschaft 1805 oder 1806 an Baden übergegangen ist, hat mir keine Ruhe gelassen, und so habe ich letzten Freitag nochmal recherchiert. Eine ganz brauchbare Darstellung der Ereignisse im Kraichgau in dieser Zeit findet sich bei Erich Scheible: Die Geschichte der hessischen Exklave Wimpfen, Band 1: 1802 bis 1836, Bad Wimpfen, Verein „Alt Wimpfen“ (Hrsg.), 2004. Demnach gab Napoleon nach der Schlacht von Austerlitz im Dezember 1805 seinen Verbündeten (u.a. Baden und Württemberg) den Auftrag, die reichsritterschaftlichen Gebiete für sich zu besetzen. (Die Reichsritter waren Verbündete des Kaisers bzw. Österreichs.) Zwischen Wimpfen/Neckarsulm und Eppingen/Sinsheim gab es einen größeren Streifen reichsritterschaftlicher Dörfer, die zwischen Baden und Württemberg gelegen waren und deshalb von beiden beansprucht wurden. Das ging dann so, dass erstmal ein württembergischer Kommissar mit ein paar Soldaten rumgezogen ist, alles für württembergischen Besitz erklärt hat und das württembergische Wappen an die Rathaustür genagelt hat. Ein paar Tage später kam dann ein badischer Kommissar und hat dasselbe für Baden gemacht. Man hat sich dann aber entschieden, keinen Krieg um die paar Dörfer zu führen, sondern eine friedliche Einigung abgewartet, und die kam dann mit dem Vertrag vom 13. November 1806 zustande. Deine Darstellung war also korrekt, wenn auch nicht die ganze Geschichte. Ich hab die Darstellung im Artikel deshalb etwas ergänzt.

Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch, dass Scheible ausgerechnet für Bockschaft schreibt, dass es schon 1802/03 an Baden gefallen sei, und zwar unter Berufung auf den Historischen Atlas von Baden-Württemberg. Andere Quellen, die ich zu Rate gezogen habe, konnten dieses Datum jedoch nicht bestätigen. -- Grüße, Ssch 13:15, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wurde inzwischen im Artikel berücksichtigt und ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Karl Friedrich Jaeger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schmelzle,

mein Ur-Ur-Großvater, Prof. Dr. med. Gustav Jaeger, starb nicht in Murrhardt, sondern in Stuttgart! Dies ist ein Fehler in der Familienchronik!

Mit freundlichen Grueßen, Selma Groenbeck, www.anthropine.eu

Danke für den Hinweis und das zur Verfügung gestellte Bild, habe den Artikel nach den umfangreichen biografischen Angaben aus zeitgenössischen Quellen auf der o.g. Website ergänzt.--Schmelzle 22:41, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wappen von Daudenzell

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, beim „Update“ hast du die falschen blau-weißen Rauten erwischt, die sind um 90 Grad gegenüber dem Ursprungsbild gedreht. Mittlerweile hat aber jemand ein korrektes SVG erstellt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:08, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde inzwischen im Artikel berücksichtigt und ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hüffenhardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, von Zeit zu Zeit schaue ich immer mal wieder auf "unsere" Wikipedia-Seite, und da will ich heute mal ein Lob und ein Dankeschön loswerden. Die Darstellung und Bearbeitung unserer Gemeinde Hüffenhardt und auch des Ortsteils Kälbertshausen finde ich gut und gelungen! Ich freue mich über diese Publikation. Bruno Herberich, Bürgermeister (unsigniert durch IP 194.76.39.219)

Vielen Dank für dieses Lob von offizieller Seite. Hüffenhardt hatte ich erst dieser Tage optisch überarbeitet und die meisten Bilder ausgetauscht, da die bisherigen Bilder (die auch ich gemacht hatte) an einem trüben Wintertag entstanden sind und das jetzige Wetter dann doch etwas freundlichere Ansichten zulässt. In Kälbertshausen habe ich eben noch eine Infografik zum historischen Siedlungskern (eigene Umsetzung der Skizze auf der Infotafel beim dortigen Rathaus) ergänzt. Viele Grüße--Schmelzle 20:01, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke und antworte der Form halber hier nochmal, damit der Beitrag irgendwann archiviert wird ;-) --Schmelzle 19:54, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

commons:Category:Historical Images of Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Da ist leider ein Tippfehler drin, images schreibt sich nicht groß im Englischen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:56, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

PS: nicht zu vergessen natürlich der Dank dafür, dass du überhaupt mal angefangen hast, den Heilbronn-Verhau auf Commons zu lichten :-)
Grmpf... ich hatte mich an die hier bei englischen Musikalben-Titeln geltende Regelung (ab 3 Buchstaben groß) gehalten. Obs ein Bot fixen kann?--Schmelzle 18:59, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Anfragen auf commons:Commons:Bots/Requests. --Rosenzweig δ 19:01, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Kategorie commons:Category:Documents of Heilbronn scheint mir noch etwas unscharf zu sein, neben tatsächlichen Dokumenten ist da ein ziemliches Sammelsurium drin (Zeitungstitelköpfe, Münzbilder, Zeichnungen, Buchfaksimiles ...) --Rosenzweig δ 19:01, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Besser, als wenns alles in der Hauptkategorie commons:Category:Heilbronn rumschwirrt, in die ich auch noch alle möglichen Fundstücke reingeworfen habe, für die es keine geeignete Kategorie gab bzw. mir keine einfiel. Ich finde Kategorien mit nur zwei oder drei Dateien für nicht effektiv, lieber nehme ich vorläufig unscharfe, aber dafür angefüllte Kategorien in Kauf. Im Landkreis gibts auch noch jede Menge zu tun, so haben z.B. die Hauptgemeinden bzw. Städte eigene Kategorien, aber die Bilder aus eingemeindeten Orten sind meist noch kategorielos. Nun ja es ist Winter und die passene Zeit, die Abende mit „Aufräumen“ zu verbringen ;-)--Schmelzle 19:06, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigene Kategorien für Teilorte halte ich b.a.W. für absolut unnötig, die Bilder können in die Kategorie des Hauptortes. Besser wären sortierte Commons-Galerieseiten, wie sie für Neckarsulm und Weinsberg schon existieren. --Rosenzweig δ 19:22, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von solchen Galerieseiten hielt ich bislang Abstand, weil die Heilbronner Galerieseite so fürchterlich ungepflegt und uninformativ war. Für die Teilorte halte ich eher eigene Kategorien für angebracht, da sie hier ja auch eigene Artikel und zugehörige eigene Einzeldarstellungen haben und eine entsprechende jeweilige Kategorie alle in diesem Kontext verwendeten Bilder sowie alle weiteren Fundstücke enthalten könnte, so wie ich das bereits mit den heilbronner Teilorten auf commons umgesetzt habe. Die massenhaften Sontheim-Bilder z.b. fände ich in der Hauptkategorie Heilbronn für fehl am Platz...--Schmelzle 19:33, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Im Stadtkreis HN mag es anders aussehen (du hattest den Landkreis erwähnt). Wenn es mal wirklich Dutzende Bilder sind, kann es sinnvoll sein. Viele Teilorte haben aber unter 20 Bilder, dafür eine eigene Kategorie halte ich für Verzettelung. --Rosenzweig δ 19:37, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Spontan dachte ich dabei an Bad Rappenau und Brackenheim, wo es jeweils mehrere sehr alte und auch räumlich getrennte Teilorte gibt, die eine teils sehr unterschiedliche Geschichte haben und wo es in den Teilortartikeln auch Einzeldarstellungen zu Bauwerken mit einer entsprechenden Menge an Detailbildern gibt. Wahrscheinlich werden wir je nach Einzelfall entscheiden müssen. Zumindest für Brackenheim und Rappenau würde ich auf jeden Fall unterteilen wollen. Für räumlich und geschichtlich eher zusammengehörige Gemeinden (Erlenbach-Binswangen, Obersulm) oder solche mit größtenteils geschichtlich und denkmalmäßig untergeordneten Teilorten wie Wüstenrot sehe ich auch keinen Unterteilungsbedarf.--Schmelzle 19:46, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kriegerdenkmal(Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht verschieben. Werke des Expressionismus oder der 20er Jahre sind selten. Genauso wenig würde ich das Kriegerdenkmal von Sontheim auf sonstwohin verschieben. Werke der 20er 30er Jahre sind selten dokumentiert und erörtert in der Region. Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:23, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich fände dennoch einen Artikel für den gesamten Hafenmarktturm für wichtig, anstelle die Infos zum Turm auf gegenwärtig 4 Artikel verteilt zu haben. So wie es jetzt ist, ergibt sich kein schlüssiges Bild über das Bauwerk. Man kann das Denkmal nicht ohne den Turm und umgekehrt den Turm nicht ohne das Denkmal betrachten. Zwei Artikel für dasselbe Bauwerk sind einfach eine sehr schlechte Lösung. Dieselbe Problematik stellt sich übrigens auch bei Judenschloss (Talheim), das einen Teil des Oberen Schlosses (Talheim) beschreibt sowie bei Israelitisches Asyl Sontheim, das einen Teil der Geschichte der Wilhelmsruhe (Sontheim) beschreibt. Ich finde deine Arbeit gegenwärtig für sehr wertvoll, insbesondere die vergleichende Bauwerksbeschreibung im Hauptartikel Architektur der Neuzeit (Heilbronn), aber trotz aller Details müssen wir unbedingt die Benutzerfreundlichkeit der Artikel im Auge behalten, d.h. der Leser darf nicht durch mehrere Artikel zum selben Gebäude verwirrt werden, sondern sollte alles wissenswerte zu einem Bauwerk in einem Artikel vorfinden. Grüße--Schmelzle 19:48, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja aber das Kriegerdenkmal hat nichts mit dem Sakralbau zu tun. Ebenso die Denkmäler am Friedensplatz. Obwohl die Kriegerdenkmäler Denkmäler sind, werden sie kaum erwähnt ! In Frankenbach war der Expressionismus durchaus bekannt! Siehe das Haus von Bohl. Den Expressionismus und das Kriegerdenkmal für sich sollten noch vielmehr erörtert werden. Der Expressionismus ist so wichtig. Mit freundlichen Grüssen --Messina 20:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich verstehe was du meinst. Dass aber über dies und jenes bislang zu wenig publiziert worden ist, können wir hier nicht ändern (ausser du schreibst ein Buch über Expressionismus in HN, aus dem wir dann hier wieder zitieren können *ggg*). Wichtiger als vermeintliche Quellendefizite auszugleichen scheint mir jedoch, die lapidare (= steinerne) Gegenwart abzubilden, wie sie ist. Das Gebäude stellt sich nunmal zuallererst als Hafenmarktturm dar. Dass es zum Gebäude keinen Artikel gibt, wohl aber zu seinen Einbauten, ist wirklich unverständlich. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich habe nichts gegen deine Inhalte und dein Augenmerk für die Baustile, ich würde nur gerne eine brauchbare Struktur der Artikel gewahrt sehen. Es ist vollkommen unmöglich, jedesmal im Zusammenhang mit dem Turm bei der Verlinkung zwischen vier möglichen Links zu differenzieren. Das gilt insbesondere, wenn die Artikel inhaltsarm sind. Wenn es zum Lemma wrklich etwas eigenständiges zu sagen gibt, das über einige wenige Sätze hinausgeht, ist eine Differenzierung sinnvoll. Gerade bei den Baudenkmälern aber beschränken sich die Infos meist auf Architekt, Baujahr, Stil, Standort und zwei, drei Merkmale.--Schmelzle 21:24, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liste fränkischer Rittergeschlechter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich habe mir gerade die von Ihnen begonnene Diskussion durchgelesen und möchte doch um mehr Sachlichkeit von wegen "waschechte Franken" oder "lediglich auf Liste verwiesen" bitten. In dieser Liste sind meine Abgrenzungskriterien und Quellen ausführlich angegeben und ich werde sie nicht jedem Benutzer einzeln vorbeten. Ansonsten siehe mein Diskussionbeitrag. Wenn Sie etwas als Falsch empfinden, können Sie es gerne ändern, das ist doch gerade das Schöne in der Wikipedia. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:58, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Kategorisierung „Fränkisches Rittergeschlecht“ oder „Franken“ ist für einen Teil der genannten Familien eben irreführend. Man kann nicht behaupten, dass die Gemmingen oder die Ehrenberg ein solches „fränkisches Rittergeschlecht“ gewesen seien, nur weil sie dort zeitweilig Besitz hatten. Sonst machen wir aus den Herren von Helmstatt wegen ihres Durcasteler Zweiges auch gleich ein genauso falsches „lothringisches Rittergeschlecht“ oder aus den Herren von Gemmingen wegen einiger in München wohnender Angehöriger ein „bayerisches Rittergeschlecht“. Ich bitte darum, die Hauptdebatte auf Portal Diskussion:Heilbronn zu führen, weil sich dort eine m.e. fachkundige Redaktion tummelt, auf deren Kommentare ich nachher gespannt bin.--Schmelzle 16:05, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deitsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du hattest dich doch auch mal für Pennsylvania Dutch interessiert, anlässlich eines unserer ersten HN-Treffen. Mittlerweile ist vom Artikel diese Seite mit interessanten Hörproben verlinkt. Ich fand's spannend. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:41, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Grandios, bis auf ganz wenige Worte bestes Pälzer Dutch ;-) --Schmelzle 18:52, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hör dir mal die weiter unten an, dann denkst du vielleicht anders :-) --Rosenzweig δ 18:54, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herrlich der Ausdruck „Zweitkrieg“ für „Zweiter Weltkrieg“, das würde uns hier viel Tippen ersparen :-D --Schmelzle 18:58, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Juden in Bad Wimpfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, vielen Dank für den raschen und konstruktiven Umgang mit meiner Kritik zum obigen Thema! Weiter so & Grüße in den Süden! --Tekko 12:51, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

No Prob, bei der Gelegenheit habe ich aus der genannten Quelle Angerbauer/Frank auch schon die Geschichte der jüdischen Gemeinden im gesamten Landkreis Heilbronn in den Orten mit A-R nachgetragen, S-Z folgen vermutlich heute im Lauf des Tages. Grüße--Schmelzle 13:05, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Peter, damit hast Du wirklich eine tolle Arbeit abgeliefert. Wie sah es eigentlich in Flein aus? Ich nehme einmal an, dass es in Flein früher keine jüdische Gemeinde gab, da Du dort nichts derartiges ergänzt hast. Viele Grüße, --kjunix 16:44, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Angerbauer/Frank haben kein eigenes Kapitel für Flein. Der Ort wird dreimal genannt. Einmal verbietet ein Fleiner Vogt seinen UNtertanen, mit Juden eines anderen ortes Handel zu treiben, einmal wird eine 1948 geborene und eingewanderte, in Flein lebende Jüdin zitiert und einmal wirdberichtet, dass Juden aus Talheim zu Zwangsarbeitsmaßnahmen beim Bau der Straße von Flein auf den Haigern zwangsverpflcihtet worden wären. Als ehemals reichsstädtisches dorf findet sich vielleicht in dem anderen Werk zu Juden in HN noch etwas. Das muss ich aber erst wieder hier in meinem Chaos finden. PS: Bei der Überarbeitung habe ich einige Orte ignoriert, in denen nur vereinzelt Juden im 15./16. Jhd. genannt werden und habe nur die berücksichtigt, wo es eine religiöse Gemeinde oder aber eine nennenswerte Gemeinschaft von mehreren Familien über einen längeren Zeitraum gab. Grüße--Schmelzle 18:33, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gerhart-Hauptmann-Schule und Hans-Rießer-Haus

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die beiden zuerst fotografieren! Mit freundlichen Grüssen --Messina 19:52, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich sah die LAs. Vielleicht solltest du neu erwähnte Bauwerke zunächst in den Sammelartikeln ausbauen, bis ein Bild und Artikelsubstanz da ist. Grüße--Schmelzle 19:53, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter

Ich stelle fest, das Du auch den Artikel Süddeutsches Eisenbahnmuseum in Beobachtung hast. Ich war der "IP-Vandale" und habe die "Xocolatl-Schrottwagen-Galerie" herausgenommen. Ich finde sie irreführend. Zum Beispiel existiert das gezeigte "Gerippe" auf dem hier eingesetzten Bild schon gar nicht mehr. Und ganz allgemein ist es für den Leser nicht gerade informativ, mit solchen Bildern konfrontiert zu werden. Hier stellt sich die Frage: Was ist POV ? bzw. was ist neutral ? Ich gebe zu, ich würde wohl eher glorifizieren. - Ein anderes Beispiel: In der Szene ist bekannt, dass das Eisenbahnmuseum Nördlingen das einzig existierende Fahrzeug der DB Baureihe VT 92 praktisch hat vergammeln lassen. Ich habe von dem Triebwagen auch ein selbst geschossenens Bild in seinem schlechten Zustand, würde es aber hier nicht hochladen, um irgendwelche Mißstände bei einem Museums - Verein anzuprangern. Soetwas hat in Wikipedia nichts zu suchen, finde ich.- Außerdem: Schau doch mal bei Gelegenheit, was Du in anderen Artikeln aus der Kategorie:Eisenbahnmuseum findest. Vielleicht fehlt inhaltlich so manches, aber solche Bilder wie bei der "Xocolatl-Gallerie" sind wohl bei keinem Artikel zu finden, warum müssen die im SEH - Artikel drin sein ? Apropos: Was würdest Du in einem Artikel über ein Eisenbahnmuseum drin haben wollen ? Im übrigen habe ich da mal ein bischen versucht zu sammeln, was in einen Wikipedia Artikel über ein solches Museum rein soll. Schöne Grüße --Sam Gamtschie 23:03, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehr repräsentativ finde ich die Wagen auch nicht, aber informativ waren die Bilder IMHO schon, zumal man die Arbeit ahnt, die den Museumsbetreibern bei der Restaurierung der Wagen bevorsteht. Die Bildmenge hat vielleicht ein Ungleichgewicht zugunsten von Schrott hergestellt. Schön wären noch ein paar Bilder mit Besuchern oder von Restauratoren bei der Arbeit. Oder eine Ansicht, wo man mal mehrere Loks oder eine Halle von Innen sieht. Ich als notorischer Bilder-Uploader würde wahrscheinlich - wenn ich an der Quelle sitzen würde - nach und nach den gesamten Museumsbestand hier abbilden wollen ;-) und ihn mit allen greifbaren kulturgeschichtlich interessanten Daten zu den Exponaten unterfüttern... Fürs erste wäre auch noch etwas zur Geschichte der Anlagen vor Ort interessant: Details zur Errichtung der Anlage 1893, Details zum Betrieb, wieviel Loks können dort gewartet/gewendet/aufgetankt/whatever werden, wie funktioniert die Drehscheibe vor Ort genau, was können die Besucher dort sehen bzw. was wird in Aktion gezeigt, kann man auf den Loks rumklettern, mitfahren? Wieviel Mitglieder hat der Verein, wieviele Arbeiten an einem normalen Öffnungstag im Museum, wieviel Besucher hat das Museum?--Schmelzle 23:31, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gehen Deine Fragen nicht weiter als das Museum bereit ist, die Zahlen zu veröffentlichen. Mich würden die Zahlen zwar interessieren, aber auch bei Eisenbahnmuseen gibt es einen Bereich, von dem ich nicht erwarte, dass sie öffentlich bekanntgegeben werden. Fotos von Schrott kann ich zwar würdigen, aber ich kann mich noch sehr gut an die Entsetzung der Zagreber Verwaltungsmenschen erinnern, die ich gesehen habe, nachdem uns dank eines Mißverständnis des engagierten Übersetzungsbüros von den Herren ziemlich offen der gesamte Fahrzeugbestand aufgezählt wurde und unsere Mitreisenden sich auf die ausgemusterten Wagenkästen der PZB-Wagen stürzten, um sie zu fotografieren. --SonniWP✉✍ 23:45, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ob meine Fragen da irgendwie weitergehen als wie und wenn. Ob es Antworten auf die Fragen gibt, das zeigen dann ja die Quellen.--Schmelzle 23:50, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich meine, dass die Überschrift "Eisenbahnfahrzeuge in dem Stadium, wie sie beim SEH ankommen" zwar die Bilder geeignet kommentiert, dass sie aber ohne die Vergleichsmöglichkeit mit ihrem restaurierten Zustand oder dem ähnlicher Fahrzeuge nicht in den Artikel gehören. Ich warte, dass sowas in dem Artikel in überschaubarer Zeit auch noch auftaucht, sonst werde ich mir ein paar geeignete restaurierte Fahrzeuge im SEH aussuchen und die Fotos zum Vergleich einstellen. --SonniWP✉✍ 00:06, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also, ich habe jetzt das Feedback, das ich haben wollte. Die Bilder können drin bleiben, blos das "Gerippe" muss raus. Weil es zur Ersatzteilgewinnung zerlegt wurde. Das wird kein restaurierter Wagen mehr. Allerdings im Hinblick auf ein anderes Projekt des SEH könnte man viel später das Gerippe eventuell zur Dokumentation verwenden. Ok, ich sammle mal, was aus der Sicht von Nichteisenbahnern drin sein sollte. Allerdings möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, daß Dinge, die der Verein veröffentlicht sehen will, selbst auf seine eigene Internetseite schreibt. Und wer den gesamten Museumsbestand betrachten will, kann 1. auf der Internetseite des Vereins nachschauen oder 2. zu den Öffnungszeiten ins Museum kommen. Kein Mensch braucht dafür Wikipedia. @Sonny: Das mit dem Wagenpark ist noch ein offener Punkt beim SEH. Der Verein verfügt über (lass mich lügen, bin zu faul zum Nachschauen) 3 Donnerbüchsen und einige vorläufig übernommene österreichische Spantenwagen (Ah, gerade sehe ich, der Artikel fehlt ja noch bei Wikipedia). Der Ausbau des Wagenparks ist geplant. Ich werde aber erst dann in Wikipedia etwas hinschreiben, wenn der Verein die Wagen fertig aufgearbeitet hat. Und das kann, muss aber nicht, Jahre dauern. -- Außerdem: Bilder von Donnerbüchsen sind auf dem Bahnportal gesucht Sonny. Da kannste hochladen, wenn Du etwas hast. Das eine Bild von mir sehe ich als Notlösung. Aber bei der Sonderfahrt heute habe ich einige Donnerbüchsen fotographiert. Die werden auf jeden Fall hier hochgeladen werden. @Schmelzle: Ich sehe, die Aufarbeitung von Eisenbahnfahrzeugen an sich ist relevant. Mal schauen, was ich da hinkriege. Hoffentlich drifte ich nicht in einen Erfahrungsbericht oder in eine Reportage ab. Würde das für ein Nachschlagewerk taugen ? Soweit für heute, schöne Grüße --Sam Gamtschie 22:24, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin beim SEH ja quasi gebranntes Kind, da ich bis 1972 immer von den Eltern zum Spazierengehen an den Rangierbahnhof geschleppt und später noch zu diversen Eisenbahnerfesten im Ringschuppen mitgenommen wurde. Da muss ich irgendwie überfüttert worden sein, denn seitdem interessiert mich das praktisch icht mehr. Also nehmt meine Eisenbahn-Lommentare nicht ZU ernst ;-)) --Schmelzle 14:19, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei Durchsicht meiner Bilder vom SEH stelle ich fest, dass es sich lohnt, diverse Dias durch digitales Material zu ersetzen. Ich werde also bei nächster Gelegenheit das SEH mal zum Fotografieren besuchen, wahrscheinlich werde ich auch Spantenwagen mit 10 Mpixel auf die CF bannen. --SonniWP✉✍ 14:36, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Peter, Du bist für mich als Ansprechpartner beim SEH-Artikel und manchmal auch bei Eisenbahnthemen hochwillkommen, weil Du 1. in punkto Eisenbahn fachfremd bist und so am besten die bei Wikipedia wirklich wichtige o.m.A.-Sichtweise hast und 2. Dich sehr gut mit Wikipedia auskennst. Aber keine Angst, nur manchmal, nicht allzu oft möchte ich wissen, wie gerade Du eine bestimmte Sache bei Eisenbahnthemen siehst. Und für die nächsten paar Wochen bin ich hier ausreichend bedient worden. Bis dann, schöne Grüße --Sam Gamtschie 20:45, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Krieger-Ehrenmal Frankenbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du hattest einst dieses Bild hochgeladen mit dem Kommentar, das Krieger-Ehrenmal sei mittlerweile Denkmal [14]. Das bezweifle ich, da es in der Denkmaltopographie HN nicht drin ist, und habe den Satz daher verkürzt [15]. Was war denn deine Quelle für die Angabe, das Ehrenmal stehe unter Denkmalschutz? Weitere Frage: heißt das jetzt Krieger-Ehrenmal oder Kriegerdenkmal? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:37, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gute Frage, in der Quelle muss auch sinngemäß der Rest von der Beschreibung mit der beispielhaften Instumentalisierung dringewesen sein. Ich glaub aber nicht, dass es da um „Denkmalschutz" ging, sondern dass das Teil einfach nur als „Denkmal“ im Sinn von „Ehrenmal“ bezeichnet wurde. Ich behalts im Hinterkopf, falls ich jemals wieder über die Quelle stolpere, die ich mir zum Ausbau des inzwischen entstandenen Artikels ohnehin schon mehrfach zurückgewunschen habe.--Schmelzle 21:22, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mal wieder ein Danke für Mosbach

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle. Danke, dass Du den Alemannia Judaica-Link im Mosbach-Artikel wieder eingebaut hast. In letzter Zeit wird er leider immer wieder gelöscht (z.B. hier). Was mich etwas bedrückt, ist dass der erste Versuch der jüngsten Serie von einem Admin stammt, der bei der Gelegenheit ausgerechnet noch den Link zur KZ-Gedenkstätte löschte und alles mit WP:WEB/O begründete, wo aber über solche Links nichts steht, außer vielleicht "Kirchengemeinden", was aber hier als Löschgrund definitiv nicht zutreffen kann, da es sich um historisch relevantes Material handelt und Religion nur das sichtbar machende Substrat war. Ich kann nur hoffen, dass es Zufall ist, dass eine IP zeitlich so nah falsche und gegebenenfalls tendentiöse Adminaktionen wiederholt. Den Gedenkstättenlink habe ursprünglich nicht ich in den Artikel eingetragen, aber zum Alemannia Judaica-Link darf ich Dir vielleicht noch ein paar Infos geben, falls Dir das nicht ohnehin schon bekannt ist. Den Link habe ich hauptsächlich wegen der Bilder eingebaut, die vom Mosbacher Kunsthistoriker Julius Held stammen und eindrucksvoll das Verhalten nicht vernachlässigbar großer Teile der Bevölkerung recht eindrucksvoll und authentisch wiedergeben wie ich meine. Ich bin mir leider nicht mehr sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass diese Bilder auch schon in Mosbach in einer Ausstellung zus ehen waren, evtl. sogar im Rathaus. Ich werde versuchen einen Online-Beleg dafür zu finden, um die Relevanz der Bilder und damit des Links zu belegen. Natürlich wäre es besser diese Geschichte im Artikel zu schildern, aber Julius Held ist erst vor wenigen Jahren gestorben, wodurch die Bilder nicht gemeinfrei sind und man ihn auch nicht mehr selbst um eine Freigabe bitten kann. Wer jetzt die Rechte hat, müsste erst recherchiert werden. Aber man hat auch noch einen Hauptjob und daher verlinke ich der Einfachheit in dem Fall lieber. - AlterVista 20:30, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wichtiger als ein Synagogenbild fände ich einen oder zwei Sätze zur Geschichte der jüdischen Gemeinde im Artikel. Bislang werden Juden nur mal kurz im Abschnitt zur Ortsgeschichte erwähnt. Im Lkr. HN hab ich alle in Angerbauer/Frank erwähnten Gemeinden ergänzt (s.o.), zum Neckar-Odenwald-Kreis fehlen mir bislang Quellen. Grüße--Schmelzle 00:43, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hast Du in letzter Zeit eigentlich einen allgemeinen Trend bemerkt, dass Links zu jüdischen bzw. holocaustrelevanten Seiten gelöscht werden? - AlterVista 21:04, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein.--Schmelzle 21:07, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nicht nur SK/LK Heilbronn wurde gelöscht, sondern ganz Baden-Württemberg. Diese Diskussion läuft ebenfalls: WP:LP#Listen der Orte baden-württembergischer Landkreise --Matthiasb 20:49, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, habe ich auch eben bemerkt. Der erhobene Generalverdacht der Redundanz gilt gegen diese spezielle Liste sicher nicht. Benutzer:Rosenzweig hatte sie kürzlich erst umfassend überarbeitet, sie hatte deutlichen mehrwert zum Portal und zum Landkreisartikel.--Schmelzle 20:54, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:46, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jein ;-) Habe mal meinen Kommentar hinterlassen. Wenn formelle Gründe (URV?), um deren Details ich mich nicht kümmern möchte, gegen solche Benutzerseiten sprechen, solltest du sie eben vermeiden. Ansonsten finde ich die ganze Diskussion ziemlich hysterisch, sie hält uns nur vom Arbeiten ab. Grüße--Schmelzle 23:30, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bilder auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte schau mal auf deine Diskussionsseite auf Commons. --GeorgHH 23:27, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Ersetzungen waren Einzelfälle wirlkich schlechter eigener Bilder durch neue. Normalerweise lade ich sonst neue Dateien hoch, wenn die alten erhaltenswert sind.--Schmelzle 00:00, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Wie macht man so etwas ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 17:27, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das steht hier: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Kandidaten-Baustein am Ende des vorgeschlagenen Artikels einfügen und den Artikel auf der Kandidatenseite mit kurzer Begründung eintragen, fertig. Allerdings ist es für viele Artikel sinnvoll, vorher noch ein Wikipedia:Review des Artikels durchzuführen. Welchen Artikel planst du, als Lesenswert kandidieren zu lassen?--Schmelzle 18:13, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Welche Artikel von mir fändest Du denn lesenswert ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 18:52, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Kriterien für Lesenswerte sind leider sehr hoch. Während kurz nach Einführung der Auszeichnung noch so schlechte Artikel wie Friedrich Schiller mit massiven formellen und inhaltlichen Mängeln durchgewunken wurden, sehe ich heute in der Lesenswert-Abstimmung bereits Contra-Stimmen aufgrund marginaler Details. Der Artikel mit den meisten Lesenswert-Chancen aus dem Bereich des Portal:Heilbronn ist gegenwärtig IMHO wohl Neckarsulm. Da ich öfters mal in die Kandidatenliste reinschaue und Diksussionen verfolge, glaube ich leider nicht, dass einer deiner Artikel gegenwärtig schon das Zeug zum Lesenswerten hat. Da gibt es noch so viel sprachlich und inhaltlich zu tun: Die Artikel sind oft stark zergliedert, stellen das Lemma nur aufgrund einer oder zwei Quellen aber nicht umfassend dar, sind unzureichend wikifiziert usw... An welche Artikel hattest du denn gedacht? Stell doch mal einen davon in die Wikipedia:Review und schau, was an Reaktionen von Lesern kommt. Vielleicht mal einen deiner besseren Artikel wie Heilbronner Alte Synagoge. Auch mich würde es interessieren, was regional unvoreingenommene Leser dazu sagen. Als regionale Autoren sind wir vermutlich oftmals „betriebsblind“ und vergessen aus Detailversessenheit die allgemeine Verständlichkeit. Grüße--Schmelzle 19:14, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel Heilbronner Alte Synagoge in den Review reingestellt. Weiß aber nicht ob ich es korrekt gemacht habe. Magst Du nachsehen ?? (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )
Perfekt. Und siehe da: erste Anmerkungen in der Review WP:RVG#Heilbronner Alte Synagoge gab es schon. Bitte denke daran: Die Review ist keine Löschdiksussion und es gibt keinen Zeitdruck. Anstelle dessen kann man dort in Ruhe an Artikeln arbeiten, bis sie eine gute Qualität haben. Grüße--Schmelzle 23:12, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ganz perfekt nun doch nicht, er hatte vergessen, am Artikelende {{Review|G}} einzufügen. -- Rosenzweig δ 23:22, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ups, danke, das war schon drin als ich reingeschaut hab.--Schmelzle 23:26, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Elly-Heuss-Gym.

[Quelltext bearbeiten]

War die Elly-Heuss-Gymn früher im Mönchsee-Gymnasium untergebracht ? Mit freundlichen Grüssen--Messina 22:31, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lt. Schulwebsite an der Ecke Turm- und Gartenstraße, ob damit das spätere Mönchseegymnasium gemeint ist, weiß ich nicht. Grüße--Schmelzle 22:38, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Oma-Test

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Relevanzkriterien halte ich den OMA-Test für so notwendig, dass ich gleich einen Absatz ganz nach vorn gestellt habe, ohne die formalen Regelungen mit Ankündigung in der Diskussion zu beachten. Vor einem Edit-War mit dir erstmal hierher. Wenn du auf der formalen Regelung bestehst, können wir das auch über die Diskseite machen. Gruß --SonniWP✉✍ 16:07, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vor der Einfügung eines neuen Relevanzkriteriums an erster und oberster Stelle wie eben geschehen halte ich eine Diskussion für unabdingbar. Die Art der Darstellung begründet übrigens auch keine Relevanz, daher war die Einfügung auf den WP:RK IMHO auch fehl am Platz und würde wenn dann eher in WP:WSIGA gehören.--Schmelzle 16:10, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte in LD langer Heinrich argumentiert, dass die Relevanz nicht sauber rausgearbeitet ist, weil ich meinte, ähnliches stände schon drin. deswegen die Eile. --SonniWP✉✍ 16:17, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Mit Verlaub halte ich die Änderung der WP:RK bzw. die Einführung eines neuen und wie oben erwähnt auch irreführenden RK (frei nacherzählt: Relevanz sei nur dann begründet, wenn sie optisch hervorgehoben wird) zur Abwehr eines LAs gegen einen aus vier Sätzen bestehenden Stub für eine abenteuerliche Vorgehensweise. Dass aus einem Artikel die Relevanz des Lemmas klar hervorgehen muss, steht schon oft genug anderswo. Unnötige Textauszeichnungen (fett/kursiv) sind unerwünscht und machen den Artikelgegenstand nicht relevanter.--Schmelzle 16:23, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um relevant oder nicht, sondern darum, dass die Relevanz auch für OMA erkenntlich im Artikel durch eine Auszeichnung des Textes über die Relevanz dargestellt wird. --SonniWP✉✍ 17:26, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe meine Meinung in Diskussion kundgetan und rausgefunden, dass ich bei der Korrektur des Artikels den Regeln der WP aus Versehen Genüge getan habe - Auch ne Form von "Hornberger Schiessen" --SonniWP✉✍ 21:17, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:12, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich in der Diskussion bereits geäußert und habe dem vorigen Beitrag eiegentlich nichts hinzuzufügen. Die Diskussion gerät so langsam etwas hysterisch und es steht zu befürchten, dass tatsächlich einig deiner benutzerseiten gelöscht werden. Wenn du unbedingt online-Kopien der Texte benötigst, dann lege dir doch eine Online-Mailbox bei einem Freemail-Anbieter an und sende dir diese Text als Mail, dann kannst du online auf sie zurückgreifen ohne sie gleichzeitig dabei in wikipedia oder sonstwo zu publizieren.--Schmelzle 11:44, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tschuba(antwort)

[Quelltext bearbeiten]

Zitat von Dir:"Man kann auch den Archivbot nutzen. Dazu Archivseite wie oben vorgeschlagen anlegen und dann hier auf dieser Seite folgendes einfügen: {{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer_Diskussion:Messina/Archiv'|Mindestbeiträge=2}} damit werden alle Diskussionen mit mindestens zwei Beiträgen, die 60 Tage ohne weitere Antwort blieben, archiviert. Die Paramter kann man nach eigenem Ermessen einstellen". Tschuba schäli(antwort von mir): Toda raba. Drischat schalom (Danke schön und Grüsse) :-) --Messina 19:07, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

BeReschith(amAnfang) bara(erschuf) Elohim('') et ha(den)Shamajim(Himmel) v(und)'et ha(das)Arez(Land), v'haArez hajetah(war) tohu v'bohu... aber zum Glück gibt es den Archivbot, um zumindest das Tohuwabohu auf den Diskussionsseiten einzudämmen :-)) --Schmelzle 19:11, 27. Dez. 2007 (CET)---Das ist ivrit mikraith (mikra-Schrift) also alt-hebr. und oben ist ivrit modernit (neuhebr.)Beantworten

Zigarrenfabrik

[Quelltext bearbeiten]

Boker Tov (Morgen gut) Aus 500 Jahren Stille Zeitzeugen von J. Hennze, Seite 57 steht: Zigarrenfabrik Kahn, Heute Kulturzentrum, Achtungsstraße 37-Stichwortartig

  • 1909: firma Kahn später firma Helbrunna errichtete eine Zigarrenfabrik 1909.
  • Beschreibung: langgestreckte, L-förmige Anlage, viergeschossiger Kopfbau, dreigeschossiger Bürogebäude das fünfachsig ist im Osten, langgestreckte Fabrikationshalle im Westen, Treppenhaus das risalitartig ist im Süden. Baumaterial: Backstein mit Zierstreifen an der Aussenfassade.
  • 1951: zuletzt von Erik Beutinger in die heutige Form umgebaut

Drischat Schalom (Grüsse) --Messina 08:18, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Nachtrag:

Aus 500 Jahren Stille Zeitzeugen von J. Hennze, Seite 68 steht: 1947 Wiederaufbau in vereinfachten Formen von Erik Beutinger, Sohn des Architekten und Oberbürgermeister Emil Beutinger

  • Nachtrag:

Hans FrankeGeschichte der Juden,S.134: Anselm Kahn und S.A. Kahn:Zigarrenfabrik, Arisiert. --Messina 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke, ich hab mal einen Artikel draus gemacht: Zigarrenfabrik (Heilbronn). Ob das Lemma besser Kunst- und KulturWerkHaus Zigarre (Heilbronn) oder Zigarrenfabrik Kahn (Heilbronn) zu benennen wäre oder ob der Bau zweifelsfrei relevant ist, sei mal dahingestellt. Bekannt und vergleichsweise alt ist die Anlage auf jeden Fall. Grüße--Schmelzle 16:04, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wilhelm-Waiblinger-Haus

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der Denkmaltopo von Fekete nachgesehen. Sowohl unter Schützenstraße als auch unter Schießhausstrasse habe ich leider nichts gefunden. Verwunderlich!. Stilistisch ist es mit den Häusern in der Liebigstrasse zu vergleichen. Dort steht:Angestelltenhäuser der Knorr AG. Hermann Maute und Theodor Moosbrugger. Als Doppelwohnhäuser gebaute Einfamilienhäuser.Dokument des Siedlungsbaus des frühen 20.Jhdt. in HN.Architektur d. Einfamilienhäuser-Heimatstil: Fachwerk, das verschindelt ist. Wenn ich was zusätzlich finde, dann schreibe ich Dir. Drischat Schalom --Messina 21:17, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank. Kurios, dass das Gebäude nicht genannt wird.--Schmelzle 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ohne eine schriftliche Quelle liefern zu können: Das Haus wurde als Jugendherberge gebaut, diente nach Eröffnung der JuHe in der Schirrmannstr. als Kfz-Zulassungsstelle (bis zur Verlegung derselbigen in den neuen Landratsamts-Komplex in der Lerchenstr.) und ist seitdem ein Jugendhaus, das durch den Stadt- und Kreisjugendring verwaltet wird. Hier ist übrigens schon die Rede von einer "Jugendherberge in Schützenstraße", die am 9. Juli 1950 eröffnet worden sei: Damit ist vmtl. das WWH gemeint, bei der besagten Eröffnung kann es sich aber nur um eine Wiedereröffnung handeln, das Gebäude ist sicherlich älter als 57 Jahre. Vielleicht helfen die Hinweise weiter. Viele Grüße, --kjunix 21:36, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke schön für die Hinweise. Den o.g. Satz habe ich aus :Uwe Jacobi, : Das war das 20. Jhdt. Was ist WWH ? Die Denkmaltopo ist doch nicht vollständig... Ein Gebäude, das so bekannt ist nicht zu nennen...Der Stil auf jeden Fall ist Heimatstil (verschindelte Fassade mit barock anmutenden Walmdach). Möglicherweise auch die o.g. Architekten Maute und Moosbrugger. Das Foto ist auf jeden Fall schön und jetzt weiß ich auch welche Jugendherberge gemeint ist. Schönen Abend und alles Gute!. Mit freundlichen Grüssen --Messina 21:49, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Google weiß auch noch was: Das Haus ist Sitz des Stadt- und Kreisjugendrings Heilbronn e.V. [16]. Vielleicht kriegen wir ja noch nen Artikel zusammen ;-) --Schmelzle 21:44, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ärgerlich, daß in der Literatur von Fekete nichts zu finden ist! Uwe Jacobi kennt das Gebäude ... vielleicht hat Jacobi noch Literatur dazu veröffentlicht. Vielleicht Schmolz/Weckbach ? Ich sehe mal nach.--Messina 21:52, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wer neben den skjr zur Zeit noch alles in dem Haus residiert, weiss ich als ehemaliger Mit-Nutzer recht genau (Amateurfunker, Fanfarenzüge, Folkloregruppe, Computer Club, Jugendgemeinderat, Bandproberäume, etc pp gibt es dort). Daher kenne ich vom Hörensagen auch das oben genannte über die Geschichte. Weitere, fundierte geschichtliche Details würden mich schon interessieren. Der vermisste Jugendliche, von dem zur Zeit in der Presse die Rede ist, verschwand übrigens genau auf dem Weg von einem Bandprobenraum im WWH zum Hauptbahnhof (Weswegen mich Leute bei meiner gestrigen Fototour für einen Pressefuzzi gehalten haben...) Viele Grüße, --kjunix 21:57, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Architektonisch ist das Gebäude einfach da große Ähnlichkeit mit den Häusern in der Liebigstrasse: Hennze schreibt über die Häuser in der Liebigstraße: Theodor Moosbrugger. Haubenartige Walmdächer. Schieferverkleidung . Landhausstil (Heimatstil), den Hermann Muthesius aus der Adaption der Landhäuser Englands nach Deutschland brachte. Bauzeit etwa zwischen 1910 und 1920. ...Ärgerlich, daß nichts zu finden ist.--Messina 22:01, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Heilbronner Gaskessel

[Quelltext bearbeiten]

In der Denkmaltopo wird wohl nichts zu finden sein... Wenn ich was finde, schreibe ich Dir. Drischat Schalom --Messina 21:17, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank.--Schmelzle 21:31, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Heilbronner Stadtbaumeister Heinrich Arnold (*1858-1917), engster Mitarbeiter und seit 1903 Nachfolger des Stadtbaumeister Gustav Wenzel, errichtete neben dem Heilbronner Gaswerk und der Rosenauschule auch die Dammschule Lattner/Hennze, 500 Jahre Hner Architektur, Stille Zeitzeugen S. 45.

Toda raba(Danke viel) und schana tova (jahr gut)

[Quelltext bearbeiten]

Drischat schalom (grüsse) --Messina 12:47, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Besten Dank. Ebenso alles Gute und auf viele gute Artikel in 2008.--Schmelzle 13:26, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Villa in Neckargartach

[Quelltext bearbeiten]

Denkmaltopo:S. 234- Böckinger Straße 104- Villa Binder

  • Fertigstellung 1908
  • Archtitekt: Jakob Saame
  • Auftraggeber: Gustav Binder
  • Beschreibung. Ein Beispiel für den Heimatstil (Landhausstil). barockisierendes zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalm- und Walmdach. Der Giebel ist mit Zierfachwerk und Verschindelung versehen worden. Die Fensterläden aus Holz erhielten Lichtöffnungen in Herzform.

Drischat schalom --Messina 09:16, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Infos. Handelt es sich bei dem Bauherren um den späteren Heilbronner Ehrenbürger Gustav Binder (Feuerwehrkommandant) oder nur um einen Namensvetter?--Schmelzle 13:49, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Steht in der Denkmaltopo leider nicht drin...Grüsse--Messina 19:54, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

FrankenbacherStrasse/Neckargartach

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mache Fotos davon. Danke --Messina 19:54, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

[x] notiert.--Schmelzle 20:29, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Franke

[Quelltext bearbeiten]

Sehr schön. Als ich vor Monaten just das von dir als Quelle benutzte Buch in die Hände bekam, hatte ich auch schon überlegt, einen Artikel zu ihm zu schreiben, es ist bislang aber nichts draus geworden. Nun haben wir ja einen dank dir. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:52, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sein Buch gibt's übrigens immer noch als PDF [17], hat nur die Adresse geändert. -- Rosenzweig δ 13:00, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank für die Info. Ich habs gedruckt im Regal und als PDF auf der Festplatte und daher dem verschollenen Link nicht nachgeforscht.--Schmelzle 13:26, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

upright-Paramter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

zu Deiner Frage bei diesem Edit (die Frage war: warum vorher upright, die sind doch querformat?): Ich versuche gelegentlich, Bilder so zu skalieren, damit jedes Bild die gleiche Fläche einnimmt, was seit Einführung des upright-Parameters möglich ist. Die beiden Ansichten des alten Bahnhofs sind ja etwas breiter als die Standard-Formate 4:3 oder 3:2. Wenn man den Paramter upright mit einem Wert > 1 versieht, werden Bilder breiter skaliert. Durch Rechnung habe ich ermittelt, dass die Angabe von "upright" (also das, was man üblicherweise bei hochformatigen Bildern einträgt) nur eine abkürzende Schreibweise für "upright=0.75" ist. Sprich: der Parameter für upright gibt an, um welchen Faktor die Bildbreite von der Standard-Bildbreite einer Aufnahme im 4:3-Format abweichen soll. Damit ein Bild im Kleinbildformat mit gleicher Fläche wie ein Bild einer 4:3-Digitalkamera dargestellt wird, müsste man für das Bild "upright=1.06" verwenden. Bei quadratischen Bildern ist "upright=0.875" richtig. Falls Du jetzt nicht völlig verwirrt bist und Dich für weitere Details interessierst, kann ich Dir auch gerne ein OpenOffice-Spreadsheet-Dokument schicken, das für beliebige Bildformate den passenden upright-Faktor ermittelt....

Viele Grüße, --kjunix 21:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Ansonsten möchte ich das Gegenlicht-Bild der Rückseite (ehemals Vorderseite) das alten Bahnhofs noch durch eine besser ausgeleuchtete Variante ersetzen, mal schauen, ob es im Sommer besser klappt...

Ah jetzt wird mir der Parameter klar. Gut finde ich diese Darstellung aus ästhetischen Gründen allerdings nicht, da sich dadurch marginal unterschiedliche Bildbreiten ergeben haben, die eher unschön wirken. Besser ist IMHo, wenn die Bilder alle gleich breit sind oder zwei/drei deutlich unterschiedliche Breiten haben. Man spricht beim Printlayout von „Gestaltungsraster“, das für eine geiwsse optische Ruhe beim Betrachten führt. Die vielen unterschiedlichen Bildbreiten wirken dagegen unruhig. Grüße--Schmelzle 14:11, 8. Jan. 2008 (CET) (PS: Besser ausgeleuchtete Bilder begrüße ich dagegen immer.)Beantworten
Ab und zu ein Blick in die Hilfe schadet nicht: In Hilfe:Bilder ist der upright-Parameter seit seiner Einführung erklärt (ganz ohne dass man rechnen müsste). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:28, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Schmelzle: OK, das mit den marginal unterschiedlichen Bildbreiten leuchtet mir ein. Die Frage ist eben, wann es angemessen ist, das Raster aufzubrechen und wann nicht. Beim Alten Bahnhof war ich der Ansicht, dass die beiden Bilder so weit in die Breite gehen, dass das Aufbrechen OK ist.
@Rosenzweig: Guter Hinweis, hätte etwas Raten erspart... Dafür habe ich das ganze gleich so weit getrieben, dass ich für jedes beliebige Seitenverhältnis gleich den passenden Faktor ausrechnen kann.
Viele Grüße, --kjunix 23:11, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neue Bilder aus HN

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank ! Kein Foto von der Pavillonschule in der Siebennußbaumstraße ? Bitte mehrere machen. Auf dem Weinpanorama Weg sollen Skulpturen stehen... In Neckargartach bitte ein Bild von dem evangelischen Gemeindehaus machen. Neckargartach . Kannst Du ein schärferes Bild von der Villa Teufel beschaffen ? Kein Foto von den anderen Gebäuden der "Pestalozzischule"? Vor allem die Schlußsteine von Mörike , Pestalozzi etc. und das andere Gebäude mit der Turnhalle fehlen. Viele Grüsse --Messina 11:57, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Skulptur in der Kriegerdenkmal in Sontheim, vermisse ich. Drischat schalom --Messina 12:03, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bitte mehr Details von Hotel Friedrich Hubmann, bitte! Grüsse--Messina 12:49, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das Denkmal für Robert Mayer, gegenüber K3 und am Kaffeehaus/Bistro an der Wand des Gebäudes: ein großes Metallgeflecht mit einem "Surfer" und großen Metallkreisen... Danke:-) Viele Grüße --Messina 16:26, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Auf der Weinsberger Straße in Richtung Gaffenberg gibt es ein Haus mit einem großen Metallgeflecht das die Kilianskirche zeigt...--Messina 16:27, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Xao Seffcheque

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich hab Dir mal bei mir geantwortet, da ist ja noch viel Platz. Liebe Grüße --Hlamerz 07:45, 20. Dez. 2007 (CET) Hallo, noch mal ich: habe den "Sektchef" jetzt rausgenommen und auf die Diskussionsseite gesetzt, dafür die (Co-)Moderation der Sendung Musik Convoy (Xaos Quiz) 1984/85 eingefügt. Mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und für 2008: --Hlamerz 08:46, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Hlamerz. Scahde, dass du deine alten Musikzeitschriften nicht mehr hast. Heute wären sie gutes Quellenmaterial. Ich habe hier z.b. das sehr empfehlenswerte Buch „2000 Schallplatten von 1979-1999“ mit den gesammelten Reviews von Dietrich Diederichsen, den ich zu New Wave-Zeiten als Rezensenten sehr geschätzt habe. Was er damals empfohlen hat, konnte man quasi blind kaufen ;-) Leider rezensiert er in dem Buch nur eine einzige Xao-Scheibe und erwähnt Xao ansonsten nur 5 oder 6 mal in Sammelbeiträgen, so dass ich zu Xao leider nichts bedeutendes mehr beitragen kann. Unter den von mir beigesteuerten Musikbeiträgen finde ich selbst eigentlich nur den Artikel zu Psychic TV für weitergehend nennenswert, den ich in dem Umfang aber auch nur habe verfassen können, weil ich 6-7 Jahre lang die Fanseite fopi.net redaktonell geleitet habe und damals in Kontakt mit PTV-Musikern und notorischen Sammlern stand und noch einiges an Intervews usw. von damals auf der Platte habe. Nach gedruckten Quellen wäre der Artikel sicher dünner ausgefallen. Grüße--Schmelzle 18:22, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Gott, ja, fopi.net. Dann kennen wir uns ja, bist der dreiundzwanzigste Peter, dem hab ich vor gut 5 Jahren mal 'ne Platte bei ebay abgekauft ;-), da heiße ich auch hlamerz. Hast Deinerseits meine Produkte in der fopi-community weiter empfohlen, was mir sehr geholfen hat damals. Hatte mir auch später mal ein paar Liedchen runtergeladen, sehr schöne Sachen, wenn auch hart am frühen PTV-sound, aber der gefiel mir eh am besten. Was noch? Hab noch ein paar alte Spex und Sounds von Anfang der 80er gefunden, aber da war Xao allenfalls selbst freier Autor. Hab mal quer geblättert, aber keinen Sektchef gefunden und wichtig ist es eh nicht, dass/ob ihn jemand so genannt hat. Das Diederichsen Buch kenne ich noch als 1000 Schallplatten und war wohl aus den 80er Jahren, da tat ein update auf 2000 sicher not;-) So wie es ein paar ergänzende Infos zu Hafler Trio auch täten: Der Andrew ist ja seit geraumer Zeit schwer krank und hat (aufgrund der Behandlungskosten?) seinen Wohnsitz von Island nach Estland verlegt. Hilfsaktionen (und bei ebay auch Hilfsauktionen)unter dem Titel Help H3O waren wohl nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, will sagen, brachten ein paar Hundert Dollar, aber bei wöchentlichen Kosten von 500-600 $...was ist das schon. Die Infos hierzu zusammen zu suchen, ist allerdings etwas mühsam. Etwas findet sich schon bei brainwashed, aber man muss sich die Infos mühsam aus Andrews Tagebüchern raussuchen. So, das solls jetzt mal gewesen sein. Ich wünsch Dir noch ein tolles Jahr 2008. Ganz ganz viele Grüße! Wilfried aka --Hlamerz 14:04, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hi! Ich hab wahrhaftig eine alte Sounds-Ausgabe gefunden, in der der Sektchef auftaucht. Habs jetzt mit Quelle in den Artikel eingearbeitet. Die Xao Diskussion hier habe ich ausgeschnitten und unten angefügt, damit Du nicht so lange suchern mußt (durfte ich das?). Hast Du meine o.a.. Neujahrsgrüße und Wiedererkennungsfreuden überhaupt schon zur Kenntnis genommen? Jetzt nochmals viele Grüße. Wilfried --Hlamerz 07:21, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank für Artikelergänzungen und Neujahrswünsche, deren Beantwortung wegen massenhaft anderer Baustellen hier leider unter den Tisch gefallen war. Apropos Wiedererkennung... Die PTV-Fanszene ist ja ohnehin reichlich überschaubar. Ich erinnere mich noch an das Konzert in Köln vor wenigen Jahren, wo außer den halben europäischen fopi.net-Regulars sich auch noch weitere Bekannte zu erkennen gaben, z.b. eine Person, die ich nur von ihrem ebay-Nick her als andauernden Gegenbieter auf PTV-Raritäten kannte ;-) Ich hoffe außerdem, dass IgNor Beam es irgendwann schafft, seine MP3-Seite mit seinen tonnenweisen PTV-Tribute&Recycle-Tracks wieder online zu bringen (seine Version von „Twisted“ war IMHO besser als das Original!) und dass ich irgendwann ein Bootleg mit der 2004er Killerversion von „Discipline“ auftreiben kann. Grüße und Alles Gute! Peter--Schmelzle 17:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Polizistinnen-Gedenktafel

[Quelltext bearbeiten]

Diese Gedenktafel wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen. Spiegel Online meldet heute: Gedenktafel in den Neckar geworfen … -- Rosenzweig δ 17:40, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und die HSt hat auch was [18]. -- Rosenzweig δ 17:42, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da bin ich ja mal froh, die Tafel neulich noch fotografiert zu haben!--Schmelzle 17:51, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gestern nachmittag war sie noch da, ich habe sie gesehen, als der Zug vorbeigefahren ist. Wird wohl wirklich letzte Nacht gewesen sein. -- Rosenzweig δ 18:06, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Photos von Grabplatten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, die Photos der Grabplatten von Pleikard, Wolf, Philipp und außerdem noch von Weirich (Burg Hornberg) und Otto d. J. (Tiefenbronn) habe ich von der Inschriften-Kommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erhalten und in meiner Publikation veröffentlicht. Mit all den Formalitäten will ich aber nichts mehr zu tun haben und von commons habe ich keine Ahnung. Mein Angebot war also einigermaßen naiv. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 11:20, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Grabplatten stehen ja teilweise in Gemmingen, wo ich regelmäßig durchkomme. Ich fotografiere sie dann bei Gelegenheit mal selber bzw. schaue mal in meinem Bildfundus, ob ich nicht eh schon Bilder davon habe... Grüße--Schmelzle 11:22, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ev. Kirche Hohenstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

lt. meiner Quelle wurde besagtes Kirchlein 1480 „inmitten des damaligen Friedhofs“ auf Grundmauern einer alten Kapelle errichtet. Die Adresse lautet sinnigerweise Kirchberg :-), die Koordinaten sind Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate diese (sofern ich das Gebäude bei Google Maps/Earth richtig identifiziert habe). Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:32, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auf den Kirchberg in Hohenstadt hab ich mich bislang noch nicht verirrt, obwohl ich da schon öfters auch im Altort unterwegs war. Wenn der Dauerregen mal aufhört, schau ichs mir mal vor Ort an. Bei der Gelegenheit mach ich auch noch Bilder vom Ort. Ich habe zwar noch welche vom Sommer 2006 auf der Platte, aber ich weiß leider zu den abgebildeten Gebäuden nichts mehr, so dass ich ohnehin nochmal hin muss. Gibts in deiner Quelle irgendwas, was als Grundlage des Geschichtsteils eines Hohenstadt-Artikels dienen könnte? In der mir vorliegenden Lit. (Kautzsch: Kunstdenkmäler in Wimpfen (1923) und Arens/Bührlen: Wimpfen, Geschichte und Kustdenkmäler (1991)) wird Hohenstadt leider praktisch nicht erwähnt. Angerbauer/Frank nennen auch keine jüdische Gemeinde, sondern nur einen einzelnen 1573 erwähnten Juden dort. Die Gemeindewebsite von Bad Wimpfen schweigt sich zu Hohenstadt auch quasi völlig aus. Zur Geschichte der Kirche habe ich im Web wenigstens noch etwas gefunden: [19]. Nur über die Geografie und die Kirche etwas zu wissen, ist natürlich etwas wenig für einen Ortsartikel. Quellen anyone?--Schmelzle 16:55, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Bezeichnend für die Vergessenheit von Hohenstadt, dass auch Fekete in „Kunst und Kulturdenkmäler....“ nichts zu Hohenstadt schreibt...--Schmelzle 02:04, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Peter, zum Ort gibt es leider nichts in meinem Buch über die Kirchen. Der Text dort ist im Wesentlichen eine Zusammenfassung des Web-Textes, den du gefunden hast, mit wenigen Ergänzungen. Von den erwähnten Buntglasscheiben aus dem 16. Jahrhundert ist eine abgebildet, sieht ganz schön aus. Wenn du in die Kirche reinwillst, musst du vermutlich vorher beim Pfarramt vorbei. Wenn du das willst: Adresse ist Frohnhäuserstr. 4 in Hohenstadt, Tel. 07063/253. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:03, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich war heute mal kurz da, weil ich eh durchgekommen bin. Wie vermutet war die Kirche verschlossen und den Hinweis auf das Pfarramt gabs vor Ort nicht. Verschiedene Teile des Bauwerks sind datiert, die Datierungen stammen aus dem 16., 17. und 18. Jhd., das Portal der Umfassungsmauer ist ebenfalls auf 1616 datiert. Ich sehe schon, dass mir mit der Cornelienkirche und der Hohenstadter Kirche mal ne spezielle Tour durch Wimpfener „Nebenkirchen“ bevorsteht. Grüße --Schmelzle 19:14, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre nicht schlecht, mein neuer Artikel Cornelienkirche (Bad Wimpfen) würde von weiteren Bildern profitieren :-) Von Interesse wären das komplette Nordportal samt Wappen an den Konsolen, das Westportal incl. (angeblicher) Darstellung einer Kreuzigung darüber, eine Kirchenansicht von Westen sowie natürlich Bilder von innen. An einem der Portale soll auch ecclesia beatae Mariae virginis stehen, mir ist nicht klar, an welchem und wo genau. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:52, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

TSG Hoffenheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast mich überzeugt. Irgendwie hatte ich für den "armen" Hopp Sympathie. Und ich wollte ihm "gerecht" werden. Wenn einer sein Heimatdorf auf diese ungewöhnliche Art und Weise meint bekannt machen und dabei den Sport fördern zu müssen, möchte ich ihn nicht gleich in die negative Ecke stellen. Mir schien da ein gewisser Handlungsbedarf zu bestehen, wobei dies Meinung ist und das hat mit Neutralität nicht unbedingt, was zu tun. Das Problem ist jetzt allerdings, dass nur die kritische Sichtweise in wikipedia Ausdruck gefunden hat und nicht auch die eher verständnisvolle Minderposition (wie z.B. meine) ;=) Viele Grüße aus dem Schwarzwald ;=) Sag, mal wo bist Du eigentlich als Redakteur tätig? Habe selbst mein Referendariat in Mosbach und Adelsheim gemacht und war für RNZ und Tageblatt früher als Student im Raum Heidelberg aktiv --Erbrechtler1 10:57, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da ich bekennender Fußball-Ignorant bin, bin ich zum Thema TSG Hoffenheim völlig emotionslos und ob der Verein bzw. sein Sponsor jetzt positiv oder negativ im Licht der Berichterstattung stehen ist mir völlig wurscht. Ich versuche daher auch nur immer, jegliche tendenziöse Ansätze aus dem Artikel fernzuhalten. Redfaktionell bin ich für eine Heidelberger Mediengruppe tätig, Bücher von mir sind u.a. dies (Rezi) und das. Grüße--Schmelzle 13:49, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wappenentzerrung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

in Eberstadt habe ich zwei Gemeindewappen in freier Wildbahn fotografiert. Bei beiden war leider der Bildwinkel nicht optimal. Hast du eine Möglichkeit, das softwaremäßig geradezubiegen? Auf Commons liegen „unter“ den aktuellen Versionen noch etwas weniger beschnittene Versionen. Falls dir die Entzerrung möglich ist: am besten einfach drüberspeichern. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schon erledigt. Grüße--Schmelzle 22:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:05, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ziborium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, wenn du Zeit und Lust hast, schau doch bitte einmal auf die Diskussionsseite "Ziborium". Vielleicht kannst du Bremond bei den Bildern helfen. Viele Grüße--Gerhard Kiesow 20:25, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mal ein paar Anregungen gegeben. Insbesondere bei eventuellen Bearbeitungsproblemen springe ich gerne wieder ein. Grüße--Schmelzle 20:33, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Flein Partnergemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

und weil das schon immer so war....

Vielleicht solltest Du das beim Artikel Berlin auch so machen. Da wird man sich bestimmt bedanken.

Was ist gegen eine übersichtliche Auflistung zu sagen? Nur, daß es im Landkreis Heilbronn überall so gemacht wird? Man sollte lieber hergehen und es überall ändern. Die Artikel auf Wikipedia sollen übersichtlich sein, nicht dogmatisch betoniert!

Gruß

Klaus Schlenni

Siehe WP:WSIGA: Voraussetzung eines guten Wikipedia-Artikels sind ganze Sätze, Listen dagegen sind zu vermeiden.--Schmelzle 10:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, wie ich schon sagte. Bei Berlin gibt es dann noch zu tun.... --Schlenni 10:53, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Darf ich die Liste "Bevölkerungsentwicklung" in einen Fließtext umwandeln? ;-) -- Schlenni 11:00, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bei aller Polemik sollte man doch stets abwägen, wo eine Liste und wo Fließtext sinnvoll ist. Bei Berlin mit 11 Partnerstädten ist die Liste wohl übersichtlicher, bei Fleins zwei Partnergemeinden jedoch nicht. Die Einwohnerentwicklungstabellen der Ortsartikel sind auch als Tabellen besser. Wenn wir aber schon über Layoutmängel reden, dann sollten wir auch die ausufernde Bildergalerie im Artikel Steinthaleben bedenken. Hier werden Gebäude abgebildet, die noch nicht mal im Artikel erwähnt werden. Hier wäre dringend mehr Fließtext anzuraten und die Auslagerung weniger wichtiger Bilder in eine commons-Galerie. Grüße--Schmelzle 12:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe zu den Bildern bereits angemerkt, daß noch Text folgt! Ich kann ja nicht alles auf einmal machen. Ausserdem solltest Du genauer zwischen Polemik und Ironie unterscheiden. Schau mal unter Emoticon nach. Gruß -- Schlenni 13:45, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dürn (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe von Technokrat Hinweise auf verschiedene Familien von Dürn erhalten: Benutzer Diskussion:PeterBraun74#Dürn. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:23, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dass es da verschiedene gibt, weiß ich auch. Der Artikel beschreibt die aus Waldürn. Bislang hatte ich noch keine Hauptliteratur, daher ist der Artikel auch nur als Stub zu verstehen, bis mal jemand Hauptliteratur anschleppt. Ich meine mich zu erinnern, in einer der VÖs des Historischen Vereins Heilbronn einen Beitrag zu den Dürnern gesehen zu haben, aber mein Literaturbestand ist „leider“ völlig ausufernd und nicht so schnell nach bestimmten Themen zu sichten...--Schmelzle 09:57, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Soweit ich das inzwischen beurteilen kann, gab es in Waldürn Edelherren/Grafen, die 1323 ausstarben und Ritter, die 1575 ausstarben. Ich werde das mal in 2 Kapitel trennen und einen Satz anbringen, dass es noch weitere Familien gleichen Namens gibt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:17, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Besten Dank.--Schmelzle 15:29, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Burg Hornberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, schönes Bild vom Hornberg, nur leider fehlen da die Weinberge *lach*. Dafür sieht man aber die alte Mühle, das große Gebäude am Neckar. Steht auch heute noch, ist heute nur leider so umstellt, dass man schon genau schauen muss. Viele Grüße, --Castellan 21:24, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen, aber ich hab das Pic auch nur auf Commons gefunden. Grüße--Schmelzle 21:27, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eichhäuser Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

was hältst du eigentlich von den Änderungen im Artikel Eichhäuser Hof? Der Moriz statt Moritz mag ja noch angehen, aber der Rest – stimmt das so? Ich habe mehrfach versucht, die ändernde IP zu einer Äußerung auf der Diskussionsseite zu bewegen, aber ohne Erfolg. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:05, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für die Gründe des Hofverkaufs habe ich auch keine schriftlichen Quellen, ich stand lediglich wegen einer anderen Angelegenheit in Kontakt mit den Töchtern des einstigen Besitzers und mit der heutigen Besitzerin. Im Zweifel würde ich die Gründe für den sukzessiven Verkauf als unbelegt ganz rauswerfen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 22:14, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hilfe!

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2008#Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen) (schnellgelöscht):--Messina hat angeblich über 760.000 Einträge, was mir mathematisch etwas komisch vorkommt( 12 Edits / H seit 2001 und das ohne Schlaf ;-) --Messina 11:23, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Löschung ist bedauerlich, aber nicht unverständlich. Der Artikel wäre in einem Stadtwiki gut aufgehoben gewesen, für hier war er aber (a) zu schlampig geschrieben und (b) ist die Schule nach WP:RK reichlich irrelevant. Das betrifft auch einige deiner weiteren neuen Schulartikel. Während die Grünewaldschule und die Reinöhlschule wegen der alten Bauwerke und die Lindenparkschule wegen der Hörgeschädigtenförderung noch relevant scheinen, sind die anderen mit neuen Artikeln bedachten Schulen geschichtsarm. Bei den von mir als relevant erachteten Schulen habe ich für Behalten plädiert, aus den anderen LAs halte ich mich raus. Viele Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 14:27, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wiederherstellungsanträge

[Quelltext bearbeiten]

Gestern hat man auf meiner Benutzerseite

gelöscht. Wie ist Deine Sicht der Dinge ? und wie genau soll ich nun vorgehen, daß diese Seiten wiederhergestellt werden ? Danke. Mit freundlichen Grüssen --Messina 08:29, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die ebenfalls befragten Kollegen haben sich dazu ja bereits geäußert, daher nur noch wenige Anmerkungen. Prinzipiell finde ich unangekündigte Löschungen im Benutzernamensraum für äußerst frech, wahrscheinlich steckt ein persönlicher Kleinkrieg eines Admins dahinter. Andererseits wurden auch genug Argumente für die Löschung genannt. Zusammenfassend lässt sich wohl sagen, dass brauchbare Seiten im Sinne einer Enzyklopädieerstellung eher nicht gelöscht werden. Das heißt wenn du dich auf hier zweifelsfrei relevante Themen beschränkst (zu denen eben nicht unbedingt jede Böckinger Schule zählt), solche Löschungen nicht passieren. Wenn du dich mit zweifelhaft relevanten Themen beschäftgst, musst du eben auch mehr Energie aufbringen, diese Artikel dann gegen die zu erwartenden Anfeindungen zu verteidigen. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 21:35, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kraichgau

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Herren von Venningen kategorisieren könnte. Was meinst du, ist eine Kategorie:Kraichgau sinnvoll?--Brian 22:52, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den bisher schmerzlich vermissten Artikel. Bei der Kategorisierung würde ich mich an die Herren von Mentzingen anlehnen und die Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht wählen. Inwiefern Regionen-Kategorien sinnvoll oder erwünscht sind, weiß ich nicht. Es gibt z.B. auch keine Kategorie:Odenwald oder Kategorie:Unterland. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 23:30, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle Was ist den passiert, dass du deine Benutzerseite geändert hast. Ist ein wichtiger Artikel gelöscht worden? Inhaltlich kann ich mit C-Promis etc. auch nichts anfangen, da ich aber für eine liberale Löschpraxis bin, stören mich "Idiotenartikel" (tschuldigung) wenig, ich muss sie ja zum Glück nicht lesen. Wenn dafür aber wissenswertes verschwindet, dann würde mich das sehr stören. --Brian 20:28, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Steht doch alles da: erfolglose Castinghupfdohlen sind hier relevant, 100 Jahre alte Schulhäuser brauchen dagegen einen gnädigen Admin, um am Ende der Löschdiskussion Bestand zu haben. Was macht die behaltene Reinöhlschule (Böckingen) relevanter als die gelöschte Grünewaldschule (Böckingen)? Das wissen wohl nicht mal die Admins, die die LAs abarbeiten, ganz abgesehen davon, dass diese ja auch keinerlei regionalgeschichtliches Fachwissen haben. Habe gegenwärtig keine Lust, mich in entsprechenden Diskussionen aufzureiben und kümmere mich deswegen lieber um die hier offenbar wirklich relevanten Themen, nämlich besagte C-Promis und Hupfdohlen. Da gibt es viel zu tun, z.B. einen brauchbaren Artikel zu Chiara Ohoven. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 20:43, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die ANtwort. Ich kann deinen Aerger gut nachvollziehen. Mit den LA ist das sowieso so eine Sache ... --Brian 21:42, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ignore it. Es werden bessere Zeiten kommen. Gruss --Nightflyer 01:04, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Entzerrung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

kannst du nochmals Bilder entzerren? Ich habe jetzt ein Weitwinkel und habe es damit geschafft, einige zugebaute bzw. zugbaumte Gebäude abzulichten, die bislang aus bestimmten Richtungen fast unmöglich zu fotografieren waren, beispielsweise diese verflixte Klinikkirche oder die Wimmentaler Kirche. Der Preis dafür sind mitunter Verzerrungen. Wenn es zu viel Aufwand ist, sag es, ich möchte dich nicht ungebührlich einspannen. Wenn es geht: einfach drüberspeichern. Manchmal liegen „unter“ der aktuellen Version auch noch größere, unbeschnittene Versionen, vielleicht sind die hilfreich.
Mit welchem Programm machst du das eigentlich? Irgendwas Spezielles, oder etwas allgemein Zugängliches? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 01:58, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. Sollten die meisten Programme können: Perspektivisch und/oder frei verzerren. Hilfslinien und Fingerspitzengefühl sind hilfreich. Wenn das ursprüngliche Bild zu sehr verzerrt ist, fällt das auch im entzerrten Resultat auf, dann lasse ich die Bilder meist noch ein wenig verzerrt. Beim Alexanderhäuschen hab ich einen dezenten falschen Himmel eingezogen, die Tür hab ich stärker und querformatig beschnitten, damit man die Inschrift auch noch im Thumb wahrnimmt. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 00:37, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Zurechtbiegung. Hier ist nun das Fensterbild von der Hornberg von gestern. Schon ziemlich schräg, lässt sich das geradebiegen? Wenn nicht, lässt man es halt so. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:45, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es etwas entzerrt und etwas geradegebogen. Ganz gerade kriegts mans natürlich nicht, weil der Ansichtwinkel der Fenstergewände unterschiedlich ist und bei völliger Entzerrung der Linien die Fenstergewände seltsam unproportional wirken würden. Castellans altes schräges Foto von den vorderen Fenstern habe ich im Burgartikel bereits gegen ein neues geraderes mit etwas mehr Gebäude ersetzt, damit man eine Größenvorstellung hat. Die letztgenannten Fenster kann man auch auf der aktuellen Gesamtansicht im Artikel (Foto von AlterVista) noch ganz gut erkennen, wenn man weiß wo sie sind. Das Friedrichporträt von innen gab bei mir leider kein brauchbares Foto, ohne Blitz wars wohl zu duster. Vielleicht hatte Klaus mehr Erfolg. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 23:35, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, hier mein Foto vom jungen alten Fritz mit der gegenüberliegenden Mauerkante als Stativ-Ersatz. Ganz ohne Spiegelungen ist das Bild nicht, aber vielleicht kann man noch etwas damit anfangen... Peter, darf auch ich Dich um eine Entzerrung bitten? Anfrage an Castellan bzgl. der noch fehlenden Daten zum Portrait habe ich per Mail verschickt. Viele Grüße, --kjunix 21:58, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ping... Hallo Peter, ist es möglich, das Bild gerade zu rücken? Ich vermute, meine Anfrage ging in Deinen neuen Nachrichten unter. Viele Grüße, --kjunix 21:14, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, tut mir leid, war untergegangen. Ich habe mal ne entzerrte Version drübergeladen, bei der ich die Farben auch noch etwas aufgefrischt habe, da es am Standort des Gemäldes ja etwas dunkel war. Beim Entzerren habe ich mich mal am (nun weggeschnittenen) Rahmen orientiert. Beim Entzerren von solch schräg aufgenommenen Motiven wird jedoch auch immer der Bildinhalt etwas in Mitleidenschaft gezogen. Bei Häusern wirkt sich das dann beim Geradziehen der Außenfluchten z.B. auf die Fenster aus, diese können dann im ungünstigsten Fall polygonal oder unterschiedlich breit/hoch wirken. Ich habe leider nur schrägere/unscharfe Fotos des Gemäldes, hoffe aber, den Originaleindruck halbwegs hingekriegt zu haben. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 21:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, kein Problem, wir sind ja nicht in Eile :-) Für einfach Zwecke finde ich das Bild in der bearbeiteten Fassung brauchbar. Unter Berücksichtigung der Bedingungen ist es ein Meisterwerk ;-) Als erstes fallen mir nun die Reflexionen negativ auf, aber da ist vmtl. nichts mehr zu machen. Ich werde noch bei Castellan anfragen, ob der die Metadaten des Gemäldes ausfindig machen kann. Viele Grüße, --kjunix 23:05, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Deine Dritte Meinung erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelze, kannst Du hierzu (Artikel Günter Ederer) Deine Meinung äußern? Danke, --7Pinguine 00:15, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich mit dieser Person nicht aus. Der Artikel scheint umstritten zu sein. Vieleicht würde es reichen, den weltanschaulichen Passus Er bekennt sich nach eigenen Worten kompromisslos zu einer freiheitlichen Welt- und Wirtschaftsordnung. aus der Einleitung ersatzlos zu streichen sowie Lob und Kritik im Artikel auf ein Mindestmaß einzudampfen. Wir sind hier Enzyklopädie, weltanschauliche Grabenkämpfe mögen wo anders ausgetragen werden.---- | peter schmelzle | d | @ | 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, allerdings hege ich an der Enzyklopädie immer größere Zweifel. Bei meinen Streifzügen habe ich bisher kaum etwas entdeckt, wo nicht heftig und meist dogmatisch gestritten wird. Sei es ob eine bestimmte Moschee in einer Moscheenliste stehen darf, oder der Large Hadron Collider Mini-Schwarze Löcher erzeugen wird, die die Erde innerhalb 60 Tagen vernichten wird, haufenweise Medienkritik und Neoliberalen-Schelte im Artikel zur Initiative Neue Soziale Martkwirtschaft, der Lidl-Artikel oder der zur Bertelsmann Stiftung. Stefan Aust, der ja Windkraftgegner ist und und und. Mir fehlt neben den strengen Relevanzkriterien für Lemmata auch eine Überwachung der Relevanz des ganzen Zeugs, das dann in ein Lemma hineingeworfen wird. Da wird die Meinung vertreten, jeder der relevant wäre, sei automatisch relevant für andere Lemmas, bzw. wenn etwas relevant ist, dann kann dazu auch jede x-beliebige Veröffentlichung dazugestellt werden, sofern mit Quelle belegt. Alles was Politiker zu irgendetwas sagten sei automatisch relevant, weil er ja relevant sei. Und sowas wegzulassen sei POV. Ich bin schon mächtig frustriert. Ich bin aber (noch) nicht bereit so schnell aufzugeben und versuche mich daher für den "Enzyklopädie"-Gedanken stark zu machen. Ich hoffe, es gibt dafür noch eine Mehrheit. Da wird ja in der disk von INSM schon von den Aufgaben einer "aufklärerischen Enzyklopädie" gesprochen...
Danke, dass ich mich hier mal ausheulen durfte. Gute Nacht. --7Pinguine 01:30, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was du ansprichst, ist mehr ein generelles Problem, als auf den fragwürdigen Artikel bezogen. Die Ursache liegt wohl mit darin, dass in solchen Artikeln bisher manche Autoren zu viel essayistisches und persönlich geprägte Passagen (POV) eingebracht haben. Ich vertraue hierbei auf das Wiki-Prinzip und hoffe, dass künftig mehr Autoren weniger schreiben, soll heißen: dass sich weitere Autoren finden, die die Artikel nach weiteren Quellen überarbeiten, wesentliches ergänzen und unwesentliches bzw. ideologische Grabenkämpfe rauswerfen. Sehr schön zu sehen am von dir auch angesprochenen Lidl-Artikel: hier tummeln sich bislang zumeist Lidl-Kritiker, daher besteht der Artikel etwa zur Hälfte aus „Kritik“, die größtenteils aus tagesaktuellen Nachrichten zusammengeschustert ist. Fehlt praktisch nur noch, dass jemand meldet, er häte einen Joghurt mit abgelaufenem Mindesthalbarkeitsdatum entdeckt. Der Lidl-Artikel wird aber erst dann gut, wenn er mal wesentliche Fakten zur Unternehmensgeschichte enthält und die Kritik restrospektiv betrachtet werden kann (Wie lange hielt sie an, was hatte sie für Folgen, war sie nennenswert?). Kurz: es fehlt an Quellen und Autoren, die diese einbringen. Aber ich bin zuversichtlich: alles wird gut. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 09:13, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Rhein-Neckar-Arena

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle Herzlichen Dank für die grammatikalischen Korrekturen bei den Aenderungen des Stadionnamens! --Brian 11:28, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Grammatik - da ihr das einvernehmlich macht, überlass' ich euch das Dietmar-Hopp-Stadion. KaPe
Gern geschehen. Allerdings wäre es mir lieber, die TSG würde wieder in die Oberliga absteigen, denn seit dem Aufstieg gestern Mittag scheint meine Beobachtungsliste nur noch aus Edits in Hoffenheim, TSG 1899 Hoffenheim, Rhein-Neckar-Arena und Dietmar Hopp zu bestehen, wo jetzt jeder glaubt, irgendwelchen tagesaktuellen Nachrichtenquatsch von den Sportseiten abladen zu müssen. Die Halbsperrung von Hoffenheim und Rhein-Neckar-Arena für IPs habe ich gestern nacht noch veranlasst, um die meist quellenlose Editflut und die Vandalen-Edits von TSG-Gegnern etwas einzudämmen. Grüße---- | peter schmelzle | d | @ | 11:31, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit Ausnahme des Spielens in der Oberliga kannich dir zustimmen. Mir geht es bei der Beobachtungsliste auch so, zum Glück war ich über's Wochenende aber nicht online ;-). Mit der Sperrung für IPs wird sich die Situation hoffentlich beruhigen. LG --Brian 12:05, 19. Mai 2008 (CEST) P.S: Wie macht man das eigentlich, dass bei der Zusammenfassung der direkte Link zum Thema angezeigt wird?Beantworten
@Brian: durch manuelles Einfügen von je zwei öffnenden [ und schliessenden ] eckigen Klammern um das Linkziel.
Übrigens, Brians QS- und LA-Änderungen (wg. Stadionlemma) habe ich rückgängig gemacht, da in der Vorlage, die oben auf Diskussion:Rhein-Neckar-Arena steht, die Abschnittsüberschrift der LA-Seite drin steht. Nach der zweifachen Lemmaverschiebung angepasst habe ich den Redirect bei Hopp-Stadion; s. Hilfe:Redirect#Weiterleitungen und Artikelverschiebung. --KaPe 18:18, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, jetzt muß ich Dich wieder behelligen.Wie Du siehst bin ich am Basteln des Stammbaums der Edlen zu Böckingen. Mir fehlt das Verheiratetsymbol die zwei miteinanderverschlungen Kreise. Ich hab alles mal auf eine Benutzerseite gebracht und überarbeite alles mal.Grüße --Messina 19:26, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das fehlende Zeichen ∞ einfach kopieren und einfügen ;-) ---- | peter schmelzle | d | @ | 19:29, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Toda raba chaver!--Messina 19:54, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wunsch

[Quelltext bearbeiten]

Zum Wappenengel meine ich mich zu erinnern, dass ich in der Literatur irgendwo gelesen hätte, dass das Wappen (beim Übergang an Württemberg um 1803?) einst entfernt und erst viel später (nach 1945?) wieder angebracht wurde. Vielleicht findest du in der Literatur etwas dazu?---- | peter schmelzle | d | @ | 15:14, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Meines Wissens nach habe ich sogar Fotos gesehen, auf den der fehlende Adler auf dem goldenen Schild zu sehen war. D.h. der Engel mit dem Schild war noch da, aber der Adler war entfernt worden...

Ich muß mal in meiner Literatur nachsehen... P.S: Auf etlichen historischen Gebäuden ist als Wappen auch ein Phönix zu sehen oder ein Vogel, der mit seinem Schnabel seine Brust derart verletzt, daß mit seinem Blut die unter ihm befindlichen kleinen Vögel "ernährt" werden...

  • Das Gebäude im Hof durch die Hämmerlingsgasse, hinter dem Hafenmarktturm, da sich Coco-Restaurant befindet, da ist ein Haus mit einem Giebel und Flachenaufzug, da oben auf dem Giebel ist der gleiche Phönix wie der vom Hafenmarktturm. Das Haus hat auch so eine Büste einer männlichen Person wie die Pestalozzischule... bitte fotografieren.
  • Das Gebäude der Pavillonschule am Siebennußbaumweg, Karlstraße... bitte fotografieren.
  • Das Pavillongebäude der Sonderschule in Böckingen bei der Grünewaldschule, bitte fotografieren.
  • Details vom Jugendstilbauschmuck der Grünewaldschule in Böckingen ... bitte fotografieren.
  • Die Fritz-Ulrich-Schule in Böckingen ... bitte fotografieren.
  • Bei der Dresdner Bank in Heilbronn am Hintereingang, den Kopf des Merkur bitte fotografieren...
  • Im Garten der Silcherschule soll sich ein Delphinbrunnen aus der Eingangshalle des alten Stadtbades von Maria Fitzen-Wohnsiedler befunden haben..

Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 08:17, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

„Vogel, der mit seinem Schnabel seine Brust derart verletzt, daß mit seinem Blut die unter ihm befindlichen kleinen Vögel "ernährt" werden“: das müsste ein Pelikan sein. -- Rosenzweig δ 10:57, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Rosenzweig, danke schön für die Information :-). Ich hätte noch einen Wunsch für den Kollegen Schmelzle:

Hier ein paar der zuvor gewünschten Bilder:

Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 01:35, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lindenparkschule ...die Turnhalle dort fand Erwähnung in einer überregionalen Zeitschrift
Heinrich-von-Kleist-Realschule...bitte fotografieren.

Danke schön im voraus! Ich freue mich schon auf deine wunderschönen Fotos! Alles Gute und viele Grüße --Messina 13:24, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

HvK-Realschule gibts bereits als Bild, siehe Bild:Hn-hvk-rs.jpg. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 16:11, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Peter,

ist schon o.k.

Grüße--Messina 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Vielleicht kannst Du wenn Du Zeit und Lust hast doch die Fritz-Ulrich-Schule fotografieren? Ich arbeite an einem herrlichen Artikel über die Fritz-Ulrich-Schule und würde mich über jede Unterstützung freuen. Ein aussagekräftiges Bild würde mir da sehr helfen. Natürlich brauchst Du das Bild nicht machen... aber ich würde mich sehr freuen. Gleiches gilt für die Förderschule in Böckingen als Pavillon gebaut und natürlich den herrlichen Jugendstil-Bau der Grünewald-Schule. Ich würde mich da sehr über deine schönen Fotos freuen...natürlich wenn du auch gerade Zeit, bzw. Lust hast und es auch gerade kannst. Alles Gute und viele Grüße --Messina 14:53, 10. Jun. 2008 (CEST) 14:51, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Peter,
wieder ein Bilderwunsch, der allerdings nicht dringend ist, wenn Du irgendwann mal Zeit und Lust hast... Ich arbeite gerade am Gesundbrunnen (Historie, Nonnenbuckel und Kliniken etc.)

Deine Bilder sind wunderschön!!! Ich wünsche Dir alles Gute und ein großes Lob für Deine unermüdliche Arbeit, Fleiß, Geduld und Hilfsbereitschaft ! Grüße--Messina 18:07, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Krankenhausbilder werden schwierig. Da wurde so viel neu gebaut, dass man sich vor dem Fotografieren erst mal über die Geschichte des Gebäudekomplexes kundig machen müsste, um halbwegs aussagekräftige Bilder zu machen. Zur Straße hin stehen, wenn ich mich richtig erinnere, auch überwiegend Versorgungsbauten und außerdem ist das Gelände durch Hecken und Baumbestand wenig einsehbar. Ich schau gerne bei Gelegenheit mal vorbei, aber ich bin im Voraus schon sehr skeptisch über die mögliche Bilderausbeute. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 18:58, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Taxman

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

könntest du bei Gelegenheit hier deinen Servus druntersetzen? Dann wäre die Bestätigung nämlich durch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:03, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

[x] done. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:51, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Firma dankt. -- Rosenzweig δ 23:56, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wunsch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter! Erst mal ein grosses Dankeschön für Deinen schönen Bilder! Sie sind super !

1912/1913 ließ Böckingen an der Allenstraße Nr. 6 nach Plänen der Architekten Emil Beutinger und Steiner die Alleenschule (die heutige Grünewaldschule) errichten und am 1. November 1913 einweihen. 1924 wurde anläßlich einer Gewerbeschau im Hof der Grünewaldschule eine (expressionistische) Ausstellungshof errichtet, die später von der Gemeinde Böckingen erworben und zur Turnhalle der Allenschule umgebaut wurde.

Kannst Du Bilder von dieser expressionistischen Turnhalle machen ? Das Gebäude war ähnlich der Augustinuskirche mit Rautenmuster geschmückt worden.

Alles Gute wünsche ich Dir und viel Glück! Grüsse --Messina 16:09, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn das Gebäude noch steht und ich es finde gerne. Leider habe ich das Buch „Böckingen am See“ nicht und kann mich daher nur auf mein Gespür verlassen. Falls das Gebäude in „Böckingen am See“ abgebildet ist, könntest du mir zur Orientierung auch einen Scan per Mail senden. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:39, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:RVN#DB_Baureihe_103

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter

Kannst Du als Medienfachman hierzu deine Meinung abgeben ? Ich werde so bald wie möglich die gesammelten Vorschläge gegeneinander abwägen und nochmals an den Artikel über die Hundertdrei gehen. Schöne Grüße Sam Gamdschie 21:41, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe gerne meinen Senf dazu abgegeben. Fazit: guter Artikel. Gliederung passabel, lesbar, Detailfülle nur selten verwirrend, kann gleichermaßen Laien und Fachleuten gefallen, ansprechend bebildert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 00:21, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Koordinaten in Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelze, denkst Du bitte beim Einbau der Infobox daran, die Koordinaten aus dem Artikel in die Infobox zu übertragen? Falls die Koordinaten nicht in der Infobox stehen, wird ein Lagewunsch generiert und jemand anderes muss dies für Dich erledigen. Danke! --Boente 20:53, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, mache ich gerne und habs auch gemacht, wenn die alten Koordinaten schon im für die Infobox benötigten Format Grad:min:Sek vorliegen. Wenn die alten Koordinaten jedoch im Dezimalformat vorliegen und man das erst umrechnen muss, dann lasse ich das besser jemand anderes machen, der sich damit auskennt. Ich blick da leider nicht durch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast Du zwei Möglichkeiten:
  • Entweder den bestehenden Koordinatenlink anklicken. Dann landest Du auf der Map Sources Seite. Dort wird die Koordinate oben in vielen verschiedenen Formaten ausgerechnet, u.a. auch in Grad, Minuten und Sekunden.
  • Oder Du gibts die Dezimalkoordinaten nur bei lat_deg und lon_deg ein und lässt lat_min und lat_sek bzw. lon_min und lon_sek frei.
--Boente 16:35, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Brücke in Neuenstadt am Kocher

[Quelltext bearbeiten]
Steinbrücke in Neuenstadt am Kocher

In der Bildbeschreibung zu dem Bild rechts schreibst Du, dass die Steinbrücke über den Kocher führt. Hier hat ein anonymer Benutzer die Beschreibung auf Brettach geändert. Was ist nun richtig? Ich vermute, dass Brettach hier richtig ist, denn der Kocher müsste breiter sein. Kannst Du bitte die Bildbeschreibung auf den Commons anpassen, sofern ich da richtig liege? Danke --Fomafix 13:01, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn (1991) führt die Brücke über den Kocher. Der Fekete enthält (wie in anderen Zusammenhängen hier schon festgestellt) jedoch einige Fehler. Ich muss das Gewässer auf einer Karte verifizieren und melde mich dann. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 13:49, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich vermute die Brücke liegt hier: 49° 14′ 2,65″ N, 9° 19′ 50,24″ O. --Fomafix 13:55, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Karte kann es nur die Brettach sein, da der Kocher Neuenstadt in einem Bogen nördlich umfließt, während die Brettach sich durch den Ort schlängelt. Ich korrigiere es wo nötig. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:10, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder aus Böckingen

[Quelltext bearbeiten]
übrigens das eine Bild von der Wilhelm Hofmannschule: das war früher die ehemalige Frauen und Haushaltsschule. Das 70er Jahre Vordach hat wohl das bekannte Walter Maisak Wandgemälde über dem Portal zerstört ? :-( Verstehst Du warum die Grünewaldschule mit all ihrem künstlerischen Bauschmuck unzerstört nicht Denkmalschutzrang genießt. Einmaliger Jugendstil einmalig unzerstört und das für ein "Dorf".--Messina 15:35, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht magst du Dr. Joachim Hennze fragen, der die Untere Denkmalbehörde in HN leitet. Kontaktformular hier. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 18:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wilhelm-Hofmann-Schule

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, Ich möchte Dich hiermit bitten die Wilhelm-Hofmann-Schule nicht in dem Artikel mit der Grünewaldschule zu behandeln. Und die Frauenarbeitsschule auch nicht. Ich bitte um Dein Verständnis. Vielen Dank. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:36, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was spricht dagegen? Die Schulen sind an sich wohl nicht relevant, da sie sich nicht in bedeutenden Bauwerken befinden, in der Lit. kaum erwähnt werden, usw. Für eigene Artikel haben sie also nicht genügend Relevanz, im Ortsartikel Heilbronn-Böckingen können die Schul-Infos in ihrer jetzigen ausufernden Form auch nicht längerfristig bleiben. Wo sollen die Infos sont hin wenn nicht hier? Für eine Behandlung im Grünewaldschul-Artikel spräche, dass die Wilhelm-Hofmann-Schule im Hof der Grünewaldschule entstanden ist und man die dort befindlichen Schulbauten (inkl. der nördlich anschließenden Neubauten, weißt du etwas dazu?) mit Kontext und gebündelt in einem Artikel vorstellen könnte. Im Ortsartikel dagegen sehe ich eher Textlöschungen kommen, siehe die Relevanzdiskussionen bei der Löschung der ehemaligen Schulartikel Fritz-Ulrich-Schule und Elly-Heuss-Knapp-Grundschule.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:47, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte Dich bitte meine Arbeit zu respektieren. Vielen Dank. Viele Grüße--Messina 21:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich respektiere sie und versuche die Ergebnisse zu erhalten. Fragt sich nur, ob jemand, der dann mal im Artikel Heilbronn-Böckingen „aufräumen“ möchte, das auch tut. Nun denn, bis zur Vorlage weiterer Meinungen auf der Böckinger Diskussionsseite mach ich vorläufig mal nichts weiteres in Sachen Böckinger Schulen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:18, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leingarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich habe mich über deinen Beitrag Skulpturen mit den schönen Fotos gefreut und möchte dir ( als nicht autorisierter Vertreter der Gemeinde) dafür danken. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 10:18, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Über den künstlerischen Wert mancher Objekte ließe sich natürlich vortrefflich streiten, ebenso über die städtebaulichen Maßnahmen, die zur jeweiligen Situation an den Standorten der Objekte geführt haben. Bin am selben Tag auch durch Gemmingen durchgekommen und abends fiel mir auf, dass ich versäumt habe, dort die Gemmingen-Grabplatten zu fotografieren. Ich gelobe Nachbesserung. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 10:30, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gratulation

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, Gratulation. Ich hätte da eine Bitte: Möchtest Du einen eigenständigen Artikel jeweils zur Wilhelm-Hofmann-Schule und einen zur ehemaligen Frauenarbeitsschule machen ? Bei der Wilhelm-Hofmann-Schule wäre neben dem Namensträger Wilhelm-Hofmann ebenso die Pavillonbauweise und die Geschichte dazu vielleicht zu erörtern. Bei der Frauenarbeitsschule natürlich auch das im 2.Weltkrieg zerstörte Stammhaus am Kieselmarkt und die lokale Frauenbewegung und Emanzipation (Buch:Frauenwege) ? zu erörtern. Als frühe Nachkriegsbauten sind beide doch schon sehr "avantgardistisch" und stehen doch für den fortschrittlichen Zeitgeist dieser Jahre. Dass Maisak gerade die Pestalozzischule und die frühere Mädchenmittelschule und die Frauenschule für seine Kunstwerke ausgesucht hat ist doch bezeichnend. Dort entstanden doch die wunderschönen Wandmalereien. Gruß--Messina 02:24, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe zu diesen Schulen leider keine weitergehende Literatur. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 09:36, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Peter, möchtest Du zu diesen Schulen jeweils einen eigenständigen Artikel formulieren ? Alles Gute und viele Grüße --Messina 16:51, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Lt. Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg ist dort - wie in einigen anderen Bundesländern - der korrekte Fachterminus "Kulturdenkmal" (vgl. [20]). Sofern sich Deine Liste am offizielen Status ausrichtet, sollte sie auch diesen Namen tragen. -- Triebtäter 17:38, 20. Jul. 2008 (CEST)

Nun ja, die Liste deckt einen Teilabschnitt ab, nämlich speziell die Bauten unter den Kulturdenkmälern. Andere Teilbereiche wie Brunnen werden in Brunnen in Heilbronn oder Denkmäler in Heilbronn abgehandelt. Diese weiteren Artikel sind aber auch nach anderer Literatur erstellt (es gibt massig Literatur dazu) und enthalten daher auch Objekte, die nicht in der Denkmaltopografie stehen, sondern über die in anderem Zusammenhang bereits jede Menge veröffentlicht wurde. Der Titel der Liste ist m.E. daher korrekt, ein eventuell haarscharf präziser zutreffenderes Lemma wie „Liste der Bauwerke unter den Kulturdenkmälern in Heilbronn“ ist m.e. nicht wirklich sinnvoll, außerdem wird zu Beginn der Liste ja auch darauf verwiesen, dass es noch weitere Übersichtsartikel zu Kulturdenkmälern gibt, nämlich besagte Brunnen-, Denkmäler- und Skulpturenartikel. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 17:45, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die archäologischen (Boden-) Denkmäler haben wir zudem noch gar nicht erfasst, sind in der Denkmaltopo (und folglich auch in der Kulturdenkmalliste) auch drin. -- Rosenzweig δ 18:17, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

„Der Artikel strebt Vollständigkeit unter den Bauerken an, daher Liste der Baudenkmäler und nicht Liste der Kulturdenkmäler. Korrekturlesen und Hinweis auf fehlende Objekte gerne erwünscht.---- · peter schmelzle · d · @ · 17:52, 20. Jul. 2008 (CEST)“

Lieber Peter, möchtest Du mir den Unterschied zwischen Baudenkmal und Kulturdenkmal erläutern ? Deine Arbeit ist auf jeden Fall wertvoll und auch die Liste der verlorenen Baudenkmäler ebenso. Die schönen Cafés oder Bankgebäude oder andere wunderschöne kunstfertige Gebäude.. Alles Gute und viele Grüße --Messina 20:30, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Begriff Kulturdenkmal ist umfassender und umfasst bspw. auch Kleindenkmale wie Brunnen oder Feldkreuze sowie Bodendenkmale, also archäologische Fundstätten bzw. Plätze, an denen archäologische Funde vermutet werden. Baudenkmal ist dagegen i.d.R. ein Gebäude. (In Vertretung: -- Rosenzweig δ 20:42, 20. Jul. 2008 (CEST))Beantworten
Genau so wars gemeint. Besten Dank für die Vertretung ;-) ---- · peter schmelzle · d · @ · 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Baudenkmal , setzt dieser Begriff Denkmalschutz voraus ? In der Liste werden Cafés oder Bankgebäude erwähnt, die ich in der Denkmaltopographie nicht finden konnte ebenso Teile der Gegenwartsarchitektur. Alles Gute und viele Grüße--Messina 03:46, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es sind noch andere Gebäude drin, die nicht in der Denkmaltopo sind. Der Abschnitt Kirchen zählt bspw. alle Heilbronner Kirchengebäude auf, von denen aber nur manche auch in der Denkmaltopo drin sind. Wenn man die Liste auf die wirklichen Baudenkmale beschränken will, müssten folglich auch einige der Kirchen raus. Brücken sind dafür gar keine drin, die sind zwar keine Häuser, aber Gebäude im weiteren Sinn, und mindestens eine (die Steinquaderbrücke in der Jägerhausstraße) ist in der Denkmaltopo drin.-- Rosenzweig δ 11:49, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Je länger ich es mir überlege, um so mehr tendiere ich dazu, den Artikel in Liste der Bauwerke in Heilbronn umzubenennen, damit wir damit einen Sammelartikel für schlichtweg alle relevanten Gebäude anbieten können. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:09, 21. Jul. 2008 (CEST) (Inzwischen umgesetzt) Beantworten

HN

[Quelltext bearbeiten]

Klima und Geologie habe ich nicht vergessen, hatte nur die letzte Zeit nicht die nötige Muße und Vordringlicheres zu erledigen. Ich hoffe, ich komme in den nächsten Tagen dazu. Gruß -- Rosenzweig δ 00:37, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geologie ist jetzt drin, wobei ich auf Tektonik und Hydrogeologie mal verzichtet habe, sonst müsste man den Abschnitt als eigenen Artikel auslagern :-) Obwohl, der Abschnitt zur Hydrogeologie in meiner Quelle hat auch was zum Siebenröhrenbrunnen … mal sehen. Klima folgt noch. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 03:01, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Abstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schmelzle, auf dem Wikieintrag von "Abstatt" herrscht eine Inkonsistenz. Einmal wird in der Tabelle Basisdaten über die Gemeindegliederung von 3 Ortsteilen geschrieben, aber textuelle Erklärung wird wiederum von Gemeindegliederung keinen Ortsteilen !?! Das ist ein Widerspruch. Und über die Definition von Weiler und Wohnplätze in dem Kontext kann man sicher geteilter Meinung sein. Die Erklärung von einem Dorf - als eine kleine menschliche Siedlung-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist sicher zutreffend, am Beispiel Happenbach einem Ort mit mittlerweile über 750 Einwohnern : Kindergarten, Kirche, Gemeindehaus, und weitere Infrastruktur .... in Deutschland sind die meisten Dörfer in Landgemeinden zusammengefasst. Dann gibt es ja noch weitere Wikiverweise, welche auf Ortsteile von Abstatt verweisen. Bei durchgängiger Pflege sollte man schon einheitliche Begriffe pflegen. Aus diesen Gründe update ich den Eintrag. Freundliche Grüsse Heliman

Dann gehört im Artikel offensichtlich einiges vereinheitlicht. Aber nicht nach eigenem Gusto, sondern bitte nach amtlichen Quellen. Wie sich die Gemeindegliederung nach solchen darstellt, hat Benutzer:Rosenzweig verschiedentlich schon dargelegt. Ich weise ihn mal auf die Unstimmigkeiten hin, vielleicht ist er so nett und schaut mal drüber. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:59, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Antwort dazu hier. Wenn du übrigens einen Artikel zu Happenbach schreiben wolltest, diese Seite wäre für die Geschichte eine geeignete Quelle, es handelt sich um ein Kapitel aus dem im Artikel angegebenen Heimatbuch von 2000. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:38, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Besten Dank @ Rosenzweig. Jetzt muss es Heliman nur auch noch begreifen ... Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:54, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Schmelzle, Welche "amtlichen" - wenn auch wohl mittlerweile stark veralteten - Quellen sind die Basis der Beschreibung ? Sicher sinnvoll die nicht mehr up-to-date Sourcen anzupassen, um nicht weiter völlig historische Aufsätze im 21. Jahrhundert zu lesen. Die Abgrenzung Weiler <-> Dorf Ein Weiler hat in der Regel keine geschlossene Bebauung und keine Gebäude, die eine zentrale Funktion haben (Kirche, Gasthaus; in Abgrenzung zum Dorf). Die Erklärung von einem Dorf : als eine menschliche Siedlung-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist sicher zutreffend, am Beispiel Happenbach einem Ort mit mittlerweile über 750 Einwohnern : Kindergarten, Kirche, Gemeindehaus, Feuerwehr, Gasthof bzw. Hotel und weitere Infrastruktur ... usw ... passt heute wirklich nicht mehr zu einem Weiler ( wenn das vor 100 jahren vielleicht auch so war ), aber wir leben ja schliesslich in der Gegenwart. Die Anpassung ( Update ) soll dann noch gemacht werden.

-)

Freundliche Grüsse Heliman

Die Quelle ist die amtliche Beschreibung des Landes Baden-Württemberg von 1978. Abweichende Meinungen zu deren Inhalten wären zu belegen und sind ansonsten Theoriefindung.---- · peter schmelzle · d · @ · 11:18, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kursive Städtenamen

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine allgemeines Verfahren? Ich bin der Meinung, dass die sehr unglücklich und unübersichtlich ist. Beim Lesen, insbesondere für Nicht-Wikipedia-Profis, geht das kursiv geschriebene "städte" in „Nachbarstädte und -gemeinden sind...“ völlig unter... --AirWater 11:43, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob das wikipediaweit allgemein ist, jedenfalls in den von mir beobachteten Ortsartikeln des Landkreis Heilbronn wird üblicherweise bei den Nachbarorten zwischen Städten und Gemeinden unterschieden. Wo es machbar ist per Texthinweis, wo sich im Uhrzeigersinn Städte und Gemeinden abwechseln mit Textauszeichnung. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 11:49, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das hat sich vor Jahren mal eingebürgert, ich weiß nicht mehr genau, woher. Als ich die Gemeindeartikel im Landkreis ausgebaut habe, habe ich es übernommen. Mittlerweile wurde es in manchen Gemeinden wieder geändert, so dass bei den Städten in der Aufzählung jetzt Stadt XY steht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:28, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist die Information in der Auflistung ob es sich um eine Stadt oder Gemeinde handelt hier überhaupt wichtig? Deine Änderung bei Gemmingen und Obersulm liest sinch irgendwie komisch. Eine andere Möglcihkeit habe ich hier bzw. hier gefunden. --AirWater 13:39, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ob der Stadttitel heutzutage noch wichtig ist, ist eine Frage, die man sicher diskutieren kann. Nachdem ihn zumindest die jeweiligen Städte sehr wichtig nehmen, andere Gemeinden wie Leingarten ihn sogar neu anstreben, möchte ich ihn schon erwähnen. Die von dir erwähnten Beispiele zeichnen sich durch erhöhten Wortreichtum aus, sagen aber Vergleichbares aus. Ich habe bei Gemmingen und Obersulm noch ein paar Artikel und Konjunktionen eingefügt, jetzt sollte es knapp, aber dennoch gut lesbar sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:17, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Lösung für Gemmingen und Obersulm finde ich gut.
Mit wichtig/unwichtig meine ich nicht wie wichtig sich die Stadt selbst nimmt, sondern folgendes: Wenn ich einen Artikel über eine Gemeinde oder Stadt lese und die Auflistung der Nachbargemeinden bzw. Städte lese, interessiere ich mich zunächst nicht dafür, ob es sich um eine Stadt oder Gemeinde handelt. Wenn doch, gehe ich auf die entsprechende Seite. Ich möchte Informationen über den aktuellen Ort und keine Zusatzinfos über dich Nachbarn.
Wenn man die Infos doch einbauen möchte, bitte nicht mit dieser krüptischen und unduchsichtigen Kursiv-Schreibweise --AirWater 21:37, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jahrbuch der Stadtgemeinde Bad Friedrichshall 1957

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist das denn erschienen? Nicht zufällig bei der Druckerei Wilhelm Röck in Weinsberg? Hat es auf dem Buchrücken unten eine (römische) Zählung? Das erste Weinsberger Jahrbuch erschien 1956, und für 1956 habe ich auch das Jahrbuch für die Stadt Neckarsulm, ebenfalls mit römisch I nummeriert. Dass Röck am Anfang noch mehr von diesen Jahrbüchern gemacht hat, war schon länger meine Vermutung, aber außer dem für Neckarsulm hatte ich noch keines in Händen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:40, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

„Copyright 1957 by Fa. Wilhelm Röck, Weinsberg“, nicht nummeriert, weitere Ausgaben sind mir unbekannt. Die andere Schrift, aus der ich heute Infos gefischt habe (Bad Friedrichshaller Heimatführer von 1950) hab ich sogar doppelt. Vielleicht denk ich beim nächsten WP:T/HN dran ;-) Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:51, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schurken im Batman-Universum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich schreibe eine Rundnachricht an alle, die zum Artikel Schurken im Batman-Universum eine Meinung haben, die über „LÖSCHEN!!!“ hinaus geht. Ich habe in den letzten Tagen ziemlich viel Zeit darauf verwendet, den Artikel sprachlich so glatt zu ziehen, dass eine Menge unnützen Sprachballasts verschwindet, ohne dass Informationen verloren gehen. Nun möchte ich mich daran machen, überschüssige inhaltliche Dinge zu entfernen. Da bereits eine hitzige Diskussion zu dem Thema erfolgt ist, möchte ich mit allen Beteiligten eine Richtlinie diskutieren, nach der ich den Artikel dann bearbeiten werde und nach der in Zukunft darauf geachtet werden soll, dass der Wildwuchs nicht wieder überhand nimmt. Ich habe aber keine Lust, mir eine Menge Arbeit zu machen, nur damit sich dann jemand aus egal welchem Lager auf die Zehen getreten fühlt und der Artikel darunter leidet oder sogar eine erneute Löschung beantragt wird. Bitte beteilige Dich an der Diskussion. Das langfristige Ziel soll dann sein, nach der erfolgten Kürzung bereits gelöschte Schurken in den Artikel zu integrieren. Vielen Dank schonmal für Deine Mithilfe. --Cerno 14:05, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zwecklos. Bei diesem Artikel habe ich resigniert. Hatte mich im Dezember 2006 und später schon tagelang an der Überarbeitung verheizt, die dann durch Massenlöschung von Details im Mai 2007 hinfällig war. Der Hauptautor wurde dadurch ja auch vergrault. Ich beobachte den Artikel nicht mehr. Sorry. Vielleicht wendest du dich besser an Benutzer:NoCultureIcons, der seinerzeits am 16. Mai 2007 im Hauruckverfahren über die Relevanz von dargestellten Figuren (und damit die Löschung von etwa zwei Dritteln Artikelinhalt) entschieden hat, und Benutzer:Achates, der unmittelbar darauf die reichlich willkürliche Kürzung dann gegen meinen Protest weiter durchgedrückt hat. Mir zu öde, um mich da weiter einzubringen, zumal mich Batman nicht die Bohne interessiert und ich heute noch die in die Artikelbearbeitung gesteckte Zeit bedaure. Ich hatte mit meinem Engagement seinerzeits lediglich die Verbesserung der Artikelqualität ohne wesentlichen Detailverlust im Sinn (also praktisch das, was du jetzt auch machst), und mein Ansinnen stand scheinbar konträr zu den Vorstellungen derer, nach deren Nase der Artikel dann zusammengestrichen wurde. Das regt mich heute noch auf und daher halte ich mich aus der weiteren Artikeldiskussion völlig raus. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 19:55, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das kann ich nachvollziehen und hoffe, dass es mir nicht auch so ergehen wird. Ich würde dich aber trotzdem bitten, falls irgendwann noch einmal eine Löschdiskussion ansteht oder ähnliche gravierende Entscheidungen getroffen werden sollen, bei denen eine Abstimmung erfolgt, dann eine (kurze) Lanze für den Artikel zu brechen, damit meine (und ja auch Deine) Arbeit nicht gänzlich umsonst ist. Ich werde beim Wiedereingliedern der gelöschten Schurken (falls ich solange durchhalte) versuchen, Deine Arbeit so gut es geht mit einfließen zu lassen. Ich schau mir bei Gelegenheit nochmal die Artikelhistorie an. Wenn ich dann mit dem Endergebnis zufrieden bin, melde ich mich nochmal, vielleicht hast Du ja Interesse, den Artikel dann nochmal querzulesen. Bis dann und danke für die (vorerst vielleicht vergeblich scheinende) Arbeit. --Cerno 20:01, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klammerlemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Klammerlemma und Redirect von Friedrich Niethammer zu Friedrich Niethammer (Maschinenbauingenieur) ist solange nicht notwendig, wie es den Artikel zum Namensvetter nicht gibt. Und dann sollte Friedrich Niethammer eine BKL sein. Hast du vor, den Artikel zum Namensvetter anzulegen? --Minderbinder 15:54, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sowohl der Maschinenbauer als auch der Staatsanwalt/Ehrenbürger haben einen regionalen Bezug zum von mir betreuten Portal:Heilbronn. Auch ein Artikel zum Staatsanwalt wäre wünschenswert. Sofern meine Literatur etwas zu ihm hergibt, kommt auch noch ein Artikel, da ich mittelfristig alle greifbaren Ehrenbürger der Gemeinden im Umkreis einarbeiten will. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:58, 2. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Inzwischen erledigt, siehe: Friedrich Niethammer (Staatsanwalt). Über sein Lebenswerk konnte ich nichts in Erfahrung bringen, aber die Ehrenbürgerwürde und eine nach ihm benannte Straße dürften für die Relevanz schon mal reichen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:38, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Contra bei Adminwahl

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für dein nachvollziehbares, vermittelndes und gut begründetes Contra. Das ist das erste Contra, was mich tatsächlich gefreut hat. --Micha 23:48, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jeder legt wohl andere und wechselnde Maßstäbe an Kandidaten an. Gegenwärtig sind meine: langjähriger Mitarbeit weil viele Prozesse hier langwierig sind und es oft hilfreich ist sich zu erinnern, was auch vor über einem Jahr schon zum Thema gesagt wurde; außerdem sollten Kandidaten auch schon mehrfach bei wiki-internen Grundsatzdiskussionen teilgenommen haben, damit man deren Verhalten dort einschätzen kann. Du bist mir schon als guter Autor und Fotograf aufgefallen und ich wünsche trotz meines Contravotes viel Erfolg bei der Kandidatur. Vielleicht würde ich dich in einem weiteren Jahr auch wählen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:59, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Glossar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mein Beitrag zu "Schwurbel-Vorwurf" wurde im Glossar von Dir gelöscht mit der Begründung, daß da schon ein Eintrag unter Geschwurbel steht. Soweit so gut. Aber: Wenn man nun wirklich dort sucht unter dem Terminus Schwurbelei, schwurbeln o.ä.? Das war ja eine ganz konkret gestellte Frage gewesen! Ich finde es in diesem Fall schon berechtigt, zumindest auf den Haupteintrag, der ja in diesem Falle schon früher da gewesen ist, - schon alles was Du sagst klar und alles zugegeben - dennoch unter "Schwurbel-Vorwurf" zu verweisen. Das ist aber noch immer eine Lücke wie ich ich meine. Also erneuter Versuch, dies zu ändern! Ok? Gruß --Anaxo 16:54, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da häufig die Rede von "Geschwurbel" und "schwurbeln" ist, aber der Begriff "Schwurbel-Vorwurf" praktisch nie so verwendet wird bzw. von den vorgenannten abgeleitet ist, halte ich ihn weiterhin für einen überflüssigen Doppeleintrag. Es gibt schon genug überfrachtete Seiten, das Glossar sollte kurz und bündig und vor alem weitgehend redundanzfrei sein. Daher brauchen wir nicht für jeden Vorwurf ein eigenes Stichwort, z.B. URV-Vorwurf, POV-Vorwurf usw, das lässt sich alles unter dem jeweiligen Gegenstand des Vorwurfs finden. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 17:42, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Scan

[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Buch hast du denn den Titot gescannt? Kannst du das noch ergänzen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:04, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie in diversen Editkommentaren angedeutet hatte ich leider einen verheerenden Datencrash und den Ausfall eines wichtigen Backup-Datenträgers. Leider ist dadurch ein bedeutender Teil meines Bildarchivs mit Anmerkungen und Herkunftshinweisen (und außerdem auch halbfertigen Artikeln en masse) unwiederbringlich vernichtet worden. Der Titot stammte *vermutlich* aus dem Steinhilber-Werk zur Heilbronner Bürgerwehr. Kann ich aber erst verifizieren, wenn mir das Buch wieder in die Hände fällt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:26, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn's soweit ist, kannst du ja gleich schauen, ob das Hentges-Bild auch von dort ist. Schade um die verloren gegangenen Bilder :-( -- Rosenzweig δ 20:49, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da ich Bilder, die mir am Herzen lagen, hier meist gleich hochgeladen habe, sind keine wirklich wichtigen Bilder futsch. Für das Portal:Heilbronn/Kirchen jedoch bedeutet der Datencrash einen herben Verlust, da ich schon massig Bilder und Beschreibungsdetails zu diversen (meist katholischen, ergo öfters mal offenen) Kirchen zusammengetragen hatte. Ob ich die alle nochmal abklappern und neu durchknipsen will, ist fraglich, zumal mich moderne katholische Kirchenbauten wirklich nur am Rande interessieren... Schlimmer finde ich den Verlust von Ebenendaten zu diversen Plänen, die ich erstellt hatte, da es jetzt nur noch die JPG-Versionen auf commons gibt, die sich im Falle von Editbedarf eben nicht mehr so einfach und komfortabel bearbeiten lassen wie ein vektorbasiertes Ebenen-Dokument. Doof ist auch der Verlust von Bauwerksdetailbildern aus Ilsfeld, da ich mangels dort benötigter Abgasplakette da wohl in absehbarer Zeit nicht mehr hinkomme. Auf dem Kiliansturm wurde ja beim letzten WP:T/HN massig fotografiert und gibt es dankenswerterweise auch schon weitere Bilder von dir vom Mai, so dass sich der Plattencrash in dieser Hinsicht verschmerzen lässt. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:09, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS:Steinhilber-Buch schon wieder gefunden. Mein Exemplar ist ein ausgesprochener Kellerfund und müffelt nach knapp 50 Jahren Schimmel, daher wars einfach nur der Nase nach zu finden ;-) Aus dem Buch stammt übrigens auch noch dieses Bild von Ernst Geßler, hab die Bildbeschreibungen ergänzt. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 21:45, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. -- Rosenzweig δ 12:13, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da ist noch eine fehlende Bildquellenangabe: Bild:Robert-vollmoeller.jpg. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:01, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachgetragen, auch bei Bild:Karl-vollmoeller.jpg. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Merci. -- Rosenzweig δ 20:37, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Alte Mühle (Biberach)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Gerd. Du schriebst hier dass 1516 der Name eines Müllers erwähnt sei. Meine (und des Hauptautoren) Quelle, die Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn, schreibt nur etwas von der Erwähnung eines Müllers. Hast du weitere Quellen und kennst den Namen des Müllers? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter! Ich habe die Zeile umformuliert, da für eine unbefangene Person der Eindruck entsteht, der Familienname Müller hat dort gestanden. So wie ich euren Eintrag verstehe, stand dort irgendein Name eines Müllers. Nur dieses wollte ich damit bezwecken. Deshalb habe ich auch den Link auf Müller gesetzt. Viele Grüße --Gerd Taddicken 14:11, 20. Aug. 2008 (CEST)

?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, Du hast (ohne zu wissen) einen Artikel falsch gemacht. Bitte mach das nicht wieder. Danke schön im voraus. Viele Grüße--Messina 21:05, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Dann klär mich auf, ich weiß es immer noch nicht. Falls due die Frauenarbeitsschule meinst, dann siehe: Diskussion:Haushalts- und Frauenarbeitsschule (Böckingen). Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:08, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Peter, bitte lies die angegebenen Quellen nach. Eine Haushalts- und Frauenarbeitsschule wurde sie erst in Böckingen. In Heilbronn war sie noch eine Frauenarbeitsschule. Ähnlich wie die Mörike-Realschule die nicht unter dem Lemma Mädchenmittelschule behandelt wird. Wenn du die Quellen im Literaturverzeichnis nachgelesen hast wirst Du verstehen. Und bitte erst nachlesen...Alles Gute und viele Grüße--Messina 21:23, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Glossar II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe im Archiv gesucht, aber leider die damalige Anfrage bei "Fragen zur Wikipedia" leider nicht mehr gefunden. Jedenfalls habe ich in Erinnerung, daß sie um den 02.08.08 herum gestellt wurde, eben mit dem Titel "Schwurbel-Vorwurf". Sie stammte ja nicht von mir. Bin nur ganz zufällig darauf gestoßen. Wie dem aber auch sei.

Du selbst sagst aber, es sei häufig von "schwurbeln" die Rede. Ich stehe ja nicht auf "Schwurbel-Vorwurf" wie Du vielleicht annimmst, sondern vermisse eben nur unter dem Buchstaben S einen Hinweis "Schwurbeln" oder wie auch immer. Gut, man kann dort ja den mir zunächst leider nicht bekannt gewesenen Link setzen. Ein Wort genügt dann ja!

Grüße --Anaxo 21:56, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wäre vielleicht sinnvoll, so im Stil von Schwurbeln siehe Geschwurbel. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 21:58, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ok dann, hatte mir das auch so vorgestellt! Werde das dann ergänzen. Ciao --Anaxo 19:36, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Heilbronner Bilderwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, über ein Foto von der o.g. Schule würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Grüße--Messina 12:23, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Peter, über ein Foto von der o.g. Schule würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 12:54, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Magst nicht mal zu einer gemeinsamen Fototour nach HN kommen? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:10, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Schuchmann-Grabanlage auf dem Böckinger Friedhof

Diese wurde 1908 im Jugendstil errichtet, wobei 1961 die Familie das Nutzungsrecht darauf aufgaben , siehe Alt-Bürgermeister Erwin Fuchs: Im Wandel der Zeiten (Teil 1) - Von der Bierbrauerei zur Kulturstätte Bürgrhaus. In: Heilbronner Stimme vom 17. Mai 1991, Nr. 5, S.4

Lieber Peter,

in der Denkmaltopo S.165 steht:

„Heidelberger Straße 60:Friedhof mit Kapelle, Umfriedung und Grabmalen, [...]Grabmal der ortsansässigen Brauerfamilie Schuchmann von 1906 im neoklassizistischen Stil, Gräber des Bauunternehmers August Mogeler 1910 und des Arztes Naser 1908. Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege.“

Ich bitte Dich darum, wenn Du gerade Zeit und Lust hast diesbzgl. Fotos zu machen. Danke schön im voraus :- ) Siehst Du auch die Widersprüche? 1906 oder 1908 ? Neoklassizismus oder Jugendstil ? HNer Stimme oder Denkmaltopo? Viele Grüße --Messina 09:16, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Detail des Fensters in der Eppinger Str. 51 in Heilbronn-Böckingen

Ich würde mich sehr über ein Foto darüber freuen. Grüße--Messina 14:30, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Zwillingsfenster im Erdgeschoss bestehen jeweils aus Fenstern mit reliefhaften Gewänden aus Sandstein. Weiterhin wurden ein Kielbogen bzw. ein Eselsrücken am Fenstersturz angebracht. Diese Zwillingsfenster werden durch einen gemeinsamen Segmentbogen in farbig, kontrastierendem Sichtziegelwerk als Fensterbekrönung zusammengefasst.

Ich würde mich sehr über ein Foto darüber freuen. Grüße--Messina 18:39, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit entschuldige ich mich vor aller Welt für meinen sinnlosen Editwar (u.A.) auf deiner Seite und verspreche, dass das nie wieder vorkommen wird. Mit freundlichen Grüßen... 91.47.165.33 20:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Den Editwar auf meiner Seite habe ich nichtmal mitbekommen, derweil ich mit diverser Artikelarbeit beschäftigt war... Aber zurück zum Thema Laibach: Bitte heikle Dinge wie politische Gesinnungszuschreibungen unbedingt immer mit Quellen belegen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Heilbronner Harmonie

[Quelltext bearbeiten]
Harmonie

Lieber Peter, ich habe eine grosse Bitte an Dich: Ich habe hier einen Ausschnitt getätigt. Stelle Dir diesen Ausschnitt nach rechts hin vervollständigt vor. Genau von dieser Position wünschte ich mir eine Fotografie der Heilbronner Harmonie. Also ein Foto, wo auch das Fassadenrelief im "Béton brut" (unkaschiertem bei der Verschalung entstandener Beton) von Alfred Bühler zu sehen ist und im Vordergrund die neue Verglasung des Foyer. Vielleicht muß man sich auf die zugebaute Treppe zur Harmonie Untergrundpassage draufstellen um zu dieser Ausgangsposition zu gelangen ? Grüße --Messina 23:28, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Durch den modernen Anbau ist Allee-seitig nicht mehr viel vom Fassadenprofil zu sehen. Wenn ich mich recht erinnere, sind noch größere Teile an anderen Gebäudeseiten sichtbar. Wenn ich mal mit der Kamera vorbeikomme....-- · peter schmelzle · d · @ · 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Kernkraftwerk Obrigheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

wir hatten vor einiger Zeit eine Diskussion über Bilder im Artikel Kernkraftwerk Obrigheim, da das bestehende Bild nicht optimal war. Falls es dich interessiert: Gestern war ich dort und habe (unter anderem) dieses Foto gemacht. Da sieht man das KWO (links) und das Biomassekraftwerk [Ersatz für das KWO] (rechts). Ich denke, die Illustration des Artikels hat sich dadurch verbessert.

Grüße -- Felix König +/- Portal 12:48, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verbesserung? Hmmmm jein. Auf dem neuen Bild sieht man zwar die Reaktorkuppel etwas besser, aber das Bild ist schlecht ausgeleuchtet und von den topografischen Gegebenheiten vor Ort (liegt das Kraftwerk in einer Senke, auf einem Brg, im flachen Land, woauchimmer?) sieht man nichts. Mein altes Bild mit der Gesamtansicht der Anlage ist leider unscharf und daher auch nicht optimal. Vieleicht verirrt sich mal wieder jemand mit geeigneter Kamera auf die Höhenzüge der gegenüberliegenden Neckarseite, von dort sind nämlich sehr gute Ansichten möglich. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 10:50, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja. Jetzt gibt es ja drei Bilder: Das hier und das hier von mir, und das hier von dir. (Das vom Infozentrum zeigt nichts vom KKW und dieses uralte, unscharfe Foto von mir wage ich gar nicht als Bild zu bezeichnen... Grüße -- Felix König +/- Portal 18:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich-von-Kleist-Realschule

[Quelltext bearbeiten]

[21]

Was kann man nun tun ?(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Nachdem der Einzelartikel zur Schule nun diverse Male gelöscht wurde, bleibt letztlich nur, sich der Löschentscheidung zu beugen. In Wikipedia zählt bekanntlich nicht das bessere Argument, sondern der längere Atem – und einige der Schulgegner scheinen erstaunlich langatmig zu sein. Wenn es nach mir ginge, dürfte hier jede Schule ihren Artikel haben. Für den Erhalt des Artikels zur Grünewaldschule habe ich mich gerne eingesetzt, weil diese wesentlich älter ist und auch aus siedlungsgeschichtlicher Perspektive eine Bedeutung hat und damit die WP:RK vage erfüllt werden. Für die Schulbauten der 1960er und 1970er Jahre wie Fritz-Ulrich-Schule oder die angesprochene HvK-Realschule sehe ich dagegen nichts, was für eine (Wikipedia-)Relevanz spräche. Deine Versuche, die Schulen durch jahrzehntealte Pressezitate und Unmengen von Einzelnachweisen „relevant zu machen“, haben IMHO den Artikeln auch eher geschadet als genützt.
Ich würde empfehlen, minder bedeutende Schulen bestenfalls in Sammelartikeln abzuhandeln (Schulen in Heilbronn-Böckingen) und auch in solchen Sammelartikeln die Informationen auf die grundlegenden Fakten zu begrenzen. Besser, man sieht auf einen Blick in einem kurzen Absatz, um was für eine Schule es sich handelt, als dass man sich durch Unmengen Presse- und Schülerzeitungszitate vergangener Jahrzehnte quälen muss.
Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Lieber Peter, aber die Relevanzkriterien Erwähnung in überregionalen Medien wurden erfüllt. Nicht das Abstimmungsergebnis sondern die erfüllten RK zählt. Jemand der sich auf ein Votum beruft und die Erfüllung der RK außer Acht läßt hat daher meines Erachtens fehlerhaft gehandelt. Abgesehen davon, dass das Kriterim zusammengestoppelt nach einer Überarbeitung auch nicht mehr gegeben war. Vor der Löschprüfung soll der löschende Admin angesprochen werden ? Grüße--Messina 16:21, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bunker (Bauwerk)

[Quelltext bearbeiten]

Sry hab deine benutzerseite erst verspätet gelesen ich hab versprochen ich kümmer mich drum also passiert das auch. Ich hoff du fühlst dich net angegriffen. Wenn ja dann entschuldige ich mich ausdrücklich. --Ironhoof 22:38, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie du schon schriebst: wie gesagt kümmer ich mich drum wenn ich wieder nüchtern bin also morgen. Betrunkene haben nicht nur einen Schutzengel, sondern auch meine ausgesprochene Gnade ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:45, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dann ist ja alles okay *erleichtert*. Manchmal schreib ich schneller als main hirn erlaubt. Ich reparier diesen Unfall morgen früh. Dein Argument versteh ich aber warum biste denn net gleich zu uns gekommen? --Ironhoof 22:48, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nun ja, ich hab vor Monaten den Überarbeiten-Baustein in den Artikel rein. Seitdem ist nichts Wesentliches passiert, ausser dass hin und wieder ein Weblink abgeladen wurde. Mit Portalen ist es ja so eine Sache: manche sind rege, andere träge. Wie sich das im Militärbereich gestaltet, wusste ich nicht. Aber es ist gut zu wissen, dass sich jemand um den Artikel kümmern möchte. Ich habe wie erwähnt leider keine Fachkenntnisse zum Thema Bunker, sonst hätte ich selbst schon etwas mitgearbeitet. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 22:53, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine Beiträge und Artikel zu den Bauwerken und den Ausbau der Ortsartikel Mecklenburg-Vorpommerns.
Liebe Grüße, Niteshift

muss ja auch mal sein.. :) --Niteshift 23:58, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die „Blumen“. Ich war 10 Tage dort unterwegs und habe so viel als möglich besichtigt und alles an Literatur zusammengerafft, was ich auf die Schnelle kriegen konnte. Zu einigen Dorfkirchen habe ich noch eigene Artikel in Planung, z.B. für die Kirchen in Rittermannshagen und Groß Gievitz. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:03, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da wollte ich gerade ... Kollege N. war (wie so oft) schneller;) Ich schließe mich an: Danke für deine Beiträge in unseren Gefilden! Gruß. --Schiwago 09:03, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lidl

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Im obigen Artikel bzw. auch dessen Diskussion ist die Lage etwas verfahren. Dein Name ist mehrfach als "handelnder Vermittler" gefallen. Es würde mich freuen, wenn du dich bereit erklären könntest, in Bezug auf den Artikelinhalt zu entscheiden. So wie es aussieht, gibt es einen Konsens darüber, deine Entscheidungen zu akzeptieren. Gruß --pincerno 23:07, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel und die darüber geführte Diskussion sind leider ziemlich verfahren. Insbesondere die letzten paar Edits, mit denen ganze Abschnitte rigoros entfernt oder reverted wurden, gleichen mehr einem Edit-War als seriöser Artikelarbeit. Ich bin leider kein „Lidl-Fachmann“ und besitze zum Thema keine weiterführenden Quellen, nach denen ich mir eine Artikelsanierung wünschen würde. Meine Anmerkungen in der Diskussion waren auf redaktioneller Erfahrung und dem Vergleich mit den Kritikabschnitten vergleichbarer Firmenartikel (Aldi, Ebay, Deutsche Post AG) begründet. Ich bezweifle, dass sich gegenwärtig in der hitzigen Diskussionslage ein Konsens zur Ausformulierung des fraglichen Abschnitts finden lässt. Ich behalte das aber mal im Auge und melde mich auch wieder auf der Diskussion zu Wort, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 12:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schmelzle, hallo Pincerno, ich wollte nur kurz darauf hinweisen dass hierzu bereits vor einiger Zeit eine Position bezogen wurde, wonach Schmelzle als neutraler Vermittler mit Entscheidungsbefugnis leider nicht optimal geeignet ist: [22] Gruss, ---Nicor 15:31, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schrieb da: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Dass hier trotzdem praktisch jede Lidl-kritische Meldung aus den Medien umgehend im Artikel auftaucht, hinterlässt einen faden Beigeschmack am neutralen Standpunkt der Autoren.
Wo ist das Problem, darauf hingewiesen zu haben, dass Wikipedia kein Nachrichtenportal ist? Brandaktuelle Pressemeldungen, egal ob kritisch oder unkritisch, sind einfach keine Grundlage für enzyklopädische Arbeit. Siehe WP:WWNI Punkt 8: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Bitte berücksichtige diesen Grundsatz!-- · peter schmelzle · d · @ · 20:39, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

O2 World

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle.
Zunächst möchte ich mich nochmal für deine wirklich gute Arbeit im Artikel Lidl bedanken. Ich hatte eine Einigung dort bereits für unmöglich gehalten. Ein ähnliches Problem haben wir jedoch leider auch im Artikel O2 World. Dort gibt es keine Einigung über diesen Absatz zur Eröffnungsfeier welcher in der aktuellen Version des Artikels vollständig entfernt ist. Hättest du nochmal die Motivation dort an einer Lösung mitzuarbeiten? (Diskussion). Vielen Dank, Gruß ---Nicor 00:51, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel war mir zuvor schon mal aufgefallen. Doch kann ich hier wohl nur wenig helfen. Der Artikel hat einen übermäßigen Kritik-Abschnitt und ist in der Einleitung auch unverhältnismäßig auf Tagesaktualität der Gegendemonstration bei der Eröffnung ausgelegt. Unverhältnismäßig deswegen, weil die einmalig aufgelaufenen mehreren hundert Gegendemonstranten nur etwa 5% der Personenmenge waren, die sich da bei ausverkauftem Haus während des normalen Spiel-/Veranstatungsbetriebs täglich hinverirren könnten. Allerdings hat der Artikel kaum sonstige Substanz. Der Bau wird nur äußerst vage beschrieben (welche Form und welche Konstruktionsmerkmale hat er, wie ist er untergliedert?), außer dem Termin der Grundsteinlegung und der Eröffnungsfeier erfährt man nichts zur Baugeschichte, der Architekt wird nicht genannt, ob seit der Eröffnungsveranstaltung vor drei Wochen auch mal eine reguläre Veranstaltung/regulärer Spielbetrieb stattgefunden hat, erfährt man ebenso wenig. Bei solchen Bauten wäre evtl. auch die zum Einsatz kommende Technik interessant. Bevor man sich ans Aufräumen und Gewichten der bemängelten Kritik macht, gehört der Artikel grundlegend um fehlende Inhalte ergänzt. Die Inhaltsarmut ist das grundsätzliche Problem, denn wenn es etwas mehr Substanz gäbe, würde man die Kritik wohl auch nicht mehr als unverhältnismäßig umfangreich empfinden. Mangels jeglichen Informationen zum Thema kann ich aber leider nichts dazu beitragen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 10:20, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schade dass du dich nicht weiter dort einbringen möchtest. Trotzem vielen Dank für deinen Kommentar, und falls dich das Thema allgemein interessiert kannst du ja mal hier vorbeischauen wo wir gerade versuchen Richtlinien für den Umgang mit Kritik auszuarbeiten. ---Nicor 17:21, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du auch nur etwas des Lesens mächtig bist, ...

[Quelltext bearbeiten]

... dann halt Dich an das, was ich Dir geschrieben habe und setzt nicht noch nach dem Motto „nun grade“ Deine Duftmarke in die Ecke. Das ist es, was mit an Leuten wie deinesgleichen so mißfällt. --Eva K. Post 01:01, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe diesen Kommentar als Verstoß gegen WP:KPA betrachtet und WP:VM gestellt. Auch der Hohn, mit dem mir in der VM begegnet wurde, bekräftigt mich darin, unsächliche und persönlich angreifende Kommentare dieser Art weiterhin zutiefst zu missbilligen. Die helfen in der Sache (gute Artikelarbeit) nicht weiter.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:24, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ernsbach (Forchtenberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich war mal so frei, das auf deiner Benutzerseite zu ändern, als ich die Liste der Links abgearbeitet habe. Viele Grüße ---ma 19:22, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:43, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, ich möchte Dich um Klärung bei folgender Sache bitten:[23]. Alles Gute und viele Grüße--Messina 12:42, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mal mein ausdrückliches Einverständnis auf genannter Seite gegeben. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke :-). Alles Gute Dir und viel Erfolg wünsche ich Dir--Messina 11:47, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]
Mirower See

Hast du zufällig ein Bild vom Ivenacker See? --Alma 12:26, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Leider nein, und über das Winterhalbjahr werde ich dort auch so schnell nicht mehr hinkommen ;-( -- · peter schmelzle · d · @ · 19:43, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nächster Bilderwunsch: Hast du zufällig ein Bild vom Mirower See bzw. Granzower Möschen? --Alma 07:22, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und auch hier muss ich passen. Bei bisherigen Bildertouren in Mecklenburg hatte ich insbesondere Gutshäuser und Dorfkirchen im Fokus. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 08:50, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vom Mirower See könnte ich trotzdem einige Bilder haben. Ich schau mal, ob sich darunter ein aussagekräftiges findet...---- · peter schmelzle · d · @ · 08:59, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe leider nur ein Bild eines Teils des Sees gefunden, das die „Nase“ im Südwesten des Sees zeigt, westlich der „Liebesinsel“. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 16:43, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ist doch eine schönes foto. --Alma 09:27, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ZYX Music

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle. Die Bezeichnung Independent-Label und deren Kategorisierung erfolgt unter ökonomischen bzw. Produktions- Aspekten und ist unabhängig vom Genre der veröffentlichten Musik. Sobald eine Label unabhängig von den Major-Labeln produziert (nicht unbedingt vertreibt) ist es ein Independent-Label. Das sollte man nicht verwechelseln mit Indie-Rock als Genre. Gruß Krächz 17:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

So habe ich das auch verstanden. Wenn man nämlich den Massenmarkt bedient (schau mal z.B. in alte Bravo-Charts, in denen das Label genannt wird, da findest du ZYX sehr oft), dann verstehe ich das als bereits als Major-Label, da man sich dann ja im üblichen Major-Vertriebsweg befindet. Independent-Produktionsbedingungen sehen wirklich grundlegend anders aus und in den 80er und 90er Jahren war die Konzentration im Musikmarkt ja auch noch nicht so extrem ausgeprägt wie heute. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nunja. Bellaphon Records ist auch ein Independent, obwohl es groß war. ZYX Music hat durch die enge Bindung an die Familie Mikulski durchaus einen "unabhängigen" Charakter. Der Vertrieb wird bei vielen Labels (also auch bei solchen, die eindeutig unabhängig agieren) von größeren Distributoren erledigt. Ein Major ist es nicht, auch kein Sublabel eines Majors, auch ist es nicht so historisch, dass es aus einer Zeit stammt, wo die UNetrscheidung Major/Indie noch nicht geprägt war, insofern bin ich der Meinung, es müsste als Independent-Label kategorisiert werden, da so die Aufnahmekriterien für die Kategorie definiert sind. Die bloße Attitüde "Independent" ist für die Kategorien nicht operationalisierbar. Indies (in Amerika seit den 1940ern auch Mongrels) gibt es in der Unterscheidung zu den Majors schon lange. Unser Artikel zu den Independent-Labels hat hier in der Tat einen etwas anderen Fokus, lässt aber durch vage Fomulierung immerhin einen großen Spielraum. Krächz 17:24, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hier habe ich eine Diplomarbeit von Jörg Diekneite gefunden, der ZYX auch als Beispiel für erfolgreiches Independent-Labelgeschäft bezeichnet: [24]. Über den teilweise marktbeherrschenden Apekt von ZYX (dürfte etliche Nr.1-Hits gehabt haben, nur als Beispiel "Eins, zwei, Polizei" *schauder*) und über den Auf- und Ausbau eigener Sublabels und den Aufkauf von bedeutenden Lizenzen würde ich ZYX zwar weiterhin mit zu den Majors rechnen, aber die Literatur siehts anders, daher gebe ich dir Recht ;-) Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:27, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Auch die Eigendarstellung auf der Homepage (unter Inside->Company) sagt: 1992 in ZYX Music umbenannt, zählt das Unternehmen heute zu den führenden Independent Tonträgerunternehmen in Europa. Vielleicht kann an den Sachverhalt anhand deiner Quelle sogar im Artikel selbst präzisieren und refernzieren? Krächz 17:30, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Schon im Wesentlichen passiert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:32, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Perfekt! Merci Krächz 17:33, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Briefmarkenkünstler

[Quelltext bearbeiten]

Hi, nachfolgend ein Originalausschnitt aus meiner Diskussionsseite. Deine vorbereitenden Arbeiten könntest Du m.E. teilweise schon veröffentlichen. Eastfrisian 08:52, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nur eine Info: Benutzer:Schmelzle/Temp. Gruss --Nightflyer 23:02, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sehr interessant. Warum werden einige der bereits vorhandenen Biografien nicht schon bei den Briefmarkenkünstlern katagorisiert und einige Kurz-Bios könnten doch auch schon eingestellt werden. Die Qualität meines Henri Galeron-Artikels haben die schon jetzt.Eastfrisian 08:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Mal schauen, meine Temp-Seite ist wegen anderer Themenschwerpunkte etwas in Vergessenheit geraten. Ich habe jedenfalls noch diverse Literatur zur Biografie von Briefmarkengestaltern und könnte da noch manches ergänzen. Vielleicht könnte man den bisherigen Datenbestand ja auch als Projektseite auf eine der Philatelie-Portalseiten verschieben?-- · peter schmelzle · d · @ · 10:27, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, ich hätte einen Bilderwunsch bzg. Sontheimer Straße 3 und 7 und wäre Dir dankbar, wenn Du diese machen würdest. Dann würden die Leser sehen, wie schön die Architektur der alten Gebäude sind. Mit freundlichen Grüßen --Messina 10:30, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich mal vorbeikomme gerne. Aus Terminmangel wirds diese Woche aber wohl nichts mehr. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 11:20, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Messina, die Schönheit der Gebäude hält sich z.Z. leider in Grenzen: Sie stehen seit langem leer, die Scheiben sind teilweise zerbrochen, überall liegt Müll... Große Hoffnung auf brilliante Bilder würde ich mir daher nicht machen. Viele Grüße, --kjunix 13:32, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Kjunix...Ich bin traurig. Grüße--Messina 19:00, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier ein Bild von der Eisenbahn an der Sontheimer Straße mit Haus Charlottenstraße 2 Alles Gute Dir :- ) --Messina 09:04, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kann mich auch an eine ziemliche Müllhalde, vor allem hinter dem S3 erinnern, wo ja die stillgelegte Bahnlinie den zugemüllten Garten begrenzt. Da würd ich aus diversen Gründen eh nur mit schwerem Schuhwerk unterwegs sein. Der Zustand des Nachbargebäudes Haus Charlottenstraße 2 (Heilbronn) lässt den Zustand von S3/S7 ja schon erahnen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 15:04, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Haus Nr. 7 hat so Drei-geteilt-Fenster , wo das Mittelstück höher als die beiden flankierenden Teile. Sie befinden sich im zweiten Obergeschoss mehr auf der linken und auf der rechten Seite des Hauses, nicht in der Mitte des Hauses. Bitte davon ein Detail-Foto... die ist nämlich mit einem Lanzettfenster verwandt. Auf das Fenster darunter im ersten Obergeschoss. Bitte...Alles Gute Dir und viel Erfolg --Messina 18:58, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier ein Bild von dem alten historischen Haus von Sontheimer Straße 3 Alles Gute Dir :- ) --Messina 08:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier ein Bild von dem alten historischen Haus von Sontheimer Straße 7 Alles Gute Dir :- ) --Messina 08:59, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschenk

[Quelltext bearbeiten]

[25]
[26]

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Ähm danke, aber ich glaube wir haben einen unterschiedlichen Filmgeschmack ;-) Zu Musikfilmen mit Nazis fällt mir übrigens noch das hier ein: [27]. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:11, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Am Sonntag abend lief auf ARD der Film "Ghetto" und die beiden YouTubes' zeigen das jüdische Theater im Ghetto zu Wilna. Ein gefühlvoller Film voller Musik, Gesang und Theater. Gruß--Messina 19:24, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ah, ok, habe ich nicht mitbekommen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:29, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Alte Postkarten von Heilbronn um 1900

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Hier [28] gibt es noch ein paar alte Postkarten von Heilbronn, Gruß --Update 01:01, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schöne Karten, vielleicht mag sie jemand auf commons hochladen. Die Ansicht des alten Postamts wäre besser als die auf commons vorhandene Ansicht Bild:Hauptpost_1900.jpg. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 01:06, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Davon sollte man absehen. Die beiden, die datiert sind, sind von 1916 bzw. 1917, Fotografen sind nirgends genannt. Nach unseren Richtlinien sind sie damit selbst für de.wp nicht geeignet, für Commons auch nicht. Die Karte mit Zeichnung des Rathauses ist von 1899, die ginge noch, die anderen sind undatiert, man hat zu wenige Infos, um wirklich von Gemeinfreiheit ausgehen zu können. Die Postkartensammlung des Stadtarchivs (bei http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/ mit Detailsuche, Bestand F003 ansehbar) hat Hunderte von Postkarten, von denen manche auch hier verwertbar sind. -- Rosenzweig δ 13:42, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hatte die Datierung der Karten nicht näher nachverfolgt, sondern nur oben Updates's Datierung „um 1900“ wahrgenommen.---- · peter schmelzle · d · @ · 18:58, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kirchen BaWü

[Quelltext bearbeiten]

Gern geschehen. 30 habe ich Dir noch gelassen. Mit besserer Ortskenntnis, als ich sie habe, lassen die sich wahrscheinlich ruckzuck einsortieren. -- Triebtäter 13:27, 15. Nov. 2008 (CET)

Eben erledigt. Damit wären die Kirchen in Ba-Wü komplett strukturiert. Alle 9 Stadtkreise und 35 Landkreisen haben nun eigene Kirchen-Kategorien. Davon haben 4 oder 5 Kategorien nur einen Eintrag, aber was noch nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht werden alle Landkreis-Kirchen-Kategorien mal irgendwann so voll wie die Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn und die Kategorie:Kirchengebäude in Heilbronn ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:58, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild sah in anderen Bundesländern anfänglich genauso aus. Aber in den meisten Landkreisen kann man fast zusehen, wie sich die Kategorie füllt. Mit der aktuellen Struktur haben wir zumindest eine Lösung geschaffen, die in den nächsten Monaten nicht aus allen Nähten platzt. -- Triebtäter 22:37, 15. Nov. 2008 (CET)

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, wie lange muß man oder soll man warten auf eine Antwort bei Ansprache vor Löschprüfung? Erste Anfrage um 09:31 Uhr am 15. Nov. 2008 , weitere Anfrage um 23:54 Uhr am 15. Nov. Keinerlei Stellungnahme.[29][30] Viele Grüße --Messina 06:55, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde so lange abwarten, bis sich der angesprochene Admin zum Thema geäußert hat, auch wenn er wohl keine besondere Kompetenz zum fragwürdigen Lemma hat. Seit deinen Nachfragen war er nicht mehr aktiv (siehe Spezial:Beiträge/Victor_Eremita). Falls er eine längere Wikipause einlegen sollte, dann würde ich nach drei oder vier Tagen andernorts mit dem Anliegen fortfahren. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 09:00, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schuchmann

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, besorge Dir unbedingt das Heimatbuch über Böckingen! Es ist super! Weißt Du dass es eine erste Bierbrauerei gab und zwar in Böckingen?Sein Grabmal ist wohl noch erhalten! Aber seine Bauten nicht mehr! Umso mehr ich forsche, desto mehr finde ich über ihn . Die HNer Stimme hat zig Artikel über ihn. Jetzt muss ich noch Neckar-Echo etc. durchforsten. ... Sag Rosenzweig viele Grüße, er ist ein super Kollege(Alte Synagoge (Heilbronn)). Dir alles Gute und bleib wie Du bist!--Messina 22:32, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Leider habe ich auch nach zwei Monaten das Böckinger Buch noch nirgends bei meinen üblichen Streifzügen nach neuer Literatur gefunden. Wenn ich es mal irgendwo sehe, nehme ich es natürlich mit. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Haus_S.C3.BCdstra.C3.9Fe_43_.28Heilbronn.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Doppelhaus_.28Heilbronn.2C_Ludwig-Pfau-Stra.C3.9Fe_25.2C27.29 --Messina 15:04, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dazu kann ich praktisch nur wiederholen, was auch schon andere zum Thema gesagt haben. Ich persönlich finde die Gebäudeartikel nicht unbedingt für störend, aber eine wachsende Anzahl von Mitlesern hält sie für inhaltsarm bzw. für immer gleiche Serienartikel. Außer in der Denkmaltopografie werden die meisten der mit Artikel versehenen Gebäude, speziell die Wohnhäuser, nirgends in der Literatur erwähnt, so dass ein weiterer Ausbau von vielen der Bauwerksartikel sehr fraglich scheint. Die Artikel mit reinen Bildbeschreibungen auszubauen, ist (wie man schon mehrfach gesehen hat) eher eine Fehlerquelle als eine fundierte Ergänzung. Aus inklusionistischen Beweggründen fände ich es zwar für toll, wenn jedes (und damit meine ich prinzipiell jedes, also auch andernorts und nicht nur in Heilbronn gelegene) Baudenkmal einen Artikel hätte, aus wiki-formellen Gründen mag ich mich aber für keine Artikel zu Gebäuden einsetzen, zu denen sich mit einem oder zwei Sätzen in einem Sammelartikel praktisch schon alles sagen lässt.
Als Richtlinie möchte ich mal formulieren: Lieber ein guter Artikel, in dem auch Zusammenhänge erkennbar sind, als eine Thematik in eine unüberschaubare Anzahl von inhaltsarmen Artikeln mit komplizierten Lemmata aufzuspalten. Ich würde beispielsweise lieber einen Artikel zur Geschichte der Prostitution in Heilbronn lesen, als mir diverse Details dazu aus den Artikeln Doppelhaus Sontheimer Straße 3 (Heilbronn), Doppelhaus Sontheimer Straße 7 (Heilbronn), Rathenauplatz (Heilbronn), Haus Wilhelmstraße 68 (Heilbronn) und Haus Charlottenstraße 2 (Heilbronn) zusammensuchen zu müssen. Schau doch mal selbst in die Artikel: darin erfährt man nichtmal, dass die Häuser alle um den Rathenauplatz liegen und das Rotlichtviertel gebildet haben... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da würde dann noch das Haus Hafenstraße 7 fehlen … wäre das nicht ein ganz besonderes architektonisches Schmuckstück ;-)? Vielleicht solltest du es schon mal vorsorglich fotografieren. -- Rosenzweig δ 20:27, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schreibst du dann den Artikel? ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nur Kleine Änderungen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle – unter deinen letzten 300 Änderungen sah ich Aktionen wie die Auslagerung aus einem Artikel; dennoch sind fast alle mit K markiert. Ich glaube, so inflationär sollte diese Markierung nicht verwendet werden. Vielleicht entfernst du die Voreinstellung bei Spezial:Einstellungen unter dem Reiter Bearbeiten. --KaPe 16:09, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Besagte Auslagerungen empfinde ich auch nur als kleine Änderungen, da sich ja an den Inhalten nichts wesentliches ändert (Hauptautor der jeweiligen Abschnitte sowohl im Orts- als auch im Personenartikel war außerdem auch dieselbe Person, nämlich Kollege Castellan). Ansonsten sehe ich meine Beiträge auch immer nur als einen kleinen Teil vom Ganzen und vermerke nicht-kleine Änderungen eigentlich fast nur bei der Neuanlage oder -bearbeitung von Artikeln, die über Stub-Niveau hinausgehen oder den Inhalt der Artikel wesentlich ändern. Automatisiert ist das K übrigens nicht, sondern stets manuell vergeben. Ich beobachte mich aber mal im weiteren Verlauf meiner Aktivitäten kritisch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:42, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, ich hatte mich auch schon gefragt, ob du das automatisch drin hast, nachdem es selbst bei deinen Diskussionsbeiträgen stets auftaucht (Bsp. hier). Es gibt keine absolut verbindliche Regel, was eine kleine Änderung ist, als Faustregel kann aber wie in Hilfe:Seite bearbeiten vermerkt dienen, dass Rechtschreib- und Formatierungskorrekturen kleine Änderungen sind. Im Umkehrschluss also alles andere nicht. Ich halte mich da wahrscheinlich auch nicht immer dran, aber als Richtschnur vielleicht nützlich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:39, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilderwunsch(gerne mit Details)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, erst mal Danke für Dein Engagement . Ich hätte ein paar Bilderwünsche, die wenn Du sie machen möchtest, mich (und hoffentlich auch interessierte Leser) damit sehr glücklich machen würdest.--Messina 14:13, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Doppelhaus (Heilbronn, Liebigstraße 12,14), Liebigstraße 12,14
  • Doppelhaus (Heilbronn, Liebigstraße 16,18), Liebigstraße 16,18
  • Doppelhaus (Heilbronn, Liebigstraße 22,24) , Liebigstraße 22,24
  • Haus (Heilbronn, Happelstraße 55) , Happelstraße 55
  • Doppelhaus (Heilbronn, Schmollerstraße 60,62) , Schmollerstraße 60,62
  • Doppelhaus (Heilbronn, Schmollerstraße 56,58) , Schmollerstraße 58,60.
  • Haus (Heilbronn, Uhlandstraße 75)
  • Doppelhaus (Heilbronn, Uhlandstraße 74,76), Uhlandstraße 74,76
  • Doppelhaus (Heilbronn, Südstraße 125,127), Südstraße 125,127
  • Doppelhaus (Heilbronn, Südstraße 144,146), Details von den vier Jahreszeiten
  • Haus (Heilbronn, Werderstraße 183/Gabelsberger Straße 14),
  • Haus (Heilbronn, Werderstraße 155) , Werderstraße 155
  • Haus (Heilbronn, Werderstraße 142) , Werderstraße 142
  • Haus (Heilbronn, Werderstraße 150) , Werderstraße 150
  • Haus (Heilbronn, Werderstraße 148) , Werderstraße 148
  • Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 25,27)
  • Doppelhaus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 21,23)
  • Haus (Heilbronn, Ludwig-Pfau-Straße 19/Südstraße 142)
  • Doppelhaus (Heilbronn, Oststraße 21,23), Oststraße 21,23

Ich habe mir schon vorgenommen, die Bebilderung der Heilbronner Bauwerksartikel zu vervollständigen. Allerdings ist mir momentan die Aufregung um die Artikel zu groß. Da wird ständig gelöscht, verschoben, am Kategoriesystem rumgemäkelt usw..., so dass an eine systematische Verbesserung der Artikel gegenwärtig nicht zu denken ist, weil sich der Artikelbestand laufend verändert. Sobald sich die Wellen gelegt haben, schaue ich, welche Artikel noch nicht bebildert sind, und dann versuche ich Bilder dafür zusammenzubrigen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:19, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Häuser in Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Deine Entnervung verstehe ich. Dennoch scheint es mir, als wenn Euer Bemühen um vollständige Abbildung des historischen Heilbronn hier etwas zu weit geht. Das war auch der Tenor der Löschdiskussionen am 6.11.. Die Relevanzkriterien fordern überregionale Bedeutung von Bauwerken. --MBq Disk Bew 15:40, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wo steht das mit der überregionalen Bedeutung? Die aktuellen WP:RK besagen etwas anderes, nämlich dass die Relevanz in einem entsprechenden Landesdenkmallisteneintrag begründet liegt („Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes“), und der ist bei den Gebäuden vorhanden. PS: Im Prinzip gebe ich dir recht und ich würde mich auch für eine entsprechende RK-Präzisierung einsetzen. So lange diese jedoch noch nicht umgesetzt ist, erwarte ich (auch und speziell von Admins!), sich haarscharf an die RK zu halten und nicht irgendwelche RK-Auslegungen zu erfinden. „Überregionale Bedeutung“ wird in den RK bislang nicht gefordert.---- · peter schmelzle · d · @ · 15:49, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nicht alle Gebäude, die den Krieg überstanden haben, stehen unter Denkmalschutz. Die Denkmalschutzbehörde hat nur wenige Häuser zum Denkmal erhoben. Es sind nicht so viele.
Mir ist aufgefallen, dass bei den ganzen Straßenzügen, nur gewisse Häuser "herausgepickt" wurden, die dann als Kulturdenkmal eingetragen wurden. Für eine vollständige Liste der (historischen) Häuser, würde ich zudem vorschlagen, in die Liste insbesondere auch die Häuser zu übernehmen, die den Krieg überstanden haben und nicht unter Denkmalschutz stehen. Von diesen wird es wohl nur die Adresse geben. Aber mit Bild und Adresse in einer Tabelle (z.B. Gesamte Werderstraße : denkmalgeschützte Häuser und historische, nicht denkmalgeschützte Häuser). Das fehlt, die Liste ist doch deswegen so wertvoll, weil sie auch die nicht denkmalgeschützten Bauwerke beinhaltet. Historische Häuser wie in der Werder-,Ludwig-Pfau-Straße sollten umfassend in dieser Tabelle, wenigstens mit Bild und Adresse vorkommen. Die Liste ist super-wertvoll...schade dass es nicht geklappt hat. Ich habe mein Bestes dazu gegeben (siehe moderne Architektur und Sakralbauten). Hier nochmal ein grosses Lob an einen (neben anderen) unser engagiertesen Mitarbeiter im Portal:Heilbronn. Grüße--Messina 18:20, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

... Der Überbringer der schlechten Nachricht ... --Reiner Stoppok 03:33, 22. Nov. 2008 (CET) PS: Unser kleines Missverständnis ist hoffentlich aufgeklärt. ;-)Beantworten

Ja. Ich dachte anfangs, du würdest dich angesichts meiner Beiträge übergeben wollen. Inzwischen hat sichs geklärt und ich stell mich gerade daneben und mach mit. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:47, 25. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude in baden-württembergischen Landkreisen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich habe gesehen, dass du die o.g. Kategorien erstellt hast und die entsprechenden Kategorien in den Artikel gefixt hast. Dabei ist mir aufgefallen, dass du die Kirchen nicht gemäß ihres Namens sondern ihres Standorts sortiert sind. Ich habe das in diesen beiden Fällen [31], [32] geändert bevor mir dieser Umstand aufgefallen ist.

Gibt es gravierende Gründe, warum es nach Ort und nicht nach Kirchenname sortiert ist? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:02, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Sortierung nach Ort habe ich in verschiedenen anderen Kategorien zu Bauwerken bereits gesehen und ist m.E. sinnvoll, weil sich dann als Mehrwert in der Kategorie die Bauwerke eines Ortes beieinander befinden. Die Kirchennamen sind dagegen ja so eine Sache, manche Kirchen haben keinen Namen oder aber der Name wird mal St.-Hedwig, mal Sankt Hedwig mal Hedwigskirche mal Kirche St. Hedwig geschrieben, daher ist die Sortierung nach den „Namenslemmata“ nicht unbedingt sehr präzise. Welchen Sinn macht es deiner Meinung nach denn, die Kirchen nach Kirchenname zu sortieren? -- · peter schmelzle · d · @ · 15:55, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kirchen ohne Name sind mir bisher noch nicht begegnet. Wenn das mehrheitlich so geregelt ist, dann will ich mich nicht dagegen auflehnen. Ich sehe die Sortierung nach dem Kirchennamen daher sinnvoll, weil mir nie in den Sinn käme, diese nach ihrem Standort zu suchen. Vielleicht sollte man in diesen Kategorien einen Hinweis ergänzen, damit der Leser nicht vergeblich sucht. Wie gesagt: mir ist das nur durch Zufall aufgefallen, habe die Gesetzmäßigkeit zwar erkannt, fand sie aber befremdlich. – Wladyslaw [Disk.] 16:25, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht kann sich auch Benutzer:Triebtäter noch dazu äußern. Er hat in der von mir als Beispielkategorie betrachteten (weil schon lange existenten und gut augebauten) Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Heilbronn diese Kategoriesortiersystematik schon 2005 angewandt, z.B. hier [33]. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:44, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hab ihm Bescheid gegeben. – Wladyslaw [Disk.] 16:51, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da es keine Festlegungen hinsichtlich des Lemmas bei Kirchen gibt, ist die Begründung von Schmelzle doch bereits einleuchtend. In dieser Kategorie (einfach mal wahllos herausgegriffen) würde ein nicht nachzuvollziehendes Durcheinander herrschen: Kapelle, Stadtkirche, Dorfkirche, Inselkirche, Sankt-Andreas-Kirche usw. Da die Kat Kirchgebäude im Landkreis... heißt, ist es auch konsequent, die nächstniedrigere Einheit - die Gemeinde - als Ordnungsktriterium zu wählen. Gruß. --Schiwago 19:21, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

  • Nach Hinweis von Wladyslaw auf diese Diskussion, sei auf Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Deutschland verwiesen. Dort haben wir vor dreeinhalb Jahren den Ort als Sortierkriterium eingeführt. Abgewichen wird davon nurmehr bei kreisfreien Städten, da deren Kirchen quasi alle in einem Ort liegen. Dort wird wie früher nach Schutzpatron sortiert. -- Triebtäter 22:41, 25. Nov. 2008 (CET)
In Ordnung. Dann sollte allerdings ein Hinweis in den Kategorien stehen, damit es der Leser finden kann. Obwohl ich Autor von Kirchenartikeln bin, kannte ich diese Konvention nicht; und das obwohl sie schon vergleichsweise lange existiert. – Wladyslaw [Disk.] 23:06, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm ... ja. Vielelicht ein Verschulden. Aus den Kategorien nach Bundesland war das von ganz allein ersichtlich. Bei den neu entstandenen Landkreiskategorien, sah adnn wohl keiner mehr die Notwendigkeit, auf eine so alte Konvention hinzuweisen. Ich nehme den Vorschlag auf und bastle dann mal heute oder morgen eine Vorlage, die man dann in den Kopf jede Kategorie setzen kann. -- Triebtäter 23:10, 25. Nov. 2008 (CET)
Vorlage:Kategorietext Kirchengebäude. Wer ändern mag, nur zu. Für die Einbindung in die Landkreiskategorien solte man vielleicht einen Bot finden. -- Triebtäter 23:08, 26. Nov. 2008 (CET)

x

[Quelltext bearbeiten]

Chaver schäli, toda raba schäh-asarta li (cedeji) lichtof ät ha arachim, awal ani ajef midai lichtof harbe achschaw... Toda raba raba--Messina 11:32, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und wo finde ich die Übersetzung?-- · peter schmelzle · d · @ · 11:38, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten


לעזור :
la'asor/helfen (infinitiv) .


עזרת לי  :
asarta li/Du hast geholfen mir .


עזרה  :
esra/Hilfe .


לכתוב  :
lichtof/schreiben (infinitiv) .


כתבת  :
katafta/du hast geschrieben .


ערך (מאמר)  :
Erech/Artikel (singular) .


ערכים  :
Arachim/Artikel (plural) .


להודות  :
danken (infinitiv) .


תודה  :
Toda/Danke .


ש...,  :
Schäh/dass .

--Messina 06:45, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jüdische Gemeinde Laupheim

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deinen Beitrag Jüdische Gemeinde Laupheim. Hab den Artikel ein bischen umgesilt und leicht mit Teilen aus der engl. Wikipedia ergänzt. Grüsse--Bene16 08:11, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Würdest du auch noch die Quellen deiner Ergänzungen nachtragen? In deinen Quellen scheinen unterschiedliche Angaben als im genannten Buch von Sauer zu sein, z.B. die Amtszeit des letzten Laupheimer Rabbiners endet bei Sauer mit der Pensionierung des Rabbiners 1922, du dagegen schriebst 1925. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:45, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Meine Daten stammen von dem Artikel [34] der engl. Wikipedia. Der Verfasser ist Benutzer:Ekki01 und er ist geb. Laupheimer und auch jüd. Konfession. Gruß--Bene16 13:11, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Interessant, der englische Artikel ist nach ganz anderer Literatur geschrieben. Ich habe nur die Landesarchivschrift von 1966, wer mehrere der genannten Titel hat, sollte mal bei Gelegenheit vergleichend querlesen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:04, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Bitte dafür noch einen Einzelnachweis, sollte in einem Lesenswerten Artikel schon sein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:51, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon erledigt. Quelle: Wolfram Angerbauer: Zur Verleihung der Rechte von Heilbronn an die Stadt Eppingen im Jahre 1303 in Eppingen - Rund um den Ottilienberg Bd. 3, Heimatfreunde und Stadtarchiv Eppingen 1985, S.60ff. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:01, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön :-) -- Rosenzweig δ 17:04, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

zu Jüdische Gemeinde Talheim. --Messina 10:58, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ehrenbürger

[Quelltext bearbeiten]

Du sprichst mir mit Deiner Inititiative auf den RK-Seiten aus dem Herzen. Nur .... wo sind die Ehrenbürger aus Baden-Württemberg. Bayern führt mit 60:8 gegen Baden-Württemberg. Auf, auf, Kollege!!! ;-) -- Triebtäter 14:36, 2. Dez. 2008 (CET)

Mit reinen Listen wird Bayern da wohl noch eine Weile führend bleiben. Dafür sind die Ortsartikel in Ba-Wü (zumindest in meinem Beobachtungsradar der Landkreise HN, MOS, HD) bereits sehr gut mit Nennung der Ehrenbürger ausgebaut. Auslagerung dieser Abschnitte in Listen finde ich nicht unbedingt sinnvoll, beispielsweise in Ilsfeld oder Weinsberg. Die paar Personen passen allemal in den Ortsartikel. Oder aber die Ehrebürger sind in allgemeineren Personenlisten, z.B. Liste der Heilbronner Persönlichkeiten, die wegen des allgemeineren Listencharakters nicht in der Ehrenbürgerlistenkategorie sind. Lieber würde ich ja Personenartikel zu den Ehrenbürgern sehen, aber denen stehen noch(?) die RK im Wege. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:56, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja ... ab dem Zeitpunkt, an dem wir biografische Details zu den Ehrenbürgern oder Angaben zu den Gründen der Verleihung haben, wird das nach meinem Dafürhalten schon wieder zu spezifisch und zu viel, um es vernünftig in einem Ortsartikel zu halten. Idealerweise stehen ja auch Details zu den rechtlichen Grundlagen der Ehrung, zu damit verbundenen Privilegien und zu Debatten über Aberkennungen in diesem Zusammenhang. Und wenn wir mal zu jeder geehrten Person ein Bild haben, so wie hier, wir also ganz nah an Ehrentafeln sind, spätestens dann sollte sich der Sinn allen erschließen. Aber man weiß ja nie, wer dann wieder stören wird.
In Bayern habe ich mich einfach mal dahintergeklemmt und inzwischen ja auch eine ganz brauchbare Quelle zur Hand. In einer Stadt, dem Wallfahrtsort Altötting, hat - sofern man dem Nick glauben darf - sogar die Stadtverwaltung selbst die Liste ergänzt. Da kommen sicher in den nächsten Wochen noch ein Dutzend Listen dazu. Bei Spielmann, auf den ich mich stütze, stehen aber auch die baden-württembergischen Städte. Daraus ließe sich etwas machen. Für Heilbronn bestünde die Möglichkeit, ähnlich vorzugehen wie in Münster. Die Liste hat einen (noch sehr kurzen) Einleitungsteil im Noinclude, die Personenliste selbst wird dann per Include zusätzlich in die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster eingebunden. So könnte man auch in Heilbronn im Kopf breit auf die Statuten zur Ehrung eingehen, die Personen selbst dann aber in beiden Listen verwenden. Nur ein Vorschlag. Ich mach da nix, ohne mich mit Euch abzustimmen.
Und zu den Personen selbst. Die Diskussion ist ja nun leider etwas vesandet. Aber wenn ich sehe, über was schon gestritten wurde, was heut allgemein akzeptierter Bestandteil der WP ist - meine erste Sperre hab ich mir vor vier Jahren einfangen, als ich vehement die Löschung von rheinland-pfälzischen Gemeinden verhindern wollte, die einer Verbandsgemeinde angehören. Und heute haben wir in manchen Gebieten fast flächendeckend Ortsteilartikel. Will sagen: was heute noch nicht passt, kann morgen schon sehr gut sein.
Das WP:WPE das ich mal angeleiert hatte, war eigentlich auch immer dazu gedacht, mittelfristig die Artikel zu Ehrenbürgern auszubauen und ihren Bestand zu ergänzen. Im Zuge der systematischen Erstellung der Listen in Bayern habe ich das auch mal bei Münchens Erstem, Georg Friedrich von Zentner, begonnen. Das wird noch mehr. Vielleicht fällt Dir ja zu Stuttgarts Erstem auch etwas ein. Auf der Ebene ließe sich ebenfalls ein "Länderwettkampf" abhalten. -- Triebtäter 19:03, 2. Dez. 2008 (CET)

Heinrich-von-Kleist-Realschule

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, ich möchte Dich fragen, ob Du bei der Form des Artikels verbessern helfen möchtest ...möglicherweise wird er sogar lesenswert.. Grüße--Messina 11:05, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nach der Historie des Artikels (gelöscht nach LA 25.04.2008, SLA+ 26.04.2008, danach wiederhergestellt, am 3.5.2008 erneut gelöscht, am 28.8.2008 als vollkommen neuer Artikel wiedereingestellt, als "Wiedergänger" verstanden und gelöscht worden, darauf wiederhergestellt, mehrfach überarbeitet und nach erneutem LA am 10.9.2008 erneut gelöscht) würde ich von weiteren HvK-Artikelversuchen Abstand nehmen. Falls es noch etwas zur Schule zu sagen gibt, kann das in Schulen in Heilbronn-Böckingen erfolgen. Das schont die Nerven aller Beteiligten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diese Antwort habe ich von Dir nicht erwartet. Trotzdem Danke . Traurige Grüße --Messina 16:12, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was erwartest du denn sonst im Zusammenhang mit einem Artikel, der schon 4x gelöscht wurde? Natürlich würde ich mir zu dieser Schule (wie generell zu jeder Schule) einen Artikel wünschen, aber wie auch du weißt, gibt es speziell im Schulbereich im Bezug auf die WP:RK hartnäckige Prinzipienreiterei, die die HvK auch ein weiteres Mal als „irrelevant“ einstufen würde. Bevor sich die Schul-RK nicht maßgeblich geändert haben, würde ich mich daher nicht bemühen wollen.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Schule wurde nicht 4x gelöscht. Die Neueinstellung wurde 1x als Wiedergänger irrtümlich gelöscht. Ein anderes Mal wegen eines Mißverständnisses in der LD vorzeitig gelöscht. Bitte schön. Wenn Du gesehen hast, lief in der Argumentation bei den Häusern, zum Teil das gleiche wie bei dieser Schule . Fast die gleichen Zitate und Wortwahl ("welchen neuen Argumente") und der gleiche Erfindungsreichtum ("Relevanz nicht gegeben"). Meiner Meinung nach, ging es hier um "beleidigten Stolz" der LA-Antragssteller und dass sie "ihr Gesicht wahren wollten". Deswegen darf man nicht eine gut recherchierte Artbeit und in mühseliger arbeit zusammengetragenes Informationsmaterial, die ohne weiteres die RK erfüllte (Nennung in überregionalen Medien, sowohl in der "Stuttgarter Zeitung" als auch in der "Zeit") und nur wegen "Formmangels" gelöscht wurde, ablehnen. Traurige Grüße--Messina 07:22, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Lieber Peter, falls Du Deine Meinung doch noch änderst: Benutzer:Messina/Baustelle Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen). Du kannst es ruhig bearbeiten, trotz dem inuse. Traurige Grüße--Messina 16:25, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Artikel ist, wie auch die vorige gelöschte Version schon, natürlich aus regionalhistorischer Sicht sehr interessant. Die langen Pressezitate finde ich zwar überflüssig, aber die biografischen Details zu den Rektoren finde ich wieder gut. Nur leider sehe ich nirgends etwas nach hiesigen Maßstäben relevantes. Worin soll die Bedeutung liegen? Dass in der Schule eine Außenstelle der Stadtbücherei ist? Dass die Schule ihr erstes Domizil im ehemaligen Fabrikgebäude eines jüdischen Zigarrenfabrikanten hatte? Alles spannende regionalgeschichtliche Dinge, aber kritische überregionale Leser wird das alles auch in Summe wohl leider nicht beeindrucken können, womit der Weg direkt zur 5. Löschung des Artikels führt, auch wenn der Artikel mehr Substanz hat als solche zu „geschichtslosen“ denkmalgeschützten und daher relevanten Wohnhäusern. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:44, 2. Dez. 2008 (CET) PS: Komm doch am Donnerstag zum 20. Heilbronner Wiki-Stammtisch, falls du in der Gegend bist. Die meisten der angekündigten Teilnehmer müsstest du aus dem Heilbronner Artikelkosmos schon kennen und wohl nicht nur ich würde mich über deine Anwesenheit freuen.Beantworten

Californium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich knüpfe an Dein Votum zu Americium an.

Derzeit steht im Review das Element Californium. Für entsprechende inhaltliche Verbesserungsvorschläge ist dankbar --JWBE 16:17, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zu Americium hatte ich mangels Fachkenntnissen nur formale Anmerkungen. Diese könnten in etwa auch für Californium gelten. Für Laien sind weite Teile des Artikels unleserlich, weil man als Laie mit den vielen enthaltenen Formeldarstellungen nichts anfangen kann. Ansonsten meine ich, das der Artikel diverse Aspekte, sowohl chemisch-technischer wie auch geschichtlicher Natur, abdeckt. Mehr kann ich als Laie dazu nicht sagen. Formalia: die Bebilderung wirkt ausgewogen und sachlich, die Gliederung wirkt dem Artikel angemessen. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:04, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Finike

[Quelltext bearbeiten]

Hallo schmelzle, Ich kenne mich in Wikipedia nicht sehr gut aus, aber Sie sind doch befugt Enwürfe freizugeben !? Ich bitte um das Überprüfen und evtl. Freigeben meines Beitrages zu Stadt Finike. Wäre nett!

--Sulzbeach 17:40, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Wir können uns gerne duzen, ist ja üblich hier. Ich kenne mich zum Thema Finike leider überhaupt nicht aus, daher mag ich den Artikel nicht unbedingt „sichten“ und damit die Änderungen freigeben. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels (mit dem Seitenreiter Versionen/Autoren oben auf jeder Seite möglich) zeigt, dass Benutzer:Kpisimon sich seit längerem immer wieder mit dem Artikel beschäftigt. Er wäre wohl der geeignetere Ansprechpartner. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:00, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Neue Lieblingsbeschäftigung?

[Quelltext bearbeiten]

Machst du jetzt aus Protest gegen die ständigen Hausartikelverschiebungen bevorzugt Wikilinkfixes? Nötig haben es die Artikel ja, selbst im Weinsberg-Artikel, wo ich das schon mindestens zweimal gemacht habe und alles gepasst hat, sind schon wieder ein paar Links auf Redirects drin gewesen. Da sieht man mal wieder, wieviel hier hin- und hergeschoben wird, ohne anschließend die Wikilinks zu bereinigen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:41, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schaumermol ;-) PS: Ich nutze dieses Tool. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:25, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Amtl. Namen von Gemeindeteilen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt vom Landesvermessungsamt ein Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile in Baden-Württemberg. Kommst Du an das ran? -- Triebtäter 14:59, 14. Dez. 2008 (CET)

Leider nein, ich habe nur etwa die Hälfte der Landesbeschreibung mit Ortsindex. Vielleicht hat es Kollege Rosenzweig? Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:02, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal einen Blick in das Teil geworfen (ZDB-ID 143879-7) – Ausgabe 1981, aber es ist nicht anzunehmen, dass die späteren Ausgaben 1984, 1987 und 1994 wesentlich anders sind. Im Wesentlichen ist das ein Register derjenigen Ortsnamen, die in die gröberen Kartenwerke (1:200.000) des Landesvermessungsamtes aufgenommen wurden, also eine unvollständige Auswahl. Rein alphabetische Auflistung der Ortsnamen mit Angabe der Gemeinde samt PLZ, des Landkreiskürzels sowie der Angabe des Blattes der TK 25, in der der Ort zu finden ist. Allzugroße Verwendung werden wir hier nicht für dieses Verzeichnis haben. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Windows-Systemprozesse

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Ungenauigkeiten (die nicht von mir eingebaut wurden) beseitigt. Auf die Gründe, die für den Artikel sprechen, gehen Sie gar nicht ein. Natürlich ist es sinnvoll diesen Artikel auch im Windows NT Artikel etc. zu verlinken - dass das nicht nicht der Fall ist spricht in keiner Weise gegen den Artikel selbst.
Und noch einmal - Windows NT wird von über 80 Prozent der Privatanwender verwendet - und der Task-Manager dürfte einem Großteil dieser Anweder etwas sagen - Windows-Systemprozesse sind nicht "irgendwelche Progrämmchen" wie Sie glauben, sondern essentiell für den Betrieb. Alle Windows-Nutzer, die gerne etwas mehr erfahren wollen, wenn Sie z.B. den Task-Manager verwenden, suchen z.B. nach den sogenannten Windows-Systemprozessen.
Warum gibt es Ihrer Meinung nach überhaupt eine ganze Kategorie:Windows?!
Warum gibt es einen eigenen Artikel zu Windows-Systemdiensten?!
Wie viele der Wikipedia-Fachartikel im Informatik-Bereich sind Ihnen unverständlich? Sollen die deswegen gelöscht werden?
Ich hoffe, dass Sie den Löschantrag nochmals überdenken. Das Mindeste wäre eine Umwandlung in eine Qualitätssicherung -dann können ja mehrere Leser urteilen, ob sie den Artikel für zu schwer verständlich halten.
mfg, Informatiker 217.236.253.149 20:37, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag - natürlich war der Artikel in seiner ersten Version ein Fall für die Qualitätssicherung - und auch jetzt noch ist er ohne Zweifel verbesserungswürdig - aber Sinn der Wikipedia ist ja wohl nicht alle Artikel abzuwürgen, die noch nicht OMA-kompatibel + vollständig + eloquent formuliert + beeindruckend illustriert etc. sind
mein erster Gedanke, bei Artikel-Reinstellen war einfach eine kleinere Erklärung, die immer wieder auftretende Missvberständnisse bei Systemprozessen und dem einen Systemprozess beseitigt - wie z.B. bei dann schon vorhandenem LSASS-Artikel - Ihr LA hat zu einer erheblichen Erweiterung geführt. Reicht das etwa nicht? Mir vergeht so langsam die Lust an der Wiki-Arbeit. Und viele Informatik-Artikel sind verbesserungsfähig. Ich hoffe die kriegen keinen LA von Ihnen verpasst. In diesem Sinne. Guten Wirkungsgrad! 217.236.253.149 21:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bin kein notorischer Löschantragsteller, sondern auf diesen Artikel nur durch einen von dritter Hand gestellten und danach aus vierten Gründen unterbrochenen älteren LA aufmerksam geworden. Mit Windows und mit Computern allgemein habe ich wenig am Hut, außer dass ich eben ständig vor welchen sitze, ohne dass mich deren Technik sonderlich interessiert. Ich kann den fraglichen Artikel daher nur mit einem Artikel zu einem städtischen Verkehrsunternehmen und den Windoows-NT-Artikel mit einem Städteartikel vergleichen. Die Systemprozesse laufen immer im Hintergrund. Die Busse verkehren immer in der Stadt. Weiß man über das Verkehrsunternehmen genug, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt bzw. ist die enzyklopädische Nachfrage danach wirklich so groß, oder reichen die Informationen aus, die man in den Städteartikel packen könnte. Im vorliegenden Fall besteht der Artikel nach wie vor nur aus wenigen Zeilen Text und dann einer beliebigen Aufzählung solcher einzelner Prozesse. Der Artikel zu Windows NT platzt nicht gerade aus den Nähten, das würde auch noch alles dort reinpassen. Dass kein anderer Artikel auf diesen Artikel verlinkt, ist im Zweifelsfall eher ein Zeichen für Irrelevanz, zeigt es doch an, dass das fragliche Thema noch niemand irgendwo anders erwähnt hat. Und was nicht erwähnenswert scheint, wird schwerlich Relevanz haben. Im übrigen entscheide ja nicht ich über den Löschantrag, sondern nach 7 Tagen ein Admin, der sich an der vorherrschenden Ansicht der Diskussionsteilnehmer ausrichten soll. Aktuell sieht das ja so aus, dass sich viele für Behalten ausgesprochen haben und der Artikel dann ja wohl auch bleibt. Allgemeinverständlichkeit finde ich prinzipiell bei jedem Artikel wichtig. Auch und speziell bri Software-Themen. Wer wirklich nicht weiß, was diese Prozesse sind (z.B. ich, Mac sei Dank), der soll es hier von Null an erfahren. Wer ganz spezielles Expertenwissen sucht, sollte ohnehin eher in die Windows-Dokumentation bzw. Handbücher schauen. Letztlich gilt eh: Gute Artikel zu relevanten Themen werden i.d.R. nicht gelöscht. Man wird sehen. Nicht persönlich nehmen und nicht entmutigen lassen, es gibt auch noch so viel andere Themen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:24, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
PS: Ähnlich gelagerter Fall: IO.SYS. Theoretisch wichtig für DOS. Aber weiß man genug, um daraus einen eigenen Artikel zu bauen oder wäre der Halbsatz nicht besser im Artikel zu DOS aufgehoben? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:55, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bitte anschauen

[Quelltext bearbeiten]

Das, was da entfernt bzw. geändert wurde, hattest du eingefügt. Wieder rein? -- Rosenzweig δ 00:15, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage, die Änderungen hatte ich bemerkt. Ich habe nur Quellen 2005/06, die sich auch in etwa mit dem decken, was das www so hergibt. Die BIBD scheint nach 2006 nicht mehr bedeutend in Erscheinung getreten zu sein, daher plausibel, von der Initiative nach Nachrichtenstand in der Vergangenheitsform zu reden. Der Brandanschlag auf das Haus passt auch eher in den Artikel über Thierry, wo ich ihn auch erwähnt habe. Daher stören mich die Änderungen nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:31, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

AdT Jüdische Gemeinde Talheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte dir nur sagen, dass ich den Artikel für den 2. März als AdT vorgeschlagen habe. Hoffe, es ist dir recht. Ist ja auch noch ein bischen hin. Siehe hier. Gruß Στε Ψ 11:46, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die verwendete Literatur habe ich noch greifbar und ich arbeite ohnehin gerade an weiteren Artikeln zu jüdischen Gemeinden in Stadt und Kreis HN, daher habe ich keine Probleme mit dem AdT-Vorschlag. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt auch Pfalz Wimpfen für den 3. April vorgeschlagen. Bei der Gelegenheit kann ich auch meine Bewunderung für die vielen, qualitativ hochwertigen Artikel von dir zum Ausdruck bringen. Weiter so! :-) Στε Ψ 16:58, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen. Bin im Moment wegen anderweitiger Probleme zwar weniger aktiv, aber hoffe, mich bald wieder komplexeren Aufgaben als gelegentlichen LA-Beiträgen widmen zu können. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:37, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Adelsheim

[Quelltext bearbeiten]

Rubrik Personlichkeiten sollte bleiben wie bisher, keine weitere Untergliederung. Louis v. A. gehört dazu, ist allerdings nicht in A. geboren. Voller Name: Louis-Ferdinand Frhr. v. Adelsheim v. Ernest. G. Scholtz-Klink gehört nicht in diese Rubrik, ist zu löschen. Scholtz-Klink wurde zwar 1902 in A. geboren, zog mit Eltern 1904 wieder weg. Hat länger in Eberbach, Mosbach und Bebenhausen gelebt. Hatte für Adelsheim keine Bedeutung. --Rigi1 23:36, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist halbgesperrt, d.h. er ist für Bearbeitungen von unangemeldeten oder neuen Benutzern gesperrt, um die Artikeldiskussion mit angemeldeten Bearbeitern zu ermöglichen. Die Änderungen kannst du in wenigen Tagen selbst vornehmen. Louis von Adelsheim hätte ohnehin einen eigenen Artikel verdient. Da du über Quellen zu ihm zu verfügen scheinst, wäre das doch eine interessante Aufgabe. Die Diskussion über „nur“ in einem Ort geborene Persönlichkeiten wurde bereits kontrovers geführt und ist insbesondere auch bei jüngeren Personen, die zumeist in Kreiskrankenhäusern und damit nicht mehr unbedingt am Wohnort der Eltern geboren werden, ein häufiger Streitpunkt. Für einige Gemeinden wurden daher mitunter schon unterschiedliche Listen der dort georenen und der dort wirkenden angelegt (z.B. im Bereich Wittenberg). Scholz-Klink ist durch ihre Geburt in Adelsheim natürlich eine Tochter des Ortes. Vielleicht sollte man die Rubrik in „Personen, die in Adelsheim wirken oder gewirkt haben“ umbenennen. Das würde auf Scholz-Klink dann nicht mehr zutreffen und wäre dann auch eine passende Rubrik für Louis von Adelsheim. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:44, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Anregung mit den Personen, die bedeutend sind/waren ist gut. Werde mich nach Ende der Sperrung wieder melden. Ein Artikel über LvA wäre tatsächlich eine Herausforderung. --Rigi1 23:13, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Jagst und EIS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

mein bisheriger Eindruck von Ihnen sagt mir, daß Sie ein begeisterter Photograph sind. Auch vom Hergstbach aus Korb haben Sie Bilder beigesteuert, und ich glaube, daß Sie Bilderwünschen zumindest nicht grundsätzlich abgeneigt waren.

Ich hätte einen Bilderwunsch. Vielleicht haben Sie Interesse, etwas für den Artikel der Jagst (oder auch die anderer Flüsse) beizusteuern, solange die aktuelle Eispracht noch da ist, von der wir nicht wissen, in wievielen Jahren sie wiederkehrt. Es soll ab morgen, Freitag, Tauwetter geben, vor allem am Samstag soll es deutliche Plusgrade geben, und ich fürchte, daß das aktuelle Bild schnell Vergangenheit sein wird, erst recht dann, wenn in wenigen Tagen mit deutlich erhöhten Wasserständen wegen des Schmelzwassers zu rechnen ist. Ich selbst bin außer Landes, und das bedauere ich sehr, denn ansonsten würde ich wohl einen beträchtlichen Anteil meiner Freizeit dafür aufwenden, um an der Jagst entlangzupilgern, besonders idyllische Orte aufzusuchen und um in Bildern festzuhalten und zu dokumentieren, wie sich der geliebte Fluss in diesem Winter nach drei Wochen teils strengem Frost zeigt.

Falls Sie am Wochenende an der Jagst fotografieren sollten, achten Sie bitte darauf, daß Ihnen nicht das selbe passiert wie mir beim Eisfotografieren kürzlich an der Werra. War nur bis zur halben Kniehöhe, aber da ich erst vier Stunden später zuhause war, hat es gereicht zu begreifen, daß man kalte Füße haben kann, noch viel kältere Füße und arschkalte Füße.

Was meinen Sie?

Es grüßt -- Olof Hreiðarsson 22:13, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, sicher ein seltenes Schauspiel. Ich habe am Dienstag auch selten viel Eis auf dem Neckar bei Heidelberg gesehen. Ich wohne zwar nahe am Jagsttal und fotografiere sonst auch gerne, aber bin leider gegenwärtig anderweitig verhindert. Hoffentlich findet sich jemand, ders fotografieren kann. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:55, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Herr Schmelzle, tatsächlich hat sich Rosenzweig auf den Weg gemacht. Du kannst eine Auswahl der Bilder auf Diskussion:Jagst sehen. -- Olof Hreiðarsson 23:47, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schon gesehen. Heute hätte ich womöglich auch Zeit gehabt, aber es hat schon so starkes Tauwetter geherrscht, dass ich keine Jagsttour mehr erwogen habe. Vielen Dank an Kollegen Rosenzweig für die tollen Bilder.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:49, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rechtschreib-Kleinkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich würde ja gern eine Dritte Meinung abgeben, aber wo möchtest du sie denn hinhaben? In die Diskussion in den Telefunken-Artikel, oder anderswo? Gruß PassePorte 11:22, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht auf die Seite Wikipedia:Dritte Meinung? Die dritte Meinung soll sich ja nicht unbedingt an mich richten, sondern primär an die beiden Personen, die sich seit Monaten mit unterschiedlichen Mitteln um die jeweiligen Schreibweisen balgen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:10, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
n' Abend! In dem Fall bitte erst mal durchlesen, für was die Seite Dritte Meinung eigentlich gedacht ist (ganz oben auf Wikipedia:Dritte Meinung)! Ich zitier mal: Achtung: Auf dieser Seite wird nur auf die Diskussion auf einer Artikeldiskussionsseite aufmerksam gemacht. Die dritte Meinung wird dort geäußert. Es finden hier keine Diskussionen statt. Das hatte ich nämlich in deiner Frage vermisst: Einen Link zu einer Diksussion. Bitte überarbeite deine Frage. Gruß PassePorte 18:19, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die passenden Links auf die Diskussion hatte Seth doch schon ergänzt. Auf seiner Diskussionsseite findet wohl die Diskussion dazu statt, das Problem betrifft ja nicht nur einen Artikel, sondern mehrere, z.B. Telefunken oder Coum Transmissions. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:59, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Synagoge (Tübingen)

[Quelltext bearbeiten]

Lass mir bitte den Artikel denn ich habe schon einen Haufen Arbeit reingesteckt. -- Codc 22:48, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Keine Sorge, ich beschränke mich auf die erhaltenen Synagogen in Stadt und Kreis Heilbronn, zu denen mir Literatur vorliegt, die ich alle bebildern kann weil ich die Objekte kenne und zu denen üblicherweise auch alles in relativ kurzen Artikeln gesagt werden kann, weil sie sowohl architektonisch als auch geschichtlich nicht herausragend sind. Ich wünsche deinem Artikel zu einer höchstwahrscheinlich bedeutenderen und größeren Synagoge ähnliche Qualität und Auszeichnung wie der Kollegen Rosenzweig und Messina's Meisterwerk Alte Synagoge (Heilbronn). Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:05, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die guten Wünsche aber das Gebäude ist nicht so gewaltig wie die Heilbronner Synagoge da die Jüdische Gemeinde Tübingen auch eher kleiner war. Bei der Gelegenheit habe ich dieser aber auch einen Artikel spendiert da sich die Quellen überlappen. Gruß -- Codc 21:53, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Prima, den Gemeinedartikel konnte ich wiederum ergänzen, da ich gerade den Landesarchivband von 1966 („Sauer“) greifbar hatte. Beim Querlesen sind mir ein paar Detailunterschiede zu Angaben im Artikel aufgefallen (z.B. Ersterwähnung 1335 vs. 1337, Auflösung der jüdischen Gemeinde 1938 vs. 1939, Deportation 1938 vs. 1941-42) und ich gebe mal den Angaben der Archivschrift den Vorzug, da sich die Webquellen ja zumeist auf diese berufen und dann aus unerfindlichen Gründen doch in Details abweichen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:32, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gerne darfst du das machen. Ich fande die Web-Quellen seriös weshalb ich sie verwendet habe. Auf einer der von mir zitierten Websites sind auch noch scans von Dokumenten zu finden die ich auch noch einmal danach durchlesen kann. Aber dass dann morgen. Gruss -- Codc 22:53, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Email-Kontakt zum Webmaster von www.alemannia-judaica.de und deinen Diskussionsbeitrag von Jüdische Gemeinde Tübingen weiter gegeben. Der Webmaster ist wohl selber Historiker und Fachbuchautor was jüdisches Leben in Baden-Württemberg betrifft. Gruss -- Codc 19:22, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Grafen von Neipperg

[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei und hab den Artikel als KLA nominiert. Hoffe das ist dir nicht unrecht. Gruß Στε Ψ 20:41, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht bissel voreilig ;-) Nach zwei Tagen massiver Neubearbeitung des Artikels gibts im Artikel sicher noch eine Menge Kleinigkeiten nachzuputzen, vor allem Linkfixes und damit verbundene erweiterte Probleme, wie z.B der Link auf Vizedom, wo ich eher eine Erklärung des Amtes als einen Personenartikel-Redir erwarten würde. Außerdem haben sich aus der Lektüre der Literatur einige weitere Kenntnisse ergeben, die noch in verlinkte und verwandte Artikel (darunter Neipperg, Burg Neipperg, Schwaigern, Neippergsches Schloss Klingenberg und alle bereits bestehenden Neipperger Personenartikel) einzupflegen sind. Die eine oder andere historische Person hätte womöglich auch noch Potential für einen eigenen Artikel, dito das Schloss in Schwaigern. Von daher habe ich voräufig mit der Thematik noch genug zu tun. Andererseits bleib ich aus vorgenannten Gründen noch ein Weilchen beim Thema und die KLA ist ohnehin die bessere Review, also bin ich auf Kommentare und Reaktionen der Leser gespannt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:00, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

@SteMicha: Wenn Du nicht selbst der Autor bist und einen Artikel vorschlägst, kannst Du durchaus auch mit pro stimmen (faktisch kannst Du auch bei einer Selbstnominierung pro stimmen, aber das ist natürlich schlechter Stil). Wenn Du den Artikel nicht selbst lesenswert fändest, hättest Du ihn ja vmtl. gar nicht vorgeschlagen. (@peter: Viel Erfolg bei der Kandidatur...) Viele Grüße, --kjunix 21:11, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Todesmarsch

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann deinen Ärger über die Löschungen nachvollziehen, aber ein LA ist da der formal falsche Weg (aber durchaus geeignet, die entsprechend nötige Aufmerksamkeit für Fossas Aktion zu wecken). Ich habe mir erlaubt, ihn zu entfernen und auf eine ältere Version zu revertieren. Das entspricht hoffentlich auch deinem Anliegen. Gruß, --Wahldresdner 16:19, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich konnte Fossas Begründungen zumindest mit Hinblick auf den Themenring-Verdacht schon in einem gewissen maß nachvollziehen, den Umfang seiner Streichungen aber nicht. Sauber wäre es in seinem Sinne gewesen, die Beispiele klar als beliebige Beispiele zu kennzeichnen und diese zumindest drinzulassen. Daher war ich unentschlossen, ob man reverten soll oder nicht, konnte aber mit dem verbliebenen Artikelrest auch nur noch wenig anfangen, da der ja keine Verbesserung des vormaligen Zustandes war. Die jetzt gefundene Lösung ist mir mehr als recht, wenn auch nicht unbedingt durch den LA so intendiert. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:24, 14. Feb. 2009 (CET) PS: Dein Revert hat nur nicht lange angehalten, siehe Versionshistorie des Artikels.Beantworten
Der Artikel ist tatsächlich kein ausgesprochenes Glanzstück der Wikipedia, aber eine Verbesserung war diese undifferenzierte Löschorgie keinesfalls. Auch Beispiele helfen beim Verständnis eines Begriffes. Als Lösung würde ich Deinen Vorschlag ebenfalls bevorzugen und die Beispiele als solche kennzeichnen. Gruß, --Wahldresdner 16:44, 14. Feb. 2009 (CET) P.S.: Zum Glück hat ein Admin bereits den Artikel erst mal gesperrt. --Wahldresdner 16:45, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag zur Info: Fossa führt seinen Privatfeldzug gegen alles, was seinem persönlichen POV zuwiderläuft, weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2009#Todesmarsch. Gruß, --Wahldresdner 18:29, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Falls das mit der Absicht geschieht, über die etwa 5% von ihm bemängelten Artikelinhalte (Indianerzeit etc.) die in der Literatur üblicherweise gut belegten und den Großteil des Artikels ausmachenden Todesmärsche aus deutschen KZ mit zu entfernen, dann würde ich seine Anstrengungen im Bereich der rechten Geschichtsklitterung ansiedeln wollen. Bin auf die Meinungen der LA-Teilnehmer gespannt, gebe dem Antrag aber vorneweg wenig Chancen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:38, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Artikel Königsberg (Preußen) ist Fossa inzwischen auch schon negativ aufgefallen, wofür es heute sogar eine WP:VM gereicht hat. So ganz genau ist seine Motivation nicht zu durchschauen, es scheint sich jedenfalls um irgendeine politische Motivation zur jüngeren deutschen Geschichte zu handeln, die dann in eigenmächtige umfangreichere Umstrukturierungen desjeweiligen Themas mündet. Ich hoffe, dass er inzwischen auf genug Beobachtungslisten aufmerksamer Admins ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:49, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich möchte Dich bitten das zu lesen. Die Unterteilung in Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus und Moderne habe ich aus Julius Fekete, Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn, Theiss, Stuttgart 2002,S.12f. Aus angegebener Quelle sind auch die ersten Einträge zu Romanik, Gotik, Renaissance und Barock etc. Viele Grüße --Messina 10:43, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Für den Abschnitt Barock habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ Habt Ihr noch einen Kaiser gesehen ? Ihr werdet keinen mehr sehen! “ - Architektur des 18. Jahrhunderts in Heilbronn aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 18 bis S. 21, übernommen
Für den Abschnitt Klassizismus habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ ... erhebt sich nach langem Winterschlaf die neuerwachte alte Kunst “ - Klassizismus in Heilbronn aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 24 und S. 25, übernommen.
Für den Abschnitt Historismus habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ ...die Ausführung ist im Stile des deutschen Mittelalters zu halten “ - Üppige Stilvielfalt im Historimus aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 32 und S. 33, übernommen.
Für den Abschnitt Moderne habe ich zusätzlich (zu Julius Fekete) den Artikel „ Bauen! ist die Forderung der Stunde, Bauen im geistigen wie im materiellen Sinn “ - Auf dem Weg in die Moderne aus: Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 50 und S. 51, übernommen.
Vielen Dank im voraus. Grüße --Messina 10:43, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Artikel bislang nur kurz überflogen, zur näheren Betrachtung fehlt mir gerade die Zeit und auch etwas die Lust, da ich mich in den letzten Tagen nicht mit den Heilbronner Bauten, sondern eher mit Themen aus Schwaigern beschäftigt habe und nicht so sehr im Thema bin. Durch die Überarbeitung hat der Artikel durchaus an Qualität gewonnen, gerade die vielfach bemängelte starke Zergliederung empfand ich zuvor als große Schwäche des Artikels. Die Gesamtdarstellung der Siedlungsentwicklung fehlt mir nach wie vor etwas im ersten Teil des Artikels, anstelle dessen gibt es im weiteren Verlauf die Flut von stellenweise bezuglosen Einzelbeispielen, die nicht unbedingt rein Heilbronn-spezifisch sind. Auch an anderen Orten wurden in den jeweiligen Epochen Fachwerkhäuser, gotische Kirchen, Stahlbeton-Hochhäuser usw. errichtet, hier im Artikel sollte eher im Mittelpunkt dargestellt werden, wie durch die jweiligen Bauepochen an welcher Stelle das Stadtbild wie geprägt wurde. Das erste Bild hat übrigens überhaupt keinen Bezug zum Text, da wird eine Johanniskapelle gezeigt, die nirgendwo sonst im Artikel erwähnt wird. Nach wie vor meine ich, dass der Artikel als Wikibook inzwischen eine schöne Arbeit wäre, das eigentliche Lemma aber nur sehr bedingt darstellt. PS: Komm doch auch zum nächsten Heilbronner Wikitreffen voraussichtlich am 12. März, die meisten wenn nicht alle der bisher angekündigten Teilnehmer dürften dir aus der Arbeit an Heilbronner Artikeln vertraut sein und wohl jeder würde sich über deinen Besuch freuen. In gemütlicher Runde gäbe es wohl auch umfangreicheres und differenzierteres Feedback zu den Bauwerks- und Baugeschichtsartikeln, als es sich sonst über diverse Diskussionsseiten verteilt ergibt. Wir beißen nicht. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:46, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Grafen von Neipperg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, habe mich ein wenig schwer getan, den Artikel hier einzusortieren. Habe es analog Schulenburg (Adelsgeschlecht) gemacht, also an Hand des Datum des ersten in Erscheinungtretens, kannst es ja bitte nochmal prüfen. Viele Grüße --Cactus26 07:42, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bin auch unschlüssig, wo man den Artikel dort am geeignetsten einsortieren könnte. An ihren Stammsitzen tritt die Familie ab dem Mittelalter auf, Bedeutung erlangte sie dann aber insbesondere in Habsburgischen Diensten im 18. und 19. Jahrhundert.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:11, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es ist dort blöd, dass es nichts zeitlich übergreifendes gibt, analog "Geschichte einzelner Regionen und Städte"--Cactus26 12:21, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nach den o.g. Schulenburg sind die Neipperg ja auch erst die zweite Familie mit lesenswertem Artikel. Im Bereich von Adelsfamilien wird ja fleißig geschrieben. Wenn noch ein paar Lesenswerte hinzukommen, kann man ja eine entsprechende Rubrik für sie eröffnen. So lange es nur zwei sind, kann man mit der jetzigen Sortierung auskommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:28, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Fototipp

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

während der Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern werden Flügelaltäre in Kirchen traditionellerweise geschlossen. Wenn sie sich auch in Schwaigern daran halten, müsstest du von den diversen Altäre in der Stadtkirche Schwaigern jetzt die Flügelaußenseiten fotografieren können. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:14, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guter Tipp, danke! Außerdem haben in der Fastenzeit diverse sonst nicht zugängliche Kirchen für Fastenmeditationen und ähnliches offen. Mal sehen, was sich an Bildern machen lässt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In Schwaigern war ich heute mal kurz, leider ist keiner der Altäre dort zugeklappt – bis auf den Johannesaltar, aber der ist ja eh imer zu weil das Mittelbild fehlt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:50, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schade. Ich habe es heute in Ellhofen versucht, aber da war unerwarterweise die Kirche geschlossen (sonst war sie immer offen). -- Rosenzweig δ 21:54, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich war die letzten Tage an ca. 20 (meist evangelischen) Kirchen an im Jagsttal, Kochertal, in Hohenlohe, im Kraichgau und im Zabergäu, wo ich eben gerade vorbeigekommen bin. Leider hab ich (bis auf die wahrscheinlich zufällig offene Lorenzkirche in Leingarten) keine außerplanmäßig offene Kirche vorgefunden. Als Zwischenbilanz der Fastenzeit ganz schön dürftig. Ich hoffe weiter auf die heiße Phase vor Ostern... -- · peter schmelzle · d · @ · 16:07, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heiner Koechlin

[Quelltext bearbeiten]

Gude.^^ Kann man den LA-Baustein entfernen? LG;--Weneg 19:07, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, warum du mich fragst, aber wenns denn nach mir geht: Baustein kann gerne entfernt werden, da LAE1. Löschbegründung ist entfallen, Relevanz nachgewiesen. Ich habe den LA-Baustein entfernt. Man sollte jedoch noch ein paar Quellen im Artikel nachtragen. Vielleicht magst du den ursprünglichen Autoren oder diejenigen, die inzwischen ergänzt haben, nach ihren Quellen fragen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:33, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 15:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe gesehen, dass das Portal:Burgen und Schlösser inzwischen aktiv ist. Ich könnte mich höchstens als sporadischer Mitarbeiter für einen regional beschränkten kleinen, dafür aber mit fraglichen Objekten umso dichter bebauten Bereich eintragen, der aber auch innerhalb des Portal:Heilbronn auf der Unterseite Portal:Heilbronn/Burgen verwaltet wird. Daher bleib ich mal Gast auf dem Portal und schau gelegentlich rein. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:27, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klara Siebert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

Du hast vor einigen Tagen den Artikel Klara Siebert angelegt. Die Dame gibt es aber auch unter Clara Siebert. IMO sollten die beiden Artikel zu einem zusammengeführt werden. lg --Salmi 18:25, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oh ja bitte zusammenführen! Ich bin den roten Links in den Badischen Abgeordnetenlisten gefolgt (Spezial:Linkliste/Klara_Siebert), wo sie als Klara verlinkt war. Mein Artikel ist der deutlich schlechtere und ist nur nach Hochreuther angelegt (ebenfalls als Lit. im Clara-Artikel), daher sollte man den Namen verifizieren, den Clara-Text unter dem verifizierten Lemma ablegen und dann aus der alternativen Schreibweise einen Redir machen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:32, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[x] erledigt. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Spam ;-)

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Heimfahrt nach dem gestrigen Wikipedianerstammtisch.
Liebe Grüße, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/-

Auf diesem Wege nochmals Danke für gestern. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:03, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen, gern geschehen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Blutiges

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

die Änderung hier scheint angesichts von [35] zu stimmen. Aber wie kommst du auf Blutlinde? Steht das so vor Ort dran? Gruß -- Rosenzweig δ 17:31, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ups, war mein Flüchtigkeitsfehler, da steht natürlich Blutbuche. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:18, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sebastianskirche (Bahnbrücken)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle, Du hast diesen Artikel vor einiger Zeit eingestellt [36]. Die Inhalte finden sich identisch wieder auf der Webseite http://www.bahnbruecken.de/basehenswertes.html (März 2002). D.h. es besteht ein URV-Verdacht. Laut Deinem Kommentar hast Du den Text aus anderen Artikeln ausgelagert. Könntest Du bitte etwas dazu sagen? Insbesondere interessiert mich, in welchen Artikeln dieser Text noch vergraben ist. Gruß --tsor 10:01, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Text wurde ursprünglich von Benutzer:Bear mit diesem Edit [37] in den Artikel Kraichtal eingefügt. Laut Editkommentar ist er der Urheber und Betreiber der Seite www.bahnbruecken.de, womit wohl keine URV von dort vorliegt. Bitte wende dich zur Klärung des Sachverhalts mal an Bear. Der Text geistert seit 2005 durch die Artikel Kraichtal und Bahnbrücken. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:21, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe Benutzer:Bear (ist inzwischen leider inaktiv) per mail kontaktiert. --tsor 11:42, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oh, Bear ist inaktiv!! Er hat gute Arbeit im Bereich der Struktur der evangelischen Kirche und bei regionalgeschichtlichen Artikeln geleistet, wurde aber wohl wie schon viele Autoren vor ihm dann vergrault. Hier muss man täglich gegen Dummheit und Ignoranz wie gegen Windmühlen anrennen, ein Korrektiv oder einen Vorteil durch Kompetenz gibt es nicht. Um es mit dem Leiter des Heilbronner Stadtarchivs (in der HSt. vom 13.1.2007) zu sagen: Am Ende gewinnt in wikipedia nicht unbedingt derjenige mit Kompetenz, sondern derjenige mit der meisten Zeit. Und das ist das Gift, das letztendlich alle kompetenten Autoren vertreibt. Gelangweilte Laien haben meist mehr Zeit, ihre abstrusen fachfremden Ansichten nicht nur in die Artikel, sondern auch von hinten in wichtige Regeln wie die RK einzumeißeln. Da vergeht mir auch gleich wieder die Lust.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Peter, Deine Beobachtung ist ebenso traurig wie wahr. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:58, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, möchtest Du das gleiche für das alte Theater machen ? Da wäre ich Dir sehr dankbar und würde mich sehr darüber freuen..Gruß--Messina 11:59, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe leider kein Kartenmaterial für den fraglichen Bereich der Allee. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 06:27, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen hat jemand eine Karte erstellt: Datei:Heilbronnn-Stadttheater-standort1958.jpg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:16, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, dass Du ein guter Autor bist, weiss jeder. Und dass du super engagiert bist, auch. Wenn Du also Zeit und Lust hast kannst du Altes Theater (Heilbronn) überarbeiten. Insbesondere wenn Du willst, die Abschnitte Lage und Umgebung und Geschichte . Die Zitate dort kannst Du nach Belieben herausnehmen, einarbeiten oder belassen wie Du möchtest. Den Abschnitt Architektur und Einrichtung , möchte ich selbst überarbeiten. Du würdest viele interessierte Leser und natürlich auch mich mit Deiner Arbeit glücklich machen. Alles Gute Dir, Peter --Messina 16:49, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab heute mittag in dem Artikel nur ein paar Formalien erledigt. In Heilbronner Themen bin ich gerade nicht so drin, weil ich am Themenkomplex Eppingen arbeite, wo es ja auch eine interessante jüdische Geschichte gibt. Vielleicht finde ich demnächst mal Zeit und Muße, aber mangels Quellen zum Alten Theater könnte ich eh nur sprachliche Überarbeitungen machen. Mal sehen. Aber komm du doch zum 23. Heilbronner Wiki-Stammtisch in Eppingen. Wie immer sind zahlreiche Heilbronn-Regulars vorangemeldet, interessanten Gesprächsstoff gibts sicher genug, und dank Sommerzeit auch wieder einen Stadtrundgang, der u.a. an zwei Synagogen-Standorten vorbeiführt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:08, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stempelmaschine

[Quelltext bearbeiten]

Von Dir: In dieser Form Schrott. Da ich halbwegs aus dem Fach komme, weiß ich was gemeint ist. Für Laien jedoch völlig unbrauchbare Beschreibung, die eventuell sogar mehr in die Irre führt, als zu helfen. Neuschreiben wäre besser (und ist angesichts des bisherigen Dreizeilers auch nicht zuviel verlangt). Löschen ist nun gelöscht. Du kannst also Deine Wissen aus dem Fach einbringen. Ich bin sehr gespannt, wie man die Sache im Fach sieht. Liebe Grüsse --Rolf Todesco 19:53, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das heißt nicht, dass ich automatisch jeden Artikelwunsch erfülle, den andere nicht hinbekommen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:07, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ich meine ja nicht "automatisch", sondern durch Fachwissen? Ich denke, das ist eine Frage der Ehre --Rolf Todesco 02:07, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

URV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

ich will dich ja nicht ärgern, aber wie mir jetzt aufgefallen ist, ist der ursprüngliche Text von Bezirksamt Eppingen praktisch wörtlich von hier abgeschrieben. Damit erklärt sich auch der merkwürdige Quellenhinweis, das steht einfach über dieser Seite drüber. Magst du den Text noch etwas anders formulieren, damit es nicht mehr so direkt abgeschrieben ist, dann könnte ich die bisherigen Versionen anschließend löschen? Alternative ist nur die Komplettlöschung wegen URV. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:36, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da hat schon jemand etwas umformuliert, ich hab eben noch nach Kiehnle verifiziert und etwas ergänzt. Ein paar Sätze sind wohl immer noch wörtlich von der webquelle, aber die klingen auch bei Kiehnle kaum anders. Speziell was die Auflistung der Orts- und Amtsnamen angeht, kann man ja auch wenig variieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:47, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön...

[Quelltext bearbeiten]

Deine Bilder sind wunderschön... --Messina 09:10, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu! Noch schöner wäre es, wenn auch die Kamera-Position angegeben wäre. Bei File:Heilbron-hafenmarkt-web.jpg habe ich das mal gemacht!-- Johnny Controletti 10:54, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Einige neue Kameras bringen ja die Position automatisch im Bild mit. Diese Funktion würde mir ganz gut gefallen, habe ich an meiner Kamera aber noch nicht. Die Position manuell einzutragen lohnt m.E. nicht den Aufwand, zumindest nicht wenn es sich um Bilder von Gebäuden (90% meiner Bilder) handelt, wo die Kameraposition ja noch halbwegs bis auf ein paar Meter aus dem Bildmotiv heraus auszumachen ist und wo das Bild auch nur irgendwo im Umkreis des jeweiligen Gebäudes gemacht worden sein kann. Koordinaten des Objekts finden sich dann schon zumeist in den zugehörigen Artikeln. Interessant wird das Feature imho erst bei Natur- und Tieraufnahmen, wo man die Position nicht zwangsläufig aus dem Bildmotiv heraus ableiten kann. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schau dir mal diese Seite an! Ich finde das so interessant!-- Johnny Controletti 11:27, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In der Tat interessant. Wenn ich mal ne Kamera mit Geocode-Funktion habe, wird man wohl Nordwürttemberg/Nordbaden in GoogleEarth vor lauter Geocode-Punkten nicht mehr erkennen können ;-) -- · peter schmelzle · d · @ · 11:44, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hagenbucher (Heilbronn) - bitte von Drohungen ansehen, wenn andere den Artikel verändern

[Quelltext bearbeiten]

Hi!
Ich bitte Dich, mich nicht zu bedrohen, nur weil ich es wage, einen Deiner edits zu verändern. Ich lasse Dir jetzt mal Deine Version der Seite, obgleich die nicht im Text angeführte QA den Artikel unseriös und unenzyklopädisch macht. So kann der Ruf von WP nicht verbessert werden. Und die Qualität bleibt auch auf der Strecke. Schade. Ich bleibe dabei - QA GEHÖREN IN DEN TEXT BZW. ANS ENDE DES TEXTES. Ich hab' aber eigentlich keine Lust, mit jemandem zu diskutieren, der gleich mit Drohungen daherkommt, wenn die Argumente ausgehen. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.
--Englandfan 20:29, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast den Artikel wohl schon einige Zeit nicht mehr angeschaut? Der jetzt als Einzelnachweis angegebene Zeitungsartikel [38] lässt an Deutlichkeit eigentlich nichts mehr zu wünschen übrig: „Die Einweihung des auf knapp 30 Millionen Euro veranschlagten Projekts an der Nahtstelle zwischen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Pädagogik ist für Herbst 2009 vorgesehen.“ Wenn du selbst hingehen willst: Am 12. November mit MP Oettinger. -- Rosenzweig δ 21:06, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn EnglandFan denn weiß, was wo richtiger anzugeben wäre, dann soll er es denn machen, anstelle Infos zu löschen. Da alle Bestandteile (Info und Quelle) vorhanden waren, gab es nix zu mosern, sondern die Löschungen waren als pure Störung der Artikelarbeit zu verstehen. Danke an Rosenzweig für Ergänzungen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:22, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schönwetterbilder vom Wilhelmskanal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, du warst offensichtlich wieder auf Fototour. Hast du rein zufällig auch die Pegelskala (in Schuh, angeblich ist daneben zum Vergleich das Ganze auch in cm abzulesen) aufgenommen, die an der Schleuse noch sichtbar sein muss? (Zimmermann, Der Neckar, S. 78, Abb. 65)? Und irgendwo hatte ich auch gelesen, dass Duttenhofer die Schleuse und Umgebung ursprünglich mit zahlreichen Hinweisen auf den Namensgeber geschmückt hat. Wie auch immer man sich das im Einzelnen vorzustellen hat, Wappen, Inschriften oder so. Gibt's da was bzw. hast du da was? Gruß --Xocolatl 01:45, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Leider habe ich weder Pegelstandsmesser noch die Wilhelms-Hinweise. Falls ich mal wieder vorbeikomme, schaue ich nach eventuell vorhandenen Pegelstandsmessern. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:53, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na, da sag ich mal danke im voraus! --Xocolatl 02:01, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Pegelstandsmesser habe ich inzwischen fotografiert, Bilder folgen demnächst auf Commons. Historische Wilhelmshinweise waren jedoch keine zu finden. In den letzten knapp 200 Jahren hat sich dort ja einiges verändert. Gut möglich, dass mit dem gesamten historischen Baubestand dort auch der frühere Bauschmuck verschwunden ist...-- · peter schmelzle · d · @ · 13:08, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Neue Bilder hier. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:59, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schulgasse 5

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Heilbronn Schulgasse 5 Schlosserei Lutz Version 6-Version-1.jpg
Ausschnitt: Phönix oben auf dem Gebäude in der Schulgasse 5

Möchtest Du vom Portal des Hauses Schulgasse 5 ein Foto machen. Dort ist ein Kopf in das Portal eingearbeitet. Davon bitte ein Detailfoto. Vielleicht auch vom vorkragenden Krüppelwalmdach mit Phoenix obendrauf auch ein Foto ? Alles Gute --Messina 08:05, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da wirst wohl mal selber hingehen müssen, kann mich nämlich erinnern, den Phönix vor Monaten schon mal erfolglos gesucht zu haben. Ist der wirklich noch dort? -- · peter schmelzle · d · @ · 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]
Das Rathaus in Heilbronn-Biberach
  • Freibad von Kirchhausen erbaut im Jahre 1979
  • Hallenbad von Biberach erbaut im Jahre 1976
  • Rathaus von Biberach erbaut im Jahre 1976. Dort hast Du bereits ein Bild gemacht. Beim der Quelle, die ich habe wird insbesondere die Relief-Seitenwand dargestellt als besonderes Detail dargestellt. Kannst du davon ein Foto machen. Das wäre auf dem Bild von Dir, an der Ecke des Gebäudes, wo das Apothekenzeichen befestigt ist.
  • Leintalsporthalle von Frankenbach erbaut im Jahre 1978
  • Stauwehrhalle von Horkheim erbaut im Jahre 1975

Viele Grüße --Messina 01:09, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau mal, was ich davon auftreiben kann, liegt ja alles um die Ecke. Das Freibad in Kirchhausen hat einen ziemlich großen Baumbestand. Ich war da schon verschiedentlich, um die davor befindliche Kapelle und das von Hannelore Bendixen-Busse gestaltete Kunstobjekt zu fotografieren. Mehr als Bäume sieht man von außen nicht, vielleicht noch das Kassenhäuschen oder den Parkplatz, aber große Hoffnungen auf ein gutes Freibadbild ohne einen Rundflug darüber zu machen habe ich nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:54, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfolgend die Wunschbilder. Dass die Objekte alle reichlich mit Grünzeug zugewachsen sind, hat wohl seinen Grund ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:51, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Viel Spaß und viel Erfolg bei der Überarbeitung. alles Gute --Messina 18:23, 27. Apr. 2009 (CEST) Benutzer:Schmelzle/Baustelle Heinrich-von-Kleist-Realschule (Böckingen)Beantworten

Naja, Spaß würde ich das nicht unbedingt nennen, ist schon etwas Arbeit... Im Artikel waren unheimlich viele redundante Infos und dazu viel banales einzeln nachgewiesenes Zeug (z.B. was der Inhalt der Einzelnen ZiSch-Beiträge der Schüler war), außerdem enthielt der Artikel praktisch die gesamte Baugeschichte der Zigarrenfabrik, die im entsprechenden Bauwerksartikel besser aufgehoben und ohnehin schon enthalten ist. Ich habe jetzt erstmal 25kb Text und alle Detailbilder rausgeworfen, um den Artikel mal wieder auf den Kern zu beschränken. Demnächst geht es an die Aktualisierung, aber dazu möchte ich erstmal selbst am Gebäude vorbeischauen, um mir über die Umbauarbeiten ein besseres Bild zu machen und bei der Gelegenheit auch ein neues Foto mitzubringen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:43, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Buttermilchmühle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein URV Verdacht scheint nicht ohne zu sein denn hier [39] gibt es in einigen Sätzen genau den gleichen Text nur ist der 1 Jahr jünger als die Familienwebseite [40] und [41] mit ORTS Freigabe. Wer hat nun wo abgeschrieben? Gruß --Elab 18:24, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da der Artikel Buttermilchmühle ja nicht wirklich gut ist (und wir wohl schon 10x so viel Text diskutiert haben als im Artikel steht), brauchen wir wohl nicht über die ursprüngliche Herkunft des Textes nachdenken, sondern sollte man eher den Artikel löschen und damit den URV-Verdacht aus der Welt schaffen. Als geografischer Ort ist die Mühle wohl tendenziell relevant. Ich kan mir auch vorstellen, dass sie Gegenstand irgendwelcher Heimatfachliteratur ist und jemand früher oder später auch einen brauchbaren Artikel dazu anlegen kann. Bis es soweit ist, ist der Abschied vom vorhandenen Artikel kein wirklich schmerzlicher Verlust. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Foto vom Pfühlbrunnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, wo ist das Foto vom Pfühlbrunnen ? Grüße --Messina 08:33, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Als im Jahre 1795 eine alte Quelle mit der Errichtung des Pfühlbrunnens neu gefasst wurde und schließlich 1858 Sitzbänke und Quellenrahmung erhielt, erfolgte auch die Anlegung des Pfühlparks. Diese geht auf eine Stiftung von Ernst Mayer einem Heilbronner Papierfabrikanten zurück, der im Jahre 1909 sein Gut mit Tierpark der Stadt überließ. Der Park ist heute eine neobarocke Anlage und das Ergebnis eines Ideenwettbewerbes aus den Jahren 1926 und 1927 zur Gartenausstellung, wobei die Entwürfe von Carl Wilhelm Siegloch aus Sieglich bei Stuttgart ausgeführt wurden. Zur Eröffnung wurde eine Faun-Plastik auf hohem Säulenpodest gestiftet. Weiter sind hier Arbeiten des Bildhauers Werner Eberbach aus Esslingen zu bewundern. [1] [2].

  1. Fekete, Kunst- und Kulturdenkmale…, S. 48
  2. Fekete et al., Denkmaltopographie, S. 89
Das muss man sich mal vor Ort anschauen. Das erste Bild in der Bilderreihe zeigt ja einen (demontierten) Brunnen. Das Bild ist schon älter, ob der Brunnen wieder instandgesetzt ist, weiß ich nicht. Ob es dort noch andere Brunnen gibt, kann ich aus der Erinnerung auch nicht sagen. Hast du irgendwo ein altes Bild des Pfühlbrunnens gefunden, wie er in der Literatur beschrieben wird? Ist das der oben gezeigte Brunnen oder ein anderer? Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 08:40, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Boker tov (Guten Morgen). Ich meine nicht das Bild aus der Gallerie. In der Denkmaltopographie sieht man den Pfühlbrunnen, der als eine grosse, halbrunde Sitzbank gestaltet wurde. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass ich so ein Foto bei Dir gesehen hatte. Gruß --Messina 08:51, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bin heute unterwegs, aber ich schau heute abend mal in die Denkmaltopo und meinen Bilderfundus.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:18, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe nachgeschaut und glaube nicht, den Brunnen bisher je fotografiert zu haben. Vielleicht komm ich mal dran vorbei...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:24, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wichernkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, Innenaufnahmen von der Wichernkirche wären interessant, weil dessen Innenarchitektur nach Hennze Expressionismus andeuten. Danke schön Gruß --Messina 23:59, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss passen, denn ich war schon mehrfach da und bezweifle, dass man da außerhalb der Gottesdienste reinkommt. Vielleicht hast du mal mehr Glück.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:34, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eppinger Stadtmauer

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht von Interesse: Baugrube gibt alte Stadtmauer frei. Gruß -- Rosenzweig δ 20:22, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Interessant, dass man jetzt die Stadtmauer am Rathaus als neuen Fund abfeiert, wo doch schon in der Denkmalliste an jenem Ort ein Teil der Sadtmauer vermerkt ist... -- · peter schmelzle · d · @ · 16:11, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie kann man Deine sehr gute "Liste der Baudenkmale in Eppingen" besser nutzen und in dem allg. Artikel zu Eppingen verlinken? Z.B.: die ev. Kirche sollte immer "Evangelische Stadtkirche" genannt werden und zur oben genannten Liste hinführen. Wie kann man die Beschreibung der Baudenkmale in der Liste noch erweitern, ohne gleichzeitig neue WP-Einträge zu tätigen? Mit besten Grüßen von der Reise zurück! Reinhard Hauke

Die internen Wikipedia-Links setzt man mit eckigen Klammern. Aus [[Eppingen]] wird im Artikeltext damit ein Link auf Eppingen. Genauso ist es mit [[Liste der Baudenkmale in Eppingen]], das dann zu Liste der Baudenkmale in Eppingen wird. Auf spezielle Abschnitte in Artikeln kann man nur verlinken, wenn diese auch als Abschnitt mit Überschriften angelegt sind. Zum Beispiel verweist der Link Eppingen#Religionen auf den Abschnitt Religionen im Artikel Eppingen. Die Liste ist aber technisch anders angelegt, daher kann man nicht speziell auf den Listeneintrag zur Kirche verweisen. Die evang. Kirche hätte aber durchaus einen eigenen Artikel verdient, auf den man wiederum vom Stadtartikel und vom Denkmalistenartikel verweisen würde. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:22, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sebastianskirche (Bahnbrücken)

[Quelltext bearbeiten]
Reine Nervennahrung

Hallo Peter, ich habe den Artikel heute aus der URV nehmen lassen, inhaltlich etwas überarbeitet und einen Einzelnachweis eingefügt. Auch aus der QS habe ich ihn heute rausgenommen. Es tut mir leid das Du Dich geärgert hast, mea maxima culpa Asche auf mein Haupt. Ich hätte auf die Disku gucken sollen. Ich hoffe Du bist mir nicht mehr böse. Als kleine Versöhnung hier etwas zum Naschen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Vielleicht kommt ja sogar wieder der ursprüngliche Autor Bear zurück.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:23, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schaun mer mal. --Pittimann besuch mich 18:29, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mithelfer gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, es wäre schön wenn Du uns hierbei unterstützen könntest. Jeder Beitrag zählt selbst wenn Du nur einige Sichtungen pro Tag schaffst, die Summe aller Mitwirkenden ist entscheidend. Sei aber auch achtsam, denn wenn Dir etwas verdächtig erscheint: lieber liegen lassen oder vom Autor Belege anfordern. Wenn Du Fragen hast kannst Du sie direkt auf der Diskussionsseite des Projektes stellen. Viele Grüße Pittimann besuch mich 18:29, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich sichte praktisch jeden Tag, was es so an Änderungen in meinen ca. 3500 beobachteten Artikeln tut. Dazu muss ich mich aber nicht in die Liste eintragen. Außerdem finde ich die Sichtungsfunktion für völlig unbrauchbar, nachdem es zeitweise Bestrebungen gab, Artikel nur des Sichtens willen zu sichten, aber dabei nicht die Qualität der Änderungen zu überprüfen. Ein Redaktionsprozedere, bei dem eine Fachredaktion bestimmte Artikelversionen sichtet, wäre mir lieber. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:40, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Schade ich dachte ich könnte Dich überzeugen, aber sichten des Sichtens willen gibts schon lange nicht mehr wir haben uns da klare Qualitätsvereinbarungen auferlegt damit auch wirklich nur Änderungen gesichtet werden die belegt sind mit nachprüfbaren Quellen. --Pittimann besuch mich 18:44, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dass sich eine Gruppe von Autoren solche Maßstäbe setzt, ist löblich. Funktioniert nur in der Praxis nicht, da jeder sichten kann, der will. Und derjenige weiß in der Regel nix von solchen Qualitätsmaßstäben, sondern nimmt eben den Status „Sichter“ als Mehrwert mit und sichtet ggf. auch unbeabsichtigt. Über Grundprobleme der Wiki-Struktur, z.B. dass solche von kleinen Gruppen aufgesetzte Maßstäbe nicht gemeinhin bekannt werden, nicht von der Mehrheit der Autoren beschlossen wurden, bzw. gemäß „Sei mutig“ eh für die Katz sind, schweig ich mich mal völlig aus...-- · peter schmelzle · d · @ · 18:48, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Tja dann werde ich wohl weiter suchen müssen und falls Du es Dir anders überlegen solltest die Tür steht offen. Schönes Wochenende wünscht --Pittimann besuch mich 20:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schaeuffelen-Gebäude

[Quelltext bearbeiten]
ehemalige Papierfabrik Schaeuffelen (2009)

Hallo Peter,

haben wir eigentlich ein Bild des letzten noch stehenden Gebäudes der Papierfabrik Schaeuffelen in Heilbronn? Das ist dieser rot gestrichene Backsteinbau bei Bollwerksturm und Dammschule, hinter diesem IBM-Neubau an der Straßenecke. Einige Zeit war da wohl Möbel-Fritsch drin. Jetzt ist im Gespräch, dass der Bau für den neuen Hochschul-Campus der Schwarz-Stiftung abgerissen werden soll. Es gibt zwar einige, die dagegen sind und es erhalten wollen [42] [43], falls es aber doch verschwindet, wäre es gut, den Bau vorher ausgiebig zu fotografieren und die Fotos in Heilbronner Papierindustrie einzustellen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:59, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bild? Von mir keins. Vieleicht komm ich mal lang, aber in nächster Zeit bin ich eher nicht in HN. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:09, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, ich hatte die Anfrage mitgelesen und nachdem es vorige Woche oft geregnet hatte und ich ansonsten immer wenig Zeit habe, bin ich heute mal vorbei gefahren und habe ein paar Bilder gemacht. Das Gebäude ist nicht gerade schön und ließ sich nicht besonders gut fotografieren, da überall Bäume stören. Ich habe mal ein Bild hochgeladen und habe noch weitere Bilder, die ich erstmal etwas bearbeiten muss und eventuell am Wochenende hochlade. Viele Grüße --Joachim Köhler 00:04, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Prima, danke. -- Rosenzweig δ 08:00, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Christoph Arnold (Architekt)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich habe dir auf Diskussion:Christoph Arnold (Architekt) eine Frage zu Duehren gestellt. Außerdem wüsste ich gerne, ob du eine umfangreichere Liste von Arnolds Gebäuden hast? Gruß, --Flominator 15:22, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zur ersten Frage antworte ich dort wo sie gestellt wurde. Umfangreichere Listen zu beiden Arnolds (Friedrich und Christoph) liegen mir vor. Bei Gelegenheit schau ich mal, ob ich noch was ergänzen kann. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:24, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. Wie wäre es mit einer Commons-Galerie, in der wir nach und nach sämtliche Gebäude bebildern? --Flominator 16:39, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hab im Artikel noch ein paar seiner Bauten ergänzt. Commons-Kategorie wäre keine schlechte Idee. Um alle seine Gebäude und Objekte zu bebildern, wird man wohl aber noch ausführlichere Literatur (da gibts ein Buch von Gerhard Everke von 1991) benötigen. Der mir vorliegende Artikel listet nur eine Auswahl auf. Gerade in Karlsruhe und Freiburg scheint es eine große Zahl seiner Gebäude zu geben.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:51, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eppingen/Liste der Baudenkmale

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich arbeite sehr oft mit dieser guten und ausbaufähigen Liste. Habe aber das Problem, daß ich sie immer absuchen muß, um ein Gebäude zu finden. Wie könnte man das ändern? Letzte Woche hatte schon jemand anders den Vorschlag mit der Struktur der Kategorien gemacht - wie soll das funktionieren? Langfristig stelle ich mir vor, daß fast jedes Gebäude einen eigenen Artikel bekommt. Zur Zeit gibt es keine vernünftige Bibliographie zu Eppingen - wo könnte man diese nach gemeinsamer Erarbeitung einstellen? Gruß--Reinhardhauke 08:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste folgt von der Sortierung den Denkmaltopographien, die auch nach Adresse sortiert aufgebaut sind. Weil die Liste nicht nur zehn Elemente enthält, wird man wohl immer in einem gewissen Sinne „suchen“ müssen, egal wie sie auch sonst sortiert wäre. Eine andere Liste, an der ich maßgeblich beteiligt war, ist die Liste der Bauwerke in Heilbronn, die clusterartig nach Gebäudegruppen sortiert und andersartig bebildert ist. Diese finde ich aber inzwischen für unübersichtlicher als die Eppinger Liste. Gegen einzelne Artikel für jedes Gebäude spricht nichts, da denkmalgeschützte Gebäude ja hier als relevant anerkannt sind. Allerdings zeigt auch die Erfahrung aus Heilbronn, wo es ja zu den meisten Gebäuden Einzelartikel gibt, dass diese oft etwas substanzlos sind, da es über denkmalgeschützte Wohnhäuser meist nicht wirklich viel zu schreiben gibt, und dann der Ruf nach einem Listenartikel laut wird (den diejenigen, die den Gebäudeartikel gefunden haben und rufen, meist nur noch nicht gefunden haben). Vielleicht sollte man von jedem Gebäudeartikel aus auf den Listenartikel verlinken, damit die kritischen Rufer gleich sehen, dass es den Listenartikel schon gibt und der jeweilige Einzelartikel Teil einer Artikelsystematik ist.
Zur Bibliografie: Ist hier eigentlich nicht vorgesehen. Die Literaturabschnitte der Artikel sollen lediglich die wichtigste bzw. die für den Artikel verwendete Literatur aufzählen. Man könnte so eine Bibliographie aber irgendwo im Benutzernamensraum anlegen. Eine (unvollständige) Liste mit mir vorliegender Literatur habe ich z.B. auf Benutzer:Schmelzle/Literatur als Arbeisthilfe angelegt. Wenn du in deinem Benutzerraum, z.b. unter Benutzer:Reinhardhauke/Eppingen eine Eppingen-Bibliographie zusammenträgst, wird dich niemand daran hindern. Im Benutzernamensraum ist erlaubt, was sinnvoll ist und gefällt, da gibts (normalerweise) keine Löschanträge. Allerdings soll von den Artikeln aus nicht auf den Benutzernamensraum verlinkt werden, d.h. man dürfte das nicht vom Eppingen-Artikel aus zugänglich machen sondern es bliebe halt eine interne Arbeitshilfe für diejenigen, die die Seite kennen.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:39, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wimpfener Judenordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich habe mich z. Zt. einmal wieder in die jüdische Geschichte des Kraichgaus verbissen (s.a. versch. Löschdiskussionen) und stosse immer wieder auf die Wimpfener Judenordnung von 1598. Da ich solche frühe Quellen für sehr wichtig halte, möchte ich dich bitten doch einen eigenen Artikel "Wimpfener Judenordnungen" zu schreiben. Ich wünsche mir, daß darin alle Namen u. Orte genannt werden aus der ältesten Judenordnung von 1598, um diese Quelle exakt mit den anderen Orten im Kraicgau zu verlinken. Lt. meiner Recherche: Wimpfener Judenordnung von 1558. Beiträge zur Wimpfener Geschichte, Bd. 2, Bad Wimpfen 1983, S. 473-476. Danke!--Reinhardhauke 06:59, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die fragliche Literatur nicht. Zur Wimpfener Judenordnung habe ich nur ein paar Sätze in Angerbauer/Frank gefunden, die nicht für einen eigenen Artikel reichen. Zm Thema Juden im Kraichgau beachte bite auch meine Anmerkung hier.-- · peter schmelzle · d · @ · 07:54, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Habe deinen Anmerkungen a.a.O. geantwortet. Ich bin nicht zufrieden mit dem Abschreiben des Abgeschriebenen...Da ich auch in der Literatur viele tradierte Fehler und Ungenauigkeiten finde, möchte ich möglichst den Dingen auf den Grund gehen, d.h. auch den Wahrheitsgehalt vieler Aussagen überprüfen. Auch zum Thema "Jüdische Geschichte" sind meine bisherigen Ansätze nur ein Ausprobieren zur Erstellung eines Konzeptes, mit dem wir weiterarbeiten können.--Reinhardhauke 08:58, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jüdischer Friedhof (Eppingen)

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich den Friedhof mit den richtigen Koordinaten versehen?-- Johnny Controletti 10:49, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Perfekt. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 10:51, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe mir erlaubt heute kleine Änderungen vorzunehmen, aber vor den größeren bin ich zurückgeschreckt. Inzwischen hast du vielleicht den Bd. 5 von "Ottilienberg" bekommen. Als Einstieg empfehle ich S. 41. Wirst du die Überarbeitung machen?--Reinhardhauke 17:47, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank, ja habe ich heute erhalten *freu*. Ich muss aber erstmal etwas Zeit zur Lektüre finden, ausserhalb von Wikipedia gibts leider auch jede Menge zu tun... Beim Lesen schau ich dann aber gerne auch über den Artikel drüber. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:50, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die ehemaligen jüdischen Gemeinden in...

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen hat sich mein Blutdruck wieder gesenkt, nach der heutigen Diskussion. Mit den Ergänzungen bin ich einverstanden. Suche weiterhin nach einem neuen Konzept für die ganze Reihe dieser Artikel, auch um weitere Löschvorschläge zu entkräften. Ich habe mich z.B. heute mit Massenbachhausen befaßt und die Geschichte der jüd. Gemeinde gibt keinen ausreichenden Artikel und es existiert Synagoge Massenbachhausen. Können wir in Jüdische Gemeinde Massenbachhausen den Synagogenartikel aufgehen lassen und beim Suchen weiterleiten zu Jüd. Gemeinde? Die Woche war sehr anstrengend für mich: Recherchen, Artikel und Diskussionen über Löschungsanträge u.a.--Reinhardhauke 18:02, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Gemeinde in M'bachhausen gibt nicht wirklich viel her, weil die Gemeinde ja erst 1832 als solche gegründet wurde. Für den Gemeindesitz dort hat sich das OA Brackenheim wegen der 1826 erbauten Synagoge entschieden. Wegen Mitgliederschwund wurde der Gemeindesitz bereits in den 1860er Jahren nach Massenbach verlegt, von 1890-1910 gab es etwa 6 oder 7 Juden im Ort, letzte Jüdin dort verstarb 1926. Den Bauwerksartikel würde ich als solchen bestehen lassen, weil wir für die sonstigen noch ganz oder fragmentarisch erhaltenen Synagogen ja auch eigene Artikel haben. Besser wäre es vielleicht, noch einen kurzen Artikel zur Gemeinde anzulegen. Weil deren Geschichte ja sehr überschaubar ist, dürfte das auch nicht allzu viel Mühe bereiten. Ich schreib mal kurz ein paar Basics zusammen und schau dann, was an redundanten Infos aus dem Synagogenartikel rauskann.... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:11, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gucksdu: Jüdische Gemeinde Massenbachhausen. Den Bauwerksartikel finde ich so ok wie er ist, er befasst sich ja im wesentlichen mit dem Bauwerk, und das hat als Wickenhäuser-Geburtshaus und künftiges Heimatmuseum ja auch noch einige andere Facetten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Koordinaten-Check

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

schau sicherheitshalber bitte, ob ich hier, hier, hier und hier die richtigen Koordinaten erwischt habe. Wenn du willst, darfst du gerne auch bei den diversen anderen Artikeln nachsehen, die ich vorher mit Koordinaten versehen habe ;-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:35, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wird nicht so einfach. Ich bin zwar schon irgendwann mal vor praktisch allen diesen Objekten gestanden, um sie zu fotografieren, aber die Erinerung verblasst leider auch irgendwann. Und ob jetzt Häuser wie in der Klingenberger oder Eppinger Str. in Böckingen als zweites oder drittes nach einer Querstraße stehen, vermag ich aus der Erinnerung nicht mehr zu sagen und kann sie dementsprechend aus dem Google-Luftbild auch nimmer einwandfrei zuordnen... -- · peter schmelzle · d · @ · 17:24, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann müssen wir hoffen, dass ich sorgfältig genug war. Ich habe die Fotos und die darauf erkennbaren Merkmale (trauf- oder giebelständig, umliegende Straßen, Umgebung etc.) der Häuser und, soweit erkennbar, Nachbarhäuser genau mit Karten und Luftbild abgeglichen. Müsste eigentlich jeweils hinkommen, das eine oder andere Merkmal, dass für ein bestimmtes Haus und gegen andere spricht, gab es immer. Gruß -- Rosenzweig δ 17:32, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landwirtschaftsschule Eppingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, kannst du bitte bei diesem neuen Artikel die Überschrift ändern, mir ist bei Eppingen ein kleines e passiert. Danke und Gruß--Reinhardhauke 17:07, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wollte ich eben, aber du hasts ja schon selbst hingekriegt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:21, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Anzeige neuer Artikel im Portal HN

[Quelltext bearbeiten]

Peter, kannst du mir sagen wer Interesse hat, den Beitrag Kraichgau-Bibliothek Gochsheim dort zu löschen (wie heute geschehen)? Gruß--Reinhardhauke 13:33, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gochsheim liegt eben nicht im Lkr. HN und das Portal bezieht sich auf regionale Themen. Irgendwo muss man eine Grenze ziehen, und das ist in dem Fall die Kreisgrenze, auch wenn die geschichtlich reichlich willkürlich verläuft. Ich sehe einen Bezug der genannten Bibliothek zu Orten im Lkr. HN, etwas pedantischere Personen mögen das anders sehen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:44, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte mich gerne mit dieser "pedantischen Person" persönlich auseinandergesetzt, denn langsam vergeht mir der Spaß bei der Zusammenarbeit mit dem Portal:Heilbronn. Dieser eine Punkt ist einer von vielen, der mir zeigt, daß historische Kenntnisse anscheinend sehr wenig gefragt sind. Mein Spezialgebiet ist der Kraichgau z. Zt. der Kurpfalz und Badens. Kannst du mir sagen, ob ich bei einem anderen Portal besser aufgehoben bin? Gruß--Reinhardhauke 16:11, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kennst du die Versionsgeschichte von Artikeln? Wenn du die Versiongeschichte von Portal:Heilbronn/Neue Artikel aufrufst, siehst du, dass Benutzer:AF666 den Eintrag entfernt hatte. Hier ist eine Liste der existierenden Portale in der Wikipedia. Gruß -- Rosenzweig δ 19:22, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Willst du mich im Portal:Heilbronn loswerden? Der Adressat war in erster Linie Peter. Du könntest offener mit mir kommunizieren.--Reinhardhauke 19:44, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll denn das? Die Diskussionsseiten hier sind prinzipiell öffentlich und können auch von anderen bearbeitet werden. Dass auch andere auf gestellte Fragen antworten, und zwar (erwünschterweise) an genau dem Ort, an dem sie gestellt wurden, ist in der Wikipedia nicht unüblich, Peter und andere haben auch schon auf Fragen anderer auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet. Es bleibt Peter ja unbenommen, selbst auch noch etwas zu schreiben. Da die Frage schon ein paar Stunden alt, aber noch ohne Antwort war, wollte ich lediglich dir deine Fragen schneller beantworten, da Peter anscheinend gerade nicht „anwesend“ war. Du hattest den Wunsch geäußert, dich „mit dieser "pedantischen Person"“ persönlich auseinanderzusetzen, was bei mir den Eindruck hinterlassen hat, dass du gar nicht weißt, wer es war: Also habe ich dir einen Hinweis gegeben, denn dass du dich mit der Bedienung der Wikipedia nicht gut auskennst, ist offensichtlich. Du selbst hattest nach anderen Portalen gefragt, und ich habe dir einen Hinweis auf die Liste der Portale gegeben. Nun kommst du und fragst, ob ich dich im P:HN loswerden wolle und findest, ich könne „offener“ mit dir kommunzieren? Ich kann nur den Kopf schütteln ob dieser seltsamen Folgerungen. Meinem Eindruck nach bist du nach wie vor überhaupt nicht in der Wikipedia „angekommen.“ -- Rosenzweig δ 20:23, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, (ich schreibe mal ungefragt dazwischen) prinzipiell muss ich Rosenzweig recht geben. Er hat ja nur die Fragen beantwortet. Allerdings sehe ich das so, dass die Mitarbeiter im Landkreis Heilbronn sicher an fachlich fundierter Mitarbeit interessiert sind. Es kann also keine Rede davon sein, dass hier irgendjemand einen anderen loswerden will. Ich denke, dass ist ein Missverständnis.
@Reinhardhauke: Du solltest das nicht gleich persönlich nehmen, wenn Jemand einen Artikel irgendwo löscht (ich kenne momentan den Sachverhalt nicht ganz). Aber wenn Du der Meinung bist der Artikel gehört aus gutem Grund rein, dann diskutiere das doch auch so und fühle Dich nicht persönlich angegriffen. Zum Problem: "nicht in der Wikipedia angekommen": Falls Du noch Probleme mit der Bedienung hast, dann frage bitte gezielt. Gerade Rosenzweig ist ein Benutzer, der sich sehr gut auskennt und anderen Nutzern immer behilflich ist. Wenn Du fachliches Wissen zum Landkreis beisteuern willst, dann halte ich das nicht für richtig, gleich die Flinte ins Korn zu werfen. Wir haben alle mal angefangen. Keiner von uns weiß alles. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:14, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Alle bitte mal entspannen, einen Gang zurückschalten, einen leckeren Wein trinken, Luft holen, zurücklehnen... Ich bin ja gegenwärtig nicht so sehr aktiv (Rechnerprobleme, anderwärtiger Stress), daher danke ich Kollegen Rosenzweig dafür, hier an meiner Stelle schnelle Antworten zu geben.

Im Bezug auf die Herausnahme des Bibliotheksartikel vom Portal hätte man es nicht treffender beantworten und verlinken können: ein Blick in die Versionsgeschichte des betreffenden Portalartikels (oder das Beobachten des Artikels und Blick in die Beobachtungsliste) zeigt, wer wann was entfernt hat. Im fraglichen Fall wars Benutzer:AF666, der öfter mal etwas voreilig aufräumt, ohne viel Hintergrundwissen zu haben. Neulich hat er auch das von der Stadt Beilstein mitbetriebene Mineralfreibad vom Portal gelöscht, weil es im Lkr. Ludwigsburg liegt. Ich weiß nicht, wo der Antrieb des Kollegen AF666 liegt, ob er nun besonders pedantisch ist oder ob er uns für blöd erklärt und denkt, dass wir thematsch nicht passende Artikel im Portal listen, aber ich ärgere mich nicht, sondern setze seine Löschungen eben mit einer stichhaltigen Begründung zurück und rege mich nicht weiter auf. Das würde ich auch im Fall der Kraichgaubibliothek empfehlen und so wurde es ja letztlich auch heute mittag praktiziert, ohne dass es zu irgendwelchen Nachwehen gekommen wäre.

Was das Portalsystem angeht, mag ich zwei Antworten geben, eine kurze und eine längere. Kurze Antwort: ein passenderes Portal gibt es leider nicht. Längere Antwort: das Portalsystem ist eine Art graue Zone innerhalb von Wikipedia, die nicht richtig zu den Artikeln zählt, und die von Normalbenutzern normalerweise auch garnicht gefunden wird, weil die Portale fast nicht aus den Artikeln heraus verlinkt sind. Es gibt da einen von irgendjemand irgendwann beschlossenen Grundsatz, dass man Portale nicht verlinken soll. Unser hiesiges Portal:Heilbronn habe ich ursprünglich mal als Artikelsammlung im Benutzernamensraum angelegt, um auf einer Seite einen Überblick zu haben, was es so an regionalen Artikeln überhaupt gibt. Seitdem wurde es hauptsächlich von mir, Rosenzweig und kjunix gepflegt und ausgebaut. Strenggenommen widerspricht das HN-Portal bereits einigen Portal-Richtlinien: es ist zu lang, zu komplex, hat „obskure“ Unterseiten wie die eigene Bildwerkstatt, die Kirchensammelseite usw..., aber so lange wir die Hauptnutzer sind, es gemeinschaftlich pflegen und es in dieser Form als Arbeitshilfe auch gut gebrauchen können, können wir uns hier guten Gewissens über die sonstigen Portal-Regeln hinwegsetzen. Ich möchte fast sogar behaupten, dass das HN-Portal (zumindest für uns Autoren) eines der nützlichsten Portale überhaupt ist. Ein zufälliger Leser mag sich vielleicht darin verlieren, aber ich möchte eigentlich nicht mehr ohne diese Arbeitshilfe auskommen. Damit kommen wir zur Betrachtung von anderen Portalen, speziell für Inhalte aus dem Kraichgau. Ein Portal:Karlsruhe gibt es leider nicht, in dem man Inhalte aus dem Lkr. KA listen könnte. Das Portal:Rhein-Neckar-Dreieck ist verwaist. In dessen Versionsgeschichte finden sich seit 2006 praktsch keine Edits mehr, abgesehen davon, dass mal jemand die TSG 1899 Hoffenheim prominenter platziert hat. Das Portal:Baden-Württemberg leidet nach Berichten auf einem unserer Stammtische auch an mangelnder Wartung, außerdem beschäftigt es sich schwerpunktmäßig eher mit allgemeinen Ba-Wü-Themen. Damit gibt es praktisch kein passendes Portal für spezielle Kraichgau-Inhalte.

Man könnte natürlich versuchen, ein eigenes Portal:Kraichgau aufzubauen, aber das würde von Anbeginn Eingrenzungsprobleme (was genau gehört zum Kraichgau, was nicht mehr, wie handhabt man Flächengemeinden, die nur teilweise in jenem Naturraum liegen?) und massive Redundanzen (z.B. viele Inhalte aus dem westlichen Lkr. HN, die auch im HN-Portal stehen) mit sich bringen. Außerdem ist die Portalbetreuung ja auch Arbeit, im HN-Portal wird z.b. fast jeden Tag irgendetwas editiert, man muss viel Zeit und Ausdauer mitbringen. Ich habe schon mehrfach überlegt, noch Portale für die Landkreise HD und MOS analog dem HN-Portal aufzubauen, weil ich in den dortigen Artikeln auch schon massiv mitgearbeitet habe und mir eine Übersicht analog dem HN-Portal auch dort wünschen würde, inklusive Kirchen-, Burgen- und Synagogenlisten. Letztlich bin ich dann doch vor dem Aufwand zurückgeschreckt, weil meine Leistungsfähigkeit auch begrenzt ist und ich nicht garantieren könnte, solche neuen Portale dann auch zu pflegen. Meine Empfehlung für die mittefristige weitere Arbeit: neue Kraichgau-Artikel, sofern sie den Lkr. HN tangieren in das HN-Portal listen. Artikel, die dort nicht reinpassen, bestenfalls im Portal:Baden-Württemberg als neue Artikel listen und ansonsten eben in passenden anderen Artikeln verlinken und vielleicht irgendwann - mit genug gesammelter Erfahrung - ein Kraichgau-Portal eröffnen oder im Ba-Wü-Portal Naturraum-Abschnitte einrichten und dann dort im Kraichgau-Abschnitt die Artikel auflisten.

Noch ein Wort an Reinhard: von der Basis-Technik her scheinst du dich bereits ganz gut eingefunden zu haben, neue Artikel anlegen, Begriffe verlinken, Artikel an geeigneter Stelle in anderen Artikeln verlinken usw... Auch die behandelten Themen sind größtenteils passabel, wie das einhellige Echo bei den Löschdiskussionen gezeigt hat (Jüdische Gemeinde Richen, Schultheißen in Eppingen). Geschichtlich gibt es eigentich fast keine Fakten, die hier keinen Platz haben. Man muss nur das Feingefühl dafür entwickeln, wo und wie man sie hier in die Artikelstruktur einbaut. Das kommt aber mit der Zeit. Es gibt nur wenige Dinge, die nicht gut gelitten sind, dazu zählen allgemeine Personenlisten (z.b. Opferlisten, egal ob bei jüdischen Gemeinden, Luftangriffen oder Terroranschlägen) und leider auch Vereinsartikel (egal ob Fußballverein oder Heimatverein). Zu diesen beiden Themenpunkten gibt es hier (leider) einen breiten Konsens, den wir auf Portalebene nicht ändern können, selbst wenn wir es wollten. Der Artikel zum Eppinger Heimatverein wird daher wohl aller Voraussicht nach gelöscht werden. Schade um die Arbeit. Vielleicht kann man einen kurzen Absatz zum Verein im Ortsartikel unterbringen, gerade was die Stadtführungen und die Publikationstätigkeit zur Stadtgeschichte angeht. Aus vorgenanntem Grund gibt es übrigens auch keinen Artikel zum Historischen Verein Heilbronn, auch wenn man dazu durchaus ein paar Sätze schreiben könnte. Dankenswerterweise haben aktive Vereine ja heute fast alle eine Website, so dass wir nicht darauf angewiesen sind, Informationen über die Vereine hier aufzubereiten. Reizvollere (und sicherere) Themen sind geschichtliche Dinge, zu denen man ansonsten im Netz noch wenig, aber in der Literatur dagegen viel findet. Außerdem muss ich Joachim oben beipflichten: nimm vieles hier nicht so persönlich. Langjährige Autoren verhalten sich hier eben so, wie sie hier „sozialisiert“ worden sind. Man weiß, dass Vereinsartikel nicht gut gelitten sind, also schlägt man jeden neuen Vereinsartikel eben erstmal zur Löschung vor. Das hat in den meisten Fällen nix mit persönlichen Antipathien gegen Autoren oder Artikelgegenstände zu tun. Ich musste die Erfahrung auch schon mit Artikeln über Ehrenbürger machen, die gemäß einem weiteren (leider) weit verbreiteten Wiki-Konsens nicht genug Ehre per se haben, hier als relevant zu gelten. Die Löschbefürworter wissen es eben nicht besser und gegen Ignoranz und Bürokratentum ist kaum ein Kraut gewachsen. Innerhalb des Portalbereichs stellen oder fördern wir üblicherweise keine Löschanträge gegen halbwegs fundierte Artikel aus den eigenen Reihen. Diese LAs kommen eigentlich nur von dritter Seite, und dagegen ist man in einem offenen System wie wikipedia nicht gefeit.

Ich finde es außerdem sehr bedauerlich, wie abgebrüht hier manches Mal mit neuen Autoren umgegangen wird, die dann oft entnervt alles hinschmeißen. Besonders traurig ist es, wenn nervtötend besserwisserisch auftretende Laien anerkannte Fachleute vergraulen. Gerne erinnere ich an Benutzer:Werner Steven, der zahlose Schriften zur Postgeschichte verfasst hat, den aber hier ständige Anfeindungen gegen seine postgeschichtlichen Artikel im Jahr 2007 nahe an einen Herzinfarkt (kein Scherz!) gebracht haben. Aktuell ist mir Benutzer Diskussion:Katrin1310 aufgefallen, die sich seit Tagen müht, Fachwissen über die Bannbadstube in Besigheim in den Artikel Besigheim einzubringen. Anstelle dass ihr aber jemand mal wirklich hilft, muss sie sich Geschwafel über rote Pavianärsche anhören. Vieleicht mag mal einer der Regulars hier bei ihr reinschauen. Mit ihren Bildlizenzen gibt es noch ein Problem, mit dem ich leider auch nicht weitergekommen bin. Es fehlt wohl noch ein Baustein in drei Bildbeschreibungen?

Ansonsten hoffe ich, dass jedermann den eingangs getätigten Tipp zum Zurücklehnen und Entspannen beherzigt hat und die Kollegialität wieder voherrscht. Ich bin entspannt ;-) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:43, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Peter, Du hast es treffend erklärt. Von mir noch ein kleiner Tipp: Die Stammtische dienen m. E. gerade der Verständigung. Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn Reinhard dort vorbeischauen könnte. Denn wenn man jemanden mal live erlebt hat, weiß man, dass manches gar nicht so gemeint ist, wie es manchmal auf den Diskussionsseiten rüberkommt. - Für heute ist es zu spät, aber morgen Abend werde ich gerne ein Bier zur Entspannung nehmen. :-) Viele Grüße --Joachim Köhler 00:29, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Oberamt Mosbach

[Quelltext bearbeiten]

Es ist noch viel zu tun bei meiner Arbeit über die kurpfälzischen und badischen Ämter. Das Oberamt Mosbach kann ich erst schreiben, wenn ich folgenden Aufsatz habe. Rüdiger Lenz: Das kurpfälzische Oberamt Mosbach: Ursprünge und Organisation der Amtsverfassung. In: Mosbacher Jahresheft. - 2. 1992. S. 40-67. Hast du dazu einen Zugriff bzw. könntest du mir den Aufsatz besorgen? Danke und Gruß--Reinhardhauke 09:14, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Mosbacher Jahresheft 2 von 1992 ist wohl noch erhältlich. Wie gut, dass sich nur eine Handvoll Interessierte für solche Publikationen interessiert. Wenn ich mal unter der Woche in Mosbach bin, versuche ich ein Exemplar zu bekommen. Kann aber noch ein wenig dauern. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:51, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deine Bemühungen! Beim nächsten Stammtisch können wir uns darüber austauschen, denn ich würde den oben erwähnten Aufsatz in den Artikel gerne noch einarbeiten. Ich sehe bei allen meinen Beiträgen noch keine endgültige Version. Habe es heute nicht übers Herz gebracht eine angefangene Arbeit nicht zu vollenden, denn Angefangenes habe ich sehr viel hier liegen. Neben meinen Recherchen schreibe und erwarte ich immer auch Imehls von Archiven, Bibliotheken und anderen Institutionen. Grüße--Reinhardhauke 13:08, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Thomas Strobl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, wir haben ja verschiedene Auffassungen darüber, was in den Artikel von Thomas Strobl gehört. Du scheinst als Kriterium zu verwenden, ob seine Äußerungen zu bestimmten Themen "relevant für seine Karriere" sind, und forderst Belege für diese Relevanz ein. Meine Meinung ist, daß die Äußerungen, um die es geht, schon einen relevanten Einblick in seine Standpunkte zulassen. Woher hast du denn deinen Anspruch auf Karriererelevanz, könntest du den vielleicht belegen? Gruß, SeL 15:31, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss garnichts belegen, sondern derjenige, der etwas in Personenartikel einfügt, muss belegen, dass das, was eingefügt wird, auch von Bedeutung ist. Da Herr Strobl insbesondere Vorsitzender des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages ist, ist seine Meinung zu irgendwelchen Internetfiltern nur von nachgeordneter Bedeutung, da es schlichtweg nicht sein Fachgebiet ist. Außerdem hatten die zitierten Interviews keinerlei weitergehende Bedeutung für Herrn Strobls Karriere oder irgendwelche sonstigen politischen oder gesellschaftlichen Entwicklungen. Es stellt sich daher die Frage: Cui bono?, d.h. wem nützen die ansonsten im Artikel zusammenhanglosen Zitate? Antwort: nicht dem Leser, sondern bestimmten Interessengruppen. Daher sind solche Zitate als tendenziös abzulehnen. Siehe Wikipedia:Artikel über lebende Personen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:52, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich stimme ich dir zu, dass belegt werden muss, dass die Person eine Aussage tatsächlich gemacht hat. Solche Belege waren in den Abschnitten, die du streichen willst, angegeben. Du stellst aber einen weiteren Anspruch: nach dem Beleg, dass eine Aussage relevant für die Karriere der beschriebenen Person sei. Relevanz ist natürlich notwendig, aber ich denke, dass sie kaum belegbar ist, sondern im Zweifelsfall Gegenstand eines Diskussions- und Einigungsprozesses werden muss. Außerdem machst du das Kriterium noch strenger und verlangst Relevanz für die Karriere. Da halte ich es schon angebracht, zu fragen: von welcher Wikipedia-Richtlinie kommt deine Einschränkung auf die Karriere, und allgemein deine Forderung nach Belegen für Relevanz? In der von dir genannten Quelle oder auch in WP:RK konnte ich davon nichts finden. Es handelt sich um einen Politiker, da erscheint es mir durchaus relevant, wenn er sich zu aktuell diskutierten Themen in einer Weise äußert, die mediale Aufmerksamkeit findet.
Schauen wir uns konkret die beiden Abschnitte an, die du gestrichen hast. Zunächst die Aussage über Wahlcomputer: Bei seiner Funktion als Ausschussvorsitzender halte ich Thomas Strobls Zitat zu dem Thema auf jeden Fall für eine relevante Information. Und zweitens Internetsperren: Strobl ist meines Wissens der erste Bundestagsabgeordnete, der eine von den Gegnern mehrfach ausgesprochene Sorge (nämlich die, dass es bald den politischen Willen geben könne, die Sperre auf weitere Themen auszuweiten) bestätigt. Deshalb hat er mediale Aufmerksamkeit gefunden. Man kann geteilter Meinung sein, ob es ein relevantes Maß an Aufmerksamkeit ist, aber zumindest ein "Anfangsverdacht" dazu scheint mir gegeben. SeL 03:09, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mag sein, aber da sich zu Strobls sonstigen politischen Positionen rein garnichts im Artikel findet, wirken diese einzelnen Zitate so, als ob es sich dabei um seine einzigen Positionen handelt. Wenn man im Artikel auch erfahren würde, wofür oder wogegen er sich seit Anbeginn seiner Laufbahn sonst noch eingesetzt hat, wäre seine Position zur Internefrage vielleicht sogar ganz interessant. Einem soliden Artikelausbau steht nichts im Weg. Unreflektierte tagesaktuelle Ergänzungen sind aber immer ein schlechter Weg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:03, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Koordinatencheck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

kannst du bei Gelegenheit schauen, ob hier jetzt die Koordinaten stimmen? Ganz sicher bin ich mir nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 20:03, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bin mir da auch nicht 100%ig sicher. Grob stimmts schon, aber der winzige Friedhof könnte auch noch ein paar Meter weiter nördlich als die Pfeilspitze liegen. Kann mich vom letzten Besuch nimmer genau erinnern, was da Baumstück, Friedhof oder Gartengrundstück des Nachbarhauses ist. Ich mach mal bei Gelegenheit nen Spaziergang dahin, sind von hier ja nur 10 Minuten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:20, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK und danke. Gruß -- Rosenzweig δ 20:56, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stammtisch 25. Juni

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, da ich beim Stammtisch anwesend sein werde, mache ich mir darüber gerade Gedanken. Wird denn an diesem Abend ausreichend Zeit sein für die Besprechung von Projekten und Formen der Zusammenarbeit? Meine augenblickliche Stümperei möche verbessern und gleichzeitig aber in Zusammenarbeit mit anderen Konzepte entwickeln und realisieren. Für mich sehe ich sonst die Gefahr der Vereinsamung vor dem Computer! Folgende Themen, die ich schon teilweise bearbeite, könnten ein Ausgangspunkt sein:

Ehemalige jüdische Gemeinden in Stadt- und Landkreis HN (von insgesamt 35 fehlen noch 15/diese liegen alle in Württemberg)

Kurpfälzische Ämter im Kraichgau (und in den Nachbarregionen)

Badische Ämter im Kraichgau (und in den Nachbarregionen)

Ortsartikel - geschichtlicher Teil überarbeiten

Reichsritter im Kraichgau oder andere Theman, ich bin für nahezu alles offen.

Falls du oder jemand anders dazu bereits Ideen hat, könnten wir uns bis Donnerstag auf deiner Diskussionsseite hier verständigen. Beste Grüße--Reinhardhauke 11:25, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin zur Zeit ja nicht so im Thema, da ich anderweitig beschäftigt bin, habe aber gesehen, dass du in den o.g. Themenkreisen sehr aktiv warst. Da wir ja in Öhringen erst noch einen Stadtrundgang machen, wird sich die Einkehr wohl auf 2-3 Stunden beschränken. Da es meines Wissens gerade keine anderen größeren „Baustellen“ gibt, sollte doch einige Zeit für die entsprechenden Themen sein. Zu den jüdischen Gemeinden (sowohl zu noch fehlenden als auch zu den von dir mit Artikeln versehenen) kann ich aus der mir vorliegenden Literatur noch einige Basisdaten beitragen. Die Ämterstruktur interessiert mich nicht so, da halte ich mich gerne vornehm zurück. Ortsartikel und Reichsritterschaft gehören eh zu meinen Kernthemen hier. Wenn ich dran denke, dann bringe ich am Donnerstag noch etwas doppelte Literatur mit.
Zur „Vereinsamung vor dem Rechner“: Wikipedia-Arbeit gestaltet sich schon mitunter etwas undankbar, da man vom positiven Lesernutzen üblicherweise nichts mitkriegt, wohl aber von der Kritik. Es gibt aber einige Tools, aus denen man ersehen kann, ob die Artikel gelesen werden, z.B. das hier (das man auf alle Artikel anwenden kann, einfach Artikelname reinkopieren und gewünschten anzuzeigenden Monat auswählen).
Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:02, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Amtsgericht Eppingen

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir ein Foto vom Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts Eppingen in den obigen Artikel einstellen? Vielen Dank auch für das Foto von Anton Ortallo. Gruß--Reinhardhauke 20:17, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schon drin. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:22, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bezirkssparkasse Eppingen/Notariat Eppingen

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir aus deinem reichen Fundus (z.B. Liste der Baudenkmale in Eppingen jeweils ein Foto zu meinen obigen Artikeln einbauen? "Alte Sparkasse" = Ludwig-Zorn-Straße 6/Villa: Ludwig-Zorn-Straße 10 - "Altes Notariat" = Ludwig-Zorn-Straße 14 (war mir auf Anhieb nicht bekannt und muß noch in den Artikel eingearbeitet werden. Vielen Dank und Grüße.--Reinhardhauke 18:07, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sparkasse hab ich bebildern können, von dem Gebäude L.Z.Str.14 scheint es dagegen kein Bild zu geben...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, deine Fotos von den Epitaphien in der Evangelischen Kirche Neckarsteinach sind sehr schön - ich konnte ein Bild im Artikel über das Adelsgeschlecht Sickingen einbauen. Die gotischen Grabdenkmäler sind beeindruckend! Also danke für die Illu. ;-) Gruß -- Proxy 20:24, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ja wirklich eine interessante Kirche dort, mit hübsch aufbereiteten Exponaten. Ist eigentlich fast schon ein Museum und damit - wie ich finde - auf dem richtigen Weg, im Gegensatz zu den Kirchen, die ihre Kunstschätze verschlossen halten und nur zu Gottesdiensten geöffnet sind. Wenn ich mich mal wieder hinverirre bringe ich gern neue Fotos mit, die alten sind noch von einer älteren Kamera und sehr grobpixelig. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:13, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Jakob Dörr

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit unserer Arbeit zum Bundesverdienstkreuz bin auf den Eppinger Bürgermeister Jakob Dörr gestoßen. In den sonst sehr schönen Artikel hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es gibt und gab nie ein Bundesverdienstkreuz II. Klasse. Gemeint ist wohl das Verdienstkreuz am Bande, dessen Verleihung sich für Anfang 1952 nachweisen lässt. Vielleicht könntest Du das noch einmal nachrecherchieren. -- Triebtäter (2009) 22:21, 10. Jul. 2009 (CEST)

Siehe Diskussion:Jakob Dörr#Bundesverdienstkreuz … -- Rosenzweig δ 23:29, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, siehe dort. Der Fehler steckt schon in der verwendeten Literatur, mehr Quellen liegen mir nicht vor. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:14, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah .. man sollte eben doch erst einmal auf die Diskussionsseite schauen ... danke für den Hinweis. Wie schon angemerkt, lässt sich für Anfang 1952 das BVK am Bande durch die Veröffentlichungen des Bundespräsidenten nachweisen. Es ist gut anzunehmen, dass er später noch eine höhere Stufe - das BVK I. Klasse verliehen bekommen hat. Soweit, das mit Sicherheit nachweisen zu können, sind wir aber noch nicht. Eine Verleihung einer niedrigeren Stufe nach einer höheren, was Rosenzweigs Frage war, findet nicht statt. Ich würde vorschlagen, den Satz wie folgt abzuändern: Er wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande (1952) und dem I. Klasse sowie mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet. -- Triebtäter (2009) 12:18, 11. Jul. 2009 (CEST)

Fände ich ok. Der dem Artikel zugrundeliegende Aufsatz von Fritz Luz liegt mir mittlerweile auch vor, dort ist (S. 414) auch ein Foto Dörrs, auf dem er das BVK am Bande trägt. Leider ohne Datum. Gruß -- Rosenzweig δ 22:15, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Den Text habe ich nun wie vorgeschlagen abgeändert. Das BVK I. Klasse wird sich datieren lassen, sobald wir die späteren Jahrgänge der Veröffentlichungen des Bundespräsidenten erfassen. Wer es schneller haben möchte ... im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart müssten sich die Ordensakten zu Dörr befinden. Dort wäre dann auch wahrscheinlich noch eine ausführliche Begründung der Verleihungen zu finden. -- Triebtäter (2009) 14:23, 12. Jul. 2009 (CEST)

WP:T/HN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

was meinst du zum noch nicht feststehenden Ort des nächsten Treffens? Siehe Wikipedia:Heilbronn#Vorbereitung 26. Treffen. Gruß -- Rosenzweig δ 21:49, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Favoriten-Reihenfolge: 1. Brackenheim, 2. Kochendorf/Oedheim, 3. Rappenau. Details auf der WP:T/HN-Seite.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:50, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Geht Kochendorf/Oedheim am 23. 7. bei dir in Ordnung? Dann könnte man das nämlich mal festklopfen, sind nur noch 12 Tage. Gruß -- Rosenzweig δ 20:11, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab vermutlich bis zuletzt noch eine Termin-Unbekannte, der ich ggf. den Vorzug geben müsste und die sich erst sehr kurzfristig vor dem geplanten Termin klärt. Im schlimmsten Fall fiele der Kochendorf-Part eben weg und das Treffen würde gleich in Oedheim anfangen. Wenn ich Zeit habe, mache ich natürlich gerne den Kochendorf-Rundgang.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:35, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich dumm, nachdem du dich am 23. eingetragen hattest, habe ich keine prinzipiellen Probleme mehr erwartet. Die anderen Termine sind angesichts der Anmeldezahlen nur eine schlechte Alternative, und noch weiter nach hinten verschieben ist auch nicht so toll. Warten wir mal ab, was kjunix meint, und hoffen, dass wir zumindest am 22. wissen, ob wir uns zunächst in Kochendorf oder gleich in Oedheim oder doch ganz woanders treffen :-) Gruß -- Rosenzweig δ 22:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin für Oedheim gewappnet. Am einfachsten wäre es, wenn wir uns gleich in Oedheim treffen und dann – falls es bei Dir klappt – gesammelt nach Kochendorf und wieder zurück fahren. Ich denke, das wäre eine ausreichend flexible Lösung. Falls so OK, füge ich alle notwendigen Infos gleich in die Stammtischseite ein. Beste Grüße, --kjunix 10:37, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi kjunix, mach es am besten so, damit mal ein Knopf drankommt. Evtl. kommt dann kurzfristig noch Kochendorf dazu oder eben nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 22:30, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Städtisches Krankenhaus Eppingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, würdest du mir bitte das Foto aus Liste der Baudenkmale in Eppingen in obigen Artikel einmontieren. Danke und Gruß--Reinhardhauke 16:44, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kein wirklich schönes Foto, aber besser als keins. Ist drin. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:51, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, leider mit Baugerüst - kommst du mal wieder nach Eppingen?--Reinhardhauke 18:29, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sicher doch. Da wären vielleicht auch noch ein paar andere Bilder nachzubessern und vielleicht für einige neue Artikel noch zusätzliche Bilder zu machen. Vielleicht hörts ja mal wieder auf, zu regnen... -- · peter schmelzle · d · @ · 18:35, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diverse Ortsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast diverse Ortsartikel im Raum Heilbronn angelegt. Mir ist aufgefalle, dass viele davon mit "..ist ein Dorf im ...., das am .... nach ... eingemeindet wurde." Ich finde diesen Satz sprachlich nicht ganz korrekt. Ein Dorf wird nicht in eine andere Stadt oder Gemeinde eingemeindet, es bleibt immer noch ein Dorf, bis heute. Eingemeindet wird nur eine Gemeinde. Daher sollte man diese Sätze etwas anders fassen, z.B. ist ein Dorf und war eine eingeständige Gemeinde, die am .... in die Stadt ... eingegliedert wurde. Denk mal darüber nach. Ansonsten ein sehr großes Lob für Deine Arbeit bei wikipedia. - 84.161.91.177 12:44, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Eigenständigkeit der (eingemeindeten) Gemeinden war ja oft nur Episode zwischen der Aufhebung der Fürstentümer in napoleonischer Zeit und der Gemeindereform um 1970. Die Geschichte der Orte reicht da ja weit drüber hinaus. 1780 waren diese Dörfer meist noch keine eigenständigen Gemeinden, bestanden aber oft schon 1000 Jahre. Daher finde ich die Kurzform „...ist ein Dorf.... und wurde eingemeindet...“ für vertretbar. Viele Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PNG-Murks

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich meine mich zu erinnern, dass Du fleißig an Bildern usw. arbeitest. Ich habe ein hierin wohl einschlägiges Problem, bei dem ich nicht weiter komme.

Ich hatte vor längerem eine Skizze auf Commons aufgeladen zur Verwendung in diesem Wikipedia-Artikel. Es handelt sich um eine Grundriss-Skizze, die ich dummerweise geostet hatte. Das damals fehlausgerichtete PNG habe ich nun endlich durch ein brav genordetes PNG in Commons überschrieben, auf der verwendenden WP-Seite aber taucht die Skizze noch in alter Orientierung auf, und nunmehr sogar verzerrt. Was habe ich da falsch gemacht? Auf ihrer Commons-Seite wird die Skizze übrigens wie gewünscht dargestellt, eine versuchsweise Änderung des WP-Artikels mit Neuabspeichern hat beim Artikel auch nicht geholfen. Beim versuchsweisen Einbinden auf der Commons-Benutzerseite derselbe Effekt. Was ist da los, was muss man tun?

Gruß -- 79.217.208.177 13:33, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(In Vertretung:) Mittlerweile ok. Das Problem kam vermutlich daher, dass der Commons-Zwischenspeicher (Cache) noch eine verkleinerte Kopie des alten Bildes hatte. Wenn man diesen Zwischenspeicher leert (passiert nach einiger Zeit von selbst), funktioniert es i.d.R. wieder. Bei den Reitern oben auf der Commons-Bildbeschreibungsseite gibt es einen mit der Beschriftung purge, der genau dieses Leeren bewirkt. Ggfs. auch noch den Zwischenspeicher des eigenen Browsers leeren, damit der Browser auch wirklich das neue Bild lädt. Gruß -- Rosenzweig δ 14:53, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem habe ich auch schon beobachtet, dass man unangemeldet (als IP) manchmal ältere Seitenversionen angezeigt bekommt, als wenn man angemeldet arbeitet. Angemeldete Nutzer scheinen irgendwie von den wikipedia-Servern bevorzugt zu werden und kriegen vermutlich auch schneller neue Bildversionen zu sehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:21, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke Euch. Bei mir ist aber das auf Schloss Obersontheim zuletzt gezeigte Bild mit der Skizze nach wie vor sowohl geostet wie auch verzerrt. Bei Euch etwa nicht? (Richtig muss nunmehr der Pfeil am N nach oben weisen.) Betrachtung als anonymer Benutzer oder als angemeldeter, ohne und mit Verstattung von JavaScript für diese und jene URI – nichts scheint etwas daran zu ändern. Demgegenüber ist bei der zur testweisen Einbindung benutzten Commons-Benutzerseite User:Ptm'acetlf inzwischen ganz von alleine Besserung eingetreten; und auf der Bildbeschreibungsseite auf Commons selbst war alles gleich nach dem Aufladen der Neuversion wie erwartet und erwünscht. Kann es sein, dass auf dem WP-Server die Dimensionen der Altversion des ja nunmehr rotierten Bildes herumhängen und dann noch irgendwie mitspielen? Oder haben PNG-Bilder noch versteckte Parameter, die je nachdem, was davon vom darstellenden Programm berücksichtigt wird, das Gezeigte drehen/stauchen usw. können?
purge hatte ich übrigens noch nie gesehen, es hat aber gerade eben gegen das beschriebene Problem auch nichts genützt. Man muss zudem anscheinend der Domain wikimedia.com erst einmal JavaScript erlauben, sonst zeigen sich manche Reiter (u.a. purge, log) schon gar nicht. (Ich fahre aufgrund eines tiefsitzenden Misstrauens gegen jederlei aktive Inhalte und Laufzeitumgebungen lieber mit gerefften Segeln durchs WWW.)
Es grüßt -- 79.217.249.54 23:34, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe die Antwort Schmelzles oben. Wenn ich die Seite als nicht-angemeldeter Benutzer betrachte, sehe ich die Verzerrung auch, als angemeldeter Benutzer ist alles ok. Kommt daher, dass diese Benutzergruppen von verschiedenen Servern bedient werden, s. WP:Server und dort die weiterführenden Links. Sollte sich von selbst bereinigen, am besten eine Weile warten. Gruß -- Rosenzweig δ 23:58, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei mir ist jedoch immer noch beidesmal die Verzerrung da. Gruß -- 79.217.254.65 00:15, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit „beidesmal“? -- Rosenzweig δ 01:07, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Als angemeldeter wie auch als unangemeldeter Benutzer. -- 79.217.195.191 08:43, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich krieg das Bild im Artikel auch nur verzerrt zu sehen, ohne dass ich die alte Version je gesehen hätte. Liegt also definitiv nicht am Benutzer-Cache, sondern an einem der wiki-internen Caches. Als Notlösung würde sich anbieten, das Bild eben nochmal unter anderem Namen hochzuladen und frisch einzubinden. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:52, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Welche Standardgröße der Vorschaubilder hast du dir denn voreingestellt? 180px? Das ist dieselbe, die auch Unangemeldete zu sehen bekommen, und als solcher kriege ich auch die verzerrte Skizze zu sehen. Meine Standardeinstellung für Bilder ist 300px, da stimmt es. Ich habe das Bild jetzt mal b.a.W. mit einer festen Bildgröße von 179px eingebunden, dann stimmt es auch. Nach einer Weile sollte man diese feste Bildgröße wieder rausnehmen. Gruß -- Rosenzweig δ 11:29, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Otto Konrad (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, mein Neffe hat das Selbstporträt von Otto Konrad eingefügt, nachdem ich die Datei und die Erlaubnis von den Heimtfreunden Eppingen, vertreten durch den Vorsitzenden Reinhard Ihle, dafür bekommen habe. Nun sehe ich, ich bin zur Zeit auf Reisen, dass es urheberrechtliche Probleme geben soll. Wie läßt sich die Situation klären? Ich wäre dir sehr dankbar für deine Hilfe. Grüße--Reinhardhauke 22:04, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Urheber des Gemäldes ist Otto Konrad. Der ist 1970 gestorben, und das sind weniger als die üblicherweise eingeforderten 70 Jahre nach dem Tod. Bei solchen Abbildungen ist die schriftliche Genehmigung der Rechtsnachfolger (Konrads Erben) nötig. Irgendjemand anderes kann die Verwendung des Bildes leider nicht genehmigen, nicht mal eventuelle heutige Besitzer des Bildes. In wikipedia leider ein häufiges Problem, die Bilderlücke zwischen 1930 und 2000. Noch lebende Maler können ihre eigenen Werke lizensieren, lange verstorbene Maler brauchen nicht mehr gefragt zu werden. Rechtlich unbedenkliche Freigaben für im 20. Jhd. verstorbene Maler zu besorgen, ist dagegen schwer. Vergleiche auch die Bilderarmut in Artikeln wie Pablo Picasso oder Salvador Dali. Selbes Problem: man sieht alles mögliche andere, aber eben aus urheberrechtlichen Gründen keine Werke der Künstler. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:13, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bild in Wikimedia löschen.

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben

nach Commons hochgeladen und dann erst festgestellt, dass der Text des zweiten Bildes den des ersten voll umfasst. Außerdem ist die Tafel des ersten Bildes stark in Mitleidenschaft gezogen und dadurch schlecht lesbar, und es kommt bei ihm auch allein nur auf den Textgehalt an. Es liegt also nahe, das erste Bild schlankweg zu löschen, was ich hiermit vorschlagen wollte, und zwar bei Dir, da ich in diesem Commons-Hilfesalat trotz Suche nichts Einschlägiges entsprechend dem hiesigen Löschantrag fand.

Grüße von -- Hellerblech 21:23, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hellerblech. Auf commons habe ich leider auch nur wenig Ahnung über die administrativen Vorgänge und kann da wenig helfen. Meine bisherigen Versuche, Bilder dort löschen zu lassen, weil es Dupletten o.ä. waren, waren meist auch nicht sehr erfolgreich bzw. bedurften Nachbesserungen von Commons-Spezialisten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:05, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. -- Hellerblech 07:26, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Soll man dazu eine Löschprüfung machen? Was meinst du? -- Ehrhardt 21:24, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach JA. Für das Behalten sprachen viele und gute Sachargumente, die Löschung ist nicht wirklich nachvollziehbar. Laut löschendem Admin fehlt was in der Richtung „Außenwahrnehmung“. Ich finde es nicht gut, dass der Admin damit ein völlig neues Argument nachträglich einbringt. Außerdem werden brauchbare Autoren wie Reinhard oder Triebtätert, die beide an der Vervollständigung von Themenkreisen arbeiten (Eppinger BMs, BVK-Träger) mit Füßen getreten. Pro Löschprüfung, pro Wiederherstellung, pro Grundsatzdiskussion, dass Bundesverdienstkreuzträger und Ehrenbürger endlich per se als relevant gelten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia besitzt leider keine interne Logik, z.B. wurde Karl Thomä nicht gelöscht im Gegensatz zu Rüdiger Peuckert. Wie Peter schon oben anführt kann man Themenkreise nur langfristig Stück für Stück aufbauen - ich arbeite zur Zeit an mehreren Themenkreien und hoffe immer, dass Artikel, zu denen ich keine erschöpfende Literatur habe, von anderen weiterbearbeitet werden. Welchen Benutzern und Mitarbeitern wird der Zusammenhang von Themenkreisen überhaupt ersichtlich? Deshalb finde ich die Navileisten "Jüdische Friedhöfe im Landkreis HN", "Jüd. Gemeinden im Landkreis HN" und die Kategorie:Judentum im Landkreis Heilbronn sehr sehr nützlich. Sind weitere Navileisten sinvoll? Gruß aus Paris--Reinhardhauke 09:35, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Solche Navigationen finde ich immer sehr sinnvoll, sofern sie den hiesigen Bestimmungen für solche Elemente auch entsprechen. Das heißt, der Themenkreis muss in sich geschlossen durch die Navi dargestellt werden können. Selektive Auswahlen („Themenringe“) sind dagegen nicht erwünscht. Bei vielen Herrscherhäusern, Bistümern usw. gibt es Navigationen über die zeitliche Abfolge der Regenten, Bischöfe etc. Analog könnte man auch Navigationen zur Abfolge von (relevanten) Bürgermeistern größerer Städte unseres Beobachtunsgebietes oder zur Abfolge von Oberamtmännern in den hiesigen ehemaligen Oberämtern bauen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:41, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt in der Löschprüfung mal eingestellt. Das mit der Pöbelei war aus meiner Sicht unmöglich. Ich habe allerdings von ThePeter fast nichts anderes erwartet. Ich halte ihn als Admin übrigens generell für sehr fragwürdig. -- Ehrhardt 13:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mir hat es in den Fingern gejuckt, etwa drei Bildschirmseite mit Wikilinks zu Löschdiskussionen aus unserem Beobachtunggebiet zu füllen, in denen sich die Diskussionsteilnehmer als Bewohner des Tals der Ahnungslosen mehr als geoutet haben, um die angebliche Pöbelei etwas zu untermauern. Ich erinnere nur an den „neurechten Demagogen“ Uwe Jacobi, an Mumpitz um Hitlers Ehrengrab in Kirchardt und ähnliches. Über den fraglichen Admin habe ich mir kein Bild gemacht, vermutlich bedingt aber das Amt ein Quantum Selbstherrlichkeit, da Admins ja ohne Fachwissen Sachentscheidungen treffen müssen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:50, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Alex Sektchef

[Quelltext bearbeiten]

Sei mir nicht böse, wollte nichts verfälschen, denn ich kenne Xaos Schreibe kein Stück und kann mit der Buchreihe Rock-Session auch gar nix anfangen. Eigentlich wollte ich nur drübersehen und kleine Formatfehler entfernen. Dabei fiel mir die massive POV auf. Habe jedoch auf Einwände gewartet, danke für die schnelle Reaktion. Das Wörtlein „humorvoll“ ist so vielsagend wie nichtssagend, dass man es ohne Weiteres weglassen kann, ausserdem liegt es immer am Auge des Betrachters, was er als humorvoll einschätzt. Also sollte dafür ein Einzelbeleg, b.z.w. ein Zitat als Beispiel eingefügt werden. Ansonsten ist es POV. Grüßle----Saginet55 21:57, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PS:Er wird ja doch wohl nicht alles in seinen Artikeln lediglich "humorvoll" betrachtet haben, sonst würde ihn ja niemand ernst nehmen, nicht wahr?----Saginet55 22:10, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, in verschiedenen NDW-Dokumentationen wird Xao ja schon als kuriose Ausnahme-Erscheinung abgefeiert, und zwar eben wegen seiner Art, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen und wegen seiner humoristischen Persiflagen. Auf dem von dir fälschlicherweise als Coverversions-LP eingeschätzen "Sehr gut kommt sehr gut" ist z.B. ein lustiges Mini-Hörspiel drauf (Punk Rock Supermarkt), ansonsten strotzen die Texte nur so vor Witzen und Anspielungen. Zu seinen Rezensionen meine ich auch schon entsprechende Einschätzungen in Editorials gelesen zu haben. Die meisten seiner Zeitgenossen waren ja schon wesentlich verbissener bei der Sache. Der Artikel sollte Humor oder Ironie als wesentliches Merkmal von Xaos Schaffen aufzeigen, und ihn nicht nur als NDW-Künstler bezeichnen. NDW ist ja nicht nur ein Einheitsbrei, sondern hat durchaus seine Facetten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:51, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Mal bös gesagt: Wenn dir die Buchreihe Rock Session nichts sagt, solltest du dich vielleicht nicht gerade in Artikeln zu Spartenmusik rumtreiben. Um 1980 gabs nicht viel Publikationen zu Spartenmusik und Rock Session hatte mit seinem „Lexikon der populären Musik" in dieser Hinsicht fast schon enzyklopädischen Charakter und ist wichtiges Quellenmaterial. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:55, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Speziell zu Spartenmusik: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h. die Artikel sollten OMA-Gerecht sein und wenn das nicht der Fall ist, kann ich da durchaus auch als DAU eingreifen.----Saginet55 23:24, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Schmelzle, du hast schon recht, das mit der Persiflage und der Coverversion-LP habe ich ja jetzt verstanden, ist nun in deiner jetzigen Version auch gut und von mir voll akzeptiert. Es geht nur noch um ein kleines Wörtchen "humorvoll" am Anfang, dass man mHO weglassen könnte. Werde deshalb jedoch keinen Krieg anfangen. Überlege nur mal dabei, was du kritisieren würdest, wenn ich bei den Toten Hosen z.B. schreiben würde, dass sich diese Band in ihren Texten immer humorvoll äußert. Ich wollte Campino nicht mehr begegnen wollen, wenn ich das über seine Texte schreibe. ;-) ----Saginet55 23:08, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Wildecker Herzbuben haben mir Sicherheit auch humorvolle Texte, falls du mich noch immer nicht verstanden haben solltest. ----Saginet55 23:21, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, was dumit den Toten Hosen oder mit den Wildecker Herzbuben sagen willst, aber Diedrich Diederichsen kommt z.B. in seiner Rezension zu Xaos LP "Ja Nein Vieleicht" garnicht davon weg, immer wieder verwundert zu betonen, dass das Xaos „erste Musik-LP“ sei, die „ganz ohne Späße“, „ganz ohne Kabarett“ etc. auskommt. Wenn sich Kritiker wundern, dass da keine Späße etc. enthalten sind, ist Xaos sonstiges Werk ja wohl schon treffend mit „humorvoll“ umschrieben. Mir dünkt, wenn du nicht weißt, über was du schreibst, solltest du nicht versuchen, vermeintlichen POV auszumachen. Weitere Xao-Rezensionen von Diederichsen liegen mir auch noch vor. Gerne seitenweise Zitate im Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:26, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht einzig und alleine um das Wörtchen humorvoll, das in meinen Augen sehr abwertend wirkt. Mach dir mal keine Sorgen, meistens weiß ich ganz genau, was ich schreibe.:-) Gruß----Saginet55 23:33, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann nenn es eben „Kabarett“ oder „Spaß“ (per Diederichsen). Der OMA-Nutzer soll aber wissen, dass auf vielen Xao-Scheiben eben kein NDW-Waverock oder NDW-Pop enthalten ist, sondern eher kabarettistische Sachen, Persiflagen etc. PS: Warum ist humorvoll abwertend? Das würde ich eher als POV betrachten. Dein Sprachgefühl. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:37, 16. Aug. 2009

(CEST)

Sorry, keinen Bock mehr, ich habe mir hier inzwischen einen Wolf getippt dir das zu erklären. Du interpretierst mich als Gegner, was nicht Sinn meiner Änderungen ist. Vergiß es. Schönen Gruß----Saginet55 23:52, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, du erklärst eben nicht, sondern behauptest „humorvoll“ sei abwertend gemeint und argumentierst mit Toten Hosen und Wildecker Herzbuben. Ich dagegen habe diverse Belegstellen von Diederichsen, die den humoristischen Hauptaspekt von Xaos Arbeit herausstellen. Und auf Belege sowie Diederichsens Meinung baue ich eher, als auf dein Sprachgefühl oder wirre Erklärungsversuche mit Toten Hosen (wenn man so will: Äpfel und Birnen verglichen). Wenn du doch nur einen Beleg dafür hättest, dass Humor Xaos Werk irgendwie abwertend beschreibt. Ich zitiere Wikipedia: Als „humorvoll“ werden daher oft Personen bezeichnet, die andere zum Lachen bringen. Und das ist schlichtweg der Ansatz vieler Xao-Scheiben. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herrgottnochmal, wenn ein Musikjournalist, oder einer der sich so schimpft, in einem angesehenen Journal lediglich "humoristisch" schreibt ist er nicht ernst zu nehmen. Satire ist etwas anderes, aber das steht ja bereits in dem Artikel ausführlich. Du brauchst mich deshalb nicht anzugreifen. Ich habe einige Artikel über Punkjournalisten geschrieben, z.B. über Detlef Diederichsen----Saginet55 00:19, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
WP:Belege spricht da aber eine andere Sprache. Wenn ein angesehener Musikjournalist wie Diedrich Diederichsen etwas in einem angesehenen Magazin schreibt, so ist das durchaus ernstzunehmen, weil die fragliche Zitatstelle des angesehenen Magazins eben ein solcher Beleg ist. Wir bilden hier das bekannte Wissen ab, und zwar das, das über Belege nachzuprüfen ist. Wenn ich diverse Literatur der 80er Jahre durchblättere und dort immer wieder solche zeitgenössischen Zuschreibungen finde, dann ist das belegter, als das was du heute aus deiner Wahrnehmung heraus schreibst. Diederich schreibt z.B. von „Späßen“, das ist ebenfalls nicht hochgeistig. Wenn die zeitgenössische Wahrnehmung eben in Richtung plumper Unterhaltung ging, dann war es eben so. Wir können es nicht ändern und sollen es nicht schönreden. Ich bin jetzt erstmal eine Woche im Urlaub. Falls es danach noch akut ist, schaue ich gerne nochmal in der mir vorliegenden Literatur zu 80er-Jahre-Spartenmusik nach, was sich da so alles zu Xao findet, vielleicht kann man einen Abschnitt „Zeitgenössische Rezeption“ o.ä. in den Artikel einbauen. Die Rock Session-Reihe habe ich komplett, die Diederichsen-Anthologie („2000 Rezensionen“) ebenfalls, außerdem diverses weiteres wie die damals kursierenden Rock- und Pop-Lexika, gut und gerne ein Regalmeter. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:10, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jau, ich gehe eben in die Bücherei und kopiere mir etwas aus einem Rock-Lexikon, wenn es mich speziell interessiert, ich pflege meine Aussagen auch zu belegen, so ist das nicht. Das Wort Humorvoll passt meiner Ansicht nach hier überhaupt nicht, mehr wollte ich nicht sagen. Schönen Urlaub.----Saginet55 10:58, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wasserzeichen in deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle, da ich in einigen von dir stammenden Bildern Wasserzeichen gesehen habe, möchte ich dich darauf aufmerksam machen, dass diese Wasserzeichen hier nicht gern gesehen sind[44]. Wenn dir dies schon bekannt ist und du nur noch Bilder ohne Wasserzeichen hochlädst, möchte ich nichts gesagt haben. Grüße --Pilettes 22:52, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wer sich dran stört, soll die Bilder löschen. Ohne Wasserzeichen leider nicht möglich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:06, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man könnte das Wasserzeichen ja auch entfernen und dann wieder hochladen anstatt das Bild komplett zu löschen. Aber wieso ist es nicht möglich, dass du das Bild ohne Wasserzeichen hochlädst? --Pilettes 14:21, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil das Wasserzeichen integraler Bildbestandteil ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber nicht bei Wikipedia, du schreibst ja auch nicht deinen Namen unter einen von dir geschriebenen Artikel. ;) --Pilettes 22:51, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dorfkirchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, geht das jetzt so weiter? Hier findest du reichlich Futter! :-) Danke für deine Artikel! Für uns wenige Schreiberlinge gibt es in Mecklenburg einfach zu viele wertvolle Kirchen. Gruß von der Küste. --Schiwago 20:09, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Schiwago. Mecklenburger Dorfkirchen sind eines meiner heimlichen Hobbys. Ich bin leider nur 1 oder 2 Mal im Jahr in Mecklenburg und kann mir dann auch nur eine sehr geringe Anzahl von Kirchen ansehen und mir vor Ort Infos und vor allem Bilder beschaffen. Einige Kirchen der Landkreise Demmin/Güstrow/Müritz habe ich letztes Jahr mit Artikeln versorgt, für dieses Jahr kann ich vom vergangenen Trip noch ein paar Kirchen mit Bildern und Lit. nachtragen oder ergänzen, teils gibt es schon Artikel dazu: Altkalen, Gnoien, Walkendorf, Belitz. Zu ein paar weiteren Kirchen habe ich etwas Literatur aber keine Bilder. Die Übersichtsliste, auch die der anderen Kirchenkreise, ist schon sehr gut und fast lückenlos bebildert. Dafür Kompliment von mir. In meiner Heimatgegend sind wir leider noch nicht so weit, dass wir eine solche Liste präsentieren könnten, da wird noch heftig am Datenbestand gesammelt: Portal:Heilbronn/Kirchen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:21, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Danke für die vielen Bilder aus Basse! Erspart mir schon den Upload von vielen Fotos der unzähligen Kunstschätze dort ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 20:25, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Altkalen vs. Marienkirche (Altkalen) geht, wenn auch nicht überwältigend, für die Marienkirche aus, wenn man der unendlichen Müllhalde google glaubt. Hast du in deiner Literatur Hinweise darauf, was vor Ort gebräuchlicher ist? In meinem Dehio steht auch lediglich Dorf-k. und die Webseite der Gemeinde gibt auch nix her. --Schiwago 22:04, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mir aufgefallen, dass die Kirche im Ortsartikel so genannt wurde. Ich habe jedoch drei Schriften vorliegen. In allen ist jeweils nur von der Kirche bzw. Dorfkirche die Rede, selbst in dem vor Ort ausliegenden Flugblatt zur Baugeschichte wird nirgends auch nur einmal Marienkirche erwähnt. Bis jemand einen glaubhaften Beleg für Marienkirche beibringt, glaub ich nicht an eine solche. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:07, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Inzwischen habe ich in einer Abhandlung zu den Malereien noch gelesen, dass die Kirche ursprünglich Laurentius und nicht Maria geweiht gewesen sein könnte. Man scheint sich da also nicht so sicher zu sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann lassen wir es besser so, wie es ist. Danke! --Schiwago 15:05, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Ansprache nach Patrozenium ist im Alltagsgebrauch eigentlich nur in den Städten gebräuchlich, wo's i.d.R. mehrere Kirchen gab oder gibt. Und selbst da spielen mitunter lokale Eigenheiten eine Rolle (Bsp. die "Schelfkirche" in Schwerin). --Mit Grüßen aus Meckl., STA 15:19, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

HAHN / von HAHN / (von) HAHN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmetzle! Mitglieder des uradeligen Geschlechts HAHN führten das Adelspronomen "von" erst seit der Grafung im frühen 19. Jh. In der Lit. wird das häufig falsch gemacht. Sie waren von, heirateten vielfach im Freiherrenstand, hießen aber Hahn (Hane). Ich hab deshalb verschiedene Namensformen wenigstens im Text zu XYV (von) Hahn umgeschrieben. --Gruß, STA 14:38, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, trifft auch auf einige andere Familien aus dieser Ecke zu. In der Lit. wird das häufig vereinheitlicht, weil sich der Name durch die Jahrhunderte ja oft in Details gewandelt hat, da heißen dann eben alle von Hahn oder von Behr auch wenn es historisch nicht genau ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:42, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau! Eine historisch korrekte oder vorlagengetreue Namensansetzung (etwa nach Epithaphien) produziert mir zudem selbst in guten Genealogieprogrammen stets ein neues Geschlecht; mit Fürstennamen kommen die Dinger gleich garnicht klar. Auch deshalb wird bisweilen schon seit Jahrhunderten stillschweigend normalisierend verzeichnet und inzwischen begreift niemand mehr, daß das der Fall war und ist. --STA 14:56, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wandertreffen Herbst

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

für das Vorhaben eines Wandertreffens im Herbst gibt es ja nun einen weiteren Interessenten. Wenn es klappen soll, sollte man ein paar konkrete Termine vorschlagen. Kannst du Termine so Ende September/Anfang Oktober angeben, an denen es bei dir passt? Dann sieht man, wer zu welchem Termin sonst noch so will und kann. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:24, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, Terminvorschläge demnächst. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:29, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Und du glaubst ernsthaft

[Quelltext bearbeiten]

Dass jetzt irgendwas passiert? -- southpark 22:07, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hätte ein Heimatbuch über Heide hier, ist aber nicht wirklich mein regionales Interessengebiet. In der offiziellen Heimatliteratur findet sich noch viel mehr als die auch nicht gerade wirklich spannende oder außergewöhnliche NS-Zeit, daher stellt der Geschichtsabschnitt die Geschichte der Gemeinde eben nur lückenhaft wenn nicht verzerrt dar. Oder bist du da anderer Ansicht? Alternativ könnte man auch einen Neutralitätsbaustein setzen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:14, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. Aber meinst du ein Leser braucht den Hinweis? Könnte der sonst denken, dass Heide 1920 mysteriös aus der Marsch aufstieg, auf die Geest hoppelt und 1945 wieder verschwand? -- southpark 22:18, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Yep, der Leser braucht den Hinweis, weil sonst gemessen an der Textmenge der Eindruck entsteht, dass die Reichstagswahlen 1930-33 die wichtigsten Ereignisse in der Ortsgeschichte waren, und das ist schlichtweg falsch. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:19, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jüdische Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe bist du wieder sehr fleißig. Hast du vielleicht Fotos zu meinen letzten Artikeln Jüdische Gemeinde...? Bin endlich wieder bei meiner Bibliothek und kann mich mehreren Themen widmen. Ob ich zum nächsten Stammtisch oder zur Herbstwanderung komme - die Besichtigungen interessieren mich - kann ich noch nicht zusichern. Grüße--Reinhardhauke 19:46, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mal schauen. Gerade sortiere ich nur meine hochgeladenen Bilder der letzten 6 Monate ein. Ich schau aber bei Gelegenheit über alle Gemeinde- und Friedhofsartikel drüber, manchmal kann man noch ein paar interene Links setzen. Zu ein paar der kleineren Judenfriedhöfe in der Umgebung könnte ich vielleicht noch Fotos besorgen. Wenn in den Orten jedoch kein Friedhof war und keine jüdischen Baulichkeiten mehr vorhanden sind, wird das Bebildern der Gemeindeartikel schwer.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:41, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die jüdischen Gemeinden und Friedhöfe in der Rohfassung abgearbeitet sind, bitte ich dich eine Navileiste Synagogen im Landkreis und Stadt HN zu erstellen. Die Artikel werde ich nach und nach erarbeiten. Mit den neuen Kategorien Kategorie:Judentum im Landkreis Heilbronn und Kategorie:Judentum in Heilbronn mache ich gute Erfahrungen - das Pflänzlein wächst. Danke für deine konstruktive Zusammenarbeit und Grüße von--Reinhardhauke 10:17, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es hier schon etwas: Portal:Heilbronn/Synagogen. Die ganz oder teilweise erhaltenen Synagogen haben schon alle Artikel. Den Bestand an ehemaligen Synagogen sollte man vielleicht erstmal sammeln, da ja Navileisten immer nur einen in sich geschlossenen Bestand enthalten sollen, weil sie sonst als wilkürlich zusammengestellter Themenring gelten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:21, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Bestand der ehemaligen Synagogen im Landkreis HN, die architektonisch interessant waren und hisorisch von Bedeutung sind, von denen aber keine baulichen Überreste mehr existieren:

Neuer jüdischer Betsaal in Heilbronn, s. alemannia judaica

Herzlichen Dank

[Quelltext bearbeiten]

für die Rückgängigmachung bei den beiden Artikeln. Kandschwar, Hans-Ludwig und ich haben inzwischen auf der Diskussionsseite unseren Senf dazu gegeben. Kandschwars Vorschlag eines Review ist überdenkenswert, aber momentan sind Hans-Ludwig und ich im Urlaub. Anschließend planen wir, die Artikel zu überarbeiten, incl. Fußnoten. Tschuldigung, dass wir erst jetzt reagieren, aber das kam so plötzlich aus heiterem Himmel, dass wir ganz vergessen haben, dir zu danken. Hiermit nachgeholt. Beste Grüße von Hans-Ludwig und --Gudrun Meyer 21:38, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Mir kam die spätnächtliche Zusammenpappung der Artikel eben für suspekt vor, da die Aufteilung einst ja schon ihre Gründe hatte. In einigen Kritikpunkten mag ich dem Ursprungsposter jedoch recht geben, vor allem, dass die Einleitungen der beiden fraglichen Artikel nicht richtig differenziert waren und dass die reine Länge eines Artikels nicht zwangsläufig eine Aufteilung erfordert. Ich beobachte gerne weiter mit und gebe dann auch meinen Senf dazu, wenn ihr nach vollbrachtem Urlaub eventuell eine weitere Diskussion anregt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:43, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kirche zum heiligen Kreuz (Weiler an der Zaber)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter! Habe ich die Kirche mit den Koordinaten getroffen? Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 11:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Perfekt, mitten ins Herz, besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 11:33, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen!-- Johnny Controletti 11:41, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stadtkirche St. Jakobus (Brackenheim)

[Quelltext bearbeiten]

Und hier?-- Johnny Controletti 12:00, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ebenso perfekt. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 12:13, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du noch weitere Koordinaten brauchst, melde dich auf meiner DS!-- Johnny Controletti 12:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neckarmühlbach

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

die Burgkapelle ist in der Tat die Gemeindekirche von Neckarmühlbach, siehe http://www.ev-kirchengemeinden.de/neckarmuehlbach.html. Dort finden sich auch einige Infos zur Kirche samt virtuellen Kirchenführungen. Gruß -- Rosenzweig δ 10:37, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis. Die Kapelle ist ja innen sehr sehenswert, hoffentlich kann mal jemand Innenaufnahmen machen. Spätestens dann wäre ein eigener Artikel dringend nötig. Ich behalte das auch mal im Hinterkopf, falls mir mal wieder Literatur zu Neckarmühlbach oder Burg Guttenberg unterkommt.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:45, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Parkfest Nordheim

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

lt. der von dir angegebenen Seite war das Parkfest dieses Jahr vom 15. bis 17. August. Das Bild hast du aber schon am 6. August hochgeladen und lt. Bildbeschreibung im Juli aufgenommen. Da passt einiges nicht zusammen, weshalb ich auch die Änderungen von Karmar für plausibel befand und gesichtet habe. Bitte nochmals nachprüfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:51, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ich war wegen etwas ganz anderem an jenem Tag in Nordheim und habe die Veranstaltung nur am Rande mitgekriegt. Damals hielt ich das Parkfest für einen Teil des Blumensommers, sind aber terminlich getrennt. Naja, der Park lädt ja auch zum Feiern ein, den Nordheimern seien ihre Sommerveranstaltungen gegönnt ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 19:15, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin Nordheimer und wohne seit 25 Jahren in der Gemeinde. Die Feste kann ich auseinanderhalten ;-) -- Karmar 18:06, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dorothea Frigo

[Quelltext bearbeiten]

Welches Hyderabad ist gemeint? Aktuell hat das Goethe-Institut weder in dem einem noch in dem anderen ein Büro. --Eingangskontrolle 20:26, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gemäß [45] ist das indische Hyderabad gemeint. Auf ein Stipendium des Goethe-Institus dort verweisen auch noch ein paar weitere Quellen. Ob das Goethe-Institut zur Stipendienvergabe zwangsläufig dort auch ein Büro benötigt, entzieht sich meiner Kenntnis.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:19, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wartung Lkrs HN

[Quelltext bearbeiten]

Mir war erst anhand Deiner Kategorie aufgefallen, dass drei dieser Wartungskategorien aus dem Benennungsschema fallen. Wenn man sich auf eine einheitliche Benennung verständigt, erledigt ohnehin ein Bot die Umbenennung. -- Triebtäter (2009) 14:46, 9. Okt. 2009 (CEST)

Prima, habe nichts gegen die Vereinheitlichung und wenn ein Bot die Umbenennung erledigt dann umso besser ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:53, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Maltzahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe die Bezeichnung der Stämme bei den Maltza(h)ns doch wieder auf die normierte Form des Adelslexikons gebracht. Im Theiss-Band geht in der Begrifflichkeit (wie in dergleichen stark subjektiv gefärbten Quellen leider häufiger) scheinbar einiges durcheinander. Vielleicht sollte man die alten, erloschenen Stämme auch jeweils unter einer eigenen Überschrift abhandeln? Bei c. 1.400 Namensträgern und einem kaum, noch überschaubaren genealogischen Geflecht von Linien, Ästen, Zweigen etc. etc., übersteigt die Darstellung selbst grundlegender Familienstrukturen das Anliegen von WP deutlich. Notfalls sollte man die erw. neueste Familiengeschichte von 1979 nochmal gegenbürsten. --Gruß, STA 00:24, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schon, nur sollte man es natürlich für den Lesefluss verständlich rüberkriegen, wie der Stamm Sarow mit den Osten-Kummerower Maltza(h)ns verwandt ist. Vielleicht magst du da nach dem 1979er Werk noch etwas ergänzen. Außerdem wird der Stamm Sarow bis ins 14. Jhd. zurückgeführt, wobei die Maltza(h)n Sarow doch erst im 16. Jhd. erworben haben. Daher bitte auch kritisch deine Quellen prüfen, ob sie nicht Osten-Kummerow und Sarow zu sehr in einen Topf werfen bzw. von hinten aufzäumen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:28, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Warum ist unter Lit. eigentlich der VEHSE genannt? Sollte da wirklich so Fundamentales drin stehen? --STA 00:33, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der 1979er Band unterscheidet für die Maltza(h)ns knapp 60 Stämme, Linien, Äste, Unteräste, Zweige und Häuser, teilw. in älteren und jüngeren Stammfolgen unter demselben Namen ;-(
Zumindest der Basisstambaum, d.h. die wichtigsten Stämme und Linien und ihre Verwandtschaft, sollten erklärt werden. Vor allem aber sollte man den Bruch vermeiden, dass im Text früh Osten-Kummerow erwähnt wird und dann später wie aus dem nichts Sarow auftaucht. Schau mal in Helmstatt oder Grafen von Neipperg, wo ich ähnliches bereits für Familien versucht habe, zu denen mir mehr Literatur vorlag. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:44, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Man könnte ja vielleicht auch eine Stammtafel-Übersicht abbilden. Ich weiß nur nicht, ob das hier wirklich was bringt. Genau das macht der 1979er Band auf reichlich 400 Druckseiten. Übrigens sind's nicht 1.400, sondern mehr als 1.600 Namensträger (der jüngste Mitverf. hat die Geschlechtsnummer 1610) --STA 01:01, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Michaelsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, habe gerade deinen interessanten Artikel Michaelsberg gelesen. Finden sich in deiner Lit. evtl. auch Hinweise auf die in der Nähe gelegenen Böttinger und Stockbronner Höfe? Viele Grüße, -- Castellan ditditdadaditdit 21:33, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Leider nicht. Das Buch hat seinen Schwerpunkt auf Flora und Fauna, was leider nicht so mein Metier ist und daher in den Artikel bisher auch nur am Rande eingeflossen ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:54, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK, Danke. Viele Grüße, --Castellan ditditdadaditdit 10:13, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Pfalzgrafenburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dein Revert in Lauffen am Neckar war natürlich richtig. Pfalzgrafenburg verlinkt jedoch auf die Burg Nickenich. Sollte man das nicht ändern? Grüße - A.Fiebig ☥ 12:20, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hi A.Fiebig. Zuerst freut es mich, dass du neuerdings regionalgeschichtlich im Südwesten tätig bist. Es gibt da an allen Ecken und Enden noch so viel zu tun. Dass in den letzten Wochen und Monaten einige engagierte Autoren wie du dazugestoßen sind, gibt Hoffnung. Was die Lauffener Burg angeht, hat Benutzer:kjunix auf seiner Seite bereits angekündigt, einen Artikel sowohl über die Burg als auch über die Grafen an sich in Vorbereitung zu haben. Da er allerdings momentan nur wenig aktiv ist, kann das mit den Artikeln noch etwas dauern. Die genaue Begrifflichkeit wäre außerdem zu klären, also ob die Burg nun eher Grafenburg oder Pfalzgrafenburg genannt wird. Da es ja diverse Pfalzgrafengeschlechter gab, ist auch anzunehmen, dass es mehrere Pfalzgrafenburgen gibt, nicht nur in Nickenich und Lauffen, sondern auch sonstwo. Entsprechend sollte man die entsprechenden Burgen mal zusammenrecherchieren und dann aus Pfalzgrafenburg eine BKL (Begriffsklärungsseite) machen. Übrigens findet der nächste Stammtisch des Portal:Heilbronn an diesem Donnerstag just in Lauffen statt, mit Führung durch eine Ausstellung im Klosterhof. Falls du aus der Nähe bist und Interesse hast, bist du zu diesem wie auch zu allen weiteren Stammtischen herzlich eingeladen, näheres siehe hier: WP:T/HN. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:37, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wunderschön!
In Commons:Category:Grafenburg (Lauffen am Neckar) ist durchgängig von Grafenburg die Rede. Mißverständnisse gibt es bestimmt dort, wo mal die Pfalz, mal Württemberg Landesherr war. (Württemberggrafenburg?) Naja, die Weiterleitung geht so nicht, weil es noch mehr Pfalzgrafenburgen gibt. Ich ändere das jetzt mal. An dem Thema bin ich schon dran, seit ich hier mitmache. Sind erst 3 Monate, habe erstmal das Lemma Strohgäu durchforstet. Danke für die Einladung. Ich bin aus der Nähe von Heidelberg in der Kurpfalz (war auch mal pfälzisch, dann württembergisch und heute badisch ;). Schade, das es so kurzfristig ist, wäre gern gekommen, auch um das schöne Lauffen mal real zu sehen. Das nächste Mal! Das Lemma Lauffen ist echt gut ausgebaut, viele Einzelartikel dazu. Leider hat Rosenzweig eben alle (!) meine Änderungen revertiert, auch die Typo-Fehler. Ich hab ihn bereits angeschrieben. Das ist nicht mein Ding, da suche ich mir lieber ein ruhigeres Lemma. Wurde der Artikel mal für Lesenswert vorgeschlagen? Grüße -- A.Fiebig ☥ 13:35, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Außer in der Kurpfalz sind ja auch noch viele weitere Pfalzgrafenburgen denkbar, eben überall dort, wo es Pfalzgrafen gab. „Pfalzgrafenburgen“ habe ich bei einer kurzen Google-Suche außer in Lauffen auch in Todtenweis, Maria Laach und Kaub ausmachen können. Ich habe zwar eine Menge Literatur zu Burgen hier, aber keine richtig überregionalen Verzeichnisse, so dass ich die Gestaltung der BKL auf Pfalzgrafenburg gerne dir überlasse. An eine LW-Kandidatur des Lauffener Artikels könnte ich mich gerade nicht erinnern. Vor einer Kandidatur würde ich den Text zumindest nochmal nach neuerer Literatur querlesen wollen. Den Abschnitt zur Geschichte habe ich einst mal aus einer uralten Quelle ausgebaut, die insbesondere auf historische kriegerische Auseinandersetzungen bei Lauffen sehr detailliert eingeht, aus der aber nichts zu den letzten 100 Jahren zu erfahren ist. Wie man weiß, ist seitdem einiges passiert, was für die gegenwärtige Gestalt des Ortes wohl mehr Bedeutung hat, als die Heerzüge des 16. Jahrhunderts ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 16:34, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rowan hatte vor einiger Zeit mal eine Kandidatur gestartet, wir konnten ihn aber kurzfristig davon überzeugen, dass vorher eine grundlegende Überarbeitung des Artikels nötig ist, so dass die Kandidatur gleich wieder abgebrochen wurde. Vor einer Kandidatur müsste man wirklich den gesamten Artikel nochmal kritisch prüfen. Im Lauf der Zeit haben sich im Artikel einige ziemliche „Klöpse“ gefunden wie die Behauptung, es habe früher drei Lauffener Teilgemeinden gegeben (es waren nur zwei) oder jetzt die „Pfalz“grafenburg – keine Ahnung, wer diese Bezeichnung aufgebracht hat, sie ist aber jedenfalls falsch, die Grafen von Lauffen waren Gaugrafen, keine Pfalzgrafen. Womöglich stecken noch weitere Fehler dieser Sorte im Text. Gruß -- Rosenzweig δ 17:44, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Im WWW finden sich ein paar Hinweise. Z.B. heisst es hier, dass man die Burg lange für eine Pfalzgrafenburg gehalten hätte. Das erklärt wohl, warum es eine Menge (älterer) Literatur, Postkarten usw. gibt, wo die Burg noch so genannt wird. Außerdem fand ich im www auch noch den Hinweis, dass in Lauffen wohl auch tatsächlich ein Wegweise steht, auf dem die Burg als Pfalzgrafenburg bezeichnet wird. Das alles zu klären wird dann Job von kjunix im geplanten Artikel sein ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:27, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall kann ich schon mal den Standort des fehlerhaften Wegweisers bekannt geben :-), da die Besucher des morgigen Treffens dort vorbei fahren werden: Er steht an der Einmündung der Neckarbrücke in die Uferstraße. (nicht signierter Beitrag von kjunix (Diskussion | Beiträge) )

Gebwin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

Zum Wappen Gebwin müsste es ja richtig heißen "Hand? Schrägbalken! Sowohl als auch! Wenn die Abbildung im Artikel korrekt ist, dann befindet sich eine Hand über dem Schrägbalken ;-)

Andererseits ist die Löschung dieses einen Satzes unabhängig von Hand oder Nichthand sicherlich kein Verlust.

Gruß aus Schwäbisch Gmünd, --Vexillum 17:12, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe mich nicht nach dem Augenschein der Abbildung, sondern nach der Literatur (Steinhilber) orientiert, und der schreibt eben nichts von einer Hand. Das Standardwerk zu HN von 1967, aus dem die Abbildung des Gebwin-Wappens wohl stammt, habe ich leider gerade verlegt. Vielleicht ist das Wappen dort noch näher beschrieben... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:40, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
"Verlegt" kenne ich. Ich sollte auch mal eine Bibliothekarin einstellen...
Wenn zum Wappen ein paar Informationen rausspringen, ist das natürlich klasse. So wie der Satz vorher war ("Das Wappen zeigt eine Hand") macht es ja wenig Sinn, dies zu erwähnen.
Gruß, --Vexillum 18:02, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Kann Deiner Botschaft auf Deiner Benutzerseite voll und ganz zustimmen!

Moses Elieser Liberles und Isak Flehinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, nach einer vierwöchigen Reise bin ich wieder an meinem heimischen Schreibtisch eingetroffen. Deshalb habe ich auch die Löschdiskussionen zu meinen beiden obigen Beiträgen versäumt. Weshalb waren sie nur so kurz? Meine biographischen Beiträge zu den Rabbinern soll nach und nach die Arbeit der Rabbinate: Bezirksrabbinat (Baden) und Bezirksrabbinat (Württemberg) verdeutlichen. Weitere Artikel werden folgen und natürlich auch Sachartikel. Wie kann man ein größeres Konzept Dritten verständlich machen? Ebenso wird meine Arbeit der Ämter und Amtmänner seine Fortsetzung finden. Zur Abwechslung schreibe ich Artikel zu Nordspanien, wo wir gerade unterwegs waren, damit bei der Arbeit eine gewisse Abwechslung vorhanden ist. Gruß von--Reinhardhauke 21:30, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die beiden Rabbinerartikel sind in der Tat etwas kurz geraten. Ich habe in der Löschdiskussion bereits gleich nach Beginn für Behalten plädiert, muss mich jedoch der dort geübten Kritik zum Teil anschließen. Gemessen an der Gemeindegröße sind diese Rabbiner am ehesten mit Pfarrern zu vergleichen, die für sich genommen hier irrelevant sind, wenn sie nicht irgendetwas weiteres relevanzstiftendes aufzuweisen haben. Aus den Artikeln geht aber nichts dergleichen hervor. Bei meinem aktuellen Thema, historischen Heilbroner Stadtärzten stehe ich vor demselben Relevanzdilemma: es gibt zu vielen Stadtärzten interessante Biografiedetails, ich werde aber nur zu ein paar der Personen Artikel anlegen können, weil es den meisten an der hier eingeforderten Relevanz mangelt...-- · peter schmelzle · d · @ · 21:38, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wallfahrt

[Quelltext bearbeiten]

Den Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) meinte ich am Donnerstag in der Ausstellung. -- Rosenzweig δ 19:46, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Toller Artikel, dessen Entstehung ich seinerzeit am Rande mitverfolgt habe. Hätte eigentlich das Zeug zu einer Auszeichnung.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon 2× gescheitert, s. Artikeldiskussionsseite. -- Rosenzweig δ 20:24, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na denn, ist auch ohne Bapperl schön ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 02:15, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Prinzipien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, welches von hunderten Wikiprinzipien konkret versteh ich deiner Meinung nach nicht? Gruß --Rallig 13:57, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du warst garnicht gemeint, sondern der LA-Antragsteller. Und der versteht verschiedenes nicht, z.B. dass zu einem Artikel, der über eine reine Datenbank hinausgeht, erstmal die Lehrlingsarbeit des Datenbank-Erfassens zählt. Dass man im vorliegenden Fall, wo ein motivierter Autor vorhanden ist, diesen vielleicht erstmal anspricht. Dass insbesondere bei Bedenken gegen eine ganze Reihe von Artikeln erstmal eine Fach-QS befragt werden könnte. Dass reihenweise LA’s nicht gerne gesehen sind, weil sie Grundsatzfragen zum Gegenstand haben. Dass all das Kräfte zehrt, die andernorts besser eingesetzt wären.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:23, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ältestes Fachwerkhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Foto Datei:Wimpfen-marktplatz6.JPG zeigt laut Bildbeschreibung das älteste Fachwerkwohnhaus in Baden-Württemberg. Ist dieses verputzt? Oder liegt hier eine Verwechslung vor? Im ersten Fall sollte man das vielleicht erklären. Viele Grüße --Berthold Werner 10:51, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schaue bei Gelegenheit mal in der Literatur nach weiteren Details. Das Erdgeschoss ist jedenfalls massiv. Wenn, dann ist der Aufbau aus Fachwerk, und der ist verputzt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erbitte Antwort auf meine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

hier. Danke. Στε Ψ 18:52, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Done. Siehe dort. Ich habe auch Reinhard als aktuellen Hauptautor zum Thema auf die Diskussion aufmerksam gemacht.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Personendaten und Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, warum trägst du die Personendaten und Kategorien in deinen Artikeln nicht gleich mit ein? Grüße --Zollernalb 12:41, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weil ich mit den Inhalten genug beschäftigt bin. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:42, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
mit dem Monobook von PDD geht das Grobe 15 Sekunden, derjenige, der da später macht, muss sich dann aber erst einlesen, aber mach, wie du meinst... --Zollernalb 12:49, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Münzwardein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, war das tatsächlich Valentin von Schüblers offizielle Dienst- oder Berufsbezeichnung? Dann ist der Artikel Münzwardein falsch, dort ist nur vom Mittelalter die Rede. --Zollernalb 14:50, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Titel ist durchaus richtig, Schübler wird so genannt und es gibt ja auch weitere Literatur, die diesen Titel im Titel führt. Dass im Artikel Münzwardein nur vom MA die Rede ist, habe ich beim Nachlesen auch gesehen. Über das Amt fehlen mir jedoch jegliche weitere Informationen, so dass ich dem Widerspruch nicht näher nachgehen kann. Im Meyers von 1905 wird der Münzwardein auch noch einfach so erklärt ohne weitere Hinweise, dass es ihn nimmer gäbe (im Ggs. zum Bergwardein, der damals schon ein Nebenamt war). ÜA-Bedarf scheint also eher im Artikel Münzwardein zu bestehen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:05, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich ja oben auch geschrieben, da sind wir uns einig. --Zollernalb 18:06, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weiler / Eichelberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

bevor du den alten Aufsatz von Heim verarbeitest, schau bitte noch mal bei Diskussion:Weiler (Adelsgeschlecht) vorbei. Gruß --Rosenzweig δ 21:34, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zu spät. Ich habe deine auf dem Aufsatz basierenden Ergänzungen erstmal wieder rausgenommen, wenn man das erwähnen will, dann nur im Zusammenhang mit neuerer Literatur und deren Ansicht dazu. Gruß --Rosenzweig δ 21:41, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Audritsch?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

steht da wirklich Audritsch? M.W. müsste der Mann Andritsch heißen, wenn es der ist, den ich meine und der im Weißenhof und in Weinsberg nicht ganz unbekannt ist. Gruß -- Rosenzweig δ 07:27, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Niederqualitatives Zeitungspapier machts möglich ;) Besten Dank fürs Gegenlesen. -- · peter schmelzle · d · @ · 10:32, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Abarbeiten von LAs?

[Quelltext bearbeiten]

hmm? welchen LA habe ich den abgearbeitet? So rein aus interesse. in meinem alter ist das gedächtnis manchmal schwierig ...Sicherlich Post 17:41, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Gegen ein schlechtes Gedächtnis gibts das Lösch-Logbuch mit ein paar Tausend Einträgen.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
omg? du willst also allen admins das diskutieren in den Löschkandidaten verbieten? Okay, spannender Ansatz. war mir neu .. übrigens prüf mal wenn du lust hast wann der letzte gelöschte beitrag da in einer Löschdiskussion war.... kann aber passieren, dass du sehr weit zurück gehen musst .... aber danke für die Info, weiß ich dann einzuschätzen ...Sicherlich Post 17:50, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Prinzipielle Einwände gegen Admins, die selber emotional an LAs teilnehmen und gleichzeitig die Mittel haben, diese zu entscheiden, sind nicht neu und durchaus begründet.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:07, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
doch, zumindest sind sie mir in den letzten jahren die ich in der WP bin noch nie untergekommen. das ein admin einen LA bei dem er selbst mitdiskutiert nicht entscheidet --> ja, keine frage. aber das ein admin nur weil er admin ist gar nicht mehr bei LAs mitdiskutieren sollte; das ist für mich revolutionär neu und die begründung würde mich nun doch interessieren. ...Sicherlich Post 19:10, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Zumal sie eben nicht die Mittel haben sie zu entscheiden. Technisch vielleicht, aber technisch kann auch jeder normale Nutzer jeden Artikel zudem er diskutiert, mit "Ficken ficken ficken" vollschreiben. Faktisch hat er die Macht offensichtlich nicht, die Entscheidung wäre sehr schnell rückgängig gemacht und ein AP sehr schnell eröffnet. Und das durchaus von den anderen Admins. -- southpark 19:16, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

WP:MA

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2009#Musikalben des Rappers Afrob (erl.) in einer Weise geäußert, die mir zusagt. Die Seite Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke ist mir schon lange ein Dorn im Auge, denn sie ist mMn verantwortlich für eine beschämende Bilanz: Kategorie:Album (1970er) hat beispielsweise 408 Artikel. en:Category:1970s albums hat dagegen Unterkategorien für jedes Jahr und insgesamt 616+648+672+666+664+701+722+717+803+786+513 = 7508 (!) Artikel. Hast du Interesse, dich an der Ausarbeitung eines Meinungsbildes zu beteiligen, das diesen Zustand ändern soll? Hybscher 21:32, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die deutsche Wikipedia hat wohl Angst vor den Zuständen wie in der englischen, wo 55.000 von rund 85.000 Albenartikeln als Stub- oder Startniveau eingestuft werden, siehe die Tabelle auf en:Wikipedia:WikiProject_Albums#Subpages. Man sieht sich mit einer Flut von datenbankartigen Einträgen konfrontiert, die man mit den gegenwärtigen Richtlinien für Musikalische Werke einzudämmen versucht. Man mag datenbankartige Basisartikel nicht und löscht diese regelmäßig, auch wenn es sich um Bestseller handelt, die außer Relevanzzweifeln stehen. Das widerspricht durchaus meinen Ansichten vom Wiki-Prinzip. Ich sage: wir haben keine Platz- und Zeitnot, lass doch irgendjemand einen Basis-Artikel zu einem relevanten Musikwerk anlegen, irgendwann findet sich vielleicht jemand, der dort ansetzt und ihn ausbaut. Die Relevanz solcher Alben lässt sich ja auch prima mit datenbankartigen Kennzahlen (z.B. Chartplatzierungen, Auflagenhöhe etc.) ausdrücken. Soweit, so gut, ich würde ein solches wie von dir angedachtes Meinungsbild durchaus gutheißen. Allerdings wirst du dich dabei mit zwei gewichtigen Gegenargumenten auseinandersetzen müssen: (1) „Wikipedia ist keine Datenbank“ und (2) „Am bestehenden Meinungsbild wurde lange gearbeitet". Den Datenbank-Kritikpunkt kann ich nur bedingt teilen, da es durchaus Parallelen und Überschneidungen von Datenbank und Enzyklopädie gibt, egal in welchem Fachbereich. Den zweiten Kritikpunkt finde ich gravierender. Während in vielen anderen Bereichen wie z.B. in den RK viele Regelungen irgendwann mal willkürlich getroffen worden sind, war die Diskussion zum Musikwerk-Reglement wirklich ausführlich und langwierig. Da schon Reformversuche bei willkürlich gesetzten RKs üblicherweise totgeredet werden, mag ich mir garnicht vorstellen, wieviel Energie eine Reform der Musikwerke-Regelungen kosten würde. Da meine Energie nicht endos ist, könnte ich dort wohl nicht großartig mitwirken.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nach meiner Meinung hat eine garnicht mal so große Gruppe sich einfach die Richtlinienhoheit erkämpft. Die derzeitige Richtlinie zu Musikalben ist nicht durch ein Meinungsbild beschlossen worden. Sieh dir doch mal Benutzer:Hybscher/Baustelle an. Du mußt ja nicht viel machen, aber jede noch so kleine Unterstützung zählt. Hybscher 22:26, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde die Seite im Auge behalten, aber erstell du dort erstmal die grundlegenden Thesen des Meinungsbildes. gegenwärtig sind da ja fast nur Platzhaltertexte.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:19, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Grafen von Neipperg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, dann ist auch das Lemma falsch! Haarspalterei, mach es wie du willst - Neipperger ist Umganssprache und nicht Schriftsprache. Gruß--Reinhardhauke 11:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, ich versuche dort, wo man zeitlich einordnen kann, genaue Bezeichnungen zu verwenden, und dort, wo es nicht so genau geht, eher allgemeine. Das Lemma finde ich nicht falsch, beim Lemma wird meist der ranghöchste Titel verwendet, vgl. auch die Württemberger Monarchen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:13, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Göler von Ravenbsurg

[Quelltext bearbeiten]

Hast du noch weitere Photos aus Sulzfeld? Es gibt dort insgesamt 13 Grabmäler der Familie, s. Albrecht V. Göler von Ravensburg. Ein passendes und gutes Photo, DANKE.--Reinhardhauke 13:36, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann mich erinnern, wie die Grabanlage dort aussieht und seinerzeit dort viel fotografiert zu haben. Allerdings sind die nicht hochgeladenen Bilder wahrscheinlich einem Datencrash zum Opfer gefallen. Auf der Festplatte habe ich keine mehr, vielleicht irgendwo auf älteren Backup-Medien. Falls ich mal wieder durchkomme, dann mach ich neue. Wird schneller sein, als in dieser Sache lange in meinem Archiv zu wühlen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:16, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, denn ich glaube das lohnt sich. Die von mit verwendete Literatur ist sehr sehr schwierig, ohne Namens- und Ortsregster, aber ergiebig und keiner wird dieses Buch lesen. Deshalb sollte eine Aufarbeitung in WP erfolgen. Die Reichsritter im Kraichgau ist eine von vielen meiner Baustellen. Wie könnte man die bisherigen Beiträge in WP vernetzen, welche Navileiste erstellen? Mir fehlt immer noch der Überblick, wo sind Ergebnisse und wo die zu füllenden Lücken? Hast du Vorschläge? Mit bestem Gruß! PS Wo bleiben die Autoren, um auch dieses Thema voranzubringen?--Reinhardhauke 19:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Karl Göler von Ravensburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe zufälligerweise gesehen, dass Du vor langer Zeit Karl Göler von Ravensburg (1827-1889) im Artikel Mauer_(Baden) eingetragen hast. Ich suche mehr Informationen über ihn. Kannst Du mir vielleicht helfen? Hast Du irgendwelche Quellen und/oder Bilder von ihm? Danke und Gruß, -- LeonardoWeiss 20:26, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin nicht draufgekommen, wann und wo ich ihn dort eingetragen habe. Meine letzten Edts im Artikel betrafen IMHO hauptsächlich die Sandgrube, und im verwendeten Buch zum Homo heidelbergensis steht am Rande etwas über die Besitzverhältnisse der Sandgrube. Hilf mir auf die Sprünge, in welchem Zusammenhang und wann ich ihn im Mauer-Ortsartikel eingetragen habe, dann kann ich nochmal schauen, nach welchen Quellen ich ergänzt habe und ob sich dort noch mehr über ihn findet. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, es war am 25. September 2007, 11:26 Uhr, unter Persönlichkeiten. Gruß -- LeonardoWeiss 09:10, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ah ok. Das waren Ergänzung nach der Kreisbeschreibung von 1968. Diese ist zwar in meinem chaotischen Literaturbestand gerade nicht mehr greifbar, aber enthält üblicherweise auch keine Personenbeschreibungen, so dass dort wohl kaum mehr über die fragliche Person zu finden ist, als die eine Zeile, die ich seinerzeit ergänzt habe. Du könntest dich aber vielleicht mal an Benutzer:Reinhardhauke wenden, der zur Zeit an diversen Göler-Personenartikel nach weiterführender Literatur arbeitet. Vielleicht weiß er ja mehr. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:17, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe intensiv nachgeschaut und nichts gefunden: Karl hat wann gelebt?--Reinhardhauke 09:20, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Folgendes hatte peter schmelzle in den Artikel Mauer_(Baden) geschrieben: "Karl Göler von Ravensburg (1827-1889) war Erbauer von Bahnen in der Schweiz und den Karpaten". Und soweit ich weiß hat Karl in Karlsruhe studiert. -- LeonardoWeiss 18:23, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Eppingen

[Quelltext bearbeiten]

Kaiserstraße 4, Alte Volksschule (in der war ich auch!) wurde 1881/82 erbaut. Wie kommt es zu dem Archtikten Ludwig Diemer der die ev. Pfarrkirche in Eppingen baute? Gruß--Reinhardhauke 13:59, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage, vermutlich ein Kopierfehler beim Aufbau der Liste. Ich habe ihn entfernt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:19, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann jedem passieren, heute ist auch kein guter Tag von mir: Lateinschule Gemmingen ist zwar ein interessantes Thema, aber der Zeitungsartikel hat nicht viel gebracht und meine Recherchen waren ansonsten aufwendig und ergebnislos. Kannst du mir sagen was zollernalb mit seiner Bemerkung dort bezwecken will? Zitat: "keine Artikel vortäuschen". Gruß--Reinhardhauke 21:25, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Er meint wohl, dass du mit der Art der Verlinkung auf die ganzen Namen Personenartikel „vortäuscht“, wo es nur Familienartikel gibt. Irgendwo hab ich das Gemminger Heimatbuch rumstehen, in dem eventuell noch etwas zur Lateinschule zu finden ist. Bei Gelegenheit schau ich mal. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:38, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

positiv

[Quelltext bearbeiten]

Fällt mir sehr positiv auf, was ich von Dir so in den Löschdiskussionen lese. Sachlich, pro-Artikel, aber gegen Nonsens und Mißbrauch der Wikipedia. (wollte ich einfach mal gesagt haben) --Anghy 16:32, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 16:45, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Taharahaus

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine klare Stellungnahme! Ich habe aufgehört die LA zu zählen, z.Zt. bin ich sehr viel im Portal:Bayern (Neue Artikel) beschäftigt. Gruß--Reinhardhauke 12:40, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, ist ja auch ein lächerlicher Löschantrag. Wenn es dem Antragsteller wirklich um die Sache ginge, hätte er den analogen Artikel Friedhofskapelle bemerken müssen und außerdem wäre ihm der Begriff Taharahaus vertraut, den er penetrant abzustreiten versucht. Eigentlich ein Fall für eine VM, aber ich bin leider auch in anderen Wikipedia-Bereichen und anderen Lebensbereichen anderweitig beschäftigt, um mich da groß reinzuknien. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:06, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dank und Bilanz 2009

[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich mich für die nächsten Wochen auf Reisen begebe, möchte ich nicht versäumen, DIR für deine freundliche und konstruktive Zusammenarbeit zu danken. Ohne persönliche Kontakte und Ansprechpartner wäre wikipedia auf Dauer nicht gesund! Ich bin der Meinung, dass wir gemeinsam mit dem Erreichten zufrieden sein können und uns über neue Ziele für 2010 erst im nächsten Jahr unterhalten sollten. Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen--Reinhardhauke 18:15, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Dank ist ganz meinerseits für deine unermüdliche Artikelarbeit im Bereich der badischen und der deutschjüdischen Geschichte. Ich war dieses Jahr wegen anderweitiger Verpflichtungen nur phasenweise stärker aktiv, bin aber demnächst wieder aktiver dabei. Auf viele gute neue Artikel und auch viele Verbesserungen der bestehenden Artikel im kommenden Jahr. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:25, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Große Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich ganz herzlich bitten, ob Du die Einleitung des Artikels Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden durchlesen und korrigieren möchtest. Ich habe in der Einleitung die Kurzfassung der technischen (außerordentliche wirtschafltiche Nutzbarkeite) und die künstlerische Besonderheiten (aufgrund seiner prominenten Lage an einem verkehrsgünstigen Standort besonderen Wert auf Fassadengestaltung) formuliert. Magst Du darüberschauen. Was empfiehlst du zusätzlich ? MFG--Messina 14:50, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich kenne das Gebäude nicht und kann zum Thema daher nur wenig sagen. Grundsätzlich würde ich die Einleitung aber weniger dramatisch gestalten. Seltene Beispiele für in einer Zeitschrift erwähnte Gebäude und ähnliche Formulierungen wirken eher bizarr und übertrieben bemüht als sachlich. Daher würde ich die Einleitung kürzer und wertneutraler halten:
Das Lagergebäude des Versorgungskontors für Maschinenbauerzeugnisse an der Spenerstraße 35 in Dresden wurde von 1962 bis 1964 nach Entwürfen des Diplom-Ingenieurs Lothar Schendel, BdA/DDR, und des Architekten Herbert Schwenke, BdA/DDR.[1] für den sogenannten Volkseigenen Betrieb (VEB) Maschinenbauhandel in Dresden errichtet.
Bemerkenswert sind die für Dresdner Verhältnisse technischen Besonderheiten des Industriebaus, wie die Stahlbetonskelettbauweise mit kreuzweise bewehrten Decken, weil diese eine hohe Geschosszahl, sowie hohe Belastbarkeit der Decken ermöglichte und eine außerordentlich wirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeit zuließ.
Der Industriebau wurde aufgrund seines prominenten Lage im Stadtgebiet auch künstlerisch gestaltet. Bei der Fassadengestaltung wurde auf eine horizontale Gliederung und flächige Gesamtwirkung Wert gelegt. Durch seine Gestaltung unterscheidet sich das Gebäude von der sonstigen Bauweise der DDR-Baubehörden (sozialistischer Klassizismus).
Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:21, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Danke schön. MFG--Messina 07:48, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. vgl. Schendel, S. 522 und Bild 1 u. Bild 2

Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich wollte Dir mit meinem Edit hier keinen Drogenkonsum unterstellen, sondern einfach nur einen kleinen Spass machen. Sorry wenn es falsch angekommen ist. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 08:33, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe keinen Spaß, wir sind hier nicht auf der Hobbyhumoristenbühne.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:42, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Große Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Möchtest Du dir den Artikel Benutzer:Schlesinger/ Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden noch einmal anschauen und gegebenenfalls sprachlich verbessern ? Danke. MFG--Messina 19:03, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nicht wirklich. Das sollen mal die Dresdener machen, die sich dort auch auskennen und das Gebäude schon mal gesehen haben. Ich habe weder Literatur noch kenne ich das Gebäude, so dass ich höchstens Artikelkosmetik machen könnte, die gerade bei fraglicher Relevanz nichts zur Klärung der Relevanz beiträgt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:22, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bitte nur um Verbesserung bzgl. Verständlichkeit etc. Danke. MFG--Messina 21:49, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eben da liegt das Problem. Wie soll man einen Absatz wie So wurde die Fassade der Giebelseiten mit Giebelplatten aus Sichtbeton verkleidet. Sie wird durch einen großen Rahmen bestimmt, der durch die Giebel- und Brandscheiben und eine Rinne gebildet wird und die Horizontalkräfte aufnimmt. Innerhalb des Rahmens wird die Längsfassade durch eingesetzte Stahlfensterbänder mit profilierter Betonbrüstung, horizontal gegliedert. verständlicher formulieren, wenn er zunächst etwas unverständlich rüberkommt und man selbst das Gebäude nicht kennt, um die Fassade vielleicht etwas trefflicher zu beschreiben? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:59, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich möchte nicht zusehr drauf rumhacken, aber dürfte ich heut Abend mal nen Vorschlag zu den Bildern machen? Ich würde mal versuchen, die Bilder besser anzuordnen, so daß man auch locker auf fünf bis acht Bilder verzichten könnte. Du kannst das dann gerne wieder revertieren. Wäre das ein Vorschlag, mit dem Du leben könntest? -- Grüße aus Memmingen 13:44, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, den Vorschlag mag ich nicht, da sich durchaus auch Dritte in der Kandidatur für die Bilder ausgesprochen haben und du der einzige bist, der sich vehement daran stört. Zu einigen der gezeigten Teile gibt es übrigens auch Literatur-Einzeldarstelungen, so dass ich für die fernere Zukunft durchaus erwägen würde, noch Einzelartikel zu einigen der Kunstgegenstände anzulegen, vor allem für die Altäre und für einige der Grabplatten, ebenfalls reich bebildert. Wir haben im kunstgeschichtlichen Bereich aufgrund der Urheberrechtssituation bei Gegenwartskunst eine beschämende Bilderarmut, so dass man diese durchaus bei historischen Kunstgegenständen ausgleichen darf, vor allem, wenn es viel darüber zu schreiben gibt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde mit Dir mit Sicherheit nicht streiten, dazu habe ich und Du keinen Grund. 25 Bilder auf fünf Seiten finde ich zu viel des guten - und Deine Bilder sind ja gut, daß will ich Dir gar nicht absprechen. Aber von den Fresken würde ich z. B. die Detailansicht rausnehmen, dadurch hat man Platz für ein Bild der Glasfenster und hat drei Bilder bzw. eine Galerie eingespart, ohne Informationsverlust für den interessierten Leser. Aber übrigens, hast Du noch einen Grundriß der Kirche - der fehlt nämlich auch noch. Mehr werde ich zu der Kirche nicht mehr schreiben. Nur eine Frage hätte ich noch ...Armen und Naturhaaren, das 1481 von Oswald Bockstorffer aus Memmingen gefertigt... Hast Du über Hr. Bockstorffer mehr Infos? Ich find den bei mir in der Literatur nämlich nirgends...wäre evtl. interessant -- Grüße aus Memmingen 14:00, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einen Grundriss habe ich leider keinen gemeinfreien. Weil die Kirche so reiche Gewölbe hat und diese üblicherweise auch in guten Grundrisszeichnungen widergegeben werden, kann ich leider auch keinen auf die Schnelle zeichnen. Mit allen Seitenkapellen, Sakristei usw. sind das allein schon knapp 30 Gewölbedarstellungen im Grundriss, eine Wissenschaft für sich. Nur die einfachen Stützmauern könnte ich bei Gelegenheit mal aus einem der mir vorliegenden Pläne ableiten. Zum Bockstorffer an sich weiß ich nichts weiteres. Die Zuschreibung und Datierung kommt aus einem alten Zettel aus dem hohlen Inneren des Körpers des Gekreuzigten. Sowohl Kautzsch als auch Arens/Bührlen (die Werke bauen ja aufeinander auf) vermuten in der beweglichen Figur am Kruzifix eine einstige Verwendung für österliche Aufführungen, bei denen man den Gekreuzigten wohl abnehmen und symbolisch bestatten konnte. Auch das ein Unikum hier in der Gegend, das habe ich von anderen alten Kruzifixen so noch nicht gehört. Zum Künstler aber wie gesagt leider nichts weiteres. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:19, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das mit vom Kreuz abnehmen kenne ich hier aus dem alten Augustinerkloster Memmingen. Die hatten und die Pfarrgemeinde hat es noch heute. Dort wird es Ivo Strigel zugeordnet. Bis denn -- Grüße aus Memmingen 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Interessant, dass der um just jene Zeit seine Werkstatt eröffnet hat. Vielleicht finden zukünftige Forscher ja mal einen Zusammenhang.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:30, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Werde mal im Stadtarchiv bzw. bei der Heimatpflege anfragen. -- Grüße aus Memmingen 15:26, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fragt doch mal mich, den Hauptautoren

[Quelltext bearbeiten]

Das war's dann von meiner Seite, mich für "deinen" Artikel einzusetzen. --Dr.i.c.91.41 19:03, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn sich der „Einsatz“ auf wie zuletzt Gezanke mit einem anderen Diskussionsteilnehmer über allgemeine Belegfragen erstreckt, ist er auch nicht wirklich zielgerichtet. Grundsatzdebatten zu Belegen und Quellenkritik sind anderswo besser aufgehoben. Ich danke für die Dehio-Recherche. Ich habe hier auch einige Dehio-Bände, aber ich weiß nichtmal welche, und nutze sie auch nicht mehr, da ich wesentlich mehr Einzeldarstellungen und ortsgeschichtliche Bände habe, die dann doch um ein vielfaches detailreicher sind, als die Dehio-Zweizeiler, auch wenn der Dehio als Standardwerk gilt. Ich arbeite streng literaturbasiert, vgl. mein Credo Literatur zum Thema macht relevant. Die LKA-Diskussion finde ich für spannend, weil sie weniger Fehler im Artikel, als Mängel und graue Zonen (Glocken, Orgel, etc.) in der Literatur aufzeigt. Andererseits meine ich jedoch auch, dass den Artikel wesentlich nur jemand verbessern kann, dem tiefergehende Literatur vorliegt. So wie es scheint, bin gegenwärtig ich das. Ich würde mich freuen, wenn im Artikel noch jemand dazustoßen würde, dem vielleicht noch ein paar Bände aus der Regia Wimpina-Reihe vorliegen. Die habe ich nicht alle und darin könnte es vielleicht noch etwas zur Kirche geben. Ansonsten wird man eben auch einige Fragen offen lassen müssen, wenn sich die Geschichtsforschung ihnen noch nicht angenommen hat oder die Ergebnisse sich noch nicht in gemeinhin verfügbarer Literatur niedergeschlagen haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:27, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun gut, ins Grundsätzliche ging meine "Gezanke" tatsächlich, allerdings um dich zu entlasten. Sei's drum, es hat schon manch ein Helfer eins hinter die Ohren bekommen, warum nicht ich. --Dr.i.c.91.41 19:55, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
War nicht böse gemeint und erstrecht nicht als Abwatschung. Nur habe ich mich eben sehr über die Grundsatzdiskussion gewundert. Gerade wenns um Details geht, werden gehen manche Diskussionen wirklich ins Bizarre. Im vorliegenden Fall, wie sich z.B. einer der Teilnehmer weigert anzuerkennen, dass die Kirche eben ein ehemaliges Parozinium hat (von dir inzwischen auch per Dehio belegt) und man sich dann wirklich stundenlang darüber unterhalten muss, ob die Kirche nun heute wirklich zurecht die Stadtkirche ist oder ob es sich nicht vielmehr um einen vermeintlichen (420 Jahre alten!) Fehler handelt, oder keine Ahnung, was sich der Zweifler dabei sonst vorstellt. Oder wie die Zitierweise der Seitenangaben mit ff. als mangelhaft abgekanzelt wird, die gemeinhin für mehrseitige Beiträge üblich ist. Das alles hat nicht wirklich mit dem Artikelinhalt zu tun, sondern raubt nur unnötige Energie, weil man Menschen unsinnigerweise auch noch davon überzeugen muss, dass Dinge und Umstände wirklich so sind, wie sie dargestellt sind. Manchmal möchte ich fast vermute, dass es einige Mitwirkende gibt, die einen Generalverdacht in Sachen gezielter Falschdarstellung gegen prinzipiell jeden Artikel hegen (siehe hier das Patrozinium oder die Bodenfunde). Wie andernorts geschrieben: ob der Artikel ein Bapperl kriegt oder nicht ist mir wurscht, einen konkreten Anlass zur Kandidatur gabs auch nicht, und sobald man im Frühjahr wieder zur Besichtigung in das Gebäude kommt, liegt dan dort vielleicht auch neue Literatur vor und ergibt sich die Geleenheit für ein paar weitere Detailbilder, mit denen man dann auch Einzeldarstellungen von Altären oder Grabplatten illustrieren könnte. Die LKA-Karawane ist bis dahin längst weitergezogen, und die 120-150 Leute, die den Artikel pro Monat lesen, sind mit oder ohne Bapperl glücklich, zumindest hat bisher noch niemand eine Frage zum Verständnis auf der Artikeldisk gestellt. Unverständliche Artikel mit diesen Zugriffszahlen habe da ein anderes Feedback. Grüße und heiter weiter... -- · peter schmelzle · d · @ · 20:28, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Barack und Besigheim

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Peter,

zunächst mal Danke für Deinen netten Kommentar zum Gruhen-Artikel. Es freut mich, dass er Dir gefällt. :-)

Und Danke auch für die Quellenangaben zu Johann Conrad Wölflin im Bearbeitungskommentar zu Besigheim. Diese Pressenotizen sind Artikel über Obama, nicht über Wölflin, über den fast nichts bekannt ist. Einer von Tausenden von Auswanderern jener Epoche. Und die Verbindung ist noch nicht mal gesichert. Die eigentliche Information lautet: „Barack Obama hat mit einiger Wahrscheinlichkeit einen Urahnen, der in Besigheim geboren wurde. Letzterer hieß Wölflin, möglicherweise auch Wälfle“ Das ist keine enzyklopädische Information, auch wenn's in der Stuttgarter Zeitung steht. Jeder beliebige US-Präsident seit Kennedy dürfte unter seinen 64 Urgroßeltern in sechster Generation Vorfahren aus Deutschland haben. Oder nimm den Papst. ;-)

Schönen Gruß aus Freiberg am Neckar --Michael 07:46, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kennst du den aktuellen Forschungsstand? Ich meine, der Obama war bevor er Präsident wurde, hierzulande gemeinhin unbekannt. Dass er dan Präsident wurde und dass man etwas über den Vorfahren weiß, könnte seitdem Forscher angeregt haben, so dass man zu dem besagten Vorfahren inzwischen vielleicht durchaus etwas weiß. Ausschließen würde ich es nicht, vgl. Victoria Beckham und deren Vorfahren Carl Heinrich Pfänder, den man praktisch auch erst seit dem Ruhm seiner Nachfahrin wiederentdeckt hat. Daher könnte ich mir vorstellen, dass auch der Obama-Urahn inzwischen Gegenstand der Forschung und dmait relevant wurde. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:41, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Carl Heinrich Pfänders Lebensgeschichte ist eine sehr schöne und interessante Biografie. Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Wenn bei Wölflin die Forschung ähnliches zutage fördert, gebe ich mich gerne geschlagen. Guten Rutsch! --Mussklprozz 20:35, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lemma, Artikelfakten, WAHRHEIT vs. WP-Autoren-Ignoranz, Rechthaberei, Machtmissbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Eine zweites Beispiel :

Präparierter Kopf eines tapferen toro de lidia, der in der Stierkampfarena von San Sebastian (Donostia) getötet wurde

Im Artikel Stierkampf hatte ich wenige berühmte Kampfstiere (toros celebres) aufgenommen und quellbelegt / verlinkt (namhafte franz. Enzyklopädie Quid) - und den berühmten Stierkämpfern im Artikel gleichgestellt, die überwiegend genau nicht quellbelegt waren und auch bis heute nicht quellbelegt sind.

Diese (m.E. eindeutige und wahrheitsgemäße) Artikelverbesserung wurde von WP-Autoren ZENSIERT, REVERTIERT (s.u.), der Artikel wurde sogar für die weitere Bearbeitung gesperrt; endlose Diskussionen und Rechthaberei der ignoranten WP-Autoren wurden vom Leder gezogen...der ignorante Autor Capaci34 stellte sogar im weiteren Verlauf die völlig verlogene und haltlose Behauptung auf, die französische Enzyklopädie Quid.fr sei in Wahrheit überhaupt keine "seriöse Quelle". - Der willfährige WP-Autor PaterMcFly "eilte sofort herbei" und sperrte den kompletten Artikel über diverse Wochen...und heute nun sind (meine) Kampfstiere im Artikel drin...und die Quid.fr wird völlig anstandslos als "seriöse" Quelle (heimlich, still und leise) akzeptiert...und die nachstehenden franz. Autoren (mit tatsächlich noch authentischen Familiennamen !!!) sind somit gänzlich "rehabilitiert http://www.quid.fr/2007/Sports/Corrida/1 - : Principaux auteurs : B. Benassar, P. Casanova, R. Dumont, P. Dupuy, A. Lafront, J.-M. Magnan, J.-P. Darracq, J. Durand, F. Zumbiehl, F. Delay.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stierkampf&diff=63628915&oldid=63626489

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stierkampf&diff=63629758&oldid=63628915

...sodann nahte das nächste Ungemach für den Artikel Stierkampf - und es machte sich in persona der Wikipedia Autor und "Stierk(r)ampfexperte" goiken über diesen Artikel her, der vom Stierkampf derart offensichtlich keine Ahnung hat(te), dass es förmlich zum Himmel stinkt...und den Artikel selbst (Lemma) ganz offensichtlich noch nicht einmal jemals zur Kenntnis genommen hat(te), sonst hätte er nämlich wissen müssen, worum es überhaupt geht - wie folgt :

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stierkampf&diff=67760394&oldid=67760214

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stierkampf#Edit-War_-_mittels_v.C3.B6llig_untauglicher_Quellenangabe

Mir gehts nich um die inhaltliche Darstellung hier. Wenn es falsch war, dass die Stiere an den Stichwunden gestorben sind, (Sry, hab da nicht durchgesehen) ist das eine Sache, das neutral darzustellen abr eine andere und zwar eine problematische. Die Sprache ist in der Form aber nicht zu gebrauchen, typografisch isses daneben, an den WP:Datumskonventionen gehts vorbei und in der Referenzierung hast du einen Bug. Denke is am besten, du versuchst das einfach anhand der von mir grad genannten Punkte nochmal.--goiken 20:58, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So funktioniert das unsägliche und verkommene Meinungskartell der Wikipedia-Autoren, werter Benutzer Schmelzle, ...und Schulkinder glauben heute tatsächlich genau das, was diese ignoranten WP-Autoren mit aller Willkür und mit all ihren perfiden Methoden des WP-Machtmissbrauchs als Wahrheit zu unterdrücken versuchen !!!

...und dann mobben mich diese heuchlerischen Ignoranten unter einem Vorwand insgesamt gemeinschaftlich raus :

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Gordito1869_.28erl..29 Wow, massive Drohung mit rechtlichen Schritten in Tateinheit mit Beleidigung. Von mir keine Entsperrung. --Capaci34 Ma sì! 14:43, 25. Dez. 2009 (CET)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Goiken&action=edit

Ohne, dass ich diese Vorfälle im einzelnen nachgelesen habe, (Ich werde das auch nicht tun) war mine Erfahrung mit dir und deinem Diskusionsstil auch keine gute. Unabhängig davon, ob deine Änderungen an dem Artikel X nun "wahr" waren, ist es, die offensichtlich abweichende Position anderer NutzerInnen zu übergehen, kein guter Stil. (...) --goiken 12:35, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

...und dein oberster Wikipedia-Meinungsmacher Jimmy Wales lässt süffisant in seiner sog. "Enzyklopädie" verbreiten : "Für das „größte Missverständnis über Wikipedia“ hält er die Annahme, dass sie demokratisch wäre. „Wir glauben, einige Leute sind Idioten und sollten gar nicht schreiben."

Diese von Jimmy Wales völlig zutreffend erkannten "Idioten" dürfen sich aber unverändert in seiner Wikipipedia austoben und die Wahrheit unterdrücken (siehe oben)...und wer von dieser, ihrer, völlig ignoranten Meinungswillkür abweicht, wird unverzüglich abgeschossen !!! - q.e.d. - Quo vadis, Benutzer Schmelzle ??? - gez. Michael Pfeiffer konzertiert gemobbter und zensierter Benutzer Gordito1869--87.186.103.241 22:59, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, warum du das gerade mir mitteilst, da ich weder an der Sperre noch an Stierkampfartikeln beteiligt war und das Problem auch nicht irgendwie mit der Klarnamensproblematik von oben zu tun hat. Mit Ausdrücken wie „Idioten“ würde ich auch etwas sparsamer umgehen. Allerdings zeugt es in den von dir verlinkten Vorgängen nicht gerade von gutem Ton, wenn einige Autoren gutsherrenartig auf den Darstellungen in den Artikeln sitzen und andere „herbeieilende“ Helfer inhaltliche Änderungen ohne Quellen vornehmen, wie z.B. die noch lebenden Stiere für tot zu erklären, die dann von den bisherigen Autoren auch noch goutiert werden. Was mir an dem Vorgang negativ auffällt, ist dass alle Beteiligten offensichtlich einen Edit-War vom Zaun gebrochen haben, ohne dass über strittige Punkte vielleicht mal auf der Diskussionsseite geredet worden wäre. Ich bin jedoch kein Fan von Webquellen. Im Internet kann jeder alles fast gratis publizieren, auf Papier ist das nicht ganz so einfach, was viele Privattheoretiker aus dem gedruckten Bestand schon mal ausschließt. Eine gedruckte Quelle für deine Ergänzungen würde ich für seriöser halten, als eine zudem noch fremdsprachige Website. Da in Wikipedia leider nicht primär das bessere Argument zählt, sondern der längere Atem, kann ich nur raten, dich in Ausdauer zu üben. Qualitätvolle Ergänzungen lassen sich durchaus durchsetzen, wenn nicht heute und wenn nicht per Editwar, dann übermorgen. Eine Weltverschwörung (oder besser gesagt: eine Adminverschwörung) aufzeigen zu wollen, läuft ins Leere. Mein Tipp: lege dir einen neuen Benutzernamen zu, arbeite strikt quellenorientiert, begründe v.a. umfangreiche inhaltliche Änderungen auch mal sachlich auf den Artikeldiskussionsseiten, schalte das Tempo runter, und du bist gut gelitten. Für Admins wurde übrigens ein Wiederwahlverfahren eingeführt, das inzwischen bereits zur Abwahl von zahlreichen inaktiven und auch ein paar umstrittenen Admins geführt hat. Die gegenwärtige Regelung ist sicher noch nicht in jeder Hinsicht befriedigend, hat aber zumindest die „Admin-Ehren auf Lebenszeit“ abgeschafft und ein gewisses Regulativ gegen allzu willkürliche und sonstwie unangenehm auffallende Admins geschaffen. Mit dem Wiederwahl-Prozedere sieht man vor allem auch, welche Admins gute Arbeit leisten, nämlich diejenigen, die nicht ständig in den Wiederwahl-Fokus geraten, sondern durch sachliche Arbeit niemandem Anlass zu Ärger geben. Unter diesen nicht gerade wenigen Personen findest du vielleicht auch einen objektiveren Ansprechpartner für deine Sperrproblematik, wobei du jedoch auch sachlich bleiben und auf ironische oder sonstige Spitzen verzichten solltest. Just my $ 0.02. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 05:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
RE: "...vielleicht auch einen objektiveren Ansprechpartner für deine Sperrproblematik"
Besten Dank für die o.a. Ausführungen, Peter Schmelzle. - Wie Dir vielleicht bekannt ist, kann ich mein eigenes Diskussionsforum leider nicht mehr nutzen (Vollsperrung), um die relevanten Zusammenhänge wahrheitsgemäß darzustellen; wie Du auch unschwer erkennen kannst, scheut der anonyme Google Gesinnungs- und Privatsphären-Schnüffler "Emes alias Martin S." jede sachliche Auseinandersetzung bzgl. seines lebenslänglichen "Strafmaßes" und glaubt nunmehr, die Angelegenheit sei für ihn gänzlich erledigt. Der durch einen Dritten eingebrachte Entsperrantrag meiner Person wurde hier [[46]] von zwei (-2-) von ca. 330 (!) WP-Admins im Schnellverfahren abgemeiert - wie folgt : "Als zweiter Admin mit dieser Ansicht setze ich die Sperprüfung damit auf erledigt. --Gleiberg 18:26, 25. Dez. 2009 (CET)" - Mir geht es auch garnicht darum, nun verbissen jeden Tag meine Zeit, meine Arbeitskraft und mein "Gehirnschmalz" kostenlos in die Wikipedia einzubringen, um irgendwelche ganz "wichtigen" oder gar ganz unwichtigen Lemmata zu "beackern". Nein, mir widerstrebt es einfach, von einem feigen, schnüffelnden und verleumderischen WP-Admin lebenslänglich gemobbt zu werden, ohne dass der Sperr-Sachverhalt überhaupt jemals konkret überprüft wurde. - In manchen rechtsstaatlichen und demokratischen Institutionen kann man bzgl. einer solchermaßen niederträchtigen Denunziation zumindest z.B. eine Vertrauensperson anrufen. Da Du meine Mitwirkung hier [[47]] einmal sehr überschwenglich gelobt hattest - wie folgt :
Ein sensationeller Beitrag. Wenn man das gesagte etwas straffen und umformulieren könnte, damit es nicht mehr mit einem URV-Makel behaftet ist, wäre das eine sehr gute Ergänzung des Artikels. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:19, 8. Dez. 2009 (CET)
...hatte ich tatsächlich gehofft, du könntest so etwas wie [m)eine faktische "Vertrauensperson" in dieser beschämenden Sperr-Kampagne sein - und den Schnüffler, Verleumder und Denunzianten Emes wenigstens zu der öffentlichen Stellungnahme bewegen, warum er meine lebenslängliche Ausgrenzung aus der "Wikipedia-Community" für unvermeidbar hielt. Um Verständnis hierfür wir höflich gebeten, Benutzer Peter Schmelzle. Mit freundlichen Grüßen aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Gordito1869--87.186.51.187 18:22, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen, ABER: ich habe weder Zeit noch Lust, mich in einer Sache tiefergehend zu engagieren, die mich nur am Rande interessiert, da ich hier andere Interessenschwerpunkte habe, wie man weiß Regionalgeschichte und den alltäglichen Löschzirkus. Außerdem bin ich weder Admin noch regelmäßiger Mitredner bei Sperrprüfungen und mit diesen auch nicht wirklich vertraut. Im Wesentlichen habe ich meine Ratschläge schon oben dargelegt: Lege dir einen neuen Benutzernamen zu und kümmere dich sachlich um Artikelarbeit. Sofern dir die Arbeit eines bestimmten Admins missfällt, dann plädiere für dessen Wiederwahl oder wende dich an die WP:AP. Dort wird man einen polemischen und scharfen Ton aber auch nicht unbedingt mögen. Adminzirkus hin, Sperrprüfungszirkus her, was letztlich zählt, ist die Artikelarbeit. Und die Erfahrung zeigt: Admins, die fortgesetzten Murks machen, sind früher oder später keine mehr. Autoren aber auch nicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:57, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Joh, habe verstanden - herzlichen Dank für die abschließenden Zeilen. - Einen neuen Namen und eine neue Identität lege ich mir selbstverständlich genau nicht zu !!! - Mein Name ist und bleibt bis nach meinem Tode : Michael Pfeiffer Gordito1869 - und um es mit meinem hingerichteten mütterlichen Verwandten Alexis Freiherr von Roenne zu sagen : "Ein deutscher Beamter bricht nicht seinen Eid, um als schmuddelige "Sockenpuppe" oder als feiger und verkommener "Anonymus" in die menschlichen Abgründe der Wikipedia-Résistance abzutauchen !!!" - In dieser Sache schließe ich mich übrigens auch Verfassungsrichter Udo Di Fabio an, der Anonymität beim Verfassen einer Enzyklopädie mit einer Burka vergleicht [48] und schließt: „Der freie Mensch der Neuzeit zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des öffentlichen Raumes betritt.“ - Bitte sorge deshalb dafür, Peter Schmelzle, dass derjenige Italiener, der mich hier feige und intrigant rausgemobbt hat - und der sich explizit für die deutsche Geschichte verantwortlich fühlt - meine WP-Baustelle Plessen weiter bearbeitet...denn die rot-hinterlegten Plessen-Lemmata brauchten und brauchen den Namen ihrer Väter und Urväter niemals zu leugnen, so wie der italienische Verleumder und Intrigant Martin Se !? es hinter den Bergen vorzieht. --- Jede hier sog. "IP-Adresse", die sich tatsächlich immer noch mit dem Gedanken trägt, unter ihrem Klarnamen (dem guten Familiennamen) Arbeit, Zeit oder wohlmöglich sogar noch (erschnorrtes) Geld in dieses undemokratische und obskure Projekt "Wikipedia" einzubringen, sei durch meine hiesigen Zeilen vor der Google-Gesinnungsschnüffelei, -der Verletzung der Privatsphäre und der versuchten Rufschädigung / Diffamierung durch die hiesigen Administratoren der Wikipedia nachhaltig gewarnt !!! - Auch die Google-Betreiber sollten um diese unbestreitbare Tatsache wissen, dass die maßgeblich verantwortlichen ca. 330 Administratoren der Wikipedia die Suchmaschine "Google" für diese widerlichen Machenschaften missbrauchen +++ (q.e.d.) +++. - Das war mein letzter Wikipedia-Beitrag, Peter Schmelzle...bin dann mal weg ! >>> Mach`s besser, in dieser vorkommenen und antidemokratischen Schnüfflerbude !!! - Mit freundlichen Grüßen aus Köln am Rhein, gez. Michael Pfeiffer Gordito1869 - Adios Amigos ! --87.186.38.193 22:47, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der freie Mensch...sein guter Familienname +++ vs. +++ Wikipedia-google-Gesinnungsschnüffler und Spitzel unter den WP-Administratoren

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieses, dein, Wort habe ich mich verlassen und meinen Klarnamen "Michael Pfeiffer" in der Wikipedia offenbart, da ich ein rechtschaffender und ehrbarer Mensch bin :

„Der freie Mensch der Neuzeit zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des ::öffentlichen Raumes betritt.“ Aus diesem Grund nehme ich anonyme Diskussionsbeiträge nicht ::wirklich ernst. Sollte es hier je eine Initiative zur Klarnamenspflicht geben, würde ich diese ::unterstützen.
Der Delinquent und sein angestammtes Recht auf seine Henkersmahlzeit

Wikipedia-Administratoren haben unter google nach meinem Familiennamen gesucht, haben widerwärtige und schmutzige Gesinnungsschnüffelei betrieben, haben den Ruf eines (falschen) Michael Pfeiffer (Diplomvolkswirt) öffentlich geschädigt, haben ihr google-erschnüffeltes-verleumderisches-Wissen in die Waagschale eines - durch einen Dritten - eingebrachten Entsperrantrages geworfen...und alle Schnüffler und Spitzel haben gemeinsam dafür Sorge getragen, dass ich aufgrund von Verleumdungen unter Ausnutzung der Suchmaschine "google" als perfider Admin-Schnüffelmaschine lebenslänglich aus der WP ausgegrenzt bzw. gemobbt wurde. - Darum, werter Schmelzle, darf ich dich auch dringendst darum bitten, den folgenden Passus "Der freie Mensch zeigt sein Gesicht, gibt seinen Namen preis" ganz, ganz unverzüglich zu löschen. - Du hast mir mit dieser Information persönlich geschadet, auf die ich vertraut habe - und der Gesinnungsschnüffellei und den Spitzeldiensten der Wikipedia-Administratoren Türe und Tore geöffnet !!! - Schäme dich für diese ekelhaften Machenschaften deiner Admin-Kollegen und deine völlig realitätsferne Einlassung "...gibt seinen Namen preis, wenn er die Bühne des öffentlichen Raumes betritt".

Ich wende mich mit Grausen ab...und bitte höflich um Verständnis dafür, dass ich als Beamter mit Gesinnungsschnüfflern und faktischen Stasi-Spitzeln unter meinem guten Familiennamen nie mehr zusammenarbeiten darf und werde.

Aber bitte, erschließe dir diese Zusammenhänge nunmehr selber :

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bwag lfd. Nr. 91 - 94

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes#Unbefristete_Vollsperrung_des_Benutzers_Gordito1869

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Gordito1869_.28erl..29 Wenn du du nicht der MP bist, den ich ergoogelt habe ... Emes alias Martin Se

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Gordito1869_.28erl..29 ...nach ein bisschen Googeln (Forenbeiträge des 'richtigen' M.P.) ist mein Eindruck, dass Du hier nicht in unserem Sinne mitarbeiten würdest.MBq Disk Bew

Das „Hinterherschnüffeln“ hat er selbst zu verschulden. Wer so provokant mit Klarnamen auftritt, der braucht sich nicht wundern, wenn nach ihm gegooglet wird. --Jacktd ‣ Disk. • MP 23:30, 26. Dez. 2009 (CET) Jacktd ‣ Disk. • MP 23:30, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Will heißen, werter WP-Benutzer Schmelzle : Anoyme und verleumderische Admins können sich widerwärtigste Gesinnungsschnüffelei, google-Spitzeldienste und wie hier (s.nachstehenden Beitrag) Diffamierung und Rufschädigung erlauben. Was für ein ehrloser und feiger Saustall, diese Wikipedia deiner Spitzel und google-Gesinnungsprüfer !!!

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bwag#Ich_gehe_davon_aus (...) Allerdings - und bei einem Admin wiegt das um ein Eckhaus schwerer - ist das Veröffentlichen dieser gewonnenen Erkenntnisse (egal, ob die nun richtig sind, oder, wie im gegebenen Fall sogar eine falsche, dritte, unbeteiligte Person outend und an den Pranger stellend) ein klarer Verstoss gegen das Prinzip Recht auf Anonymität. Genau dagegen, wenn ich das richtig überblicke anhand der quer verteilten Zitatstellen, hat Admin Emes aber sowas von heftig verstossen, siehe [49]. Das wiegt IMHO wesentlich schwerer als die dem von ihm (Emes) dauergesperrten Benutzer:Gordito1869 zur Last gelegten und zur Dauersperre führenden Vergehen. Das allein würde also zumindest die Umwandlung in eine zeitlich befristete Sperre von Gordito1869 rechtfertigen. Oder aber müsste das Verhalten von Emes mit dem eklatanten Verstoss gegen „Soweit ein Benutzer seinen Namen in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, diesen auch zu nennen. Selbst in diesem Fall hat der Benutzer ein Recht auf seine Privatsphäre: Was jemand nicht selbst in der Wikipedia bekannt gibt, hat in der Wikipedia nichts zu suchen.“, zumindest mit sofortigen Entzug der berühmt-berüchtigten Knöpfe, wenn nicht ebenfalls mit einer (befristeten) Sperre zu ahnden sein. -- jm2c als WP:3M --Elisabeth 03:06, 27. Dez. 2009 (CET

Köln am Rhein, gez. Michael Pfeiffer gemobbter Ex-Benutzer Gordito1869 --87.186.74.145 17:33, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ohne die von dir genannten Vorgänge jetzt näher nachzuverfolgen, möchte ich doch behaupten, dass das Armutszeugnis nicht im Auftreten unter Klarnamen, sondern vielmehr im Schnüffeln und Halbwissen-Zusammengoogeln auszumachen ist. Mir hat auch schon mal ein damals noch als Admin fungierender Benutzer „freundlich angeboten“, meinen Lebenslauf in 10 Minuten zusammenzugoogeln. Die betreffende Person hat inzwischen ihre Admin-Rechte verloren. Zu recht, wie ich finde. Wer hier als Admin tätig ist und über seine im Sinne der Autorengemeinschaft abzuarbeitenden Admin-Aufgaben eher nach Stasi-Manier tätig ist, im Privatleben von anderen Autoren rumschnüffelt und schlimmstenfalls auch noch falsche Behauptungen aufstellt, hat hier schlicht und ergreifend nichts verloren. Leider ist Wikipedia kein demokratisches System, sondern ein diffuses oligarchisch-syndikalistisches Gemenge, in dem man mit demokratischen Ansichten und guten Argumenten nicht weiter kommt, sondern wo der längere Atem siegt. Spinner haben leider manchmal einen erstaunlich langen Atem. Und im Sinne von falschen Personenzuschreibungen auch eine rege Phantasie. Dennoch meine ich, dass wer sich insbesondere über sachliche und dem Projekt zuträgliche Beiträge auszeichnet, durchaus dazu mit seinem Namen stehen kann. Mir bleibt deswegen meine Ansicht zum Auftreten mit Klarnamen belassen. Mich mag man übrigens für den Göttinger Alarmanlagenhändler oder den Stuttgarter Friseur gleichen Namens halten, mir alles völlig wurscht. Wer's glaubt, wird selig. Viele Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Schmelzle;
Für den Schnellschuss habe ich mich entschuldigt und der Link wurde längst entfernt, wenn Exnutzer gordito1869 nicht gebetsmühlenartig jeden zweiten Tag alles aufwärmen würde, wäre die Sache auch längst gegessen; ich habe Gordito1869 auch angeboten, seine Entsperrung zu unterstützen, wenn er sich zur Mäßigung verpflichtet und von einem anderen Benutzer kam der Vorschlag, ihm das Mentorenprogramm anzubieten--Martin Se !? 20:57, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie geschrieben, habe ich die Vorgänge noch nicht genau verfolgt, sondern habe das bisherige obige aus meiner Erfahrung und meiner Anschauung getippt, da ich von Admin-Seite auch schon dubioses wegen meines Klarnamens und meiner diesbezüglichen Einstellung zu hören bekam. Gegenwärtig bin ich hier mit anderen Dingen befasst, aber ich schau mir den gesamten Vorgang bei sich bietender Gelegenheit noch mal in Ruhe an. An der geschilderten Auseianadersetzung jedenfalls war ich nicht beteiligt, Aufhänger der Kontaktaufnahme ist ein Zitat auf meiner Benutzerdiskussion. Grundsätzlich einmischen würde ich mich eh nicht wollen, vieleicht noch etwas Senf abgeben vielleicht schon.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:02, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
(Von mir sehr geschätzter) Benutzer Schmelzle,
zunächst einmal ganz herzlichen Dank dafür, dass Du mir die Möglichkeit einräumst, auf Deiner Diskussionsseite zu meiner lebenslänglichen WP-Sperre Stellung zu nehmen - und die Google-Schnüffelei des Wikipedia Autoren Emes alias Martin S, -dessen faktische Rufschädigung völlig unbeteiligter Dritter, -dessen Feigheit, sich der sachlichen Diskussion bzgl. meiner lebenslänglichen Sperre auf den entspr. WP-Seiten zu stellen, sachlich und wahrheitsgemäß darzustellen und auch dessen Google-gesinnungsschnüffelnde Admin-Helfer zu "beleuchten".
Was dessen vorstehende Einlassungen anbelangt, mache ich folgende Angaben :
1. Nein, Emes hat sich leider genau nicht "entschuldigt"...und bei dem rufgeschädigten Michael Pfeiffer (Diplomvolkswirt) schon garnicht; statt dessen wurde vielmehr (erfolglos) versucht, die Spuren dieser (m.E. kriminellen) Verleumdung zu decken und zu verdunkeln (Versionslöschung im Diskussionsforum), was durch die Aufmerksamkeit redlicher Admins aber misslang. Will heißen : der Link ist genau nicht entfernt, sondern ist (u.a.) hier verfügbar, werter WP-Autor Emes - siehe : [50] ... und die "Sache" ist deshalb auch genau nicht "längst erledigt", was dir so überaus lieb wäre, sondern : es geht nun um dich persönlich als Wikipedia-Administrator und insbes. um deine (m.E.) kriminellen Machenschaften, werter WP-Autor Emes !
2. Nein, Emes hat mir auch genau nicht "angeboten, meine Entsperrung zu unterstützen", sondern Emes himself hat mich (ohne jedwede konkrete Angabe nachvollziehbarer Gründe) persönlich lebenslänglich gesperrt und rausgemobbt; diejenigen WP-Admins aber, die sich an der Spurenbeseitigung der Emes`schen Verleumdungskampagne gegen Herrn Michael Pfeiffer (Diplomvolkswirt) öffentlich beteiligt haben - haben vielmehr auch noch das "WP-Schnellgericht" i.R.d. Prüfung der Entsperrung meiner Person massiv beinflußt und unterstützt - u.a. wie folgt : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=68530424&oldid=68530369
3. Nun zum (möglichen) Grund meiner lebenslänglichen Sperre (soweit ich die Gründe hierfür halbwegs erahnen kann; konkrete Vorwürfe wurden mir ja bekanntlich leider niemals zugänglich gemacht (!)) : - Es geht offenbar um meinen sog. "Edit-War" im als "exellent" eingestuften Artikel in den folgenden Versionen, an denen auch ich beteiligt war : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claus_Schenk_Graf_von_Stauffenberg&action=history - Hierzu mache ich folgende Angaben : Die durch Stauffenberg ermordeten Wehrmachtskameraden werden sogar im Deutschen Bundestag völlig ohne jedwede "Aufgeregtheiten oder gar rechtsradikale Hintergründe" thematisiert - wie folgt :
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/068/1606878.pdf
8. Bleibt die Bundesregierung dabei, die Bewertung von Kriegsverrat danach zu beurteilen, ob durch den Verrat an der Kriegführung der Nazis zusätzliche Opfer unter deutschen Soldaten entstanden sind, und wenn ja, warum?
9. Ist der Bundesregierung bekannt, dass auch das Attentat des 20. Juli 1944 zusätzliche Opfer unter deutschen Soldaten verursacht hat, zuallererst bei denjenigen, die an der Lagebesprechung im Führerhauptquartier anwesend waren? (...)
10. Bleibt die Bundesregierung bei ihrer Haltung, die Attentäter des 20. Juli, die bekanntermaßen zahlreiche Kriegsverbrechen begangen haben (Weiter- leitung und Umsetzung des Kommissarbefehls, Verhungernlassen von Hunderttausenden von Rotarmisten durch den Generalquartiermeister Eduard Wagner, Propagierung so genannter toter Zonen einschließlich der Erschießung Unschuldiger, Anleitung von und Beteiligung an Massenerschießungen von meist jüdischen Zivilistinnen und Zivilisten unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung beispielsweise durch die Generale Henning von Tresckow und Carl Heinrich von Stülpnagel usw.), trotz dieser Verbrechen pauschal zu würdigen, Kriegsverräter hingegen nur unter der Bedingung einer Einzelfallprüfung als rehabilitiert einzuschätzen, und wenn ja, warum? - Berlin, den 23. Oktober 2007
Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Fraktion
...will demnach heißen, werter WP-Autor Emes : mein Diskussionsbeitrag und meine Stauffenberg-Edits sind genau kein "Sakrileg", sondern entpringen vielmehr explizit der rechtsstaatlichen und freiheitlich-demokratischen Meinungsfreiheit in der BRD; meine analogen Edits und Diskussionseinlassungen rechtfertigen insofern auch niemals eine lebenslängliche Sperre wegen (mir offenbar unterstellten) "braunen" Gedankengutes; ...und, wie du selber lesen kannst, werter Emes, stammen diese analogen Fragestellungen sogar der "dunkel-roten" (!!!) Fraktion im Deutschen Bundestag.
...und wenn du oder deine Admin-Kameraden auch noch weiterhin nach mir schnüffeln wollt, um eine weitere versuchte Rufschädigung vom Leder zu ziehen, dann mögt ihr sehr gerne unter diesem Link nach mir auf "11% Relevanz" scrollen und suchen : [[51]] ...und hier tatsächlich diesmal den "richtigen" Michael Pfeiffer ausmachen, der sich doch tatsächlich für die Wiederherstellung der Ehre und Reputation von ca. 625.000 binnenvertriebenen deutschen Flüchtlingsfamilien seit diversen Jahren einsetzt - wie folgt : 11% - 16.07.2008 - http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/a02/uebersicht_abgeschlossen/bgr_16-00238.pdf - Michael Pfeiffer 51147 Köln - Rehabilitierung von Bürgern der ehemaligen DDR - Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 26.06.2008 abschließend beraten und beschlossen...
...und nun, allerwertester WP-Autor Emes, darf ich dich ganz, ganz höflich öffentlich darum bitten, mir jeden einzelnen Punkt "um die Ohren zu hauen", der deiner Meinung nach deine lebenslängliche Ausgrenzung meiner Person aus der Wikipedia rechtfertigt - und verweise hierzu auch sehr höflich auf meine bereits erstellten Artikel und Artikelverbesserungen - wie folgt : http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=Gordito1869 ... die in Masse auch noch Bestand haben. --- und bis zum 1. Dezember 2009 ensprachen diese meine Beiträge offensichtlich auch bester WP-Qualität - wie folgt :
== Sichter ==
Hi, hab ma ne Bitte: Könntest Du meinem Kompagnon Benutzer:Gordito1869 die gewissen Rechte einräumen? Ich finde, er leistet gute Arbeit und ich mag net immer nachsichten ;-) VG--Magister 10:11, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mußt Du ab jetzt nicht mehr. Bisschen früh vielleicht, aber einen Mißbrauch halte ich nach Durchsicht für ausgeschlossen. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 10:20, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
- nunmehr erkläre dich also, Emes, was für gar so "schreckliche Dinge" ich vom 1. Dezember 2009 bis zu deiner lebenslänglichen Bestrafung verbrochen haben möge, Emes : ________ gez. Michael Pfeiffer Benutzer:Gordito1869
PS : Ich schreibe entweder unter meinem angestammten Benutzernamen, oder garnicht; für ein Mentorenprogramm habe ich leider keine Zeit, da ich Frau, Kinder, Haus, Hof, Hund, Oldtimertrecker, Oldtimermopeds, 2-Aquarien und diverse weitere Hobbies "pflege" (u.a. auch diverse Reisen in`s schöne Südtirol nach Sand in Taufers (klasse Skigebiet und tolle Burg !!!), Bruneck (Kaminwurzen, Schüttelbrot und Speckplatte: einfach herrlich !!!), Gais, Innichen, Mühlwald, Olang, Prags (herrlicher Wildsee !!!), Prettau (ganz tolle Holzmasken !!!), Rasen-Antholz) ... die ich aber auch sehr gerne deiner weitergehenden ggf. Schüffelei unter google anheim stelle, werter Wikipeida-Autor Emes...und wenn du auch noch wissen möchtest, was "Stauffenbergs und Konsorten" nach der sog. "Wende" so überaus "ehrenhaft" bewegt hat, dann lese bitte auch noch dasjenige, was investigativen Journalismus in der BRD auszeichnet; z.B. das : [[52]] !!! q.e.d - --87.186.105.61 19:24, 29. Dez. 2009 (CET)--87.186.105.61 20:29, 29. Dez. 2009 (CET) >>> PS II. ...ich finde, du leistest für das schöne und zu Recht stolze Südtirol ganz ausgezeichnete Autoren-Arbeit und die Verhaltensmuster der italienischen Zentralregierung gegenüber der deutschspachigen Bevölkerung dort sind einfach nur widerwärtig und abstoßend !!! --87.186.105.61 20:39, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also nochmal ganz förmilch: ich entschuldige mich bei allen Michael Pfeiffers, die das hier lesen könnten und sich angegriffen fühlen, besonders bei dem Michael Pfeiffer der auch Mitarbeiter einer Bundesbehörde ist;
ich finde aber, dass du mit früher Einsicht weniger Zeit mit deiner aussichtslosen Kampagne verloren hättest, Zeit in der du locker ein Expressmentoring abschließen hättest können; und so nebenbei auch ich habe Frau und Kleinkind, gehe gerne Arbeiten (auch mal bis später am Abend, wenn es sein muss) und pflege mehrere Hobbies, für die es keinen Computer braucht; und ich finde nach wie vor dass du vielleicht längst entsperrt worden wärest, wenn du dein Anliegen weniger aggressiv angegangen wärst--Martin Se !? 22:21, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
tschuldigung, ich misch mich als neukölner ip da (...und ich finde nach wie vor dass du vielleicht längst entsperrt worden wärest) ma ein. damit gibt der emes implizit und konkludent ja janz offen zu, dat seine lebenslängliche bestrafung unverhältnismäßig war. nämlich verbrecher, die vom emes zu lebenslänglicher strafe wegen schwerstverbrechen verurteilt wurden, dürfte man nit "längst entsperrt" haben. un hierzu (...ich entschuldige mich bei allen Michael Pfeiffers, die das hier lesen könnten und sich angegriffen fühlen) meine isch, "doofheit schützt emes vor strafe nisch". - but, "it`s no fun, it`s wikipedia!" lang lebe wp-könig emes!" --87.186.68.162 12:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guten "Rosch"

[Quelltext bearbeiten]

Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begann eigentlich schon vorher :-).] Greetings--Messina 10:05, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ebenso alles Gute für 2010! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:44, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ältestes Fachwerkhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Foto Datei:Wimpfen-marktplatz6.JPG zeigt laut Bildbeschreibung das älteste Fachwerkwohnhaus in Baden-Württemberg. Ist dieses verputzt? Oder liegt hier eine Verwechslung vor? Im ersten Fall sollte man das vielleicht erklären. Viele Grüße --Berthold Werner 10:51, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich schaue bei Gelegenheit mal in der Literatur nach weiteren Details. Das Erdgeschoss ist jedenfalls massiv. Wenn, dann ist der Aufbau aus Fachwerk, und der ist verputzt.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Arens/Bührlen erwähnt das Gebäude überhaupt nicht. Die Info, dass es sich bei dem Gebäude um eines der ältesten Wohngebäude in Ba-Wü handeln soll, schwirrt verschiedentlich durch das www, ich konnte sie aber nirgends belegt finden. Die Literatur geht vielmehr auf diverse Barockbauten am Marktplatz ein. Ich habe das Haus im Artikel mal rausgenommen, dito auch in wiki-en. Die Bildunterschrift ändere ich auch gleich noch. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:32, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Komisch, dass das noch Keinem aufgefallen ist. Falls noch Bilder gebraucht werden: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Berthold_Werner/Bad_Wimpfen --Berthold Werner 17:34, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Artikel mit Fachliteratur gegenlesen tut dann doch nur selten jemand, und wenn dann auch noch eine Reihe von historischen Gebäuden genannt ist, dann geht ein einzelner Querschläger schon mal durch. Wäre vermutlich anders, wenn es nur über ein oder zwei Gebäude im Ort etwas zu berichten gäbe. Da warst du übrigens nur etwa 50 Luftmeter von mir entfernt ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:42, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Postgeschichte von XY-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn aus dem Artikel nicht hervorgeht, warum die einzelnen Personen von Bedeutung sein könnten kann, nein muss man das konsequenterweise löschen. -- Knergy 12:57, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo steht, dass man das löschen muss? Hast du regionalgeschichtliche Literatur zu Braunschweig zur Hand, um abzuwägen, was du da löscht? Wo steht im Artikel, dass der Amtsvorstand keine Bedeutung hätte? Ansonsten werden diese Personen in der Fachliteratur genannt und sind Teil des jeweiligen Forschungsgebiets, genauso wie die Pfarrer von Kirchengemeinden, die häufig in Kirchenartikeln genannt werden, und die historischen Besitzer relevanter Gebäude, die ebenfalls benannt werden. Weiterhin wurden die Postgeschichtsartikel von dritter Seite bereits hinlänglich oft mit den Artikeln zu winzigen, oft nur 20 Personen zählenden jüdischen Gemeinden verglichen. Da werden selbstverständlich ebenso Personen genannt, eben weil sie Gegenstand der Forschung sind. Und genau so verhält es sich mit den Posthaltern und Amtsvorständen. Da du auf Vermutung „triviales“ gelöscht hast, was durchaus mit Quellen belegt war, bin ich mit diesen Löschungen nicht einverstanden und habe sie bereits in der laufenden Löschprüfung zu den 11 Postgeschichtsartikeln bemängelt. Ich hätte dich heute nachmittag noch angeschrieben und werde diese Änderungen gegen später auch zurücksetzen, da die Thematik dieser Personen in der laufenden Diskussion konkret besprochen wird. Du kannst dich dort bitte zu Wort melden und deine Meinung zur Bedeutung der von dir gelöschten Personen dort einbringen, da dort auch mehr Autoren mitlesen und mitreden. Für generelle Änderungen an den Artikeln ist auch dann noch Zeit, wenn die Diskussion abgeschlossen ist. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:27, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Helmold III. von Plesse

[Quelltext bearbeiten]
Wandmalerei neben dem Restaurant 'L'Auberge du Pont de Collonges' des Maître Paul Bocuse

Sorry...einer ging doch noch, wollte die 7-Plessenkirchen meines XX. Ahnen nicht Herrn oder Frau (?) "Emes" in die Hände fallen lassen. Bitte entschuldigt meine diesbzgl. Sperrumgehung und meinen erneuten Vandalismus [[53]]. >>> Ansonsten wünsche ich allseits ein frohes und gesundes neues Jahr/2010 !!! Mit freundlichen Grüßen aus Köln am Rhein, gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869

Für solche Ergänzungen wird niemand gesperrt, außer natürlich, man brandmarkt sich selbst als Sperrumgeher ;) Übrigens habe ich da noch ein geflügeltes Wiki-Wort: Die, die am lautesten gehen, kehren am leisesten zurück. Frohes 2010! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:27, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke...Rückkehr halte ich allerdings für ausgeschlossen; da müsste Martin Se schon "über seine Berge springen"...und soviel Mumm hat der m.E. leider nicht in den Knochen. > q.e.d. ! - Adios ! - gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
Ich würde mich, wenn ich über Informationen und Informationsbedürfnis verfügen würde, nicht von einem oder zwei vermeintlich selbstherrlichen Admins ins Bockshorn jagen lassen. Wikipedia wird bekanntermaßen nicht von den beiden von dir genannten Benutzern Enes und Martin Se. gemacht, sondern von einer Vielzahl von Autoren. Die Energie, die du mit Mitteilungen und Groll verschwendest, wäre bei weiteren Plessen-Ergänzungen besser aufgehoben. Die Plessen-Artikel bestehen fort und werden auch weiterhin gefunden und interessiert gelesen (Helmold III. hatte im Dezember 110 Leser, siehe den Counter), wohingegen der private Zwist zwischen zwei oder drei Autoren schnell Schnee von gestern (im vorliegenden Fall sogar Schnee vom letzten Jahr) ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:07, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Joh, danke für die freundlichen Worte. - Hatte eigentlich tatsächlich noch vor "poco a poco", wie der Spanier sagt, diverse Artikel zu bebildern. - Die lebenslängliche (!) Ausgrenzung durch ein-, zwei-, oder drei WP-Admins hat mich in der Tat hart und völlig unerwartet getroffen - und insbes. auch deshalb äußerst wütend gemacht, weil meine 84-jährige Plessenmutter Rosemarie von ihrer eigenen Familie bereits unsäglich ausgegrenzt, gemobbt, belogen, betrogen und insbes. verraten und verkauft wurde, weil sie einen bürgerlichen - und somit "no-name" - Pfeiffer geheiratet hatte. Dabei gehören die Pfeiffers nachweislich zu den ältesten Familien der Welt - wie folgt : Du kennst doch Adam und Eva (?) - die Eva war eine geb. Pfeiffer (uralter kölner Karnelvalswitz) --- Doch damit nicht genug : [[54]], auch die Treuhandanstalt und das Ländle "McPomm" ließen sich nicht "lumpen", die Lumpen !!! - Den hiesigen WP-Schnüfflern empfehle ich hierzu deshalb auch wärmstens diesen weiterführenden Link dazu [[55]] - Alleine schon deswegen war es mir eine Freude und Genugtuung, die WP-Seite der Plessen federführend zu bearbeiten. Für Artikel zu weiteren Plessen reichen allerdings meine dürftigen Informationen nicht mehr aus. Das Plessen-Familienarchiv darbt leider im Taunus (Königstein) beim Schriftführer der Plessen, Dr. rer. nat. Helmold von P., und steht mir nicht zur Verfügung. - Ich denke aber, für den "besten Plessen aller Zeiten", Leopold von Plessen, meinen leiblichen Ur-Ur-Urgroßvater aus Dolgen am See, hat(te) sich mein WP-Einsatz jedenfalls alleine schon gelohnt. Möge dieser "gute mecklenburgische Mann", wie Julius v. Maltzahn ihn nannte (zum Dank hierfür habe ich den Artikel der v. Maltza(h)n bebildert), auf immer der Wikipedia - und somit der Nachwelt - erhalten bleiben !!! >>> Ansonsten wünsche ich Dir zum Jahreswechsel den reich gedeckten Tisch (s. meine o.a. Fotografie, aufgenommen am Lyoner Restaurant von Paul Bocuse), den Du Dir durch Deine moderate Art aufrichtig verdient hast ! +++ Danke dafür !!! +++ Ansonsten alles Gute aus Köln, gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
Hallo Peter ! - Emes hat dankenswerter Weise meine Diskussionsseite entsperrt; wenn Du Deine eigene Diskussionsseite von meinem "Müll" entrümpeln möchtest, nur zu. - Wenn Du der Ansicht bist, bestimmte Teile der Diskussion sollten erhalten bleiben, kannst Du diese Beiträge auch sehr gerne nach hier verlagern [56]. Pöbeleien und "mittelalterliche Wutausbrüche" werde ich von nun an auf jeden Fall unterlassen - versprochen - bei der Ehre aller redlichen Pfeiffer. Ansonsten wieder einmal alles Gute aus Köln und vielen, vielen Dank für Deine ganz tolle Unterstützung in meiner Sache. - gez. Michael Pfeiffer Ex-Benutzer Gordito1869
Hallo, kein Problem, gerne geschehen. Bitte schaufle aber selbst zu dir rüber, was du weiter gebrauchen kannst, denn das weißt du am besten. Meine Diskussionsseite hier wird auto-archiviert, d.h. die hier geschriebenen Inhalte werden zwei MOnate nach dem Ende der jeweiligen Diskussion ins Benutzer Diskussion:Schmelzle/Archiv verschoben und sind dann hier erstmal weg. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mecklenburgische Kirchen- und Landesgeschichte zensieren oder sichten, das ist nun die Frage

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.186.101.26 Mit freundlichen Grüßen - Ex-Benutzer Gordito1869

Gefallen tun mir die Ergänzungen nicht wirklich. Was weiß man genau über die Kirchengründungen? Hat der Plesse das Geld gegeben, das Land gestiftet, den Kirchenbau selbst vor Ort veranlasst oder nur von wo anders über Mittelsmänner angeordnet? Etwas mehr Kontext, schon ein halber Satz, wäre wünschenswert. Die Bildanordnung tut dem Layout der Artikel nicht in alen Fällen gut. Dann könnte man im Bezug auf die Kirchen den Vorfahren vielleicht anstelle von einem eigenen Absatz in der Ortsgeschichte erwähnen. Im Falle von Kobrow steht da nämlich: Die älteste vorliegende Ersterwähnung ist die des Ortsteils Stieten. In einer Urkunde aus der Zeit belehnte Bischof Rudolf von Schwerin den Fürsten Pribislaw I. von Parchim-Richenberg mit dem Zehnten mehrerer Orte, darunter auch „Stitne“. Der heutige Ortsteil war bis in 20. Jahrhundert ein adliges Gut. Bereits ein Jahr später wurde das Kirchdorf Wamkow als „Womekowe“ erstmals erwähnt als Pribislaw den Pfarrer Jordan in sein Amt einsetzte. Besonders verwirrend ist, dass da für die Ersterwähnung von Kobrow kein Jahr genannt wird, aber ein Jahr später die Kirche im Kirchdorf genannt wird. In welchem zeitlichen Verhältnis steht die Ersterwähnung des Kirchdorfs zum Datum der Kirchengründung? In diesem konkreten Artikel könnte man den Vorfahren mit einem Halbsatz einbauen: ...als Pribislaw den Pfarrer in die von xxx gegründete Kirche einsetzte. Das Bild des Vorfahren könnte dann zur Illustration des Geschichtsteiles dienen und der artikel würde wieder ausgeglichener bebildert sein. Analoges gilt für die weiteren Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:39, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, genau das alles überlasse ich nunmehr sehr gerne den Admins. --87.186.82.177 12:43, 2. Jan. 2010 (CET) Gruß M. Pfeiffer, KölnBeantworten
Die, oder aber auch kritische sonstige Mitautoren, werden da aber keine Lust auf Arbeitsbeschaffung haben und im Zweifelsfall Änderungen eher als „unbelegt“ oder „keine Verbesserung des Artikels“ reverten. Das mag mir meinen Sympathiebonus rauben, aber so gehe ich gelegentlich auch vor, wenn mir eine Änderung sowohl formell als auch inhaltlich fraglich scheint. Außerdem bist wieder du derjenige mit dem Fachwissen, also solltest du dich auch mühen, es verständlich und im Kontext rüberzubringen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:49, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nöh, wurde bekanntlich rausgemobbt. PS: ich lese "Ecclesiarum...fundator" - will auf gut deutsch übersetzt heißen (...habe immerhin kleines Latinum) : "Kirchengründer" --- wie folgt : [[57]]
Ecclesiarum Vichel, Bibau, Müsselmau, / Brül, Hertzberg, Wähmkau et Holstendorf fundator.
[[58]] - Gruß M. Pfeiffer, Köln
PS: Die Lebensdaten des Helmold III. von Plesse weisen leider eklatante Unstimmigkeiten auf; das Sterbedatum 1186 - wie hier [[59]] zu lesen ist, kann niemals stimmen, da Helmolds militärische Karriere als röm.-kath. "Missionar" im Orden der Schwertbrüder bekanntlich erst im frühen 13. Jahrhundert begann. - Vergl. auch hier : [[60]]. - Auf meiner eigenen Diskussionsseite hatte ich umfassend zu diesen rätselhaften Diskrepanzen Stellung genommen und mit weiteren Benutzern genau darüber diskutiert; aber meine Diskussionsseite wurde von Autor Emes gesperrt. - Was bleibt also ? : Ratlosigkeit !!! --87.186.82.177 13:35, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...und hier noch ein Hinweis (den entspr. Link finde ich nicht mehr) : - Chronik der Kirche in Müsselmow: Zur Gründung und Dotierung der Kirche liegen keine Urkunden mehr vor. Die Tradition berichtet, dass die Kirche von Helmold von Plesse im 12. Jahrhundert gegründet und dotiert wurde. Der Gründer dieser Kirche kam unter Heinrich dem Löwen als "dux militiae" nach Mecklenburg. Helmold von Plesse entschloss sich, an einem Kreuzzug zur Eroberung des gelobten Landes teilzunehmen. Er legte das Gelübte ab, dass er, wenn Gott ihn unversehrt heimkehren lasse, sieben Kirchen gründen und dotieren werde. Eine dieser sieben Kirchen ist die Kirche aus Müsselmow.
(vergl. auch hier: [[61]] (...auch wenn die Jahrhunderte (hier: 15.) leider wieder wild durcheinander gewürfelt wurden !) - Gruß M. Pfeiffer, Köln

Vielleicht wäre es doch sinnvoll, die gesperrten Inhalte deiner Diskussionsseite wieder freizugeben, wenn dort eine rege Diskussion zu solchen Details stattfand. Die Beschäftigung damit ist durchaus reizvoll. Ich bin leider nur Hobby-Mecklenburger und auch nur ein oder zwei Mal pro Jahr vor Ort, habe daher auch nicht so sehr viel Literatur, wie zu den hiesigen süddeutschen regionalen Themen. Widersprüche in der Literatur finde ich für nicht schlimm, wenn man es schafft, diese auch (ohne allzusehr abzuschweifen) im jeweiligen Artikel darzustellen. Manchmal lösen sie sich auch auf. Wer weiß, woher das 15. Jhd. in der genannten Webquelle stammt. Vielleicht hat mal irgendjemand nur flüchtig auf die Kirche (oder die Literatur darüber) geschaut und übersehen, dass die Kirche im Kern aus dem 12. Jhd. stammt und nur die Giebel im 15. Jhd. erneuert wurden. Wir wissen es vorläufig nicht. Nur der Informationsaustausch hilft da weiter. Ich bin mir sicher, dass sich mit ausgiebiger Literaturrecherche zu so gut wie jedem historischen Bauwerk, vor allem zu Kirchen, etwas veritable Literatur finden und ein Artikel anlegen lässt. Hier im Landkreis Heilbronn haben bereits praktisch alle Burgen und Schlösser sowie ein sehr großer Teil der bedeutenden historischen Kirchen eigene Artikel. Ich bilde mir ein, dass sofern man über diese DDR-Handbücher zu Kunst- und Baudenkmalen in den Bezirken verfügt, sich auch zu allen Landkreisen in M-V zumindest auf Stubniveau (und nach DDR-Forschungsstand) rasch mal landkreisdeckend Einzelartikel zumindest zu den alten Kirchen anlegen lassen, die man dann sukzessive nach neuem Literaturstand ergänzen und überarbeiten kann. Eigentlich eine reizvolle Aufgabe. Wär das nichts? ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:07, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

RE: Eigentlich eine reizvolle Aufgabe. Wär das nichts?
Ganz ohne Frage, volle Zustimmung...das ist was für die WP-Admins und Benutzer der folgenden Seiten :
[[62]] namentlich: [[63]] und [[64]] in persona : [[65]] Gruß M. Pfeiffer
Sehe ich nicht so. Du hast Informationen zu sieben Kirchen, die regional dicht beisammen liegen. Ich habe leider nur eine Denkmalaufstelung über den früheren DDR-Bezirk Neubrandenburg und habe schon nach der Kirche in Müsselmow gesucht, aber leider falscher Bezirk. Ich fände es dennoch für begrüßenswert, wenn du deine Informationen zu diesen Kirchen inkl. aller gefundener Widersprüche in Artikelform bringen würdest. Es muss ja nicht gleich ein ganzer Landkreis sein. Falls die irchen auch Plessen-Grablegen waren (waren sie?), dann gäbe es dort gleich noch weitere Ansatzpunkte, wo man über die Beschreibung eventuell erhaltener historischer Grabdenkmäler weiter in die Familiengeschichte einsteigen kann und dadurch wieder Stoff für neue Personenartikel erhält. So entsteht Zug um Zug ein immer dichter gewobener Plessen-Teppich, und je differenzierter die Lemmata sind (Ort, Herrensitz, Kirche, Person), umso kleinteiliger lässt sich im Rahmen der Artikel auch auf Details eingehen, die alle nur im Ortsartikel (oder im ungüsntigsten Fall auf meiner Diskussionsseite) abgeladen für sich erst mal noch deplatziert wirken. Bezüglich deines Grolls über bestimmte Metavorgänge in wikipedia (Löschungen, Sperren, Logikbrüche im Regelwerk, hierarchische Strukturen) überwiegt bei mir doch die Freude über das dichte Artikelgeflecht und die unglaubliche Detailfülle, die schon in vielen Bereichen geschaffen wurden, speziell auch, was regionalen Adel angeht. Und das auch oft völlig ohne Zutun von Admins, zumindest frei vom Zutun derer, die du meinst. Ich orientiere mich an der produktiven Artikelarbeit und weniger an restriktiven oder destruktiven Verwaltungstätigkeiten. Und auch bei der Artikelarbeit würde ich eher die Zusammenarbeit mit anderen Autoren als die Konfrontation mit fachfremden Admins suchen. Die erfüllen auch keine Artikelwünsche. Was dich selbst interessiert, musst du wohl selbst inhaltlich erschließen. Wenn du sachlich vorgehst und die üblichen Formalia beherzigst, dann tut das nicht nur den Artikeln und der Allgemeinheit gut, sondern dann hindert dich auch niemand daran.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:58, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst einmal Danke, Danke, Danke...hab`s bei Emes gelesen. - Was Helmold III. von Plesse anbelangt, habe ich einen höchst interessanten Link gefunden [(Vgl. Projekt/Kirche: Chronik)] und was mich daran persönlich besonders freut, die Mecklenburger packen`s tatsächlich (wieder) selber an und retten ihr altehrwürdiges kulturelles Erbe !!! - Hab`s in zwei Artikeln verarbeitet hier [[66]]...und unter Helmolds ureigenem Lemma : [[67]] - Ob`s jemand sichtet, naja, warten wir`s ab. - Herzliche Grüße, M. Pfeiffer, Köln
PS: ...ich hatte die "Mecklenburger-Fraktion" um Mithilfe (siehe meine Bilderwünsche) hier [[68]] explizit gebeten; außer einigen (m.E. völlig willkürlichen) Reverts meiner Beiträge kam leider nix...nur eisige Kälte !!! --87.186.116.26 17:11, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für sehr spezielle Bilder muss sich natürlich auch erst jemand dafür interessieren und in genau den passenden Orten unterwegs sein. Ich habe bereits unzählige Grabmale der Gemmingen, Helmstatt und Neipperg (hiesiger ehemaliger Adel) hochgeladen, aus Mecklenburg evt. ein paar Hahn und Maltzahn, ich weiß, wie es ist. Bei größerem Besitz liegen die mal hier, mal da verstreut, einige Grabmale sind aufgrund der Wappen ja noch ganz gut zu erkennen, andere nicht. Zur allgemeinen Familiengeschichte und zu bedeutenden Bauten kriegt man noch recht schnell ein paar aussagekräftige Bilder zusammen. Aber wenn es dann zur Bebilderung von Artikeln über einzelne historische Personen kommt, dann wirds richtig schwer, weil man dann genau ein bestimmtes Grabmal finden oder Zugang zu einem bestimmten Gebäude, Gemälde etc. haben muss. Deine Bildanfrage ist ja erst von November, seitdem war keine Tourismus-Saison, früh dunkel, kalt etc..., setdem waren keine Top-Voraussetzungen für lange Fototouren. Ich drück die Daumen, dass sich da im Sommer wieder etwas tut. Spätestens dann bin ich auch wieder im fraglichen Gebiet unterwegs und kann vielleicht zufällig das eine oder andere Plessen-Motiv aufgabeln. Nun ja, es ist eben Wikipedia, jeder arbeitet daran, worauf er gerade Lust hat. Wenn gerade keine Mecklenburger in deinem Artikelbeobachtungsradius aktiv sind, dann wirst wohl doch selbst noch aktiver werden müssen. Bewegung auf der Beobachtungsliste spornt auch andere an. Zu deinen Ergänzungen zu Dorfkirche Müsselmow gab es übrigens bereits die Nachfrage nach den von dir verwendeten Quellen. Bitte gib in der Zusammenfassungszeile oder alternativ im Artikel innerhalb eines <ref>Einzelnachweise</ref> deine Quellen an. WP:Belege wie „eigenes Wissen“ oder „mündliche Überlieferung“ sind nicht gut gelitten, Literaturangaben werden bevorzugt. Der Scan vom Plessen-Vorfahr mit den 7 Kirchen hat als Quelle dies hier: „E. J. v. Westphalen: Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriarum et Megapolensium, III, Leipzig 1743. Scanned from: Plesse-Archiv 16, Bovenden 1979, S. 66“, was wohl durchaus eine veritable Quelle für die Ergänzung der Kirchengründungsinfos ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:00, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...nochmals 1000-Dank ! - Was mich am meisten interessiert, ist dieses Rudolf Suhrlandt Portrait (s. Link) als Farbfoto : [[69]] meines Ur-Ur-Urgroßvaters Leopold von Plessen. - Suhrlandt war ein ganz großer Könner seines Fachs...und ich hoffe, das Gemälde wurde vom Schlossmuseum nicht bei Ebay verscherbelt. - PS: Meine Frau krieg` ich leider so schnell nicht mehr mit auf Reisen nach McPomm...zuviel Ärger mit dem Vorsitzenden des Plessen`schen Familienverbandes [[70]] !!! - Herzliche Grüße M. Pfeiffer, Köln --87.186.116.26 19:03, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...ein Paar Gerüchte noch, vom Helmold - als gute Nacht Geschichte : [[71]] - (...) Es gibt allerdings die Sage, dass der Ritter Helmond von Plessen im Jahre 1178 seiner Frau, wenn er heil aus dem Krieg zurückkommt, eine Kirche baut. (...) In der Sage heißt es, dass das Geld für den Turm in einem der Pfeiler versteckt sei. - Jaja, unser "Helmond" (wenn das so weiter geht, heißt er wohl alsbald "Halbmond von Plesse") ... und immer das leidige Geld verstecken ? - Das hatte unser Halbmond doch garnicht nötig, oder ? [[72]] Gutes Nächt`le M. Pfeiffer, Köln --87.186.116.26 22:23, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...schau Dir doch bitte mal diese beiden Links an : [[73]] ... und .... [[74]]. Die reichen doch alleine schon fast für einen Artikel über die jeweiligen von Plesse(n), oder nicht ??? - M. Pfeiffer --87.186.116.26 22:47, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Private Genealogie-Seiten empfinde ich nicht für sehr zuverlässig. Es wäre natürlich interessant, woher der Betreiber der Seite seine Informationen hat und ob man sich dessen Quellen nicht auch verschaffen kann. Die fragliche Person Johann von Plessen halte ich ansonsten schon aufgrund ihrer Ämter und ihres Besitzes für relevant genug für einen Artikel, auch der Plessen-Stammbaum wäre in einem Artikel gut aufgehoben. Die Darstellung von Stammbäumen in Wikipedia ist aber aufgrund der Wiki-Syntax nicht ganz einfach und nicht wirklich schön, vgl. eines meiner Werke: Stammliste der Freiherren von Gemmingen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kenkhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke für die Hinweise, ich wurde währen der Bearbeitung plötzlich abgerufen und wußte nichts anderes um ihn zu sichern, ich werde ihn heute weiter bearbeiten. Der Text kommt aus meinem in Vorbereitung befindlichen Buch "Alte Häuser ...," weitere Quellen, die Literatur und auch Bilder folgen.PS ich weiß, ich sollte solch lange Artikel erst mal auf der Spielwiese anfangen, aber ich bin noch relativ neu in dem Geschäft und schon süchtig. Sie dazu meine vielen Artikel in den letzten Tagen.Nochmals Danke. Mfg -- Klaus J. Breidenbach 19:21, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wunderbar, ich freue mich immer über neue Artikel zu historischen Gebäuden. Immer weiter so. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:06, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:Leserbriefe

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du mich persönlich damit gemeint haben solltest, ich bin da schon seit 25. November raus, nachdem nun in Wikipedia Zukunftsideen nicht einmal mehr ausprobiert werden dürfen, ohne sofort niedergemacht und zerredet zu werden. Warum aber Henriette, Rainer, Martina und die anderen an der Seite noch Interessierten nicht als "Sprachrohr" der Wikipedia wahrgenommen werden sollen, wenn sie - so die Seite dennoch Erfolg hat - auf Leserfragen und -kommentare antworten, verstehe ich ehrlich gesagt nicht, Abgesehen davon, dass die Art und Weise, wie auf die Leserbriefe reagiert werden soll, wenn denn einmal wirklich echte kommen, ohnehin noch in der Diskussion war (siehe Diskussionsseite) ... - SDB 00:05, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, nein ich habe weder dich noch sonst jemand persönlich gemeint. Ich sprach nur aus allgemeiner langjähriger Erfahrung aus Kontakten mit zufälligen Lesern aus Artikeldiskussionen. Viele Leser gehen schon bei Artikeldiskussionen davon aus, dass es eine Art Redaktion gibt, und dass ihnen Wikipedia-Verantwortliche antworten. Bei einer Seite, die sich „Leserbriefe“ nennt, sollte dann auch wirklich eine Redaktion antworten und eben nicht wie sonst der erstbeste, der sich angesprochen fühlt (wer immer das dann auch ist). Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:51, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nochmals Postgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Peter, wie du wahrscheinlich gesehen hast, ist die LP-Diskussion zu den Steven-Artikeln soweit gediehen, dass die Artikel wiederhergestellt werden könnten [75]. Die Frage ist nur wo, im Benutzernamensraum oder Portal Post? Um nicht dauernd zu konterkarieren, schlage ich hier erst mal informell vor, die Artikel im Portal Postgeschichte als Unterseite wiederherzustellen. W. Steven schrieb mir per Mail, dass du den Vorschlag gemacht hast, die Artikel in einen Übersichtsartikel zum Postkurs Berlin - Kassel über den Harz einzuarbeiten. Das halte ich für eine gute Idee. Nur damit wir uns einig werden, Wiederherstellung im Portal Post? Ferner schlage ich vor, die unübersichtlichen Endlosdiskussionen irgendwo zu sammeln, wie die Scheußlichkeit bei WP:FZW, die bereits archiviert ist, siehe [76]. Hast du einen Überblick über die gelöschten Artikel? Obwohl ja in der LP schon diverse Artikel genannt werden. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 21:59, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wiederherstellung im Portal wäre perfekt, dort könnte man die Inhalte sichten und sich dann in Ruhe Gedanken zu einem Sammelartikel über den Postkurs machen. Einen Überblick über die Artikel habe ich mal hier zusammengestellt. Bis auf den Massenbachhausen-Artikel sind das alles Artikel von Werner.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:43, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Belege, Belege, Belege, ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du für den englischen Adel Belege suchst, empfehle ich http://www.thepeerage.com/. Die wird auch in der en. genommen. --TorstenZ 11:08, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die sollte aber nicht ich da suchen müssen, sondern die sollten die Autoren der mehreren hundert Artikel liefern. Außerdem ist fraglich, ob solche Informationen wie war unter den sonstigen Adligen seiner Zeit eher unbeliebt oder liebte seine Frau sehr usw. aus diesen Quellen gedeckt sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:10, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Human Bot

[Quelltext bearbeiten]

Tausende, wenn nicht Zehntausende Artikel in WP sind völlig unbelegt. Willst du die jetzt alle mit Baustein versehen oder hast du nur speziell an den Königen Zweifel? --91.64.184.243 15:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Zweifelsfall wären alle unbelegten Artikel mit entsprechenden Markeierungen zu versehen. Über die Nachverfolgung Vorlageneinbindung lassen sich QS-Werkzeuge besser aufsetzen. Dafür sind die Vorlagen da. Im übrigen werde ich das weitere Geschehen in solchen Artikeln verfolgen. Wenn binnen angemessener Zeit nicht nachgebessert wird, schlage ich vollkommen unbelegte ARtikel gemäß dem üblichen Prozedere zur Löschung vor. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du mit diesen Ansichten und diesem Vorgehen mal nicht relativ alleine dastehst... --91.64.184.243 15:54, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Siehe WP:Belege. Belege sind das A und O unserer Arbeit hier. Was unbelegt geschrieben wird, hat hier nichts verloren. Es wäre schade, wenn ich mit dieser Ansicht alleine dastehe.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:55, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so: Ich erinnere mich (eher dunkel) an erbitterte Grundsatzdiskussionen, dass ältere Artikel doch Bestandsschutz genießen sollten, dass man vieles Triviale doch eigentlich gar nicht auf Krampf bequellen muss und ähnliche Argumente. Oder THWZ bei seiner Adminkandidatur, der mit der Agenda antrat, beim Sichten sämtliche unbelegten Edits konsequent zu revertieren, und deswegen mit seiner AK gescheitert ist. Also zumindest mit der ganz radikalen Sicht stehst du mE tatsächlich alleine da, denke ich mal. Massenweise Artikel mit Bausteinen vollzuklatschen wird auf jeden Fall nicht gerne gesehen. Nimm dir doch lieber Zeit und such für drei-vier Artikel selbst Belege. --91.64.184.243 16:18, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In den beanstandeten Artikeln geht es aber nicht ums Triviale, sondern ums Wesentliche. Da werden von Personen aus dem 7. Jahrhundert und früher Lebensdaten und Wesenszüge (liebte seine Frau so sehr, dass er...) genannt, da sind stellenweise auch Spekulationen (könnte auch der Sohn von Hakan I. gewesen sein) usw. enthalten. Außerdem geht bei den frühen Personen geischtertes Wissen und Reich der Fabel stellenweise nahtlos ineinander über. In diesem Sumpf noch auszumachen, was wirklich trivial und erwiesen ist, oder was der blühenden Phantasie eines Autoren entspringt, ist unmöglich. Daher ist die Forderung nach reputablen Quellen, in denen man die im Artikel gemachten Angaben vorfindet, unerlässlich. Einen „Bestandsschutz“ für unbelegtes Geschwurbel finde ich lächerlich und verzichtbar. Die Artikel ohne Warnungs-Baustein dem Leser zuzumuten, geht garnicht. Ohen Baustein gauckeln die Artikel einen belegte Qualität vor, die sie nicht haben. Noch viel weniger als viele QS-Bausteine sind schlechte Artikel gerne gesehen. Daher werde ich mich nicht von dubiosen Einwänden abhalten lassen. Wir haben unbelegte Artikel und wir haben die passenden Bausteine, da kommt zusammen, was zusammengehört. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:27, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich Aktionen wie diese vermiesen es vielen Leuten in der Wiki mitzuarbeiten. Gilt natürlich vorwiegend für die deutschsprachige. Aber mach ruhig weiter, lösch die Artikel und ich schreib für hier nie wieder was. Und auch wenn du jetzt der Meinung bist, dass damit nichts verloren geht, lass dir gesagt sein, dass mir ein Artikel ohne Quellen noch immer weiter hilft als gar keiner. Damit weiß ich wenigstens wo ich anfangen kann - wobei es mir sogar egal ist, weil ich den Artikel in der englischen Wiki dann erst Recht wieder finde - aber all jene deren Englisch schlechter ist als meines haben es dann schon deutlich schwerer. Wenn du eine Diplomarbeit oder Diss daraus machen willst, dann lass dich nicht aufhalten und geh die Quellen nachtragen. Viele dieser Artikel stammen ursprünglich aus der englischen Wiki und dort sind inzwischen auch Quellen vorhanden, trag sie einfach nach. Mir stinkt dieses Vorgehen jedenfalls - es zeigt nämlich genau das auf, was man der deutschen Wiki immer vorwirft. --Reini 20:23, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es ums Detail geht, in Löschdiskussionen oder in Auszeichnungs-Kandidaturen, wird bald für jedes i-Tüpfelchen ein Einzelnachweis gefordert, mindestens aber für jeden Absatz oder jede widersprüchliche Zuschreibung. Da kann es nicht mehr angehen, dass wir gleich dynastienweise Artikel über historische Persönlichkeiten ohne einen einzelnen Beleg haben. Bei den alten englischen Königreichen gibt es praktisch kaum einen Artikel zu einem der Könige, der überhaupt belegt ist. So nicht! Meine in diesem Bereich heute verteilten 150 Mängelbausteine waren da bitter nötig, und es waren vor allem auch nicht die ersten Bausteine dieser Art in diesem Bereich. Man kann es nicht oft genug sagen: ohne WP:Belege geht es nicht! Woher stammen denn die Infos in den Artikeln? Irgendwo müssen sie ja schließlich her sein, und es gibt keinen Grund, die Herkunft der Informationen zu verheimlichen. Bei jedem Edit hier wirst du übrifgens aufgefordert, deine Quellen anzugeben. Also bitte halte dich auch daran. Und es geht nicht nur darum, sondern ein Literaturhinweis würde dem interessierten Leser auch einen Hinweis geben, wo er sich weitergehend informieren kann. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:31, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Dass es durchaus auch mit Belegen geht, zeigen u.a. die nicht minder umfangreichen Artikelbestände zu marokkanischen Sultanen, persischen Kalifen, fränkischen Herzögen, burgundischen Königen usw... Es gibt keinen Grund, warum da gerade die englischen Könige eine Ausnahme machen sollten. Falls die englischen Artikel alle nach der selben Quelle angelegt worden sein sollten, dann geht das Nachtragen der Quelle genau so schnell wie das Setzen der Bausteine. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:41, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Peter, vielleicht solltest Du wirklich mal mit den QS-Bausteinen pausieren - nicht nur weil es auf Dauer auch für Dich monoton und öde wird. Daß Deine Aktion misstrauisch beäugt wird, war zu erwarten - nur Bausteine zu setzen, ohne selbst in Einzelfällen mal Quellen zu ergänzen, wirkt wirklich ein bischen destruktiv. Den Teilnehmern des QS-Bausteinwettbewerbs wird das Material so oder so nicht ausgehen - mit diesen Massenaktionen bringst Du andere nur gegen Dich auf und die Qualität nicht eines Artikels wird dadurch verbessert. Gruß, --109.192.178.70 22:46, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde gerne Quellen vergleichen oder verifizieren, dazu müsste ich aber wissen, welche Quellen die Artikelautoren verwendet haben. In Bereichen, zu denenn ich Literatur habe (südwestdeutsche Geschichte), mache ich das auch in größerem Umfang, siehe meine sonstigen Beiträge. Die zum Anlegen der Artikel verwendeten Quellen offenzulegen, ist jedoch Sache der Autoren. Klare Mängel an den Artikeln aufzuzeigen ist kein Grund, misstrauisch beäugt zu werden. Das Misstrauen liegt, gerade bei Personen des frühen und hohen Mittelalters, eher auf meiner Seite: was von den Artikelinhalten stimmt, was nicht? Ohne Quellenangaben lässt sich das nicht verifizieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, nachvollziehbar - nur die Dosis macht, ob ein Ding ein Gift ... - mach mal ne Pause und schaue Dir bei einer Tasse Tee mal Deine DS an. Ich glaube förmlich zu spüren, wie die Stimmung hier immer angespannter wird. Dieses Projekt hat seine eigenen Mechanismen und hier beginnt langsam etwas zu köcheln. Warum warten bis der Siedepunkt erreicht ist, jemandem der Kragen platzt und wegen BNS am Ende eine Diskussion auf VM entbrennt? Wir haben mal wieder Wochenende! ;-). So wie ich die Abläufe hier kenne, ist das nämlich leider gar nicht so abwegig. Und spätestens davon hätte niemand mehr was: keiner der Autoren, keiner der Artikel. Manchmal kommt man mit homöopatischer Dosierung (RM bitte weghören) einfach weiter. Nur mal so als Anregung. Gruß, --109.192.178.70 22:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und warum sollte jemand bei der nachvollziehbaren Forderung nach Belegen der Kragen platzen? Anstelle auf der VM-Seite sollen die Leute lieber in den Abschnitten „Literatur“ oder „Quellen“ etwas in die Artikel eintragen, das wäre produktiver. Und dann wären die als störend empfundenen Bausteine auch wieder weg. Im übrigen war die Belegsituation ja nur bei den alten englischen Königen so katastrophal, und da bin ich bereits durch alle Artikel durch. In anderen Themenbereichen sieht es viel besser aus und gibt es wesentlich weniger entsprechender Bausteine zu setzen, von daher „entspannt“ sich die Lage ohnehin, falls sie denn je wirklich „angespannt“ war. Ich jedenfalls bin „entspannt“. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 23:02, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin ganz deiner Meinung! Στε Ψ 00:17, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nochmals Postgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Peter. Über Nacht wurde einfach die unerledigte LP zu den Postgeschichtsartikeln von W. Steven archiviert, ohne dass eine Wiederherstellung erfolgte. Ich habe bereits mein Befremden in der Disk. zur LP zum Ausdruck gebracht [77]. So kann und darf das nicht weitergehen. Grüße von --Gudrun Meyer 13:24, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe dort schon beigestimmt, und wie Du sicher gesehen hast, wird dort auch vorgegauckelt, die LP sei „gescheitert“. Dass dort Admins nicht sehr im Sinne der Gemeinschaft, sondern eher nach eigenem gusto handeln, finde ich nicht minder befremdlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:09, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Antony Saravanja sagt auf www.dradio.de: „… Administratorenelite herausgebildet, die keine anderen Meinungen zulasse“ --Messina 04:19, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellenbausteine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, das Setzen von Quellenbausteinen ist immer so eine Sache. In den von dir bearbeiteten Artikeln handelt es sich um Übersetzungen aus anderen Wikis (Stichprüfung). Zu der Zeit der Übersetzungen (2005/2006) war es noch nicht üblich die Versionsgeschichte zu importieren bzw. einen entsprechenden Hinweis zu setzen. Daher ist das in meinen Augen massenhafte Setzen von Quellenbausteinen für diese Art von Artikeln nicht zielführend und ich würde dich bitten, davor zu prüfen, ob es sich um eine alte Übersetzung handelt. Grüße, Hofres 13:49, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja, bei kurzen Stubs lasse ich mir Übersetzungen noch gefallen, aber selbst da hätten die Autoren wenigstens „Übersetzt aus englischer Wikipedia“ o.ä. in die Zusammenfassungszeile schreiben können, da man die Herkunft der Texte ansonsten nur vermuten kann. Wenn da jemand etwas zur Herkunft nachtragen kann, dann jeweils nur die Autoren, und diese werden von den Bausteinen jetzt auch endlich mal auf ihre Versäumnisse angesprochen. Bei längeren Artikeln wie z.B. Richard John Bingham, 7. Earl of Lucan sind sogar dringend Quellen gefordert, weil sie so viele Details, u.a. zum Hergang von Straftaten enthalten, dass weitere Unbelegtheit schlichtweg nicht tragbar ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Eben habe ich eine Gegenprobe gemacht: bei George Bingham, 3. Earl of Lucan wird im englischen Artikel auch Quellenlosigkeit bemängelt, während mein eben gesetzter Belege-Baustein in der deutschen Artikelversion urplötzlich drei nachgetragene Literaturtitel zu Tage gefördert hat. Ich sehe die Bausteine daher durchaus als zielführend an.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PPS: Noch eine Gegenprobe... Bei John Jervis, Earl of St. Vincent gibt es zwar auch den Artikel in Wiki-en, doch weichen in diesem seine Lebensdaten (Geburtsdatum) ab. Dito Edward, Duke of York and Albany. Es ist müßig zu suchen, ob die Artikel aus wiki-en stammen könnten und ob bzw. inwiefern die Angaben übereinstimmen, daher halte ich die Belegbausteine weiterhin in den allermeisten Fällen für angebracht. Autoren müssen schlichtweg ihre Quellen angeben, und wenn sie das nicht tun, müssen sie mit den Konsequenzen (Wartungsbausteine, Nachfragen, schlimmstenfalls Löschung fraglicher Inhalte) leben. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In den von mir überprüften Artikel im Themengebiet Schweden wurde in der VG ausnahmslos auf eine Übersetzung hingewiesen. Es muss abgewogen werden. Ein Artikel der in jüngeren WP-Tagen stark ausgebaut wurde und trotzdem keine Quellen/Belege enthält, ist etwas anderes als Artikel, die auf der früheren Version der Übersetzungen beruhen. Deshalb ist das durchgängige Setzen des Bausteins nicht sehr hilfreich. Gruß, Hofres 14:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe eben Theobald I. (Blois) gecheckt. Da wurde aus wiki-fr übersetzt, aber dem fr-Artikel fehlt es an jeglichen Quellen. Da wird ein Todesdatum genannt, das durch vereinzelte Nachweise nirgends bestätigt werden kann. Aus unbelegten anderssprachigen Wikipedia-Artikeln zu übersetzen bedeutet nicht, auf Quellen und Belege verzichten zu können. -- · peter schmelzle · d · @ · 14:50, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Was ich meine ist, dass man abwegen muss. Dagegen sind in den meisten Übersetzungen auch in der Originalfassung Quellen vorhanden. Hofres 14:53, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich gegen später zeit finde, gehe ich die von mir gesetzten Bausteine nach diesen Kriterien nochmals durch. Die letzten paar Bausteine sind bereits nach solchen Abwägungen gesetzt und die Belege-Bausteine enthalten konkrete Mängelhinweise. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich weitere 20 Belege-Bausteine durch die Nennung einiger konkreter Mängel und Widersprüche in angeblicher Quelle und deutscher Version überarbeitet. Es gibt mitunter grobe Abweichungen, die allesamt zu belegen oder mittelfristig als unbelegt zu löschen sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:08, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mal zu deiner Ehrenrettung. Hab deinen Baustein auf Engelbert III. von der Mark gesehen. Erst gedacht, relativ langer Artikel, na gut trage ich eben Literatur nach. Dann hab ich Artikel etwas aufmerksamer gelesen und nur etwas zur Familiengeschichte und zum Nachleben gefunden, nichts aber zur Biographie des Menschen selbst. Ganz so falsch kann eine Durchsicht auch uralter Artikel nach Vorhandensein von Belegen und benutzter Literatur also nicht sein. Machahn 23:47, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Diese auf die familiengeschichtlichen Zusammenhänge beschränkten Inhalte sind mir bei historischen Personen mit alten Artikeln jetzt schon häufiger aufgefallen. Als einzige Quellen werden in solchen Artikeln häufig genealogische Datenbanken genannt. Wenn wenigstens solch ein weblink (z.b. auf thepeerage.com oder mittelalter-genealogie.de) enthalten war, habe ich meist auf einen Baustein verzichtet, auch wenn mir die Quellenlage für einen enzyklopädischen Artikel nur aufgrund von Genealogiedatenbanken etwas dünn erscheint. Anno 2005 sind aber wohl noch viele Artikel praktisch in Serie nach solchen Genealogie-Datenbanken angelegt worden. Für Leute mit Fachliteratur bleiben da noch viele Altlasten nachzubessern. Im Bereich der historischen englischen Regionalkönige hat sich dankenswerterweise Benutzer:Ekki01 einigen Artikeln angenommen und diese nach Literatur verifiziert, ergänzt und belegt. Es bleibt zu hoffen, dass auch in anderen Fachgebieten der Ärger über die Bausteine dem Wunsch nach belegten Artikeln weicht. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:53, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quellenbausteine bei türkischen Herrschern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich finde dein Setzen von diversen Quellenbausteinen reichlich kontraproduktiv, da du für vieles dort Ausgeführte mit verhältnismäßig wenig Mühe auch im Web einigermaßen valide Belege selbst hättest finden können. So beispielsweise:

Ausserdem wäre vor deiner massenhaften Stubaktion auch hier ein Aufrufen - bei deinen Sprachkenntnissen - wenigstens der englischen Seiten doch wohl hilfreich gewesen, oder ?! Gruß -- Muck 18:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Es wäre besser gewesen selbst den einen oder anderen Quellenhinweis zu recherchieren als massenhaft in alten Artikeln Bausteine zu platzieren. Es ist halt leichter anderen zu sagen was diese tun sollen, als es selbst zu tun. --Martin 10:50, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Falsche Richtung! Es ist nicht Sinn von Wikipedia, dass man dort erst unbelegte Angaben abschüttet und dann den Leser dazu anhält, Quellenangaben zu recherchieren. Vielmehr ist ein jeder Autor angehalten, beim Verfassen der Artikel seine Quellen offenzulegen, damit der Leser ggf. verifizieren kann. Daher richtet sich der Baustein vor allem an die ursprünglichen Autoren. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Schmelzle: Sorry, aber das halte ich für ein vorgeschobenes Argument, um das Fehlen eigener konstruktiver Anstrengungen in dieser Angelegenheit zu rechtfertigen. Aus der History von Mehmet III. ist beispielsweise klar zu erkennen, dass der Artikel bereits am 16. Jun. 2004, 19:19, angelegt wurde, also zu einer Zeit, da Quellenbelege, Literaturangaben und Einzelnachweise bei WP noch nicht üblich waren. Ausserdem geht aus eben dieser Artikelhistory auch hervor, dass es den Artikelautor hier nicht gibt. Dieser Artikel (und wohl auch weitere) wurde(n) nach Erstellung von vielen Autoren nach und nach erweitert. Wen willst du also konkret mit deinem Quellenstub on top of article ansprechen? Und wie bitte würden bei WP denn dann viele Artikel aussehen, wenn sich alle Benutzer nunmehr statt eiener konstruktiven Artikelweiterentwicklung reihenweise auf das Stub-bepflastern mit Wünschen wie "Belegen", Präzisierungen zu bestimmten Themenbereichen, Literaturangaben, Weblinks usw. spezialisieren würden.? Die Zeit, die dabei drauf geht, hätte mMn wirklich sinnvoller in eigene Recherche - zumindest im Web - und eigenen validen Ergänzungen investiert werden können! -- Muck 15:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Wikipedia würde Besser aussehen, wenn unbelegte Artikel als solche gekennzeichnet wären. Das Argument "Wo kämen wir hin, wenn alle unbelegte Artikel mit QS-Bausteinen versehen werden?" kann ich nicht gelten lassen, denn wir kommen dahin, wo wir hin wollen, nämlich dass unbelegte Altlasten endlich den heutigen Anforderungen entsprechend belegt werden. Ein Baustein hilft bei der Bot-gestützten Abarbeitung, ich empfehle dir als Arbeitswerkzeug den MerlBot. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:51, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Im übrigen wende ich mich im konkreten Fall Mehmet III. durchaus schon an den richtigen, nämlich dich: [78] (unbelegte Ergänzung), [79] (Ergänzung nach Phönix-TV-Doku mit inhaltlichen Änderungen, u.a. Zahl der ermordeten Brüder). Bitte reputable Quellen verwenden. Eine Fernsehdokumentation ist nicht unbedingt eine brauchbare Quelle für historische Persönlichkeiten. Nachvollziehbare Literatur wäre besser. Seit deinen inhaltlichen Änderungen von 2006 und 2007 ist im Artikel nichts wesentliches mehr hinzugekommen. Die angeblichen vielen anderen Autoren haben seitdem meist nur interwikis oder Wikilinks ergänzt. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Textübertrag von Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Human Bot:

"wenn ich das richtig verstehe sollen alle artikel die keine quelle haben mit einem baustein versorgt? egal wann sie angelegt wurden? Egal ob es überhaupt den hauch einer sachlichen vermutung gibt hier würde was falsch sein? bringt viele edits ohne eine inhaltliche verbesserung, bringt unmut bei autoren von inhalten. sowas botlike zu machen halte ich für ABM. wer wirklich verbessern will nehme sich einen artikel und recherchiere die quelle als in hundert einen baustein reinzubauen der dort vergammelt ...Sicherlich Post 17:32, 17. Jan. 2010 (CET)"Beantworten

Gruß -- Muck 17:47, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese seltsamen Meinungen an dritter Stelle interessieren mich alle nicht. Mich interessieren ausschließlich WP:Belege in den Artikeln. Es wäre an der Zeit, welche nachzureichen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:01, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Haus Badstraße 64 Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Wenn es nicht allzu unverschämt ist, möchte ich dich freundlich fragen ob Du evtl. (wenn Du Zeit und Lust hast) diesen Artikel auf www.pluspedia.de zu verbessern. Ich mache dort zur Zeit ziemlich viel. Greetings--Messina 20:12, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Intressant. Wenn man dich über Mail erreichen könnte, würde ich dir mitteilen, warum ich gerade keine Zeit dafür hab. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Löschungen wegen angeblicher URV

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal bitte dies anschauen: Jüdische Gemeinde Lahr, Jüdische Gemeinde Nonnenweier, Jüdische Gemeinde Friesenheim. Was tun? Gruß--Reinhardhauke 17:38, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So weit paraphrasieren, dass sich die Texte von alemannica-judaica und Wikipedia deutlich unterscheiden, ohne inhaltliche Unterschiede zu haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:03, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inschriften Jagsthausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast nicht zufällig bei Deiner Fototour auch CIL 13, 06556 (Lucius Flavius Paternus, beneficiarius consularis) als Abguss dort geknipst? Das Original soll sich in Rastatt befinden. Sonst könnte man diesen interessanten Zusammenhang schön illustrieren, indem man den Stockstädter und den Jagsthausener Stein des gleichen Soldaten nebeneinander stellt. --Haselburg-müller 00:42, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Leider gibt es von der Fototour nur noch die hochgeladenen Bilder, da ein zwischenzeitlicher Datencrash die weiteren Fotos vernichtet hat. Vielleicht komme ich für weitere Bilder im Frühjahr mal wieder hin, oder zumindest wenn die Radwege wieder schneefrei und die Biergärten wieder geöffnet sind ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:26, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß allerdings nichtmal sicher, ob die da einen Abguss von dem Stein haben. Habe nur Deine Fotos gesehen. Mit dem Fahrrad funktioniert das bei mir ähnlich, nur dass sich mein Fahrradsprit (wie es bei Hessen nicht anders ein kann...) „Stöffche“ nennt. So ist die komplette Limeslinie zwischen Seligenstadt und Florstadt entstanden. --Haselburg-müller 01:31, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Burg Löwenstein (Württemberg)#Anlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Burganlage wie gewünscht überarbeitet - schau es Dir bitte an. Gruß --Am Altenberg 23:15, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wunderbar, kein Vergleich mehr mit dem Stub-Zustand von Anfang des Jahres. Ein paar Bilder wären noch schön, lassen sich aber wohl erst wieder machen, wenn mal kein Schnee mehr liegt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:22, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Synagoge Steinsfurt

[Quelltext bearbeiten]

Hast du noch weitere Bilder von dieser Synagoge? Gruß--Reinhardhauke 13:34, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, aber ich kann im Frühling noch welche machen, ich komme öfter dran vorbei oder kanns zumindest einrichten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:07, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich bin mal gespannt, wann die Renovierung abgeschlossen sein wird.--Reinhardhauke 14:26, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hierfür Synagoge Rohrbach die gleichen Wünsche.--Reinhardhauke 16:04, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

WD:NK#Synagogen (und Jüdische Friedhöfe)

[Quelltext bearbeiten]

Kennst du die obige Diskussion? Gruß--Reinhardhauke 15:04, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, und ich bin Anhänger der Klammer-Lemmata, eben aus den genannten Gründen: die Objekte heißen einfach nur "Synagoge", "Jüdischer Friedhof" usw., der Ortszusatz ist nur zur Differenzierung und daher in einer Klammer gut aufgehoben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:06, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Brunnen Sontheim

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

ich finde nicht, dass der Brunnen besser zum Kirchenartikel passt, denn der beschreibt nunmal nur die Kirche. Die Denkmaltopo beschreibt den Brunnen als Teil der Gesamtanlage Deutschhof in Sontheim, zu der auch die Kirche gehört, die wir gewissermaßen in einen eigenen Artikel ausgelagert haben. Sollte man vielleich besser verknüpfen. Der Systematik und der angegeben Quelle Denkmaltopo wegen sollte der Brunnen daher wieder in den Deutschhof-Artikel. Gruß -- Rosenzweig δ 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bin da leidenschaftslos. IMHO passt der Brunnen eben besser in den Kirchartikel, weil er auf dem ehemaligen Kirchhof und auch geografisch näher an der Kirche als an den restlichen Deutschhof-Gebäuden liegt. Da die Kirche Teil des Deutschhofs ist, schließt die Nennung des Brunnens bei der Kirche diesen ja nicht vom allgemeinen Deutschhof aus. Und dass wir hier wegen unserer Kleinteiligkeit eben etwas anders granuliert gliedern können als die Denkmaltopo finde ich nicht kritikwürdig. Mach wie du denkst. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 15:38, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, dann ist der Brunnen wieder zurück im Deutschhofartikel. Dem Kirchenartikel habe ich jetzt noch die Denkmaltopo als Literatur hinzugefügt, bei Gelegenheit muss man mal die andere angeführte Alt-Literatur (OABeschreibung usw.) sichten, ob deren Angabe wirklich nötig ist. Gruß -- Rosenzweig δ 15:50, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die OA-Beschreibung ist nicht verkehrt. Ich habe eben nachgesehen, auf S. 440 und der nachfolgenden Seite findet sich einiges zur Kirche. Man könnte den Artikel danach noch um ein paar Details erweitern, von denen ich nicht weiß, ob diese auch in den anderen genannten Titeln enthalten sind. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK. Bleibt noch das Urkundenbuch, das als Einzelnachweis vermutlich besser aufgehoben wäre. Irgendwo auf meiner Festplatte schlummert das Google-PDF des Buches, muss es nur noch finden und bei Gelegenheit sichten. Gruß -- Rosenzweig δ 16:19, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Urkundenbuch gibts auf Archive.org, das hab ich auch digital. Darin gibts zwar laut Register eine Menge Sontheimer Nennungen, aber auf die Schnelle nichts wirklich Essenzielles zur Kirche, sondern eben nur Pfründnerdetails u.ä. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 16:25, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ah, da hat jemand dankenswerterweise das Google-PDF bei archive.org hochgeladen. Ich habe auch nichts Wesentliches zur Kirche bei Knupfer gefunden und das Buch folglich aus dem Literaturabschnitt entfernt. Gruß -- Rosenzweig δ 17:29, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Helmstatt-Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

die Frage aus Frankreich bei Diskussion:Helmstatt (Adelsgeschlecht)#Bleickard Maximilian Augustin von Helmstatt 1728-1802 geht wohl an dich. Ich habe sie zum besseren Verständnis mal auf Deutsch übersetzt. Gruß -- Rosenzweig δ 16:46, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und die Übersetzung. Ist leider total untergegangen, ich habe aber eben dort auch geantwortet.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:46, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verwirrung in Widdern

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

in Widdern hat eine IP u.a. drei Bildbeschreibungen verändert und damit praktisch die Bilder von ehem. Schloss und ehem. Amtshaus vertauscht. Die Commons-Bildbeschreibungen sind aber noch die alten. Anhand von Fekete werde ich nicht schlau, was nun stimmt. Die Bilder sind von dir, weißt du mehr? Gruß -- Rosenzweig δ 16:26, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zu lange her, keine Aufschriebe und keine Rohdaten mehr dazu vorhanden, und leider auch keine Erinnerung mehr, ob sich irgendwelche Tafeln an den Gebäuden oder sonstwo im Ort befanden. Da beide Gebäude damals saniert wurden und heute vermutlich ganz anders (ohne Gerüst etc.) aussehen, wäre ein neuerlicher Besuch in Widdern vielleicht von Vorteil. Vorläufig muss ich aber leider passen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:11, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Supplier Relationship Management

[Quelltext bearbeiten]

Guckst du hier: Benutzer Diskussion:Merlissimo#Supplier Relationship Management? Gruß -- Rosenzweig δ 16:20, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wow, der Bot ist intelligenter als angenommen. Aber wie bei jeder Form der höheren Intelligenz vervielfacht sich damit auch die Zahl der möglichen Fehler. Wenn ich das richtig sehe (und ich nicht auf merlissimos Nachbesserung warten möchte), dann ist der einzige Workaround der, die unkategorisierten bzw. vom Bot Kategorien zugewiesenen Artikel manuell mit Kategorien zu versehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:14, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Karl Nägele

[Quelltext bearbeiten]

Hab ja prinzipiell nichts gegen Stubs, aber weil der Artikel am Sonntag bei unseren Sorgenkindern unter den BVK-Trägern auftauchen wird, trotzdem kurz die Frage, ob Du noch an dem Artikel dran bist. Hier wurde im Zuge der Benennung der Brücke ein kurzer Lebenslauf verfasst, der als amtliches Werk sogar recht direkt übernommen werden könnte. -- Triebtäter (MMX) 03:29, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab's nun doch schnell selbst gemacht. -- Triebtäter (MMX) 03:54, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank, ist schön und ausreichend geworden. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 07:39, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neuenstädter Rathaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! Vielleicht kannst du bei Gelegenheit einmal hier vorbeischauen. Gruß -- Katakana-Peter 16:32, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mehr als das von Messina falsch zugeschriebene EHKG zu berichtigen, das dann stilistisch nicht mehr so weit vom Rathaus weg ist, konnte ich nicht beitragen.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:24, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schumi-Kinn und Habsburger Lippe

[Quelltext bearbeiten]

Musste schmunzeln. Danke dafür :)--bennsenson - ceterum censeo 01:19, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 01:21, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
...aber da Michael Schumacher kein Boris Becker ist, wird das mit der Verbreitung wohl nüscht.--bennsenson - ceterum censeo 01:24, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

20100610

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

ich sollte demnächst den Tisch fürs nächste HN-Treffen am 10. Juni reservieren. Wenn du kommen willst, trag dich doch bitte in den nächsten Tagen ein, damit ich weiß, für wieviele ich bestellen sollte. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:37, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Na klar bin ich dabei! Schon eingetragen. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Personenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, vielen Dank für deine Personenartikel aus der Badischen Heimat etc. Es wäre allerdings schön, wenn du sie in die entsprechenden lokalen Kategorien packen würdest, damit sie vom Merlbot gefunden werden können. Diese Kategorien sind z.B. Kategorie:Person (Freiburg im Breisgau), Kategorie:Person (Baden) oder auch Kategorie:Ehrenbürger von Lörrach. Danke und Gruß, --Flominator 16:37, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mist, ich glaub ich hab es schon wieder nicht berücksichtigt. Demnächst dann mal. Die Kategorie:Person (Baden) finde ich ganz praktisch wenn man sich nicht die Mühe des Suchens einer spezifischeren kat machen will... -- · peter schmelzle · d · @ · 01:22, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, da die ganzen Städteportale das dann eben nicht mitbekommen. --Flominator 19:37, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

1250 Jahre HN vom THG

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle,

gibt es zu dieser Schrift namens 1250 Jahre Heilbronn vom Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn 1990, die du im Artikel Waldheide verwendet hast, weitere bibliographische Details? Ist sie evtl. Teil dieser Reihe? Gruß -- Rosenzweig δ 19:48, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau, es ist Heft 15/1991 aus dieser Reihe. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 08:49, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tha Blaqprint

[Quelltext bearbeiten]

Unterlasse bitte Deine Störaktionen bei Musikartikeln in der Löschdiskussion und lies Dir bei Gelegenheit die Relevanzkriterien durch. Schon im Fall Wer bist du? hast Du die Diskussion aufgehalten mit unsinnigen Forderungen. Das Ende der Diskussion hat erbracht, dass Du an anderer Stelle komplett andere Maßstäbe anlegst. Du bist doch jetzt nur da aufgeschlagen, weil Du meinen Beitrag gesehen hast, oder? Das nennt man BNS.--Rmw 14:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, von was du hier redest und wo ich welchen Beitrag gesehen haben sollte. Zur Sache des Blaqprint-Albums und des zugehörigen Personenartikels habe ich in der zugehörigen Löschdiskussion geantwortet und würde es befürworten, die Diskussion, an deren Teilnahme ich mich von dir nicht abbringen lassen werde, auch dort fortzuführen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:11, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du weißt ganz genau, was ich meine. Lies dir das Ende der Löschdisku zu Wer bist du? durch. Und höre auf, die Arbeit im Musikbereich, zu der Du selbst offenbar nicht konstruktiv beiträgst, mit Fantasieforderungen zu behindern.--Rmw 14:16, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wer sagt das? Was soll das? Weitere bizarre Forderungen an mich? --> VM! Kurz gefackelt. Deine Recherche über meine Mitwirkung bei Musikartikeln war offensichtlich genauso "schnell und gründlich" wie dein Rapper-Artikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:20, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast doch null Interesse an dem konkreten Artikel, sondern suchst - so wirkt es auf mich - ganz offenbar Streit und Stress mit mir persönlich. Gut, Du hast Krautrock-Artikel etc. geschrieben. Schön, gratuliere. ;) Das ist kein Grund, an anderer Stelle, bei einem Fachgebiet, wo Du nicht aktiv bist, als Blockierer aufzutreten. Überlasse doch einfach die Beurteilung solcher Artikel Leuten, die damit befasst sind, anstatt andere in ihrer Arbeit aufzuhalten. Si tacuisses, philosphus mansisses. Und nochmals: Die aktuellen RK sind Dir zur Lektüre und Kenntnisnahme anempfohlen.--Rmw 14:28, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Fehlurteil. Ich agiere gegen niemand persönlich, sondern möchte, dass möglichst wenig schlechte Artikel zu reichlich belanglosen Alben hier aufschlagen. Dass mein Eintreten in der LD als Angriff gegen den Autoren verstanden wird, ist ein hinlänglich bekannter Kollateraleffekt. Außerdem behelligst du mich auf meiner Diskussionsseite mit irgendwelchen wirren Aussagen und Forderungen, und nicht umgekehrt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:48, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hoppla

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke für deinen Revert. Ich hatte in mehreren Artikeln den ekritik-Link entfernt und dabei übersehen, dass er in Ebay schon entfernt war. Das Zurücksetzen eurer Bearbeitungen war keine Absicht. Beste Grüße -- kh80 ?! 20:52, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Never a problem. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:05, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wo

[Quelltext bearbeiten]

habe ich da meine admin funktion verletzt? Gruß--ot 15:44, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das steht genau da, du verweist auf WP:WEB, wo angeblich die Begründung dafür zu finden ist, dass "keine Wikis bei Weblinks" verlinkt werden sollten. Und das tut es nicht. Eine solche Regel gibt es nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:46, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das wird ja ausdiskutiert und es gibt ja auch meinungen, die meine meinung unterstützen. Und wo habe ich nun mein "Knöpfe" missbraucht, sprich meine adminfunktion verletzt. Gruß--ot 06:45, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von einem Admin erwarte ich zutreffende Begründungen und keine Behauptungen, dass es bestimmte Regeln gäbe, die es so nicht gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:53, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher steht die regel nicht (mehr) explizit in den richtlinen. Ok - 1:0 für dich. Aber zwischen den zeilen steht diese (alte) regel dort ja noch. Wikipedia ist nach meinem dafürhalten keine weblinksammlung (siehe auch). Wenn der Franken-Wiki tatsdächlich mehr gut belegte informationen hat, dann sollte man sie hier einbauen. Da der artikel aber nur von einem autor dort geschrieben worden ist, der hier auch noch gesperrt ist, dann ist der weblink hier sowieso fehl am platze. Gruß--ot 19:34, 13. Jun. 2010 (CEST)Ps: Du bist ja genausolange aktiv wie ich hier. Wenn du am bisschen tagsüber in den letzten änderungen nachguckst, dann wirst du sehen, dass dort unglaublich viele weblinks zu solchen seiten verlinkt werden, die nicht den regeln entsprechen. LKD hat dies ja polemisch zusammengefasst.Beantworten
Das sah ich erst jetzt: [80]. Danke, dass du mich zeitnah über die vm (wohl meine erste) informiert hattest. Gruß--ot 06:45, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nicht Sinn der Sache, "zwischen den Zeilen" zu lesen, sondern wichtiger ist vielmehr, was in den Zeilen steht. Dass es wegen eines Weblinks, für den sich diverse Autoren aussprechen, so viel Wirbel gibt, ist mir völlig unverständlich. Wer eine bessere Seite mit einer besseren Zusammenfassung der Sick'schen Publikationen findet, darf die gerne verlinken. Unterdessen ist der entsprechende Abschnitt im FW allemal ausreichend und umfassender als das, was im WP-Artikel zu finden ist. Vernünftige Gegenargumente habe ich noch nicht gelesen. Dass am FW-Artikel ein hier gesperrter Autor beteiligt war, interessiert mich nicht und tut nichts zu Sache. Die Fakten und Inhalte zählen, nicht die Personen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Der weblink wird ja auf der disk zitiert. Nur das finde ich komisch: „Es ist nicht Sinn der Sache, "zwischen den Zeilen" zu lesen“. Da frage ich mich doch, wie gesetzestexte gelesen werden. Sind die alle so eindeutig, dass die nicht ausgelegt werden? Nein. (siehe Gesetzeskommentar) Aber ich bin ja kein jurist. Gruß--ot 18:36, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Sammlung von Gesetzestexten, sondern soll OMA-tauglich sein, auch und insbesondere im Regelwerk. Das bedeutet: konkrete Aussagen, verbindliche Regeln. Eine Auslegung ist übrigens immer POV, und von Admins erwarte ich einen neutralen Standpunkt. Sie sind sonst ihrer Knöpfe nicht wert, da die Knöpfe der Allgemeinheit und dem Projekt dienen, und nicht den Anschauungen Einzelner.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:42, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, da frage ich mich dann nur, warum unsere regeln so heiß diskutiert werden. Zb.: Wikipedia Diskussion:Belege oder Wikipedia Diskussion:Weblinks. Wenn alles so klar wäre, dann bräuchte man ja kein disks. Und wozu gib es dann noch WP:IAR. Regeln sind keine mathematischen formeln, sondern werden ausgelegt, verbessert und fortlaufend verändert. Gruß--ot 18:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast bereits selbst verlinkt, wo die Regeln diskuttiert werden sollen, nämlich auf den zugehörogen Diskussionsseiten der Regeln: [81]. Für die Artikeldiskussion dagegen gilt, dass diese sich an dem ad-hoc-Stand der Regeln zu orientieren hat und nicht im Vorgriff auf irgendwelche von irgendeiner Seite zu erwartende Regeländerungen. Im konkreten Fall: wenn du über die Details von Regeln zu Weblinks diskuttieren willst, dann nicht auf Diskussion:Bastian Sick, sondern auf Wikipedia Diskussion:Weblinks. Für den Sick-Artikel gelten ansonsten die gegenwärtig geltenden Regeln, und das sind eben nicht die, die du gerne irgendwann mal hättest, sondern die, die auf Wikipedia:Weblinks stehen.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


(bk) Joop, du hast natürlich recht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die erde nicht flach ist, sondern rund und bunt. Schönen abend noch und grüße von--ot 19:01, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

wg beschimpfung Deiner Diskussionsgegner als Mob (Personen), das geht so nicht im Sinne einer fruchtbaren Zusammenarbeit--Zaphiro Ansprache? 02:04, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte auch um umgehende VM gegen alle anderen, die den Begriff schon verwendet haben: [82]. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 03:06, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gladbeck

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich, Gladbeck ist voll das krassharte fett Gehtto, Alda. Da ist konkrete SPD-Regierung! *rotfl* -- WB 07:08, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mit meiner Meinung zur Wahrnehmung der Lebensrealität solcher Rapper halte ich mal lieber weitgehend hinterm Berg. Wenn man aber schon Mitleid haben soll, nur weil eins dieser (meist Wohlstands-)Kinder in einer Hochhaussiedlung aufgewachsen ist, dann muss ich mich schon ernsthaft fragen, was das denn für Weicheier sind und welche Banalitäten da zu einer krassen Vita hochstilisiert werden...-- · peter schmelzle · d · @ · 19:24, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Albert Nestler Zeichentechnik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

was hälst Du davon, Deinen Artikel Albert Nestler Zeichentechnik als einen Beitrag für „Schon gewusst“ auf der Hauptseite zu sehen? Als ehemaliger Weltmarktführer für Rechenschieber wäre das mMn ein idealer Kandidat. Die „Nominierung“ kann ich gerne übernehmen, wenn Du damit einverstanden bist. --Andibrunt 10:02, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm.. ich halte den Artikel ehrlichgesagt für nicht so überragend. Weder enthält er eine Abbildung eines der bekanntesten Produkte, noch erfuhr ich aus meinen Quellen den genauen Termin des Konkurses. Außerdem kenne ich mich in Lahr nicht aus, so dass ich nicht weiß, ob ich die Lage der Immobilien anschaulich wiedergegeben habe. Prinzipiell ist jeglicher Ausbau begrüßenswert. Vielleicht würde eine Startseitenverlinkung ja zum Ausbau beitragen. Ich habe jedenfalls keine weiteren Quellen. Also: Mach wie du denkst. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:39, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, es geht ja bei „Schon gewusst“ nicht um Lesenswerte oder Exzellente Artikel. Sprachlich und inhaltlich halte ich ihn für vorzeigbar, und interessant genug ist das Thema auch. Und wenn es nur dazu dient, dass die jüngere Generation sich darüber informiert, was Rechenstäbe sind :) Nach gemeinfreien Bildern hatte ich auch gesucht, dabei ist ja immerhin der Katalog von 1938 herausgekommen. Da wir bei „Schon gewusst“ aber auch Artikel ohne Bilder berücksichtigen können, spricht auch hier nichts gegen den Artikel. Vielleicht finden sich ja wirklich weitere Interessierte, die noch etwas zum Thema beisteuern können. Ich werde mal einen Vorschlag formulieren. --Andibrunt 12:10, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na denn: ab dafür! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:14, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kiesersche_Forstkarte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, seit etwa einem Monat bin ich in der Wikipedia angemeldet und habe meine Leidenschaft für die Geschichte unseres Kreises entdeckt. Kaufte das zweibändige Heimatbuch des Kreises Nürtingen (1950 + 1953) und fand darin wunderbare alte Gemarkungskarten und Abbildungen aus der Kieserschen Forstkarte. Und während ich mir Gedanken mache, ob ich diese alten Karten einscannen und hochladen darf, stellte ich heute fest, dass Du tolle Bilder vom Kieserschen Buch in die Commons geladen hast. Kannst Du mir verraten, wie Du drangekommen bist? Es sind in meinem alten Wälzer nämlich noch weitere Abbildungen von Ortschaften hier im Kreis Nürtingen drin, die noch nicht in Commons sind. Und die würden mich sehr interessieren. Danke für jegliche Info, --Die Schwäbin 18:53, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schwäbin. Aus dem Kreis Nürtingen könnte ich mich gerade garnicht an Uploads von Scans aus der Kieserschen Forstkarte bzw. dem -lagerbuch erinnern. Ich scanne Kiesersche Ansichten, immer wenn ich welche in der Literatur zu von mir behandelten Orten finde. Die sind aber üblicherweise alle aus dem Bereich des Portal:Heilbronn oder den angrenzenden Nachbarregionen. Die von mir hochgeladenen sind die hier. Rechtlich müssten solche Scans absolut wasserdicht sein, weil der Urheber ja schon mehr als 70 Jahre tot ist und es sich um zweidimensionale Reproduktionen ohne eigene Schöpfungshöhe des Fotografen handelt. Siehe Wikipedia:Bildrechte und dort „Alte Werke“ bzw. „2-D-Regel“. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:20, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Peter, Du hast sie also selbst aus einem Buch eingescannt? Dass Du Dich auf Deinen „Heimbereich“ beschränkt hast, war mir schon verständlich. Okay, dann werde ich mich nächste Woche mal an meinem ersten Scan versuchen... Dankeschön. --Die Schwäbin 19:37, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Yep, selbst eingescannt, aber nicht nur aus einem Buch, sondern aus diversen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:23, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Rappenau

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

hast du die Eintragung von deinem Namenskollegen aus Japan bei Wikipedia:T/HN#Vorbereitung 36. Treffen gesehen? Ist das dort genannte Zeitfenster 27. Juli bis Ende August für dich machbar? Gruß -- Rosenzweig δ 17:13, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss mal schauen. Nippon-Peters Zeitfenster sind ja praktisch die Sommerferien, die sind bei mir eher ungünstig. Ich eröffne Anfang der Woche die Terminwahl.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:14, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tom Schmelzer – Artfacts und kommerzielle Galerien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe zu deinem nachträglichen LD-Kommentar auf Diskussion:Tom Schmelzer geantwortet. Bevor du das nächste mal das Wort bizarr über die Handlungen Dritter gebrauchst, würde ich mich über eine Rückfrage auf der DS oder beim Artikel freuen. --Minderbinder 10:57, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. Außerdem ist nirgendwo vorgeschrieben, dass ich irgendwo nachzufragen habe, bevor ich meine bescheidene Meinung in Löschdiskussionen preisgebe. Meine Wortwahl und meine persönlichen Eindrücke sind meine Sache, sie müssen dir nicht gefallen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:00, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht um eine Frage der Höflichkeit, nicht um Erlaubnis. Es könnte sich ja um ein Missverstännis handeln: du wusstest offenbar weder, wie die Artfacts-Listung funktioniert, noch wie der Umgang mit Ausstellungen bei zeitgenössischen Künstlern in der WP ist. Die Wortwahl bizarr ist sicher kein KPA-Gezeter wert, höflich ist sie nicht. Eher peinlich, für dich. Wenn du etwas nicht verstehst, könntest du erstmal fragen, statt zu schimpfen. --Minderbinder 14:40, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK und vor dem Copy & paste Unfall) Nein, ich bin nicht Wikipedia. Ja, der Ton macht die Musik, das gilt für alle Beteiligten einer Kommunikationsbeziehung. In diesem Sinne: vertragen wir uns wieder. PS: Some Bizarre ist ein cooles Label. ;-) --Minderbinder 15:13, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Bist du Wikipedia? Ist deine Meinung verbindlich? Nein. Es wirkt aber so. Der Ton macht die Musik. Auch schön, dass du weißt, was ich nicht weiß und dass nur du weißt, welche Ausstellungen relevant sind. Bissel anmaßend, aber ansonsten ok, nehme ich so hin. Und weil ich so peinlich bin: Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. Asche über mich, Asche auf mein Haupt, oh ich Unwissender! Ich staune über das Wissen der anderen und weiß, dass ich nichts weiß. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:05, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vulpius Klinik

[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel habe ich wie gewünscht in deinen Benutzernamensraum verschoben. Wenn der Artikelersteller keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale ergänzen kann, wird der Artikel mit Sicherheit gelöscht. --Suicido 23:15, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Glaskugel und wage, an der vermeintlichen Sicherheit der Löschung zu zweifeln. Wie immer diskutieren Menschen, die vom Thema wenig Ahnung haben und sich auch von den vorgebrachten Sachargumenten von anderen Autoren mit Quellen nicht eines Besseren belehren lassen. Ich würde die Entscheidung über Verbleib, Löschung oder Verschiebung in den BNR einem Admin nach 7 Tagen überlassen. Übertriebene Hektik bringt nämlich garnix. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:40, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo User:Schmelzle, ich möchte Dich höflich bitten Dir, wenn Du Zeit und Lust hast Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz anzusehen und nötigenfalls zu korrigieren. Dieser ist nun um einige Daten vervollständigt worden. Greetings--Messina 08:42, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich fand den Artikel bereits jeher für interessant. Dass Klagholz manchen Kollegen hier für irrelevant erscheint, ist bedauerlich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:05, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wiederherstellungf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle. Ich werde den Beitrag nicht wiederherstellen, er enthielt auch keine persönlich an dich gerichtete Information, sondern war eine Art Massenschreiben. Grüße −Sargoth 20:15, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hornmold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, der von Dir hier in Markgrafschaft Baden-Baden eingefügte Absatz scheint mir durch die angegebene Referenz nicht ausreichend belegt zu sein, insbesondere hinsichtlich der "Verleumdungskampagne" und der "Spekulationen". Außerdem ist er für diesen Artikel zu kleinteilig. Ich beabsichtige ihn daher entweder stark zu kürzen und in den vorangehenden Absatz zu integrieren oder ihn ganz wegzulassen. Viele Grüße, Zipferlak 09:12, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dem würde ich wiedersprechen. Zur Rekatholisierung in Baden gäbe es vermutlich noch viel mehr zu sagen, und nicht nur Hornmold, sondern vor allem auch der bisher nur rot verlinkte Statthalter hat eine wichtige Rolle in jener Zeit gespielt. Ich war erstaunt, darüber bislang noch nichts im Artikel gefunden zu haben und habe die mir vorliegende Quelle (die einen etwas irreführenden Namen hat und durchaus nicht nur die Malereien des Hornmoldhauses abhandelt) bereits sehr gestrafft wiedergegeben. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:09, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Hornmold war nur eine kleine Episode: "War von 1573 bis 1574 Kanzler und hat in dieser Zeit nichts bewirkt". Ich tendiere dazu, ihn ganz wegzulassen; sonst passt es nicht, dass die anderen Kanzler, die längere Regierungszeiten hatten, nicht aufgeführt sind. --Zipferlak 01:34, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begründung kann ich nicht folgen. Dass die anderen Kanzler fehlen ist ein grober Mangel und sollte nicht dazu führen, den bislang erwähnten Kanzler auch wieder zu streichen, sondern eher dazu, die anderen auch sukzessive zu ergänzen. Ganz unwichtige Personen waren das schließlich nicht gerade.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:59, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Blödsinn. Ein grober Mangel ist das ganz offensichtlich nicht, da sonst der Artikel wohl nicht lesenswert wäre. --Zipferlak 09:00, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Hornmold dringelassen, aber den Text gestrafft und auf das wesentliche reduziert. --Zipferlak 09:37, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aha Blödsinn, na denn. Auch ein Argument. Den als Undercover-Protestanten wirkenden Hornmold sollte man schon ausführlich erwähnen, außerdem auch den bayerischen Statthalter, der bereits ab Amtsantritt 1570 scharf gegen protestantische Räte vorging. Ich habe im Markgrafschafts- und Hornmold-Personenartikel noch etwas dazu ergänzt. Dass auch ein lückenhafter Artikel ab und an lesenswert gewählt wird, ist nichts neues. Dass ein Artikel auch mal wieder abgewählt wird, auch nicht. Schöner wäre aber ein Ausbau. Nur vom Lesenswert-Status auf die Vollständigkeit eines Artikels zu schließen, ist ein Trugschluss. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:57, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Kann man davon ausgehen, dass das Treffen nächste Woche am 29. 7. stattfinden wird? Am 22., also morgen, wäre etwas kurzfristig … Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:14, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja man kann. Ich habe auch schon das Ausweichlokal für den Fall von schlechtem Wetter im Auge, muss aber mal wegen des Namens und der Adresse dran vorbeifahren, dann poste ich die Treff-Details. Aber der Termin 29.7. ist (wohl auch von den anderen aus) sicher. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:05, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bastian Sick

[Quelltext bearbeiten]

@Grüß Gott, Peter Schmelzle, danke für Ihre Vandalismusmeldung I. Es gab noch eine zweite Vandalismusmeldung II. Die Benutzer Beek100 und Braveheart löschten wiederholt mehrere meiner aufklärenden Beiträge. Braveheart löschte insbesondere meine Antwort an Beek100. Da Beek100 schon einmal meine Antwort an ihn löschte, habe ich den Eindruck, daß Braveheart und Beek100 zusammenarbeiten. Die Löschungen zeigen, daß die Löscher Angst vor der Wahrheit haben. Manfred Riebe. Gruß,--84.57.95.244 18:58, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist die bereits an diversen anderen Stellen bemängelte Gutsherrenart, die manchen Ecken in Wikipedia zueigen ist. Manche Benutzer spielen sich dort als Meinungsführer auf, und wenn die Sachargumente ausgehen, werden eben dubiose Vorwürfe, wie z.B. die Umgehung einer fünf Jahre alten Sperre, erhoben oder sonstige alte Wäsche gewaschen, um die unliebsamen Widerredner mundtot zu machen. Da wird man wenig machen können, ist ein leidlicher Wikipedia-Mangel und mit ein Grund, warum sich diverse Fachleute eher vom Projekt abwenden. So eine behauptete Meinungsführerschaft, sei sie nun begründet oder nicht, ist letztlich Gift für die sachliche Diskussion und demaskiert das angeblich demokratische Wikipedia-Prinzip zu dem was es ist: eine Oligarchie derer mit dem längeren Atem. Wissenschaft und Sachlichkeit ist was anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:31, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß Gott, Peter Schmelzle,

der von mir empfohlene Link wurde mit der Begründung gesperrt, es sei ein Klarname genannt worden. Den hätte man ja auch schwärzen können. Im übrigen findet man den Namen auch an vielen anderen Stellen im Internet. Mein Eintrag wurde bei den anderen Benutzern von Sargoth gelöscht, obwohl kein Name genannt wurde! Sie dagegen haben sich gegen diese Bevormundung gewehrt. Meine Hochachtung! Siehe die Versionsgeschichte:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bdk&action=history

Mir ging es dort hauptsächlich darum,

a) die von Benutzer:Nb und Benutzer:CC behauptete Personenmehrheit im Artikel Bastian Sick durch meine angebliche Einflußnahme als ein Märchen zu beweisen, und

b) die auffällig vielen Aktionen des Benutzer:Nb in Zusammenarbeit mit Benutzer:CC aufzuzeigen.

Die Auseinandersetzung um eine Verlinkung auf das Franken-Wiki begann, wie Sie wissen, im Wikipedia-Artikel Bastian Sick.

  • Diskussion:Bastian Sick: Unbegründete Löschung -

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bastian_Sick#Unbegr.C3.BCndete_L.C3.B6schung

Daraus zitierte ich dann die wertvolle Ausarbeitung von Minderbinder und dann

Benutzer: Rainer Z: Die Frage, ob im Artikel ein Weblink zum Franken-Wiki angemessen ist oder nicht, halte ich für sekundär. Ich habe mich geirrt, anders als bei Quellen ist bei Weblinks nicht ausgeschlossen, Wikis zu erwähnen. Rainer Z 14:12, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Ergebnis war klar: Die große Mehrheit stimmte für eine Verlinkung auf das Franken-Wiki.

  • Für eine Verlinkung:
88.65.122.96
Ralph 2.0 (nicht signierter Beitrag von 91.8.246.66
peter schmelzle
ot
Selten
Detlef Lindenthal
Minderbinder
cybercr@ft
Bedürftig
Rainer Z
84.164.106.124
Fanergy
Onkel Sam
WolfgangRieger
seth (Dieser ist zwiegespalten.)
  • Gegen eine Verlinkung:
Seidl
beek100
Φ
Braveheart
P.C.
CC
nb

Das paßte aber dem Administrator Benutzer:Nb nicht. Deshalb löschte er Verlinkungen und eröffnete weitere Diskussionen:

Das sind verkürzt die Aktionen des Administrators Benutzer:Nb, die ich bei Bdk mit weiteren Belegen hineingestellt hatte. Bdk hat das ziemlich verfremdet wiedergegeben. Die von Benutzer:Nb und Benutzer:CC behauptete Personenmehrheit durch meine angebliche Einflußnahme erwies sich als ein Märchen, zumal einige Benutzer sich nicht bei Bastian Sick, sondern in anderen Artikeln gegen die Löschung der Links auf das Franken-Wiki wehrten. Zwei wurden sogar gesperrt. Mit freundlichem Gruß Manfred Riebe Manfred@Riebe.de --84.57.72.64 11:57, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Grüß Gott, Peter Schmelzle, in Zwiebelfisch (Kolumne) setzt Benutzer:Ot seinen Kurs fort. Gruß Manfred Riebe --84.57.79.147 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Da muss ich herrn riebe recht geben. Gruß--ot 11:39, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

„wird häufig kritisiert“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,
„wird häufig kritisiert“, schreibst Du auf meiner WW-Seite. Stimmt, aber das dürfte jedem Admin so gehen, der einigermaßen aktiv ist. Ich versuche, die Kritik dazu zu nutzen, eigene Fehler zu erkennen und möglichst nicht wieder zu machen. Manche Kritik ist in meinen Augen übertrieben oder ungerechtfertigt. In solchen Fällen versuche ich, meinen Standpunkt verständlich zu machen. Was davon hältst Du für so gravierend, dass eine Überprüfung der Zustimmung zu meiner Person nötig wäre? -- Perrak (Disk) 22:30, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe keine Lust, über meine Voten zu Wiederwahlen zu diskutieren. Häufige Kritik sollte Anlass genug sein, die Autorengemeinde zu einer Neubewertung zu bewegen. Es gibt auch aktive Admins bar jeder Kritik. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:53, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir lag nicht an Diskussion, sondern ich versuche, WW-Voten dazu zu nutzen, eventuelle Fehler meinerseits besser zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren. Es gibt Felder der Admintätigkeit, wo man nicht arbeiten kann, ohne von der einen oder anderen Seite Kritik ausgesetzt zu sein. Aber danke für Deine Antwort, das hilft mir schon weiter. -- Perrak (Disk) 22:28, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hallo

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Dainsyng.gif
Ein kleiner Munter- macher

Greetings--Messina 20:51, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt bin ich munter ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 12:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gemmingen-Stammliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

kannst du mal bei Diskussion:Stammliste der Freiherren von Gemmingen#Quellenlose Ergänzungen vorbeischauen? Gruß -- Rosenzweig δ 11:52, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Frieder aka. Dornwaldhütte kontaktiert... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:43, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Berwangen (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich habe den seinerzeit von Dir neu angelegten Artikel mal mit einem historischen Wappen illustriert -hübsch, nicht? ;) Gruss, LeoDavid 00:05, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe ich gesehen. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:33, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Heinrich Schickhardt, Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hältst Du den heimatkundlichen kurzen Zeitungsartikel von H. Koepf: Heinrich Schickhardt. In: Schwaben und Franken. Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme. 4. Jahrgang, Nr. 2 vom 1. März 1958 wirklich für einen ernsthaften wissenschaftlich relevanten und aktuellen Literaturbeitrag nach WP:Literatur („wissenschaftlich maßgebliche Werke oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“). Doch wohl nicht ernsthaft. Also entferne das bitte wieder aus den Literaturangaben. Besten Dank --Korrekturen 18:26, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Das heute maßgebliche Standartwerk ist Heinrich Schickhardt - Baumeister der Renaissance : Leben und Werk des Architekten, Ingenieurs und Städteplaners = Heinrich Schickhardt - Maître d’oeuvre de la Renaissance : vie et oeuvre d’un architecte, ingénieur et urbaniste / hrsg. von Sönke Lorenz ... [et al.] ; in Zusarb. mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen ...[et al.], Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verlag, 1999, 392 S. : Ill. , Katalog zur Ausstellung "Ein schwäbischer Leonardo? Zeichnungen und Schriftstücke aus dem Schickhardt-Nachlass des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, ISBN 3-87181-411-3. Solltest Du irgendwelche Fakten zu seinem Leben nur nach diesem Zeitungsartikel abgeschrieben haben, so müssen diese als heute wissenschaftlich nicht korrekt belegt angesehen werden. --Korrekturen 18:40, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na denn, wenn du dich für die letzte Instanz in Sachen Quellengüte hältst, da hilft nur eins: löschen, löschen, löschen, am besten ale Belege und alle Artikel auch noch. Ich werte keine Literatur, ich werte sie nur aus. Alle andere ist mir zu anmaßend. Schönen Tach auch. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:00, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit "Amaßung" zu tun, sondern mit Seriösität und Qualität von Quellen und Literatur. Heimatbeilagen von Lokalzeitungen sind nach WP:Literatur keine brachbaren Literaturangaben. --Korrekturen 22:52, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Satz („Heimatbeilagen von Lokalzeitungen sind keine brauchbaren Literaturangaben“) steht in WP:LIT nirgends. -- Rosenzweig δ 23:08, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diskussion ist sinnlos. Kollege:Korrekturen scheint die Publikationen eben nicht zu kennen, und die Grundsätze, auf die er sich beruft, auch nicht. Um ihm einen Gefallen zu tun, könnte ich alle Artikel, die nach "Schwaben und Franken" angelegt oder ausgebaut wurden, mal zur Löschung vorschlagen. Das wären nur so rund 100 Artikel. Aber ach, ich bin zu alt, zu müde und zu faul. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:31, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Langsam wirds absurd, natürlich steht das da nicht wörtlich, aber da steht nun mal wörtlich „wissenschaftlich maßgebliche Werke oder seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“, und dazu gehört die Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme von 1958 nicht. Sorry, aber da ist Diskussion absolut zweckfrei und sinnlos. Gruss --Korrekturen 08:10, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat, natürlich steht das da nicht wörtlich, und eben deswegen solltest du nicht so tun, als ob es in Stein gemeißelt dastünde. Du bist nicht die alleinige Autorität dafür, was da stehen darf. Wenn man einen WP-Artikel nach einer bestimmten Literatur erweitert, muss man die seriöserweise auch angeben, und andere sollten dann nicht später daherkommen und besagten Titel rausschmeißen, weil sie ihn nicht gut genug finden. Ggfs. kann man einen Einzelnachweis draus machen, in diese Richtung könnt ihr mal überlegen. Gruß -- Rosenzweig δ 08:30, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

möchtest du bitte Benutzer:Messina/Haus Wilhelmstraße ansehen und gegenlesen. Danke. Greetings--Messina 03:42, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich doch schon, siehe meinen Kommentar auf der Diskussionsseite. Mir würde der Artikel schon genügen. Ich würde mir noch wünschen, dass man noch etwas zur Geschichte des ursprünglichen Hauses im Artikel findet, z. B. wann es erbaut wurde, offensichtlich ja vor 1937. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 08:09, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anrede

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,
da ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie Du in Fachdiskussionen lieber angesprochen wirst, mit Deinem bekannten Vornamen Peter oder mit Deinem Nachnamen und Benutzernamen Schmelzle, frage ich doch mal nach. Wahrscheinlich ist es Dir, wie ich Dich kenne, so hoch wie breit, aber wenn Du eine Präferenz hast, lasse es mich wissen :-) Danke übrigens für den Kommentar bei Diskussion:Joseph-Ernst Graf Fugger von Glött. Und dann noch ein Hinweis auf die aktuell laufende Diskussion bei den Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#2. Vorschlag zur NK "Adel". Viele Grüße, --Stolp 17:51, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bastian Sick

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott, Peter Schmelzle, zu Ihrer Information betr. Bastian Sick: Im Franken-Wiki hat man einem Wikipedianer Zutritt gewährt, der Löschorgien veranstaltet, darunter auch im Artikel Bastian Sick.
Zur Vorgeschichte: Man hatte meine Kurzbiographie, die im März 2005 in der Wikipedia gelöscht worden war, am 26. Juni 2010 in die Enzyklopädie PlusPedia gerettet: Manfred Riebe. Das sah ich erst am 12. August und begann, den Artikel aufzubauen. Kurz darauf wurde sie zum Objekt von Löschereien des Benutzers 15000_Hundenamen. Ein Administrator verwarnte ihn und machte dem Vandalismus gegen diesen und meine anderen Artikel ein Ende. Sogleich zog er am 29. August ins Franken-Wiki um, wo er sich als Benutzer:Riebefan anmeldete und sich so vorstellte: „Ich bin durch die Seite PlusPedia.de und den Benutzer Manfred Riebe auf dieses Wiki gestossen.“ Im Franken-Wiki setzt er ungehindert von den Administratoren seine Löschorgien fort. Auf meinen Protest hin nannte er sich um in Benutzer:Drei_im_Weckla. Es ist ein Provokationsaccount, der mich „Manni“ nennt, und sich wie Nodutschke aufführt, indem er Prangerseiten gegen mich einrichtet und laufend Diskussionsbeiträge als Riebespam ungehindert löscht. Er bestreitet aber, Nodutschke zu sein. Schönen Gruß, Manfred Riebe --84.57.92.233 20:45, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ELKE

[Quelltext bearbeiten]

Zitat(von dir): "Habs zu spät gelesen und hätte auch noch ein schwerwiegendes neues Argument gegenüber allen bisherigen Anträgen, nämlich analog zu Beitragszahlen usw.: datenschutzrechtlich bedenkliche Aggregation von Userdaten. Aus diesem Grund sofort zu löschen. Wenn ich mehr Zeit habe, stelle ich einen neuen LA" Bevor du dir an dem Thema "WP:ELKE" die Finger verbrennst- wie ist das gemeint? Das Thema ist nämlich ein reines Pulverfaß-wenn deine Agrumente nicht stichhaltig sind, wird deine Beliebtheit sicher in den Keller gehen....--Müdigkeit 20:21, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Um meine „Beliebtheit“ oder meine „Finger“ mache ich mir keine Sorgen, da wir hier nicht auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten, sondern in einer Enzyklopädie aus ameisenhaften, für die Benutzer nicht wirklich wahrnehmbaren Autoren sind, die sich wenn überhaupt, dann vor allem durch sachliche Artikelarbeit und nicht in der Löschhölle profilieren. Zu meinem obigen Argument sei nur gesagt, dass z.B. bei den WP:BZ nicht nur ein Pulverfass, sondern ein ganzes Pulvermagazin um die „datenschutzrechtlich bedenkliche Aggregation“ von Benutzerdaten getobt hat, die dann in dem unsäglichen Opt-In für besagte Seite gemündet hat. Da schon das reine Zusammenzählen von Benutzerbeiträgen bei einigen Benutzern „datenschutzrechtliche Bedenken“ geweckt hat, dürfte die Vergabe von irgendwelchen Punkten für bestimmte Inhalte und die anschließende Aufbereitung und Zusammenstellung der Ergebnisse auf einer Wikipedia-Seite erstrecht unzulässig sein. Zumindest bei WP:BZ gab es genug Mitwirkende, die seinerzeit ihren „Datenschutz“ eingefordert haben, obwohl die BZ definitiv noch kein solcher Pranger wie die ELKE-Punkte sind. Ich bin mir sogar sehr sicher, dass nach dieser Argumentation nicht gerade wenige der damaligen BZ-Diskutanten die Löschung des ELKE-Krams befürworten würden und sehe einer entsprechenden LA-Diskussion schon gespannt entgegen. Und was war dein Argument für solche ELKE-Punkte? -- · peter schmelzle · d · @ · 23:03, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Ich hatte Zeit für einen neuerlichen LA mit dieser durchaus ernst gemeinten Begründung.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:30, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nie gesagt, dass ich ein Befürworter von WP:ELKE bin.--Müdigkeit 11:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin doch etwas enttäuscht von Dir. Bislang bin ich davon ausgegangen, das Du Dir den Löschantrag tatsächlich gut überlegt hast und auch ernst meinst. Ich habe nun lang und breit versucht Dir zu erklären, das der von Dir geäusserte Vorwurf dadurch unterlegt werden sollte, worin den nun genau dieser Verstoss besteht. Leider hast Du auch in Deinem letzten Posting nicht darauf geantwortet. Die von Dir angegebenen Sachverhalte lassen sich nun mal leider nicht in die Kategorien des Datenschutzes einordnen (und sind auch teilweise falsch). Da ich berufsbedingt mal mit Datenschutz beschäftigt war, bin ich für dieses Thema etwas sensibilisert, und mir ist zumindest gelegentlich daran gelegen, das Bewußtsein meiner Mitmenschen in diese Richtung zu schärfen. Ich fürchte nur, mit Deiner Aktion hast Du dem berechtigten Anliegen einen Bärendienst erwiesen, da viele unserer Mitmenschen nun mal leider zu Verallgemeinerungen neigen und im Ergebnis des LA (auch und gerade hier in der wikipedia) hinter jedem Hinweis auf Datenschutz nur heiße Luft und hinter jedem Warner einen Paranoiker vermuten werden. Schade eigentlich. Trotzdem viele Grüße. --DerBruchpilot 23:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
Sag das alles mal auf WP:BZ, wo man das wochenlang durchgekaut hat... Ich folge lediglich der Admin-Meinung von damals und habe in der Sache selbst keine weitere Meinung. Ein Admin hat immer recht.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:50, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anton Anreith

[Quelltext bearbeiten]

Dort hast Du ein paar zwischenzeitlich eingefügte Ergänzungen überschrieben. -- 188.82.215.20 10:14, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ein unspezifischer Literaturhinweis und ein unbelegtes Werk. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:40, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Georg Anreith

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, bitte in obiger Bio nochmal das Todesdatum abklären, 1822 <-> 1823. Gruß --Graphikus 16:11, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ups, gemäß Literatur: 1823. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:13, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mau-Mau-Siedlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle... auf deiner B.S. steht, dass du ein Fotofreak bist,,, Ich habe hier einen Artikel erstellt, der mir wichtig ist: Mau-Mau-Siedlung der Grund steht, vielleicht zu ausführlich, in der Diskussion... Würde gerne Fotos dazu einstellrn..bin aber zu Computer unerfahren dazu...Wikipedia überfordert mich schon so ausreichend.. Vielleicht kann ich Dir die zusenden..und du stellst sie ein..war schon auf commons...das ist zuviel für mich..da ich Dich anspreche, habe ich auch eine Artikel bezogene Frage an dich... Erinnerst du dich an Strassen, Lager, Siedlungen, die als Mau-Mau-Siedlungen bezeichnet worden sind..und egal wie die Antwort ausfällt...wo hast du zwischen 1950 und 1970 gewohnt? Recherchiere über die Ausbreitung der Verwendung der Bezeichnung Mau Mau in der BRD evtl. auch DDR....--Markoz 23:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Zum Thema Mau-Mau-Siedlungen fällt mir nichts ein, da ich den Begriff so noch nicht gehört habe. Zum Thema Bilder hochladen sende ich dir später eine Anleitungs-Mail. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:25, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steve Lee

[Quelltext bearbeiten]

Dein LA widerspricht aber eigentlich deinem Babel: "Ich bin der Meinung, dass für eine Universalenzyklopädie alles relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt und dass die Relevanzkriterien durch Kriterien für reputable Quellen ersetzt werden sollten." ;-) --Micha 21:21, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mir fehlt eben noch ein Babel, der sagt „Ich bin zwar Inklusionist, aber doch auch gegen alle Artikel, die redundant sind“. Und wenn Steve Lee außerhalb der Band Gotthard nichts nennenswertes geleistet hat, ist der Artikel zu seiner Biografie praktisch komplett redundant zum Bandartikel. An der Relevanz von Gotthard und Lees Rolle innerhalb der Band ist ja schließlich nicht zu zweifeln. Nur eben an seienr eigenständigen Relevanz. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:23, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt natürlich nur bedingt. Die genauen Umstände des Todes oder seine ursprüngliche Ausbildung hat so in einem Bandartikel nichts zu suchen. Dort geht es um die Band und was für Musik sie macht. Somit sind die Artikel nicht redundant und sollten auch nicht sein. Ich gebe dir Recht, dass es nicht üblich Personenartikel zuzulassen, wenn sie ausser der Bandarbeit nicht relevant sind. Aber im Gegensatz zu Fantasiefiguren, die ausserhalb des Artikel des Werkes nur redundant sind, ist das bei einer Biografie und eines Bandartikels natürlich nicht, weil es unterschiedliche Themen sind. --Micha 21:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre alles recht und schön, wenn man im Artikel zu Lee überhaupt noch irgendetwas zu ihm erfahren würde. Aber dort ist eben (leider) nur zu lesen, dass er Sänger bei Gotthard war und bei einem Motorradunfall verstorben ist. Die „genauen Umstände“ sind nicht wirklich so genau und ausführlich, als dass sie einen eigenen Artikel begründen könnten. Ein Satz wie „Er starb am 5. Oktober 2010 bei einem Motorradunfall nahe Hier-und-dort.“ passt auf jeden Fall noch in den Bandartikel. Für einen eigenständigen Artikel bedürfte es noch etwas mehr. Um im Hardrockbereich bei Musikern zu bleiben, die außerhalb ihrer Hauptband auch nicht wesentlich in Erscheinung getreten sind, mag der Artikel zu Cliff Burton vielleicht aufzeigen, wie ein passabler Personenartikel aussehen könnte, der wegen Detailfülle auch wirklich eines eigenen Artikels bedarf. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:39, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du natürlich Recht. Der Artikel ist nichtssagend mager und vor allem getragen von seinem Tod. Die Quellenlage wird aber paradoxerweise nun nach seinem Tod einiges besser, so dass da sicher bald ein vernünftiger Artikel draus wird. Vorher lief eine Sondersendung auf SF1. Es zeigt, dass die Medien sich nun intensiv mit ihm beschäftigen. Ich erwarte deshalb bald eine ausführlichere Biografie in einer Tageszeitung. --Micha 21:47, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hoffentlich bringt die Presse auch noch etwas, was über Gotthard rausgeht. Die bisherige Argumentation in der Löschdiskussion klingt nämlich immer nach „Er war doch Leadsänger von Gotthard“, was ja niemand bestreitet, aber eben nicht nach eigenständiger Wirkung nach außen. Und die wäre dann doch wirklich wichtig, um einen Personenartikel zu begründen. Dass das Schweizer Fernsehen einen Nachruf bringt, klingt für mich auch noch nicht wirklich nach Relevanz. Nach dem Tod von Prominenten gibt es immer Nachrufe. Manchmal ist das nachrufen nachhaltig, manchmal ein Strohfeuer. Es wäre vielleicht besser gewesen, den Artikel erst in ein paar Wochen anzulegen, wenn man das Level der posthumen Würdigung neutraler abschätzen kann, als das jetzt nach aktueler Nachrichtenlage möglich ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:50, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mal gucken ob das geht. Es ist natürlich schwierig von einem Sänger einer Band, dem auch innerhalb der Schweiz als Persönlichkeit und nicht bloss als Sänger grosse Bedeutung zugemessen wird, mit harten messbaren Fakten eine Aussenwirkung zu belegen. Wenn er eine Soloplatte produziert hätte, wäre dei Relevanz klar, selbst dann wenn er Sänger einer unbekannten Band gewesen wäre und die Soloplatte nicht mal in der Hitparade aufgetaucht wäre. Deshalb ist diese belegte Aussenwirkung auch ein zweischneidiges Schwert. --Micha 22:05, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, Freund der Baustikunde. Ich finde den Vorschlag von user:Markoz o.k. Greetings--Messina 11:14, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geschichte der Post

[Quelltext bearbeiten]

So formuliere selbst was besseres als diesen lächerlichen Nachsatz, nachdem man damals, 1516, immerhin das Jahr 1516 schrieb. Erstens weiß keiner, wo das (verdeckte Zitat) herkommt, zweitens ist es eben lächerlich, da das unterstellt, dass man doch besser vielleicht im Jahr 1516 schon 1518 oder 1617 hätte schreiben sollen. --Olaf Simons 19:57, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lächerlich? Deine angebliche „Verbesserung“ hat einen grammatikalisch sinnlosen Satz produziert, den habe ich revertiert. Dass du dabei auch noch die Jahresangabe verfälscht hast, war nur am Rande bemängelt. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:32, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Entweder man weiß, woher das Datum kommt, oder man weiß es nicht. Weiß man es nicht nimmt man in der Regel ein rundes. Weiß man es kann man sagen, woher. --Olaf Simons 20:46, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
...und wenn man garnix zum Thema weiß, dann ändert man am besten nichts inhaltlich. EOD. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:51, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
OK ich bin zufrieden damit, dass Du das Problem in seinem ganzen Ausmaß verstanden hast. --Olaf Simons 21:26, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, im Klartext: das Problem sind unbelegte und unbegründete Änderungen, die inhaltliche Änderungen vornehmen und grammatikalisch sinnlose Sätze erzeugen. Und das zweite Problem sind angekäste Autoren, die sich nicht auf ihre Fehler hinweisen lassen und anstelle gute Arbeit zu machen und ihre Fehler selbst zu beheben, ewig darüber diskutieren.... Bla bla bla... -- · peter schmelzle · d · @ · 21:51, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Zur Erinnerung: Durch die straffe Organisation, mit der Franz von Taxis den Postverkehr neu strukturierte, wurde es um 1500 möglich, Distanzen von im Schnitt 166 Kilometer zwischen, das ist unwesentlich weniger als die Distanz zwischen Frankfurt am Main und Köln an einem Tag zu überbrücken. Ich finde mindestens zwei Grammatik- oder Syntaxfehler. Wer bietet mehr? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, it's a Wiki, da kann man schlechtes Deutsch verbessern - etwa: Durch die straffe Organisation, mit der Franz von Taxis Reiter- und Pferdewechsel an Poststationen neu organisierte, wurde es mit der Wende ins 16. Jahrhundert möglich, den Postverkehr auf Tagesdistanzen von im Schnitt 166 Kilometer zu bringen; das ist unwesentlich weniger als die Distanz zwischen Frankfurt am Main und Köln. Ich las erfreut, dass Du ein Freund reputabler Quellen bist und hoffte ja, dass Du nach dem Revert das präzise Datum 1516 begründen und die kilometergenaue Berechnung des Durchschnitts damaliger Tagesstrecken für jenes Jahr belegen und erklären würdest. Ich selbst muss auf einer Seite, auf der Du revertierst, nichts verbessern. Weiß ich wann ich es recht mache. Daher überlasse ich es eben Dir, das ganze in eine weniger belustigende Form zu bringen. Das Zitat, wie es jetzt wieder dasteht, hier noch angefügt. Lassen wir es einfach wie es ist, da wir offenbar den Humor teilen:

"Es ist beachtlich, dass durch die straffe Organisation des Franz von Taxis, die einen rationellen Reiter- und Pferdewechsel an Poststationen festlegte, täglich im Durchschnitt 166 Kilometer Postweg bewältigt werden konnten. Das ist nicht viel weniger als von Frankfurt am Main nach Köln – und man schrieb damals erst das Jahr 1516."

Für wen genau ist das beachtlich? Und warum schrieb man damals, als Köln noch etwas mehr als 166 Kilometer von Frankfurt weg war, erst das Jahr 1516? Man hätte damals wirklich sich viele Probleme erspart wenn man schon 1617 geschrieben hätte. --Olaf Simons 22:28, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum fragst du das alles mich? Frag das die freundlichen und üblicherweise auch kompetenten Artikelautoren Benutzer:Gudrun Meyer und Benutzer:H.-L.Meyer oder nutze die Diskussionsseite. Aber verschlimmberessere nichts und diskutiere nicht mit dem, der die Verschlimmbesserung rückgängig macht. Ich muss nämlich für einen Revert von grammatikalischem Murks und unbelegten Änderungen rein garnix belegen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:50, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Belegbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast in den Artikel Richard Neville, 16. Earl of Warwick den Belegbaustein eingefügt. Leider gibt es auf der Disskussionsseite keinen hinweis, was für Belege dir hir noch fehlen. Kannst du mir das mitteilen? Danke.--Kleines214 11:04, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlen Belege für schlichtweg alles. Im Artikel ist keinerlei Quelle oder Literatur genannt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:39, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steiner und Jüd. Gemeinde Laupheim

[Quelltext bearbeiten]

Nice work. --Ekki01 17:56, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

thx. Das Steiner-Interesse kam aber eher aus dem Wunsch, den bis dato noch nicht verlinkten und nicht durch eine Jahreszahl konkretisierten Ehrenbürger von Marbach am Neckar mal zu präzisieren. Dass man dabei wieder auf Laupheim kommt, zeigt, wie klein die Welt damals doch war. Den Steiner-Artikel sollte man übrigens noch dringend hinsichtlich des Finanzgeflechts der Württembergischen Vereinsbank überarbeiten. In der mir vorliegenden M;onographie umfasst das aber etwa 300 Seiten und ist mir als Bankgeschichts-Laien dann doch etwas zu komplex. Auch der Bau der anatolischen Bahnen, wohl Grund für eine seiner frühen Auszeichnungen, fehlen noch komplett... Vieleicht magst du weitermachen? ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:01, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS: ein paar Details zur Württ. Vereinsbank und zu den anatolischen Bahnen habe ich eben noch nachgereicht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:56, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde gern weitermachen wollen. Mir liegt jedoch die betreffende Literatur nicht vor (dauert noch ne Weile bis ich mal wieder im Ländle oder in D bin und ans Kopieren gehen kann). Ausserdem schlage ich mich grad mit mittelalterlichen spanischen Chroniken rum (nur um einen kleinen Artikel zu verschlimmbessern), und das ist echt nicht mein Spezialgebiet, da meine Kenntnis der verschiedenen mittelalterlichen, iberischen Dialekte/Sprachen äußerst rudimentär ist. Plus, nicht das RL vergessen. Patientia virtus est. Alles komt goed (wie man hier sagt). Gruß, --Ekki01 21:12, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Gemeinderat (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

diese Kategorie ist falsch benannt, denn Gemeinderat heißt in Heilbronn zwar das Ratsgremium, ein Mitglied des Gremiums hat aber (wie in jeder Stadt in B-W) die Bezeichnung Stadtrat. Abgesehen davon ist eine solche Kategorie im Kategorienschema anscheinend nicht vorgesehen, eine Kategorie:Stadtrat wurde schon mal gelöscht, s. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/26#Kategorie:Stadtrat (gelöscht). Wie wäre es stattdessen mit Kategorie:Kommunalpolitiker (Heilbronn) als Unterkat von Kategorie:Kommunalpolitiker (Deutschland)? Gruß -- Rosenzweig δ 20:18, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Its a wiki. Was 2007 gelöscht wurde, muss 2010 noch lange nicht mehr falsch sein. Mir auch nicht verständlich, warum die Systematik gelöscht wurde, gerade bei größeren Orten haben wir eine stattliche Zahl von Stadt- oder Gemeinderäten aufzuweisen, deren Gruppierung prinzipiell sinnvoll wäre, vgl. die 27 Personen, die ich heute Mittag für Heilbronn gruppiert habe. Man mag die Personen gerne weiter mit 150 anderen in der allgemeinen Person((Heilbronn)-Kat. verwahren, aber übersichtlicher wird die Personenkategorie ohne die weitere Bildung von Kategoriegruppen nicht. Wahrscheinlich war man im Personenbereich 2007 noch nicht so weit, um solche Notwendigkeiten zu erkennen. Die 10 Personen (inkl. 2 IPs), die damals über die Löschung geredet haben, sind mir im Bereich von Heilbronner Stadträten auch noch nicht bei der Artikelarbeit aufgefallen, daher gebe ich auf ihre Meinung nichts. Wie eine passende Kategorie heißen soll, ist mir völlig wurscht. Kategorie:Kommunalpolitiker (Heilbronn) wär auch fein. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:25, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok. Die Kommunalpolitiker-Kategorie habe ich angelegt, jetzt sollten wir sie noch füllen. Ich fange mal im Alphabet von hinten an. Gruß -- Rosenzweig δ 20:32, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Thx, du warst schon fertig, bevor ich wieder reingeschaut habe ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 22:59, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jahreszahl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle. Die Jahreszahl 1767 in [83] soll falsch sein. Vermutlich der Besitzer wollte das auf 1707 korrigieren, wurde aber zurückgesetzt. Hier [84] seine Begründung. Hast du einen Beleg für 1767? Ist das möglicherweise eine falsche Jahreszahl? --Ausgangskontrolle 08:51, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, da ist bei mir beim Beschriften der Bilder auf Commons etwas durcheinandergekommen. Im Ortsartikel Adersbach (Sinsheim), den ich auch hauptsächlich vefasst habe, hat es bereits gestimmt: das Gebäude ist kein Herrenhaus von 1767, sondern das ehem. Gasthaus Sonne von 1707 (Q: Sinsheim – Rund um den Steinsberg (1990), S. 180). Daher hatte der Benutzer Recht. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:19, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Huch. Ich hab da wohl auch was durcheinander gebracht. 1707 soll falsch sein [85]. Hier [86] hattest du von 1767 nach 1707 geändert und der vermeintliche Besitzer hat nach 1767 zurück geändert und das wie oben verlinkt begründet. --Ausgangskontrolle 19:39, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann wird der andere Nutzer Belege beibringen müssen. Im Heimatbuch von 1990 ist das Gebäude jedenfalls abgebildet, beschrieben und auf 1707 datiert. Man lässt sich ja gerne über Fehler in der Literatur belehren, nur begründet müssen sie sein. Auf commons hatte ich das Foto mal falsch beschrieben, bin da mit Bildern durcheinandergekommen. Ist aber inzwischen alles nach den Angaben im Heimatbuch korrigiert. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:36, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kirchenfenster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe deinen Artikel zur Stadtkirche Wimpfen mit Interesse gelesen. Könntest Du dazu weitere Fotos von Fenstern mit Motiven bei commons hochladen? Gilt gilt auch für andere Kirchen, denn ich bin der Meinung, dass sehr oft die Bleiglasfenster nicht gesehen und in Artikeln nicht ausreichend gewürdigt werden. Grüße--Reinhardhauke 10:51, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard. Ich wohne zwar direkt um die Ecke, aber mit weiteren Fotos kann es trotzdem noch etwas dauern, da die Stadtkirche immer nur in den Sommermonaten zur Besichtigung offen ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:22, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Leberbrunnen-Schutzhütte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich fürchte, die Schutzhütte am anderen Ufer des Deinenbachs beim Leberbrunnen existiert nicht mehr so, wie du sie im Artikel geschildert hast (vgl. Artikeldiskussion). Oder stammen die Sandsteinwände von einem anderen Bauwerk? Bist du da kundig? Gruß --Xocolatl 17:01, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Anmerkungen im Artikel gesehen. Ich habe nur ältere Literatur, aber keine aktuellen Infos. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:19, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Adersbach (Sinsheim)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hattest in den Artikel eine Ergänzung eingefügt und dabei zweimal die Jahreszahl 1707 für die Errichtung der "Sonne" angegeben. Wie zuverlässig schätzt du denn die von dir verwendete Quelle ("rund um den steinsberg") ein? Ich frage deswegen, weil ein neuer Benutzer (gleichzeitig anscheinend Bewohner des Hauses) die Jahreszahl für falsch erachtet, siehe meine Benutzer-Disk. Danke und Gruß, --Roterraecher !? 18:51, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dazu gab es dieser Tage schonmal eine Anfrage. Meine Quelle halte ich für sehr zuverlässig, das Buch "Rund um den Steinsberg" wurde vom Bürgermeisteramt Sinsheim herausgegeben und stellt Sinsheim sowie seine Stadtteile und die jeweils wichtigsten Bauwerke dort vor. Die Quelle mag nicht frei von Fehlern sein, aber so lange der vermeintliche Bewohner überhaupt keine Quelle nennt, würde ich dem von mir zitierten Buch von 1990 den Vorzug geben. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 19:40, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bastian Sick Teil 46

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich habe einen Beitrag des gesperrten Users Manfred Riebe von Deiner Seite gelöscht, der einige - nebenbei: unzutreffende - Anschuldigungen gegen mich enthielt. Ich hoffe auf Dein Verständnis. --CC 07:45, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gelesen habe ich den Beitrag trotzdem. Anschuldigungen hin oder her: Was hier und im Franken-Wiki gegen den Artikel zu Bastian Sick veranstaltet wurde und wird, entzieht sich jedenfalls meinem Verständnis. Ich sehe dort eine gutsherrenartige Besetzung des Artikels von einigen wenigen Autoren mit nicht ganz POV-freiem Wertebild. Sachliche Gruppenarbeit ist etwas anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:56, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikiwatch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, auch ich habe gerade Ärger mit dem roten Rächer und bin dabei auf "http://www.wiki-watch.de/" gestoßen. Mir geht es altergemäß gut, erhoffe mir gleiches von dir. in alter Freundschaft Werner --Triloba 19:22, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Werner, ich habe keinen Ärger mit dem RotenRaecher und Wiki-Watch kenne ich auch. Letzteres finde ich für eine interessante Seite, auch die Diskussionen dort sind ganz interessant, und besonders interessant ist das Ergebnis der Admin-Umfrage, wonach knapp 30% der hiesigen Adminschaft ihrer Tätigkeit nicht mehr mit Spaß nachgeht. Im Gegensatz zu jenen herrschaften geht es mir gut, ich bin nur freiwillig hier und habe auch noch andere Interessen, als über das angebliche Wissen der Welt vermeintlich zu wachen. Jenseits von Wikipedia schreibe ich gerade an ein paar Publikationen (leider nix zur Postgeschichte) und bin froh, dass es dabei keine Löschanträge, Admins und Metadiskussionen gibt, sondern dass man im Bereich seriöser Publikationen Wissen zu den Themen und in dem Umfang aufbereiten kann, in dem man will ;)) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:37, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schlössle Auenstein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

was hat es denn mit dem „Schlössle Auenstein“ auf sich, das du hier mal ergänzt hattest? Ich kann das nirgends finden. Gruß -- Rosenzweig δ 22:42, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist noch ein älterer Rest aus einer alten Landkreisliste, die ich damals ohne Gegenprobe in die Länderliste übertragen habe. Im März 2008 habe ich die Lkr.-Listen überarbeitet und dort jenes Objekt gelöscht, dabei schrieb ich folgendes: „Das bislang gelistete "Schlössle Auenstein" war vermutlich das untere Schloss Helfenberg, das 1945 zerstört und später mit dem Gemeindehaus überbaut wurde.“ In der Ba-Wü-Liste habe ich es dann vergessen zu entfernen, dort scheint es sich seitdem hartnäckig gehalten zu haben. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:14, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eric Blutaxt

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zufällig auf deine Kritik an dem Artikel gestoßen und habe mir den englischen daraufhin angesehen. Mir scheint, da geht es weniger um Eric selbst, sondern um die Landesgeschichte zu dieser Zeit. Was hier relevant ist, ist der zweifel an der Identität von eric Blutaxt und Eric, König in York. Da gibt's bislang nur eine Autorin, die da Zweifel anmeldet, Clare Downham. Ich habe nun noch keine Auseinadersetzung mit ihrer Theorie gefunden, jedenfalls nicht in der neueren skandinavischen Literatur. Deshalb scheint mit ein Hinweis darauf, dass die Identität angezweifelt wird mit Nennung der Autorin völlig ausreichend. Ich habe mal den Artikel hier neu geschrieben. Ich denke, das sollte eigentlich hinhauen. Fingalo 23:01, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Ich kenne mich zum Thema überhapt nicht aus, bin nur im Zuge einer Qalitätssicherungskampagne über die Unstimmigkeiten gestolpert. Verbesserungen finde ich prinzipiell begrüßenswert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 01:13, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Marktplatzmäßig ...

[Quelltext bearbeiten]

... scheinen die Admins den Überblick verloren zu haben. Aber dafür die Leute schelten. Beste Grüße --Am Altenberg 00:37, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Und wenn wir kämpfen, werden sie uns jagen. Denn sie wissen: der Kampf geht weiter. Und sie wissen: die Wahrheit wird siegen.“ (Ton Steine Scherben). -- · peter schmelzle · d · @ · 13:52, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bauwerkslemmata

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Messina. Vermutlich hast du die Marktplatz-Diskussion verfolgt. Würdest du dem dort gefundenen Konsens weitere Bauwerksartikel bitte wieder in der Form Straßenname (Ort) anlegen. Danke und Gruß. PS: Warst du beim Dresdener Stammtisch? Falls ja, dann möchte ich auch mal wieder an die regelmäßigen Heilbronner Stammtische erinnern, wo wir dich auch mal gerne begrüßen würden. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:33, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt dort keinen Konsens; selbst wenn dem so wäre, widerspräche er vorhergehenden Diskussionen mit deutlich längerer Laufzeit und der Empfehlung auf WP:NK; was die LD widerspiegelt, ist eine Momentaufnahme über gerademal zwölf Stunden und unter Beteiligung von sieben Benutzern. Eine Klärung wurde also nicht herbeigeführt. --jergen ? 13:50, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die dritte Meinung dort von Benutzern wie Olbertz und adornix etc. spricht Bände... Im Wesentlichen sind es mit dir, jergen, nur zwei oder drei Nutzer, die den Ortzusatz bei Straßen-Adressen vehement ablehnen, wohingegen alle anderen etwas weiter als nur an die bisherigen Artikel denken und weitblickend eine Notwendigkeit für einen Ortszusatz sehen. Daher sei dir hoffentlich letztmalig geraten, dir den ersten Satz der WP:NK auf der Zunge zergehen zu lassen, wonach Objekte in einer im gesamten deutschen Sprachraum eindeutigen Weise zu bezeichnen sind. Dazu gehört bei Adressen eben der Ort. Wenn du einen besseren Vorschlag als die Lösung mit Klammern hast, dann lass ihn hören. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht möchtet ihr in diesem Zusammenhang auch einmal hier vorbeischauen. Gruß--Katakana-Peter 14:13, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, dazu braucht man nicht bei jedem Bauwerk eine neue Diskussion aufmachen, diese Frage wird unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege#Häuser ohne Eigennamen diskutiert und ist von WD:NK aus verlinkt. -- Bjs Diskussionsseite M S 17:29, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bevor nun an verschiedenen Stellen einander widersprechende Kompromisse zum Klammerlemma gefunden werden, bitte zentral unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Klammerzusatz für Bauwerke ohne Eigennamen diskutieren. -- Bjs Diskussionsseite M S 18:17, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich stimme User:Schmelzle zu. --Messina 21:40, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: aber mittlerweile ist es mir zu nervig geworden und ich sehe die Vorteile schlicht "Inselstraße 27" zu machen. Die Vorteile beruhen eher aber auf Harmoniebedürfnis und Faulheit meinerseits und weniger auf Wissenschaftlichkeit und Sachlichkeit. User:Schmelzle hat meiner Meing nach Punkten der Wissenschaftl. und Sachlichkeit recht, aber keine Energie mehr gegen den Strom zu schwimmen. Sorry--Messina 21:52, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schulhausbild Zazenhausen

[Quelltext bearbeiten]

stand bei der Bilddatei wirklich immer Schulhaus? Oder wurde das jetzt geändert? Falls nein, dann muss ich mich total verguckt haben.--Ottomanisch 13:52, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab es geändert, denn der Fotograf hatte sich geirrt und es ist das Schulhaus. Quelle: Heimatbuch Zazenhausen 1988. Es stand übrigens schon richtig im Fließtext des Artikels, dass an die Kirche das Schulhaus angebaut wurde, es war lediglich in der Bildbeschreibung und in der Bildunterschrift falsch. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:55, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schade dass es keine Versionsgeschichten von Bildern gibt. Dann hätte ich Dich nicht nerven müssen. Gruss--Ottomanisch 13:58, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bilder haben auch Versionsgeschichten, in diesem Fall hier. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:59, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wieder was gelernt... In den 1950ern sind wir auf dem Weg nach Zuffenhausen hin und wieder mit dem Fahrrad durch Zazenhausen gefahren. Grüße --Ottomanisch 14:04, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In den 1950ern war ich leider noch nirgends, da noch nicht geboren. Schade, dass du damals keine Fotos gemacht hast, die hätten jetzt tollen Mehrwert im Artikel ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:08, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
wer damals per Rad vom Zuckerberg nach Zuffenhausen fuhr, hatte kein Geld für nen Fotoapparat, da war man froh, das Geld für den Schwimmbadeintritt zu haben. Aber lassen wir's gut sein, WP ist kein Erinnerungsforum :-) Grüsse--Ottomanisch 14:13, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schlacht bei Sinsheim 1674

[Quelltext bearbeiten]

Falls du mal Literatur dazu findest, geeignete Bilder (und alte Literatur) dazu gäbe es hier, Gruß -- Rosenzweig δ 19:56, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Straßenverzeichnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Danke erstmal für das Angebot, die Tabelle zu ergänzen. Das Buch über die Heilbronner Straßennamen hab ich selber zu Hause, sodass ich (wie es übrigens auch geplant war) dazu Informationen eintragen kann. Unter der Siedlungsgeschichte kann ich mir nichts ganz Genaues vorstellen. Damit ich einen kleinen Eindruck von deinem Vorhaben bekomme, bitte ich dich, als Beispiele zu folgenden Straßen auf die Diskussionsseite des Artikels über die Siedlungsgeschichte zu schreiben: Friedrich-Naumann-Straße (vor längerer Zeit erschlossen), Sülmerstraße (historisch), Edisonstraße (vor wenigen Jahren erschlossen), Fruchtschuppenweg (gehörte bei der Erschließung nicht zur Stadt), Hätzenbergstraße (Benennung Jahre nach Erschließung). Solltest du dir darunter etwas anderes vorgestellt haben, wende ich einfach an mich. Grüßle -- 94.218.241.100 20:11, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Okay geht klar. Ich mach die Lage und den Verlauf fertig und arbeite mit den Namen etwas vor, dann kannst du anfangen. Auf jeden Fall ein Dankeschön von mir -- Mathor 17:58, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Beitrag mal so geändert, dass er meinen Vorstellungen entspricht. Trotzdem musst du Daten zur Namensgebung nicht so genau eintragen, da ich ja auch im Besitz des Buches bin und das nachholen kann. Des Weiteren gebe ich dir grünes Licht für die Ergänzung der Straßen von A-H und außerdem darfst du gerne eine einheitliche Hintergrundfarbe bestimmen (meiner Meinung nach keine Grautöne, da sich sich entweder zu wenig vom Weiß oder Grau der ersten Zeile abheben oder die erste Zeile übertönen), die Mehrfarbigkeit beruht banalerweise auf meiner Unentschlossenheit.-- Mathor 21:38, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, besten Dank für die Info. Ich schau bei Gelegenheit die kommenden Tage drüber. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:40, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Theodor Nauerz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich danke Dir für die moralische Unterstützung beim Artikel Theodor Nauerz, den ich einmal zu Beginn meiner Tätigkeit hier angelegt hatte, weshalb verschiedene Stellen - gemäß meiner Gewohnheit als Heimatbuchautor - etwas episch anmuteten.

Ich habe gesehen, daß Du Dich für den Odenwald interessierst. Schau mal hier hinein, das könnte Dich interessieren; habe ich kürzlich entdeckt und gleich angelegt.

Viele Grüße aus der Pfalz --Joachim Specht 16:34, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe ich gelesen. Ich habe auch deine Änderungen bei Weiprecht II. von Helmstatt gesehen. W's Grabplatte war m.E. vor kurzem zur Restaurierung entfernt, befindet sich jetzt aber wieder an der Totenkirche. Bei Gelegenheit liefere ich noch ein Foto. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:02, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Denkmalpflegerischer Werteplan

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

was du suchst, heißt Denkmalpflegerischer Werteplan, siehe hier und hier. Gruß -- Rosenzweig δ 22:58, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Thx. Habe schon nachgefragt, wo und wann ich den hier mal einsehen kann... -- · peter schmelzle · d · @ · 23:09, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falls Du keine befriedigende Antwort erhälst, bekommst Du den Plan in der WLB, siehe hier. Genau das ist das Dokument, das ich bereits für Lauffen in der Landesbibliographie gefunden habe. Gib mir Bescheid, falls ich für Dich in der WLB vorbeigehen soll. --kjunix 23:40, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aha, auf der Denkmalpflege-Seite stand zwar was von WLB, aber ich dachte nur gedruckt. Wenn diese CDs sich kopieren lassen und du die bei Gelegenheit bestellen und auf deinen Laptop ziehen kannst, hätte ich auch Interesse. Entsprechende CDs gibt es auch für andere Städte, ich hätte prinzipiell an allen für Orte in den Landkreisen HN, KÜN, SHA und TBB Interesse. Das sind insgesamt 13 Titel, vielleicht ein bisschen viel :-), aber neben Lauffen und 2x Wimpfen (Berg und Tal) wären für uns noch Eppingen und Möckmühl am interessantesten. Gruß -- Rosenzweig δ 23:56, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe der WLB gleich heute noch einen Besuch abgestattet, um einen Blick auf die Beschreibungen von Lauffen und Bad Wimpfen zu werfen. Nachdem das ohne Probleme geklappt hat, schaffe ich es in den kommenden Tagen vmtl. auch, die restlichen Orte abzuklappern. Beste Grüße, --kjunix 23:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Überraschungsbild des Tages
Iberische Wölfe
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deinen Mut zur Wahrheit (im Vermittlungsausschuss) :-).

Liebe Grüße
Messina 04:48, 3. Dez. 2010 (CET)

Evangelische Kirche Treschklingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe den Satz mit Pfarrer Konrad Schomerus zeitloser formuliert. Er scheint in Rente und nur noch aushilfsweise tätig zu sein; leider habe ich nicht herausgefunden, wann der Wechsel zu Rutkowski stattfand (vgl. [87], [88] S. 23 und [89] S. 22). Grüße --Frank 22:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank. Die verwendete Literatur von 2004 ist eben auch inzwischen schon wieder 6 Jahre alt, wie die Zeit vergeht... -- · peter schmelzle · d · @ · 00:30, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Café Cornelius

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde gelöscht, ich hatte diesen noch weiter vervollständigt(So auf dem Bilderbuch Düsseldorf noch belegt, dass heute dort ein anderes Gebäude steht) usw. Aufgrund deiner Adminrechte kannst du ja die Erweiterungen sehen. Ich spreche geraden den löschenden Admin Millbart an und gehe danach zur LP über. Danke--Messina 12:42, 26. Dez. 2010 (CET)[90][91]Beantworten

Bilder des Café Cornelius

[Quelltext bearbeiten]

Hier ein paar Bilder--Messina 16:03, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Café Cornelius Geschäftshaus Königsallee 9 bis 10 Ecke Schadowstraße und Blumenstraße in Düsseldorf, erbaut 1896 bis 1897, Architekten Klein & Dörschel
Ich habe den löschenden Administrator bisher fünfmal erfolglos um Wiederherstellung des gelöschten Artikels im meinem BNR gebeten zwecks Vervollständigung und Einsicht anderer, bisher erfolglos (ich habe ihn bei der AWW gemeldet)--Messina 20:22, 26. Dez. 2010 (CET) <br\>Bitte um Wiederherstellung des gelöschten Artikels im BNR<br\>Antwort <br\>3.Bitte der Wiederherstellg <br\>4. Bitte der Wiederherstellung im BNR <br\>5.Bitte um WiederherstellgBeantworten

Info

[Quelltext bearbeiten]

[92] Grüße, --Jocian 11:26, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße

[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte um Vervollständigung, Perfektionierung, Korrektur, Aktualisierung (wie siehts heute aus) des Artikels bitten.
siehe dazu Argumentation → Bild
Hier nun der im BNR wiederhergestellte Artikel Benutzer:Messina/Klosterstraße 68a, Ecke Oststraße --Messina 11:42, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte an den WP-Geschichtler

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, der nicht uninteressante Artikel Siebzehner bei Welzheim geht leider unter. Siehe seine Diskussion. Ich kenne mich selbst leider im einschlägigen Kategorienbaum überhaupt nicht aus, noch in den Verweislisten usw. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:09, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aministrator:Julius1990

[Quelltext bearbeiten]

hier bitte. <br\> Ich habe den löschenden Administrator zwecks Wiederherstellung des Artikel in meinem BNR gebeten. Seine Absage hier. Danke--Messina 08:01, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Realsatire, denn wenn jener Admin schreibt Selbstbeweihräucherung auf deiner Diskussionsseite sind schlicht nur noch peinlich, aber jeder blamiert sich so gut er kann, gleichermaßen aber die letztendliche Wahrheit (= die Ablehnung der Artikelweiterbearbeitung in deinem BNR) gepachtet zu haben scheint, fragt sich, wer da weiter oben auf der Blamage-Leiter steht ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
:- D--Messina 07:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

!

[Quelltext bearbeiten]

User:Jergen hat den "relevanzsstiftenden" Weblink mit Verweis auf weitere Quellen entfernt. Dies ist seine Tradition. Meiner Meinung nach projektstörend und sanktionswürdig --Messina 07:24, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Amberg hat diesen Vorgang als "Artikelschwächung" bezeichnet. Amberg wird Jergens "Tradition" bezeugen können. Weiter auch bei siehe hier beim Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost, wo die weiterführenden Literaturangaben von Jergen getilgt wurden, siehe dazu auch die Diskussion dazu. (Siehe auch dazu den geäußerten Einwand von User:Capaci34 und die Beurteilung von Jergen bei dem Vermittlungsausschuss Jergen und Messina von Seiten des Vermittlers Brodkey65.) --Messina 12:56, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Wiki-Prinzip in Reinkultur: wer den längeren Atem hat, wird sich durchsetzen können. Manche notorischen Störer haben leider auch notorisch langen Atem und behalten deswegen Oberwasser. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gruß aus Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Grüß Gott, Herr Schmelzle, ich habe inzwischen das NürnbergWiki gegründet, das sogleich auf der Wikipedia-Spam-Blacklist landete. Nach meinem Umzug aus dem Franken-Wiki ersetzte Benutzer_Diskussion:Turan_MUC bewundernswert fleißig wochenlang in sämtlichen Franken-Wiki-Artikeln den Begriff „Netzverweise“ durch das Denglisch-Mischmaschwort „Weblinks“. :-) In der Enzyklopädie PlusPedia stehe ich übrigens in Liste der Wikipedia-Stars und –Bösewichter. Einen schönen Gruß aus Nürnberg, Manfred Riebe --84.57.77.254 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Witwenhaus Oedheim

[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Änderung so richtig? Ich habe die passende Literatur leider nicht. Gruß -- Rosenzweig δ 22:16, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meiner bescheidenen Meinung nach liegt Kocherfuchs richtig, so steht es auch im Buch "Bautzen-Schloss Oedheim. Geschichte und Geschichten." --kjunix 23:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Artikel Schloss Oedheim liegt das Witwenhaus allerdings innerhalb des Schlossbereichs. Das Heimatbuch Oedheim schreibt auch, das Witwenhaus sei innerhalb des Schlossbereichs gelegen... Kjunix hat die bessere Literatur, schreibt innerhalb im Schlossartikel und behauptet oben das Gegenteil. Bitte klären! -- · peter schmelzle · d · @ · 14:30, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das innerhalb im Artikel über das Schloss wurde seinerzeit von Dir zusammen mit dem Verweis auf das Witwenhaus eingefügt: [93]. In Anbetracht dessen, dass das Bautzenschloss-Buch neuer und ausführlicher ist, würde ich mich lieber an diesem Buch orientieren. --kjunix 22:42, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=84740550&oldid=84740537--Messina 05:44, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Römerbad Jagsthausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Schmelzle, hoffe, dass ich an der richtigen Stelle anfrage. Es geht um ein von Ihnen auf Wikimedia Commons eingestelltes Bild zum Römerbad Jagsthausen, das ich gerne für eine Seminarankündigung (ehrenamtlich) nutzen würde. Bei der CC-Lizenz steht, dass man das Bild in einer vom Autor spezifizierten Weise kennzeichnen solle. Nun konnte ich in dieser Hinsicht aber nichts genaueres finden. Wäre "Urheber: Peter Schmelzle" oder "Foto: Peter Schmelzle" gut? Vielen Dank -- 132.230.192.111 15:14, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der vorgeschlagene Bildnachweis wäre perfekt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:33, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Society with the donkey

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hab auf meire Disk geantwortet - MfG --commander-pirx 16:52, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da bist

[Quelltext bearbeiten]

Du nicht der Einzige. Aber solange wir hier zersplittert unterwegs sind, läuft's halt, wie's läuft. Gruß, TJ.MD 18:26, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Joseph Hörr

[Quelltext bearbeiten]

Moin, kannst du mir zufällig hier weiterhelfen? Immerhin stammt die Info ja von dir ;) Gruß, --Flominator 21:28, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dort auch geantwortet. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:23, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Koenraad II
GiftBot 01:28, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Datei:Guttenberg-grundriss-web.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Mangels Beschriftung habe ich erhebliche Schwierigkeiten, diesen Grundriss mit den Angaben im Artikel Burg Guttenberg (Haßmersheim) zuverlässig in Verbindung zu setzen. Wäre es Dir bitte möglich, solche Gebäudeteile in der Skizze einzutragen? (z.B. Bergfried, Schildmauer und auch, wo der Norden zu finden wäre). Sind die ausgefüllten Flächen intakte oder überdachte Bereiche? Mehr Details wären auch in dieser Hinsicht hilfreich. Danke im voraus. --MopskatzeMiau! 21:28, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Die Illustration ist vier Jahre alt, leider weiß ich nicht mehr, auf welcher Grundlage sie seinerzeit angefertigt wurde. (Mein Archiv mit Arbeitsdateien etc. ging unterdessen mal durch einen Festplattencrash verloren.) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:35, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erik II. (Norwegen)

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel auf Deine Kritik hin neu geschrieben und die Quellen benannt. Fingalo 16:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kirchenführer Lauffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich bin heute mit dem Versuch gescheitert, den Schnell-Kunstführer "Evangelische Kirchen in Lauffen am Neckar. Regiswindiskirche, Regiswindiskapelle, Martinskirche" in der WLB auszuleihen, daher die Frage an Dich: Hast Du das Heft zufällig in Deinem Bestand? Falls ja: Könntest Du es zum nächsten Treffen mitbringen (ich würde dann einen Teil kopieren)? Viele Grüße, --kjunix 22:19, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das Heft mal als Quelle gennant und habe es daher wahrscheinlich auch irgendwo, nur ob ich es in meinem Fundus auch finde? Mal sehen... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 09:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kirchenführer Kleingartach

[Quelltext bearbeiten]

Falls du mal nach Kleingartach kommst und Interesse hast: [94]. Gruß -- Rosenzweig δ 18:30, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Kirche in Kleingartach ist sicher interessant, aber leider auch bis auf die Gottesdienste immer verschlossen. Nicht, dass ich es nicht schon versucht hätte, mal reinzukommen... -- · peter schmelzle · d · @ · 19:10, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
GiftBot 01:32, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schein-Lexikon

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die (vergebliche) Fürsprache. Mein Text (nebst Kommentar) steht inzwischen auf meiner Webseite, auf die ich wiederum in Handbuch des Schwindels und Lexikon verlinkt habe, falls es dich interessiert. Du kannst auch mal gucken, ob dich meine sogenannten Zwerglieder interessieren könnten (Webseite Rubrik Ausgewählte Zwerge), dann schicke ich dir meine soeben gebrannte CD I (natürlich kostenlos). Gruß --Datschist 14:47, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Nur der Neugier halber: Wo fälle ich im Augenblick Porno-Entscheidungen? Immerhin sollen diese laut Dir Abwahlgrund sein...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:09, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur der Neugier halber: Wo schrieb ich was von Porno-Entscheidungen? Ich finde Themen-Kreuzzüge mit Massen-Löschanträgen prinzipiell für Admins problematisch. Mir sind Amdins lieber, die sich nicht selbst für bestimmte Themengebiete ereifern, egal ob das nun Porno oder Botanik ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"...ist persönlich zu sehr involviert, um neutrale Admin-Entscheidungen fällen zu können" würde ich zumindest so interpretieren.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 15:01, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das wurde in algemeiner Art auch schon anderen Admins angekreidet. Admin sein und Themenfeldfeldzüge führen beisst sich eben. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:11, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten]

Nur der Neugier halber: Wo fälle ich im Augenblick Porno-Entscheidungen? Immerhin sollen diese laut Dir Abwahlgrund sein...--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:09, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur der Neugier halber: Wo schrieb ich was von Porno-Entscheidungen? Ich finde Themen-Kreuzzüge mit Massen-Löschanträgen prinzipiell für Admins problematisch. Mir sind Amdins lieber, die sich nicht selbst für bestimmte Themengebiete ereifern, egal ob das nun Porno oder Botanik ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:55, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Peter,

[Quelltext bearbeiten]

Dein Engagement innerhalb der VM in allen Ehren. Würdest du statt nur blind zu suchen die gesamte Vorgeschichte kennen, kämst du *Trommelwirbel* zu einem anderen Ergebnis. Darf ich dich darauf hinweisen das du mit der gesamten Sache nichts zu tun hast? Auch sonst sehe ich auffallend wenige Bearbeitungen in den Portalen Militär und Waffen. Deshalb wäre es durchaus denkbar, das du mit der ganzen Chose nichts zu tun hast. Wo wir wieder bei Dieter Nuhr wären. Mir ist klar das du diesen Beitrag löschen wirst. Reicht auch wenn du ihn gelesen hast. --Ironhoof 07:52, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
GiftBot 01:29, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Peaches

[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia steht, dass Geschlechtsidentität ein zentrales Thema ihrer Musik ist und bei den Kategorien steht, dass sie Feministin ist. Das müsste man natürlich noch in den Text einarbeiten. -- 79.223.122.190 05:46, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia ist aber keine veritable Quelle. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 11:00, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das weiß ich, da sind aber Quellen angegeben, auf die man sich beziehen kann. -- 79.223.122.190 12:09, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann sollte man das auch tun. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, solange es nicht im Artikel steht, bringt es ja auch nichts, wenn ich die Quellen in der Zusammenfassungszeile erwähne. Ich dachte, die Informatione wäre nicht fraglich, weil sie ja auch so in der englischen Wikipedia steht. -- 79.223.122.190 12:38, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Am besten wäre es (1) die Quellen mal zu lesen, (2) daraus gewonnene Erkenntnisse in den Artikeltext einzuarbeiten, und (3) dann ggf. eine entsprechende sich daraus ergebende Kategorie zu vergeben. Einfach nur eine Kategorie zu vergeben und darauf hinzuweisen, dass irgendwo irgendwelche Quellen genannt sind, ist wenig sachlich. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:42, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
So wird die Kategorie Frauenrechtler aber nie wachsen. -- 79.223.122.190 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Quellen nicht so richtig, das ist für mich zu kompliziert zu verstehen. Und da steht auch nicht, dass sie Feministin ist. So wie ich aber ihre Musik und Aktionen verstehe, würde ich sie als Feministin bezeichnen, so wie es auch jemand in der englischen Wikipedia getan hat. Das ist aber wahrscheinlich Theoriefindung, die die englische Wikipedia weniger ernst zu nehmen scheint. -- 79.223.122.190 12:59, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Burg oder Schloss

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du Dich hier nochmal zu der Kategorien-Sache äußern? Gruß --Haselburg-müller 10:02, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerne. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:00, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deine VM

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Deine VM habe ich gerade bearbeitet, die deutliche Bitte um Sanktion, gerade in verbindung mit solchen Äußerungen ("Admin löschen lassen") sehe ich dabei als etwas problematisch. Bitte steigere Dich nicht in die Aversion gegenüber einem Benutzer herein - nicht vergessen: verschiedene Ansichten machen Menschen nicht notwendig zu Feinden! Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 15:11, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich hege keine persönlichen Aversionen, sondern sehe nur jeden Tag in den Löschkandidaten die immer selbe Löschnummer, neuerdings auch gewürzt mit persönlichen Ausfällen. Daher steigere ich mich da in nichts rein, sondern reagiere nur auf Vorfälle, die ich persönlich für inakzeptabel halte. Problematisch insbesondere auch deswegen, weil man von einem Admin eine andere Form der Mitwirkung erwartet, als es die fragliche Person gerade vormacht. Mit meiner Meinung, dass solche Admins vollkommen verzichtbar wenn nicht sogar projektschädigend sind, werde ich auch weiterhin nicht hinter dem Berg halten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:41, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Franciscus Irenicus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,hast du Lust und Zeit, bei „Irenicus“ ein passenderes Bild, z. B. die Grabplatte, zu plazieren? Grüße--Gerhard Kiesow 09:50, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wo befindet sich die Grabplatte denn? -- · peter schmelzle · d · @ · 10:24, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
GiftBot 22:31, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Gia Paloma LP

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hab auch noch was hingeschrieben. Das ist doch nicht mehr feierlich, was hier abläuft oder? Ich stimme dir zu 100% zu. Manche Leute haben einfach dermaßen große Scheuklappen...no comment. Die Entscheidung wiederspricht der gesamten LD, oder? --Hixteilchen 23:20, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

In der Porno-Sache bin ich recht leidenschaftlos, ist auch nicht mein bevorzugtes Steckenpferd. Ich sehe da aber ein deutliches Ungleichgewicht in der Beurteilung der Relevanz z.B. im Vergleich mit Autoren. Unbekannte Autoren müssen praktisch nur 2x einen Verleger finden, um als relevant zu gelten. Musiker müssen nur eine CD mit mehr als 5000 Exemplaren in einem kommerziellen vertrieb unterbringen und sind relevant. Die eigentliche relevante „Leistung“ dabei, d.h. das Schreiben der zwei Bücher oder das Einspielen der CD, ist minimal im Vergleich zu dem, was die so genannten Pornosternchen im Laufe von mehrjährigen Karrieren alles hinlegen. Bei der extremen Erbsenzählerei, die in jenem Fach inzwischen bei Löschanträgen betrieben wird, kann mir niemand mehr erzählen, dass es da wirklich um die Summe der Filme, die Glaubwürdigkeit von Awards, die Bedeutung von Nominiereungen usw. geht. Meines Erachtens ist das alles vorgeschoben, um sich nicht durch ein klares „Pfui“ als Grundsatzgegner outen zu müssen.
Wie gesagt bin ich in der Sache an sich leidenschaftslos. Falls du gerade mehr Eifer in dieser Sache hast, dann könnte ich noch anregen, dass man z.B. mal kritisch die RKs für Pornosternchen untersucht. Es ist müßig, sich durch die Versionsgeschichte der RKs zu klickern, ich habe das bei verschiedenen anderen RKs schon mal gemacht und dabei Stunden zugebracht. Nicht selten stellt sich dabei heraus, dass die RKs entweder mal willkürlich ohne vorherige Diskussion von irgendjemand aufgestellt wurden, oder aber dass diejenigen, die sie besonders häufig als Löschargument zitieren, sie irgendwann mal selber gemacht haben. Eine solche genaue Untersuchung wäre daher vielleicht ganz interessant, vor allem, weil die RKs so oft sklavisch blind nachgeplappert, aber selten hinterfragt werden. Vielleicht ein Ansatz für dich, falls du gerade viel Zeit hast. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:34, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, naja die Mühe werde ich mir nicht machen denk ich. Aber die RKs gehören mal grundlegend überarbeitet, stimmt schon. Ich als Artikelschreiber Nummer 1 bin aber wohl gebrandmarkt in der Hinsicht. Übrigens Kompliment, wie du dich trotzdem in den LDs engagierst. --Hixteilchen 23:37, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
RKs überarbeiten? Das ist eine Lachplatte, die wir wohl leider nicht mehr erleben werden. Es ist eben schön bequem, unliebsame Autoren dahingehend zynisch abschieben zu können, dass sie erstmal die Relevanz ihrer Themen klären und ggf. die RKs ändern sollen. Wenn man sich in Wikipedia ernsthaft mit bestimmten Themen beschäftigt, wird man früher oder später durch die RK und die Verfechter von deren Status quo an irgendwelche Grenzen stoßen. Mein Hauptthema hier war lange Zeit die Regionalgeschichte von Heilbronn und dem näheren Umland, mit dem mittelfristigen Ziel einer möglichst umfassenden Darstellung der wichtigsten Einzelthemen. Doch oh Graus: die lange geplante vollständige Einzeldarstellung aller Kirchen in Stadt- und Landkreis wird sich nicht machen lassen, weil Kirchen, vor allem jüngere Bauwerke und die von freikirchlichen Verbänden, nicht alle relevant sind. Die Einzeldarstelung der Ehrenbürger in Stadt- und Landkreis wird sich nicht machen lassen, weil Ehrenbürger per se noch nicht relevant sind. Die Postgeschichte der Orte wird sich nicht darstellen lassen, weil regionale Postgeschichte als irrelevant gilt. Von Feuerwehren und Traditionsvereinen mal ganz zu schweigen. Das sind alles Themen, die im Gegensatz zu Pornosternchen sogar in hunderten von Seiten dicken Fachbüchern abgehandelt werden. Die eigentlichen Inhalte von Wikipedia werden schon lange nicht mehr in den Artikeln gemacht, sondern in den RK. Und dort tummeln sich nicht die Tausende von fleißigen Autoren, sondern die immer selben ein, zwei Dutzend notorischen RK-Regulars, die jeden Reformansatz totdiskutieren. Wenn man das mal begriffen hat, dass die Artikelstruktur hier nur dem Relevanzdünkel einer verschwindendenden Minderheit folgt, hat man auch keine Lust mehr, neue Artikel zu schreiben. Geht mir schon ein Jahr so, und ich glaube, dass ich auch kaum noch neue Lust kriegen werde. Inzwischen sind mir andere Plattformen, wo man in seinen Spezialgebieten beliebig in die Tiefe gehen kann, lieber, als mich hier mit den immer selben Kandidaten um die immer selben Themen zu streiten. Just my $0.02. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:00, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Und wer kümmert sich jetzt ...

[Quelltext bearbeiten]

... um die ganzen Dorfkirchen? Fragt traurig und niedergeschlagen (aus ganz anderen Gründen) --Katakana-Peter 05:15, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Na dann werd ich wohl doch wieder zurückkommen müssen. Ich schreib aber nur noch Artikel über evangelisch-methodistische Kirchenneubauten der 1970er Jahre, damit die Löschfraktion auch weiterhin was zu tun hat ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:08, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
GiftBot 02:29, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bildstock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, du kennst dich da aus? Das von mir hochgeladene Bild könnte das im Gewann „Obere Au“ sein - oder ein anderes, oder noch nicht in der Liste. Ich kann keine Unterlagen über Gewanne Neudenaus finden. Falls du es zuordnen kannst, tu das bitte; sonst mache ich in den nächsten Wochen mal eine Expedition nach Neudenau, Feld- und Gewannforschung betreiben, und die restlichen Bildstöcke ablichten. mfg-- sarang사랑 21:40, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mit den Gewannen dort kenne ich mich leider auch nicht aus. Da es noch zwei unbebilderte Flachrelief-Kreuzigungsgruppen gibt, bin ich mir nicht sicher, welche davon das ist. Ich behalte deine Frage mal im Hinterkopf, falls mir in meinem Bücherchaos die verwendete Literatur wieder in die Finger fallen sollte. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die Bildstöcke darin auch abgebildet oder nur im Text beschrieben waren... Eine Komplettierung des Artikels fände ich aber toll. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:44, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Hab gesehen, dass du auch eine Kochendorfer Kirche abgelichtet hast, von der es zuvor noch kein Foto auf commons gab. Da wüsste ich nochmal eine weitere Bild-Komplettierungs-Baustelle: Portal:Heilbronn/Kirchen. Vieleicht kommst du noch an ein paar weiteren, bislang nicht im Bild dargestellten Kirchen vorbei... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 00:06, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Leider sind nur die Gewanne genannt (die Archaik solcher Lokalisierung passt ja besser zum Thema Bildstock), während die aktuellen Karten nur Strassen zeigen… So wie du diese Frage im Hinterkopf behältst, werde ich die Komplettierungen im Auge behalten: Kirchen, Brücken, etc. Auch die Judenfriedhöfe im Landkreis sind noch nicht alle bebildert. Es gibt wahrlich genug zu tun, lass uns auf gute Lichtverhältnisse bei meinen Fahrradtouren/Fotosafaris hoffen.-- sarang사랑 17:19, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
GiftBot 02:29, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WP:T/HN

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

kjunix hat sich gemeldet und noch keine konkreten Pläne für Lauffen. Spricht noch was dagegen, die Terminsuche für Neckarbischofsheim zu beginnen? Gruß -- Rosenzweig δ 19:59, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habs gelesen. Terminsuche sollte beginnen. Die Kontakte in N'bischofsheim gestalten sich leider etwas zäh, hab noch keine Zusage für irgendein Highlight, aber ein interessanter Stadtrundgang wirds angesichts der Attraktionenfülle allemal... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:07, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Läuft. Gruß -- Rosenzweig δ 20:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Bild von Korntal Panorama

[Quelltext bearbeiten]

ist zwar besser, allerdings auch unvollständig. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:36, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auf commons gäbe es noch weitere Alternativen. Freie Auuswahl! Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:47, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hatte gehofft Du hat noch ein besseres Bild, mit den rechten und linken Rand. Ich habe keines und komme auch so schnell nicht wieder hin. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:57, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Quedel, Matthiasb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Tamasflex
GiftBot 02:31, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
GiftBot 06:56, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Wahldresdner
Meinungsbilder: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Erstellung eines Sperrkatalogs
Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (1. Runde)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Zeit
GiftBot 18:48, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zweierlei

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen und Editnotice. Letztere mit Schrägstrich an die gewünschte Seite anhängen. Gruß -- Rosenzweig δ 00:41, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Freiburger Bildhauerstreit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, weißt du irgendetwas zum hier erwähnten Bildhauerstreit? Danke und Gruß, --Flominator 14:53, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. In der verwendeten Literatur standen vielleicht noch ein oder zwei Sätze Kontext, aber nix Habhaftes. -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:37, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

BadName

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, bei deinen grossartigen Bebilderungen gibt es eine Unstimmigkeit: deine :Datei:Jagstfeld-barbarakirche.jpg zeigt zwar die Barbara-Kirche, sie und das Pfarramt St. Barbara liegen aber nicht in Jagstfeld sondern Tulpenweg 13, 74177 Bad Friedrichshall, das ist Kochendorf. Was hältst du von einer Umbenennung?

Es wäre interessant die Stirnfassaden der beiden so ähnlichen Kirchen, die katholische B-Kirche in Kochendorf und die evangelische Erlöserkirche in Jagstfeld, besser vergleichbar nebeneinander zu stellen. Reizt dich das - du machst das sicher perfekt? -- sarang사랑 10:39, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Umbenennung - gerne, aber wie? Auf commons kann man ja nicht "verschieben". Zu den ähnlichen Zeltdach-Bautypen der Nachkriegskirchen hat Kollege Rosenzweig mal eine kleine Zusammenstellung gemacht. Auf Portal:Heilbronn/Kirchen finden sich noch ein paar Kirchen des Typs im Landkreis HN. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:55, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nein, Verschieben geht nicht – nur "zu Fuss": runterladen (könnte bei dir entfallen), und mit neuem Namen (ignore all warnings) hochladen; dann delete request mit badname-template. ich kann das gerne für dich machen, aber wenn du es machst kannst du gleich eventuelle Ergänzungen vornehmen. Und dir den Namen (Kochendorf-barbarakirche.jpg?) überlegen. Es eilt ja nicht. Gruss -- sarang사랑 11:08, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das Originalbild habe ich nicht mehr auf dem Rechner, es ist zu alt. Man müsste es runterladen und neu uploaden. Fühl dich frei. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:11, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da hab ich mich mal frei gefühlt; alle links sind umbenannt (auch hier) und del-req erstellt. Ich schick dir (per Mail) einen Bildstock, falls es dich interessiert. Gruss -- sarang사랑 12:13, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder verschieben auf Commons geht schon, man muss allerdings filemover sein. Wenn man das nicht ist, kann man die Vorlage rename reinsetzen. Siehe Commons:Dateien verschieben. Das Bild deswegen unter neuem Namen komplett neu hochzuladen ist keine so gute Idee, dabei geht die komplette Versionsgeschichte verloren. Ich habe das ursprüngliche Bild jetzt auf einen passenden neuen Namen verschoben sowie die Bildeinbindungen angepasst und werde die neu hochgeladene Dublette löschen lassen. Bad name sollte man übrigens nur für eigene Dateien verwenden, bspw. wenn man gleich nach dem Hochladen einen Fehler im Dateinamen bemerkt. Gruß -- Rosenzweig δ 13:51, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Oh Untiefen der commons-Welt! In der Masse meiner Bilder dürfte es noch zwei oder drei falsch benannte Dateien geben. Meist sind mir die falschen Bezeichnungen bereits beim Upload aufgefallen, aber Umbenennungsbedarf sah ich bislang keinen, weil ich die Beschreibung für aussagekräftiger und wichtiger als den eigentlichen Dateinamen halte. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:09, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Bei Bedarf oder wenn's dir irgendwann über den Weg läuft kannst du mir gerne Bescheid geben, dann verschiebe ich auf den gewünschten Dateinamen. Gruß -- Rosenzweig δ 14:14, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@ δ: Und von mir noch ein "Danke, Rosenzweig, dass du es wieder heile gemacht hast". Diesen Fehler habe ich so oder ähnlich schon paar mal gemacht, fürchte ich. BTW, wenn ich was hochladen will und deklariere nicht eigenes Werk, wird es sehr kompliziert. Ich habe wohl noch nicht alles begriffen, will mir aber Mühe geben. Und dich bei Bedarf löchern... Gruss -- sarang사랑 16:15, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
GiftBot 02:33, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Liste der

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe viele Kirchen im Landkreis Gotha fotografiert. Kannst Du bitte nach diesem Muster auch eine Liste der Kirchen der Superintendentur Gotha erstellen? Jetzt schon danke für Deine Mühe. LG nach Heilbronn, wo ich etwa 1985 mal ein Büro hatte. --Claus Diskussionsseite 14:58, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Besten Dank für deine Foto-Mühen. Allerdings liegt mit im Gegensatz zu Arnstadt-Ilmenau keine Lteratur vor, nach der ich eine solche Liste erstellen könnte. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:00, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht gelingt es Dir die Begründung für die LP zu vervollständigen. Hier meine Seite. Danke--Messina 07:53, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Solange die LP-Begründung länger ist, als der Artikelinhalt, wird da wohl wenig zu machen sein.
Antwort:dazu siehe Pkt. 3.Messina 18:48, 10. Mai 2011 (CEST) (Die Fassadenbeschreibung ist nachprüfbar, offensichtlich und daher keine Erfindung. Empfehlenswert wäre daher, dass man automatisch Administrator für Architekturartikel wird, wenn man eine gewisse Anzal von Bauwerksartikel schreibt. Auch ein Ansatz für die Abschaffung der Ignoranz im Fachgebiet Architektur bzw. Architekturgeschichte. Man sollte daher Administrator nach Fachrichtung bilden. Oder die Löschentscheidungen dem Portal überlassen.)Beantworten
Außerdem ist Düsseldorf nicht mein Spezialgebiet, ich kann die Relevanz des Gebäudes daher nicht wirklich einschätzen.
Antwort:Das Portal:Düsseldorf (User Radschläger,Cup of Coffee etc.) haben das Werk der Düsseldorfer Architekten- und Ingenieurvereins klar als historisch wichtig bestätigt.Messina 18:48, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Den Bildern nach wirkt das Haus qualitätvoll gebaut, aber inwiefern hebt es sich aus der Masse der großbürgerlichen Bauten in Düsseldorf hervor?
Antwort: siehe dazu Pkte 6, 7 und 8. Die Erwähnung in zwei Architekturfachbüchern über damals moderne Bauten (Historismus und Gründerzeit) zeigt, dass diese von den Fachleuten als wichtig und repräsentativ für die damalige Architekturgeschichte angesehen wurde. Historisch gesehen wichtig weil Wohnhaus von Franz Haniel Junior.Messina 18:48, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:44, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gutleutanlage (Mosbach)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Der Triumphbogen zum Chor zeigt links eine Kreuzigungsszene mit Maria und Johanes den Täufer, habe ich gerade gelesen und gesehen, dass der edit von Dir stammt. Da ich nur Kreuzigungsszenen mit Maria und Johannes dem Apostel/Evangelisten kenne, frage ich Dich, ob Dir da ein Irrtum unterlaufen ist oder sich hier wider alle Tradition tatsächlich Johannes der Täufer unter dem Kreuz befindet. Mit Grüßen von --Hermetiker 18:40, 14. Mai 2011 (CEST) (der sich durch die Bemerkung "Diskutieren in Wikipedia ist völlig sinnlos" nicht abschrecken lässt).Beantworten

Hallo. Stimmt, der Täufer ist ikonographisch ungewöhnlich. Ich behalte die Frage mal im Hinterkopf, falls mir die Literatur wieder über den Weg läuft oder falls ich mal bei Gelegenheit in Mosbach vorbeikomme. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:08, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: SteKrueBe, IchHier--15er
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Wahlen: Wahl des neunten Schiedsgerichtes, Kandidatenaufstellung für die Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: IMDb-Datenblätter, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
GiftBot 02:33, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=88972046 Danke --Messina 10:00, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Löschprüfung#Benutzer:Messina/Wohnhaus Franz Haniel Junior Danke --Messina 10:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:16, 20. Mai 2011 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 15:16, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wegen des PAs gegen Benutzer:Jergen habe ich Dich für 24 Stunden gesperrt. --Mogelzahn 15:29, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die große Fragerunde ist eröffnet, mit welchen Begrifflichkeiten außer der bemängelten man denn sonst so ein Benutzerverhalten, das mich als möglichen Urheber von gefühlten 100 IP-Edits auszumachen versucht, beschreiben soll. Soll man „überängstlich" sagen, um political correctness zu beweisen? Oder soll man von „forschen Trugschlüssen und obskuren Vermutungen“ reden, damit man nicht auf die PA-Schiene geschoben werden kann? Außerdem geht es den von mir bemängelten Benutzer gar nichts an, mit welcher Motivation und mit welchen Inhalten ich meine „ersten Edits des Tages“ durchführe, wobei ihm die diesbezügliche Interpretation ja reichlich Spaß zu bereiten scheint. Das gesammelte dort befindliche Geschreibsel ist reine „Phantasie“ oder „freies Assoziieren“ oder was auch immer, hat aber nichts mit dem Projektziel zu tun und ist eine reichliche Frechheit mir gegenüber. Wie sonst soll mans ausdrücken? Auf Vorschläge zur besseren Formulierung (und auf die Löschung der von mir beanstandeten Seite) freut sich -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:08, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Jemandem eine psychische Krankheit zu unterstellen ist für mich ein PA. Da beißt keine Maus einen Faden ab. Und da ist es auch egal, ob er eine - aus meiner Sicht eher lächerliche - Sammelliste anlegt. Wenn Du schon der Meinung bist, daß Du damit gemeint bist (ich habe jedenfalls Deinen Benutzernamen dort nicht gefunden), dann hättest Du den LA auch ohne PA anbringen können, meinst Du nicht? Ich gestehe zu, daß der eine Tag vielleicht zu hart war, vielleicht hätten es sechs Stunden auch getan. --Mogelzahn 22:45, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du meinen Namen nicht gefunden hast, dann hast du den ganzen Fall nur sehr flüchtig abgehandelt. Zum Zeitpunkt meines Löschantrags sah die Seite nämlich noch so aus. Und wenn Benutzer, die selbst gerne großzügig austeilen, einen angeblichen PA melden, dann ist das für mich nichts weiter als peinliche Doppelmoral. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:17, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verschönerungsverein-Weg

[Quelltext bearbeiten]

Darum ging es doch? -- Rosenzweig δ 10:46, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Genau. Nach wie vor fragt sich: wo wandern die da und wer hat die Wege angelegt? -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:00, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Hydro
Meinungsbilder: Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Sonstiges: 1. Antragsrunde im Community-Projektbudget
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen mit nur einem Eintrag, Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen, Moderator, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Umfragen in Vorbereitung: Welche Personen erwartest du unter Bekannte Namensträger?
GiftBot 02:34, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Weiternutzung deiner Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Sogar der Kirchenbezirk Heilbronn hat es nötig, sich ohne Einhaltung der Lizenz in Wikipedia zu bedienen: [95]. An deiner Stelle würde ich eine Rechnung schreiben. SteMicha 21:45, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Kirchenbezirk bedient sich im Seitenkopf insbesondere an kjunix' HN-Panorama. Dass die zur Präsentation ihrer Kirchen auf den Unterseiten sonstige Bilder von mir verwenden, geht in Ordnung und stört mich nicht. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:21, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

PS: Das Bild dort kenn ich auch. In Talheim scheint man noch nicht über eigene Digitalcameras zu verfügen. Vielleicht spende ich der Gemeinde mal eine, dann können sie eigene Bilder machen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:23, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Otberg, Umweltschützen
Umfragen: Banner
Meinungsbilder: Abschaffung der Zwangswiederwahlen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Wahlen: Kandidaten, Abstimmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Hilfe-Namensraumes, Zukünftige Ausstrahlungsdaten
GiftBot 02:35, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Theologenwoche bei McSchmelzle

[Quelltext bearbeiten]

mit den Monty-Python-Brüdern zu reden: gesotten oder gebraten? Oder an indische Krokodile verfüttert? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:08, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Quellengüte folgend eher „in dünnem Süppchen“. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:51, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neuhüttener Patient

[Quelltext bearbeiten]

Mit einem Bild der Ostfassade der Neuhüttener Pfarrkirche tue ich mich schwer. Das hier ist einigermaßen gelungen, aber immer noch etwas schief und düster. Schaffst du es, das etwas geradezuziehen und aufzuhellen, ggfs. noch etwas zu beschneiden? Falls ja, einfach drüberladen. Gruß -- Rosenzweig δ 00:01, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Here we go. Aufhellen wäre eigentlich nicht nötig gewesen. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 09:38, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke sehr, Ergebnis gefällt :-) Gruß -- Rosenzweig δ 14:56, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kirchenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du das gezielt angehen möchtest, ich bin sofort dabei. In einem Wikipedia:WikiProjekt Kirchenbauhütte könnte man systematisch mal die ganzen Ortsartikel durchforsten. -- 109.51.216.174 12:39, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In den von mir beobachteten Regionen (Lkr. HN, MOS, HD) gehe ich das schon lange immer wieder mal an, neulich z.B. mit diversen Kirchen aus Leingarten und Neckarsulm. Dort allein betrug der Artikelzugewinn fünf Kirchenartikel, weswegen ich die geschätzten 500 noch für sehr niedrig angesetzt halte. Allerdings lese ich die ausgelagerten Inhalte dabei gerne mit Fachliteratur quer, was ich beim Auslagern von Kirchen anderer Regionen auch befürworten würde, um gleichzeitig mit der Auslagerung auch eine Qualitätssicherungsmaßnahme zu verbinden. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:45, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das wird sich in der ersten Stufe nicht immer realisieren lassen, wenn man eine solche Aktion bundesweit durchführt. Hättest Du denn überhaupt Interesse über die Region HN, MOS, HD hinaus zu arbeiten. Alleine ist mir das ein zu großes Unterfangen. -- 109.51.216.174 12:48, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass man das alleine oder zu zweit schafft. Und wenn man schon zu einem systematischen Schlag ausholen möchte, dann wäre der erste Ansatzpunkt eher der, zunächst überhaupt mal alle (relevanten) Kirchen in den Ortsartikeln zu erwähnen. Gerade in Regionen, wo die Ortsartikel nur dürftig ausgebaut sind oder aber in solchen, für die es keine online verfügbaren Denkmallisten gibt, fehlt oftmals auch noch jede Erwähnung von architektonisch oder regionalgeschichntlich bedeutsamen Kirchen. Es bringt imho nur wenig, wenn wir nur all diejenigen Kirchen auslagern, zu denen (oft mit mit fragwürdigen oder garkeinen Quellen) hier mal irgendwer irgendwas geschrieben hat. Daher wird man wohl nur weiterhin auf den sukzessiven Ausbau und die sukzessive Auslagerung solcher Inhalte setzen können. Ein guter Ansatzpunkt wäre z.B. die Erstellung von landkreisweiten Kirchenlisten, wie das z.B. mit Burgen und Schlössern bereits weitgehend geschehen ist. Für die Stadt und den Lkr. HN haben wir z.B. eine solche Liste im Projektraum: Portal:Heilbronn/Kirchen. Bundesweit ergäben sich für Landkreise und kreisfreie Städte demnach etwas über 400 solcher Listen, die sich für routinierte Autoren gerade noch so überschauen lassen dürften. Von dort aus könnte man dann schauen, welche der gelisteten Objekte in den Ortsartikel bereits genügend detailreich beschrieben sind, dass eine Auslagerung überhaupt lohnt, und dann damit beginnen. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:02, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Burgen und Schlössern können wir auf recht zuverlässige (und vollständige) Inventare zurückgreifen. Bei Kirchen bleibt uns nur auf das Informationsangebot von Bistümern und Landeskirchen oder die Denkmallisten. Vollständige Listen für Landkreise sind da schon eine recht hohe Anfangshürde. Angehen könnte man das aber in einem koordinierten Projekt, wenn man sich Landkreis für Landkreis vornimmt.
Und ob nun die Kirchenbeschreibungen mit fragwürdigen oder gar keinen Quellen im Ortsartikel liegen oder in einem eigenen, macht erstmal keinen wirklich großen Unterschied. Eher lässt die Erfahrung aus anderen Bereichen größere Chancen auf Qualitätssicherung vermuten, sobald sich für einen Sachbereich (also hier die Kirchen) ein stabiler Rahmen abzeichnet, selbst wenn man dazu anfänglich Stubs benötigt. Man müsste halt langsam mal Redaktionen aufbauen. -- 109.51.216.174 13:28, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quellenlage sehe ich schon als Problem, das Zeit und Kräfte bündelt. Ich habe da einschlägige Erfahrungen z.B. mit der Sebastianskirche in Bahnbrücken (Versionsgeschichte), die ich mal ausgelagert habe und die sich dann als URV herausgestellt hat. Außerdem gibt es auch einige Autoren, die bereits das Auslagern als URV betrachten, wenn man nicht den gesamten Versionsgeschichten-Sermon des Ortsartikels mitkopiert, was bei Ortsartikeln mit hunderten oder gar tausenden von Edits auch ziemlicher Aufwand (und im Bezug auf zwei Sätze trivialer Bauwerksbeschreibung o.ä.) auch tlw. Unfug ist. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:54, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Auslagerung von Textteilen unter Angabe des Originalautoren entspricht sowohl dem Urheberrecht als auch den für die Wikipedia maßgeblichen Lizenzen. Dass sich manche Admins nicht zu blöd sind, dann anderen Benutzern öffentlich Straftaten zu unterstellen, ist weithin bekannt. -- 109.51.216.174 14:05, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Faltenwolf
Wiederwahlen: 1001
Meinungsbilder: Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (Finalrunde)
Sonstiges: WikiConvention
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln
GiftBot 02:35, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: El Duende, Toter Alter Mann
Umfragen: Preisnennung, Welche Personen erwartest du unter „Bekannte Namensträger“?
Meinungsbilder: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel, Moderator
Sonstiges: Fundraiser 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
GiftBot 03:13, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Albert Güldenstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast im Mai 2010 in dem Artikel "Albert Güldenstein" die Ergänzung

(eigentlich Abraham Isaak Güldenstein)

hinzugefügt. Im Familienbuch 1811-1861 des Kath. Pfarramts Sontheim a. N.), Seite 600 (Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, J 386 Bü 523) wird aber nur der Vorname Albert erwähnt. Welche Quelle hast Du benutzt? -- Gerd Leibrock 15:29, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, die Quelle ist im Bearbeitungskommentar angegeben: „Die Heilbronner Straßennamen“ von G. Schwinghammer und R. Makowski, darin S. 85/86 mit Kurzbiografie Güldensteins. Demzufolge war er das 8. Kind seiner Eltern und wird als „Abraham Isaak, genannt Albert“, bezeichnet. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:30, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich werde mir das Buch mal ansehen. -- Gerd Leibrock 10:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Brackenheim
Meinungsbilder: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln, Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrung: Ralf Roletschek
Wettbewerbe: Abstimmung über WikiCon-Logo
Umfragen in Vorbereitung: Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
GiftBot 03:04, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Alter Friedhof (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, da diese Seite Deine Seite zu sein scheint und Du wahrscheinlich in Heilbronn wohnst: Mich interessierte eigentlich nur das Grab der Familie Pilger wegen der Pilgerstatue von Albert Güldenstein, dessen Wiki-Artikel ich gerade ausbaue. Ich habe das Grab zwar gefunden, aber der Plan von 1992 aus einem Faltblatt des Schwäbischen Heimatbundes, der in Karl Walters Zeitungsartikel veröffentlicht wurde, würde sich sehr eignen. Ich weiß nicht, ob Du vor Ort mit dem Schwäbischen Heimatbund verhandeln kannst, um die Veröffentlichungsrechte für Wiki zu erlangen. Wäre eine nette Ergänzung Deines schönen Artikels! -- Gerd Leibrock 20:07, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rechteverhndlungen sind nicht mein Ding. Ich kenne aber auch einen Grabmalbestansplan von dort und wäre nicht abgeneigt, nach einer solchen Vorgabe irgendwann mal selbst einen zu erstellen. Vorläufig aber: inaktiv aus gesundheitl. Gründen, s.u. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:36, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Versteh' ich, Rechteverhandlungen könne sehr ätzend sein. Gute Besserung! -- Gerd Leibrock 10:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gute Besserung

[Quelltext bearbeiten]

:-) -- Rosenzweig δ 20:35, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Könnte leider etwas länger dauern. Ich lese mit, kann aber leider kaum schreiben. Arm in Gips. -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:38, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schließe mich dem Wunsch an. -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:21, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke danke. -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:37, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

wünsche Dir eine gute Genesung!--Messina 20:05, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Den Genesungswünschen schließe ich mich an. Auf baldiges Wiederlesen! --kjunix 22:37, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
GiftBot 02:37, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
GiftBot 02:38, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
GiftBot 02:38, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gute Besserung ...

[Quelltext bearbeiten]

... wünscht Dir Ekki01 18:08, 11. Jul. 2011 (CEST).Beantworten

Danke, wird schon wieder. Nur Textmengen zu tippen, wichtigstes Wikipedia-Kommunikationsmittel, bleibt noch eine Weile schwierig (Handgelenke kaputt).-- · peter schmelzle · · d · @ · 21:09, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

zur Gesundung. -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:19, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, aber bis zur vollständigen Genesung wirds wohl noch ein paar Wochen dauern. Chronische Vieltipperberufskrankheiten ziehen sich halt hin... -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:34, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Trotzdem alles Gute. Patientia virtus est. --Ekki01 18:02, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33, Eike sauer
Meinungsbilder: Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen
Benutzersperrung: Michael Kühntopf
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Umfragen in Vorbereitung: Namensgebung Kategorien nach Staat
GiftBot 02:39, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nb

[Quelltext bearbeiten]

Ein Hinweis: Wikipedia:Adminkandidaturen/Nb_(Wiederwahl). Historiograf stimmte contra. Ich würde mich ihm gern anschließen, bin aber nicht wahlberechtigt. Ich wünsche gute Besserung. Gruß, --Selten 21:44, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da ich käuflich bin und auch dazu stehe, bitte ich um Überweisung des vereinbarten Honorars auf das bekannte Konto. Besten Dank ;) -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:49, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Zabergäustraße 10 (Kleingartach)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

weißt du mehr? Gruß -- Rosenzweig δ 15:06, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dort geantwortet. Die Quelle war WIMRE eine größere Infotafel vor Ort, auf der u.a. auch die genannten Malereien abgebildet waren. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:46, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nutzungsgeschichte der Rems

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

Du hattest heuer den Abschnitt zur Nutzungsgeschichte in den Artikel zur Rems eingebracht, da ist aber eine Unstimmigkeit zwischen Verlauf und einem Satz darin, die Du vielleicht mit Deiner Quelle heben kannst. Siehe Diskussion:Rems#Nutzungsgeschichte und Schweizerbach (Rems, Lorch). Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:20, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Eike sauer, Mautpreller
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Kondolenzliste NebMaatRe, Wikipedia:Projektdiskussion
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen, Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR, Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Ausrufer: Neue Option {{/RÜ}} bzw. |RÜ= für Vorlage:Rückblick
GiftBot 22:16, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
GiftBot 02:42, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Regelmäßige Adminwiederwahl
Meinungsbilder: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, 15. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung ab Mindestlimit, Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
GiftBot 02:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: UW
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage Bilderwunsch, Namensgebung Kategorien nach Staat
GiftBot 02:40, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
GiftBot 02:41, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Reformation (Bad Grönenbach)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Danke für deine Anmerkungen zu dem o.g. Artikel. Ich habe eine Abgrenzung der reformierten Lehren vorgenommen. Bin auf dein Abstimmergebnis gespannt :-) Gruss -- Mogadir Disk. 23:16, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie von dir angemerkt habe ich den Absatz ergänzt und versucht einigermassen darzustellen, weshalb sich die Reformation innerhalb des Hauses Pappenheim erst langsam vollzog. In immer noch gespannter Erwartung auf dein Abstimmergebnis :-) P.S. Etwaigen sprachlichen Verbesserungen im Absatz bin ich natürlich aufgeschlossen, dürfen aber auch gerne direkt von dir eingearbeitet werden -- Mogadir Disk. 20:24, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe in der Kandidatur-Diskussion inzwischen ausführlicher geantwortet. Nicht persönlich nehmen, wenn es von mir vorerst kein LW-Votum gibt. Die Kandidatur ist eben meist die bessere Review. Wie dort lang gesagt, hier in Kürze: prinzipiell ein interessanter Artikel, aber noch etwas überarbeitungsbedürftig, bevor man ihn unbedarften dritten Lesern mit Bapperl als beispielhaft vorzeigen sollte. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:16, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Catfisheye, Capaci34
Meinungsbilder: Einführung persönlicher Bildfilter
Sonstiges: Kandidatensuche für die 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Abschaffung Missbrauchsfilter 36
GiftBot 02:41, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Häg-Ehrsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für deine Anregungen! Ja, so eine gewisse "Betriebsblindheit" stellt sich halt fast unweigerlich ein, wenn man lange an einem Artikel arbeitet ;) Ich habe deine Beispiele umgesetzt und auch sonst noch bei ein paar Sachen etwas ergänzt. Falls dir aber noch was einfällt, wäre ich dankbar, wenn du mich drauf hinweisen würdest- eben wegen Betriebsblindheit meinerseits. Vielen Dank und Grüsse,--SEM 15:41, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Limesfall

[Quelltext bearbeiten]
Südwestdeutschland und das Grenzland im 3. Jahrhundert

So, nach verdammt viel Arbeit gibt es jetzt eine Karte, welche die Bedürfnisse befriedigen sollte. Eine detaillierte Grenzlandkarte wr bisher einfach nicht verfügbar. Eine Spezialkarte mit Hort-, Skelett- und wichtigen Steindenkmälerfunden wird es auch noch geben (ich habe die Karte recht modular angelegt, sodass ich sie für weitere Artikel wie den Donau-Iller-Rhein-Limes umbauen kann), aber das ist nochmal viel Arbeit und dauert noch ein paar Tage, u.a., weil ich dafür erst wieder Symbole schnitzen muss. Ich hoffe, Du überdenkst Dein Votum nochmal. --Haselburg-müller 04:05, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
GiftBot 02:40, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==

GiftBot 02:42, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer, Pfieffer Latsch
Umfragen: Benutzergruppe zwischen Sichter und Administrator, Umbenennung von Episodenlisten
Sonstiges: Entwurf, Diskussion, Abstimmung über die Kandidaten der 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige Löschantragsentscheidungen
GiftBot 02:42, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer (39. Woche)

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Nicola
Wiederwahlen: Stechlin
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder: Vorlage Bilderwunsch --Istius Bot 18:38, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Abschaffung Missbrauchsfilter 36, Sperrprüfung ab Mindestlimit
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: Community-Projektbudget:
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator
GiftBot 02:43, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

ahoi

[Quelltext bearbeiten]

hallo Peter, sieh bitte mal hier zu: [96] [97]. Ich bezweifle, dass der Account und der Artikelgegenstand identisch sind, wenn aber doch, dann assistiere bitte. gruß --Logo 00:03, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, man sollte ihm helfen, ggf. auch per VM. Gruß F. 00:09, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Seit eurer Miteilung von gestern abend ist da ja einiges passiert, so dass ich mich wohl nicht mehr damit befassen brauche. Inzwischen driftet der Personenartikel aber etwas in Richtung Sebstdarstellung ab: [98]. Vielleicht solltet ihr auch weiterhin ein kritisches Auge drauf haben. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:59, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diskutieren

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Diskutieren in Wikipedia ist völlig sinnlos, wenn Vehemenz Argumente ersetzt. Gruß DORADO 13:00, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

...was sie immer tut, sobald die Argumente ausgehen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:39, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelmskanal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

die verhinderte Zuschüttung stand schon im Abschnitt Wilhelmskanal#Heutige Nutzung. Durch deine jüngste Ergänzung gibt es jetzt eine unschöne teilweise Doppelung. Kannst du das bitte noch zusammenfassen? Gruß --Rosenzweig δ 12:00, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

War das dieselbe Überlegung zum Zuschütten? Die von mir eingebrachten Vorgänge waren ja bei der Wiederaufbauplanung 1946–48, im nachfolgfenden Abschnitt ist dagegen von 1956 die Rede, als der Wiederaufbau bereits weit fortgeschritten war... Ungern mag ich das zusammenwerfen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:53, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm … die Chronologie ist mir auch nicht zu 100 % klar. Lt. Chronik wurde der Kanal wohl 1956 zum Denkmal erklärt und blieb damit erhalten, jegliche Pläne zur Zuschüttung (und das waren vermutlich schon die von 1949, die nicht zur Ausführung kamen) waren damit erledigt. Das Buch von Quattländer ist da leider auch etwas vage. Die Denkmaltopo gibt dazu nichts her. Im Buch von Zimmermann müsste was dazu stehen, auf die Schnelle habe ich aber nichts gefunden. --Rosenzweig δ 20:54, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Rollback-Recht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung Autorenportal in Mitarbeiterportal
GiftBot 02:42, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Theghaz
Wiederwahlen: DerHexer
Checkuser: Checkuserwahl
Meinungsbilder: Verkehrslinien
Umfragen: Umfrage zu Wiki Loves Monuments 2011, Umfrage zu Relevanzkriterien von Schulen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Zukunft von WP:KALP, Wiedereinführung von KLA
GiftBot 02:42, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Katharinenspital Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo User:Peter Schmelzle, ich möchte Dich höflich bitten folgendes nachzulesen, und dann wieder in den Artikel nachzutragen. Danke schön :- ) Mit freundl. Grüßen --Messina 20:32, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Die alte Stadt in Wort und Bild. Konrad-Verlag, Heilbronn 1967. Band 2, S. 21, Bildnr. 22 Katharinenspitalkirche, Südportal, 1865.
Ja, bei Schmolz/Weckbach steht auch eine recht lange Beschreibung, kene ich und liegt mir vor. Allerdings steht da nicht, dass es sich um das schönste Renaissanceportal der Heilbronner Kirchen gehandelt habe, da steht auch nicht, dass der für Renaissanceportale fast schon typische Schmuckkopf ein Katharinenkopf wäre, und da steht keine Mutmaßung über den Inhalt der verlorenen Kartuscheninschrift. Von Rollwerk steht da auch nichts, und vom Florisstil steht da auch nichts. Aus deiner Beschreibung ging u.a. auch nicht deutlich hervor, dass das Pfründnerhaus die westliche Hälfte des Bauwerks gebildet hat. Außerdem hast du eine hölzerne Katharinenfigur spekulativ in Zusammenhang mit dem Katharinenspital gestellt, die in der Literatur (Gräf, Unterländer Altäre, 1983) eher im Zusammenhang mit den Schnitzereien des Kiliansaltars gestellt wird. Angesichts dieser gravierenden Mängel und Spekulationen war es besser, die Holzfigur und den gesamten Abschnitt zur Portalbeschreibung zu entfernen, da sich in den Detailschilderungen der restlichen Gestaltungselemente weitere Fehler eingeschlichen haben könnten, die müßig zu korrigieren gewesen wären. Die nicht zum Geschichtsteil redundanten Angaben zur Geschichte habe ich in den Geschichtsteil eingearbeitet. An einer nähergehenden Beschreibung des Portals, das vollkommener Renaissance-Durchschnitt und in ähnlicher Ausführung an weiteren Bauwerken jener Zeit (z.B. gleich mehrfach an der Salvatorkirche in Neckarbischofsheim, Werk des Heilbronner Steinmetzen Jakob Müller, † 1611) zu finden ist, habe ich kein Interesse. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:19, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Stimme zur Kandidatur von Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du hattest in der Kandidatur der Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren mit "Lesenswert" gestimmt. Da der Artikel als Liste kandidiert, stellt sich eigentlich nur die Frage: Informativ oder nicht? Bei Listen-Artikeln wird die Unterscheidung zwischen "Exzellent" und "Lesenswert" nicht gemacht. Es wäre schön, wenn Du Deine Stimme entsprechend anpassen könntest. Merci, Wikiroe 14:57, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Autor der deutschsprachigen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

hallo schmelzle, möchte dich aufmerksam machen auf einen vorstoß von mir, eine idee, die die statistik und die (2)jahresberichte angeht, denn nach meinem eindruck interessieist du dich u.a. für diese fragen. ich habe also was eingegeben, was mir am internettigen herzen liegt und harre der dinge. wird's gelöscht, bespuckt, bespukt... wie du schnell siehst, beherrsche ich nicht das anlaufen entsprechender foren, (wollte meinen bedenkentragenden ex-mentor auch nicht einbeziehen...) denke aber, dass auch über eine initiative dieser art konstruktive auseinandersetzungen laufen könnten. statistiker mit macht sind gefragt, das ganze müsste schließlich umgesetzt werden, auch über formeln. ist alles ein bisschen naiv, aber als stummel? viele grüße, --joker.mg 12:19, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe in der unvermeidbaren Löschdiskussion meine Meinung dazu gesagt. Kurzfassung: interessanter Denkansatz, Weiterführung wünschenswert. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:09, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Bürokraten-Wiederwahlen: YourEyesOnly
Meinungsbilder: Administrator-Kategorie
Wettbewerbe: Halloween-Schreibwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia-Fork
GiftBot 16:16, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Nirakka
Meinungsbilder in Vorbereitung: WP:WWNI, Punkt 8
GiftBot 01:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

VfR Heilbronn / FC Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Habe die für den VfR Heilbronn relevanten Abschnitte aus dem Artikel des FC Heilbronn herausgenommen und beim VfR Heilbronn eingefügt. Die Spieler und Trainer habe ich komplett in VfR Heilbronn übernommen, da kein Einziger dieser für den FC tätig war. Grüße. --Undeviginti 20:19, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Da stellt sich nun vielleicht die nächste Frage: Ist der FC für sich allein relevant? Bisher war er es durch den VfR. Nachdem dieser nun einen eigenen Artikel hat, wäre der FC eigentlich ein Löschkandidat. Oder gibt es seit Beginn der FC-Zeit relevante Ereignisse? GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:56, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist eine sehr gute Frage. Nach meiner Meinung halte ich ihn deshalb für relevant, weil er der Nachfolgeverein des VfR ist. Mit den genauen Kriterien in dieser Hinsicht kenne ich mich aber nicht so genau aus, deshalb kann ich das nicht abschließend beurteilen. Grüße. --Undeviginti 21:02, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erstens: Das Copy-and-Paste von FC Heilbronn nach VfR Heilbronn ist eine ganz klare Urheberrechtsverletzung. Zweitens: Der FC Heilbronn ist nicht eigenständig relevant, aber wenn ein Benutzer unbedingt das Zeug unter VfR Heilbronn haben will, soll er seinen Willen bekommen. Habe Löschantrag auf FC Heilbronn gestellt. Siehe auch Portal_Diskussion:Fußball#FC_Heilbronn. SteMicha 10:11, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
GiftBot 01:44, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! Ich habe deinen lesensenwerten Artikel Nikolaikirche (Heilbronn) mal hier vorgeschlagen. ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Grüße --Josef Papi 22:37, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Liesel
Benutzersperrung: Widescreen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung), Umbenennung des Autorenportals, Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
GiftBot 01:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Logograph
Meinungsbilder: Wiedereinführung der Kandidaten für lesenswerte Artikel
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck
GiftBot 01:44, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bilderangebote

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast Dich vor einiger Zeit in die Liste Wikipedia:Bilderangebote eingetragen. Ich möchte diese Liste aufwerten und die Möglichkeit einbauen, fotografische Vorlieben (z.B. „Portrait (Tageslicht)“, „Blitzanlage“, „Architektur“, „Gegenstände“, „Landschaft“ etc.) ergänzen, damit man gezielt Fotografen für bestimmte Themen ansprechen kann. Dazu habe ich zunächst für das Land Baden-Württemberg die Aufzählung durch eine Tabelle ersetzt, weitere Länder sollen folgen. Ich bitte Dich, mal nach Deinem Eintrag zu sehen: Ist er noch aktuell? Könntest Du Deine fotografischen Möglichkeiten / Interessen ergänzen? Vielen Dank! --Superbass 11:36, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Observer22
Wiederwahlen: D
Umfragen: Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck, Weihnachtswunschliste 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)
Benutzersperrungen in Vorbereitung: TJ.MD 2
GiftBot 01:45, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: WP:WWNI, Punkt 8, Schiedsgericht (Amtszeitregelung)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuorganisation der Meinungsbildvor- und -nachbereitung
GiftBot 01:47, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

X

[Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Die alte Stadt in Wort und Bild. Konrad-Verlag, Heilbronn 1967. Band 2, S. 36, Bildnr. 53 Nikolaikirche, Innenansicht, vor 1899.→Innenarchitektur.
  • Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Die alte Stadt in Wort und Bild. Konrad-Verlag, Heilbronn 1966. Band 1, S. 42, Bildnr. 51 Kirchhöfle mit Nikolaikirche, um 1930.→Außenarchitektur
--Messina 19:46, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber alles vor der Zerstörung 1945, womit die Frage nach der heutigen Decke weiterhin ungelöst bleibt... -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:27, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Magst Du freundlicherweise noch Fotos von der Nikolaikirche machen. Details von der bronzenen Figur am Holzkrzufix, vom Relief, vom Radleuchter, von den Fenstern. Außen Detailaufnahmen von der männl. Figur links vom Portal, von der weibl. Figur mit Kind rechts vom Portal. An der rechten Ecke der Fassade zur Sülmerstraße ist unter dem Gesims eine Figur... Danke schön im voraus (auch für die Tips und Hinweise) :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 18:25, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe irgendwo noch Fotos von der Nikolaikirche, komme aber seit geraumer Zeit nicht mehr dazu, Bilder hochzuladen. Hier auf Halde habe ich bereits um die 1000 für Wikipedia gedachte Fotos, die noch ihres Uploads harren, darunter etwa 500 Bilder vom Sommer von Kirchen in Mecklenburg, der Rest alles mögliche aus Süddeutschland... Kann dauern, vielleicht noch Monate. Vielleicht kommst du vor meinen Uploads mal bei der Kirche vorbei? -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:34, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schade, habe mich schon auf Deine schönen Fotos zu dem lesenswerten Artikel der Heilbronner Nikolaikirche gefreut. Trotzdem danke schön :-) Mit freundl. Grüßen--Messina 19:12, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was sind das für Bilder im Steihilber? Ist dort nicht auch die verschiedenen Gemälde zu sehen, bitte scanne das (selbst wenn die Qualität schlecht ist) allein von dokumentar. Wert. Ist dort vielleicht das (nach meiner Erinnerung richtige) Bild dargestellt? :-) --Messina 14:24, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da habe ich schon geschaut. Es gibt dort nur zwei alte Bilder von innen. Die Bildqualität ist schlecht, und eine Cranach-Kopie ist im Chor beim besten Willen nicht zu erkennen. Dagegen sieht man die Luther-Statue, die auf dem Bild im Artikel rechts außerhalb vom Chor steht, auf einem der alten Bilder jedoch noch mittig im Chor stehen. Die alten Bilder zeigen tlw. auch die verschiedenen Bemalungen der Chorwand. Eines der Bilder ist inzwischen rechtefrei, zumindest nach dem Grauzonen-Kriterium 100 Jahre plus, da es „um 1900“ datiert ist, das andere alte Bild von innen stammt von 1932 und ist eher noch nicht eindeutig rechtefrei. Die weiteren Aufnahmen bei Steinhilbder sind hauptsächlich Bilder von der Zerstörung 1944 und vom Wiederaufbau, alles definitiv noch mit Schutzrechten behaftet. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:36, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dies wird geregelt in Seder Mo'ed, dort im Masechet Sukka (Bei weiteren Fragen User:Michael Kühntopf auf www.jewiki.net oder Shmuel haBalshan fragen) --Messina 11:07, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mischnajot.Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil II, Ordnung Mo'ed (übersetzt und erklärt von Eduard Baneth) , Goldschmidt, Basel 1966 [3.Aufl.].
S. 332 Einleitung zum Traktat Sukka:...Die Festhütte kann jede beliebige Form haben, wenn sie nur wenigstens zehn Handbreiten (80cm) hoch ist und ihr Querschnitt ein Quadrat umschlisst, dessen Seite mindestens sieben Handbreiten (56cm) mistt...
S. 333 Abschnitt 1:....Eine Festhütte deren Höhe mehr als zwanzig Ellen (fast 10 meter) ist unbrauchbar. Rabbi Juda erkärt sie für geeigntet. Ist sie weniger als zehn Handbreiten (etwa 80 centimeter) hoch, besitzt sie keine drei Wände, hat sie mehr Sonne als Schatten, so ist sie untauglich....

--Messina 17:07, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Mindestgröße also 56 x 56 = 3136 qcm (bzw. 0,3136 qm) und nicht 56 qcm (bzw. 0,0056 qm). Das sollte man mal korrigieren. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:15, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrung: TJ.MD
Umfragen: Haben wir Probleme?
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wahlmöglichkeiten für Zeitsperren
GiftBot 16:39, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Wartungskategorie:Landkreis Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich Schmelzle, da du als Betreuer obiger Kat eingetragen bist, spreche ich dich direkt an. Hier wurde über die Umbenennung der Kat diskutiert. Wie auch im Antrag formuliert, liegt die Kat im falschen Namensraum. Nun will ich die Kat nicht ohne Abstimmung irgendwohin verschieben. Am besten wäre sie im Kategorienamensraum aufgehoben, also beispielsweise Kategorie:Kategorie:Wartungskategorie (Landkreis Heilbronn) (alles was nach dem zweiten Kategorie: kommt, kann nach Wunsch formuliert werden). Die Umsortierung würde ich dann per Bot veranlassen. Wohin hättest du sie denn gerne? Gruß --Eschenmoser 12:42, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das muss ich mir erst im Detail anschauen. Im Portalbereich für den Lkr. HN gibt es mittlerweilen ein paar Bot-generierte Seiten, die den Kategoriebereich abschöpfen, was - IIRC - einst Sinn dieser Wartungskategorie war. Evtl. ist sie deshalb inzwischen überflüssig. Daher bitte noch etwas Geduld, bis ich die benötigte Zeit gefunden habe, um Kategoriezweck und heutige Lösungen zu vergleichen... -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:11, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nimm dir die Zeit, die du brauchst. Die Umbenennung ist nicht dringend, sollte nur nicht bis zum Sankt-Nimmerleinstag hinausgeschoben werden. --Eschenmoser 13:29, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In dem Fall war die benötigte Zeit recht kurz, da schon vier Stichproben ergaben, dass die Kategorie durchaus noch benötigt wird, auch wenn sie in letzter Zeit kaum mehr vergeben wurde. Die im Kategorietext genannte Problematik, dass keine Orts-Personen-Kategorien unter 10 Einträgen angelegt werden dürfen, besteht im Prinzip ja noch immer, so dass in dieser Wartungskategorie weiterhin diejenigen Personen aus Orten des Landkreises Heilbronn stehen, in denen sich noch keine 10 Personen(artikel) für die beanstandungslose Anlage einer jeweiligen eigenen Orts-Personen-Kategorie gefunden haben. Von daher bitte umbenennen, am besten in der vorgeschlagenen Art und Weise. Nach der Umbenennung sollte der neue Kategoriename dann auch dort eingetragen werden, damit der Wartungsbot die Kategorie weiterhin findet. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:29, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wunderbar, ich habe die Umbenennung in Auftrag gegeben und Merlissimo benachrichtigt zu schauen, was von Botbereiberseite aus zu ändern ist. --Eschenmoser 14:49, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/3 --Leyo 18:02, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Heimatbücher Billigheim und Schefflenz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo peter & Mitlesende,

ich habe gerade angefangen, den Artikel über die Schefflenztalbahn zu überarbeiten. Dafür sind oft die Heimatbücher der entsprechenden Gemeinden hilfreich. Weißt Du, ob es über Billigheim und Schefflenz jeweils ein Heimatbuch gibt? In der WLB habe nichts außer einem Bildband über Billigheim gefunden. Beste Grüße, --kjunix 13:15, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

In meiner Literaturliste habe ich bislang keine Heimatbücher der beiden Orte eingetragen, also habe ich wahrscheinlich keine – wobei die Liste nur einen Bruchteil meines Literaturbestandes abdeckt. Ich sollte allein schon mal das ergänzen, was gerade hier im Büro an Bücherbergen um mich rum liegt... -- · peter schmelzle · · d · @ · 13:35, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Artikelmarathon‎
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
GiftBot 14:17, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Metzgerturm (Lauterbourg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! Ich habe deine neuen Artikel aus Lauterbourg mit Koordinaten versehen. Nur bei diesem Turm weiß ich nicht wo ich suchen soll! Kannst du mir einen Hinweis geben, wo der Turm ungefähr steht? Frohe Weihnachten! --Druffeler 13:11, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Turm steht südlich der Kirche, in der Rue de la Gare, nahe deren Einmündung in die Rue de la Premiere Armee. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:32, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Koordinaten sind drin! Passt das so?--Druffeler 15:56, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Perfekt. Frohe Weihnachten und schöne Bescherung ;) GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 16:00, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Memmingen
Sonstiges: Initiative gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
GiftBot 01:46, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ein herzliches Dankeschön

[Quelltext bearbeiten]

.. für dein schönes "Weihnachtsgeschenk" der mecklenburgischen Dorfkirchenartikel und der zugehörigen Fotos. Ich würde mich freuen, wenn du weitermachst und ergänze gern. Alles Gute für 2012! --Concord 17:42, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ein bisschen gehts noch weiter. Ich habe noch Fotostrecken zu fünf oder sechs Kirchen auf Halde, dann kommen noch ein paar historische Gemälde und Objekte aus Mecklenburger Museen, außerdem habe ich (knappe aber immerhin) Literatur zu diversen weiteren Kirchlein im Nordosten. Danach muss ich erst mal wieder einen Urlaub dort zubringen, um Nachschub zu besorgen ;) GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:51, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dem Dankeschön schließe ich mich an, insbesondere da mit Verchen auch eine pommersche Kirche dabei ist. Vielleicht schaffe ich es noch, in der blattlosen Jahreszeit ein paar Außenaufnahmen zu ergänzen. Übrigens, hierzu siehe etwas davor;-) Einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünscht --Erell 06:06, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dorfkirche Altkalen

[Quelltext bearbeiten]

Laut Liste der Baudenkmale in Altkalen ist es wohl die "Kirche St. Marien". Vielleicht lässt sich das noch überprüfen. Gutes Neues Jahr wünscht -- 188.140.59.166 17:41, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Im Denkmalbuch von 1986 heisst sie schlicht „Dorfkirche“. Ich habe auch bei einigen weiteren Dorfkirchen noch von Patrozinien aus vorreformatorischer Zeit gelesen, z.B. gleich 2x von Petrus, der wohl in Mecklenburg zur Zeit der deutschen Besiedlung ein beliebter Kirchenheiliger war – ohne dass die jeweiligen Kirchen heute noch Petruskirche hießen. Man sollte auch mal schauen, wie die Kirchengemeinden ihre jeweiligen Kirchen nennen. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:47, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Wistula, Christian2003
Meinungsbilder: Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien2
GiftBot 01:47, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Altes Spital (Bad Wimpfen)

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Gebäude kein Baudenkmal? Gruß--Reinhardhauke 22:04, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Doch, der denkmalpflegerische Werteplan liegt mir auch vor: Kulturdenkmal gem. § 28 DSchG (Gebäude). Im Bereich der Altstadt ist fast alles Baudenkmal, selbst mein vergleichsweise einfaches Haus dort ist Einzeldenkmal (kriegt aber b.a.w. keinen Artikel).22:11, 6. Jan. 2012 (CET)

Danke schön :-)

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit verleihe ich
Peter Schmelzle
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die Super-Einleitung
und Verbesserungen
an den Artikeln zu Hauck (Fabrikantenfamilie) und Ludwig Hauck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Liebe Grüße --Messina 10:22, 8. Jan. 2012 (CET)

Danke schön :- ) Ich war mit Hauck ein bißchen überfordert, weil es dazu soviel Literatur gibt, ich mich jetzt aber dafür entschieden haben ein bißchen Benutzer:Schmelzle/Temp aufzubessern. Ich muss noch in das Buch der Städtischen Museen Heilbronn, nachschauen, welches Gemälde genau, nun wo im Museum zu finden ist. Mit freundl. Grüßen --Messina 09:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nachtbilder

[Quelltext bearbeiten]

Heilbronn wirkt in der Nacht wenn die Häuser von innen beleuchtet sind, hat einen ganz besonderen eigenen Charme. Magst Du so ein Nachtbild vom Theater machen, wenn mal das Foyer beleuchtet ist und die Schmuckwand des Foyer deutlich wird? Oder ein Nachtbild vom Treppenhaus-Kirchturm der Pauluskirche wenn die von innen beleuchtet ist? Mit freundl. Grüßen --Messina 16:51, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Reizvolle Motive – jein, finde ich nicht wirklich interessant und von daher auch nicht lohnenswert, nachts mal nur wegen zwei oder drei Fotos nach HN zu fahren... Die Bilder wirst wohl selbst machen müssen. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:52, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Verkehrslinien2, Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Umfragen: Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem, Schwergewicht auf Neuanlage oder Qualitätssicherung
Meinungsbilder in Vorbereitung: Keine QS-Bausteine mit Huggle
GiftBot 01:48, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Altersrekordhalter II, Gestorbensymbol in Serienartikeln
GiftBot 01:48, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

InstantCommons

[Quelltext bearbeiten]

Für dein Wiki vielleicht von Interesse: https://www.mediawiki.org/wiki/InstantCommons Gruß --Rosenzweig δ 23:30, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. InstantCommons funktioniert bei uns noch nicht, da wir noch eine 1.15-Installation verwenden. Dafür gibts aber die ältere Variante mit $wgForeignFileRepos, die den selben Effekt hat. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:34, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte ganz gerne Deine Meinung zu Werner Spitzer gewusst. Weiter gibt es dazu in der LP einen Dissenz mit User:Artmax. Mit freundl. Grüßen --Messina 18:33, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Immelhäuser Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du möglicherweise Fotos vom Mennonitenfriedhof in Immelhausen? Gruß--Reinhardhauke 14:15, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Leider nicht. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:32, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Lipstar, Umherirrender
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
GiftBot 02:15, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mein LA zu Schwarzer Haufen (Jugendgruppe)

[Quelltext bearbeiten]

Wirf bitte mal einen Blick auf den neuen Artikel Kameraden, deutsch-jüdischer Wanderbund. Eventuell revidierst du dein Votum? --jergen ? 08:49, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lachaman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle. Würdest du bitte den Verweis auf Lachmann in der BKL Lachaman drin lassen?! Dies ist ein Hinweis auf einen verwandten Familiennamen und gehört dort rein! --P A 10:47, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Reiner Assoziationsblaster, haben nix mit den Glockengießern zu tun. -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:10, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, ich hätte ganz gerne Deine Meinung zu Else Schwarz-Binder gewusst. Weiter gibt es dazu in der LP einen Dissenz. Mit freundl. Grüßen --Messina 11:42, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schwieriger Fall. Während es bei eindeutig relevanten Künstlern nur ein Miniartikel tut, weil sie einschägig bekannt sind, hat man es bei minder bekannten regionalen Künstlern schwerer, deren Bedutung herauszuarbeiten. Ich bin daher mit folgenden Punkten des Artikels nicht glücklich:
(1) Werk: man erfährt nicht, welche Gestalt ihr Werk hatte: Zeichnungen, Ölbilder, Materialbilder, Aquarelle, Bildteppiche? Gegenständlich oder abstrakt? Kleinformatg oder großformatig?
(2) Kunst am Bau: eine Liste oder kurze Beschreibung der Kunstwerke am Bau wäre wünschenswert. Hat sie nur ein paar Bodenfliesen gestaltet, Fassaden angestrichen oder große dreidimensionale Obejket geschaffen?
(3) Belege: du kennst die Kollegen hier, die nichts von regionalen Magazinen als Belegen halten. Besonders fragwürdig wird es dann, wenn lange Passagen aus regionalen Publikationen zitiert werden, aber kaum überregionales Schrifttum verwendet wurde. Belege aus Künstlerlexika oder Museumskatalogen würden mir besser gefallen, als vage Aussagen der Regionalpresse über ihre „Bedeutung für Kunstfreunde in Süddeutschland“.
Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 21:23, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich folge da eher der Meinung des User:Brodkey65 auf der LP und bin davon überzeugt, daß User:Brodkey65 diesbezüglich im Recht ist … bitte um Entschuldigung. Mit freundl.Grüßen --Messina 19:55, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Brodkey auch an, mag aber dennoch meine Kritikpunkte von oben ebenfalls aufrechterhalten. Grundsätzlich würde mir ein Artikel, der nicht die obige Kritik verursacht, besser gefallen. Auch und insbesondere in der LP. -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:16, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
P.S.:Du hast doch einmal gesagt, User:Artmax sei ein Fall für die AP, warum dies (Ich selbst bin noch unentschieden) ? Mit freundl. Grüßen --Messina 19:58, 28. Jan. 2012 (CET) (Siehe dazu auch die Meinung von User:Brodkey65 auf der LP). Danke --Messina 19:59, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte Artmax für befangen, denn niemand hat in letzter Zeit mehr HN-bezogene Themen gelöscht als er. -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:16, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jüdische Gemeinde Eberbach

[Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Joho: Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Eberbach, in: Eberbacher Geschichtsblatt 88, Eberbach 1989, S. 7–82.

Könntest Du bitte überprüfen ob es "Jüdischen" oder "jüdischen" Gemeinde im Titel heißt und was bedeutet die 88? Danke u. Gruß--Reinhardhauke 10:36, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es heißt „Vergiß nie – auch für mich ist Eberbach stets meine Heimat gewesen.“ – Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Eberbach. Die 88 bedeutet: Folge 88. -- · peter schmelzle · · d · @ · 12:24, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Württembergische Tss 3

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild von der Tss 4 ermutigt mich zu einer Frage: Hast du das Bild vom Eröffnungszug der Zabergäubahn vom 27. August 1896 in Brackenheim ? Im Kenning (Die Bottwartal- und die Zabergäubahn) ist es zwar drin, aber mit einer miserablen Qualität. --Sam Gamdschie 21:48, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hier ein paar Bilder zur Eröffnung des Bahnverkehrs in Brackenheim 1896. Miserable Qualität ist wohl unumgänglich, da mir das Bildmaterial ohnehin schon vom Fotografen stark retuschiert worden zu sein scheint, siehe die Räder der Lok oder auch das drapierte Grünzeug... Wir wünschen dem unbekannten Fotografen nach Erstellung der Bilder noch 45 erfüllte Jahre, dann wäre er nämlich immer noch erst 1941 (= spätestes Sterbejahr für ggw. sicher gemeinfreies Bildmaterial) verstorben.

Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:50, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Das Bild mit der Tss 3 im Blumenschmuck, wo der Retuscheur am Klose-Triebwerk "rumgemalt" hat, habe ich viel grobkörniger und kleiner. Es passt ganz gut in deren Artikel. Irgendwann wandert das auch da rein. Am Text feile ich in der nächsten Zeit offline noch ein bischen. --Sam Gamdschie 12:34, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Kategorie:Wartungskategorie (Landkreis Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie dürfte unnötig sein, weil die Personen genausogut in die Gemeindekategorien einsortiert werden können. Eigene Personenkategorien benötigt es dazu nicht. 62.214.229.238 18:35, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lies die Einelitung der Kategorie: Die Kategorie dient insbesondere dem Kategorisieren von Personenartikeln, für die mangels der geforderten Masse von 10 Personenartikeln pro Ort keine Orts-Personenkategorie angelegt werden darf. -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:37, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die Einleitung gelesen, sonst hätte ich nicht den Weg hierher gefunden. Deine Antwort verstehe ich aber nicht. Es dürfen keine Personenkategorien für weniger als 10 Personen angelegt werden - mag sein, aber was spricht dagegen, die Personen direkt in die Gemeindekategorien zu sortieren? Dann wären sie doch unterhalb von Kategorie:Landkreis Heilbronn.62.214.237.75 09:01, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung erbeten

[Quelltext bearbeiten]
Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 11:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Name des Autorenportals
Umfragen: Artikel zu Episoden
Wettbewerbe: 16. Schreibwettbewerb, Oscar-Projekt
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Diderot-Club II, Selbstverwaltung des BNR
GiftBot 01:49, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, siehe bitte hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=99354486

Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 07:58, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Das Ausmaß der Beobachtung großer Teile der Linkspartei durch den (mittlerweile umstrittenen) Deutschen Verfassungsschutz hat eine große Resonanz und Kritik hervorgerufen. Diese Tatsache habe ich versucht im Artikel Die Linke darzustellen, wird aber von User:GiordanoBruno ignoriert und revertiert. Dies habe ich dem User auf der Disk versucht (offensichtl. erfolglos) zu erklären. Siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=99441081. Daher habe ich den User bei der Vandalismusmeldung gemeldet. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 08:54, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung zu Die Linke und Bundesverfassungsgerichtspräsidenten erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, siehe hier. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 05:14, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 7. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Diderot-Club II
Kondolenz: Roland1952, Aloiswuest
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise, Stewardwahl 2012, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anzahl der nötigen Unterstützer für ein Meinungsbild
GiftBot 01:49, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Berwanger Bach

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hast Du Geschichtliches oder Architektonisches für ihn? Gruß --Silvicola Diskussion Silvicola 20:18, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Theoretisch ja. Im Laufe der Nutzungsgeschichte, v.a. während der Flurbereinigung, wurde viel am Lauf verändert. Kleine histroische Karten liegen mir für einen Teil des Bachlaufs vor. Eine Darstellung dessen halte ich aber für zu kleinteilig. Im Artikel möchte ich auf die Schnelle vier Dinge bemängeln: (1) die Kleinteiligkeit, die sicher zahlreiche Detailfehler mit sich bringt, z.B. (2) die bislang fehlende Speisung aus den zahlreichen Quellen im Gewann Viele Brunnnen, (3) in dem Bereich befindet sich auch ein Biotop mit See (der „Teich“ wird erwähnt, aber da gibt auch noch einen Hochwasserdamm o.ä. Bauwerk im Zusammenhang mit dem Bach, wurde erst in den letzten Jahren dort errichtet), und (4) wurde die A6 doch gerade erst massiv ausgebaut: bin mir nicht sicher, ob es den Behelfsflugplatz überhaupt noch gibt, die aktuelle Autobahn-Situation ist im verwendeten Kartenmaterial sicher überholt. -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:59, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ad 1) Persönlicher Zug. Wie sagte der alte BB: „Die Wahrheit ist konkret.“ Wenn es denn zu detailliert ist, dann wirf eben raus.
ad 2) „Viele Brunnen“ habe ich in der Karte nur als Straßenname in diesem Gewerbegebiet unterm Storchennest gefunden. Die Adaptierungen von Gewannnamen für neuere Straßennamen lassen aber nicht sicher auf deren Lokalisierung schließen, die Benenner sind oft großzügig. Außerdem müsste man bei Erwähnung auch sagen, ob denn die Quellen noch schütten – im Falle tatsächlicher Überbauung nicht eben selbstverständlich. Und man hat das ohne historische Karten nicht zu klärende Rätsel, wie sich ein Lauf zur Mühle von genau dort einmal angenommenen Quellen mit dem Lauf des Hausengrabens verträgt, dessen heutige Am-Kandel-Führung ja gequert werden müsste. Vermutlich speiste der ja damals auch die Mühle, aber wer weiß? Also ließ ich lieber die Finger von all dem, ohne Quelle keine Quellen.
ad 3) Nur wo? Auch in der verlinkten Würdigung des LSG wird ein Teich oder See erwähnt, sogar namentlich (m.E.n.: „Falkensee“), er war aber durch die Angaben dort für mich nicht sicher zu bestimmen.
ad 4) Es ist die Rede vom sogenannten Flugplatz. Dem verlinkten Artikel zufolge ist die Funktion als Notflugplatz beim Ausbau weggefallen, aber die populäre Benennung dürfte gewiss noch eine Weile leben. Und mit deren Kenntnis weiß jeder Artikelleser, der die Strecke befährt, dass hier nun der weltberühmte BB, recht eigentlich noch Feldgraben geheißen …
Gruß --Silvicola Diskussion Silvicola 12:11, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der gesuchte Teich befindet sich nördlich des Dammes am Bruchgraben, auf Googlemaps gut zu erkennen. Bei deinen Anmerkungen zur Situation des Hausener Grabens übersiehst du, dass der Bachlauf inzwischen begradigt und in den ehemaligen Bruchgraben verlegt wurde, ursprünglich jedoch einen Bogen nach Osten nahm und zwischen Keitländer Graben und Hausener Graben verlief. Zur Geschichte und Nutzung usw. empfehle ich: Friedrich Hartmann und Joachim Hartmann: Der Birkenbach – Seine Zuflüsse und seine Mühlen, in: Berwangen, Bockschaft, Kirchardt – Ein 2. Heimatbuch, Kirchardt 1993, S. 144–153. Auch im „ersten“ kurz davor erschienenen Heimatbuch finden sich diverse Informationen zum Bach, außerdem auch in der bereits in den 1970er Jahren erschienenen Ortschronik von Gustav Neuwirth.-- · peter schmelzle · · d · @ · 13:36, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hagelprozession (Ostbevern)

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Umbenennen der Donatusstatue (Ostbevern) Was das wieder für eine sinnlose Diskussion gegeben hat, kannst du auf der Diskussionseite sehen. Ich möchte Deine Aufmerksamkeit aber auch noch auf eine weitere Löschdiskussion lenken. In der Löschdiskussion Marienkapelle (Ostbevern) wurde die Relevanz der Kapelle infrage gestellt. Ich habe den Artikel präzisiert, dass es sich um eine Segenstation der Hagelprozession handelt, die durch die Veränderung derselben aufgegeben wurde. Daraus ergab sich für mich die Notwendigkeit den Artikel Hagelprozession zu schreiben. Hier bin ich allerdings auf kath. Fundamentaltheologen gestoßen, die wirklich alles abstritten und leugneten und löschten. Nach endloser Diskussion habe ich den Artikel aufgegeben und die weiteren Segensstationen der Hagelprozessionen erstellt:

Als verbindenden Artikel Hagelprozession (Ostbevern) ins Netz gestellt wurde -gut recherchiert und die Angaben sind korrekt - wird er nun von den gleichen Leuten mit den gleichen Argumenten durch Löschaktion bedroht, wie zuvor. Vielleicht hast Du Lust, dich daran zu beteiligen.

Zur Donatusstatue: Wie man das Objekt letztlich nennt, ob Statue oder Station, ist mir ziemlich egal. Wichtig finde ich lediglich, dass bei solchen Objekten, die an zahlreichen Orten vorkommen, der jeweilige Ort zur Klarstellung mit im Lemma ist. Die Relevanzdiskussionen um deine Themen halte ich für müßige Prinzipienreiterei. Die reformbedürftigen Relevanzkriterien schrammen leider vielfach am gesunden Menschenverstand vorbei. Ich z.B. würde die Kapelle und die Prozession aufgrund ihrer örtlichen Bedeutung und der Belegsituation für relevant halten. Die Statue als Station der Prozession halte ich für weniger relevant, da sie bei der Prozession abgehandelt werden könnte. Die RK sehen das mit Bezug auf Denkmalschutz oder überörtliche Bedeutung möglicherweise anders. Zum Unsinn mancher RK wurde andernorts schon viel geschrieben. Zum Unsinn von Diskussionen mit unkritischen RK-Nachbetern ebenfalls. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 09:19, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Umfragen: Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter, Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter
GiftBot 01:49, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Kategorie:Wartungskategorie (Landkreis Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Du hast mir leider letztesmal nicht mehr geantwortet. Hast du nicht verstanden, was mein Anliegen war, oder wolltest du es nicht verstehen? Ich möchte einfach nur wissen, wofür diese Kategorie benötigt wird, und warum die betroffenen Personen nicht einfach in die Ortskategorien sortiert werden. 89.247.162.19 17:04, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weil Personen in den Ortskategorien nicht innerhalb des Landkreis-Personenbaums auftauchen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:32, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das stimmt, aber sie wären ja immerhin unterhalb des "restlichen" Landkreis-Baums. Aber ok, jetzt versteh ich jedenfalls den Zweck der Kategorie. 89.247.162.19 17:37, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Southpark
Meinungsbilder: Altersrekordhalter II
Umfragen: Benennung des Missbrauchsfilters
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrlog-Löschung
GiftBot 01:48, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:MBq und Overberg--Overberg 19:22, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kommentiert. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:01, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

[[99]] just for fun a trying --Overberg 10:57, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kommentiert. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:09, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
PS: Lass dich nicht von Leuten beeindrucken, die beinahe täglich auf der VM-Seite auftauchen, sei es als Melder oder Gemeldete. Wer nur noch dort irgendwelche Gefechte austrägt, hat IMHO im Projekt eh nichts mehr verloren. Meine Wertschätzung gilt einzig und allein Artikel-Autoren, und auch nur solchen, die sich auf ihre Fachgebiete beschränken und sich auch nicht mit Deutungshoheiten oder Alleinvertretungsansprüchen einen Bruch heben wollen. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:09, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

:-)

[Quelltext bearbeiten]
:-)--Messina 18:23, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie)

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du meinst, das der Link passt, hau ihn wieder rein. Ich wär nicht böse... Gruss --Nightflyer 00:20, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/Februar 2012#26. Februar

[Quelltext bearbeiten]
Altes Rathaus (Heilbronn) - Rathaus (Heilbronn)
Ich habe nun beide Artikel miteinander verbunden. Das Ergebnis war dieses:Zustand-miteinander Da aber zu viele relevante Details sind, hat eines den anderen "erschlagen". Daher habe ich sie wieder voneinander getrennt. altes Rathaus für sich Auf die in den Neubau integrierten, wenige Teile des Altbaus (Altes Rathaus (Heilbronn)#Hauptbau mit Galerie und Altes Rathaus (Heilbronn)#Kunstuhr) habe ich Links gesetzt. Im Grunde wurde ein riesig großer Abschnitt (Architektur bis 1944), der den Rest des Artikels zu erschlagen drohte ausgelagert.Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 10:53, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dein Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Dein Archiv Benutzer Diskussion:Schmelzle/Archiv knackt bald die 1MB-Grenze. Es wäre sinnvoll, wenn du es in gut verdauliche 300kB-Häppchen aufteilst. Danke. 89.247.171.82 16:37, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber 1 MB machen mir nicht zu schaffen... -- · peter schmelzle · · d · @ · 18:32, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alter Friedhof LB

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Literaturhinweise: [100] [101] Gruß --Rosenzweig δ 19:49, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Thx. Das eine kenne ich nicht, das andere habe ich nicht :( Aber mal sehen, was die Büchersuche im Frühjahr so alles bringt.... -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tag der Archive

[Quelltext bearbeiten]
Beutinger

besteht lt. offizieller Seite http://www.tagderarchive.de/ aus zwei Tagen, 3. und 4. März. In Cleebronn wäre heute auch was gewesen. Nächstes Jahr sollten wir vielleicht vorher dort nachschauen :-) --Rosenzweig δ 20:10, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da wäre auch noch in anderen Orten was gewesen. Ich hab mich auf die konzentriert, die explizit Bücherflohmarkt im Angebot hatten, leider alles am Samstag... -- · peter schmelzle · · d · @ · 20:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Den Alten Milchhof gibt es als Artikel, noch ohne Bilder. Wenn dein Bild vom Beutingerkopf nichts geworden sein sollte, kann ich es mit meinem probieren, das sollte sich hinbiegen lassen. Den Schlachthof gibt's bislang nur in der Liste Heilbronner Bauwerke. --Rosenzweig δ 23:06, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mal sehen. In meiner Pipeline steht erst noch der Artikel zur Georgskirche in Rittersbach, die ja kurioserweise eine Kopie der bedeutenden Georgskirche in Oberzell ist. Vielleicht ergibt sich durch die Lektüre von Rittersbach-Literatur dann noch weiterer Artikelbedarf zu jenem Thema. Danach mache ich mich an die Bilder von heute, habe sie noch nicht mal gesichtet und dauert wohl auch noch ein paar Tage. Ich wäre ganz und garnncht traurig, wenn bis dahin schon ein paar von deinen Milchhof-Pics online wären ;) GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:11, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, da wäre der Beutinger. Etwas zurechtbiegen könnte man den vermutlich schon noch, Originaldatei ist die erste Version. --Rosenzweig δ 00:20, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: ACTA und Wikipedia
Sonstiges: Übersetzungswerkstatt, AdminCon
Meinungsbilder in Vorbereitung: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung
Benutzersperrungen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Benutzersperrung/Capaci34
GiftBot (Diskussion) 01:55, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rosenberg-Hochhaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, der Artikel liegt in der QS, vielleicht was für Dich? Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 16:44, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Habs mir parallel zu andern Dingen eben angeschaut.... Begründung: einige Doppelungen, die jüngste Quelle ist von 1999, scheint aber auch ältere Texte zu zitieren. Heutige Situation? Dazu lässt sich nur sagen: die Doppelungen mag der Antragsteller entfernen, gegen die Verwendung von alten und neuen Quellen ist nichts einzusetzen (begrüße ich sogar, besser als nur eine Quelle), und die heutige Situation: das Gebäude wird eben bewohnt. Was soll man da groß tun? Unverständlicher QS-Antrag. Grüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:34, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso und andere wohl auch... --Kurator71 (Diskussion) 19:37, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann könnte man die QS eigentlich formlos beenden. Aber wenn ich mir überlege, welcher scharfe Wind mir wegen eines QS-Bausteins im Artikel Nun, Brüder, sind wir frohgemut entgegengeschlagen ist, wo ich mir wie ein ahnungsloser Wiki-Neuling vom Kollegen He3nry erklären lassen musste, dass die QS ausschließlich das letzte Mittel „für Notoperationen zum Bewahren grottiger aber relevanter Artikel vor der Löschung“ sei [102], empfehle ich (allen Ernstes) erstmal VM gegen den hiesigen QS-Antragsteller (hat das von He3nry verdeutlichte Prinzip wohl auch nicht verstanden), anschließend ein Meinungsbild über den Baustein (scheinbar gehts nur noch hyperbürokratisch) und danach noch eine Meldung auf der Admin-Problemseite (für alle Fälle). Sollte der QS-Baustein ohne das Prozedere entfernt werden, wäre über VM gegenüber dem Entferner nachzudenken, anschließend auch Meinungsbild und Adminproblem-Meldung. Ansonsten ist mir der Artikel zum Rosenberg-Hochhaus herzlich egal. Grüße-- · peter schmelzle · · d · @ · 20:02, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke--Overberg (Diskussion) 21:57, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Carbidfischer
Meinungsbilder: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Benutzersperrung: Capaci34, Müdigkeit
GiftBot (Diskussion) 01:51, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lenk von Wolfsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank! Sacha47|Diskussion 13:13, 13. März 2012 (CET)

Wiki-Portal Pfadfinder Sankt Georg

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man so etwas gründen.--Overberg (Diskussion) 10:15, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Warum? -- · peter schmelzle · · d · @ · 10:20, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Als Zusammenschluss von freien Schreibern. Gemeinsamkeit schafft Schutz und Trutz.--Overberg (Diskussion) 11:09, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nun ja, freie Schreiber sind wir ja alle, sofern wir uns nicht zu Sklaven der RKs machen oder uns in sonstige Gefüge zwängen lassen, die uns zu Geschreibsel zwingen, das wir so eigentlich nicht verfassen wollen. Den Zusammenschluss gleichgesinnter Autoren finde ich prinzipiell begrüßenswert, allerdings sollte das nicht auf Basis gleicher Geistesgesinnung sein (sonst wäre man in etwa beim in Wikipedia hinlänglich bekannten „Diderotclub“ oder bei der „Autorengilde No.1“ und wie sich diese Gruppen sonst noch nennen), sondern auf der Basis des gemeinsamen Interessenschwerpunkts. In unserem Fall wäre das Regionalgeschichte. Ganz gute Funktionen erfüllen in diesem Zusammenhang schon die Regionalportale. Was noch fehlt, wäre ein den einzelnen Regionalportalen übergeordnetes Gremium, das auch die Funktion einer Redaktion als Anlaufstelle bei generellen regionalgeschichtlichen Fragen und zur Definition von überregionalen Standards bei regionalen Themen dienen könnte. Fragestellungen in deinem Fall wären dort vielleicht: „Wie sollen Artikel über regionale Kriegerdenkmäler aussehen?“ oder „Was macht regional stattfindende Prozessionen relevant?“ Der letzte mir bekannte Anlauf eines solchen Projektes war Wikipedia:WikiProjekt Heimatpflege. Das Problem bei Portalen und Projekten ist jedoch, dass diese von normalen Lesern oder auch von Gelegenheitsautoren gar nicht gefunden oder wahrgenommen werden, weil sie tief im Metaseitenbereich versteckt sind. Es tragen sich dann dort ein paar engagierte Autoren ein, die sich auch in den Untiefen des WP-Namensraums bewegen, sofern es dann aber keine regelmäßigen gemeinsamen Projekte und Aktionen gibt, schlafen solche Seiten mangels Impulsen von außen dann auch recht schnell wieder ein. So leider auch im vorgenannten Heimatpflege-Projekt
Und noch eine generelle Anmerkung, die ich an anderen Stellen bereits mehrfach getätigt habe und die ich auch hier gerne wiederhole: In Wikipedia zählt nicht das bessere Argument, sondern der längere Atem. Wer lauter, dreister und vehementer als die anderen schreit, wird letztlich die Oberhand behalten. Das haben auch schon kluge Leute außerhalb der WP festgestellt, und das ist der Grund, warum schon zahlreiche fundierte Fachleute der WP den Rücken gekehrt haben. Exemplarisch sei z.B. Werner Steven genannt, der großartige postgeschichtliche Schriften veröffentlicht hat, aus denen heraus er dann zahlreiche Artkel zur regionalen Postgeschichte von Orten rings um Braunschwieg angelegt hat. Der Großteil seiner Artikel wurde gelöscht. Ein Teil der Vorgänge ist noch hier dokumentiert. Fällt dir bei den Namen der Antragsteller was auf? Bitte auch die Argumentations-Highlights ganz unten beachten, wo von Alkoholproblemen, Kaninchenzüchtervereinen u.ä. die Rede ist oder wo „viel Literatur zum Thema“ als Argument abgelehnt wird. Die Diskussion auf solchem Niveau ist für Fachleute schlichtweg unerträglich. Die Postgeschichts-Thematik hat sich übrigens über mehrere Jahre hingezogen, ein Teil der Inhalte konnte dann in dem Sammelartikel Postroute Braunschweig–Calvörde gerettet werden. Der Autor war zu jenem Zeitpunkt aber schon mehrfach vergrault worden und wurde seit 2010 dann auch nicht mehr gesehen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:59, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Genau das ist der Punkt. Wie wäre es, ein Portal zu gründen, der keinen Interessenschwerpunkt vertritt, sondern der den erstarten Strukturen durch gegenseitige Hilfe entgegentritt. Wo freie und sporadische Schreiber Hilfe erhalten?--Overberg (Diskussion) 12:55, 12. Mär. 2012 (CET) Ich denke an ein Portal auf Gegenseitigkeit. Man tritt ein und erhält Hilfe und gewährt Hilfe. Das wäre eine Machtbasis gegen die Admin-Willkür.--Overberg (Diskussion) 13:36, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Diesem themenübergreifenden Denkansatz kann ich wenig abgewinnen. Für mich steht die Artikelarbeit im Mittelpunkt. Ich befasse mich i.d.R. nur mit Themen zur Regional-, Kunst- und Kulturgeschichte, wo ich mich halbwegs auskenne und sachlich argumentieren kann. In sonstigen Hickhack um andere Themen möchte ich mich ungern einmischen, da sich dort die restliche Beteiligten, die durch Mangel an Fachkenntnis glänzen, schon genug lächerlich machen. -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Aber wo bekommst Du Hilfe, wo kannst Du Aufmerksamkeit erzeugen, wenn etwas daneben geht?--Overberg (Diskussion) 14:09, 12. Mär. 2012 (CET) nur mal zum Spass Wiki Blamagen--Overberg (Diskussion) 17:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kannst Du mir sagen, wie man checken kann, wie lange man schon bei der wikpedia ist?--Overberg (Diskussion) 13:01, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für Anmeldungen seit 2006 mit der SUL-Info, in deinem Fall: [103], für andere Benutzer mit der URL spielen. Für Anmeldungen vor 2006 fällt mir auf die Schnelle kein Tool ein, da hilft vielleicht nur ein Blick auf die ältesten Edits, z.B. bei mir [104]. -- · peter schmelzle · · d · @ · 14:27, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe mal was neues versucht: Wikipedia:Adminkandidaturen/Overberg--Overberg (Diskussion) 16:10, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Davon hätte ich dir abgeraten. Schreib doch lieber noch ein paar Artikel zu Baudenkmalen in Ostbevern und Umgebung, statt dich in sinnlosen Metadiskussionen zu verlieren. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 16:18, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was hab' ich verloren, wenn ich dies Wahl verliere? Gar nichts. Dafür wird auf ein dringliches Problem aufmerksam gemacht. Allein das ist ein Gewinn--Overberg (Diskussion) 17:12, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Öschprozession

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Ich las zufällig, dass du aus dem Raum Heilbronn kommst. Bei meiner derzeitigen Arbeit im Feld der Flurprozessionen/Rogationes/apotropäisches Brauchtum stieß ich auf Öschprozession, einen Begriff, den ich gar nicht kannte und zu dem auch Google außer dem Wikipedia-Text kaum Brauchbares lieferte. Kennst du den Begriff und die gemeinten Prozessionen, die in SW-Deutschland offenbar noch bestehen und verbreitet sind. Gibt es Literatur? (Ähnlich liegt es beim bayerischen Schauerfreitag, hagelpozessionsähnlich am Tag nach Christi Himmelfahrt.) --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:04, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kannte ich unter diesem Begriff nicht, ist mir auch in der Literatur noch nicht bewusst untergekommen. Kurze Recherche: Im Landkreis Heilbronn finden solche explizit „Öschprozession“ genannte Prozessionen an mindestens zwei Orten statt, nämlich in der Kirche St. Oswald in Weinsberg-Wimmental und in der Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm). Falls mir in meinem Literaturfundus zufälig Titel zu den betreffenden Kirchen in die Finger kommen (mindestens zur Neckarsulmer Kirche müsste ich ein paar in Frage kommende Schriften haben), halte ich gerne weiter die Augen zum Thema offen. Weitaus weiter verbreitet sind die schlicht „Flurprozession“ genannten Prozessionen zu Himmelfahrt, die mglw. vom Ritus her mit den Öschprozessionen übereinstimmen und mal vor, mal an Himmelfahrt sind. Vermutlich gibts da Begriffsverwässerungen. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 23:28, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Klar, die Christi-Himmelfahrts-Prozession gibt/gab es auch anderswo, etwa in den 1950er/60ern in meinem rheinischen Heimatort. Die Himmelfahrtswoche ist gesamtkirchlich eine Prozessionswoche (Bitttage, die Öschprozession also wohl eine regionale Spielart. Ich habe auch mal beim Bistum Rottenburg-Stuttgart angefragt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:22, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bild in Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, du hast Datei:User de schmelzle.jpg in deiner Signatur. Ich bitte dich es zu entfernen. "... Bilder, farbliche oder sonstige Gestaltung der Schrift o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht." Hilfe:Signatur#Inhalt_der_Signatur_.C3.A4ndern.

Wenn du gern ein Symbol in der Sig hättest, kannst du z.B. eines jener Schriftzeichen einbauen: en:Miscellaneous Symbols. Sie haben viele der Bild-Nachteile nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:10, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Von diesen Symbolen stellt es mir auf meinem (nicht gerade alten und nicht gerade leistungsschwachen) Rechner nur etwa die Hälfte dar. -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:13, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Neue Signatur: -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 17:16, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Extension:MultiCategorySearch

[Quelltext bearbeiten]

Replied in [105]. --CodeMonk (Diskussion) 04:46, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Thx for keeping me updated! -- · peter schmelzle · · d · @ · 17:11, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Klärungsversuch

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es zwar begrüßenswert, dass man etwas zur Geschichte der Heilbronner Zuckerfabrik erfährt, aber das sollte bitte auch unter einem Lemma geschehen, unter dem es der geneigte Leser auch suchen und finden mag, z.B. Zuckerfabrik (Heilbronn). Aufgrund der überregionalen Bedeutung und der damaligen Besitzverhältnisse dürfte die Zuckerfabrik eigenständig relevant sein. Mit dem Rosenberg-Hochhaus und hat sie jedoch eher wenig zu tun. Vorgängerbau ok, aber durch die Umnutzung der Fläche von Zuckerproduktion hin zur Hochhaussiedlung sehe ich da wenig Kontinuität. -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 20:26, 17. Mär. 2012 (CET)

Antwort an User:Peter Schmelzle. bitte Werner Föll, Chronik Heilbronn nachlesen. Dort wird dieses Areal einheitlich behandelt. Ich halte mich an die Quellen/Literatur bzw. an Werner Föll. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion)
siehe Werner Föll: Chronik der Stadt Heilbronn. Band X: 1970–1974 , Heilbronn 1999, [Einleitung ab XXXII]. Danke schön :-) Mit freundlichen Grüßen --Messina (Diskussion) 03:58, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

:-)

[Quelltext bearbeiten]

Datei:Rathaus-heilbronn-plan.jpg → :-) --Messina (Diskussion) 13:47, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Overberg
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Indizierung von Benutzerseiten, Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum II
GiftBot (Diskussion) 23:08, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Notizen zu Denkmallisten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte dir schon einmal mitgeteilt, dass ich im zweiten und dritten Quartal alle rheinland-pfälzischen Denkmallisten auf ihre Aktualität durchsehen werde. Deine Vermerke auf den Diskussionsseiten zu Änderungen sind dafür nicht notwendig, das bekomme ich auch ohne Babysitter hin. Insbesondere verstehe ich absolut nicht, warum du diese geringfügigen Änderungen selbst nicht vornimmst oder warum du - so du dich im Ausnahmefall doch zur Änderung durchringst - das Datum der Liste nicht korrigierst [106], obwohl dies zuvor einer deiner wichtigsten Kritikpunkte war.

Wenn du dir einen Erfolg auf die Fahnen schreiben willst, dann lediglich die Tatsache, dass ich inzwischen fast so weit bin, die rheinland-pfälzischen Denkmallisten komplett aufzugeben. Aktueller werden sie davon auch nicht, ganz im Gegenteil - dann ist nämlich außer für Koblenz, Mainz, Speyer und Trier kein Betreuer mehr da. Dein ständiges Gestichel ist - sollte dein Anliegen einer Aktualisierung ernst gemeint sein - nur kontraproduktiv. --jergen ? 15:12, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Was genau möchtest du mir damit mitteilen? Dass du der einzige Autor bist, der sich mit den Denkmallisten in Rheinland-Pfalz befasst? Kann ich nicht glauben, denn die Diskussion gestern bei Koblenz-Kesselheim war recht rege und konstruktiv – und hat vor allem jetzt schon Ergebnisse erbracht, nicht erst in ein paar Monaten. Mir fallen spontan noch ein paar Städte und Gemeinden ein in RP ein, wo es fleißige Autoren gibt, so wird z.B. Bad Neuenahr sicher auch nicht verkümmern. -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 15:57, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann erkläre mir bitte, warum du a) diese kleinen Änderungen nicht selbst vornimmst und b) selbst da, wo du sie vornimmst, das ganze unvollständig umsetzt? Und warum willst du diese Listen jetzt verbessern, nachdem du gerade noch der Meinung warst, sie sollten wegen Quellenmängeln alle gelöscht werden [107]? --jergen ? 18:42, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles ist schon in der Diskussion zur Kesselheimer Liste gesagt. Warum soll das hier wiederholt werden? -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 18:59, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Felistoria, Pittimann
Meinungsbilder: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Schreibung orientalischer Namen
Benutzersperrung: Anton-Josef
GiftBot (Diskussion) 00:51, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wüteria Mineralquellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, schaust Du mal, ob da was zu retten ist? Vielleicht auf einer Landkarte, Naturdenkmal etc. Grüße --Artmax (Diskussion) 11:26, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte das Unternehmen wegen der Abfüllmenge und der überregionalen Verbreitung der Getränke für relevant und hatte mich dazu schon in der LD geäußert. Wo sich die Mineralquellen genau befinden, weiß ich nicht. Zu Gemmingen habe ich leider gerade auch keine ausführliche Ortsliteratur zur Hand. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:37, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Morten Haan, Weissbier, Magiers, Wnme
Sonstiges: Berlin Hackathon 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umfassende Reform des Adminwahlsystems, Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“, Relevanzkriterien für Krankenhäuser
GiftBot (Diskussion) 00:51, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&diff=101650610&oldid=101650554 siehe auch Versionsgeschichte von Synagoge Bad Kreuznach und URV-Baustein-Entfernen des User:CC bei Novemberpogrom 1938--134.3.250.253 09:02, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:55, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hans Kemmer

[Quelltext bearbeiten]

cool!--Kresspahl (Diskussion) 15:11, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Thx. Vielleicht gefällt dir dann auch Datei:IRR-cranach-madonna-ex-gross-gievitz-now-guestrow.JPG. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:14, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Si. Gibt es zur Methode auch einen WP-Artikel?.--Kresspahl (Diskussion) 15:31, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Leider noch nicht. Die Methode wird zwar landläufig seit ein paar Jahrzehnten angewandt und hat auch eine ganz interessante Entwicklungsgeschichte (von abfotografierten Fernsehbildern analoger Röhrenkameras über zusammengepuzzelte kleine Digitalbilder bis hin zum heutigen Stand mit digitalen Bildabnehmern auf beweglichen Schlitten für nahtlose hochauflösende Bilder) und ich könnte auch ein paar Untersuchungs-Rohdaten von diversen Objekten verschiedener Künstler und Epochen beisteuern, aber es gibt nur sehr wenig Fachliteratur, in der die Methode mit all ihren Facetten und technischen Spezifikationen umfassend beschrieben wird. Man muss auch Physiker oder Mathematiker sein, um die Details wirklich zu verstehen. Obwohl ich mit der Methode bestens vertraut bin und sie anwenden und auswerten kann, muss ich bei den Details der technischen Grundlagen weitgehend passen und könnte keinen wirklich guten Artikel darüber schreiben. Kunstwissenschaft ist eben keine Naturwissenschaft ;) Es wundert mich nicht, dass das ganze Thema in Wikipedia noch ein komplettes Notstandsgebiet ist. Da leitet Infrarotkamera ggw. noch auf Wärmebildkamera weiter, wobei das hier besprochene Verfahren nicht direkt mit Wärmebild zu tun hat. In irgendeinem der sowieso nicht sehr zahlreichen Infrarot-Artikel stand mal ein Absatz zur Infrarot-Reflektografie, aber der ist mglw. der Ausrichtung der Artikel in Richtung Wärmebild zum Opfer gefallen, da ich den betreffenden Abschnitt nicht mehr finden konnte. Es wird lediglich noch bei einigen Artikeln zu Künstlern oder Kunstwerken auf Ergebnisse aus IRR-Untersuchungen verwiesen. Die Bilder von IRR-Untersuchungen auf Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Infrared_reflectography) sind alle von mir, sind aber nur Fotos der Aufbauten, keine Ergebnisbilder. Da die Technik recht teuer ist und daher üblw. nur in akademischen Projekten zum Einsatz kommt, darf man auf Bildspenden aus weiteren Quellen auch nur sehr zaghaft hoffen... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:04, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Soweit erstmal verstanden.--Kresspahl (Diskussion) 16:06, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bergfriedhof (Heidelberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo peter schmelzle, ich bitte Dich um Deine Meinung zur Text- und Bildgestaltung des Artikels Bergfriedhof Heidelberg. Dieser Artikel wurde von mir in kontinuierlicher Detailarbeit seit Juni 2011 ausgebaut, und steht nun seit Februar auf der Liste "Qualitätssicherung". Ich hatte im Juni 2011 systematisch damit begonnen, mich in die Historie des Bergfriedhofs einzuarbeiten mit Hilfe der hervorragenden Schrift von Frau Leena Ruuskanen, und vielen persönlichen Gesprächen mit ihr, dem Friedhofsamt und dem Landschaftsamt Heidelberg. Bestärkt, hat mich auch der Artikel Stadtfriedhof Tübingen, den ich dann irgendwann im Laufe meiner Arbeit entdeckte. Ich kenne den Heidelberger Bergfriedhof wie "meine Westentasche" seit meiner Kindheit und hatte natürlich eine Konzeption und ein Anliegen. - Ich wende mich an Dich, weil mich Deine Bild- und Textbeiträge, seit ich sie in Wikipedia vor zwei Jahren zufällig entdeckt habe, und auch Deine Benutzerseite, ausgesprochen bereichert haben, mir eine Quelle sind und Maßstäbe setzen. Nimm Dir bitte die Zeit, und überfliege mal die Bearbeitungen und Kontroversen, seit mein Benutzername in der Versionsgeschichte auftaucht.-- Ich glaube über Auguste Pattberg kam ich auf Deine weiteren Beiträge, oder es war nur ein Wiedererkennen, aha, auch da war er zu Gange. Danke Dir! -- Ribax (Diskussion) 19:06, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ribax. Zunächst vielen Dank für die Blumen wegen meiner Bilder und Artikel. Den Heidelberger Bergfriedhof kenne ich vage, da ich ab und an auch in Heidelberg zu tun habe und mit den meisten Objekten dort halbwegs vertraut bin. Er steht noch fürs Frühjahr auch wieder auf meiner Wunsch-Besuchsliste. Die Vorgänge im Artikel habe ich bislang nur kurz überflogen, heute fehlt mir auch die Zeit für eingehendes Studium. Ich schaue in den kommenden Tagen gerne intensiver drüber. Die bisherigen QS-Bemühungen empfinde ich aber schon nach kurzem Blick nicht unbedingt als wirkliche Verbesserung. Hätte man wirklich verbessern wollen, dann würde z.B. die jetzt etwas lang und eintönig wirkende Namensliste schon ganz anders aussehen, z.B. als zweispaltige Liste, mit kurzem Kontext zu Lebensdaten und Leistungen der Personen. Ein paar der entfernten Bilder hätte man durchaus auch als Galerie erhalten können, sind schließlich nicht nur Gräber bedeutender Persönlichkeiten, sondern teilweise auch opulente Grabanlagen, die man nicht unbedingt nur in der Commons-Kategorie zu verstecken braucht, sondern durchaus auch im Artikel zeigen darf. Ich könnte mir auch eine Aufbereitung mit mehrspaltiger, eventuell nach Namen, Lebensdaten und Lage im Friedhof sortierbare Tabelle der dort bestatteten Personen mit Bildern der jeweiligen Grabmale vorstellen. Die textlichen Änderungen im Fließtext muss ich mir im Detail anschauen. Ich melde mich zur Sache, sobald ich Zeit gefunden habe. Mindestens eins der Bücher zum Bergfriedhof liegt mir zwar auch vor, könnte aber tief in meinem Literaturfundus verschüttet und gerade nicht greifbar sein... Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:16, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe eben noch etwas in der QS kommentiert und diese vorerst auf „erledigt“ gesetzt, da die weitere Überarbeitung wieder durch Kenner des Themas geschehen sollte. Der Text war zugegebenermaßen etwas essayhaft blumig, aber ein paar der entfernten Details sollten sich durchaus, wenn auch etwas sachlicher formuliert, wiederherstellen lassen. Da wurde mit wenig Gefühl gekürzt. Ich denke an Blickachsen, Baumbestand, Landschaftsbild, architektonische Details usw., IMHO wichtig zur umfassenden Darstellung der Anlage. Ich wirke in den kommenden Tagen, sofern es meine Zeit zulässt, gerne mit. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:59, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, das freut mich, dass Du Dir Zeit nehmen möchtest. Ich denke auch, es muss jetzt nicht hoppla hopp geschehen. -- Ribax (Diskussion) 00:47, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wie du sicher gesehen hast, habe ich heute mittag am Artikel rumgewerkelt und dabei die Texte und die inzwischen teilweise wiederhergestellte Bebeilderung nochmals komplett umgekrempelt. Aus den gelöschten Passagen habe ich noch ein paar Details zu den Bauwerken wiederhergestellt, die Gliederung des Friedhofs habe ich auch weitgehend umgekrempelt. Viele der gelöschten Passagen waren Wegvorschläge, wie man den Friedhof durchqueren sollte oder könnte. Solche Inhalte halte ich hier für unpassend, sie wären eher etwas für ein Buch oder eine Reportage. Gleichwohl bleibt natürlich die Gliederung und die Lage der Gebäude, wichtiger Wege und Denkmale usw. zu beschreiben. Die Bebilderung halte ich jetzt für angemessen: man sieht den Haupteingang mit wichtiger Blickachse zum Krematorium, den bergigen Charakter des Geländes, unterschiedliche Abteilungen, die meisten wichtigen Gebäude, das nicht alltägliche Friedhofsmobil sowie eine kleine Auswahl von bedeutenden Grabanlagen und Denkmälern. Die Personenliste habe ich auch noch zu überarbeiten begonnen, die wird wesentlich besser, wenn man die Lebensdaten und die Leistungen der Personen gleich in der Liste sieht, statt sich durch dutzende Artikel klicken zu müssen. Interessant finde ich auch anzumerken, wenn ein Bezug zur Stadt vorliegt, also wenn die Leute in HD gelehrt haben oder Bürgermeister oder Ehrenbürger etc. waren. Schön wäre es, wenn man die Abteilungen der jeweiligen Gräber vervollständigen könnte. Späterer Umbau zu einer sortierbaren Tabelle nicht ausgeschlossen, da ich auch eine Darstellung nach der Reihenfolge der Bestattungen oder der räumlichen Lage der Gräber für einen sinnvollen Mehrwert halte. Begrüßenswert fände ich auch einen Panoramablick auf die gesamte Anlage, der die Geländebeschaffenheit und Ausmaße erkennen lässt und sich vielleicht jetzt – bevor die Bäume grün werden und den Blick nehmen – noch gut fotografieren lässt. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:47, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe eben erst Deine neuesten Zeilen gelesen. Eine Technikfrage, Du archivierst Dialoge nach 3 Tagen, wenn ich nun 5 Tage nicht in die Dialoge auf Deiner Diskussionsseite hereinschauen kann, was dann? Servus -- Ribax (Diskussion) 08:41, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Nach den 3 Tagen gibts immer noch die Versionsgeschichte oder das Archiv, letzteres u.a. auch über die Versionsgeschicte verlinkt. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:45, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Dir, ich habe es kapiert. -- Servus Ribax (Diskussion) 10:20, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Servus peter schmelzle, danke für Deine ausführlichen Zeilen. Ich habe sie mittlerweile in Ruhe lesen können. Ich werde Dir bis morgen ausführlicher schreiben. Das Buch Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit ist in der Ausleihe der UB verfügbar. Ich könnte es mir besorgen und Dir zwischenzeitlich mein Exemplar zur Verfügung stellen, damit Du jetzt nicht nachschauen musst ob Du es selber besitzt. Einiges informatives Material könnte ich Dir in einem schmalen Kuvert schicken, falls Dir das recht wäre, und es eine Adresse gibt, an die ich es senden kann. -- Servus Ribax (Diskussion) 11:06, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier noch einen Link, http://www.knerger.de/, der auch Dich inspirieren könnte. -- Ribax (Diskussion) 11:34, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier habe ich eben noch diesen Link gefunden, http://www.tag-des-friedhofs.de/upload/flyer_heidelberg_2010.pdf, da sind die Lit. Buchstaben auf dem Lageplan ausgewiesen, das ist ja auch sehr wichtig. -- Ribax (Diskussion) 14:03, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich war ein paar Tage anderweitig beschäftigt, ich melde mich die kommenden Tage. Kann man dich per Wikipedia-Email erreichen? Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:29, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss das noch klären peter schmelzle, spätestens Dienstag kann ich es Dir mitteilen. - Wenn ich die Zeit finde, arbeite ich pö a pö an den Bildbeschriftungen der Grabstätten, der auf dem Bergfriedhof Beigesetzten, für die ein Wiki Artikel existiert. Ich ergänze die alphabetischen Bezeichnungen der Gräberfelder jeweils und setze einen Link zum Bergfriedhof. So wird der Leser dieser Artikel doch schon mal gedanklich auf den Bergfriedhof geführt....-- Servus Ribax (Diskussion) 09:32, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, sollte dich eine spontane Anwandlung überkommen, auf dem Bergfriedhof fotografieren zu wollen, dann empfehle ich Dir mit der S Bahn bis Weststadt/Südstadt zufahren. Im Stundentakt, jeweils um ca. 4 Minuten nach der vollen Stunde, fährt die Buslinie 39 vom Lenauplatz, das ist Rohrbacherstraße Ecke Steigerweg Richtung Königstuhl. Wenn Du bis zum Rohrbacher Grenzweg fährst, das ist die zweite Station Richtung Königstuhl, dann kommst Du direket am Osteingang, oberster Zipfel des Bergfriedhofes, Waldabteilung an. Du könntest die Waldabteilung Richtung Abteilung Z, Y, X durchqueren, das heißt im Prinzip immer bergab. Von Z, Y, X könntest Du dann im Zick Zack traversieren, sozusagen von Nord nach Süd und wieder den nächst tiefer gelegenen Weg retour. Hier findest Du wunderbare Ausblicke und ausgefallene Grabmale. Du könntest so bis zu den unteren Eingangen des Friedhof gelangen. - Schöne Feiertage Dir! Hier scheint die Sonne aber es ist sehr kalt. -- Ribax (Diskussion) 10:33, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
He, das heißt nicht Lenauplatz, es ist der Alois-Link-Platz. Ich habe gerade noch einmal geguckt. Na ja, Du sitzt ja noch nicht im Zug... Ribax (Diskussion) 10:53, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich weiß wo der Bergfriedhof ist und wie man reinkommt, ich bin ja öfter in HD. Und wenn ich dort bin, habe ich auch ein Auto dabei ;) Für die Liste der dort bestatteten Persönlichkeiten könnte ich mir übrigens eine (möglichst vollständig bebilderte) Tabelle vorstellen, wie sie z.B. in Liste der Baudenkmäler in Eppingen zu sehen ist. Interessante Sortierkriterien fände ich Feld-Nummer, Name, Sterbejahr. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:37, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Roger, peter schmelzle, am Dienstag schreibe ich Dir noch einmal -- Ribax (Diskussion) 12:35, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hiermit verleihe ich
Peter Schmelzle
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die Fotographie von Kunstdenkmälern
von historischer Malerei
Bildhauerei und Architektur
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Liebe Grüße --134.3.250.253 07:47, 8. Apr. 2012 (CEST) (inkognito für User:Messina)

Ausrufer – 15. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Indizierung von Benutzerseiten, Umfragen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Kandidaturen, Zukunft der gesichteten Versionen in der en-WP
GiftBot (Diskussion) 00:52, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fototipp

[Quelltext bearbeiten]

Falls du mal mit Kamera in HN sein solltest und am neuen ZEAG-Verwaltungssitz in der Weipertstraße vorbeikommst: Dieses Kunstwerk steht seit 2009 dort vor dem Eingang, war früher über dem Eingang des ZEAG-Gebäudes Allee 20 / Ecke Moltkestraße und stammt von Albert Volk. Zu sehen sind die beiden Geschäftsfelder Stromerzeugung und Zementherstellung. Da dauerhaft draußen, könnte man das wg. Panoramafreiheit für den Artikel über Albert Volk und auch für den über die ZEAG nutzen. Vielleicht komme ich auch mal vorbei, aber garantieren kann ich da nichts :-) Gruß -- Rosenzweig δ 19:25, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Notiert. Thx. Ich war heute eher im Sulmtal unterwegs, um die Artikel zu Obersulm voranzutreiben (ein paar der evangelischen Kirchen dort sind jetzt zur Besichtigung offen). Morgen steht Richtung Ludwigsburg auf dem Programm, vielleicht komm ich durch HN durch.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:14, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bin vorbeigekommen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
http://de.pluspedia.org/wiki/Willy_Stahl_(Maler) --134.3.250.253 11:33, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Eine in Baden-Württemberg von der Baden-Württembergischen Verlagsanstalt im Jahre 1964 herausgegebene Besprechung der Ausstellung vom 11. - 28. Oktober 1964 beinhaltete eine mit H.F. signierte und mit "Angenehmes und Werkgerechtes" bezeichnete Beschreibung der Ausstellung:

Nachdem uns der Heilbronner Kunstverein mit der Ausstellung des genialen Alfred Hahn, der ein mitreißend moderner Maler ist, eine große Überraschung bereitet hatte, blieb er anschließend in den Bahnen des Angenehmen und Werkgerechten. Wiederum galt es, einen wenig bekannten Heilbronner Maler zu ehren, und zwar Willy Stahl (1882 bis 1937), der bei Theodor Fischer Architektur studiert hatte, dann aber die Malerei als Lebensberuf wählte und ein getreuer Bildner der heimatlichen Landschaften und Menschen war. Die Bauernwelt von Berwang, vom Mainhardter Wald und vom Sulmtal gab ihm die Motive, die er in teilweise ausgesprochen nachimpressionistischer, dann wieder in den Mitteln moderner eingestimmter Malweise wiederzugeben pflegte. Das alles hat saubere, kultivierte Züge, ohne sich durch besondere Eigenart auszuzeichnen. Neben Stahl sieht man Möbel und kunstgewerbliche Arbeiten von Gerda Schrödter [1]


Stahl gehörte in Heilbronn zum Freundskreis von Theodor Heuss und wird als im Krieg verwundet in einem Brief von Heuss an Ludwig Klein vom 6. Sept. 1914 als "Willi Stahl" erwähnt:

„[Biographisches Personenregister]Stahl, Willi (1882-1937), Landwirt, Kaufmann, Maler und Radierer, Verwundung in WK I (1914), Jugendfreund von Theodor Heuss, [2]

„Nr. 161 <br\> An Ludwig Klein , [Frankreich] <br\> 6. September 1914; Heilbronn, Lerchenstraße 31 <br\> BArch, N 1221, 388: hs. Postkarte, behändigte Ausfertigung <br\>Erleichterung nach Nachricht von Ludwig Kleins Überleben; Siegeszuversicht beim Krieg gegen Frankreich. <br\> Lieber freund ... Daß Willi Stahl verwundet ist, hast Du wohl gehört. Herzliche Grüße <br\>Dein Theodor Heuss [3]

Arbeiten Stahls wurden auch als Illustrationen publiziert. P. Wittko, in einer Besprechung in Cottas Monatsschrift Der Greif, erwähnt "feine Federzeichnungen" von Strich-Chapell, Willy Stahl und von E. Wolfer als Illustrationen des zweiten Jahrgangs der seit 1913 (für 1912) bei Salzer in Heilbronn erschienenen Zeitschrift "Von schwäbischer Scholle: Kalender für schwäbische Literatur und Kunst", in der u.a. auch Heuss, Hesse und andere namhafte Autoren publizierten, hier der Text :

Der Kalender für schwäbische Literatur und Kunst unter dem Titel „Von schwäbischer Scholle“, den im Vorjahre der rührige Verleger Eugen Salzer in Heilbronn zum ersten Male ins Land hinaussandte, ist nun zum zweiten Male erschienen; und der neue Jahrgang steht auf der nämlichen hohen Stufe wie sein Vorgänger. Ein Gedicht von Bruno Frank gibt ihm den würdigen Auftakt, ein Gedicht von edelster Form und voll edelster Gedanken. Feine Federzeichnungen von schwäbischer Scholle von Strich-Chapell, Willi Stahl und E. Wolfer sind dem Kalendarium beigesellt. Die neue schwäbische Lyrik vertreten Hermann Hesse, Therese Köstlin, J. Palmer, Anna Schieber, Auguste Supper, Maria Weitmann, Th. Rauch und August Lämmle, die Novelle mit größtem Glück die verehrenswerte Isolde Kurz, Tony Schumacher und Felix Speidel. Hermann Tafel erzählt allerlei Persönliches von dem größten schwäbischen Meister der Landschaft Otto Reiniger. In diesen Zeilen zittert ein Herzenslaut inniger Liebe; Verehrung und Bewunderung. Weitere Aufsätze behandeln die Tripolis-Expedition des Roten Kreuzes, einen Maiengang auf der Alb und den großen Physiker Robert Mayer, den „Kraft-Mayer“. Wertvoll sind die verschiedenen „Jahresübersichten“, die kurz und knapp und treffend orientierende politische von Dr. Th. Heuß, die literarische von den Dr. Dr. Finck, Klaiber und Zinkernagel, die über bildende Kunst von Dr. J. Baum, die musikalische von Kühn, die beiden konfessionellen von Lic. Dr. Faut und Repetent Willburger, die über den Schillerverein von Güntter. <br\> Paul Wittko“[4]

  1. Baden-Württemberg, Baden-Württembergische Verlagsanstalt, 1964, Seite 37
  2. Theodor Heuss u. Ernst Wolfgang Becker:Stuttgarter Ausgabe: Briefe, Band 1, Aufbruch im Kaiserreich. Briefe 1892-1917 (Herausgegeben und bearbeitet von Frieder Günther) Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus, K.G.Saur, S. 598.
  3. Theodor Heuss u. Ernst Wolfgang Becker:Stuttgarter Ausgabe: Briefe, Band 1, Aufbruch im Kaiserreich. Briefe 1892-1917 (Herausgegeben und bearbeitet von Frieder Günther) Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus, K.G.Saur, S. 410
  4. Karl Peter Rosner, Eduard Jan Heinrich von der Hellen:Der Greif, Band 1, 1914, Seite 368

Was soll das auf meiner Diskussionsseite? Das sind doch alles Inhalte für den Stahl-Artikel. Was soll ich damit hier? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:38, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wage es nicht die ausgearbeitete bzw. erweiterte Version der Rezeption in den Artikel hineinzubringen. Vielleicht später ? Aber ich wollte diese Version, die in Pluspedia in ihrer erweiterten Version steht, einem Interessierten zeigen. Danke und Entschuldigung für Mühe --134.3.250.253 11:42, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gasthaus zum Ochsen (Eschenau)

[Quelltext bearbeiten]

Ist das obige Gasthaus ein Fachwerkhaus? Was sagt deine Literatur? Mit besten Grüßen--Reinhardhauke (Diskussion) 12:23, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Literatur sagt dazu wenig. Dem Augenschein nach ist es ein verputztes Fachwerkhaus auf Steinsockel. Fekete erwähnt das Gebäude übrigens auch in der kleinen Denkmalschrift zu Stadt- und Landkreis HN, von daher dürfte es zumindest ein Denkmal sein. Über die Bauweise schweigt sich Fekete aber auch aus, er schreibt nur „Barockbau“.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:31, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bild Kaisheimer Hof

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

woraus hast du das Bild aus der Faberschen Chronik (Brand Kaisheimer Hof 1688) denn gescannt? Eine Veröffentlichung in einem Jahrbuch des Hist. Vereins HN? Und die Sontheim-Bilder sind aus "Sontheim wie es einmal war", richtig? Gruß -- Rosenzweig δ 13:16, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sontheim: wie vermutet, Kaisheimer Hof: Archivveröffentlichungen Bd. 3: Max Schefold, Alte Stadtansichten von Heilbronn (1955). GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:49, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. -- Rosenzweig δ 15:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Hochgestellte Anmerkungen, Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
GiftBot (Diskussion) 00:53, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hier sieht man das "Gesamtkunstwerk Heilbronn" noch mit einigen erhalten gebliebenen historischen Bauten,wie Stadtbad am Wollhausplatz, Theater am Berliner Platz, die Papierfabrik an der Ecke Schäuffelen- und Mannheimer Straße und der Ruine des Vorgängerbaus des heutigen Stadtarchivgebäudes. --Messina (Diskussion) 22:43, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schönes Bild. Aber bitte, bitte, bitte... lege keinen Artikel Ruine des Vorgängerbaus des heutigen Stadtarchivgebäudes (Heilbronn) an ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:47, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Verwechslung

[Quelltext bearbeiten]

Bärlauch#Verwechslungsgefahr Gruß -- Rosenzweig δ 15:58, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aaronstab! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:22, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mentzingen

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du zu Diskussion:Herren von Mentzingen etwas beitragen? Gruß -- Rosenzweig δ 22:45, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Done. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:41, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Karten

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

schön, dass die Karten gleich Verwendung finden. Eine Bitte habe ich aber: Wenn die Ausgangsdatei hier auf de.wp liegt, solltest du Ausschnitte etc. mit demselben Lizenzbaustein auch hier hochladen, nicht auf Commons, dort könnte es sonst evtl. Probleme geben wg. anderer Auslegung von Urheberrecht. Das betrifft die Karten aus den 1930ern. Gruß -- Rosenzweig δ 23:23, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

OK. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:55, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Soll ich die Berwanger Karte hierher verschieben oder willst du sie hier neu hochladen? Wenn du in letzterem Fall denselben Dateinamen verwenden willst, müsste die Commons-Datei vorher gelöscht werden, sonst lässt Mediawiki dich nicht hier hochladen. -- Rosenzweig δ 00:04, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bitte verschieben, scheint einfacher ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:07, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. -- Rosenzweig δ 00:53, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Thx. Apropos verschieben: Datei:Hn-schweinsberg-bunkeranlagen-unbek2.JPG könnte man auch mal auf einen brauchbaren Namen verschieben. Ich kann es auf commons nicht.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:08, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Thx again. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:36, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt unter commons:File:Hn-schweinsberg-Wasserhochbehaelter.jpg. Ich habe dich auf Commons zum Dateiverschieber ernannt, mit über 10.000 Edits erfüllst du die üblichen Kriterien locker. commons:Commons:File renaming ist die einschlägige Richtlinie, wann und wie man Dateien verschieben darf. Bitte keinen Unsinn damit anstellen ;-) -- Rosenzweig δ 01:40, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Information

[Quelltext bearbeiten]

Messina ist inzwischen der Meinung, dass ich mit dir und einer IP der Stiftung Preussischer Kulturbesitz identisch bin [108]. Möglicherweise (siehe den vvorhergehenden Abschnitt dort) sind wir auch noch mit Benutzer:Kjunix identisch. --jergen ? 14:33, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Er ist ja nicht der Einzige, der über Identitäten von IPs oder Benutzern spekuliert... Es soll ein jeder glauben, was er will. Letztendlich zählt, was unterm Strich herauskommt: nämlich die Artikel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:04, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
אֶהְיֶה אֲשֶר אֶהְיֶה ist die wassersuppendünne, da tautologische, aber auch einzig passende Antwort auf alle Identitätsfragen. Bin schon wieder weg. --Silvicola ⇨⇦ 17:22, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In dem Zusammenhang ganz interessant: [109], denn inzwischen ist man landläufig ja doch zum Meißeln übergegangen. Ich frage gleich mal die Auskunft, warum. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:39, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Für den aufgrund der immanenten Konservativität solcher Weltanschauungen immer heiklen Update im Religiösen wird die gängige Methode von einem Kenner in der Materie bei Molière trefflich beschrieben:
Le ciel de vrai défend certain contentements,
Mais on trouve des accommodements.
Aufschlussreich fürs Wie ist Swifts Tonnenmärchen.
Ich würde die folgende Skizze für eine allegoretische Begründung anbieten: Da man nach Paulus im Christentum bei Neubekehrten auf die Beschneidung im Fleisch verzichtet, muss man zum Ausgleich mit dem Bartel den Felsen traktieren, auf welchen der Herr seine Gemeinde … Ist natürlich noch sehr krude, aber ein guter Bibelkenner mit exegetischen Fähigkeiten könnte daraus sicher etwas „Rundes“ machen. --Silvicola ⇨⇦ 19:02, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:09, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
zu User:J. (Benutzer möchte nicht genannt werden)
zu User:Logograph
Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 15:59, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner BNR-Seite (Probleme mit...) werden eigenmächtig Änderungen von Dritten vorgenommen. Was kann ich als inhaber d. Benutzerseite tun? Eine Vandalismeldung ist aufgrund der gegebenen "Korruption" zwecklos. Danke schön im voraus :-) Mit freundl. Grüßen

siehe auch
Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 11:08, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Ämterpatronage

--Messina (Diskussion) 11:04, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Revertieren, ist deine Benutzerseite. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:41, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf der Seite Administratoren/Anfrage eine Bitte um Sperrung meiner BNR-Seite wegen wiederholtem und nicht zu stoppendem Vandalismus gestellt. Siehe die Reaktion hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=102642377

Danke --Messina (Diskussion) 10:15, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
siehe auch diese Reaktion http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=102643069&oldid=102642377 --Messina (Diskussion) 10:23, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
siehe diesen Beschluss des User:YourEyesOnly, und ich weiß nicht ob dieser regelkonform ist:

„Dann will ich das mal entscheiden. Vorab zur Erinnerung an Messina: Du bist mitnichten "Inhaber" dieser Seite. Vielmehr erlaubt Dir die WMF das Anlegen und Nutzen von Benutzer(unter)seiten, um Deine Arbeit hier zu unterstützen. Davon abgesehen dient die Seite mE in keinster Weise der Problemlösung, sondern schafft durch sinnloses Anprangern anderer Benutzer vielmehr solche. Wie immer ist es auf solchen Seitem jeden dort genannten erlaubt, sich zu entfernen, wenn ihm die Nennung nicht in dem Kram passt. Auch das Abkürzen des Bbenutzernames entschärft die Situation in keinster Weise, da spätestens in der zweiten Zeile klar wird, um wen es geht. Damit: Wer dort nicht genannt werden will, darf sich entfernen und das ist vom Seiteninhaber zu akzeptieren. — YourEyesOnly schreibstdu 10:38, 30. Apr. 2012 (CEST)“

aus:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=102643717&oldid=102643536 --Messina (Diskussion) 11:37, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich frage mich eher, ob die Auskunft von YEO regelkonform ist.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:16, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Während die User eine Vorbereitungsseite einer Problemlösung zwischen mir und User:Jergen zustimmten und der LA von User:Jergen insoweit entfernt wurde, machte es User:Jergen unmöglich eine Vorbereitungsseite mit einem VA bzw. SG gegen seinen Accout zu schaffen. Nun hat der Account User:jergen erneute eine VM gegen mich gemeldet, worauf hin ein anderer User mich nun fragt, wann ich nun einen VA gegen User:Jergen. Eine Deklarierung als "Prangerseite" sollte nicht mißbraucht werden können, um "Rechtswege" gegen sich unmöglich zu machen. Gibt es eine Frist ? Wie sonst soll man gegen User:Jergen eine Vorbereitungsseite zu Einleitung der von WP vorgesehenen Rechtswege starten können, wo doch Difflinks alles sind. Ich erwäge gegen User:Jergen sowohl einen VM als auch den Gang zum Schiedsgericht. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen--Messina (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten


aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Messina&diff=102749274&oldid=102745572

  • Siehe auch die Diskussion und die beteiligten User auf der Vandalismussseite:

Hallo Messina, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.--Messina (Diskussion) 20:29, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag:nun hat der administrator-Account der in der Sache entschieden hatte, und dies als Prangerseite deklariert hatte, sich selbst aus der Seite (wo ich ihn vermerkt hatte) gelöscht. Wenn jemand als Administrator entscheidet, sollte er auch dazu stehen bzw. dafür zur Rechenschaft gezogen werden können. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Messina/Probleme_mit_WP-Administratoren&diff=prev&oldid=102752501
--Messina (Diskussion) 20:42, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist alles ein einziges großes Hickhack, und es stellt sich die Frage, wo das hinführen soll. Wie soll ein Admin da entscheiden? Wer hat recht, wenn zwei sich streiten? Und was hat das alles noch mit den Wikipedia-Artikeln zu tun. Ich würde dazu raten, sich entspannt zurückzulehnen, ein gutes Fachbuch zur Hadn zu nehmen, und in Ruhe an einem Artikel zu arbeiten. Das bringt mehr, als sich über andere aufzuregen. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:14, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschprüfung Willy Stahl (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=102765340 --Messina (Diskussion) 09:23, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Nolispanmo

[Quelltext bearbeiten]

Man hat den wesentlich erweiterten und ausgebauten BNR-Baustelle zu Willy Stahl gelöscht --Messina (Diskussion) 12:56, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was den Willy Stahl angeht, sieht es ja bereits so aus, als ob der im BNR hergestellt werden wird. Ich würde prinzipiell empfehlen, mehr an Artikeln zu arbeiten und weniger an Admin-Problemseiten oder sonstigen Vermittlungsseiten. Denn gerade bei letzteren bringt es nichts, hektisch vier oder fünf Fälle zu eröffnen – wer soll denn da noch den Überblick behalten, welcher Fall gerade wo diskutiert wird, zumal die Themenkreise sich ja übrlappen. Mein Tipp: eins nach dem anderen. Mein zweiter Tipp: nichts ist in zwei Monaten so uninteressant, wie zurückliegende Diskussionen, während Artikel dann immer noch gelesen werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:52, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schwaigern

[Quelltext bearbeiten]

Zehn neue, hochauflösende Bilder der Epitaphen sind jetzt auf commons unter Wall mounted church monuments in Stadtkirche Schwaigern eingepflegt. In „Deinem“ Artikel wollte ich aber nicht herumpfuschen...;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 01:05, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Ich werde mal schauen, ob ich noch Literatur zu den Epitaphen finde... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und -jkb-

[Quelltext bearbeiten]

--Messina (Diskussion) 09:37, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

LP zur BNR-Fassung von Willy Stahl

[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=103005886&oldid=103005846

siehe auch http://de.pluspedia.org/wiki/Willy_Stahl --Messina (Diskussion) 11:48, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zupfen und zerren

[Quelltext bearbeiten]
Waldhorn Finsterrot

Wg. ungünstiger Kameraperspektive habe ich hier das Weitwinkelobjektiv bemüht. Schaffst du es, dieses Bild zu entzerren? Gruß -- Rosenzweig δ 17:54, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal eine bearbeitete Version drübergeladen (aktualisierte Thumbs hinken derzeit etwas nach). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:15, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sieht schon etwas besser aus, danke. -- Rosenzweig δ 18:33, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Dandelo, DaBroMfld, Man77, Nothere, Michael Fleischhacker
Oversight-Kandidaten: Millbart, PDD, Port(u*o)s
Schiedsgericht: Wahlen zum 11. Schiedsgericht
Meinungsbilder: Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung", Oversighter, Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
GiftBot (Diskussion) 01:00, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Brüderstraße 29 (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel überarbeitet. Bitte um 3. Meinung --Messina (Diskussion) 18:35, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auf der Diskussionsseite stehen ja noch diverse Angaben zur weiteren Bebauung unter dieser Adresse, die alle noch im Artikel fehlen. Bislang deckt der Artikel also nur die frühe Geschichte des Hauses ab. Ich sehe außerdem ein generelles Problem bei der hier üblichen Lemmatisierung solcher Objekte. Wenn das abgerissene Gebäude nun als „Palais XYZ“ bekannt gewesen wäre, würde seine Geschichte mit dem Abriss oder der Zerstörung des Gebäudes enden. Da aber die Adresse als Lemma verwendet wird, ist auch eine Darstellung der Bebauung der jeweiligen Adresse bis in die Gegenwart zu erwarten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 07:18, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Jergen

[Quelltext bearbeiten]
Möchtest du vermitteln ? --Messina (Diskussion)
Nein. Das sollte sich jemand ansehen, der bislang weder mit dir noch mit jergen zu tun hatte.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 07:18, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Warum listet du HN eigentlich bei Geschichte und nicht bei Wikipedia:Review/Erdwissenschaften? Du willst ja vermutlich weniger zum Geschichtsteil Reaktionen als vielmehr zum Rest. Gruß -- Rosenzweig δ 15:13, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von mir aus, wenn man dem Usus nach Städte da besser aufgehoben findet. Die Artikel strotzen vor Geschichte, auch in den Abschnitten zu Wirtschaft oder Sport. Dass man die Städte bei Geowissenschaften rezensiert, sich dann aber meist nur über den Passus zur NS-Zeit unterhält, ist irgendwie reichlich schräg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:37, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber leicht zu erklären. Bei dem Thema kennt jeder die Doxa, es ist hoch moralisiert, folglich kann jeder mitreden. Bei mittelalterlicher Geschichte dagegen schon schwieriger, da müsste man ja geradezu sachliche Kenntnisse haben.
Was ich Dich aber in der Hauptsache fragen wollte: wie installiert man diesen amüsanten Zungenblecker da oben über dem Bearbeitungsfeld? --Silvicola ⇨⇦ 16:21, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das geht über die Editnotice. In deinem Fall wäre das Benutzer Diskussion:Silvicola/Editnotice. -- Rosenzweig δ 16:32, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --Silvicola ⇨⇦ 19:46, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Kann sein, dass die Literatur "veraltet" war. Wenn Du magst, kannst Du das streichen, ist mir egal --Messina (Diskussion) 22:18, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja, selbst wenn die Literatur veraltet wäre, würde sie einen Hinweis auf die einstige Ausstattung geben. Ich frage mich allerdings, welche Literatur du verwendet hast. Kannst du nochmal nachschlagen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:38, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehe erste Artikelversion: Beschreibung des Oberamts Heilbronn von 1903 und Urkundenbuch der Stadt Heilbronn von 1904, wie nach wie vor bei Literatur vermerkt. Mit diesen Angaben wurde uns auch die erste Version der Nepomukstatue (Kirchhausen) beschert, die ebenfalls diverse hanebüchene oder total veraltete Angaben enthielt, samt der kuriosen Behauptung, Nepomuk gelte als "Ortsheiliger" von Kirchhausen. Hier die Seite mit den Angaben zur Kirche. Falls du den Artikel überarbeiten willst (Denkmaltopo müsste eigentlich was bieten), ist gründliche Abklärung solcher Altlasten angezeigt. -- Rosenzweig δ 01:42, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Martin1978
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder, Benennung von Themenkategorien
GiftBot (Diskussion) 01:31, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Bitte keine Zensur mehr, danke schön :-) Fekete (Denkmaltopo ist mE mangelhaft) weiß nicht alles und bis zu seiner Zeit ist vieles wieder zerstört worden. --Messina (Diskussion) 02:24, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zwischen Denkmaltopo 2007 und OBA 1904 sind es mehr als 100 Jahre (Zerstörungen im Rahmen von "Renovierung" bedenken) , bitte schön --Messina (Diskussion) 02:29, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

genealogie-mittelalter.de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, grundsätzlich finde ich es toll, dass du dich um diese toten Links kümmerst und bin dafür durchaus dankbar. Allerdings scheinen viele Unterseiten beim Internet Archive erfasst worden zu sein, sodass ich dich bitten würde, erst nach Archiversionen zu suchen und diese zu verlinken (vgl. [110]), anstatt den Link einfach zu löschen. Falls dir das manuelle Ausfüllen der Vorlage:Internetquelle zu mühsam ist, kannst du dafür auch das entsprechende Bookmarklet nutzen. Bitte gehe deine letzten Edits nochmal durch und hole das nach, bevor die Infos unbelegt auf immer in der Versionsgeschichte verschwinden. Vielen Dank, --Flominator 08:37, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Für Weblinks gilt „nur vom Feinsten“, und ich erkenne weder in den bisherigen toten Links noch in archivierten Versionen von Materialsammlungen oder sogar als fehlerhaft bezeichneten Einträgen wie hier das Feinste. Den bemängelten Artikeln fehlt es außerdem größtenteils an Literaturbelegen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:17, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich die alten Diskussionen auch gefunden und bin mir nicht ganz schlüssig. Vielleicht würde es sich hier anbieten, eine Vorlage ähnlich {{Vorlage|Meyers]] einzuführen. Damit könnte man zwar zeigen, auf was der Artikel besteht, ohne es als Weblink oder Beleg einführen zu müssen und hätte zudem alle zur Überarbeitung in einer Kategorie. Was meinst du dazu? Gruß, --Flominator 10:38, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe bei mittelalter-genealogie.de prinzipielle Bauchschmerzen. Die Website hatte zwar sehr viel Material zu bieten, war aber letztlich nur eine private Website, über deren Quellengüte man nur spekulieren kann und die schließlich auch aufgegeben wurde. Die danach angelegten schätzungsweise zwei- oder dreitausend Personenartikel zeigen im Lauf der Zeit ihre Schwachstellen: die Lebensdaten der beschriebenen Personen werden in anderssprachigen Wkipedia-Versionen häufig abweichend angegeben, man findet kaum einen Artikel, wo Geburts-, Sterbe-, Hochzeits- oder Regentschaftsdaten übereinstimmend genannt werden, sofern in einer anderen Sprachversion tatsächlich auch mal Fachliteratur herangezogen wurde, auf die man in wiki-de verzichtet hat, weil man sich auf mittelalter-genealogie.de verließ. Von daher halte ich einen Baustein oder die weitere Verlinkung auf die Seite oder auf ihre Archivversionen für eher ungeeignet. Mir würde besser gefallen, wenn die ganzen betreffenden Artikel mit Beleg-Bausteinen vollgetackert und irgendwann nach Literatur überarbeitet würden. Das würde auch dem Leser zeigen, dass die Angaben in den Artikeln mit Vorsicht zu genießen sind. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:07, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin voll und ganz bei dir. Aber wäre es nicht sinnvoller diese Artikel mit "das Ding stammt von mittelalter-genealogie.de, prüf es woanders nach und nimmt den Baustein raus" zu versehen als einfach den Link rauszuwerfen. Immerhin können ja die Infos auf mg.de auch genutzt werden, um vernünftige Belege zu finden. Gruß, --Flominator 20:51, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage ist: Stammts wirklich von mittelalter-genealogie.de? Als es die Seite noch gab, habe ich auch Artikel gefunden, deren Inhalt im Widerspruch zu jener Website stand. Quellen wurden ja meist nicht angegeben, mir scheint, dass die Beigabe des mittelalter-genealogie.de-Links meist nur eine Pseudo-Quellenangabe war. Sicher ist nur eins: bei vielen dieser Artikel wurde ziemlich geschlampt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:46, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

x

[Quelltext bearbeiten]
Uwe Jacobi: Heilbronn so wie es war. Droste, Düsseldorf 1987, ISBN 3-7700-0746-8

--Messina (Diskussion) 13:45, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels der Stadt Gedern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da der größte Teil des Artikels, insbesondere der Geschichte und den Sagen aus meiner Feder stammt freue ich mich natürlich über konstruktive Kritik daran. Leider ist es wirklich ein bisschen unüberschaulich geschrieben... leider findet sich aber auch irgendwie niemand innerhalb des Diskussionsportals der Abhilfe schaffen würde. Gerne würde ich einiges am Artikel ändern jedoch finde ich keinen richtigen Anfang. Vielleicht könnte man ja zusammen arbeiten.

beste grüße

-- Seb gedern (Diskussion) 20:01, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe leider überhaupt keine Literatur zu Gedern und bin auf den Ortsartikel auch nur über den Artikel zu Sophia Dorothea (Württemberg-Neuenstadt) gestolpert, die Gräfin der dortigen Stolberg-Linie war, allerdings ein Dreivierteljahr nach der Hochzeit mit dem Stolberger schon im Kindbett verstorben ist. Wie ich schauen wollte, ob der in der Württemberg-Literatur genannte Gatte im Ortsartikel zu Gedern als Ortsherr in der fraglichen Zeit aufgeführt wird, bin ich eben über die Textwüste gestolpert. Ich habe auch gesehen, dass es schon gescheiterte Versuche zur Artikelverbesserung gab. Aber oh je, da wäre so viel zu tun:
1. Struktur: nicht alle Infos zu jedem Bauwerk müssen in den Ortsratikel, daher: eigene Artikel für die bedeutenden Bauwerke des Ortes (Schloss Gedern, Evangelische Kirche (Gedern)) anlegen, dann Bauwerksdetails dorthin auslagern und im Ortsartikel kürzen. Ist es für die Ortsgeschichte wichtig, wann der Kirchturm erneuert wurde? Ich habe eben noch gesehen, dass du auch zur Jüdischen Gemeinde und ihrer Synagoge recherchiert hast. Diese Themen haben auch genug gewicht für eigene Artikel Synagoge (Gedern) und Jüdische Gemeinde Gedern. Im Ortsartikel reicht ein kurzer Abriss der Geschichte der jüdischen Gemeinde, in einem eigenen Synagogen- oder Gemeindenartikel kann man dann wesentlich mehr ins Detail gehen.
2. Umformulieren und straffen: Details gibts im Text zur Geschichte ja jede Menge, aber was davon ist wirklich wichtig? Infos wie „Im Frühjahr 1988 wurde einer Gruppe Jugendlicher durch städtische Förderung eine neuntägige Fahrt nach Israel ermöglicht.“ halte ich für vollkommen verzichtbar, weil jene Israelreise keinerlei Bedeutung für die Stadtgeschichte hat. Ansonsten gehört auch viel umsortiert. Dass z.B. die Stadttore erst 1905 beschrieben werden (damals wurden ihre Reste ergraben), ist absurd. Besser wäre es, die Tore in der entsprechenden Epoche zu beschreiben und 1905 nur zu erwähnen, dass damals Reste der Tore gefunden wurden. Auch die Geschichte mit dem verunglimpften jüdischen Arzt 1987 ist recht unenzyklopädisch dargestellt. Du solltest sie so straffen und umformulieren, dass du auf den lehrmeisterhafte Satz „Dies ist jedoch eine grundlegend falsche Meinung!“ verzichten kannst.
3. Wikifizieren: It's a wiki und hat damit den Vorteil, dass man Fachbegriffe wie Dreißigjähriger Krieg usw. verlinken kann. Und im vorliegenden Text gibt es massig solcher Begriffe....
4. Märchenstunde: Die Sagen bereiten mir Bauchweh. Innerhalb des Portal:Heilbronn, wo ich an praktisch allen Artikeln mehr oder weniger mitgewirkt habe, gibt es nur einen Artikel innerhalb der Artikelmenge zu Stadt und Landkreis, in dem auch so eine Sagensammlung enthalten ist, und auch diese mag ich nicht. Solche Sagen gibt es zu fast jedem Ort und sie ähneln sich auch meist (kopflose Reiter, verschleierte Frauen, plötzliche Todesfälle usw...), so dass ich solche Sagen, sofern sie nicht auch überregional rezipiert werden, für völlig verzichtbar halte.
Für die Punkte 1 und 2 sollte man Fachliteratur zur Hand haben. Punkt 3 ist erst sinnvoll, wenn man 1 und 2 abgearbeitet hat. Ich habe keine Fachliteratur zu Gedern, ich könnte also höchstens die Sagen rauslöschen. Aber das ist vermutlich nicht die Überarbeitung, die du dir wünscht... Was nun? Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:25, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die schnelle Antwort. Somit ist schonmal ein Anfang geschaffen um das ganze übersichtlich zu ordnen und ne gewisse Struktur reinzubringen. Zur Zeit recherchiere ich in Sachen jüdisches Leben in Gedern. Auf jedenfall hat dieser Bereich genug Potential für einen eigenen Artikel. Ich würde gerne mit Klappentexten arbeiten, sprich das der jeweilige Text aufgeht wenn man ihn anklickt, das ganze jedoch im Hauptartikel der Stadt Gedern hinterlegt ist. Ich denke das macht vieles übersichtlicher und man könnte z.B. die Sagen dorthin auslagern. Leider hab ich keine Ahnung ob und wie sich sowas bewerkstelligen lässt. Die sache mit der Reise nach Israel hatte ich kurzfristig mit eingefügt da ein gewisser Zeitgenosse bzw. Zeitgenossin (IP-USER) der Meinung war das dieser wirklich unrühmliche Teil der Stadtgeschichte bzw. besser geagt diese Geschehnisse ein schlechtes Bild auf dei Stadt werfen würden. Um den Entgegen zu wirken hab ich das mit reingebracht um den Wind aus den Segeln zu nehmen. Auf jedenfall passts aber nicht wirklich zu eigentlichen Stadtgeschichte rein und müsste ausgelagert werden. Ich we09rde mich dann wohl mal dran machen und die Stadtgeschichte kürzen und straffen und gewisse Sachen erstmal auslagern und für weitere Artikel bereithalten. Sofern ich das ganze überarbeitet habe könnte man ja eventuell nochmal gemeinsam drüber schauen, 4 Augen sehen immernoch mehr als 2, und eine zweite Meinung ist immer gut.

Beste Grüße Seb gedern (Diskussion) 16:35, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gerne, die Gederner Stadtteile habe ich mir ja schon angeschaut. Auch da wäre noch viel zu tun: Bauwerksartikel, Jüdische-Gemeinde-Artikel, Personenartikel... Auch zur Altenburg würde man sich mehr Infos (am besten in einem eigenen Artikel) wünschen, da man wegen der vielen gleichnamigen Bauwerke auch nicht so schnell andernorts fündig wird. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:37, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Super =) Über die Ortsteile muss ich erstmal weitgehend vieles nachlesen bzw. in Form bringen. Bei der Alteburg handelt es sich nicht um ein Bauwerk sondern um ein Gebiet bzw. eine Erhebung. Zumindest ist mir nicht bekannt das dort ein Bauwerk gestanden haben soll.

Gruß Seb gedern (Diskussion) 16:43, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Orts-Sagen... Im Bereich Heilbronn waren die im Artikel zu Kirchhausen, die hatte neulich aber schon jemand auskommentiert und bei der heutigen Überarbeitung habe ich sie dann vollends entfernt. Enzyklopädisch sind Vollschilderungen solcher Sagen IMHO nicht. Wenn es irgendwo eine besondere Sagendichte oder eine besonders hohe Rezeption der Sagen geben sollte, könnte man vielleicht überlegen, einen Listenartikel für solche Sagen anzulegen, dort deren Inhalt aber auch nur sehr knapp wiederzugeben. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Anka Friedrich, Krd
Umfragen: Wartungsbausteine im ANR
Sonstiges: WikiCon 2012
GiftBot (Diskussion) 00:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weinsberger geistliche Verwaltung

[Quelltext bearbeiten]

Es ist unklar, worauf sich das bezieht. Herren von Weinsberg? Stadt Weinsberg? Oberamt Weinsberg? Kirchenbezirk Weinsberg? Wenn ich nicht draufkomme, wird es den meisten ähnlich ergehen, das sollte besser erklärt werden. Gruß -- Rosenzweig δ 22:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das war aus dem Kontext (Schwaben + Franken, gerade beim Aufräumen in die Hand gefallene alte Ausgabe) auch nicht ersichtlich. Hab die Zeitung leider schon wieder verlegt, demnächst schaue ich den ganzen Stapel aber nochmal durch, dann kommt wohl auch ein Artikel zum Haus und es wird klarer... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:45, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS: bis dahin Archivalien... [111] [112] und vor allem [113]. Offensichtlich gemeint ist das Dekanat Weinsberg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also der Kirchenbezirk. -- Rosenzweig δ 23:34, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anna selbdritt in der Albanskirche

[Quelltext bearbeiten]
Seitenkapelle der Albanskirche

die Anna selbdritt ist rechts nur angeschnitten, diese ist jedoch kostbar und stammt aus der Renaissance ! bitte Detailfoto danke schön im voraus :-) --Messina (Diskussion) 22:58, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Falls ich mich mal wieder reinverirre ;) In der Literatur fand ich die Anna selbdritt nicht beschrieben. Graef (in Unterländer Altäre) beschreibt dagegen einen Hl. Leonhard um 1510 im katholischen Pfarramt in Kirchhausen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:06, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Burgmal (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

zum Burgmal von Trappensee-Böckingen hätte ich gerne eine Kartenausschnitt und eine zeichnung bzw. Rekonstruktion --Messina (Diskussion) 12:12, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abbildungen zum Burgmal in der Literatur von 2006. Mehr als die geologische Situation des Bergsporns und des Grabens kann man jedoch nicht abbilden, da über die Bebauung ja keinerlei Befunde vorliegen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:17, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Schmelzle: Na wenigstens etwas, ich kann mir nämlich nichts vorstellen. Ich brauche etwas Visuelles :-) --Messina (Diskussion) 22:45, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich empfehle einen Spaziergang vor Ort. Vom Gaffenberg-Waldheim aus ist die Stelle in 5 Minuten zu erreichen, der Weg dorthin bzw. zur Uhlandslinde ist sogar ausgeschildert. Vor Ort sieht man nicht mehr viel, der Wanderweg und die jahrzehntelange Nutzung durch Kinderfreizeiten tun wahrscheinlich ihr übriges, den gerade mal noch so zu ahnenden Wall und Graben weiter abzuflachen. Irgendwelche Mauern oder sonstige Artefakte findet man vor Ort nicht mehr. Ich habe trotz intensivem Suchen nichtmal einen noch so winzigen Ziegelbrocken entdeckt, obwohl Beiler 1937 dort Ziegel gefunden haben will. In jedem Acker sind normalerweise mehr Ziegelbrocken als dort im Waldboden. Zur Beurteilung der größeren Geländesituation lohnt ein Blick von der Jägerhaussteige zum Gaffenberg, von dort gesehen zeichnet sich der Bergsporn deutlich im Gelände ab. Auf einer Karte könnte man höchstens die Form des Bergsporns und die Lage von Wall und Graben visualisieren (so auch in der Lit. von 2006), mehr gibt es ja nicht. Mal sehen, falls ich mal Zeit finde, setzte ich eine solche Karte um... GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 08:56, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Franz Moufang Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Peter Schmelzle! Ich brauche Deine Hilfe, weil ich mich nicht traue meinen Artikel, Benutzer:Ribax/Franz Moufang, in den Artikelraum zu verschieben. Mein erster Artikel Nicola Moufang, verschwand bei meiner Verschiebeaktion auf der Stelle. - Es ist mir wichtig, dass Du bitte guckst, ob bei den Kategorien etwas fehlt, oder von mir nicht richtig formuliert seien sollte. Und wirf bitte auch noch einen Blick auf die Links. - Deine Fotos sind mir in der Seele lieber als Dein Männlein, dass mir die ganze Zeit vor meiner Nase rumhampelt. Na ja, es konnte mich nicht vom Schreiben abhalten. Servus Ribax (Diskussion) 14:52, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicola Moufang ist doch noch da und nicht verschwunden. Gelöscht wurde lediglich die sich als „Verschieberest“ automatisch ergebende Weiterleitung Benutzer:Ribax/Nicola Moufang, die man nach Freigabe des Artikels ja auch nicht mehr benötigt. Am Franz Moufang habe ich prinzipiell nichts auszusetzen und befürchte auch nicht, dass er einer Löschung anheim fallen könnte. Was mir nicht gefällt, sind die essayhaften Überschriften mit mittelstehenden Punkten. Bei der Artikelgliederung mag ich es simpel, am besten nur „Leben“, „Familie“, „Wirken als Kunstsammler“ usw..., aber das mag eine Geschmacksfrage sein. Für Detailkorrekturen habe ich gerade leider keine Zeit, aber das sollte dich nicht davon abhalten, den Artikel in den ANR zu verschieben. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:04, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich hatte damals den Artikel samt Verschieberest in den Artikelraum eingestellt, weil ich mit dem Formatieren nicht klar kam. Deshalb ist er auf der Stelle verschwunden. Meine Sorge ist, dass mir das jetzt wieder passiert. Darum wollte ich Dich bitten, ob Du ihn einfach verschieben kannst? --Ribax (Diskussion) 16:55, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Noch mal Danke, dass Du einfach geholfen hast. Schritt für Schritt steige ich langsam in die Materie ein. - Ribax (Diskussion) 18:51, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Never a problem. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Amerika-Haus genau, das ist der richtige Link. Diesen Artikel hatte ich auch interessiert gelesen. Der gibt ja auch wirklich was her. Hatte mich vorhin schon gewundert, was sich da auftat, als ich die Links noch einmal überprüfen wollte. - Hast Du eventuell Fotos vom Kohlhof? Das Foto im Kohlhof Artikel, zeigt eine beliebige Straße in ländlicher Gegend mit ausgebauter Scheune. Das einzig bemerkenswerte daran ist, soweit ich mich erinnere, dass Manon Griesebach, die Tochter von Hanna Grisebach einige Jahre darin wohnte, that's it. Es gibt einige schöne Fotos auf commons, aber vielleicht hast Du ja was schöneres? Ribax (Diskussion) 16:15, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Kohlhof-Pics muss ich passen, hab mich bisher nur selten hinverirrt. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:23, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sehr gut redigiert. Jipi yeh! - Ribax (Diskussion) 20:14, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Johann Jakob Ehrhardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den o.g. Artikel angelegt und gibst als einzige Quelle einen Artiekl aus Ganerbenblätter 5, Bönnigheim 1982, an, der mir nicht zugänglich ist. Mit Google ist über "Johann Jakob Ehrhardt" fast nichts zu finden, was nicht auf den WP-Artikel zurückgeht; sehr viel mehr dagegen über "Johann Jakob Erhardt", vgl. etwa hier oder E. Mayer, Missionar Johann Jakob Erhardt aus Bönnigheim (1823-1901), Zeitschrift des Zabergäuvereins 1960, 33. Übrigens gebrauchst du auch selbst in der ersten Zeile von "Leben" die Schreibweise ohne h. Kannst du prüfen, ob diese Schreibweise und nur der zweite Vorname nicht zu bevorzugen ist? Auch DNB (1012261603) und VIAF (170880940) kennen nur Jakob Erhardt.

Ferner: Dass Erhardt die Priesterweihe erhielt, halte ich für extrem unwahrscheinlich, denn er war doch wohl immer nur in protestantischen Gesellschaften tätig, oder? Also wurde er wohl ordiniert, und bei den Kategorien wäre Evangelischer Missionar‎ und Evangelischer (oder Lutherischer) Geistlicher (19. Jahrhundert) zu präzisieren. Kannst du dem nachgehen?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:38, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Der Nachname war tatsächlich falsch, ich habe bereits korrigiert. Ansosnten wird er in dem verwendeten Beitrag durchweg Johann Jakob genannt, während die nach ihm benannte Straße ihn nur Jakob nennt. Zur Priesterweihe lässt sich nichts weiter aus dem verwendeten Beitrag rauslesen, da steht nur, dass er in London „zum Priester geweiht“ wurde. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:31, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort und Korrektur. Aber sollten nicht auch die PND ergänzt werden? Der in DNB und VIAF vorkommende Jakob Erhardt ist ja offensichtlich identisch. Und wenn der benutzte Aufsatz von einer Priesterweihe in London spricht, liegt da möglicherweise nur eine kurzschlüssige Gleichsetzung mit der Ordination vor. Die Church Mission Society wurde von Anglikanern (die von Priesterweihe sprechen können), aber auch von protestantischen Freikirchen getragen, die diesen Begriff nie gebrauchen würden. Auch wenn seine eigene Konfession möglicherweise nicht genau zu bestimmen ist, müsste er doch wenigstens als Evangelischer Missionar gelten.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:00, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mit PND, DNB und VIAF kenne ich mich nicht aus, ebensowenig mit den Interna von irgendwelchen Missionarsausbildungen. Ich habe nur sehr viele Quellen, aus denen ich eben beitragen kann, was sich darin finden lässt. Zu Erhardt in dem Fall nicht viel. Alles weitere mögen diejenigen machen, die sich damit besser auskenne. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:21, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, dann mache ich DNB und VIAF. Aber kannst du, da du ja vor Ort zu sein scheinst, auch mal versuchen, an den oben genannten Aufsatz aus der Zeitschrift des Zabergäuvereins 1960 kommen, um da in Sachen Konfession 8und vielleicht auch andere Details) noch mehr zu finden? Muss ja nicht zwingend heute sein ;-)--Zweioeltanks (Diskussion) 12:27, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das kann wirklich etwas dauern. Vom Zabergäuverein habe ich bislang im Wesentlichen nur Zeitschriften aus den Jahren nach 2000. Vielleicht kommen mir auch mal ältere Ausgaben in die Finger...-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:54, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht könnte dich diese Kandidatur interessieren.--Buster Baxter (Diskussion) 17:19, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Interessiert mich eigentlich nicht. Da das Thema ideologisch höchst umstritten ist, wird es (a) im Artikel wohl nie Ruhe geben und (b) deswegen auch keine aussagekräftige Auszeichnung zu erringen sein. Ich plädiere daher für keine Auszeichnung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:50, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: JWBE
Wiederwahlen: Christian Günther, Dbenzhuser
Meinungsbilder: Relevanz von Studentenverbindungen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorie Schauspieler, Themenringe, Relevanzkriterien für militärische Ordensträger, Belegpflicht bei Sperrbegründungen
GiftBot (Diskussion) 00:55, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dorschhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe Deinen Eintrag, dass in Dorschhausen die 7 Zufluchten dargestellt seien, wieder entfernt. Ich kenne sowohl das Motiv der 7 Zufluchten sehr gut als auch die Kirche in Dorschhausen und kann Dir guten Gewissens versichern, dass das reine TF bzw POV ist, auch wenn es in mehreren Quellen so angegeben wird, leider. Schöne Grüße --Hermetiker (Diskussion) 20:30, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Infoboxen in Personenartikeln, Inaktive Funktionsträger, Frist zur Bearbeitung von Checkuser-Anträgen
GiftBot (Diskussion) 00:52, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: DaB.
Benutzersperrung: Sperrverfahren Schwarze Feder
GiftBot (Diskussion) 00:53, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heinrich Leibnitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Peter Schmelzle, bitte schaue Dir die Bebilderung dieses Heinrich Leibnitz Artikels an und diesen Johannes Brenz Artikel. Bitte wirf auch einen Blick in die Professorengalerie, http://www.studion.uni-tuebingen.de/mediawiki/index.php/Tübinger_Professorengalerie; hierbei geht es um das Portrait: Brenz, Johannes (1539-1596), Funktion: Professor, Theologie, Künstler: Ramsler, Jakob, Datierung: 1590. Die Informationen haben die Verfasser des Heinrich Leibnitz Artikels, laut ihrer Quellenangabe aus dem Werk, Werner Fleischhauer. Das Bildnis in Württemberg 1760–1860. Geschichte, Künstler und Kultur. Metzler, Stuttgart 1939. Auch in dem Artikel Christoph Friedrich Dörr, wird sich ausschließlich auf Werner Fleischhauer bezogen. Als ich den Heinrich Leibnitz Artikel sah und las, kam ich wahrhaftig ins Staunen. Würdest Du die Informationen Bitte berichtigen? Das Fleischhauer Buch habe ich mir heute in der Unibibliothek bestellt. Morgen früh liegt es für mich bereit, ich bin ja sehr gespannt. Servus Ribax (Diskussion) 19:36, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach 19. Jhd. sieht das Bild tatsächlich nicht aus. Allerdings weiß ich auch nicht mehr, wo ich es herhabe. Von daher: Bitte korrigieren, falls dir Quellen dazu vorliegen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:00, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Peter Schmelzle, guck bitte noch einmal auf die Versions Geschichte dieses Heinrich Leibnitz Artikels. Du hast doch dieses Bild gar nicht eingestellt!! Es war der Benutzer:Mewa767, der den Artikel neu angelegt hatte. Benutzer:PDD, Benutzer:ChristophDemmer (Bibliothekar und Dipl. Phys.), Benutzer:Aka, und Benutzer:Roland1950 merkten auch nichts. Das finde ich schon unglaublich! Zudem zwei Beteiligte ganz schnell mit Überheblichkeit beim Austeilen zur Verfügung stehen. -- Ich war geschockt, dass ein Benutzer permanent fehlerhafte Biographien von Württemberger Künstlern, Malern und Fotografen, veröffentlicht, und obendrein nicht einmal auf Anhieb erkennt, dass dieses Ölgemälde nicht aus der Mitte des 19. Jh stammen kann. O.K., ich werde morgen früh selbst korrigieren und den Sachverhalt belegen. Ribax (Diskussion) 00:41, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel war nicht von mir, wohl aber das Bild mit den falschen Infos in der Beschreibung... [114]. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:05, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Gültigkeit von Benutzersperrverfahren, Abschaffung der Vorlage:Falschschreibung
GiftBot (Diskussion) 00:52, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Fröhlicher Türke
Meinungsbilder in Vorbereitung: E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend, Einstellung des WikiCups
GiftBot (Diskussion) 00:54, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen, Citation needed für die deutsche Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 05:19, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Lemmafindung für Aurora-Artikel, Antrieb
Meinungsbilder: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
GiftBot (Diskussion) 00:53, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Wie und wozu nutzt Du Kategorien?
Wettbewerbe: Nominierung der Jury-Kandidaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen von Stolpersteinen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 7
GiftBot (Diskussion) 00:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bach durch Wimpfen

[Quelltext bearbeiten]

Weißt Du den Namen des Baches, der am Rande der Altstadt auf dem Berg durch die Straßensteigenklinge zum Neckar läuft? Gruß --Silvicola Disk 09:18, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Jón
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwaiste Benutzer-Unterseiten
GiftBot (Diskussion) 00:53, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Notburgakirche Hochhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich beabsichtige von besagter Kirche ein paar Innenaufnahmen zu machen die dann auch im Internet landen sollen. Da Sie das ja schon getan haben, können Sie mir sagen wer Ihr Ansprechpartner der Genehmigung wegen war? Das würde es mir einfacher machen :) Danke+Gruß --Münzberg (Diskussion) 10:50, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich war in der Kirche bereits zu verschiedenen Gelegenheiten, u.a. beim Tag des offenen Denkmals in verschiedenen Jahren und zuletzt im September 2011 auch anläßlich einer Infrarot-Reflektografie-Untersuchung des Hauptaltars. Ich hatte damals Kontakt mit Leuten vom Kirchengemeinderat und mit dem dortigen Pfarrer Sebastian Bauer-Hoffmann. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ ·
Danke :) --Münzberg (Diskussion) 08:03, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wie bekomme ich Fotos aus meiner Schublade in die Wikipedia?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle bitte gib mir Tips welche Schritte ich vollziehen muss, um meine Fotos in die von mir jeweils vorgesehenen Wikipedia Artikel einzubinden. Ich besitze einen Scanner und arbeite mit einem Mac Book - Mac OS X, - Version 10. 5. 8, - Prozessor 2.2 GHz Intel Core 2 Duo, - Speicher 4 GB 667 MHZ DDR2 SDRAM, - Starvolume Macintosh HD -. Ich möchte mir bald die neueste Software Version von Apple auf meinem Rechner installieren. Zur Fotobearbeitung habe ich was ganz Schlichtes, eine Version "Adobe Fotoshop Elements 6". Ganz wichtig ist mir meine uralt Fotos zu sichern. Hier muss man auch nur hin und wieder mal einen Altersschrammen im Bildhintergrund retuschieren. Ich würde das jeweils ein zu pflegende Foto gegebenenfalls gerne auch erst einmal in meinem Benutzerraum zwischen parken. Gib mir bitte Tips welche Hinweise aus der -Wie tue ich Was Liste- der Wikipedia Anleitungen ich lesen und durcharbeiten sollte. Ich "sehe den Wald vor Bäumen nicht" Servus -- Ribax (Diskussion) 20:02, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum Thema Bildbearbeitung könnte ich Bände erzählen, ich weiß garnicht, wo man dabei anfangen soll ;) Ich hoffe mal und gehe davon aus, dass dein Scanner bereits mit dem Macbook funktioniert. Der Prozessor usw. interessieren eigentlich nicht. Wichtig ist vielmehr, dass du einen geeigneten Scannertreiber oder ein geeignetes Scannerprogramm hast, das unter OSX 10.5 läuft. Das Scannen selber hängt bissel von der Art der Fotos ab. Sind es sehr gute Fotos (scharf, Glanzpapier), dann kannst du gerne mit sehr hoher Auflösung (Richtwert 600 dpi) scannen. Bei unscharfen Fotos oder solchen auf Riffelpapier lohnt eine solche Auflösung nicht, da wären dann 300 dpi meist bereits genug, hängt aber alles auch von der GRöße der Fotoabzüge ab. Scannen bitte im RGB-Modus (Bildschirmfarbe: rot-grün-blau), möglichst ohne irgendwelche Filter. Die meisten Scannerprogramme bieten zwar Auto-Farbkorrketur, Entrastern, Scharfzeichnen usw. an, aber man hat dann meist keinen Einfluss auf die Parameter jener Filter. Späteres Bearbeiten der Scan-Rohdaten in einem Bildbearbeitungsprogramm ist meist sinnvoller, da man dort alles feiner einstellen und ggf. auch wieder rückgängig machen kann. Die Rohscans kannst du bereits als JPG-Dateien speichern. Bei JPG-Dateien gibt es immer einen Parameter, wie stark die Bilddaten komprimiert werden sollen. Wähle bitte höchste Qualität, dann merkt man im Bild keine Unterschiede zu einem unkompimierten Datenformat bzw. keine durch Kompression entstandenen Artefakte. Gib den Bildern am besten gleich brauchbare Dateinamen („Hettingenbeuren-Bushaltestelle-Nov-1978.jpg“). Nun fragt sich, ob dein Scannerprogramm als PhotoshopElements-Plugin oder als Programm für sich funktioniert. Eventuell bietet es sich an, die Rohscans im Photoshop noch „kurz“ zu bearbeiten (Farbwerte korrigieren, Bild drehen, Scanränder beschneiden, Altersschrammen und Kratzer retuschieren usw...). Theoretisch kannst du bereits die unbearbeiteten Rohdaten hochladen, schöner wären jedoch bereits fertig bearbeitete Scans. Hochladen am besten gleich auf Wikimedia Commons, damit die Bilder in allen Wikimedia-Projekten und nicht nur in der deutschen Wikipedia eingebunden werden können. Beim Upload gibt es auch wieder einiges zu beachten, am wichtigsten ist jedoch die geeignete Lizensierung der Bilder unter freier Lizenz, da Bilder mit mangelnden Lizensen wieder gelöscht werden, während geeignet lizensierte Bilder üblicherweise erhalten bleiben und bei Bildmängeln ggf. von der Fotowerkstatt noch überarbeitet werden. Das war mal kurz das Wichtigste. Es gibt sicher noch 1000 Details anzumerken. Falls du dich ans Scannen machst und Fragen sind, kannst gerne auch mal versuchen, mich währenddessen anzurufen. Da lässt sich vielleicht einiges schneller und besser klären, als hier in langwierigen Texten. Meine Telefonnummer ist nicht geheim, sondern steht auch im Telefonbuch: 07063-951661. Ich werde allerdings wegen einer Veranstaltung von Freitag bis Sonntag praktisch nicht erreichbar sein. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:41, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz herzlichen Dank Dir, Deine Zeilen sind schon eine erste große Hilfe für mich. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und versuche Dich nächste Woche am Telefon zu erreichen. Servus -- Ribax (Diskussion) 14:59, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Photoshop Elements ist gut geeignet und für Anfänger sogar besser als die sündhaft teure Vollversion. Du brauchst auch nicht unbedingt eine modernere Version, die 6 kann alles, was erforderlich ist und noch viel mehr. Wenn du Fragen zu Photoshop hast, kannst du mich jederzeit ansprechen. --Marcela 13:54, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ralf Roletschek, ich freue mich, spezielle Fragen zum Thema Fotoshop an Dich richten zu dürfen. -- Servus Ribax (Diskussion) 10:07, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Peter Schmelzle, vielleicht versucht Du es mal unter dieser Nummer: 06221 8713621, morgens bis 10h00 oder abends ab 22h00. -- Servus Ribax (Diskussion) 10:24, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder: Listen von Stolpersteinen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweisen von Berlin, Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
GiftBot (Diskussion) 00:53, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Personen der Zeit der Aufklärung

[Quelltext bearbeiten]

Hast du eine Aufstellung der Personen der Aufklärungszeit, die in einer der ausliegenden Mappen im Haus der Stadtgeschichte präsentiert werden? Beim Durchblättern sind mir einige aufgefallen, die wie hier noch garnicht erwähnt haben, aber mgl. einen Artikel Wert wären. Habe leider die Namen nicht notiert... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:21, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die ausgestellten Mappen im Haus der Stadtgeschichte sind fantastisch !!! Sehr inhaltsvoll... muss weiter reinschauen. Aber inhaltlich hast Du schon recht ! Wie hälst Du es mit den Projektstörern aus ? --Messina (Diskussion) 20:43, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Zeitgeschichtliche Personen: Vielleicht bin ich demnächst auch mal wieder außerplanmäßig vor Ort in HN, dann würde ich mir ein paar Namen notieren und mal schauen, was mein Literaturfundus dazu hergibt. Ich fürchte wenig, denn sonst wären mir die Personen vielleicht schon ein Begriff gewesen. Gerade zur Zeit der Aufklärung sind aber viele dabei, von denen ich noch nie wissentlich gehört habe, deren Kurzbeschreibung vor Ort aber spannend klingt.
So genannte Projektstörer: Ich bin wie üblich ambivalent gestimmt. Finde das Theater lächerlich, habe aber auch Kritik an den beanstandeten Artikeln zu üben.
  • Einzeldarstellungen für so viele Exponate aus HN halte ich für etwas übertrieben, weil die Thematik für Wikipedia-Verhältnisse eventuell doch zu sehr in die Tiefe geht und auch nicht zuletzt, weil die Objekte andernorts bereits hinlänglich beschrieben sind. Das Stadtarchiv hat schließlich auch eine sehr gute Website. Wer sich informieren will, findet dort schon viel. Außerdem bin ich auf den kommenden Katalog zur Ausstellung gespannt, auf den ich an deiner Stelle auch noch gewartet hätte, weil sich darin hoffentlich mehr findet, als die alten Schmolz/Weckbach-Beschreibungen hergeben. Einige Objekte sind sicherlich in Wikipedia als Einzelartikel verzichtbar, weil sie einfach nur Alltags- oder Handwerkskultur dokumentieren und so oder so ähnlich in jedem Heimatmuseum aufbewahrt werden, man denke an die Handwerkerlade oder die Innungstafel. Die Objekte sind hübsch und repräsentativ, Bilder davon taugen freilich hervorragend zur Illustration des Artikels zum Haus.
  • Bei anderen Objekten wie z.B. dem Seyfer-Kopf finde ich die teilweise angebrachte Kritik nur für lächerlich (und in der Tat im Wortsinn „störend“), weil die besprochenen Objekte zweifellos interessanter sind, als die massenhaft als relevant geltenden Wohnhäuser oder Stellsteinreihen. Man kann völlig inhaltsarme Zweizeiler einstellen oder mehr schlecht als recht Steine an einem namenlosen Weg beschreiben und zieht bestenfalls wirre Diskussionen um die Lemmatisierung nach sich, während bei der Diskussion um den Seyfer-Kopf bizarr unverhältnismäßige Forderungen an Form und Inhalt der Artikel gestellt und völlig weltfremde Relevanzdiskussionen geführt werden. Die Seyfer-Diskussionen spiegelt aber eine gewisse Mentalität der Meinungsführer wieder, die ich am ehesten mit Katasteramtsbeschäftigten vergleichen würde: man verwaltet gern einen technologisch benannten, klar überschaubaren und vermessbaren Objektbestand. Sobald man jedoch den eigenen Tellerrand verlässt und sich Fragen zuwendet, wo auch in der (wie hier Geschichts- oder Kunstgeschichts-)Wissenschaft vieles auf mehr oder weniger begründeten Vermutungen, Deutungen, Zuschreibungen, Spekulationen usw. beruht, ist man überfordert. Das trotz eitlen Gackerns hilflose Rudern offenbahrt eben den Kleingeist, den manche mit großspurigem Reden zu überdecken suchen. Ich kann die Ärmelschoner förmlich sehen.
  • Was die Qualität der Artikel angeht, vertraue ich auf das Wiki-Prinzip: vielleicht findet sich mal irgendwann irgendjemand, der weiter ausbaut oder bebildert, oder einfach nur auf Schreibfehler gegenliest. Von ein paar fragmentarischen, widersprüchlichen oder schlimmstenfalls fehlerhaften Artikeln zu Spezialthemen wie Seyfer-Fragmenten geht weder die Welt noch Wikipedia unter. Wer außer Fachpublikum liest das denn? Dass die üblichen Verdächtigen solche Artikel diskutieren, ist sinnlos. Abzuwarten, bis sich mal Fachpublikum mit Anmerkungen auf der Disk. meldet, wäre sinnvoller. Das hat man schon bei zahlreichen HN-Artikeln erlebt und hat die Artikel mehr verbessert als eine Löschdiskussion unter fachfremden Personen.
  • Was die Masse der Artikel angeht, würde ich gerne noch ein Problem ansprechen, vielleicht am Beispiel der Bauwerksartikel zu Heilbronner Themen. Es ist nicht nur damit getan, die Objekte einmal zu beschreiben. Wenn ich durch HN gehe, dann sehe ich, dass viele der mit Artikeln beschriebenen Objekte sich seit Abfassung der Artikel stark durch Sanierung und Umbauten verändert haben, z.B. so prominente Objekte wie der Siebenröhrenbrunnen, die Ausstattung der Kilianskirche, das Fleischhaus usw., aber auch viele weniger prominente Wohnbauten, deren Artikel nach der so langsam in die Jahre kommenden Denkmaltopo verfasst wurden. Das ist freilich auch andernorts ein Problem, wo man versucht, alle Denkmale flächendeckend zu beschreiben und zu bebildern. Sicher auch ein Problem bei Kunstobjekten und Kleindenkmalen: die Objekte werden restauriert, versetzt, kommen als Dauerleihgabe nach anderswo, werden zu- oder abgeschrieben usw... Hast du dir bei den vielen Einzelartikeln schon Gedanken zur Wartung und Aktualisierung gemacht? Oft wäre neben der Zustandsbeschreibung auch die Aktualisierung des Bildmaterials vonnöten. Jede Menge Arbeit wartet. Ich sehe, dass ich aufgrund anderweitiger Verpflichtungen schon nicht mehr bei denjenigen Artikeln hinterherkomme, die ich im Lauf der Zeit geschrieben oder bebildert habe. Meinst du, dass du noch bei deinen Artikeln hinterherkommst? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:28, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
GRüße.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:28, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Johann Amon, städtischer Musikdirektor
  • Charlotte Sophie von Wachs, Frau Bürgermeister
  • Johann Michael Kirschbaum, Stoff-Designer
  • Johann Valentin Ebbecke, Papiermacher
  • Charlotta und Wilhelmina Bertrand, Sprachlehrer
  • Johann Albrecht Sperling, Tüftlergenie
  • Gottlob Christian Füger, Chemiker
  • Carl Lang, Schöngeist
  • Friederika Schmidt, Freifrau von Hessenheim
  • Antoni Maria Quittini, Peruquier
  • Johann Rudolf Schlegel, Pädagoge
  • Caspar Hofmann, Gips-Fabrikant
  • Christian Ludwig Schübler, Sternenseher
  • Jakob Friedrich Gsell, Großunternehmer

--Messina (Diskussion) 15:28, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:37, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sind von denen einige versammelt, und hier finden sich auch welche. Füger heißt mit Vornamen Gottlieb, nicht Gottlob, und die Frau von Wacks war nicht aus Wachs. -- Rosenzweig δ 20:09, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Städtisches Wohnhaus (Mietshaus) (Dresden)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich fürchte, Du hast vergessen, im Artikel die Adresse des Hauses anzugeben. Meinst Du, Du könntest das nachholen? Wäre super! Gruß, adornix (disk) 15:36, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sosaer Straße. Nachgeholt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:38, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

x

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, siehe bitte hier --Messina (Diskussion) 22:49, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Importwunsch... Stellaland...??? Ich verstehe nur Bahnhof... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:01, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 09:12, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, nicht wirklich mein Thema. Meine Aktivitäten in diesem Themenbereich beschränken sich auf Formalia. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:02, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist schade. Wüsstest du noch jemanden, der da Interesse haben könnte? Politik (Diskussion) 12:05, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Und auch da muss ich leider passen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:11, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren‎‎, Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen
Checkuser: CU-Wahl
Benutzersperrung: Widescreen 7
Wettbewerbe: Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2012, Informationen in der Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:55, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Georg Klett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, die Namen der Patientinnen, die Georg Klett behandelt hat, sind weder medizinhistorisch von Bedeutung noch, gemessen an unserem Maßstäben, enzyklopädisch relevant. Und Georg Kletts Relevanz ergibt sich aus medizinhistorischen Gründen, nicht weil er Stadtarzt von Heilbronn war. Abgesehen davon hast Du pauschal einige weitere Änderungen zurückgesetzt (Ausschreibung einer Maßeinheit, Auflösung eines Klammerzusatzes, Entfernung eines Füllwortes), ohne dafür einen Grund anzugeben. --Uwe (Diskussion) 12:59, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz der Patientinnen bestreitest NUR DU. Co-Autor Rosenzweig hat bereits zuvor darauf hingewiesen, dass die Namen ruhig drinbleiben können [115]. Dem schließe ich mich an, und zwar auch deswegen, weil die Patientin Drautz aus einer nicht ganz unbedeutenden Wengerter-Familie stammt. Der restliche Kleinkram, ob man Maße nun ausschreibt oder nicht, ist mir egal. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:07, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jeremias Eisenmenger

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da du den Belege-Baustein entfernt hast ([116]), gebe bitte auch eine ISBN-Nummer für die verwendete Literatur an. Gruß --CherryX sprich! 00:03, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das mir vorliegende Buch von 1956 hat keine ISBN im Impressum. Zur Belegsituation tut die im Übrigen auch nichts zur Sache.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:05, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Buch ist von 1956. Die ISBN gibt es seit 1972. Was sagt dir das? Gruß -- Rosenzweig δ 00:06, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Man lernt immer etwas dazu. Ich ging davon aus, es wurde vergessen, daher die Erinnerung daran. Auch wenn es nichts zur Sache tut, ist es oft hilfreich, sie zu haben, sofern sie existiert. Gruß --CherryX sprich! 00:07, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei modernerer Literatur gerne ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:15, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
;-) --CherryX sprich! 00:26, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

xocolatl

[Quelltext bearbeiten]
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=107670121 --Messina (Diskussion) 22:34, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt gehts ja wohl los... Mehr als Wikipedia:Adminwiederwahl/Xocolatl zu unterzeichnen, kann man wohl auf die Schnelle nicht ausrichten. Ich hab da aber schon vor ein paar Tagen unterschrieben, zwei Mal geht nicht ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:33, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

x

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, kann man Benutzer:Messina/Johann Michael Kirschbaum in den ANR verschieben? --Messina (Diskussion) 20:19, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab die recht umfangreiche Mappe kopiert --Messina (Diskussion) 20:19, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Verkündigung des Herrn (Wydyz)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, siehe bitte hier Danke schön im voraus :-) mfG --Messina (Diskussion) 13:36, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde mit weiteren Artikeln zu Exponaten bis zum Erscheinen des neuen Katalogs des Hauses der Stadtgeschichte abwarten. Zitierfähige Quellen nehmen den Formalitäten-Fetischisten nämlich den Wind aus dem Korinthenkacksegel. Außerdem wurde in der Löschdiskussion auf den Quellen aus den 70er bis 90er Jahren rumgehackt, Quelle aus 2012 oder 2013 wäre da ohnehin wünschenswert.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:48, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Werter Peter Schmelze, ich schätze es nicht, als "Formalitätenfetischist" mit "Korinthenkacksegel" bezeichnet zu werden. Auch halte ich es für unangemessen, den Bezug meinerseits auf fundamentale kunsthistorische Methodik in einer LP als "unqualifiziertes Gerede" herabzusetzen. Gute Nacht. --Felistoria (Diskussion) 01:22, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Über dein Gerede in der LP [117] urteile man selbst: „Mal abgesehen, dass man von einer Holzskulur keine Gips(!)-Abdrücke macht: sollte doch ein Idiot das mal gemacht haben, wär' der Bodefigur das wohl anzusehen: verquollen und zerrissen säh' sie aus. Also: Hat sich hier jemand - vermutlich die Vorbesitzeriun - einfach geirrt.“ Außerdem stört mich deine Doppelmoral: Einerseits Kunsthandwerker als „Idioten“ abtun und seriöse Ausstellungstexte als Produkt falscher Erinnerung hinstellen, andererseits keine Kritik vertragen? Neenee, das passt nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 08:04, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
hallo Benutzer:Messina/Verkündigung des Herrn --Messina (Diskussion) 13:54, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Moin Peter Schmelzle, mir liegt fern, Kunsthandwerker abzutun (hab' selber mal Formbau gelernt...); nur macht man keine "Gipsabdrücke" von Holz(!)figuren. Des weiteren gibt's - was auch Kurator in der LD bemerkte - nichts Näheres zu der Berliner Figur, außer Erwähnungen und diesbezüglichen Mutmaßungen, aber nicht aus Berlin. Ob nun eine Kopie relevant ist, von der die Einzelheiten ganz offensichtlich einzig von der Vorbesitzerin stammen, mag dahin- (und einer Heilbronner Veröffentlichung anheim-)gestellt sein; alle Angaben wären in Archiven zuerst zu überprüfen, was als "original research" aber nicht Aufgabe der WP sein kann. Grüße + einen schönen Sonntag (hier ist er sommerlich sonnig...) --Felistoria (Diskussion) 14:49, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Argumentationskette des user felistroria nicht nachvollziehbar...bitte die angegebene literatur von Hans Koepf, Helmut Schmolz und Willi Zimmermann besorgen und nachlesen, dann bitte erst weiterdiskutierten --Messina (Diskussion) 17:45, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mit Felistorias Äußerungen auch nichts anfangen. Wenn in der Literatur steht, dass es einen Gipsabguss des Objekts gab, haben wir das zu glauben, und nicht mit selbstkonstruierten Vermutungen zu widerlegen. Basta. Außerdem habe ich bereits mehrfach darauf hingewiesen, zuletzt in der LP, dass ein neuer Katalog des Archivs u.a. mit Besprechung dieses Objekts in Vorbereitung ist, von daher kann von original research schon bald keine Rede mehr sein. Übrigens wieder bizarre Doppelmoral: Felistoria behauptet, aus eigenen Wissen heraus die Regel aufstellen zu können, „man würde von Holzobjekten keine Gipsabdrücke machen“, kreidet später aber dem diskutierten Artikel „original research“ an. Nun hatten wir das hier schon zwei Mal, dass die vorgebrachte Argumentation keinen Deut besser war als das, was am Artikel bemängelt wird. Ich finde diese Person daher nicht besonders befähigt für das von ihr bekleidete Admin-Amt, zumindest nicht was Sachentscheidungen angeht. Auch der Behauptung, es gäbe nichts Publiziertes zu der Berliner Figur, mag ich nicht kategorisch zustimmen. Ich habe beruflich gelegentlich mit dem Bode-Museum zu tun, wenn ichs nicht vergesse frage ich dort vielleicht mal direkt an. Eine direkte Auskunft derjeniger, die noch am ehesten darüber publizieren könnten, ist mir lieber als ein Wikipedia-Diskussionsbeitrag von irgendwelchen unter Pseudonym auftretenden Personen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:45, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
GiftBot (Diskussion) 00:54, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

H-K-S HN

[Quelltext bearbeiten]
Landhaus am Pirnaischen Platz
Landhaus am Pirnaischen Platz
betrachte die verschiedene Form der Fenster bei St. Benno-Gymnasium., die auch dieses dekonstruktivist. Glasdach hat (als ob es umkippt).
ich habe die LP zu HKS Böckingen bemüht und wurde positiv beschieden, siehe dazu hier --Messina (Diskussion) 17:45, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da sollte aber ein neues Bild rein. Die Schule wurde doch umfangreich saniert und sieht jetzt ganz anders aus als auf dem alten Titelbild. Kommst du demnächst mal dort vorbei? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:47, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
eher nicht... die Bildmotive auf competitionline. Wettbewerbe und Architektur sind mE besonders interessant. Vielleicht sollte man auch ein paar Abend-Fotos von dem beleuchteten Architekturteilen machen. Der Innenhof hat etwas von einem griech-röm. Theaterbau --Messina (Diskussion) 03:53, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
mE besonders interessant:
  1. Fluchttreppenhaus beleuchtet - etwas dekonstruktivismus (sieht aus als ob es auseinanderbricht) wie das dekonstruktivistische fluchttreppenhaus von dem Landhaus am Pirnaischen Platz in dresden
  2. Ansicht Süd mit Sonnenschutz - dadurch kommt der Wechsel von Rasterfassade und aufgelöster Fassade deutlicher Fassade. Das oberste mit Raster, das darunterliegende pure Glasfassade, das darunterliegende wieder Raster, das darunterliegende wieder pure Glasfassade. Durch den Sonnenschutz/heruntergelassende Jalousien wird dieser Gegensatz verdeutlicht
  3. Detailausschnitt von Fenstern - dadurch kommt die Vielfalt der verschieden gestalteten Fenster zum Vorschein.
  4. Bitte auch Bilder von der umliegenden Sportplatz und Landschaft mit Aussicht (liegt ja auf einer Bergkuppe) und Bäumen machen . Danke :-) --04:13, 10. Sep. 2012 (CEST)

Als „dekonstruktivistisches Unikat“[1] und als „herausragendes Beispiel des westeuropäischen Dekonstruktivismus der 90er“[1] gilt der Prix'sche Ufa-Kristallpalast. Ein anderes Beispiel ist das St. Benno-Gymnasium, das in „dekonstruktivistischer Manier“ gestaltet worden ist.[2]

  1. a b Kino "Kristallpalast" in Dresden von Coop Himmelb(l)au 1996 - Dekonstruktivismus am Ende des 20. Jahrhunderts
  2. Sankt Benno Gymnasium in Dresden Johannstadt - Architektur des 20. Jahrhunderts von Gόnter Behnisch, 1994-96

Die Vergleiche finde ich nun doch etwas weit ausgreifend. Da es sich um gebräuchliche und häufig gesehene Gegenwartsarchitektur handelt, würde ich auf Vergleiche eher verzichten oder gleichrangige Objekte, also Schul- oder Verwaltungsbauten in anderen großstädtischen Außenbezirken bevorzugen. Bilder: wenns das Wetter zulässt vielleicht am Donnerstag, bin morgens bei einer Veranstaltung in HN. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:40, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fehrle

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Heilbronn, Altes Theater, Plastik von Bildhauer W. Fehrle (Schwäbisch-Gmünd) im Foyer. Quelle - Hugo Licht, Das Stadttheater in Heilbronn, (Der Profanbau), Verlag J. J. Arnd, Leipzig 1913.jpg
Altes Theater Heilbronn, Bronzefigur von Jakob Wilhelm Fehrle im Foyer

Es geht um die Frauenfiguren in Bronze (von Jakob Wilhelm Fehrle , bzw. die Bilder davon auf Commons auf die LA gestellt wurde.... ich habe recherchiert und habe die Nachlassverwalterin, seine Tochter hier (frau Claudia Fehrle-​Choms, Tochter von Jakob Wilhelm Fehrle und Nachlassverwalterin) gefunden. Ich habe Angst dort hin zu mailen... und hoffe irgendjemand leidenschaftlich engagierten zu finden der Schönheiten einer untergegangen Kultur für die Nachwelt erhalten mag ?? :-) danke --Messina (Diskussion) 11:05, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Oh je, ich habe da schon meine Erfahrungen in ähnlichen Fällen.... den Leuten muss man alles klitzeklein erklären, und dann verstehen sie trotzdem nur die Hälfte und kriegen meist auch keine Freigabemail hin. Von dasher mag ich das nicht machen, es lohnt meist nicht den (großen) Aufwand. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:23, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

x

[Quelltext bearbeiten]
Interessante Sammlung, aber wer von den dortigen Personen auch die WP-Relevanzkriterien meistert, lässt sich daraus nicht erkennen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:25, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

File:Waldkapelle Neudenau.JPG

[Quelltext bearbeiten]

Mit Koordinaten :-) -- Rosenzweig δ 01:06, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Thx, beim Denkmaltag 2029 dann wieder... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:07, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schiefes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Magst du Datei:Beilstein Christuskirche 20120911.jpg bei Gelegenheit behutsam zurechtzupfen (und gleich drüberladen)? Vor Ort hatte ich mir das Ergebnis nicht ganz so krumm vorgestellt wie jetzt am Bildschirm. Da die Straße dort nicht arg breit ist, würde man es besser wohl kaum hinkriegen, es sei denn, man steigt den Leuten dort übern Gartenzaun :-) -- Rosenzweig δ 19:01, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schau mal rein obs gefällt, sonst reset. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:20, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Passt. Danke für prompten Service. Gruß -- Rosenzweig δ 19:27, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da wäre noch eins: Datei:Burg Magenheim 20120909.jpg, am Denkmaltag. Lässt sich da was machen? Evtl. auch behutsame Aufhellung der Schmalseite? Gruß -- Rosenzweig δ 21:08, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schau mal rein obs gefällt, sonst reset. GRüße-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:32, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, deutlich besser als das Ausgangsbild, jetzt auch für den Artikel zu verwenden. Gruß -- Rosenzweig δ 21:44, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das doppelte Madonnchen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Schmelzle, an eine BKL (+ 2 getrennte Artikel mit Klammerzusatz) hatte ich gar nicht gedacht (*vor die Stirn schlag*), das scheint mir die beste Variante zu sein. Das müsste man aber mit diesem Verfahren und "per Hand" machen, damit die Sache transparent bleibt (und die BKL die History behält). Das Problem ist, dass man, auch wenn man in zwei Schritten vorginge, hernach immer 2 Artikel umgehend "aufzuräumen" hätte, d.h. man müsste sich sozusagen zu mehreren "verabreden" für eine derartige Aktion (und etwas Zeit mitbringen...). Dazu wäre dann gewiss Benutzer:Edelseider anzusprechen, der die Lochner'sche um die von Schongauer seinerzeit ergänzte; nur war da anscheinend - interpretiere ich die Disk richtig - einiges aus dem Lochner-Teil übernommen? Dann müsste wohl auch Gregor Bert dazu. Komplizierte Chose... Danke auf jeden Fall für den Hinweis im Portal und viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:30, 14. Sep. 2012 (CEST)--Felistoria (Diskussion) 22:30, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wer die Arbeit übernimmt, ob nun Edelseider, Gregor Bertl, du, ich oder sonstwer, ist eigentlich egal. Im Bereich von Orts- und Bauwerksartikeln, in dem ich mich sonst bewege, sind solche Arbeiten ansonsten an der Tagesordnung, wenn Details zu Kirchen oder Burgen aus Ortsartikeln ausgelagert werden. Hier analog: es braucht nur der Teil zur Schongauer-Madonna ausgelagert werden, weil der Artikel ja ursprünglich ein Artikel zur Lochner-Madonna war. Danach kann man den Rest (Lochner-Teil) umbenennen und eine BKL auf dem bisherigen Lemma anlegen. So viel Aufwand ist es dann auch nicht. Ich würde dort aber nur mitmachen, wenn ich (zweifellos hier im Haus vorhandene, aber gerade nicht greifbare) Literatur zu den beiden Bildern vor mir hätte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:14, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bergkirche (Osthofen)

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte mal schauen, ob die Sache mit der unzerstörten Kirche jetzt auch für Dritte klarer ist? Es ist natürlich etwas ganz anderes, wenn die Burg nicht bei Kampfhandlungen zerstört wurde, sondern erst danach abgebrochen - dann ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass die Kirche stehen bleibt. Danke. --jergen ? 18:14, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es klingt zumindest plausibel. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:28, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Ninxit, Siechfred
Meinungsbilder: Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Ausschuss
Meinungsbilder in Vorbereitung: Art der Markierung defekter Weblinks, Einführung SG-Benutzergruppe
GiftBot (Diskussion) 01:03, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]
Deine Köpfe vom Hotel in der Wilhelmstraße 58 sind wunderschön. Wie ich nachzählen konnte, sind es derer mindestens 7 Stück....wenn Du kannst und Zeit und Lust hast...magst Du noch die übrigen machen ? Wäre superglücklich :-) !!!! Danke Dir für alle schönen Fotos die Du bis jetzt gemacht hast und (hoffentl.) noch künftig machen wirst :-) (Ich habe mir erlaubt ein paar Fotos zu beschriften) --Messina (Diskussion) 01:21, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Man müsste da mal morgens/vormittags vorbeikommen, um günstige Lichtverhältnisse zu haben... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:47, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine insbesondere die Köpfe. Gemacht hast du 3 bis 4. Auf dem Bild sehe ich dass das Haus mindestens 8 Köpfe in der Erdgeschosszone hat, weitere in der Fassade. Wenn du noch die anderen Erdgeschosszone-Köpfe fotographieren könntest, wäre ich superglücklich :-) Grüße --Messina (Diskussion) 14:41, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht, wenn ich das nächste Mal in der Südstadt bin... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:45, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
am besten an einem Sonn- oder Feiertag, wenn kein Verkehr auf der Wilhelmstraße herrscht und Du nicht überfahren wirst.... Kol Tov lecha :-) --Messina (Diskussion) 21:31, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Ampelschaltung und die Einbahnstraßensituation im fraglichen Bereich der Wilhelmstraße machen es auch zu anderen Zeiten möglich. Problematisch ist nur das „morgens in Heilbronn“, da ich dort meist eher nachmittags Termine habe, wenn die Sonne schon wieder hinter dem Gebäude steht. Von daher: eine günstige Gelegenheit kann noch bissel dauern. Wie an anderer Stelle schon angemerkt, finde ich eine systematische Überarbeitung der gesamten Heilbronner Gebäude-Bebilderung für sinnvoll, da viel von dem verwendeten Bildmaterial inzwischen schon 5 oder 6 Jahre alt ist und sich seitdem vieles geändert hat, außer den Gebäuden auch die Kameratechnik und die Bildauflösung ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:37, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SPP user:Simplicius

[Quelltext bearbeiten]

sieher http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=108243592 --Messina (Diskussion) 23:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da gehen unsere Meinungen wohl auseinander. Du scheinst dich für eine Sperrprüfung einzusetzen, während ich selbst erst vor wenigen Tagen eine VM gegen Simplicius gestellt habe, nachdem er wegen einigen in dieser Form nicht gewünschten Siehe-auch-Einträgen in Schulartikeln einen Editwar anzufangen drohte. Dass er länger gesperrt wurde, liegt sicher nicht an meiner VM. Umgekehrt belegt meine VM aber auch, dass er wohl in mehrere Konflikte verwickelt war oder evtl. prinzipiell problematische Arbeitsweise zeigt. Ich halte mich da raus, außerdem halte ich von dauerhaften Sperren eh nichts, weil es die Autoren zur Rückkehr unter neuen Namen anspornt. Temporäre Sperren halte ich da für effektiver: Man macht mal eine Weile Pause, danach kehrt man als der Alte und hoffentlich geläutert zurück. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:41, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
bitte nachschauen --Messina (Diskussion) 12:30, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich verfolge das ansatzweise mit, interessiere mich aber nicht für den Film. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:58, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Massacre Records

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Natürlich lässt sich über eine Auswahl reden. Der von mir rückgesetzte Beitrag einer IP hatte aber - die von Dir nicht mehr wiederholte - Überschrift: Die ersten 99 CD-Veröffentlichungen auf Massacre Records mit Katalognummer (Fett von mir) Da daher mehr zu erwarten war/ist meine Reaktion. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 18:52, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich mit deren Verlagsprogramm nicht so aus, kann also nicht sagen, ob die ersten 99 VÖs da irgendeine besondere Bedeutung haben. Viele Bands, nicht nur die im kurzen Artikeltext drüber verlinkten, sind ja zweifellos relevant. Vielleicht solte man mal schauen, wie umfangreich das Verlagsprogramm überhaupt ist und die Auswahl ggf. mit weiteren VÖs jenseits der Nr. 100 überarbeiten. Metal-Fans vor! Bin keiner. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:02, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich nicht so recht, warum Du interveniert hast und teilw. wiederhergestellt hast? Grüße --Cc1000 (Diskussion) 21:07, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das schrieb ich doch: Weil im Labelprogramm noch weitere nicht im Text gelistete relevante Bands auftauchen, von daher hat ein Auszug aus dem Labelprogramm definitiv Mehrwert zum Rest des kurzen Artikels. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:12, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Auswahl eine Auswahl bleibt (war sie vorher nicht 1-99!) so lassen wir dies mal so stehen. Grüße --Cc1000 (Diskussion) 21:22, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte nachschauen, der sehr geehrte Herr user jergen hat sich dort gemeldet !!!! --Messina (Diskussion) 22:38, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Er scheint sich, im Gegensatz zu mir, für den Film zu interessieren. Ich kenne weder den Film noch das israelische Rüstungsprogramm.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:57, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

X

[Quelltext bearbeiten]
:-) Sag mir bescheid, wann es konkret losgeht. --Messina (Diskussion) 22:42, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Theoretisch jetzt, bzw. wenn sich eine ausreichende Zahl Unterstützer eingetragen hat. Ein weiteres schon älteres Anliegen ist die Forderung nach Einzelnachweisen im Regelwerk, um dies transparenter zu machen (wer hat wann was festgelegt?). Vielleicht schiebe ich ein entsprechendes MB auch noch an. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:59, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für das zweite MB kannst du mich als Unterstützer verbuchen. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:32, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Einzelnachweise im Wikipedia-Regelwerk, enjoy! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:59, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Christuskirche Cleebronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

wie bist du denn hier auf die Christuskirche gekommen? Cleebronner Heimatbuch? Hattest du eine Adresse? Aktuell kann ich die nirgends finden, für Cleebronn ist bei der EMK anscheinend die Gemeinde Brackenheim/Botenheim/Güglingen zuständig. Gruß -- Rosenzweig δ 00:49, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Meinen restlichen Edits zum Thema folgend, hatte ich wohl das Heimatbuch von 1979 zur Hand. Neuerdings wird hier aber nur noch in Kreuzworträtseln kommuniziert. Wenn ich das Buch jemals wieder in meinem Bücherchaos finde, schlage ich gern nach und erstelle ein Kreuzworträtsel zur Lösung der Frage. Vielleicht gibts die Kirche als solche ja schon lange nicht mehr, seit 1979 ist einiges passiert... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:54, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Pardon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle, womöglich sind wir da in unserem Bedürfnis nach Galgenhumor auf der MB-Disk etwas zu weit gegangen, vielleicht magst Du uns das nachsehen? Gleichwohl geht das MB-Ansinnen sowohl an der WP-Policy als auch an den nun mal leider vorhandenen Internetrealitäten vorbei, was sich auch an den ersthaft vorgetragenen Reaktionen ablesen lässt. Bitte geh' nicht über die VM; dort ist nicht der Ort für Dein Anliegen, die Kommunikationskultur zu verbessern. Mit Grüßen in die Nacht, --Felistoria (Diskussion) 01:13, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Galgenhumor schmerzt mich nicht, er hatte aber auf der betreffenden Diskussion nichts verloren. Wie mir dort schon jemand sagte: Hier ist nicht Facebook, das gebe ich gerne genau so weiter. Wer zwanglos chatten will, findet genug passende Foren, da bedarf es keiner MB-Disk. Entschuldigung darüberhinaus angenommen. Peace. Ansonsten ist in offensichtlichen Fällen von Editwar, Vandalismus oder persönlichen Angriffen die VM sehr wohl der geeignete Ort. In der Präambel der Seite ist ihr Zweck festgeschrieben: „Die Vandalismusmeldung dient dazu, auf aktuelles Fehlverhalten aufmerksam zu machen.“ Dass mein MB einigen nicht passt, gibt diesen Personen noch lange keinen Freifahrschein für beliebiges Fehlverhalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:34, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Finkenhof

[Quelltext bearbeiten]

Wie vermutet Wimpfener Exklave: Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810#Sonstige Enklaven. -- Rosenzweig δ 00:28, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Stepro, Hosse
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einzelnachweise im Wikipedia-Regelwerk
GiftBot (Diskussion) 01:03, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse mitzuwirken? Durch deine Bearbeitung beim Artikel Duke of Buccleuch wurde ich auf dich aufmerksam. Politik (Diskussion) 10:07, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, IIRC hast du mich deswegen schon mal angeschrieben. Meine Edits in den englischen Adelsartikeln waren formeller Natur (Belegsituation etc.), das Thema an sich interessiert mich inhaltlich nicht.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:17, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ok. Politik (Diskussion) 13:40, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Lantus
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Archivierung von Artikeldiskussionsseiten
GiftBot (Diskussion) 00:52, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von Anschlägen

[Quelltext bearbeiten]

Huhu Schmelzle, da über das lemma gerade diskutiert bzw. nachgedacht wird, wäre es netter gewesen, du hättest erstmal die diskussionsseite bemüht. aber vielleicht magst du ja dennoch dort mal deine meinung hinterlassen. vg --emma7stern (Diskussion) 14:18, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Diskussion war mir bekannt, ich habe dort auch nochmal genatwortet. Allerdings ist das nun gewählte Lemma selbsterklärend und zutreffend, während alle anderen Überlegungen auf der Diskussion rein spekulativ vorbehaltlich des weiteren Ausbaus des Artikels sind. Eine fundierte Ausweitung auf Westeuropa würde (1) einige Zeit dauern und wäre (2) erneut auch nur selektiv: warum nur Westeuropa? Gegenwärtig ist mit „deutschsprachigem Raum“ noch ein halbwegs überschaubares Gebiet abgedeckt, dessen Inhalt jedoch auch noch überarbeitungswürdig ist.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:50, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die ehemalige stadtgeschichtliche Ausstellung im Deutschhofmuseum

[Quelltext bearbeiten]

PS: Ich möchte dich noch darauf hinweisen, dass der Benutzer, der die Tilgung seines Namens von Messinas Benutzerseite einfordert und z.T. auch selbst dort durchführt, selbst eine Seite betreibt, wo er Sockenpuppenzuschreibungen vornimmt. Ist das nicht eine wesentlich größere Form der Anprangerung als die, die er selbst beanstandet? Diese Doppelmoral verwundert mich nun doch sehr. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:13, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

  • @ user schmelzle. ich möchte darauf hinweisen, dass bereits der Satz "dass der Benutzer, der die Tilgung seines Namens von Messinas Benutzerseite einfordert und z.T. auch selbst dort durchführt, selbst " sehr gefährlich für dich werden könnte. So könnte jdm. eine Vandalismusmeldung gegen Dich starten. (siehe Präzendenzfall) --Messina (Diskussion) 17:10, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nur nicht provozieren lassen. Ich würde den Kollegen schlichtweg ignorieren, sofern es nicht um den eigentlichen Zweck des Ganzen – nämlich Artikel und Inhalte – geht. Auf der VM ist er ja schon hinlänglich bekannt. Und über sein Wesen macht sich dort sicher jeder auch sein eigenes Bild. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:45, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Erdgeschoss im Stadtarchivsbau=Museum im Deutschhof =„Historisches Museum“

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite gerade an Benutzer:Schmelzle/Städtische Museen Heilbronn. Ich bin noch nicht fertig, bitte nicht dran editieren, so lange der inuse gesetzt ist. Der Artikel zu den Museen ist lange überfällig. Dort könnten dann auch die Inhalte zur Ausstellung rein... Was denkst du? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:49, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein.
Grund:Das Museum im Deutschhof in Heilbronn wurde – um die Tradition beizubehalten – auch „Historisches Museum“[1]genannt:„Das ‚Historische Museum‘ nimmt seinen alten Namen in das neue Deutschhofmuseum mit, da dieses vornehmlich durch die stadtgeschichtliche Sammlung geprägt wird.“[2]Das Museum war im Erdgeschoss des Stadtarchivs Heilbronn untergebracht.[2]--Messina (Diskussion) 23:58, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Werner Heim:Das Historische Museum Heilbronn, S. 90.
  2. a b Werner Heim:Das Historische Museum Heilbronn, S. 81.

Täter und Opfer

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar nicht, was ich getan habe, dass du mich im Bezug auf Messina als "Täter" bezichnest (ich hab mich bisher aus diesem Konflikt herausgehalten), aber noch so ein Spruch, und ich werde das als persönlichen Angriff deinerseits auffassen. --Felix frag 13:22, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ups, falsche Baustelle, das sollte dort garnicht hin und du warst auch nicht gemeint. ;) GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:32, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
ups --Messina (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Sorry für das Rumfummeln auf Deiner Benutzerseite, ich bin unterwegs und schreibe am Smartphone, waren meine dicken Finger... Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 20:41, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Never a problem, happens ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:17, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

X

[Quelltext bearbeiten]
Golda Meir
Magst Du bitte bei user:He3nry meine drei BNR-Seiten anfragen, die er heute gelöscht hat (im Rahmen einer VM und nicht als LA!) . Schicke sie mir bitte, danke. Ich brauche sie als Vorbereitung für APs und VAs (Israel und die Bombe), danke --Messina (Diskussion) 21:59, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe Henry per Mail angefragt. Mal sehen, ob er auch mir die Texte schickt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:17, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klug

[Quelltext bearbeiten]

@schmelzle: Glaube ich nicht, der user (ob er oder sein Club) wird immer ....

Manche werden eben nie klug ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:58, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wilhelm Rieth

[Quelltext bearbeiten]
Bitte mal nachschauen --Messina (Diskussion) 17:53, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich. Für den Artikel wichtig wären Hinweise auf Kataloge, in denen Rieth-Modelle besprochen werden. In „Der Vergangenheit nachgespürt“ (habe ich gerade zur Hand) ist nur das Weingand-Stadtmodell abgebildet.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:21, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
im "Historischen Museum" Eichgasse 1 wurden zur Eröffnung desselben viele Modelle ausgestellt.

1. Dabei stand ein von Wilhelm Rieth gefertigtes Modell des Alten Kranens im Mittelpunkt dieses Teilraumes. 2. Sülmertorturm 3. Brückentortumr 4. Fleinertorturm --Messina (Diskussion) 07:25, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Verlassene Benutzer-Unterseiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Stärkung der Belegpflicht, Benutzer-Entsperrverfahren
GiftBot (Diskussion) 00:52, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bild Marienkapelle Rohrbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

schaffst du es, das Bild partiell (also die Schmalseite der Kapelle) etwas aufzuhellen und außerdem geradezurücken? ShiftN hat leider keine brauchbaren Ergebnisse geliefert, wohl zu viele störende Linien für die Automatik. Gruß -- Rosenzweig δ 20:10, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hab ne leicht überarbeitete Version drübergeladen. Bin mit der Version nicht wirklich glücklich, wirkt immer noch schief, aber was Besseres hab ich auf die Schnelle auch nicht hingekriegt.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:35, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wegkreuze Rohrbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

hast du Literatur zu den Rohrbacher Wegkreuzen? Bilder aller zwölf habe ich jetzt in commons:Category:Wayside crosses in Rohrbach am Gießhübel hochgeladen. Notfalls ließe sich ein Listenartikel nach den Informationen auf den Infotafeln neben den Kreuzen basteln, aber Literatur wäre natürlich besser. Gruß -- Rosenzweig δ 23:33, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: heubergen
GiftBot (Diskussion) 00:51, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Abarbeitung VM

[Quelltext bearbeiten]

Bitte wieder etwas ruhiger diskutieren, Sitchwort: Gelassenheit. Eine Benutzersperre ist jedenfalls recht leicht zu verhindern. Auf den Außenstehenden wirkt es übrigens wirklich so, dass ihr beide ganz schön ausgeteilt habt. Danke, Gruß -- Christian2003·???RM 20:36, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Dann schau mal, wer da hektisch diskutiert. Ich habe niemanden persönlich angegangen, vielmehr haben sich sofort ein paar Leute angesprochen gefühlt, was mich SEHR verwundert. Bekanntermaßen bellen nur getroffene Hunde. Auf mir hackt man wegen eines Beitrags von vorgestern rum, deswegen soll ich nun also heute sanktionslos „ersticken“ dürfen? I wonder... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:59, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, aber zur Gelassenheit gehört auch dazu, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. Du wirst an nicht relvanten Künstlern nicht physisch ersticken. In diesem Konflikt, zu dem auch hier mindestens 2 gehören, hat sich etwas hochgeschaukelt. Inhaltlich möchte ich das nicht bewerten. Ich bitte aber darum, wieder zu einem normalen Diskussionsklima zurückzufinden (auch hier gehören mindestens 2 dazu, weshalb ich euch beide angeschrieben habe). Das ist nicht schwer und wird euch auch gelingen. Gruß -- Christian2003·???RM 21:05, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Beiträge ad personam lege ich sehr wohl auf die Goldwaage. Ich betrachte die Angelegenheit als schwerwiegenden PA. Man hat mir dort den Tod gewünscht. Das ist imho schwerwiegender, als mich mit einem deftigen Schimpfwort zu belegen. Du glaubst doch wohl selbst nicht, dass ich mit solchen Diksussinteilnehmern überhaupt noch irgendein Argument austauschen möchte. Im übrigen habe ich kein eiziges Wort gegen Thot 1 ad personam gerichtet, warum darf der mir dann den Tod wünschen? Lies bitte mal genau die Diskussion und beurteile, wer sich da wie hochgeschaukelt hat: eine Benutzergruppe durch gegenseitige Beipflichtung im Wesentlichen ohne mein weiteres Zutun. auch dcass man mich mit irrelevanten Heilbronner Gegenwartsskünstlern gleichsetzt, ist nicht korrekt. Mein Fachgebiet sind renaissancezeitliche Tafelgemälde (ich arbeite bei einer entsprechenden Forschungseinrichtung), die Heilbronner Künstler sind lediglich Nebeninteresse aus heimatgeschichtlichem Hintergrund heraus. Schon von daher ist die ganze Eskalation durch tendenziöse Äußerungen Dritter angeheizt. Abkühlung täte dort Not. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:31, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast leider nicht verstanden, was ich dir sagen wollte. Objektiv hat man dir nicht den Tot gewünscht, vielmehr war dies ein Sprichwort. Ich kann aber verstehen, dass man sich durch so einen Spruch beleidigt fühlen kann, würde mir wahrscheinlich nicht anders gehen. Deine Diskussionsbeiträge haben auf eine ganz andere Weise offensichtlich dazu geführt, dass sich jemand beleidigt gefühlt hat. Ich habe die VM so abgearbeitet mit der Hoffnung, dass es so zu einer Abkühlung kommt. Ich hoffe immer noch, dass du da mitgehen kannst. Wenn nicht, kommt es wahrscheinlich zu einer Eskalation, die niemandem wirklich hilft und nur für weiteren Ärger sorgt. Wünsche Dir ein schönes Wochenende. Gruß -- Christian2003·???RM 21:59, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im übrigen halte ich sowohl Thot 1 als auch Dich für gute Mitarbeiter und vernünftige Leute. Wäre also sehr schade, wenn ihr gegenseitig keine Argumente mehr austauschen wollt. Als Admin sind mir da aber die Hände gebunden. Auch eine Sperre des einen oder des anderen würde daran nichts ändern. Es kommt nun mal auf die Beteiligten des Konflikts selbst an. Grüße -- Christian2003·???RM 22:06, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deinen deeskalativen Einsatz von unbeteiligter Seite, das ist Admin-Arbeit, wie man sie sich wünscht. Zu den meisten sonstigen Diskussionsteilnehmern habe ich mir jedenfalls meine Meinung gebildet. Wie die aussieht, kann man sich denken. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:29, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dir danke für das Lob! So etwas liest man auch mal gerne. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 12:53, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Liliana-60
Wettbewerbe: Olympia-Schreibcontest
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
GiftBot (Diskussion) 00:51, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

Wikipedia:Artikel-Feedback kennst du schon? Ich nehme an, es interessiert dich. Heute gibt es auch einen Artikel dazu im WP:Kurier. Gruß -- Rosenzweig δ 16:45, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, kenne ich schon länger und hoffe auf flächendeckende Einführung, nicht zuletzt auch aus Außenperspektivgründen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:56, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Beschwerde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle, möchtest, du das bitte anschauen?

Der neue Hauptautor des neu entstandenen Artikels Israel und die Bombe hat von mE meiner Vorarbeit profitiert, das darf er auch und das ist auch gut so. Leider hat er einige Sachen durcheinandergebracht. schaue da insbesondere das fett unterstrichene bei Abschnitt Eisenhower, Kennedy und Johnson. Bei dem Abschnitt, bei dem US-Flugzeuge die sog. "atomare Stärke" ausspionieren (gemeint war wohl die Passage aus dem Yom-Kippur-Krieg), fehlt WER, WAS und WANN. Wann-im jom-kippur-krieg, was-die jericho Raketen, Wer:Mosche Dayan, der direkt zum totalen Krieg (sog. "Samson-Option") greifen wollte, aber Golda Meir, sich davon nicht beeindrucken ließ und lediglich die nuklear-bestückten Jericho-Raketen als Drohung aufstellen ließ. Dadurch dass die WER,WAS,WANN-Marker fehlen verkommt dieser kleine Abschnitt zur unwissenschaftlichen Text ohne Inhalt (da gibt es auch keinerlei Links außer auf die Definition des US-Spionageflugzeuges). Der neue Hauptautor mag von meiner Vorarbeit profitieren und umformulieren, den Film anschauen, begreifen und verstehen, das muss er schon selbst und nicht den Artikel als sein Eigentum pachten. Wie geht es user:Widescreen, ich vermisse ihn, ist was mit ihm passiert ? --129.206.242.50 13:26, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich weder mit dem Film noch mit dem israelischen Waffenprogramm aus und unterhalte auch keine Kontakte zu Widescreen. Folglich kann ich leider garnix dazu beitragen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:28, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
aber es ist doch nicht richtig, den wahren Hauptautor auszusperren, plötlich erscheint eine neue IP, die die Vorarbeit des ausgesperrten benutzt um daraus die wichtigesten Passagen rauszuschneiden und WER, WANN, WAS-Marker entfernt. siehe auch das gleiche problem, sprachlich perfekt, encyclopädisch/wissenschaftlich ungenügend bei Grande Hotel Beira --129.206.242.50 13:32, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Leider ein Grundübel der Wikipedia, das sich nicht nur in den genannten beiden Beispielen äußert, dass jeder Ahnungslose anonym unter IP mitarbeiten darf, während man gleichzeitig inzwischen einen wissenschaftlich-seriösen Anspruch an die Ergebnisse stellt. Deswegen muss man sich mit anonymen und fachlich ungenügenden Beiträgen genau so ernst auseinandersetzen als wenn sie von namentlich bekannten Autorne mit Renommee stammen. Ich kann den Umstand nicht ändern. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:39, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
aber das dient doch nicht der Wissenschaftlichkeit und dem WP-Projekt, wenn plötzlich jemand kommt und den Artikel pachtet (ihn vorher auch so fehlerhaft umschreibt, dass der neu entstandene Artikel Israel und die Bombe sachlich unhaltbar ist "Boulevardniveau") --129.206.242.44 13:59, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nö, das ist Lobbyismus, der durch die genannten Umstände gefördert wird. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:01, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hat die Stimmzahl schon erreicht, siehe

[Quelltext bearbeiten]

hier . --Carl von Canstein (Diskussion) 20:44, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, war nicht ersichtlich, wenn ich erst als Nr. 49 gezählt werde... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:45, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Wiederwahlen: He3nry
Sonstiges: Publikumsabstimmung zum Halloween-Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/MB-Argumente
GiftBot (Diskussion) 00:53, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Brunnengalerie_(Wiesloch)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Brunnengalerie_(Wiesloch) habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 07:57, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Äh ja, bevor ich das überhaupt gelesen habe, war der LA schon wieder zurückgezogen. Soll mir recht sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:49, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ups, hatte ich vergessen hier zu vermelden. WB Looking at things 12:41, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]
Danke

für deine Bilder!

Freundliche Grüße

Graf Foto (Diskussion) 11:12, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Gern geschehen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:23, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

messina

[Quelltext bearbeiten]

eröffne doch mal eine Sperrdisk. weiß nicht wie das geht...fände ich nett--Markoz (Diskussion) 23:44, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dann mach dich mal kundig, wie es geht. Ich habe schon genug in der Richtung gemacht, siehe die nicht ganz erfolglose Admin-Beschwerde, in deren Folge die Sperrzeit um drei Wochen verkürzt wurde und wo du dich auch schon zu Wort gemeldet hast. Allerdings wird man sich in Folge dann auch mit solchen Antworten wie der von Ironhoof auseinandersetzen müssen, die ganz knapp an einem PA vorbeischrammen. Wenn du Lust auf dieses Niveau hast, dann viel Spaß! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:16, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jüdische Gemeinde Baiertal

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Peter, könntest Du vielleicht für den obigen Artikel in Baiertal die Säule mit Gedenktafel fotografieren? Besten Dank! Gruß von --Reinhardhauke (Diskussion) 09:39, 1. Nov. 2012 (CET) P.S. Ich habe durch Deine Artikel zu Wiesloch wieder einiges gelernt.Beantworten

Besten Dank für den Artikel ;) An ein Foto denke ich gerne. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:47, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

SG-Verfahren Messina

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich dort als Beteiligten benannt und erlaube mir Dich davon in Kenntnis zu setzten --Messina (Diskussion) 22:06, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis genommen, danke. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:09, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Liesel
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Schiedsgericht: Kandidatensuche 1.–7. November 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lokalisierung
GiftBot (Diskussion) 00:53, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (Schnellstarter), Wiedererkennungswert von Filmschriftzügen
GiftBot (Diskussion) 00:53, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Salinenbaumeister Fritschi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, kannst Du anhand Deiner Ortsliteratur den Vornamen und die Lebensdaten des Salinenbaumeisters Fritschi in Rappenau herausbekommen? Danke u. Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 09:09, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nach dem Vornamen Fritschis habe ich mich auch schon gefragt, weil er immer nur mit dem Nachnamen genannt wird. Ich habe jetzt mal beim Rappenauer Stadtarchiv nachgefragt, vielleicht weiß man da noch mehr. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:22, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In der Literatur gibt's Joseph Fritschi: baute 1858 die katholische Pfarrkirche in Siegelsbach. (Heilbronnica: Beiträge zur Stadtgeschichte, Band 4, S. 357.) Ein Materialverwalter bei der Saline Rappenau Joseph Fritschi erhält 1861 die Badische Civilverdienstmedaille. August (Joseph) Fritschi: Seit 1852/52 Studium an der Königlich Sächsischen Bergakademie Freiberg, 1855 Badischer Bergwerkspraktikant. Der Sohn? --Artmax (Diskussion) 13:07, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Im Artikel zur Saline wird er bislang noch nicht erwähnt. Auch hier noch Nachbesserungsbedarf, aber auch der entscheidende Literaturhinweis. Konnerth: Die Rappenauer Saline und ihre Geschichte, Bad Rappenau 1990, bringt endlich, nachdem er 200 Seiten lang auch nur von Fritschi spricht, auf S. 212 die Lösung: „Salinenwerkmeister Josef Fritschi". -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:26, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Synagoge Dühren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, hast Du Fotos von der Synagoge in Dühren? Siehe Jüdische Gemeinde Dühren und Fotos bei Alemannia Judaica. Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 10:39, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Synagoge kannte ich noch garnicht. Falls ich mich mal hin verirre, dann fotografiere ich gern.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:18, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Martin Bahmann
Wiederwahlen: Amberg
GiftBot (Diskussion) 00:53, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einfach mal ein kleines Danke....

[Quelltext bearbeiten]

für den Artikel Sadok Seli Soltan, der mich in vielerlei Hinsicht überrascht und amüsiert hat, von Brackenheim bis Goethe ist das wirklich eine interessante Anekdote. Steak 23:42, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gern geschene, ein kurioses Kapitel Migrationsgeschichte. Auf der Artikeldisk. erbat übrigens jemand eine Übersetzung der lateinischen Grabinschrift. Mein Latein ist leider miserabel und am kleinen Latinum gescheitert, ich könnts nur sinngemäß übersetzen. Bessere Lateinfreiwillige vor ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:53, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hauptliteratur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

was schwebt dir denn an "Hauptliteratur" für das Central Europe Pipeline System so vor? Bist du sicher, dass es die überhaupt gibt? Gruß -- Rosenzweig δ 18:48, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die kritischen Schriften zu Treibstoff-Dämpfen sind jedenfalls nicht das, was man sich unter Hauptliteratur zu einem Pipelinesystem vorstellt.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:59, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das beantwortet nicht die Frage … -- Rosenzweig δ 23:08, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, ob es da was anderes gibt. Wenn ich was kennen würde, hätte ich es ergänzt. So wirkt das jedenffalls, als ob wir der verlängerte Arm von Greenpeace sind, und vor den Gefahren von Kraftstoffdämpfen warnen wollen. Und das kanns nicht sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:11, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe an dem Artikel vor Jahren auch mitgeschraubt und durchaus nach passenden Quellen gesucht, aber nur wenig gefunden. Ich denke, das haben solche eher publicityscheuen Militärprojekte an sich. Es sind im Artikel auch eine ganze Reihe Informationsquellen aufgeführt, die nicht aus der Giftige-Dämpfe-Ecke kommen, aber ihrer jeweiligen Natur gemäß stehen die eben nicht im Abschnitt Literatur, sondern bei den Weblinks oder Einzelnachweisen. Eine erneute Websuche hat jetzt noch einen Artikel vom Juni 2011 bei Pipelines International erbracht – nicht überaus ergiebig, aber da auch gedruckt erschienen, könnte man den bei der Literatur aufführen. Gruß -- Rosenzweig δ 23:44, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe diesen Artikel jetzt mal reingesetzt. Gruß -- Rosenzweig δ 17:10, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eigengut-Schimke

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Koordinaten eingeben, so ungefähr. Was war deine Motivation für die Artikelanlage zu diesem ausgefallenen Thema? --AxelHH (Diskussion) 12:06, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die damals zufällig vorliegende Literatur. Zu den ehemaligen deutschen Siedlungen könnte man noch sehr viel machen, bin aber mit anderen Themen schon genug ausgelastet.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:14, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Im Heimatbuch steht zu rund 150 Siedlungen etwas, was für einen Artikel reichen würde. Ist mir auch etwas viel derzeit. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dazu kommt: manche winzigen Ostsiedlungen sind besser dokumentiert als hiesige Große Kreisstädte ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:45, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lutherisch-evangelische Kirche (Eschelbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal als Anfang ein neuer Artikel. Kannst ja mal rüber schauen. Gruß Nico

Gefällt mir außerordentlich gut. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:39, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung der speziellen Stimmberechtigung für die Schiedsgerichtswahl, Amtlichkeit von Ortsnamen
GiftBot (Diskussion) 00:54, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Pacogo7
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung
GiftBot (Diskussion) 00:54, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Weihnachtswunschliste 2012
GiftBot (Diskussion) 00:55, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hannelore Erhart

[Quelltext bearbeiten]

...der die Person nicht wirklich darstellt und für lebende Personen ggf. ein Ärgernis sein könnte. Im dem Artikel steht ein einziger Satz! Hast Du mehr Infos wie ich? --89.204.135.116 23:22, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Antwort lieferst du schon selbst: ein Satz - für ein Lebenswerk nicht angemessen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:39, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Francis McLloyd
Wiederwahlen: Gestumblindi
Sonstiges: Wahl des Unworts des Jahres
GiftBot (Diskussion) 00:54, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wartungskategorie

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß ihrer Konzeption sollte es ja keine Artikel geben, die gleichzeitig in bzw. unter Kategorie:Kategorie:Wartungskategorie (Landkreis Heilbronn) und Kategorie:Person (Landkreis Heilbronn) hängen. Genau das ist aber mit Josip Juratović der Fall. Ist das falsch? 79.217.156.246 22:26, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Liegt daran, dass hier eine Kategorie ergänzt wurde, ohne gleichzeitig die andere zu entfernen. Ich hole das nach. -- Rosenzweig δ 00:55, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Thx @ Rosenzweig, bin selbst schon im Wiki-Weihnachtsurlaub. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:02, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Faltenwolf
GiftBot (Diskussion) 00:53, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Wdwd
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Portalstrukturen
GiftBot (Diskussion) 00:53, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Feyerabend

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen meiner kleinen Abgeordneten-Serie habe ich einen Artikel zu Adolf Feyerabend geschrieben. Die mir vorliegende Literatur war etwas dünn, daher habe ich einige Familiendetails aus dem Artikel Villa Rauch übernommen, die du offensichtlich dem dort genannten Steinhilber-Aufsatz von 1963 aus Schwaben und Franken entnommen hast. Kannst du, sofern du deine SuF-Bände findest, mal drüberschauen, ob bzgl. Lebensdaten, Wohnverhältnissen und Söhnen alles korrekt ist? Viele Grüße und ein gutes neues Jahr -- Rosenzweig δ 08:42, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe die SuF-Bände, da sitzen aber mehrere Kisten weiterer Literatur drüber. Kann bissel dauern, bis das freigeschaufelt ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:44, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mayer

[Quelltext bearbeiten]

Willst du nicht noch dem dritten Mayer-Bruder Fritz einen Artikel spendieren? Der war 1848/49 auch ziemlich revolutionär zugange, aber nicht im Kraichgau, sondern in Heilbronn. Von den Heilbronner Revolutionären der Zeit fehlen uns auch sonst noch ein paar, bspw. der Apotheker Adolph Majer (nicht verwandt mit den Mayers mit y) und ein Bruckmann-Spross, der dann lange im russischen Exil vegetierte. -- Rosenzweig δ 18:28, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wenn mir mal brauchbare Lebensbilder unterkommen... Als nächstes steht primär die Auswertung von etwa einem Dutzend Kraichgau-Jahrbücher auf meinem Plan, wo zu den genannten Personen wohl leider nichts zu erwarten ist.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:44, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Benutzer-Entsperrverfahren
Wiederwahlen: Koenraad
Umfragen: Schwellenwert für "Anzahl der Beobachter einer Seite"
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon
Sonstiges: Oscar-Tippspiel
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenlisten
GiftBot (Diskussion) 07:37, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bild bei Justine Joli

[Quelltext bearbeiten]

Dank Dir für das Bild bei Justine Joli. Das alte Bild war ja grauenhaft, aber ich fand kein besseres, direkt nutzbares bei Commons. Danke für das Zurechtschneiden und neu hochladen! --Konsequenz (Diskussion) 09:34, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem. Nicht dass ich Joli-Fan wäre, aber das alte Bild war in der Tat grauenhaft, während die Auswahl auf commons bessere Porträtmöglichkeiten bot. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:38, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stellsteinreihe (Ober-Hainbrunn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, das ist ja wohl ein klare Verstoß gegen WP:BNS ;-) . Ich hoffe, dass Dir dies nicht zur Gewohnheit wird, denn ich werde nicht immer über so ein Stöckchen springen, selbst wenn es mir von einem Autor hingehalten wird, den ich sehr schätze. Zur Strafe solltest Du jetzt einen wissenschaftlich (!) belegten Artikel über Stellsteinreihe oder Stellsteinreihen im Odenwald schreiben, denn der fehlt uns noch und wäre nicht nur nach den etwas merkwürdigen RK der deutschen Wikipedia relevant. --Telford (Diskussion) 12:13, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wie kann ein Denkmalartikel in Zeiten von „Wiki loves Monuments“ denn gegen WP:BNS verstoßen? Im Ober-Hainbrunner Stellsteinreihen-Artikel steht alles, was die mir vorliegende Literatur, nämlich die Denkmaltopografie des Odenwaldkreises, dazu hergibt. Bei Zweifeln am Artikel bitte die Löschdiskussion oder Vandalismusmeldung bemühen. Vielleicht interessiert dich auch noch der artgleiche Artikel Widder (Hinterbach), denn das Prinzip braucht nicht mehr Gewohnheit werden, es ist es schon längst. ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:10, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: Besten Dank für die Bebilderung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:13, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich war so frei

[Quelltext bearbeiten]

Deine umfangreiche Seite samt Unterseiten Benutzer:Schmelzle/Literatur habe ich bei Wikipedia:Bibliothek#Benutzerbibliotheken eingetragen. Ich nehme an, das ist ok, ansonsten wirf's bitte einfach wieder raus. Gruß -- Rosenzweig δ 16:41, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interessant. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:45, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Ne discere cessa!
Wettbewerbe: Zedler-Preis
Sonstiges: Jury-Wahl zum Zedlerpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Chartdaten, Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage, Admin auf Probe 2
GiftBot (Diskussion) 00:54, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kratt

[Quelltext bearbeiten]

Die Fotos von Wilhelm Kratt wären zur Illustration mancherlei Artikel geschickt, aber leider (für uns) starb der Mann erst 1949. Auf commons:File:Lobenfeld-um1910.jpg habe ich daher LA gestellt. Gruß -- Rosenzweig δ 22:52, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer
Meinungsbilder: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Wiederwahlen: Poupou l'quourouce
Umfragen: Klärung der Portalstrukturen
GiftBot (Diskussion) 00:55, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:44, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 5. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Hephaion
Bürokraten-Wahlen: Wiederwahl APPER, Wiederwahl FritzG, Wiederwahl Merlissimo, Diskussion um den Wahlmodus
Wettbewerbe: WikiCup
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Namenskonvention von Bauwerken ‎, Regelung von Meinungsbildern
GiftBot (Diskussion) 00:54, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Steinsberg (Kraichgau)

[Quelltext bearbeiten]

ist jetzt, wie Du siehst, ein blauer Berg. Burg nur einmal im Artikel erwähnt, etwas mehr dazu und vielleicht auch zu Geschichte und Weinbau dann von Dir, nehme ich an. Melde mich auch hier mit Vollzug nur, weil ich nicht weiß, ob Du es Dir antust, alle vermutlich 100.000 von Dir bearbeiteten Seiten automatisch zu beobachten. --Silvicola Disk 15:34, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke! Ich beoabchte nur so etwa 5000 Artikel an denen ich beteiligt war oder die mich anderweitig interessieren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:07, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)

[Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion zu Obigem wird u.a. ein Passus „Die Quellen nennen insgesamt 70.000 bis 130.000 Tote.“ angezweifelt. Wenn ich es richtig sehe, wurde er von Dir eingebracht. Kannst Du Quellen liefern? Bei Vochezer kann ich dazu nichts finden. Der weitere in Frage gestellte Passus stammt aus IP-Feder und dürfte wohl aus den Fingern gesogen sein. Deine Meinung? Entsorgen? Pfaerrich (Diskussion) 10:11, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der fragliche Passus stammt nicht von mir, sondern von IP mit diesem Edit aus dem Jahr 2007. Es wäre außerdem wünschenswert, wenn mit neuerer Literatur argumentiert würde statt mit den beiden Vochezer-Artikeln, die aufgrund ihres Alters von über 100 Jahren eben zufällig online, aber sicher nicht mehr Stand der Forschung sind. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:52, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gut. Das heißt dann also, vorerst die beiden fraglichen Sätze entsorgen. Ob der Vochezer, weil schon vor 100 Jahren geschrieben, wissenschaftlich wertlos sein soll, kann ich nicht beurteilen. Mir ist zumindest derzeit kein vergleichbares Werk neuerer Zeit zugänglich, und wenn, wer garantiert mir, dass es wissenschaftlich fundierter ist? Der Kreis derer, die sich mit dem Bauernjörg noch beschäftigen und Zugang zu den Archiven des Fürstenhauses haben, dürfte nicht allzu groß sein. Pfaerrich (Diskussion) 14:48, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte? Über den Bauernkrieg wird praktisch laufend noch publiziert, mir kommt es sogar vor, als ob der Weingartener Vertrag überhaupt erst in den letzten paar Jahren wieder verstärkt ins Interesse der Forschung gerückt ist. Im Zusammenhang mit dem Vertrag wird natürlich auch Georg Truchsess von Waldburg immer wieder beleuchtet. Die historischen Quellen von 1900 in Ehren, aber es gibt nun wirklich genug neuere wissenschaftliche Literatur, die man heranziehen sollte. Dass diese dir nicht vorliegt, kann keine Entschuldigung sein, sich nur auf Quellen von 1900 oder älter zu berufen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:22, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die deutlichen Worte. Als Dilettant auf diesem Sektor, der sich mit dem Jörg beschäftigt, weil aus Waldburg stammend, aber seit 50 Jahren dort nur noch sporadisch und auf wenige Stunden auftauchend, muss ich also klein beigeben. Aber Du wirst mir jetzt sicher entsprechende Lektüre nennen können, die ich dann in der mir nahegelegenen DNB studieren kann. Pfaerrich (Diskussion) 19:12, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Stichwort „Bauernkrieg“ sollte im DNB-Katalog helfen und mehr Publikationen ans Licht zaubern, als du tragen kannst. Zur zeitgenössischen Betrachtung sollten die Suchworte „Luther“ und „Bauernkrieg“ helfen, da Luther ja zu den Geschehnissen in der Schrift „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ und im „Sendbrief von dem harten Büchlein wider die Bauern" Stellung bezogen hat. Zu den Opferzahlen, die im Artikel kritisiert wurden, findet sich dort mitunter auch was. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:56, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm Bauer (Heimatforscher, 1924)

[Quelltext bearbeiten]

Für das Sterbedatum 7.2.2013 soll ein „Beleg“ beigebracht werden. Denkst du an einen Totenschein? „Oder persönliche Mitteilung durch ...“? Schließlich war das erst in dieser Woche!--Mini-floh (Diskussion) 22:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Belege wären für den gesamten Artikel wünschenswert. Bisher hat noch nie jemand, der am Artikel gearbeitet hat, auch nur einen einzigen Beleg für das Gesagte angeführt. Als Beleg für das Sterbedatum käme z.B. eine Traueranzeige in Frage. Das traurige Ereignis lässt jedoch auch auf einen Nachruf hoffen, dem man dann vielleicht noch weitere Angaben zur Person entnehmen kann. Es steht aber auch zu befürchten, dass ein solcher Nachruf von einem Presseschreiberling nach unbelegten Fakten aus dem bisherigen WP-Artikel verfasst werden könnte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Nominierungsphase für die Jury des 18. Schreibwettbewerbs, Wette für 2013, Stewardwahlen 2013, Zeitkapsel über und für Kempten
GiftBot (Diskussion) 01:09, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anbetung der Könige (Filippino Lippi)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, was für Dich? --Kurator71 (Diskussion) 15:54, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Leider nein. Mit Italienern kenne ich mich nicht so sehr aus. Renaissancemalerei nördlich der Alpen wäre eher meins. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:46, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

WP:HN

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, gesehen? Du bist gerade wenig in WP unterwegs und hast dich nicht eingetragen, da bin ich mir nicht sicher. Gruß -- Rosenzweig δ 18:35, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hab ich gesehen, ich kann aber nur kurzfristig zu- oder absagen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:59, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Burg Korb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Möchte dir zu deinem Artikel Burg Korb bezüglich des "östlich der Kirche gelegenen uralten Gewölbekellers" einige Infos zukommen lassen. Vermutlich handelt es sich dabei um den Keller der momentan meiner Mutter gehört.Früher befand sich im Gebäude Sennfelderstraße 5 eine Gastwirtschaft und Metzgerei,zu dieser Gastwirtschaft soll dieser Keller als Eiskeller gehört haben.Damals war das Gelände der heutigen Hauptstraße tiefer gelegen und eine Quelle floß aus Richtung des Kellers in den heutigen Schulhof,dort befand sich, auch ein kleiner Teich. (nicht signierter Beitrag von 93.211.18.74 (Diskussion) )

Danke für den Hinweis zu Burg Korb. Ich weiß über die Anlage nicht mehr, als im Artikel steht und kann mich auch nur noch vage an die Situation vor Ort erinnern, mein letztere Besuch dort liegt doch schon etwas zurück. Ich kann nur dazu animieren, zu der Anlage weiter zu forschen und eventuelle Erkenntnisse auch irgendwo zu veröffentlichen, dann können sie den Anforderungen an WP:Belege zufolge auch im hiesigen Artikel aufgenommen werden. Viele Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:20, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversight-Kandidatur: Nolispanmo
Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern, Bezahlte Benutzer
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wette für 2013, Stewardwahlen 2013, Zeitkapsel über und für Kempten, Wahl der Jury des 18. Schreibwettbewerbs
GiftBot (Diskussion) 01:09, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Katharina Bendixen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Deine BKL steht zur Löschung, weil niemand die Künstlerin extern irgendwo findet. Kannste das ggf. aufklären? --Brainswiffer (Diskussion) 17:10, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Siehe Marc Gundel (Hrsg.), Dieter Brunner (Katalog und Ausstellung): Farben die blühen - die Malerin Hal Busse. Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung zum 80. Geburtstag von Hal Busse, 19. März–4. Juni 2006, Städtische Museen Heilbronn. Edition Braus, Heidelberg 2006. Wenn die Google-Fraktion meint, das löschen zu müssen, so sei es. Ich trage niemandem Fachliteratur nach und tippe auch sicher nichts daraus ab, um Exklusionswahn zu stoppen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:49, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich versteh Dich :-) Aber vielleicht schreibt die sich wirklich Katarina und nicht Katharina? Siehe der eine Beitrag in der LD? --Brainswiffer (Diskussion) 18:06, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die schreibt sich ohne h. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:46, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann haste das aber falsch gemacht? Wischstes selber auf? :-) --Brainswiffer (Diskussion) 20:37, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nö. Never change a running LA ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:57, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In vielen Fällen geb ich Dir recht - aber wenn ich Sch... baue, wisch ich sie selber weg. :-) --Brainswiffer (Diskussion) 21:09, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversight-Kandidatur: Nolispanmo
Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern, Bezahlte Benutzer
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Artikel-Nominierungsphase des 18. Schreibwettbewerbs, Zeitkapsel über und für Kempten
GiftBot (Diskussion) 01:09, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Van'Dhunter, Horst Gräbner
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien
Umfragen in Vorbereitung: Leserumfrage, Umfrage 2008
GiftBot (Diskussion) 01:09, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Jivee Blau
Sonstiges: 1.-April-Spezial, Diskussion zum Änderungsantrag Community-Projektbudget
GiftBot (Diskussion) 01:08, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Heiliges Grab

[Quelltext bearbeiten]

hallo Schmelzle, falls Du hier:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AHeiliges_Grab_%28Nachbildung%29&diff=116117419&oldid=114852738 noch auf Antwort wartest, ich hab jetzt erst gesehn. VG --Netzhering (Diskussion) 11:43, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt ja aktuell auch keinen Sanierungsbedarf, so dass der Artikel den zu Ostern wohl gesteigerten Interesse-Ansturm locker überstehen dürfte. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:28, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: LZ6387
Bürokraten-Wahlen: Inkowik
Sonstiges: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einheitliche Ländernamen II, Genealogische Zeichen, Relevanzkriterien für Museen, Prozedere bei Bürokratenkandidaturen, Portalhinweise auf Diskussionsseiten
GiftBot (Diskussion) 13:54, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgangston verbessern
GiftBot (Diskussion) 01:42, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Du hast...

[Quelltext bearbeiten]

...Mehl. Rosinchen waren alle, srry. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:29, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: RKs für Krankenhäuser
GiftBot (Diskussion) 18:40, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Entsperrung "Lizenz zum Töten:Wie Israel seine Feinde liquidiert

[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bei der Entsperrung des israel. Dokufilmes "Lizenz zum Töten:Wie Israel seine Feinde liquidiert" helfen siehe auch Benutzer:Messina/Lizenz zum Töten (Israel)/Lizenz zum Töten: Wie Israel seine Feinde liquidiert (2.Verschiebung in BNR) ? Danke schön --Messina (Diskussion) 20:05, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Epitaph -- Martinskirche (Kirchheim unter Teck)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe gesehen das du die Photos dort gemacht hast, ich suche ein Photo des Grabmal für Christoph von Barner († 1711) und Elisabetha Euphrosinia geb. von Klenck († 1711) hast du da noch Möglichkeiten ? -- A1000 (Diskussion) 12:53, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich war dort schon ewig nicht mehr und habe auch leider keine weiteren Fotos. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:56, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversighterwahl: Kandidatensuche bis zum 1. Mai
Meinungsbilder: Prozedere bei Bürokratenkandidaturen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sockenpuppen
GiftBot (Diskussion) 01:43, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Stullkowski
Umfragen: ZDF-Kooperation
Sonstiges: Umfrage zu References and sources bei Wikidata
Meinungsbilder in Vorbereitung: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
GiftBot (Diskussion) 01:09, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Quedel

[Quelltext bearbeiten]

--Messina (Diskussion) 20:49, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wiederwahlen: Stefan64
Oversightwahl: Drahreg01, MF-Warburg, Ra'ike, Wieggy, XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Umfragen: Reform des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Globalisierung aller Benutzerkonten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel-Feedback
GiftBot (Diskussion) 17:09, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Itti

[Quelltext bearbeiten]
--Messina (Diskussion) 00:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
--Messina (Diskussion) 03:12, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Messina

[Quelltext bearbeiten]

Messina hat dich als begleitenden Mentor vorgeschlagen. Ich möchte dich bitten, dir die Sperrprüfung durchzulesen und wenn du bereit bist Messina zu unterstützen, bei "Konkret" zu bestätigen, dass du als Mentor Messina begleiten würdest. Vielen Dank, viele Grüße --Itti 20:22, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversightwahl: Wahl Mai 2013
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
GiftBot (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Auslagerung Evangelische Kirche (Martinroda)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, bitte gehe bei Auslagerungen zukünftig gemäß der Anleitung Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation vor. So lässt sich die Sache zwar nachträglich durch einen Admin mit Importrechten beheben, es ist so aber ein wenig mehr Aufwand. Gruß, --Wnme 14:11, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Früher war das einfacher, da hat man Auslagerungen praktisch gehandhabt, vor allem wenn sie dabei noch überarbeitet wurden (selbst 100-fach so gemacht). Auf Bürokratenkram und Urheberrechtsverletzungs-Hickhack, SLA-Anträge und dergeleichen habe ich garkeine Lust, ich schränke dann lieber meine Mitarbeit ein. Die ganze Bürokratie und (teilweise nur heuchlerische) Hyperkorrektheit hier geht mir nur noch auf den Senkel. Was will man: gute Artikel oder Bürokratengefrickel? Ich bevorzuge ersteres. Hätte noch 150 Bilder zu Kirchlein in Thüringen, die alle einen (Auslagerungs-)Artikel nötig hätten, aber das spar ich mir jetzt. Soll jemand anderes fotografieren und Artikel dazu bauen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:23, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
PS: Wenn die wirklich an sogenannten URV-freien Artikeln gelegen ist, dann gehe bitte die Liste meiner Beiträge durch und suche all diejenigen die in der ersten Version was stehen haben wie „Basisdaten ausgelagert aus (XXX) und überarbeitet nach XYZ und bebildert“ und importiere diesen Versionskram dort rein. Auch ein Hint an SLA-Steller: viel Spaß beim Suchen und SLAs wegen URV zu stellen. Wers braucht und sonst keine Freude im Leben hat... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:30, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nun ausgesucht hat sich das sicher auch keiner von uns. Ändern können wir das aber dennoch nicht und müssen uns eben alle an das Urheberrecht halten und dem fühle ich mich als Admin eben besonders verpflichtet. Mein Hinweis bezog sich ja auch nur auf zukünftige Fälle, da ich dir jetzt nicht unterstellen wollte, dass du die übliche Vorgehensweise absichtlich missachtet hast. Selbstverständlich kann man auch nicht erwarten, dass du - egal ob erfahren oder nicht - alles weißt und richtig machst. --Wnme 14:54, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nichts kommt aus heiterem Himmel, irgendjemand hat sich das sicher mal ausgesucht. Regeln machen sich nicht von allein, sondern es gibt immer Entscheidungsträger. Und wie so oft bin ich mir auch in diesem Fall sicher, dass diejenigen, die entsprechende Regeln ellenlang durchdiskutiert haben, nicht diejenigen waren, die sich besonders um Artikelarbeit bemüht haben. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:06, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Diejenigen, die die Lizenz, die wir verwenden formuliert haben werden dafür sicher auch verantwortlich sein..., aber was soll's! --Wnme 15:20, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Da schneidest schon den nächsten Themenkreis an: CC-Lizenzen, gemacht für Software, wo man im Anhang eines 400-seitigen Handbuchs auch noch 5 Seiten Lizenztext reinquetschen kann, aber untauglich für Kleindrucksachen. Verwende mal ein CC-Bild für einen Aufkleber oder eine Postkarte und versuche, den Lizenztext irgendwo „lizenzkonform“ unterzubringen. Hier ist wirklich vieles grundsätzlich reformbedürftig, weil die theoretischen Bestimmungen meilenweit an der Lebenspraxis vorbeischrammmen. Was bleibt auf der Strecke: gute Artikel. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:49, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst die GFDL. CC-Lizenzen sind nicht für Software gedacht, und man muss bei ihnen keineswegs den Lizenztext mit abdrucken. Daher die Umstellung der WP auf CC-Lizenzen vor einiger Zeit. Die GFDL schleppt man aber zusätzlich immer noch mit, und sie ist es auch, die nach der üblichen Auslegung Importe, Duplikationen usw. erzwingt. Komischerweise kommen die anderen WP-Sprachversionen i. d. R. ohne all das aus. -- Rosenzweig δ 19:25, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Deutscher Bürokratiewahn! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:56, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: -jkb-, Leyo
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
GiftBot (Diskussion) 16:31, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Polizistenmord_von_Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Polizistenmord_von_Heilbronn#Krokus_-_verbleib - ich habe einen Thread eröffnet... --GiordanoBruno (Diskussion) 22:51, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gräber

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter S, ich wäre dir dankbar, wenn du das highlighten meines Acc.namens in genau diesem Zusammenhang sein lassen könntest (und zurücknimmst). Weder bin ich daran interessiert, dass WP zum Reiseführer zu solchen Gräbern verkommt, noch dass mein Name in solchen Kreisen herumposaunt wird. Das kannst du für dich selbstverst. anders halten, aber ich habe mich so entschieden als ich vor Jahren das Arbeiten an entsprechenden Themen aufgenommen habe. Da gibt es auch Rücksicht auf die eigene Familie. Und leider gab es ja immer wieder Beispiele, dass es gut ist, sich da zurückzuhalten. Übrigens legt, soweit ich die von dir genannte Familie entfernt kenne, dort niemand Wert auf Reisegruppen. Das noch zu deiner Fragestellung, wie sinnvoll diese Nennung in der Liste ist. Deshalb war ich für entfernen. Es tauchte alle paar Jahre mal jemand mit einem Ein-Tages-Account auf, der das am liebsten noch mit GeoKoordinaten in den Artikel einfügen wollte. Aber du siehst das vielleicht aus anderen Gründen anders. MfG --asdfj 15:34, 29. Mai 2013 (CEST)--

Zitat: „Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“ -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:37, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nein, nein, darum geht es mir überhaupt nicht. Dass du meinen Acc. in deinem Disku.beitrag zusätzlich verlinkst, ist mit GNU etc ja nicht gefordert. --asdfj 18:42, 29. Mai 2013 (CEST)--
Dein Account ist in der Versionsgeschichte einer jeden Seite hier automatisch verlinkt. Wen du nicht möchtest, dass man dir bestimmte Beiträge zuordnen kann, solltest du vielleicht unangemeldet mitarbeiten, aber keine Spezialbehandlung von anderen einfordern. Deine Befindlichkeiten in Sachen „Reiseführer zu Nazigräbern“ kann ich im übrigen nicht nachvollziehen. Ganz im Gegenteil: als Quintessenz deiner Intentionen ist hier eher ein Nazigräber-freier Reiseführer zu befürchten, der sich IMHO mit der gewünschten Neutralität von Wikipedia beißt. Natürlich ist Speer eine Person der Zeitgeschichte und natürlich befindet sich sein Grab auf dem Bergfriedhof in HD, nicht mehr, nicht weniger. Und darüber diskutiert haben du, Ribax und ich. Was sollte es da zu verbergen geben?-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:53, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Mabschaaf
Meinungsbilder: Änderung der Relevanzkriterien
Sonstiges: Diskussion bei Meta zu einer möglichen neuen globalen Benutzergruppe zur Bearbeitung geschützter Seiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten
GiftBot (Diskussion) 21:30, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Umfragen
Sonstiges: Kuratorium, FDC, FDC-Ombud, Abstimmen
GiftBot (Diskussion) 20:15, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hamerla

[Quelltext bearbeiten]
Sagt mir leider garnix. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:00, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
GiftBot (Diskussion) 16:45, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
GiftBot (Diskussion) 00:55, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Feedback

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

du wirst gewünscht: WD:HN#Gemeinsames Sommertreffen der Stammtische Heilbronn und Kurpfalz. -- Rosenzweig δ 12:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich konnte dort auch nur mitteilen, was du schon angekündigt hattest: leider ggw. keine Zeit für die Organisation von irgendwas. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:56, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Interwiki-Links auf der Hauptseite, Erwartungen an WMDE
Sonstiges: Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013 in Schwerin
GiftBot (Diskussion) 00:54, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:55, 1. Jul. 2013 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:55, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Codc, Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
GiftBot (Diskussion) 00:54, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Retourkutschen...

[Quelltext bearbeiten]

soll ich mal bei Dir auf die Suche gehen? Finde ich mit Sicherheit ne Menge....aber ich glaube kaum, das ich so bin, wie Du... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 18:45, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Herrgott könntest du mit deinem dämlichen Bausteingepflaster aufsetzten. Ich hab von der Vorgeschichte nix mitbekommen und will davon auch nichts wissen. Aber als Mitautor einiger von dir bepflasterten Artikel geht mir das tierisch auf die Nerven. Mache eine Liste wo Belege fehlen und poste sie ins Portal:Memmingen. Dann werden wir bzw. ich, sobald ich mit meinen Prüfungen fertig bin, die sicher abarbeiten... Sowas ist aber einfach nur unterste Schublade. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 13:06, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist eine schlechte Voraussetzung für die Arbeit an Artikeln, wenn dir der Hinweis auf fehlende Belege auf die Nerven geht. Tipp: in eurem Portal einen Wartungsbot aufsetzen, der Mängelbausteine ausliest. Dann habt ihr automatisch generierte Wartungslisten an zentralem Ort, die ihr abarbeiten könnt. Das ist effektiver, als die Mängel auf diverse Diskussionen auf unterschiedlichen Seiten verteilt zu posten. Funktioniert in anderen Portalen/Fachbereichen auch einwandfrei, z.B. per MerlBot wie dort. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:14, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit Bausteinen in einem Artikel. Im Gegenteil, ich Freue mich über Kritik. Ich habe aber ein Problem damit das massenhaft Bausteine gesetzt werden, wenn man mit den Hauptautoren eh schon in Kontakt ist. Vor allem wenn es bei den ganzen Artiklen - die aus Auslagerungen enstanden sind - um wahrscheinlich die ein und die selbe Hauptquelle handeln wird. Das ist ein reines missbrauchen der Bausteine. Zudem hat das ganze auch ein wunderschönes 'Gschmäckle einer Retourkutsche, wie MM oben schon beschrieben hat. Grüße --Mrilabs (Diskussion) 13:19, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Auslagerung war leider überhaupt nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich, Beispiel Großer Pechturm und Versionsgeschichte [118]. Da nicht mal eine Notiz dazu in der Versionsgeschichte steht, bitte dann jeweils auch Wikipedia:Importwünsche/Importupload bemühen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:02, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wozu? Die ganzen Türme sind Ergänzungsartikel zu Memminger Befestigungsanlagen -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:19, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sie benötigen trotzdem Nachweise und, sofern es sich um Auslagerungen handelt, einen Hinweis auf die Autoren, die am Ursprungsartikel beteiligt waren, oder mindestens einen Hinweis auf jenen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:00, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Mrilabs: Ihr habt aber auch wirklich eine Menge völlig unbelegter Artikel, die im Vergleich mit den genannten Weblinks viele Fragen und Ungereimtheiten aufwerfen. Gerade bin ich über das Steuerhaus (Memmingen) gestolpert. Das Landeamt für Denkmalpflege datiert die Malerei am Gebäude auf 1906-09, im Artikel steht dagegen, dass die Malerei 1909 in Auftrag gegeben worden sei. Woher die Baugeschichte im Artikel stammt, ist überhaupt nicht nachvollziehbar, jedenfalls nicht vom Landesamts-Link. Ich hoffe, du verstehst die Bausteine nicht falsch. Sie dienen letztendlich der Verbesserung der Artikel und der Einholung der unabdingbaren WP:Belege. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:35, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich verstehe die Bausteine schon ganz richtig. Siehe meinen Einleitungssatz ganz oben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:50, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Schniggendiller
GiftBot (Diskussion) 00:54, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Warum wirfst du eigentlich Weblinks, die Fehlermeldungen ergeben, sofort aus den WP-Artikeln raus? Oftmals hat sich nur die URL etwas geändert und könnte mit minimalem Aufwand korrigiert werden. Wenn du das nicht machen willst, lass doch bitte anderen die Chance. Wenn diese anderen besagten Link aufrufen und die Fehlermeldung erhalten, schauen sie vielleicht nach Änderungen bei der URL und finden so die gewünschten Infos. Vielleicht korrigieren sie auch den Link im WP-Artikel. Sobald der Weblink hingegen mal aus dem Artikel raus ist, kommt man nur schwerlich auf die Idee, dass er mal da war, was m. E. unnötige Informationsvernichtung ist. Gruß -- Rosenzweig δ 22:44, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht mehr funktionierende Weblinks sind „nicht vom Feinsten“, wie es WP:WEB einfordert. Wie lange diese Links schon nicht mehr erreichbar sind, und wie lange es dauert, bis jemand vielleicht einen Ersatz findet, kann man meist nicht abschätzen. Den Artikeln (und damit der Qualität von Wikipedia an sich) tut es nicht gut, solche unerreichbaren Weblinks für unabsehbare Zeit mit herumzuschleppen. Und falls du speziell auf die neulich massenhaft entfernten Moscheen-Weblinks anspielst: unter den noch erreichbaren Weblinks sind da oftmals irgendwelche Seiten ohne Mehrwert dabei, z.B. Bildseiten, auf denen ein schlechteres Bild als im Artikel ist und sonst nichts, oder irgendwelche nicht zielführenden Inhalte, in denen die fragliche Moschee gerade mal am Rande erwähnt wird, oder schlampig recherchierte Googleboks, in denen die fragliche Moschee garnicht vorkommt (sondern wo falsch gesucht wurde und eben nur sämtliche Namensbestandteile in völlig anderem Kontext über das Buch verteilt enthalten sind). Wenn die gelöschten Links ähnlich minderwertigen Inhalte hatten, ist es erst recht nicht schade um sie. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:53, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn sie denn tatsächlich gar nirgends mehr erreichbar sind, sind sie natürlich nicht "vom Feinsten" und können weg. Aber du prüfst das ja offensichtlich gar nicht, also kannst du es auch nicht behaupten. Und solange sie noch auf die eigentliche Website führen, wo sich nur die Unter-URL etwas geändert hat, haben sie durchaus einen Hinweiswert, man kann dann auf dieser Seite suchen. Noch erreichbare, aber untaugliche Weblinks meinte ich nicht, es geht nur um ratzfatz als "deadlink" entfernte Links, bei denen sich eben oft nur die URL geändert hat. Zwei Beispiele aus den letzten Tagen: [119] ist jetzt [120], und [121] ist jetzt [122]. Wäre beides unschwer über das Seiten-Inhaltsverzeichnis bzw. Google herauszufinden gewesen, und beides sind nicht gerade "irgendwelche Seiten ohne Mehrwert". Bevor du vermeintlich tote Weblinks nur deswegen entfernst, solltest du schon schauen, ob sich nur die URL geändert hat. Auf der Artikeldiskussionsseite finden sich übrigens seit dem Riesen-Botlauf vor einigen Monaten oft Hinweise zu den toten Links, Links zum Internet Archive usw. -- Rosenzweig δ 01:17, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Darüber kann man geteilter Ansicht sein. Ein defekter Weblink entspricht dem Argument „Google doch selber“, das ich nicht gerne höre. Außerdem halte ich prinzipiell nicht viel von Weblinks, denn viele Webseiten, die heute verlinkt werden, sind jüngeren Datums als die auf sie verweisenden Wikipedia-Artikel. Gut möglich, dass die Inhalte, auf die verlinkt wird, aus (unbelegten?) Wikipedia-Artikeln zusammengeschustert wurden und man damit einen Artikel praktisch mit sich selbst belegt. Literatur, die älter als der WP-Artikel ist, ist mir als weiterführender Inhalt allemal lieber. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:36, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mir scheint, du betrachtest Weblinks nur oder fast nur aus dem Belege-Blickwinkel. Aber Weblinks sind natürlich mehr als das. Bei einer Institution (wie der malaysischen Staatsmoschee oben) bietet die offizielle Website Informationen und Services, die in einem WP-Artikel nie drinstehen können und sollen. Deswegen gehört ein Weblink zum offiziellen Webauftritt einer solchen Institution natürlich in den Artikel. Und ein Weblink auf eine ausführliche Bildergalerie dient auch kaum als Beleg, sondern bietet anschaulichen Mehrwert; nicht immer gibt es auf Commons derart viele und gute Bilder zum Thema, dass man einen solchen Link mit Fug und Recht als überflüssig betrachten kann. Und letztlich ist auch ein defekter Weblink deutlich mehr als „Google doch selber“: Er ist ein Hinweis auf eine konkrete URL, die jemand mal nützlich genug fand, um sie in den WP-Artikel einzubinden. Wenn wie häufig nur die Website ihre URL-Struktur geändert hat, ist ein solcher defekter Weblink schon einiges mehr wert als eine Google-Suche. Und auch bei neuer Domain ist er ein Hinweis, dass es konkret etwas gab, man hat evtl. einen Titel, kann mit der URL im Internet Archive suchen usw. usf. Das ist jeweils deutlich mehr als eine Google-Suche ohne alle diese Hinweise.
Wenn man den Weblink an neuer Stelle gefunden hat und meint, dass er nichts taugt, kann man ihn immer noch entfernen. Aber nicht, weil sich die URL geändert hat, sondern weil er den Anforderungen nicht genügt. Um das zu beurteilen, muss man ihn sich aber erstmal anschauen und nicht ruckzuck aus dem Artikel werfen. Das ist aus den genannten Gründen keine gute Idee. Gruß -- Rosenzweig δ 16:15, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich betrachte das aus dem Blickwinkel des Anwendernutzens. Leser klickt defekten Weblink, kriegt eine Fehlermeldung und macht sich sein eigenes Bild: Fehlermeldung, Wikipedia-Artikel veraltet, Sammlung von Schrott-Links, keine verlässliche Infoquelle. Wenn es wertvolle Links zum Thema gibt, dann mag die jeweils jemand ergänzen und aktualisieren, der im Thema arbeitet. Die defekten Weblinks auf unbestimmte Zeit in Artikeln zu lassen, halte ich für ungangbar. Der Leser interressiert sich i.d.R. nicht dafür, was irgendjemand mal überarbeiten könnte oder welche nicht mehr vorhandenen Infos irgendwer mal irgendwann für nützlich fand, sondern für die Information, die er im Artikel vorfindet. Mit der gleichen Begründung, dass irgendwann mal irgendwer etwas überarbeiten könnte, könnte man auch alle Artikelruinen, die in den BNR verschoben werden, ohne Warnhinweis oder Wartungsbaustein im ANR behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:39, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es dir um die Außenwirkung der Wikipedia geht, solltest du aber das Verteilen von Wartungsbausteinen schleunigst einstellen – wer weiß, was sich ein Leser so denkt, wenn er die im Artikel sieht. ein lächelnder Smiley  Wenn der Leser den Eindruck erhält, dass der Artikel veraltet ist, dann mag dieser Eindruck auch richtig sein, und weder das Entfernen eines defekten Weblinks noch das Verteilen eines Bausteins als solches werden den Artikel aktueller machen. Aber warum sollte der Leser diesen Eindruck nicht erhalten? Zu denken, alle WP-Artikel seien topaktuell und gepflegt, ist illusorisch, das kann nicht geleistet werden, und da hier Freiwillige tätig sind, kann man auch niemanden dazu verpflichten. Veraltete Weblinks findet man auch anderswo im Web. Mancher Leser mag dann tatsächlich so kurzsichtig sein und denken wie von dir beschrieben. Ich behaupte aber, es gibt auch andere, die erkennen, dass sich hier eben was geändert hat und (noch) nicht nachvollzogen wurde, und wenn das Interesse am Inhalt des Weblinks groß ist, werden sie schauen, ob sie ihn unter neuer Adresse finden können; wenn nicht, dann nicht.
Aus dem von dir postulierten Eindruck mancher Leser abzuleiten, dass man defekte Weblinks als schädlich quasi entfernen müsse, wie du es oben tust („Die defekten Weblinks auf unbestimmte Zeit in Artikeln zu lassen, halte ich für ungangbar.“), halte ich für abwegig. Solange nicht geprüft wurde, ob sich nur die URL geändert hat, können durchaus auch defekte Weblinks noch nützlich sein. So dürfte das auch die Mehrheit hier sehen (wenn ich mich vergangener Debatten recht entsinne), so hat es sich in Seiten wie WP:Defekte Weblinks und dem WikiProjekt Weblinkwartung niedergeschlagen. Die schaffen es natürlich nicht, in kurzer Zeit alle defekten Weblinks zu reparieren, zumal immer wieder neue Fälle dazukommen (weshalb man durchaus kritisch prüfen sollte, ob ein Weblink sinnvoll und nötig ist, da er ggfs. zukünftigen Wartungsaufwand mit sich bringt). Aber wie du schreibst: „Wenn es wertvolle Links zum Thema gibt, dann mag die jeweils jemand ergänzen und aktualisieren, der im Thema arbeitet.“ Eben. Und wer nicht im Thema arbeitet und sich nicht den Aufwand einer URL-Überprüfung machen will, der wirft sie nicht raus und lässt sie einfach stehen. Das sollte doch eigentlich kein Problem sein. Gruß -- Rosenzweig δ 14:27, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Wartungsbaustein klärt den Leser über ein Problem im Artikel auf. Ich empfinde ihn als Leser-Mehrwert, da er signalisiert, dass ein Artikel mit Vorsicht zu genießen ist, wenn dem so ist. Und über Wartungsbots brauchen wir nach ein paar Jahren Betrieb eines solchen auf dem Portal:Heilbronn ja wohl nicht zu reden... Ich beende die Diskussion zu den Weblinks. Meine Ansicht zu 404-Deadlinks ist hinlänglich dargelegt: sie sind nicht vom Feinsten und stören die Usability. Genug Gründe für mich, bei entsprechendem Anlass wie bislang fortzufahren. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:46, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Partynia, BuschBohne
Sonstiges: Quellenbedingungen für Bots
GiftBot (Diskussion) 00:54, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, user:schmelzle. Hiermit möchte ich Dich davon in Kenntnis setzen. Danke und Grüße --Messina (Diskussion) 02:51, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Flehingen

[Quelltext bearbeiten]

hallo Peter,

danke für dein Interesse. Ich war selbst überrascht, dass ein so großer Ort keinen eigenen Artikel hat. Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass er gut wird. Bin zwar in Eppingen geboren, aber sämtliche Großväter und Großmütter von mir bis mind. 1750 zurück stammen aus Flehingen und Umgebung.

Gruß

Wolljuergen (Diskussion) 17:48, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist ja auch gleich ein ganzer Themenkomplex... da würden auch Artikel zu Sickingen und zu den diversen Kirchen vor Ort dazupassen. Das „Fünf Schneeballen“-Heimatbuch hab ich sicher auch irgendwo rumliegen, außerdem diverse Kraichgau-Jahrbücher. Falls ich mal wieder was zu Flehingen finde, wirke ich gerne mit. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:53, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

St. Urbanus (Guttenbach)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, damit Du mitbekommst, was Deinen Werken passiert: Deinen Artikel "Katholische Kirche Guttenbach" habe ich auf o.a. Lemma verschoben. Hoffe, es ist Dir recht ... :) Mit Gruß, --Bremond (Diskussion) 19:18, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ist mir sicher recht. Viel Inhalt hat der Artikel mangels Fachliteratur eh (noch) nicht, ein Ausbau wäre mir daher noch viel lieber ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:55, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Besiedlung von HN

[Quelltext bearbeiten]

Nicht dass es zum EditWar wird. :)

1973 hat Gustav Scholl beim Ganshof Reste der alamannischen Besiedlung gefunden. Wäre auch etwas zu komisch zwischen den Gräbern zu leben. Schau mal z.B. hier: [123] S. 2 --XPosition (Diskussion) 18:05, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dem gegenüber steht aber die Meinung der Autoren des Stadtarchivs (Schrenk et al. 1998, Von Helibrunna nach Heilbronn), die mit den Alemannen in Heilbronn sehr vorsichtig umgehen und darauf hinweisen, dass die Gräber auf dem Rosenberg (und damit auch die in jenen Zeitraum fallenden sonstigen Siedlungsspuren) nicht sicher alemannisch sind, sondern bereits aus einer Zeit stammen, wo sie durchaus auch schon fränkisch sein könnten. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:18, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann haben wir hier unterschiedliche Meinungen zwischen dem Stadtarchiv(Schrenk) 1998 und der Archäologie(Christina Jacob) 2009. Soll es geben. Ist das noch immer so ? Naja egal, wir geben in so einem Fall am besten beide Meinungen an. So wäre eine vorsichtigere Formulierung, die ich benutzt habe, vielleicht doch nicht so schlecht. Oder ? Und sieh das um Gottes Willen nicht als persönlichen Angriff.--XPosition (Diskussion) 20:44, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Interessanter Diskurs. Mal sehen, was die jüngste Museums- bzw. Archivpublikation (Begleitbuch zur aktuellen Stadtgeschichtsausstellung, wird heute vorgestellt) zu den Alemannen bzw. den ihnen zugeschriebenen Funden sagt.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:55, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schwäbischer Städtebund

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist das das falsche Linkziel? Im Artikel ist doch ein 1331 geschlossener Bund erwähnt, der mehrfach erneuert wurde. Passt doch zur Passage im HN-Geschichtsartikel mit dem 1349 abermals bestätigten Bund. Gruß -- Rosenzweig δ 00:03, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vom Inhalt passt der Link wesentlich mehr zum Städtebund der 1380er Jahre, der im HN-Geschichtsartikel dann etwas später abgehandelt wird. Bevor ein Schlaumeier die doppelte Verlinkung entfernt und man dann keinen Kontext mehr zum Städtebund der 1380er Jahre, Städtekrieg, usw. mehr hat, lieber an passender Stelle verlinken.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:15, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Tsor
Umfragen: Stop Watching Us – Positionierung der Wikipedia-Community, Verhinderung der Aktivierung des VisualEditors
Meinungsbilder in Vorbereitung: Software-Updates, Verschärfung der Regeln zum Interessenkonflikt
GiftBot (Diskussion) 00:55, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Berufsfeuerwehr Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! Ich bin soeben mit dem Artikel Feuerwehr Heilbronn fertig geworden und möchte Dich nun beten, diesen Dir anzuschauen und ein mögliches Review geben, damit ich diese Tipps bei meinem Artikel umsetzten kann und auch in Zukunft darauf achten kann, denn ich bin ja noch ganz neu hier in Wikipedia. Wär schön wenn Du Dir Zeit nehmen könntest, denn am Sonntag den 11. August 2013 möchte ich den Artikel erfolgreich verschieben. Das persönliche Review endet aber schon am Samstag den 10. August 2013 weil ich ja auch noch Bearbeitungszeit brauche. Vielen Dank schon im Voraus!!! Gruß und noch schönen Sonntag, McLogg13 (Diskussion) 20:53, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Tsor, Hans J. Castorp, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl
Benutzersperrung: Striegistalzwerg, Meinungsbilder, Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
GiftBot (Diskussion) 19:14, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Flehingen

[Quelltext bearbeiten]

hallo Peter,

ich habe zwei alte Bilder in meinem Artikel beigefügt. Die Bilder sind von der Kirche St. Magdalena. Beide Bilder sind, ich sage mal Familienbesitz - vermutlich von meiner Großmutter,Großvater oder anderen Verwandten. Das eine Bild ist die goldene Hochzeit von meinem Urgroßvater (Das Bild von 1950) Ich habe keine Ahnung, wie ich die Bilder bezüglich Web Recht titulieren soll.

Wolljuergen (Diskussion) 23:05, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen. Du wirst glaubhaft versichern müssen, dass du der Rechteinhaber der Bilder bist. Bei Fotos aus Familienbesitz bisweilen schwierig. Ich weise Benutzer:Rosenzweig mal auf die Diskussion hin, er kennt sich da besser aus und kann vielleicht noch ein paar Tipps geben. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:28, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht sicher weißt, dass die Urheber der Bilder Familienmitglieder waren, wird es problematisch, dann solltest du vom Hochladen eher absehen. Ansonsten werden meiner Erfahrung nach solche Angaben (Urheber ist verstorbener Großvater des hochladenden Benutzers, der jetzt über die Bildrechte verfügt) ohne große Probleme akzeptiert, sofern es nicht deutliche Indizien gibt, dass das nicht stimmen kann. Sofern man immer klar kommuniziert, wer Urheber ist bzw. war und dessen Beziehung zum hochladenden Benutzer hinschreibt, sollte es funktionieren. Ggfs. kann man sich zur Dokumentation der Bildrechtsituation auch ans WP:Support-Team wenden. Gruß -- Rosenzweig δ 20:03, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Temp-De-Admin

[Quelltext bearbeiten]

Wo steht das mit den "persönlichen Problemen"? MMn darf jeder ein Adminproblem gegen jeden Admin eröffnen, wenn er Missbrauch der Adminrechte wahrnimmt. Persönliche Involvierung ist dazu nicht erforderlich. Sonst könnte ja z.B. überhaupt kein Adminproblem nach einer inhaltlich noch zu rechtfertigenden, aber missbräuchlichen infiniten Sperre in eigener Sache eröffnet werden. --Grip99 00:43, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das geht aus der zitierten Antwort hervor, die mir YourEyesOnly im Jahr 2012 auf ein von mir eröffnetes AP gab, an dessen Ursache und bisherigem Verlauf ich nicht beteiligt war. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:10, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, er schrieb ja selbst, dass er sich "unschlüssig" sei. Maßgeblich sind die Regeln, und die verbieten einen Fremdantrag nicht. --Grip99 02:09, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Benutzersperrung
Meinungsbilder: Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wartungsbausteinwettbewerb, 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
GiftBot (Diskussion) 00:57, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Se4598, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wahl der Jury zum 19. Schreibwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sollen Artikel zu einzelnen Wikipedia-Sprachversionen zulässig sein?
GiftBot (Diskussion) 01:11, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich möchte mich nochmals bei Dir bedanken für Dein Engagement an dem Artikel Feuerwehr Heilbronn. Wie Du sicherlich bemerkt hast, wurde der Artikel erfolgreich verschoben. Durch Deine Hilfe ist es mir gut gelungen Fehler aller Art zu enttarnen und außer gefecht zu setzten (zu beseitigen) ein lächelnder Smiley . Vielen Dank hierfür!!! Gruß, McLogg13 (Diskussion) 15:08, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bürg/Schnarrenberg

[Quelltext bearbeiten]

Siehe bitte nochmals in dortiger Disku! Danke!
--TOMM (Diskussion) 18:13, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

[Quelltext bearbeiten]

De-Admin: Bürokratenwahl
Checkuserwahl: CU-Wahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Technische Wünsche, Veranstaltungsort WikiCon 2013, Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verlinkung von Schwesterprojekten
GiftBot (Diskussion) 00:59, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Literatursammlung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, nachdem du uns unter Benutzer Diskussion:Jossi2#Baden, Württemberg und die Lehensherrlichkeit wärmstens empfohlen wurdest: Gibt deine Bibliothek etwas dazu her? Bitte dort antworten. Danke und Gruß, --Flominator 20:11, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dort geantwortet. GRüße ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:59, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. --Flominator 19:38, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Frank Christoph Schnitzler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Peter, was meinst Du, könnten man die Sperre heraus nehmen? Oder den Artikel neu schreiben? (nicht signierter Beitrag von irgendeiner IP (Diskussion | Beiträge) )

Du meinst den gelöschten Musiker(?), über den 2010 entschieden wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2010#Frank_Christoph_Schnitzler_.28erl..2C_gel.C3.B6scht.29? Keine Ahnung, kenne ich nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:39, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Alfred Renz

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du zu dem Artikel was beitragen, u. U. aus dem Schwäbischen Künstlerlexikon? Es würde mich freuen. --Artmax (Diskussion) 09:47, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zu Renz habe ich leider nichts. Dafür ist mir was aufgefallen: In der Commons-Kategorie werden andere Lebensdaten genannt (1872-1926 statt 1877-1930). Werden hier vielleicht zwei gleichnamige Personen vermengt oder sind die Lebensdaten im Artikel oder auf Commons falsch?---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon steht (S. 98) über Thieme-Becker hinausgehend nur noch, dass Renz 1927 auf der Jubiläums-Ausstellung des Württembergischen Kunstvereins vertreten war. Im Bildteil sind noch drei ziemlich kleine S/W-Abbildungen von Werken. Die Lebensdaten auf Commons sind einfach falsch, einen anderen Künstler dieses Namens gibt es m. E. nicht. Ich korrigiere sie dort. Gruß -- Rosenzweig δ 19:38, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern
GiftBot (Diskussion) 00:59, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Saehrimnir, De-Admin, Bürokratenwahl
GiftBot (Diskussion) 00:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

[[Diskussion:Markt (Radeberg)#große Bitte um Auslagerung/Verschiebung des Abschnitts in Rathaus (Radeberg).]]

[Quelltext bearbeiten]

Es geht hier um das Rathaus (Radeberg). Ich hatte dazu eigene Informationen aus zwei Quellen Stefan Hertzig und Georg Dehio, Architektur- und Kunsthistoriker. Diese hatten wenige aber bzg. Architekturgeschichte sehr präzise Informationen. Es gibt bereits Informationen dazu in Markt (Radeberg). Die Informationen habe ich dort eingefügt. M.E. wäre es gut auch für weiteren Ausbau, ob man die Informationen dazu auf Rathaus (Radeberg) verschieben könnte. Meinungen dazu sind erbeten. Danke --134.3.81.70 19:40, 18. Sep. 2013 (CEST) (LG Messina)Beantworten

Ein eigener Artikel zum Rathaus scheint mir sinnvoll. Allerdings auuch ein Artikel zum Markt, weswegen eine einfache Verschiebung nicht sinnvoll scheint. Im Artikel zum Markt sollte man das Rathaus dann nur noch knapp im Abschnitt zu den Gebäuden (nicht zur Geschichte wie jetzt) abhandeln. Ich möchte da aber nicht mitwirken, kenne mich im Thema nicht aus. Grüße---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:48, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gräßle

[Quelltext bearbeiten]

Dass du das Schuler-Bild vom Gräßle-Haus schon 20 Minuten früher auf Commons geladen hattest, habe ich erst nach dem meinerseitigen Hochladen gemerkt. Da ich Facebook eine größere Bildversion entlocken konnte, habe ich deinen Upload als Dublette gelöscht und im Artikel durch meinen ersetzt. Auf Commons findet sich mittlerweile eine kleine Kategorie mit Bildern Heinrich Schulers. Gruß -- Rosenzweig δ 20:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Very nice.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:55, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
GiftBot (Diskussion) 00:59, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Steinzeitliche Siedlung von Großgartach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, über dem Artikel steht Koordinaten fehlen! Hilf mit! Kannst du dich der Sache annehmen? Gruß--Gerhard Kiesow (Diskussion) 11:57, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard. Ich bin leider auch nicht mit Koordinaten geübt. Aber ich bin mir sicher, dass sich noch jemand findet, der's kann. ;) Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:04, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, Stummfilm
GiftBot (Diskussion) 00:58, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Olga-Marie_von_Gemmingen-Guttenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Olga-Marie_von_Gemmingen-Guttenberg habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dammhof (Eppingen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, danke für Deine Arbeit, die Du in den obigen Artikel gesteckt hast. Jetzt fehlen nur noch Fotos vom Dammhof, kommst Du mal vorbei? Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 18:23, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher irgendwann mal wieder, bin aber auch nicht böse, falls mir jemand zuvorkommt. In damit verbundener Sache: klar wurde die Grundherrschaft schon länger abgeschafft, aber die betreffenden Personen werden in aller mir vorliegenden Literatur (und auch auf der Website von Königsbach-Stein) dennoch weiter als „Grundherren“ bezeichnet. Ich bin nicht wirklich firm im Bedeutungswandel der Terminologie und ich weiß auch nicht, was evtl. über den großen Grundbesitz noch an Jagdrechten und ähnlichen Rechten vorhanden ist. Es scheint mir aber plausibel, dass da doch noch ein Rest „Grundherrschaft“ ist. Sonst würde es nicht da stehen und sonst würde ich es nicht in die Artikel übernehmen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:46, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reste von „Grundherrschaft“ gab es im 20. Jahrhundert nicht mehr, denn der Adel hatte spätestens seit der Weimarer Republik keine Vorrechte mehr. Die falsche Terminologie wird oft lange tradiert, dies zu ändern habe ich bei WP schon sehr viele Arbeit investiert.--Reinhardhauke (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
GiftBot (Diskussion) 01:13, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Olga-Marie von Gemmingen-Guttenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, auch wenn die Löschdiskussion zu dieser alten Dame nach den bekannten Mustern abläuft, so hat McCambridge doch einen berechtigten Einwand gebracht, als der den fehlenden Beleg für die Ehrenbürgerschaft erwähnte. In einer der von Dir beigebrachten Quellen ist von einem Gesteck die Rede, die die Gemeinde jährlich für ihr Grab stiftet. Das ist für sich schon bemerkenswert, aber für die Ehrenbürgerschaft selbst habe ich keine Belege gefunden. Ich vermute, dass sie in gedruckter Form vorliegen. Das hast Du vermutlich die besseren Karten heranzukommen. Gruß und viel Glück mit dem Artikel. --Ganescha (Diskussion) 14:46, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Literatur zur Ortsgeschichte von Pfinztal wäre vielleicht hilfreich, doch die liegt mir nicht vor. PS: Da Ehrenbürgerschaften üblicherweise nicht als Relevanzmerkmal gelten (bedauerlich aber wahr), halte ich eine hektische Suche auch nicht für dringend nötig, ich habe gerade ohnehin wenig bis keine Zeit. Ich behalte das aber sicher im Hinterkopf. Im Themengebiet „Freiherren von Gemmingen“ habe ich noch diverse Artikelpläne nach weiteren Quellen, dabei taucht vielleicht auch noch mehr zu den bisher abgehandelten Personen auf. Mit jener Adelsfamilie, die in diversen Quellen als unter den deutschen eine verzweigtesten überhaupt beschrieben wird, befasse ich mich bereits seit mehreren Jahren, habe z.B. die Stammliste der Freiherren von Gemmingen bereits vor 5 Jahren angelegt und seitdem sukzessive ausgebaut und Einzelartikel für herausragende Vertreter geschrieben. Das Themengebet ist komplex, und die jetzt vorgebrachten hektischen Einwände eines McCambridge, den ich in den vergangenen Jahren noch nie zum Thema der von Gemmingen wahrgenommen habe, sollten keinen Grund zu hektischen Aktionen geben. Auch wenn einer der momentan zur Löschung vorgeschlagenen Personen-Artikel gelöscht werden sollte, wird man doch weite Inhalte daraus wieder in einer künftigen überarbeiteten Fassung der Familiengeschichte wiederfinden müssen, da die Personen durch ihre familienpolitischen Entscheidungen bedeutenden Einfluss auf jene nahmen. Der eingangs erwähnte Ehrenbürgernachweis wäre zwar schön, ist aber für das Gesamtthema nur marginal. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:31, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht, man muss nicht über jedes Stöckchen springen, das einem hingehalten wird, vor allem wenn man den Verdacht hat, dass es nur um eine "Kerbe im Colt" geht. Gruß, --Ganescha (Diskussion) 11:29, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Doc Taxon, Micha L. Rieser, De-Admin
Bürokratenwahl: MBq
Meinungsbilder: Umgang mit bezahltem Schreiben, Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten, Umfragen, Technische Wünsche, Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
GiftBot (Diskussion) 20:14, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Projektdiskussion, Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorisierung nach Kontinent
Umfragen in Vorbereitung: Archiv
GiftBot (Diskussion) 00:58, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Epitaphe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich bin bei der Anlegung und Auffüllung der Kategorie:Epitaph auf viele gute Artikel und schöne Fotos von Dir gestoßen. Meine Bitte: weiterhin viele Epitaphe fotografieren und beim Schreiben von Kirchenartikeln wenn möglich eigene Überschrift Epitaphe schreiben (siehe Dorfkirche Kirch Grubenhagen#Epitaphe) und Fotos einmontieren. Herzliche Grüße von--Reinhardhauke (Diskussion) 18:08, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gerne doch. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:41, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Visual Editor

[Quelltext bearbeiten]

(WYSIWYG) ist seit 29. Juli Opt-in: Hilfe:VisualEditor#Aktivierung. -- Rosenzweig δ 21:40, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

thx. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wolfgang Bunte

[Quelltext bearbeiten]
Ich(user:Messina) habe Wolfgang Bunte parallel gespeichert. Wenn man das aber zeitlich verfolgt hat. Habe ich auf de-WP zuerst richtig vervollständigt und dann bei www.jewiki.net. Zuerst kam eine QS
Dieser Artikel wurde am 25. Oktober 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: VP, Artikel ist in bekannter und bewährter Messina-Qualität --Ingo @ 09:41, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

, daraufhin hatte ich noch auf de-WP weitervervollständig, so um PD und Kategorie. Danach kamen von User:188.23.154.183 {{SLA|Messina-URV aus jewiki}} und der Artikel wurde gelöscht. LG User:Messina

Dann solltest du das so auf der Löschprüfung darstellen. Nur dort kann es wiederhergestellt werden. Eventuell muss man auch mal schauen, wer da behauptet hat, es sei eine URV, und diese Person auch noch mal ansprechen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:52, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Reiner Stoppok, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Abstimmung, Abstimmung, WLM 2013
GiftBot (Diskussion) 00:59, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Mehl

[Quelltext bearbeiten]

Schaust du mal bitte in deine Mails? Ich hatte dir gestern abend was geschickt, was womöglich untergegangen ist. Gruß -- Rosenzweig δ 19:33, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Habs gesehen. Ging nur gestern unter, nicht insgesamt. Am besten Freitag, weiteres wieder per Mehl. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:44, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Cymothoa exigua, Stepro
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. November
Umfragen: Technische Wünsche
Projektdiskussion: Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Wettbewerbe: 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Abstimmung, WLM 2013
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow)
GiftBot (Diskussion) 00:59, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Liesel, Björn Hagemann
Adminwiederwahlen: Andreas Werle
Umfragen: Stimmungsbild, Relevanzkriterien und Löschpraxis, Soll das Listen- und Portal-Review aufgelöst werden?
Wettbewerbe: Herbstlicher Wartungsbausteinwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:01, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

De-'oraita und de-rabbanan (siehe LP und dazu die Bemerkung des user:-jkb- gesperrt und die Reverts 2mal,jetzt auf Adminstratoren/Notizen)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte „De-'oraita und de-rabbanan(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hiermit ersuche ich um Löschprüfung. Der Artikel wurde nach einem SLA gelöscht. Die Gründe berechtigen aber nicht zu einem SLA: Dazu gibt es
DER ARTIKELTEXT
  • 1. Satz:De-'oraita und de-rabbanan (aramäisch דְאוֹרָיְתָא ודְרַבָּנָן; hebräisch שֶׁל התּוֹרָה ושֶׁל רַבּוֹתֵינוּ) sind halachische Auslegungsmethoden.[1][2]
  • 2. Satz: Die Bezeichnung de-'oraita bedeutet auf aramäisch "aus der Tora (wortwörtliche Auslegung)" und de-rabbanan bedeutet demgegenüber "eine Auslegung durch die Rabbiner".
  • 3-5. Satz: So die Halachot zum Birkat Hamason. Es gibt vier Segnungen dazu, während die ersten drei in der Tora belegt sind, entstammt das vierte Gebet aus einer viel späteren Zeit und wurde von den Rabbinern geschaffen. (Talmud bavli B'rachot 45b). So sind die ersten drei Segnungen de-'oraita und die vierte de-rabbanan.
  • 6. Satz: Auch stammt das Gebot, ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter zu kochen, aus der Tora, die Auslegung, es in keinerlei Milch zuzubereiten, ist hingegen rabbinisch.
ARTIKELTEXT-ANALYSE/HERKUNFT
  • Der erste und zweite Satz Satz ist eine direkte Übersetzung aus he:D'Oraita e D'Rabbanan. Weiter aus http://milog.co.il/דאורייתא + Promising Justice: Derrida with Jewish Jurisprudence A Hirvonen - Law and Critique, 2001 - Springer "Thus, those commandments (mitzvot) that come directly from the Torah (de'oraita) and are biblical, are a superior authority to those rabbinic ones which do not come from it (de'rabbanan). The de'oraita ... "
  • In der Zusammenfassungszeile wurde jeweils die Herkunft angezeigt, aus welcher WP-Sprachversion die Texte stammen.
  1. http://milog.co.il/דאורייתא
  2. Promising Justice: Derrida with Jewish Jurisprudence A Hirvonen - Law and Critique, 2001 - Springer "Thus, those commandments (mitzvot) that come directly from the Torah (de'oraita) and are biblical, are a superior authority to those rabbinic ones which do not come from it (de'rabbanan). The de'oraita ... "
Ich bin eigentlich mehr deiner Meinung gewesen, dass die Sperre falsch war ... was denkst Du, mfg User:Messina
antworte bitte per Mail danke (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Ich befürworte grundsätzlich die Entsperrung, bin im Moment aber leider unterwegs und habe wenig Zeit für Mails und ausführliche Statements.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:50, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Jogo.obb
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Motivationsprojekt 2013
GiftBot (Diskussion) 00:58, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Stammliste der Freiherren von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

[124] listet mir Schellig als Fehler auf. Kann das sein, dass es Schelling heißen könnte?? LG --Frze > Disk 10:58, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Schwierig zu sagen, bei der verwendeten historischen Literatur weichen die Schreibweisen diverser Namen häufig ab. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:56, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich von Gemmingen (1587–1634)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Friedrich von Gemmingen (1587–1634) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:29, 27. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Johann von Gemmingen (1549–1599)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Johann von Gemmingen (1549–1599) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:30, 27. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Reinhard Erich von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Reinhard Erich von Gemmingen wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:30, 27. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1595)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Wolf Dietrich von Gemmingen (1550–1595) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:30, 27. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Anna von Gemmingen († 1577)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Anna von Gemmingen († 1577) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:23, 28. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Dieter von Gemmingen (erw. 1274/83)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Dieter von Gemmingen (erw. 1274/83) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:28, 28. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Dietrich der Ältere von Gemmingen († um 1374)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Dietrich der Ältere von Gemmingen († um 1374) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:33, 28. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Julius von Gemmingen-Steinegg (1838–1912)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Julius von Gemmingen-Steinegg (1838–1912) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:44, 28. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Reinhard von Gemmingen (1698–1773)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Schmelzle! Hättest du Berihert nicht Arbeit ersparen können und den LA gleich in den Artikel einbauen können? Die Artikel werden auf jeden Fall im Marjorie-Wiki gesichert! Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:18, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kammerpräsident am Hof der Markgrafen Karl Wilhelm und Karl Friedrich in Karlsruhe, zeitweise aber auch Kammerpräsident in Brandenburg-Ansbach und Gouverneur von Württemberg-Mömpelgard --> relevant, LA sinnlos. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:20, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab nur den Eindruck, dass der generell nen LA stellt, wenn Gemmingen im Lemma erscheint. Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:25, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Den Eindruck habe ich auch. Ist in den meisten Fällen aber kraft des Amtes der Personen, kraft ihres Besitzes oder sonstiger relevanzstiftender Merkmale sinnlos. Ich wähle aus den mehreren hundert Gemmingens, zu denen mir Biographien vorliegen, nur die für einzelne Artikel aus, die hier auch als relevant gelten könnten. Und falls doch welche gelöscht werden: Pech für die interessierte Allgemeinheit, Kollege darf sich eine Kerbe in seinen Löschholz machen. Wenns denn glücklich macht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:30, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich Christoph von Gemmingen (1670–1702)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Friedrich Christoph von Gemmingen (1670–1702) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:23, 28. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Die Gemminger im ganzen und im einzelnen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter, ich habe Deine Artikel und die anhaengende Loeschdiskussion zu den von Gemmingen gesehen. Ich finde es als Gesamtheit eine tolle Arbeit, die ich auch ohne Zweifel als relevant (genaugenommen sehr spannend) ansehe. Dennoch kann ich die Argumentation fuer den LA fuer die Einzelartikel absolut nachvollziehen, und ich habe auch starke Zweifel an der Relevanz vieler Einzelartikeln. Jedoch wuerde ich eine kompensationslose Loeschung dieser Artikel bedauern, da die Gesamtheit darunter stark darunter leiden wuerde (trotzdem wuerde ich einen LA unterstuetzen):

Mein Vorschlag an Dich: Nehmen wir mal folgenden Artikel Gemmingen-Michelfeld. Ich wuerde Dir folgendes nahelegen wollen: Stelle dem Artikel vorneweg den Gesamtstammbauch dieses Zweiges in ueblicher Form dar (also ausfuehrlicher als jetzt). Unterhalb des Stammbaumes bringst Du abschnittsweise und chronologisch alle Personen, zu denen Du schon Einzelartikel angelegt hast. Damit meine ich, den gesamten Text (ich finde die Bilder toll ebenso wie die Einzelgeschichten - es sollte nichts verloren gehen) - und loescht stattdessen die Einzelartikel. Wenn Du dann zu weiteren Einzelpersonen, die vielleicht weniger relevant sind - auch wenn es sich nur um einen Satz handelt - weitere Angaben machst, so ensteht dennoch ein echter Mehrwert fuer den Gesamttext. Keiner wird sich da beschweren, weil die Relevanz aus der Gesamtheit entsteht. Es wird auch dem Leser ein viel klarerer Blick auf die Familiengeschichte gegeben. Und dies wuerde ich Dir auch fuer die Gesamtheit aller von Gemmingen vorschlagen (also nicht in einem Grossartikel aber doch in funktionalen Einheiten). Alles, was Du erarbeitet hast, wird in WP bestehen bleiben, LD werden nicht aufkommen, und es entsteht ein viel klareres Bild von der Familienhistorie.

Als weiteres Beispiel: Reinhard_Erich_von_Gemmingen Diesen Artikel finde ich auch ziemlich irrelevant als Einzelperson. Da aber hier quasi die Resterbmasse (Gueter etc) die Familie verlaesst, wuerde sich jedoch in einem Gesamtartikel auch diese Person zu recht im Artikel wiederfinden. Denn es ist naemlich nicht nur die Summe der Einzelpersonen - denn es laesst sich auch viel uebersichtlicher verfolgen, wie erst der Einfluss der Familie ansteigt und dann beim letzte verlischt.--DAsia (Diskussion) 19:59, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich kenne solche Einwände. Man sagt gerne mal "stelle den Stammbaum übersichtlich in einem Artikel dar und schreibe dann die Einzelpersonen". Allerdings beschäftige ich mich mit dem Stammbaum seit mehreren Jahren und in der Literatur füllt er jeweils mehrere hundert Seiten in jedem Werk. Eine (immer noch unvollständige Übersicht) findest du hier: Stammliste der Freiherren von Gemmingen. Die diversen Literaturen (vor allem Stocker 1895, Hueck 1966 [nur Stammbaum] und Heitland 1991) sind in den Artikeln genannt. Für die Linien Bonfeld und Fürfeld empfehle ich die ebenfalls ein paar Hundert Seiten zählenden Heimatbücher jener Bad Rapenauer Teilorte. Sicher alles über jede gute Bücherei zu beziehen (und hier bei mir im Bücherschrank). So, das wären dann mal so etwa 2000 Seiten beste Quellen auszuwerten, du darfst mir die Arbeit der Darstellung der Familienzweige aus diesen Quellen heraus gerne abnehmen. ;)
Einzelartikel zu den Familienlinien habe ich durchaus in Planung, aber erst wenn ich mit den Einzeldarstellungen der wichtigen Vertreter durch bin. Die Geschichte der Gemmingen-Linien ist nämlich keinesfalls linear, sondern allenfalls die Summe der Leistungen ihrer einzelnen Angehörigen. Und erst wenn man die überblickt, kann man etwas Fundiertes zu den jeweiligen Linien schreiben. Und das braucht sicher auch ein paar Tage.
Falls da einzene Biographien gelöscht werden sollten: egal. Ich habe die Summe der relevanten Gemmingens auf etwa 200 geschätzt. Ob hier jetzt 170, 185 oder 192 behalten werden, ist völlig egal. Wikipedia hat sich eh ihren seriösen Anspruch verscherzt, da sich vieles aufgrund der zu Tode diskutierten und gummiartigen RK nicht lückenlos darstellen lässt (vgl. die Feststellungen bei der WikiCon). Was wird hier nicht alles gelöscht: kleinere Kirchenbauten der 50er Jahre, Ehrenbürger, Bürgermeister usw... Aus fachlicher Sicht ein Fiasko. Es wäre natürlich schön, wenn man die Besitzgeschichte vieler Kraichgauorte durch Einzeldarstellungen zu den bedeutenden Gemmingern hier vernünftig aufbereiten könnte. Aber es gibt hier wohl genug Kandidaten, die herzlich wenig von der Besitzgeschichte reichsritterschaftlicher Dörfer (oder von Kirchenbauten, Ehrenbürgern, Bürgermeistern usw...) halten. Aber darüber diskutiere ich nicht mehr, bin darüber hinaus. Bei meinen Wikipedia-Vorträgen (siehe meine Benutzerseite), meist vor wissenschaftlichem oder regionalhistorischem Fachpublikum, gehe ich auf diese Problematik ein und empfehle den ernsthaft geschichtlich Interessierten die Anlage eigener Themenwikis. Vielleicht initiiere ich mal ne Gemmingenpedia. Ein anderes wissenschaftliches Wiki habe ich schon initiiert. Allemal sinnvoller und auf höherem Niveau, als hier für die Tonne zu schreiben und mit Laien zu debatieren (vgl. Löschdiskussion, Oberstallmeister am markgräflich badischen Hof „war Chef von Pferdeställen“, höchstens noch ein Fall zum Fremdschämen). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:19, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
PS: Der Hauptartikel Gemmingen (Adelsgeschlecht) wurde schon vor längerer Zeit angelegt und ist dann stückweise gewachsen. Für die Anfangsjahre der Wikipedia hat er genügt. Aus fachlicher Sicht ist er allerdings miserabel, weil in der Darstellung der Geschichte alle Linien durcheinandergeworfen werden. Schon diesen Artikel müsste man mal grundlegend aufräumen und insgesamt nach Familienlinien auftrennen. Aber auch dazu muss man erstmal wissen, wer z.B. 1792 Babstadt gekauft hat, woher der Besitz in Niedersteinach kam, wer alles zur Linie in Widdern zählt usw usw... Es ist einfach alles im Zusammenhang mit den Gemmingen unglaublich zersplittert und kompliziert und man MUSS die einzelnen Biographien kennen, um schließlich das Ganze darstellen zu können. Von daher gehts erst mal munter weiter mit Personenbiografien. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:28, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
PPS: Der Artikel Gemmingen-Michelfeld wurde von einem anderen Autoren verfasst, der insbesondere die Reformation im Kraichgau zum Thema hat. Das merkt man auch dem Artikel an, Schwerpunkt liegt auf reformatorischen Themen. Auch hier ist der Umbau zu einer Familiengeschichte nicht einfach, weil diese einen anderen Ansatz hat und praktisch auch den gesamten bisherigen Artikel auf den Kopf stellen würde. Und dabei ist die Linie Michelfeld noch eine der Überschaubaren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:32, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Peter, deine Argumentation ist schlüssig und dein Vorgehen in der Konsequenz erfolgversprechend. Leider gibt es viele Löschantragbefürworter, die weder im historischen Thema Kenntnisse haben und auch nicht gewillt sind, die Entwicklung der WP in der für sie nicht erkennbaren produktiven Weise zuzulassen. Den Mangel an fundiertem Wissen in WP sieht man nur, wenn man mehr Kenntnisse und eine große Bibliothek hat. Laß Dich nicht entmutigen, ich habe lange über die Gemminger nachgedacht und von Deiner Arbeit viel gelernt. Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 21:23, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für deine Zuschrift. Es hat lange gedauert, bis mir die Gemmingen-Chronik von Stocker (1895) und die Fortschreibung von Heitland (1991) zugänglich waren. Ich hätte die vielen Artikel gerne schon vor 5 oder 6 Jahren angelegt, hatte damals aber keine brauchbaren Quellen, nur das Stammlinien-Buch von Hueck (1966), das sehr wenig zu den Biografien aussagt, und diverse ortskundliche Bücher, die größtenteils auf Informationen von Stocker aufbauen, aber meist nur die Bedeutung der jeweiligen Personen für den jeweiligen Ort im Fokus haben. Im Ergebnis haben wir hunderte in den Jahren seit 2006 entstandene Artikel zu Orten, Bauwerken, Kirchen usw., wo immer nur auf die Gemmingen (Adelsgeschlecht) verlinkt wird, ohne den jeweiligen präzisen Ortsherren, Kirchenpatron, Amtsträger etc. zu benennen oder überhaupt zwsischen den Linien der Familie zu unterschieden. Hätte man die Biografien schon vorher gehabt, wären wesentlich präzisere Links und vor allem auch viel Kontext zum Handeln der Protagonisten verfügbar gewesen. So muss man das Pferd nun von hinten aufzäumen und die unzähligen Burg-, Schloss-, Orts- und Kirchenartikel immer wieder mal kritisch durchsehen und präzisieren... In den kommenden Tagen habe ich wenig Zeit, nächste Woche gehts dann wahrscheinlich mit Personenartikeln weiter. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:07, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Wolfgang Rieger
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anwendung der Relevanzkriterien für Vereine auf Studentenverbindungen, RK Unternehmen
Umfragen in Vorbereitung: Hauptseite Verstorbene
GiftBot (Diskussion) 00:54, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Tullau (Rosengarten)

[Quelltext bearbeiten]
Lieber Matthias, es gab zu Tullau (Rosengarten) und Tullau gar nichts. Ich habe den Text zu Tullau (Rosengarten) geschrieben, der dann als Redirect zu Rosengarten (Landkreis Schwäbisch Hall) endete. Schließlich haben sie den Text gelöscht, als ihren ausgegeben und in Tullau integriert. Ich habe eine neue Quelle gefunden das erweitert. Meinen alten (rechtswidrig kopierten Inhalt) übernommen und in Tullau (Rosengarten) wieder integriert. Ich meine, dass [PA entfernt. --jergen ? 15:03, 3. Dez. 2013 (CET)] dahinterstecken. LG user:MessinaBeantworten

Unendlich-Zeichen für verheiratet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, mir ist nicht bekannt, dass das mathematische Zeichen unendlich ∞ auch für verheiratet verwendet wird. Die beiden Zeichen sind oberflächlich ähnlich, unterscheiden sich bei genauer Betrachtung doch stark, vergleiche ∞ vs. ⚭. In Unicode sind die Zeichen auch codiert (U+26AC ff.). Gruß, --EPsi (Diskussion) 23:33, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hi. Ich nehme die Zeichen, die schon hundert- wenn nicht tausendfach in den von mir bearbeiteten Artikeln da sind. Optisch wird der Leser keinen Sinnunterschied feststellen. Falls du eine technische Notwendigkeit zur Änderung siehst, dann bitte. Grüße 00:30, 6. Dez. 2013 (CET)
Es ist keine technische Notwendigkeit, sondern eine inhaltliche. EPsi hat recht. Die Ankündigung, weiterhin falsche Zeichen zu verwenden, finde ich daneben. Interessant wird das z. B., wenn Sehbehinderte sich so etwas vorlesen lassen... "unendlich" ist doch etwas anderes als "verheiratet mit". --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:45, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt mal halblang. Ich orientiere mich für die Stammliste der Freiherren von Gemmingen an Artikeln wie Stammliste von Baden, Stammliste des Hauses Württemberg, Stammliste der Habsburger, Stammliste der Hohenzollern, Stammliste des Hauses Wittelsbach, Stammliste des Hauses Wettin usw. Merkwürdig, dass das eurer Ansicht nach einzig richtige Verheiratet-Zeichen darin noch nicht angekommen ist, sondern stets nur das Unendlich-Zeichen verwendet wird. Welche anderen Stammlistenartikeln außer den von mir genannten sollen denn sonst als Vorbild für die Stammliste der Gemmingen dienen? Und wenn Kollege EPsi schreibt „mir ist nicht bekannt, dass das mathematische Zeichen unendlich ∞ auch für verheiratet verwendet wird“, dann scheint er noch nie in überhaupt nur irgendeinen Stammlisten-Artkel geschaut zu haben. Ihr solltet einen geeigneten Ort zur Grundsatzdiskussion suchen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:59, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zur Diskussion über die Bedeutungen des Symbols ∞ verweise ich auf den Wikipedia Artikel Genealogische Zeichen. Hier finden sich Alternativen, die laut Duden als Symbol für das Verb „verheiratet“, „heiratete“ verwendet werden können. – Die liegende Acht wurde auch häufig auf der Leinwandrückseite zur genealogischen Zuordnung der dargestellten Personen auf den Bildnissen von Ehepaaren Ende 18. Jh. und im 19. Jh. verwendet. --- Servus Ribax (Diskussion) 14:09, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber was hat ein von dir in der Wikipedia angelegter Artikel einer Stammliste damit zu tun, ob ∞ für verheiratet verwendet wird? Wo wird es in einschlägiger Literatur verwendet? Die Wikipedia sollte sich an allgemeinen Gepflogenheiten ausrichten und nicht aus irgendwelchen Gründen Zeichen benutzen, die dafür nicht vorgesehen sind. Denn genau dafür wurde Unicode geschaffen, dass alle Zeichen eindeutig mit Bedeutung am Computer repräsentiert werden können. Dass der Leser optisch keinen Unterschied wahrnimmt stimmt nicht immer, in der von mir verwendeten Schriftart sieht das Unendlich-Zeichen nur mit gutem Willen wie zwei Ringe aus. @Ribax, in meinem DUDEN, 25. Auflage, S. 109 sind keine Alternativen für genealogische Zeichen vorgesehen, also stellt sich die Frage: Warum einen Ersatz benutzen, wenn man auch das Original verwenden kann? --EPsi (Diskussion) 15:09, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Seit geraumer Zeit unterscheidet die Sortierung nicht mehr zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Du brauchst also das "Von" innerhalb der SORTIERUNG bzw. DEFAULTSORT nicht mehr groß schreiben. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:44, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Den PD-Basiscode nehme ich eh immer aus bereits bestehenden Artikeln. Von daher ist es Zufall, ob da ein großes oder kleines „Von“ drin ist. Wenns technisch keinen Unterschied mehr macht, braucht mans ja auch nimmer vereinheitlichen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ ·

Eberhard der Taube von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Eberhard der Taube von Gemmingen wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:55, 6. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Reinhard von Gemmingen († 1483)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Reinhard von Gemmingen († 1483) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:18, 7. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Reinhard von Gemmingen († 1483)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Reinhard von Gemmingen († 1483) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:24, 7. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Ambross07
Umfragen: Hauptseite Verstorbene
Wettbewerbe: Weihnachts-Fotowettbewerb
Sonstiges: Unterstützung „Blogbeitrag Umgang mit unseren Nutzerdaten“, Vorschläge zum Wikipedia-Unwort des Jahres
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Schreibung jahrersübergreifender Sportsaison - Schreibung der Jahreszahlen
GiftBot (Diskussion) 00:55, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hans Conrad von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle, ich habe den Beitrag mit ein paar Belegen geschmueckt, dabei habe ich gefunden das deine Quelle Familien-Chronik der Freiherrn von Gemmingen im Internet Verfügbar ist Digitalisat, ist fuer dich eventuell auch interessant. -- A1000 (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dazu habe ich per Mail geantwortet ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:54, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Barara Altar in der Stiftskirche von Schwaigern

[Quelltext bearbeiten]

Lass Dir bitte nicht die Laune verderben, durch Wikipedia wird auch viel Freude vermittelt. Ich habe gerade Dein wunderschönes Foto des Altars der Barbara von Nikomedien aus der Stiftskirche von Schwaigern, geschaffen von Meister Jerg Ratgeb, entdeckt. Unglaublich welche Könner hier gewirkt haben. Ich wusste das nicht. Zwischen Florenz und Flandern liegen so viele Schätze, und Du bist ein bedeutender Fährtenfinder auf Meisterwegen. Servus--- Ribax (Diskussion) 13:45, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Das Bild hat auch schon außerhalb WP einige Verbreitung gefunden ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:00, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bitte überprüfen

[Quelltext bearbeiten]

Hier (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Dezember_2013&action=history) ist etwas schief gegangen. Angeblich habe ich etwas gelöscht, was anscheinend von ihnen stammt. Meine Einträge waren danach übrigens auch nicht mehr sichtbar. Vielleicht könnten sie das überprüfen. Sollte etwas schief gegangen sein, so war das keine Absicht. -- ChemWiki (Diskussion) 02:07, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kein Problem, schon wiederhergestellt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:11, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

1967

[Quelltext bearbeiten]

War wohl ein guter Jahrgang. Äh... ist ein guter Jahrgang. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:25, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ups, jetzt erst gesehen, das ging im neuen Benachrichtigungssystem wohl unter ;) Wir werden trotzdem alle alte Säcke :D -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:04, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Emergency doc
Adminwiederwahlen: DaB., Wahrerwattwurm
Wettbewerbe: OWL-Bild des Jahres 2013
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lizenzierung hochgeladener Fotos, Auslegungsspielraum der Bürokraten, Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen
GiftBot (Diskussion) 00:55, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Julius Heinrich von Gemmingen-Steinegg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, habe Dir noch einen Angehörigen der weitverzweigten Familie angelegt. Gruß --Nimro (Diskussion) 09:10, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke. Leider kann ich weder ihn noch seinen Vater im Stammliniengewirr der Stammliste der Freiherren von Gemmingen finden. Ich vermute, dass er aus dem Ast Steinegg der Linie Steinegg entstammt, welcher sowohl bei Stocker als auch bei Hueck nur stiefkindlich behandelt wird. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:01, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hanerau-Hademarschen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle,

so: Hanerau-Hademarschen, stelle ich mir einen einladenden und lehrreichen Artikel vor. Ich hoffe er gefällt Dir auch. Warme, winterliche Grüße -- Ribax (Diskussion) 05:53, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich habe die Ironie richtig verstanden. Zwar gefällt mir, dass der Artikel eine riesige Detailfülle bietet, aber der Stil im Geschichtsabschnitt ist schlecht. Bald jeder Satz beginnt mit einer Jahreszahl, und was man dort zu lesen bekommt, klingt oft unzusammenhängend. z.B. "1658–60 fielen Polen und Brandenburger in Hademarschen ein und marodierten das Dorf, welches sodann komplett niedergebrannt wurde." Was war das für ein Krieg? der 30jährige war eben erst um. "1804 wurde das Geschäft des Schuhmachers Popp gegründet." Ja und? Oder "1823 stand als Jahreszahl auf der Turmuhr der Hademarscher Kirche, die jedoch bereits 1780 vom dänischen König dem damaligen Besitzer des Gutes Hanerau geschenkt worden war." In vielen Absätzen wird zwar ein Zusammenhang dargestellt, aber mindestens genau so viele Aussagen stehen einfach ohne jeden Zusammenhang da. Die Gliederung nur nach Jahrhunderten oder Jahrzehnten, wie sie zu Mitte des Geschichtsteils einsetzt, halte ich auch für ungünstig. Besser hielte ich eine Gliederung nach Epochen oder Gebietszugehörigkeit, wie sie in der frühen und jüngeren Geschichte ansatzweise unternommen wird. Was unterscheidet beispielsweise die Epoche "1700 bis 1749" von der "1750 bis 1799"? Strukturell ist das alles ein einziges Durcheinander. Im Jahr 2003 erfährt man ausführlich die historische Ausstattung der dann abgebrannten Severinkirche, während man die Datierung einiger ihrer Bauteile über den ganzen Artikel verteilt zusammenklauben muss. Das gehört alles kompakt in den Bauwerksartikel oder in den Abschnitt zu den Kulturdenkmälern, für den Geschichtsabschnitt reicht es 2003, den Brand zu nennen. Ich mag zwar ausladend bebilderte Artikel, aber die Bilder sollten möglichst in direktem Bezug zum Artkelgegenstand stehen. Im vorliegenden Artikel wird etwas sehr frei bebildert. Bilder wie File:Sutton.hoo.helmet.jpg sind zwar hübsch, zeigen aber keine Funde aus Hanerau, ebenso die gezeigten Schweizer Armbrüste oder der gleich eingangs gezeigte Auerhahn. Ich würde z.b. beim Artikel zu Heilbronn nicht auf die Idee kommen, einen x-beliebigen Brunnen in der Einleitung zu zeigen, weil ein Brunnen der Stadt den Namen gab. So macht man es hier aber mit dem Auerhahn. Der gezeigte Turnvater Jahn war bei Gründung des Hanerauer Turnvereins schon lange tot und die gezeigte Kugelhantel ist sicher kein Spezifikum des Hanerauer Vereins. Und so geht das in einem fort... Wenn mir langweilig wäre, würde ich den Artikel überarbeiten wollen, er sähe danach aber sicher ganz anders aus. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:23, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Karl von Gemmingen (1846–1923)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Karl von Gemmingen (1846–1923) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:48, 18. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ludwig von Gemmingen-Hornberg (1901–1978)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Ludwig von Gemmingen-Hornberg (1901–1978) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:14, 18. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Sarolta-Kapelle und andere Bauwerke der von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, wie können die Gebäude der von Gemmingen in einer Unterkategorie von Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht) zusammengefasst werden, um weitere Zusammenhänge zu erhellen? Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 13:17, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das hab ich mich auch schon gefragt. Auf commons gibt es eine halbherzige Kategorie Buidings related to the Gemmingen family, die aber schon das Grundproblem zeigt: es sind unvollständig diverse Bauwerke, vom Dorfpfarrhaus über Keltern und Kirchen bis zu diversen Burgen enthalten. Wie will man klassifizieren? Alles, was die Familie errichten ließ? Alles, was das Familienwappen zeigt? Ich finde das schwer eingrenzbar. Im Artikel Gemmingen (Adelsgeschlecht) habe ich deswegen die bislang nur eine Fotogalerie umfassende Liste der Besitztümer in eine kommentierte Liste von Burgen, Schlössern und historischen Hofgütern ausgebaut und eine Liste mit bedeutenden Grablegen begonnen. Was man mit so Objekten wie Stadthäusern, Pfarrhäusern, Amtshäusern, Keltern usw. macht, bleibt zu klären. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:43, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke übrigens nochmal für den Kapellenartikel. Bist mir zuvorgekommen, den hatte ich auf der erweiterten to-do-Liste. Leider ist die Denkmaltopografie gerade ausgeliehen. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:16, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: SchirmerPower
Adminwiederwahlen: Ne discere cessa!
Meinungsbilder in Vorbereitung: Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos
GiftBot (Diskussion) 00:55, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lateinschule Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, erwähnt Stocker die Lateinschule in Gemmingen und wenn ja, in welchem Zusammenhang? Grüße --Reinhardhauke (Diskussion) 09:54, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich les gelegentlich nochmal die Linien in Gemmingen nach, wenn dann ja dort. Übeer die Feiertage bin ich aber meist anderweitig unterwegs, daher bitte etwas Geduld. Grüße ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:25, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch ohne Stocker schon etwas ausgebaut. Grüße ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:14, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke, deine Bibliothek zum Kraichgau ist nützlich. Was ist aus Deinem Projekt Portal Kraichgau geworden? Grüße --Reinhardhauke (Diskussion) 20:17, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Portalprojekt ist nicht vergessen. Ich bin mir nur konzeptionell nicht sicher, wie es aussehen soll. Beim Portal:HN besteht das Problem, dass der ganze Lkr. durcheinandergewürfelt dargestellt wird. Bei einem Kraichgauportal sollte man nach Gemeinden unterscheiden. Außerdem würde ich auch mehrere Unterseiten anlegen wollen. Allein schon der Themenkreis Kraichgauer Adel füllt locker eine Seite für sich. Ich würde zunächst mal den Themenkreis Gemmingen vollends bearbeiten, dann gehts mit weiteren Kraichgau-Themen weiter. Zum Glück haben wir hier ja Zeit.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:32, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Brauche dringend Deine Hilfe!!!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Schmelzle! Ich habe einen neune Artikeln in meinem Benutzernamensraum eröffnet. Auf den Artikel kommst du hier. Vielleicht kannst Du mir ja ein paar Tipps, Anregungen oder vielleicht selber ein paar Zeilen schreiben. Antworte mir doch bitte auf der Artikeldiskussionseite, oder auf meiner Disk. Vielen Dank schon im Voraus!

Fröhliche Weihnachten!

Dein McLogg13 ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen 

Leider nicht mein Thema, ich habe auf deiner Benutzerdisk. genatwortet. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:13, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Macht nichts. Nicht jeder ist ein Universalgenie wie Leonardo, und das muss man auch nicht. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe. Gruß, McLogg13 (Diskussion) 20:22, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kettenschifffahrt auf dem Neckar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, der Artikel Kettenschifffahrt auf dem Neckar befindet sich zur Zeit in der Kandidatur WP:KALP#Kettenschifffahrt_auf_dem_Neckar. Dort wurde von Benutzer:Henning111 bemängelt, dass bei der von Dir angegebenen Quelle von Peter Wanner eine Seitenzahl fehlt. Könntest Du diese bitte ergänzen.--Salino01 (Diskussion) 21:27, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe das mal übernommen. -- Rosenzweig δ 22:44, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke--Salino01 (Diskussion) 22:46, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:00, 27. Dez. 2013 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:00, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: VM

[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis: [125] --46.5.146.132 09:01, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter, bitte assume good faith, das macht es für alle angenehmer, [126]. Gruss, --MBq Disk 11:39, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Alexandra von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Alexandra von Gemmingen wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:28, 28. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Artikelmarathon
GiftBot (Diskussion) 00:55, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dringend! Termin Kurpfalz-Stammtisch unsicher; Abstimmung über kurzfristige Änderung erforderlich!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, leider ist der Termin für den Kurpfalz-Stammtisch am Freitag, dem 3. Januar 2014, unsicher geworden. Wir müssen kurzfristig über eine Änderung beraten und abstimmen. Bitte beteilige dich HIER möglichst bald daran. Vielleicht kannst du an einem anderen Termin ja doch teilnehmen! Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 18:13, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schloss (Rosengarten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, schau Dir doch bitte mal den WP-Artikel Schloss (Rosengarten) an. Ich find das Lemma etwas komisch gewählt. Zugleich hat er auf diesen Artikel eine WL Schloss Tullau erstellt. Das würde ich besser finden, aber ich bin nicht vom Fach, und manchmal sind hier ja Merkwürdigkeiten die Regel. faltenwolf · diskussion 21:37, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Schloss Tullau ist jedenfalls gebräulich, zumindest gebräuchlicher als der Wiki-Klammerlemmaslang "Schloss (Rosengarten)". Ich habs verschoben.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:56, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Was mir gerade erst auffällt: der Ersteller des Artikels hat noch einige weitere Artikel zu historisch bedeutsamen Objekten in Rosengarten angelegt, tolles historisches Bildmaterial der Altäre hochgeladen, wurde aber trotzdem schon nach zwei Stunden seiner Tätigket als „Sperrumgeher“ gesperrt. Was war da denn los? Und unabhängig davon: Kann das noch Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein, produktive Autoren zu sperren? Ich habe erst gestern in meinem Vortrag im Heilbronner Haus der Stadtgeschichte die Artikel zur Gemeinde Rosengarten als Beispiele für bislang wenig ausgebaute regionale Artikel angeführt und fand es gestern abend für äußerst positiv, dass sich dort nun etwas im Artikelbestand tut. Mit der Sperre des Autoren fördert man das Projekt jedenfalls nicht. Ganz egal, was er vorher ausgefressen haben könnte, die Sperrbegründung „keine Besserung ersichtlich“ trifft jedenfalls nicht zu. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 09:09, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Benutzer:Itti mal angesprochen. Das Altar-Bildmaterial ist leider von einem Fotografen, der noch bis 1949 gelebt hat. Gruß -- Rosenzweig δ 18:29, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die anderen drei Bilder, die fraglicher Benutzer hochgeladen hatte, waren von Panoramio und Flickr geklaut, gespiegelt und farblich verfremdet. Erinnert mich stark an das "Phantombild" im Fake-Artikel Fernmeldeturm Heimberg, das ja auch eine gespiegelte und farblich verfremdete Version von Datei:Fernmeldeturm Brackenheim 1 20061118.jpg war. Das ist schon vorsätzliche Täuschung. Unter diesen Umständen können und sollten wir auf diesen Benutzer verzichten und auch seine Beiträge kritischst betrachten. -- Rosenzweig δ 20:37, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
So weit weg ist Tullau ja nicht. Die Bilder werden bei Gelegenheit auch andere machen können. Ich fand sie übrigens nicht besonders beeindruckend. Gruß (und Dank fürs Verschieben) faltenwolf · diskussion 20:49, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hans Christoph von Gemmingen (1544–1596)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Hans Christoph von Gemmingen (1544–1596) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:49, 6. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Koenraad
Meinungsbilder: Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2014
GiftBot (Diskussion) 19:45, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage zum Erstellen von Denkmallisten in Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Benutzer TMg hat eine Vorlage:Denkmalliste Baden-Württemberg Tabellenzeile erstellt, damit Listen zu Kulturdenkmalen leichter und einheitlich erstellt werden können. Da die jetzige Vorlage noch so ihre Schwächen zu haben scheint, du schon mal eine solche Liste erstellt hast und jetzige Verbesserungsvorschläge wohl am besten gleich gemeldet, diskutiert und umgesetzt werden, dachte ich, ich schreibe dir und bitte um Verbesserungsvorschläge zu dieser Vorlage (wohl am besten auf der dortigen Disk.-Seite). Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 05:09, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab mal reingeschaut. Einheitliches Layout begrüße ich (auch weil man aus unterschiedlichen Tabellen dann leichter Themenlisten zusammenziehen kann), aber die bestehenden Artikel überarbeiten mag jemand anderes. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 03:31, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Schmelzle, es geht mir weniger darum, die Vorlage gleich einzuarbeiten, eher darum, die Vorlage auf uns (in Baden-Württemberg) abzustimmen. Vielleicht kannst du da auf der entsprechenden Disk deine Gedanken dazu vortragen. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:04, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich mache mir gerade in situ Gedanken: Benutzer:Schmelzle/BWTemp. Ich sehe da schon: eine Spalte für die Datierung wird knifflig, da in historischen Quartieren die Datierung oftmals nicht nur eine Zahl ist, sondern so im Stil „im Kern 12. Jahrhundert, Fachwerkaufbau neu erbaut 1786 unter Verwendung alter Teile von 1584 und 1619, Anbau im 20. Jhd. erneuert“. Die ID-Spalte halte ich (in Ba-Wü) für überflüssig, stattdessen vermisse ich eine Spalte für den Status der Objekte, da zwischen unterschiedlichen Denkmalgesetzen und auch zwiaschen geschützten und erhaltenswerten Objekten unterschieden wird. Mit Geokoordinaten befasse ich mich nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:11, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Bilder von der Eisenbahnbrücke in Bad Wimpfen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

nur kurz ein herzliches Dankeschön für Deine Fotos von der alten Eisenbahnbrücke in Bad Wimpfen (Commons-Kategorie)! Da die Bahn diese Brücke bei ihrem Um- oder Neubau vermutlich stark verändern wird, finde ich es sehr gut, dass wir wenigstens eine gute Bilddokumentation vom Aussehen der alten Brücke haben. Auch Brücken, Fabriken und andere Nutzbauten sind kulturgeschichtlich relevant, werden aber nach wie vor oft bedenkenlos und kaum dokumentiert abgerissen … Auch hier kann Wikimedia Commons einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis leisten, wenn wir fleißige Fotografen wie Dich haben :-). Viele Grüße, --Aristeas (Diskussion) 11:24, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gerne doch. Wenn ich in der passenden Zeit demnächst wieder mal vorbekomme, mach ich vielleicht auch noch ein paar Bilder vomn Abriss. Ich bin auf den Neubau gespannt: ob der wohl die Bollwerks-Architektur der alten Brücke aufgreift oder ob man eher einen schnörkellosen Beton-Neubau hinlatzt? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:27, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Wo st 01
Sonstiges: Unterstützung „Blogbeitrag Umgang mit unseren Nutzerdaten“
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwendung des Generischen Maskulinums in WP, Einheitliche Ländernamen II
GiftBot (Diskussion) 00:56, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: LZ6387
Sonstiges: Einträge auf Wikipedia:Bilderangebote mit Vorlage aktualisieren oder hinzufügen
GiftBot (Diskussion) 00:56, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Steinhus an der Judenschul

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Literaturangabe dort, das Buch ist, wie mir deucht, in Deinem Bestand. --79.217.151.180 00:26, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Leider auf die Schnelle nicht auffindbar. Die Literatur aus dem Hohenlohischen lagert unsortiert in Kisten im ganzen Haus. Die Schriften zum Lkr. HN und zum Kraichgau sind bei mir etwas besser organisiert. Aber ich habe schon lange viel zu viel, um es noch irgendwie sinnvoll unterzubringen. Die derzeitigen Arbeiten zu SHA-Artikeln behalte ich im Hinterkopf, wenn mir eine der Schriften dazu in die Hand fallen sollte, denke ich sicher dran. Prinzipiell scheint mir aber die redundante Anlage von Artikeln zu heute existierenden Gebäuden und solchen, die man unter den heutigen noch in Resten vermutet, für ungünstig. IMHO wäre es besser, die vermuteten Lokalisierungen der abgegangenen Gebäude in den Artikeln zu den noch bestehenden Gebäuden unterzubringen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:35, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das scheint besser zu sein als das derzeitige Spiel Eine Spur einer Möglichkeit — zwei Seifenblasen.
--79.217.138.97 03:23, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn's um den Gradmann geht, den gibt es auch online. --Xocolatl (Diskussion) 20:36, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein, es geht um Eduard Krüger: Die Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall, Verlag Hans P. Eppinger, Schwäbisch Hall 1966.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:46, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsbild: Generisches Maskulinum

[Quelltext bearbeiten]

Du bist Unterstützer des MB: Zur Verwendung des generischen Maskulinums in WP. Bitte auf der Diskussionsseite die Frage beantworten, ob das MB in der vorliegenden Form starten kann. LG --Brahmavihara (Diskussion) 20:57, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

weise mich darauf hin, wenn das o.g. Meinungsbild zur Abstimmung kommt, es könnte mir sonst durch die Lappen gehen. Man will doch vermeiden, zur Diskriminierung beizutragen, indem man das Wuchern von Formen begünstigt wie Eifererinnen und Eiferer, Umstandkrämerinnen und Umstandskrämer, Rechthaberinnen und Rechthaber u.ä., welche in mir durch die höfliche Vorstellung konnotativ und unwillkürlich eine unhöfliche Vorstellung auslösen, die aber tunlichst zu vermeiden ist. Einer der Sorgehabenden --Silvicola Disk 01:40, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Commons-Botanfragen für Listen neuer Bilder

[Quelltext bearbeiten]

bitte auf Commons:User talk:OgreBot/gallery, die ist nicht gesperrt (das musst du woanders gesehen haben). Oder mir Bescheid geben, ich kann die Listenwünsche für den Bot auch bearbeiten. Gruß -- Rosenzweig δ 23:36, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 5. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Nominierungsphase für den Zedler-Preis 2014
GiftBot (Diskussion) 00:57, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Datei:Kirchhausen-plan-v2.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle. Bitte trage doch die fehlenden Informationen nach. --Leyo 23:46, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

War ein TEst-Upload, überarbeitete Version einer anderen Datei zu Diskussionszwecken, siehe Verwendung. Ich habe nachgetragen, was ich nachtragen konnte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:20, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. --Leyo 00:43, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schloss Rohrbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, ich habe noch einmal alles, was ich an Literatur bei uns finden konnte, durchgeschaut. Jedoch fürchte ich, dass meinerseits ein roter Link in der Liste verbleiben muss... Vielleicht hast Du mehr Glück als ich bei Schloss Rohrbach am Gießhübel :) Grüße, --LADBW (Diskussion) 10:08, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Mühen. Auf das Glück eines zufälligen Literaturfunds zum Objekt warte ich schon seit 6 Jahren ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:00, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Generisches Maskulinum und Gendering in der WP
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der generellen Relevanz von Teilnehmern am Sendeformat "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" (Dschungelcamp)
GiftBot (Diskussion) 00:56, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 7. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Anwendung der Relevanzkriterien für Vereine auf Studentenverbindungen und Umformulierung der Relevanzkriterien für Vereine
Wettbewerbe: 20. Schreibwettbewerb, Nominierungsphase für die Jury, Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Zwangsschließung von Meinungsbildern in Dauervorbereitung, Achtung und Beachtung der deutschen Sprachkultur
GiftBot (Diskussion) 00:57, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

wenn du wie kürzlich historische Fotos, Stiche etc. scannst und auf Commons lädst, schreibst du bitte unter source die Veröffentlichung dazu, aus der du sie hast? Es muss ja keine bis ins letzte Detail gehende bibliographische Aufnahme sein, aber Autor, Titel, ggfs. Titel des Sammelwerks (also Zeitschrift bzw. Jahrbuch oder Sammelband), Erscheinungsjahr und Seite wären schon nett. Solche Angaben erleichtern weitere Recherchen kolossal, sei es in Sachen Urheber oder für weitere Informationen. Danke & Gruß -- Rosenzweig δ 20:34, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nicht mehr rauszukriegen, loser Kram aus meinem Fundus ohne Quellenangaben bei den Bildern. Die Quellen würde ich auch gern kennen, das Kübel-Familienbild habe ich in seiner Gänze vorher noch nicht gesehen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:26, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

user:jergen in Habonim Dror

[Quelltext bearbeiten]
Revert durch den user:jergen in Habonim Dror mit der Begründung Aktuell | Vorherige) 10:37, 15. Feb. 2014‎ Jergen (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.287 Bytes) (-499)‎ . . (Änderung 127574120 von 46.223.123.142 rückgängig gemacht; - deutschsprachige WP + Fehlübersetzungen + zweifelhafte Transliterationen). User:jergen beherrscht doch gar nicht die in dem Artikel verwendeten Sprachen, wie maßt sich dieser User an, so eine Begründung zu schreiben. Vieles was jetzt in dem Artikel Ha-Bonim Dror steht ist vollkommen falsch. Keiner der ivrith spricht würde das so aussprechen, weiterhin hat user:jergen auch die hebräischen Orignialbezeichnungen (mit Vokalisation) entfernt. Dadurch kann man gar nicht auf die Originalversion zurückgreifen. Einer der vielen Jergen-Beispiele sind falsch:
  • HaTenoa'a HaKibbuzit HaMeuchedet (das ist aber so falsch). Es heißt in meiner Version Kibbuzbewegung Ha-T'nua Ha-Kibbuzit Ha-Me'uchedet hebräisch התְּנוּעָה הקִבּוּצִית המְאוּחֶדֶת (kurz TaKa"M hebräisch התק"ם)
  • Kibbuzbewegung Ichud Ha-Kwuzot we-Ha-Kibbuzim (hebräisch אִיחוּד הקְבוּצוֹת והקִבּוּצים). user:jergen hat die originale hebr. Bezeichnung mit Vokalisation entfernt, wie soll man in ivrith recherchieren können?
  • Kibbuzbewegung Ha-Kibbuz Ha-Me'uchad hebräisch הקִיבּוּץ המְאוּחַד , dt. Das vereinigte Kibbutz). user:jergen hat die originale hebr. Bezeichnung mit Vokalisation entfernt, wie soll man in ivrith recherchieren können?
  • Zeire Zion („Zionistische Jugend“), das ist aber so falsch. In meiner Version ist auch die original-hebräische Bezeichnung Ze'ireji Zion (hebräisch צְעִירֵי צִיּוֹן; Zionistische Jugend“) vorhanden, womit jemand der der Originalsprache mächtig ist zurückgreifen kann.

Warum schreibst du mir das? Ich spreche die Sprache nicht und kenne mich zum Thema auch nicht aus. Im Zweifelsfall: Artikeldiskussion und Benutzeransprache, und schauen ob dort etwas zur Klärung kommt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:06, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

PS: Ich habe Benutzer:Carol.Christiansen auf seine Reverts der VM angesprochen, aber auch dabei keine Antwort. Da fehlt es leider an jeglicher Diskussionskultur, die hier in WP eingefordert wird. Falls du mit solchen Gestalten weiteren Kontakt pflegen willst, dann mache weitere VM-Meldungen. Die zugrunde liegende Meinung „einmal gesperrt, immer im Unrecht“ ist mehr als billig und sollte mitdenkenden Admins eigentlich auch bitter aufstoßen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:32, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wieso wurde hier vorher meine Kritik an user:jergen gelöscht?
Revert durch den user:jergen in Habonim Dror mit der Begründung Aktuell | Vorherige) 10:37, 15. Feb. 2014‎ Jergen (Diskussion | Beiträge)‎ . . (3.287 Bytes) (-499)‎ . . (Änderung 127574120 von 46.223.123.142 rückgängig gemacht; - deutschsprachige WP + Fehlübersetzungen + zweifelhafte Transliterationen). User:jergen beherrscht doch gar nicht die in dem Artikel verwendeten Sprachen, wie maßt sich dieser User an, so eine Begründung zu schreiben. Vieles was jetzt in dem Artikel Ha-Bonim Dror steht ist vollkommen falsch. Keiner der ivrith spricht würde das so aussprechen, weiterhin hat user:jergen auch die hebräischen Orignialbezeichnungen (mit Vokalisation) entfernt. Dadurch kann man gar nicht auf die Originalversion zurückgreifen. Einer der vielen Jergen-Beispiele sind falsch:
  • HaTenoa'a HaKibbuzit HaMeuchedet (das ist aber so falsch). Es heißt in meiner Version Kibbuzbewegung Ha-T'nua Ha-Kibbuzit Ha-Me'uchedet hebräisch התְּנוּעָה הקִבּוּצִית המְאוּחֶדֶת (kurz TaKa"M hebräisch התק"ם)
  • Kibbuzbewegung Ichud Ha-Kwuzot we-Ha-Kibbuzim (hebräisch אִיחוּד הקְבוּצוֹת והקִבּוּצים). user:jergen hat die originale hebr. Bezeichnung mit Vokalisation entfernt, wie soll man in ivrith recherchieren können?
  • Kibbuzbewegung Ha-Kibbuz Ha-Me'uchad hebräisch הקִיבּוּץ המְאוּחַד , dt. Das vereinigte Kibbutz). user:jergen hat die originale hebr. Bezeichnung mit Vokalisation entfernt, wie soll man in ivrith recherchieren können?
  • Zeire Zion („Zionistische Jugend“), das ist aber so falsch. In meiner Version ist auch die original-hebräische Bezeichnung Ze'ireji Zion (hebräisch צְעִירֵי צִיּוֹן; Zionistische Jugend“) vorhanden, womit jemand der der Originalsprache mächtig ist zurückgreifen kann.
Diese Dinge sind zu vervollständigen, damit alle die des Ivrith mächtig sind, auch auf die Originalversion zurückgreifen können und nicht auf die "Jergen"-Version.
Wieso wurde hier vorher meine Kritik an user:jergen gelöscht? Im übrigen hier noch Antworten zu den von user:... behaupteten Thesen, die auch nur jemand schreiben kann, der des Ivrith nicht mächtig ist:
bzgl. Vokalisation
So wie es jetzt dasteht Zeire Zion liest man es wie Eier, das ist aber falsch. Dort steht nämlich der Buchstaben AJIN. Jeder der Ivrith kann, weiß was das bedeutet. Daher kommt zwischen e und i (am Anfang des Wortes) das '.

Funde zu Ze'ire Zion

[Quelltext bearbeiten]

Funde zu Ze'irei Zion

[Quelltext bearbeiten]
Nachtrag: ich habe zusätzlich das J hinzugefügt (so wie im Tschechischen) damit das Ende nicht AI so wie Eier ausgesprochen wird sondern EHJi.

Kritikfähigkeit - 3M

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! Ich bitte Dich wegen meines Erachtens nach unkonstruktiver Beiträge hier mal zu schauen und natürlich um Deine Meinung / Handlung. LG + Schönes WE wünscht Dir --Frze > Disk 17:27, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung Diskussionsseite auf Kondolenzliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,
ist es wirklich notwendig, meine Diskussionsseite auf einer Kondolenzliste zu verlinken? Eine passende Antwort kann ich dort nicht geben, ich empfinde das daher als grob unfair. -- Perrak (Disk) 18:14, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Perrak. Ich war Werner und seinem Themengebiet sehr verbunden und es gab seine eine oder andere Aussage, die im Zusammenhang mit den massenhaften Löschanträgen auf seine Artikel öfter mal zitiert wurde. Du wirst dich vielleicht erinnern, dass seine Postgeschichts-Artikel nicht nur 7 Tage, sondern etwa zwei Jahre lang diskutiert wurden und er dabei auch seine angegriffene Gesundheit und den Umstand, dass er als Fachbuchautor hier von Laien abgekanzelt wird, thematisiert hat. Ich kann mich an die damaligen Diskussionen noch SEHR gut erinnern. Werner hat man damals ja praktisch vergrault, seine Postgeschichtsartikel wurden dann ja zu einer Art Präzedenzfall für die Postgeschichte an sich in Wikipedia (inklusive einer sehr unrühmlichen Rolle von Frank Schulenburg, der damals die Foundation vetrat und damals praktisch im Alleingang die Löschung von Postgeschichtsartikeln durchgesetzt hat). Ich habe die Vorgänge bereits in mehreren Vorträgen zu Wikipedia thematisiert. Seitdem man Werner vergrault hat, ist im Themengebiet Postgeschichte nicht mehr viel passiert. Auch ich habe mich z.B. aus diesem Themengebiet seitdem komplett zurückgezogen. Dass du Befindlichkeiten wegen eines Diskussionslinks äußerst, ist mir unverständlich. Wikipedia und ihre Difflinks sind dazu da, zitiert und verlinkt zu werden. Ein Wiki speichert alles und vergisst nichts. Auch und insbesondere bei Anlässen, die nicht so fröhlich sind, die man aber dennoch nicht vergessen sollte. Und was daran „unfair“ ist, ist nicht ersichtlich. Die zitierte Diskussion fand numal dort statt, das Gesagte wurde dort gesagt. Wir könnens nicht mehr ändern.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:07, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage, Regelung von Meinungsbildern
GiftBot (Diskussion) 00:56, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Metz von Gemmingen († 1485)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Metz von Gemmingen († 1485) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:40, 21. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
GiftBot (Diskussion) 00:56, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du einen schönen neuen Artikel beigesteuert hast, der in diese Rubrik passt, konnte ich hiermit den leider gelöschten Rolf Lang ersetzen. Hier ist dein Artikel in der rechten Spalte ganz oben für die kommenden drei Wochen eingebunden. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:50, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, danke für die hervorgehobene Platzierung. Vielleicht findet sich dadurch ja noch jemand, der den Artkel ausbaut. Zu Apels Marionettentheater gab es m.E. auch ein paar Ausstellungen in größerem oder kleinerem Rahmen, die Chance auf weitere Literatur ist also groß. Ich hatte nur die Sächsischen heimatblätter aus den 70ern.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:45, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Peter & Dynamotor - mitgelesen, da ich noch Disk auf der Beo hatte. Im Artikel bitte den "Prof." (Bühnenbildner Prof. Mahnke) gegen einen Vornamen substituieren, habe gesucht aber leider nix gefunden. Wisst Ihr zufällig, ob unser Dresdner Kinomagnat Frank Apel ein Sprößling der Familie ist? Von Charisma, Mentalität und vor allem auch Verwurzelung in Löbtau > Kino in der Fabrik wäre das durchaus denkbar. LG --Frze > Disk 13:15, 24. Feb. 2014 (CET) PS: Problem CC auf meine Art aus der Welt geschafft, danke Euch nochmal.Beantworten
Mahnkes Vornamen steht leider nicht in der von mir verwendeten Quelle, und sie ist auch zu alt (1970!), um Hinweise auf Frank Apel zu geben. Ich muss daher passen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:18, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
GiftBot (Diskussion) 00:56, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du einen schönen neuen Artikel beigesteuert hast, der in diese Rubrik passt, konnte ich hiermit den leider gelöschten Rolf Lang ersetzen. Hier ist dein Artikel in der rechten Spalte ganz oben für die kommenden drei Wochen eingebunden. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:50, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hi, danke für die hervorgehobene Platzierung. Vielleicht findet sich dadurch ja noch jemand, der den Artkel ausbaut. Zu Apels Marionettentheater gab es m.E. auch ein paar Ausstellungen in größerem oder kleinerem Rahmen, die Chance auf weitere Literatur ist also groß. Ich hatte nur die Sächsischen heimatblätter aus den 70ern.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:45, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Peter & Dynamotor - mitgelesen, da ich noch Disk auf der Beo hatte. Im Artikel bitte den "Prof." (Bühnenbildner Prof. Mahnke) gegen einen Vornamen substituieren, habe gesucht aber leider nix gefunden. Wisst Ihr zufällig, ob unser Dresdner Kinomagnat Frank Apel ein Sprößling der Familie ist? Von Charisma, Mentalität und vor allem auch Verwurzelung in Löbtau > Kino in der Fabrik wäre das durchaus denkbar. LG --Frze > Disk 13:15, 24. Feb. 2014 (CET) PS: Problem CC auf meine Art aus der Welt geschafft, danke Euch nochmal.Beantworten
Mahnkes Vornamen steht leider nicht in der von mir verwendeten Quelle, und sie ist auch zu alt (1970!), um Hinweise auf Frank Apel zu geben. Ich muss daher passen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:18, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der allgemeinen Relevanzkriterien
GiftBot (Diskussion) 22:10, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Noise als Genre für Throbbing Gristle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo werter Schmelzle,

Da ich gesehen habe das du dich viel mit Throbbing Gristle beschäftigst dachte ich mir das du mir vielleicht helfen könntest- Ich würde gerne wissen ob Noise hier tatsächlich als Genre aufgeführt werden muss ? Eigentlich würde Industrial ausreichend da beim Industrial experimentelle und "avantgardistische"? Klangbilder verwendet werden. Hier ein Ausschnitt zur Begriffsdefinition von Noise

" Weitere Entwicklungen fanden Ende der 1970er Jahre statt. Zentrum in dieser Phase war vor allem England, wo sich durch die Impulse des frühen Industrial schnell eine Gruppe eigenständiger Acts bildete, die zwar noch als Industrial firmierte und auch die Ästhetik des klassischen Industrial à la Throbbing Gristle oder SPK teilte, musikalisch aber bereits vollständig andere Wege ging, die sie mit dem Begriff Power Electronics vom Industrial schied"

Ich glaube das ist schon sehr deutlich und knüpft auch an meine Vorstellung an - Alternativ könnte man Avantgarde / Experimental hinzufügen oder es einfach bei Industrial belassen Oder wird die Tg's ab 2004 nicht mehr als Industrial bezeichnet ? Meiner Meinung nach haben sich TG stilistisch nie verändert. LG und Danke für deine Hilfe .--Brosi90 (Diskussion) 22:34, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab's schon auf der Artikeldiskussion gelesen... Bei TG bin ich nicht mehr so im Thema, ich kannte mich ohnehin besser zu Psychic TV aus. Die Begriffsdefinitionen im Bereich von Spartenmusik finde ich leidlich: wer definiert das alles wo und in welchem Kontext? Dass TG Pioniere des Industrial sind und den Begriff maßgeblich geprägt haben, ist ja unbezweifelbar. Der Rest hängt von der Rezeption durch die Musikjournaille ab: der eine nimmt sie als Avantgarde wahr, der andere als experimentell, der nächste als was ganz anderes. Auf Noise würde ich nicht unbedingt Wert legen, da Noise sich (imho insbesondere mit der Entwicklung digitaler Klangerzeugung einhergehend) bis heute in eine andere Richtung entwickelt hat, als das, was TG boten. Im Kontext der 70er mag man sie dennoch durchaus vielleicht noch dem Noise zugerechnet haben. In den Selbstaussagen und Selbstdarstellungen (z.B. in der Bio von Chris Carter [127]) ist nur von Industrial und Experimental die Rede, dem würde ich mich anschließen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:28, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nun da die Avantgarde und das experimentelle Teil der industrial Musik war / ist sollten das wohl durchaus sinnvolle Bezeichnungen für die Musik von TG sein Ich denke das man der infobox durchaus Avantgarde oder/und experimental als Genre anstatt Noise hinzufügen sollte Danke für deine Hilfe - (nicht signierter Beitrag von Brosi90 (Diskussion | Beiträge) )

Benutzer:Messina/Keduscha

[Quelltext bearbeiten]
Für mich keine nachvollziehbare Verschiebung in den BNR...verstehst Du das ? --46.223.121.244 15:43, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Verschoben hat es Benutzer:32X und der diskutiert ja auch in der Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum mit, wo man weiterhin auf eine Meldung von dir wartet. Vermutlich kann 32X die Entscheidung des SG nicht abwarten und greift schonmal die von einigen Benutzern angestrebte künftige Vorgehensweise vor. Ich kenne mich mit diesem hebräischen Gebetskram nicht aus und kann nix dazu sagen, ob die angeblichen Mängel, die 32X anführt („Reine Wiedergabe, es fehlt die gesamte Rezeption sowie die inhaltliche Auseinandersetzung.“) tatsächlich gegeben sind. Ob und in welcher Form Artikel zu weniger gemeinhin bekannten Gebeten tatsächlich Rezeption und inhaltliche Auseinandersetzung enthalten sollen und ob es zum vorliegenden Gebet überhaupt solche gibt, weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht. Der verschiebende Benutzer sollte seine Forderungen dennoch erst mal anhand eines Beispielartikels zu einem vergleichbaren Gebet darlegen. Sprich ihn mal darauf an! Reines Hin- und Herschubsen des Artikels verbessert ansonsten nichts. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:50, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht von Interesse in Sachen v. Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

[128] Gruß -- Rosenzweig δ 17:38, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Interessant, danke. Ein schönes Objekt. Ein Artikel zum Turnierbuch wird leider vorerst nicht möglich sein, da das Exemplar ja angeblich „in der Forschungsliteratur offenbar bisher nicht bekannt“ war und nur der Verkaufskatalog als Quelle wenig belastbar ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:58, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verwendung deiner Bilder außerhalb Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, schon gesehen, hier werden zwei deiner Bilder (Bild 6 und 11) verwendet. Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 20:40, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo. Ja, kenne ich und habe ich schon dort gelistet. Sind nicht die einzigen ;) Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:44, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Septembermorgen
Umfragen: Bildposition
GiftBot (Diskussion) 00:56, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gerhard Willms

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Gerhard Willms wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:29, 22. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Doc.Heintz
Adminwiederwahlen: Sargoth
Meinungsbilder: Bezeichnung von Sportsaisons
GiftBot (Diskussion) 00:56, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Uwa Lezion

[Quelltext bearbeiten]
Bitte verschieben nach Uwa Lezion. Danke --Messina (Diskussion) 10:31, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall

[Quelltext bearbeiten]

...bitte verschieben nach Rathaussäle in Schwäbisch Hall. Danke --Messina (Diskussion) 07:15, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

user:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses Prinzipien der jüdischen Religion mit Versionsimport aus der hebräischen Wikipedia he:עיקרי האמונה היהודית

[Quelltext bearbeiten]
in dem Artikel ist nun alles belegt...ohne Zitate aus der he:WP, sondern aus www.daat.co.il und Responsen. Bitte verschieben. Danke --Messina (Diskussion) 08:02, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Magst Du die „Verschiebeanfrage auf AAG“ stellen ?. Danke

[Quelltext bearbeiten]
--Messina (Diskussion) 13:14, 27. Mär. 2014 (CET) 13:08, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Hodu

[Quelltext bearbeiten]

...bitte verschieben nach Hodu. Danke --Messina (Diskussion) 07:41, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Messina, leider ist der Artikel noch nicht reif für den Artikelnamensraum, da er noch einige Verständnisprobleme aufwirft:
Hodu [ L" Karu biSch'mo ] hebräisch
Warum steht da ein Zusatz in eckigen Klammern? Wofür steht das einzelne Gänsefüßlein? Sollte hebräisch nicht in einer runden Klammer abgetrennt sein?
gehört zu den längeren der Dankgebeten .
Bitte berücksichtige, dass bei einem Satzzeichen wie Punkt, Komma, Ausrufe- oder Fragezeichen davor kein und danach ein Leerzeichen gesetzt wird. Andernfalls kann es passieren, dass der Satz zwar auf einer Zeile beendet wird, das Satzzeichen jedoch erst am Anfang der nächsten steht. Das behindert den Lesefluss und kann unter Umständen auch zu Misinterpretationen des Textes führen. Lies bitte deine Texte auch noch einmal durch, einfache Tippfehler wie der obige fallen dann auf.
Die "Hodu-Formel"/"Hodu-Psalmen" bildet einen Bestandteil
Das ist wieder etwas unverständlich geschrieben, weniger ist manchmal mehr. -- Gruß, 32X 09:20, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gelöschte Unterseiten wiederherstellen

[Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Messina/Rachel Shapira
  2. Benutzer:Messina/Dani Litani
  3. Benutzer:Messina/Daniel Dor
  4. Benutzer:Messina/Zohar Strauss
  5. Benutzer:Messina/Mosh Ben Ari
  6. Benutzer:Messina/Arik Sinai
  7. Benutzer:Messina/Kobi Recht
  8. Benutzer:Messina/Shlomo Artzi
  9. Benutzer:Messina/„Die dunkle Seite der deutschsprachigen Wikipedia“
--Messina (Diskussion) 12:22, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

mE ANR-Verschiebereif: Verschiebeanfrage auf AAG

[Quelltext bearbeiten]
  1. XXXX Benutzer:Messina/Uwa LezionXXXX
  2. XXXX Benutzer:Messina/Hodu XXXX
  3. XXXXuser:Messina/Nischmat-LiedXXXX
  4. XXXXuser:Messina/Ma Towu XXXX
  5. XXXXuser:Messina/Mode AniXXXX
  6. XXXXuser:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses XXXX
  7. XXXXuser:Messina/Rathaussäle in Schwäbisch Hall XXXX
  8. XXXXuser:Messina/Schochen Ad XXXX

Ausrufer – 14. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Evolutionärer Humanist, Coyote III
Meinungsbilder: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
Wettbewerbe: Rubrik Schon gewusst? – 1.-April-Spezial, Abstimmung über die vorgeschlagenen Artikel
Meinungsbilder in Vorbereitung: Präzisierung von WP:Belege
GiftBot (Diskussion) 00:58, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

„Hallo Schmelzle, habe eben ein paar Seiten wiederhergestellt. Braucht man die restlichen wirklich? Grüße --Brackenheim 22:26, 30. Mär. 2014 (CEST)“

[Quelltext bearbeiten]
@Brackenheim. Ja bitte schön. Danke an alle Beteiligten. --08:24, 31. Mär. 2014 (CEST)~
Hallo Messina, wenn Du Benutzer in Diskussionen erwähnst, wird ihnen dies direkt mitgeteilt, siehe: Hilfe:Echo#Benutzer_erw.C3.A4hnen. Ist oft einfacher als so ;-) Bzgl. Deinen Wiederherstellungswünschen oben: 8. gibt es bereits ähnlich im ANR, 7. wird ja nicht mehr gebraucht, 4. ist bereits in den ANR verschoben worden, 3. ist nur der Einleitungssatz (brauchst den nun wirklich?), 2. ist eine URV aus it.wiki, da fehlen die importierten Versionen (übersetz den doch erstmal ganz, dann kann nachimportiert werden) und 1. besteht nur aus zwei Links. Gruß, --Brackenheim 22:37, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

@user:Brackenheim Bitte folgende wiederherstellen. Danke --Messina (Diskussion) 03:20, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Benutzer:Messina/Rachel Shapira
  2. Benutzer:Messina/Dani Litani+ Importantrag aus der italienischen Wikipedia it:Dani Litani
  3. Benutzer:Messina/Daniel Dor
  4. Benutzer:Messina/Shlomo Artzi
  5. Benutzer:Messina/Israel und die Bombe/Inhalts-Werkstatt
  6. Benutzer:Messina/Artikelarbeit
  7. Benutzer:Messina/Triangle (Band)
  8. Benutzer:Messina/Grünwald (Familie)
  9. Benutzer:Messina/Links
  10. Benutzer:Messina/יונתן סנדלר
Info: Das (Punkt 8) gilt weiterhin, falls nimmer so stark in Erinnerung. Importiert werden soll während der Probephase erst, wenn die Reise in den ANR geht. lg, … «« Man77 »» 06:57, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, Seiten sind wieder da. 4. + 5. gibt es bereits im ANR, daher habe ich die Seiten gelöscht gelassen. Unter 1. stehen nur die zwei Links hier: he:רחל שפירא und he:יאיר רוזנבלום. Jetzt hast aber einige Seiten zum Arbeiten ;-) Gruß, --Brackenheim 13:01, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@user:Brackenheim Bitte 4. + 5. wiederherstellen. Die ANR-Version ist nicht identisch mit meiner BNR-Version, die schon vor der ANR-Version durch mich erarbeitet wurde. Bitte 1. wiederherstellen: brauch ich für das berühmte Lied ma-awarech, wozu Schapira den Text schrieb und Rosenblum die Melodie komponierte. Bitte auch 8 und 9 wiederherstellen. Danke an alle Beteiligten --Messina (Diskussion) 15:09, 1. Apr. 2014 (CEST) @user:Brackenheim Danke an alle Beteiligten --Messina (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebeanfrage für AAG

[Quelltext bearbeiten]
Benutzer:Messina/Jair Rosenblum - Kurz aus englischen WP die Langversion eher nicht. Übersetzung aus der englischen WP, daher Nachimport nötig... --Messina (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebeanfrage für AAG ?

[Quelltext bearbeiten]
Danke --Messina (Diskussion) 17:00, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebeanfrage für AAG ?

[Quelltext bearbeiten]
Danke --Messina (Diskussion) 20:54, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verschiebeanfrage für AAG ?

[Quelltext bearbeiten]
Danke --Messina (Diskussion) 15:22, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Umfrage zu den Funktionen des FFW (Nachfolger des CPB)
Sonstiges: 20. Schreibwettbewerb, Publikumspreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rückgängigmachung des Typographie-Refresh
GiftBot (Diskussion) 00:57, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kleiner Dank für die Idee

[Quelltext bearbeiten]

... für Deine Signatur. Da ich auch Sammler bin, könnte ich den Teil Lit. gelegentlich passend zu mir übernehmen, bei Bildern bin ich schwach, kürzlich wurde das "Nationalstadion Kiribati" eingestellt und ich hab noch Originalaufnahmen, als eine Leine zwischen zwei Palmen als Tor herhalten musste :-). Mach weiter so, auch wenn wir oft anderer Meinung sind. --Emeritus (Diskussion) 17:35, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ohne Literaturliste gehts bei mir noch. Ich labe leider nicht den Platz für übersichtliche hunderte laufende Regalmeter, sondern muss mir eben mit Listen über die hier überall verteilten Bücher helfen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:44, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Als ich noch in Berlin lebte, passierte mir folgendes: Ich lief bei dem mit mir befreudeten Antiquar Düwall vorbei, und der hatte meine Bücher im Schaufenster (so Arno Schmidt, Erstausgaben). Die waren in den Nachlass meiner zweiten Frau gerutscht - und dann habe ich die bei ihm abkaufen müssen, meine eigenen. Wir sind ein hartes Völkchen. Ist aber auch so 30 Jahre her. --Emerita 00:14, 8. Apr. 2014 (CEST) (Signatur? Hah, so hebt sich irgendwann die Quote, und wir haben die nächsten 10 Jahre Ruhe vor gender). Mach mit :-).Beantworten
Ich frag mich gelegentlich, wer irgendwann der Glückliche sein wird, der dann mal meinen Nachlass irgendwo entdeckt ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:53, 8. Apr. 2014 (CEST) (Gender-Themen sind nicht so meine Sache, Realnamen in Signaturen finde ich besser)Beantworten

Benutzer:Messina/Villa Zapf

[Quelltext bearbeiten]
bitte Verschiebeanfrage auf AAG. danke --Messina (Diskussion) 18:32, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Änderung der allgemeinen Relevanzkriterien
Umfragen: Redesign April 2014
Wettbewerbe: Oster-Fotowettbewerb 2014
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Artikel zu Musikfestivals, Rückgängigmachung des Typographie-Refresh
GiftBot (Diskussion) 00:58, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ob der Staig

[Quelltext bearbeiten]

Ich wusste bis heute leider nur sehr wenig über Ob der Staig und bin mir auch bei einigen der verlinkten Ortschaften nicht sicher. Weißt oder findest Du mehr? --NearEMPTiness (Diskussion) 22:57, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich muss leider vorerst passen. Zum Unterland fiele mir mehr ein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:58, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Archivar archiviert mich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

schon seit Februar ist mir aufgefallen, dass Du meine Bilder auf commons "archivierst" d.h, das macht für Dich gewiss irgendein bot. Wenig Bau- und sonstige Kulturdenkmäler konnte ich da in letzter Zeit bieten, hauptsächlich Grünzeugs. Ausnahme: Die Villa Rustica bei Walldorf, da will ich auch irgendwann noch den Wp-Artikel schreiben, genügend Info haben ja die von mir mitaufgenommenen Schautafeln. Vielleicht sehen wir uns ja bald mal wieder, z.B. beim nächsten Wp-Stammtisch in Schwätzingen.

Viele Grüsse --AnRo0002 (Diskussion) 21:14, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hi AnRo. Das Archivieren macht ein Bot, und zwar alle neuen Uploads, die sich in den Oberkategorien einfinden, die mich so interessieren (Lkr. HN, HD, MOS und ein paar Spezialthemen). Zu Stammtischen kann ich derzeit nicht zusagen, da ich derzeit kein Auto mehr habe und nicht mobil bin. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:53, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Benutzersperrungen in Vorbereitung: The 141
GiftBot (Diskussion) 00:58, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Messina

[Quelltext bearbeiten]

Das ist wohl nicht dein Ernst? Schon was von Befangenheit gehört? Und schon was von "bei Befangenheit darf bei der Bearbeitung des Falles nicht mitarbeiten" gehört? Die Wahl kann abgesehen von anderen Umständen nicht durchgeführt werden, weil Benutzer:Messina nicht außerhalb seines BNR und von Benutzer Diskussionsseiten nicht mitarbeiten kann. Grüße --89.144.207.188 14:40, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was ich unter meinem Namen auf die Disk. eines mir bekannten Benutzers schreibe, meine ich auch ernst. Was irgendeine IP daher sagt, interessiert mich nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:27, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, ich wollte dich nicht damit nerven, du hättest ja dranschreiben können, dass es nur um deine eigenen Bilder geht. Ich hoffe die Techniker können dir da eine bessere Auskunft geben. Für mich ist es eigentlich offensichtlich, dass eine solche Nutzung nicht vorgesehen ist. Ich wünsche dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:48, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe bei den Technikern angefragt. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:37, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gemmingen und Dank

[Quelltext bearbeiten]

Danke und gern geschehen - wann immer Du was zum Odenwald, Burgen, Wambolt, Umstadt etc. hast - her damit ... ;-) ps.: willst Du nicht die anderen Häuser in der Stammliste verlinken? MfG --commander-pirx (disk beiträge) und in stillem gedenken 17:24, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde eher konkrete Personen als nur die Häuser verlinken wollen. Die Häuser sagen oft wenig, denn es gibt ärmere und reichere, bedeutende und unbedeutende Familienzweige. Odenwald und Umstadt ist leider nicht mehr ganz meine Ecke, dazu hab ich nur ab und zu was, nämlich dann, wenn der Kraichgau geschichtlich dorthin rein ragt ;) Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:24, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
wenn Du was hast, kannst Du es mir immer gern schicken und ich schaue dann, wie es wo reingeht oder ebe net. MfG --commander-pirx (disk beiträge) und in stillem gedenken 13:25, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Nin-TD
GiftBot (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversightwahl: Millbart, PDD
Meinungsbilder in Vorbereitung: Auslegung der Unternehmens-RK
GiftBot (Diskussion) 00:58, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage Entsperrung von Messina zu Bearbeitungen im eigenen Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Nach Abschluss der Anfrage bitten wir um Kenntnisnahme der Zusammenfassung der Entscheidung.
Zur Diskussion der Entwürfe des Benutzer:Messina wurde in dessen BNR die Seite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen eingerichtet. F.d.S. --HOP 10:13, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. WP:IAR. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:01, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Marrahaus

[Quelltext bearbeiten]

Marrahaus: was kann man besser machen? --Zorbanongreek (Diskussion) 19:06, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Quellen nennen? ;) Ansonsten kommst du mit dem Artikel gerade zu einem Zeitpnkt, wo viele andere Artikelentwürfe zu Gebäuden in der Kaiserstraße an eher abwegigem Platz diskutiert werden, nämlich hier: Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen. Zufall oder nicht? Es stellt sich hier wie dort aber die Frage, wie man solche Themen behandelt. In den diskutierten Artikelentwürfen hat Benutzer:Messina versucht, jeweils historische Zustände von Gebäuden zu beschreiben. Du beschreibst die Geschichte eines Grundstücks seit Anbeginn. Allen Diskussionen darüber gemein ist, dass man jeweils die Artikelgegenstände aus dem Kontext gewrissen zu betrachten versucht. Man kann aber nicht einen Bauzustand eines Hauses in der Kaiserstraße besprechen, ohne auf die Entwicklung der Straße an sich einzugehen. Daher halte ich deinen Ansatz für ganz gut. Ein Artikel zur Kaiserstraße an sich würde mir freilich am besten gefallen, so dass man nicht bei jedem Gebäude die Eckdaten zur Entwicklung der Straße wiederholen muss. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:45, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall Belege nennen (siehe Wikipedia:Belege) und in der Einleitung klarstellen, dass das Gebäude Stand heute noch gar nicht besteht, sondern vor wenigen Tagen erst der Spatenstich war. -- Rosenzweig δ 20:42, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Artregor, Aspiriniks
GiftBot (Diskussion) 00:57, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Roman P.

[Quelltext bearbeiten]

guckst du kategorien. mfg --Jack User (Diskussion) 00:09, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Thx. Aber ist es wirklich passend für die Kategorie:Lied 1983, wenn der Song 1984 erstmals veröffentlicht wurde und eine Neueinspielung von 1986 am bekanntesten ist? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:12, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der Song erschien um 1983 erstmals im Live-Repertoire der Band. Erste Veröffentlichung ist – aus meiner Sicht – damit 1983. Bei Filmen machen wir es so, dass als Erscheiungsjahr das Jahr der Uraufführung angegeben wird, das sehe ich bei Songs ähnlich. 1983 uraufgeführt. Kann im Musikbereich anders sein, weiß ich aber nicht. MfG --Jack User (Diskussion) 00:31, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hmz, diese Live-Aufnahmen von 1983 erschienen aber auch erst später, frühestens 1984. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:41, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Lied erscheint in dieser Welt, wie ein Film, als erstes vor zahlendem Publikum und wird frühestens damit relevant. Und das war nach wie vor 1983. Ist doch schnuppe, ob es bis dahin auf Vinyl, CD oder sonstwas veröffenlicht wurde. Meine Ansicht. --Jack User (Diskussion) 00:48, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Integration Wikidata in Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaltung des Medienbetrachters
GiftBot (Diskussion) 00:58, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:48, 11. Jun. 2014 (CEST))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:48, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Volk'sche Gedenktafel für 23 im Ersten Weltkrieg gefallene ehemalige Weinbauschüler

[Quelltext bearbeiten]

Wo auf dem LVWO-Gelände soll sich die denn befinden? -- Rosenzweig δ 22:41, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Als Standort wird nur „Weinbauschule“ genannt. Offensichtlich noch vorhanden, da abgegangene Kriegerdenkmale Volks ansonsten als solche gekennzeichnet sind (z.B. die Anlage auf dem Weinsberger Friedhof). Jung gibt die Inschriften des Denkmals in der LWVO wieder und benennt auch das Material: Heilbronner Sandstein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:25, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mir bislang noch nie aufgefallen. Vielleicht im Inneren des alten Schulgebäudes, das jetzt Internat für Weinbauschüler ist und deshalb nicht öffentlich zugänglich. - Rosenzweig δ 23:36, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Leider auch keine Abb. bei Jung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:49, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]
bitte Anfrage auf Ad-Anfragen zwecks Verschiebung. Danke --Messina (Diskussion) 10:02, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Kleine

[Quelltext bearbeiten]

Namtauch Schmelzle!

Kann es sein, daß Du Kleiner Odenwald nicht beobachtest? Dort wurde bereits vor einiger Zeit auf der Disk die Grenzziehung der von Dir angefertigten Karte diskutiert. Vielleicht könntest Du da was beisteuern ...

Schlaschö, --Elop 00:54, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

bitte Anfrage auf Ad-Anfragen zwecks Verschiebung. Danke--Messina (Diskussion) 16:15, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Grabsteine der Familie von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Peter Schmelzle, auf dem Heidelberger Bergfriedhof habe ich die Tage, nach Jahr und Tag, zwei Gräber der Familienmitglieder von Gemmingen wahrgenommen. Jahr und Tag bin ich daran vorbeigelaufen habe die Grabsteine betrachtet, die Beschädigungen bemängelt, die Namen aber ausgeblendet, obwohl ich vor vielen Jahren zufällig eine Cousine von Gloria und Miki in Kalifornien kennenlernt hatte, und es viele Verknüpfungen gab.... Vermutlich kennst Du diese Grabanlagen und hast Fotos davon, wenn nicht schicke ich Dir gerne welche zu Deiner Information.-- Servus Ribax (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ribax. Die Grabsteine kenne ich nicht. Ich bin nicht all zu oft am Bergfriedhof. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:54, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
OK., ich werde in den nächsten Tagen die Grabsteine fotografieren und die Fotos Dir per E-Mail schicken, oder hochladen. Schönwetter Grüße von -- Ribax (Diskussion) 16:13, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Karl-Dieter Koppal + Karl und Emma Weingand

[Quelltext bearbeiten]

Lieber [..] Karl-Dieter Koppal + Karl und Emma Weingand, sind nun auf der Jewiki. M.E haben die drei zwar "wenige" aber unendlich wichtige Dinge für die Heimatforschung gemacht. Schau mal auf Jewiki. Liebe Grüße --Messina (Diskussion) 18:56, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: WikiCon 2014: Aufruf zu Programmvorschlägen, Wahl der Übergangskomission zur Findung eines WMDE-Vorstands: Nominierungsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Gymnasien
Umfragen in Vorbereitung: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
GiftBot (Diskussion) 01:02, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Volk'sche Gedenktafel für 23 im Ersten Weltkrieg gefallene ehemalige Weinbauschüler vol. II

[Quelltext bearbeiten]

Auf Nachfrage habe ich jetzt erfahren, dass diese Tafel im jetzigen Schul- und Verwaltungsgebäude in einem prinzipiell zugänglichen, aber von der Öffentlichkeit wenig genutzten Gang hängen soll. Das Gebäude wurde 1982/85 erbaut, entweder kam sie schon damals dorthin oder 1987/89 beim Umbau des früheren Schul- und Verwaltungsgebäudes in ein Internat für Weinbauschüler. -- Rosenzweig δ 23:58, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In Weinsberg geht halt nix verloren ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:12, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: AFBorchert
GiftBot (Diskussion) 00:58, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Danke beim Dossenheim-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

und danke für das Danke ein lächelnder Smiley . So etwas erhält man immer gerne! --Gerald peter (Diskussion) 21:37, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Zu Dossenheim hatte ich ja auch schon etwas beigetragen, aber der Ort liegt schon zu weit außerhalb meines Kern-Kenntnisbereichs, so dass ich mangels tieferem Verständnis der komplizierten Gebietszugehörigkeiten nicht weiter in die Verwaltungshistorie eingesteigen bin. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:29, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn) ist auf Adm.-Anfrgn

[Quelltext bearbeiten]
magst Du darüberschauen ? --Messina (Diskussion) 11:58, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Hans Koberger#Datei:1897Durchbruch-kaiserstr.jpg

[Quelltext bearbeiten]
Dritte Meinung --Messina (Diskussion) 09:07, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bizarre Diskussion, was will man da überhaupt: unbekannter Fotograf, Bild 117 Jahre alt, sollte hier allemal verwendet werden können. Typisches Störfeuer. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:55, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verfahren bei Ortsteilausgliederung aus Gemeindeartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

ich nehme an, Du bist im o.g. Punkt i. Ggs. zu mir erfahren. Ich habe derzeit einen Artikel Michelbach an der Lücke auf Halde, der aus Wallhausen (Württemberg) ausgegliedert ist – brav mit Versionsduplikation durch Importanforderung, insofern kein Problem. Doch sollten, wie ich annehme, wohl beim Stapellauf die ortsteilbezogenen Teile des ursprünglichen Gemeindeartikels reduziert werden, insbesondere etwa die Liste der Sehenswürdigkeiten (Dein Lieblingsgärtchen), womöglich auch noch anderes.

Was ist da empfehlenswert? (Nur mal auf die Sehenswürdigkeiten bezogen.)

1. Untergliederung im Abschnitt der Gemeinde nach Ortsteilen, statt der ausgelagerten Sehenswürdigkeiten nur textuellen oder Linkverweis auf den Ortsteilartikel(abschnitt) liefern
2. Reduktion auf namentliche Erwähnung mit verbaler Zuordnung zum Ortsteil, Verweis auf die Volltexte der mit ausgelagerten Sehenswürdigkeiten über nur einmal in diesem Abschnitt verlinkten Ortsteil(abschnitt)
3. Man kann eben doch voraussetzen, dass die Leser ohnehin immer Ortsteilbezogenes zusätzlich im Ortsteilartikel suchen und lässt dessen Sehenswürdigkeiten deshalb stillschweigend ganz aus.
4. …

Zielkonflikt also zwischen zuviel Redundanz zwischen Artikeln, Nichtbeachtung von Ausgelagertem durch den Leser und schließlich auch scheinbarer Fehlgewichtung durch die Reduktion im Gemeindeartikel.

Was ist da zwingend, empfohlen, üblich. Ist das irgendwo (in der Metabilge) nachzulesen?

Gruß --Silvicola Disk 02:28, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde das alles nach Gefühl und nicht nach (von irgendwem zusammenfabulierten und irgendwo versteckten) Regularien machen. Im vorliegenden speziellen Fall gibts im Gemeindeartikel Wallhausen (Württemberg) ja nun nicht wirklich viele Inhalte, v.a. fehlt die komplette Geschichte des namengebenden Teilorts, und Sehenswürdigkeiten scheint er auch keine zu haben. Da bliebe nach Entfernung aller Redundanzen kaum etwas übrig, so dass gewisse redundante Inhalte zu verkraften wären. Die Geschichte von Michelbach a.d.L. würde ich komplett dem neuen Ortsartikel zuschlagen. Die Sehenswürdigkeiten von M.a.d.L. sind nicht so viele und nicht so unbedeutende, als dass man sie nicht auch weiterhin im Gemeindeartikel erwähnen könnte. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:53, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Rat. Ich und „Gefühl”, oh je! --Silvicola Disk 12:58, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: -jkb- (3)
Umfragen: Entschärfung von Wikipedia:Weblinks
Meinungsbilder in Vorbereitung: MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen, Verbindlichkeit der Darstellung von Lebensdaten in Artikeleinleitungen, Abschaffung der Unterstützerregel
GiftBot (Diskussion) 00:58, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

--Messina (Diskussion) 14:13, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Schon gesehen. Siehe dazu Frage an Rosenzweig und Diskussion mit 32X. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:16, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gemmingen-Hornberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Peter Schmelzle,

ich konnte noch keine Fotos von den Grabmalen machen. Ich bin eine ganze Weile gehumpelt, habe es also nicht vergessen. Wenn Du Albert Speer anklickst, da siehst Du ein Foto von seiner Grabstätte, das habe ich eingepflegt. Wenn Du es vergrößerst siehst Du links im Bild zwei weiße, marmorne Grabmale mit Kruzifixen, darauf sind die Lebensdaten derer von Gemmingen-Hornberg eingeschlagen. Ich werde es bei nächster Gelegenheit aus der Nähe fotografieren, damit Du es zuordnen kannst. Servus -- Ribax Ribax (Diskussion) 11:09, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Man ist in prominenter Gesellschaft dort. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:39, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Architektur in Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]
möchtest Du bitte das Datei:Heilbronn, Kaiserstra§e 48, War enhaus Gustav Barasch, Entwurf Architekt Adolf Braunwald, Eingangsbereich (Heilbronn (1910).jpg dort wieder einfügen ? Es war im Abschnitt Jugendstil angebracht worden. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 21:21, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

aus: A. Landerer (Druck) :Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910, Heilbronn 1910/1912, S. 10 „Schaufenster-Konstruktionen. Otto Kleinlogel, Heilbronn a. N. Architekt Aug. Dederer, Heilbronn a. N.“

möchtest Du das bitte auf de-WP hochladen ? Es befand sich ursprünglich auf Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn), wo es die interessante Dekoration der Schaufensterfassade (aus dem Jugendstil) von August Stotz & Söhne zeigt. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 21:55, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

aus: A. Landerer (Druck) :Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910, Heilbronn 1910/1912, S. 10 „Schaufenster-Konstruktionen. Otto Kleinlogel, Heilbronn a. N. Architekt Aug. Dederer, Heilbronn a. N.“

möchtest Du das bitte auf de-WP hochladen ? Es befand sich ursprünglich auf Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn), wo es das interessante Gemälde von Ernst Bader (Maler) zeigt. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 21:55, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

aus: A. Landerer (Druck) :Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910, 1910/1912,[7], S. 11 „Schaufenster-Fassade für Geschäftsneubau. J. Gumbel a. Markt, Heilbronn a. N. Architekten Graf Et Röckle, Stuttgart“.

möchtest Du das bitte auf de-WP hochladen ? Es befand sich ursprünglich auf Benutzer:Messina/Doppelhaus Kaiserstraße 34 und 36, Ecke Windgasse 7, wo es die Jugendstilausstattung der Schaufensterfassade von J. Gumbel am Markt zeigt. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 21:55, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Verbindlichkeit genealogische Zeichen
Sonstiges: Anmeldung für Guide-Camp, September-Workshop zur Überarbeitung der Wikipedia:Förderung-Richtlinien
GiftBot (Diskussion) 00:58, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 48 (Heilbronn)Kaufhaus Barasch/Landauer/Beilharz

[Quelltext bearbeiten]
habe das überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf das "Gebäude Warenhaus Barasch ( gehörte später Landauer-Beilharz)", das in "Der Profanbau...Zeitschrift für Architektur und Bauwesen" beschrieben wurde. Der Profanbau 1907 ist auch erhältlich und dürfte noch viel Material zu dem in der Zeitschrift abgebildeten Haus haben. Die Fassade des Warenhauses wurde beibehalten und wurde später die Fassade des bekannten Warenhauses der Fa. Landauer, auf die der Sprengstoffanschlag verübt worden war. Bei der Erweiterung diente die Fassade von Barasch als Vorbild, weil es in diesem Stil erweitert worden war. Das Gebäude war eines der wenigen Häuser, die im 2. WK nicht total zerstört worden waren und konnte daher so schnell in der gleichen Höhe wieder benutzt werden. Siehe die Bilder bei Jacobi, wo in der Nachkriegszeit in der Trümmerwüste die noch erhaltengebliebenen Hochbauten von Barasch+Erweiterungsbau weit hervorragen. --Messina (Diskussion) 05:36, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Später entstand hier der "Klosterhof", der auch im neuesten Architekturführer eingehend beschrieben und abgeildet wurde --Messina (Diskussion) 05:43, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Vorgängerbau aus der Gründerzeit hat jedoch selbst auf den heutigen Klosterhof-Neubau Einfluss – so sei das Gebäude „vom Gedanken an Gründerzeitbauten“ inspiriert und sei „unter Würdigung des historischen Kontexts [als] eine zeitgemäße und eigenständige Neuinterpretation des Typus Stadthaus“ [1] entstanden.--Messina (Diskussion) 05:51, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Markus Löffelhardt (Autor), Dirk Vogel (Vorwort) : Heilbronn: Neue Architektur in Stadt und Landkreis, Nr. 12, S. 28.

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 50 (Heilbronn)Haus Hof-Photogr. Fleischmann

[Quelltext bearbeiten]
habe das überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf das "Gebäude Fleischmann (gehörte später Mangold)", das in "Der Profanbau...Zeitschrift für Architektur und Bauwesen" beschrieben wurde. Der Profanbau 1907 ist auch erhältlich und dürfte noch viel Material zu dem in der Zeitschrift abgebildeten Haus haben. --Messina (Diskussion) 05:43, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Später entstand hier der "Klosterhof", der auch im neuesten Architekturführer eingehend beschrieben und abgeildet wurde --Messina (Diskussion) 05:43, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Vorgängerbau aus der Gründerzeit hat jedoch selbst auf den heutigen Klosterhof-Neubau Einfluss – so sei das Gebäude „vom Gedanken an Gründerzeitbauten“ inspiriert und sei „unter Würdigung des historischen Kontexts [als] eine zeitgemäße und eigenständige Neuinterpretation des Typus Stadthaus“ [1] entstanden.--Messina (Diskussion) 05:51, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  • Hof-Photogr. Fleischmann, Heilbronn, Kaiserstraße 50.[2][2]:


  1. Markus Löffelhardt (Autor), Dirk Vogel (Vorwort) : Heilbronn: Neue Architektur in Stadt und Landkreis, Nr. 12, S. 28.
  2. a b A. Landerer (Druck) :Werbebroschüre mit Abbildungen von Arbeiten der Fa. August Stotz Söhne aus den Jahren 1905-1910, 1910/1912,[1], S. 16 Schaufenster-Konstruktionen.

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 46 (Heilbronn)Haus Heinrich Grünwald

[Quelltext bearbeiten]
habe das überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf das "Haus Grünwald ", das in "Der Profanbau...Zeitschrift für Architektur und Bauwesen" beschrieben wurde. Der Profanbau 1907 ist auch erhältlich und dürfte noch viel Material zu dem in der Zeitschrift abgebildeten Haus haben. Beschrieben wurde das Haus in der Die Architektur des XX. Jahrhunderts (1911) sowie in dem Buch Das Deutsche Haus (1916)[1] und in der Anthologie Die Architektur des XX. Jahrhunderts, Zeitschrift für moderne Baukunst, repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914.[2]


Die Jugendstil-Fassade im besonderen wurde von Julius Fekete[3] und Joachim J. Hennze beschrieben.[4]

  1. Paul Ehmig: Das Deutsche Haus. Berlin 1916, Band II, Tafel 19 und 20.
  2. Peter Haiko: Die Architektur des XX. Jahrhunderts – Zeitschrift für moderne Baukunst. Repräsentativer Querschnitt durch die 14 erschienen Jahrgänge 1901 bis 1914. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen 1989, ISBN 3-8030-3039-0., [1911; 65] Nr. 418: Haus Kirhner Heilbronn, Beutinger & Steiner: Heilbronn (Kaiserstraße 46)
  3. Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann, mit Beiträgen von Gerhard Bauer, Martina Berner-vom Feld, Jörg Biel, Ulrich Frey, Wolfgang Hansch, Joachim Hennze, Markus Numberger, Ulrike Plate, Christhard Schrenk: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baden-Württemberg, Band I.5: Stadtkreis Heilbronn. Edition Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 124.
  4. Bernhard Lattner, mit Texten von Joachim J. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, Seite 58 und Seite 117.
Der Vorgängerbau aus der Gründerzeit hat jedoch selbst auf den heutigen Klosterhof-Neubau Einfluss – so sei das Gebäude „vom Gedanken an Gründerzeitbauten“ inspiriert und sei „unter Würdigung des historischen Kontexts [als] eine zeitgemäße und eigenständige Neuinterpretation des Typus Stadthaus“ [1] entstanden.--Messina (Diskussion) 05:51, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Markus Löffelhardt (Autor), Dirk Vogel (Vorwort) : Heilbronn: Neue Architektur in Stadt und Landkreis, Nr. 12, S. 28.

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 5 (Heilbronn)Haus Otto Kleinlogel

[Quelltext bearbeiten]
habe das überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf das "Haus Kleinlogel ". Haus Kleinlogel zählte auch zu den Prachtbauten der Gründerzeit in der Kaiserstraße. auch in der Nachkriegszeit bekannt, so bei dem Titelmotiv von Uwe Jacobi in seinen drei Bänden zu den 1950er Jahren und der erste Hochhaus mit Flachdach am Neckarbrückenkopf in den 1950er Jahren, während der Rest der Altstadt im Heimatstil erbaut wurde. (siehe auch die eine Postkarte, die du kennst) --Messina (Diskussion) 05:59, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Doppelhaus Kaiserstraße 34 und 36, Ecke Windgasse 7 → Bankhaus Gumbel (1870+1906 )+ Bankenverein/Volksbank Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]
habe das überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf das "Bankhaus Gumbel (1870+1906 )+ Bankenverein/Volksbank Heilbronn ".--Messina (Diskussion) 06:17, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Herberge zur Krone ist aber auch für die Geschichte v. Götz von Berlichingen in Heilbronn nicht uninteressant, weil er dort über drei Jahre wohnte --Messina (Diskussion) 06:17, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 30Haus Schultz

[Quelltext bearbeiten]
habe das überarbeitet. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf das "Haus Schultz" "Knortz-Bau".Der gegenwärtige Bau (von 1985) wird in zwei Architekturquellen (Bauamt HN und Lattner/Hennze) beschrieben. --Messina (Diskussion) 07:19, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/August StotzAugust Stotz

[Quelltext bearbeiten]
schaue das mal an. Die roten Links, waren auch Bilder von Stotz siehe Datenbank Heuss. Alle von 1910. --Messina (Diskussion) 05:31, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Für Stotz hat man nun drei Adressen. Im Artikel schreibst du, er habe in der Kaisserstraße 6 gewohnt, dann zeigst du ein Bild aus der Bismarckstraße 15, das das Haus Stotz zeigt. Und schließlich gibts noch die Villa Stotz in der Charlottenstraße 31 desw Rentiers August Stotz. Weißt du noch etwas zu diesen Häusern? Den Rest des Artikels überarbeite ich gerade. Auf die gelöschten Bilder wird man vorerst wohl verzichten müssen, bis sich jemand zum Neuscan und Upload auf deWP findet.... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:01, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beim Überarbeiten sind mir noch ein paar Doppeleinträge aufgefallen, z.B. einige Schaufensterfassaden für Heilbronn, werden oben unter Kunstschmiedearbeiten in Heilbronn und unten unter Schaufensterfassaden erwähnt, dasselbe gilt für ein paar Treppen und sonstiges. Wenn man die Doppeleinträge überarbeitet und die diversen Häuser (in der LIste steht noch eine weitere Villa Stotz in der Charlottenstr. 29) erklärt, könnte man den Artikel in den ANR verschieben. Weitere Bilder kann man später dort einpflegen. (Kann mich erinnern, das Luftschild bei Rauch schon diverse Male gesehen zu haben, das gibts evtl. noch irgendwo auf commons oder deWP). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:45, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
darübergeschaut --Messina (Diskussion) 14:36, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Moin. Ich werde den Artikel nun zurück in den BNR Messina verschieben. Stelle bitte, falls gewünscht, einen Verschiebeantrag auf WP:AA, wie vorgesehen. -jkb- 00:00, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel vollkommen überarbeitet. Sämtliche im Artikel genannten Quellen liegen mir vor, selbst die meisten Bilder wurden von mir neu gescannt und neu hochgeladen, weil man die alten Messina-Scans auf Commons gelöscht hatte. Wer soll auf WP:AA denn noch mehr zum Thema wissen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:56, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Eschenmoser
Meinungsbilder: Abschaltung des Medienbetrachters
Sonstiges: WLE Publikumspreise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Edit Wars
GiftBot (Diskussion) 00:58, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gemmingen-Hornberg Grabmale Bergfriedhof

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Peter Schmelzle,

ich habe Dir vorhin die beiden Fotos der Grabmale, derer von Gemmingen - Hornberg auf dem Heidelberger Bergfriedhof, geschickt. Entschuldige bitte die unprofessionellen Fotos. Ich habe diese Fotos bei knalliger Sonne, in glühender Hitze um die Mittagszeit, aufgenommen. Es war auch nicht leicht an die Grabsteine heranzukommen. Ich hoffe, Du kannst die Inschrift entziffern. Bitte, lass mich wissen ob das klappt. PS. Mit meiner Commons Bearbeitung und Deiner hilfreichen Vorbereitung dazu, bin ich noch nicht vorangekommen. Es gab so viele Dinge, die ich zu erledigen hatte, aber ich hoffe in den nächsten Tagen wieder meine Wiki Arbeiten weiter voran zu bringen. Viele Grüße -- Ribax (Diskussion) 12:43, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank. Das sind die Grabmale von Karl von Gemmingen-Hornberg (1846–1923) und seiner Frau. Für Karl gibt es auch noch eine Gedenktafel im Mausoleum seiner Mutter in Fränkisch-Crumbach. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:48, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wiederherstellung

[Quelltext bearbeiten]

.... danke --Messina (Diskussion) 15:48, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Reinhard Kraasch
Sonstiges: Kandidatensuche für WLM-Jury
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lebensdaten in biografischen Artikeln, Sperrfrist für Wiederwahlseiten erstgewählter Admins
GiftBot (Diskussion) 00:58, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dossenheimer Klause

[Quelltext bearbeiten]

Danke dafür! Ich hab, wie du bemerkt hast, ganz vergessen dir zu sagen, dass der Artikel jetzt fertig ist, daher hier offiziel: Dossenheimer Klause im ANR! --Gerald peter (Diskussion) 23:19, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Schon gesehen. Schöner Artikel, auch prima bebildert. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:10, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! (wird aber natürlich immer noch überarbeitet) Viele Grüße --Gerald peter (Diskussion) 10:51, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Hn-krematorium-bauplan1907.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Der Architekt des Krematoriums war bekanntermaßen Beutinger, also muss man davon ausgehen, dass der Grundriss auch von ihm stammt (ist i.d.R. so bei solchen Plänen). Beutinger starb 1957, also ist die Datei für PD-100 ungeeignet. Gruß -- Rosenzweig δ 15:15, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dann löschs halt. Kein Interesse an Diskussionen wegen alter Bilder. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:16, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die formaljuristischen Aspekte sind immer ausschlaggebend für Benutzer:Rosenzweig, mehr als der gesunde Menschenverstand! Grüße--Reinhardhauke (Diskussion) 15:44, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weil der "gesunde Menschenverstand" was genau besagt? -- Rosenzweig δ 15:47, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

..., dass durch die Verwendung der Grundrisszeichnungen niemandem ein materieller Schaden entsteht.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:50, 5. Aug. 2014 (CEST) P.S. Die deutsche Sprache besitzt dafür für den schönen Ausdruck Korinthenkacker.--Reinhardhauke (Diskussion) 15:53, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Als ob du oder ich so genau sagen könnten, ob da irgendjemandem ein materieller Schaden entsteht oder nicht. Spätestens, wenn doch ein Rechteinhaber existiert, dieser seine Rechte wahrnimmt und und einem arglosen Nachnutzer von WP-Inhalten eine Rechnung schickt oder einen Rechtsstreit beginnt, entsteht diesem sehr wohl ein materieller Schaden. Letztlich ist das aber alles längst diskutiert, Positionen wie deine sind abgelehnt und widersprechen den Grundprinzipien. Grundprinzip 4 könntest du dir übrigens auch mal genauer anschauen. Gruß -- Rosenzweig δ 16:03, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ad Grundprinzip 4 („Die Schaffung eines einladenden und kollegialen redaktionellen Umfelds“): wo genau ist das einladende und kollegiale Umfeld für den Kollegen, dessen Themen die historischen Heilbronner Häuser eigentlich sind? Mir würden da ganz andere einfallen, die sich das mal zu Herzen nehmen sollen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:12, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (06.08.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Hn-haus-geiger-stadler-walz.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schmelzle) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
GiftBot (Diskussion) 01:00, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Rathäuser in Böckingen nach de:Benutzer:Schmelzle/Altes Rathaus (Böckingen)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 21:43, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank, Artikelüberarbeitung schon erledigt, Verschiebereste und alte REDIRs sind auch schon weg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:49, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von de:Rathäuser in Böckingen nach de:Benutzer:Schmelzle/Bürgerhaus Böckingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 21:44, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank, Artikelüberarbeitung schon erledigt, Verschiebereste und alte REDIRs sind auch schon weg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:49, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer

[Quelltext bearbeiten]

Wegen des Streiks des GiftBots entfällt der Ausrufer. MfG Harry8 09:44, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Marktplatz 5

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle! hier findest du zwei von mir angefertigte Pixelhaufen zum Gebäude Marktplatz 5 (das war doch die Adresse, oder?) in Wimpfen. Leider war ich beim Fotogrefieren räumlich etwas beengt und hatte kein Weitwinkelobjektiv dabei. Vielleicht kannst du trotzdem etwas damit anfangen. Gruß --Katakana-Peter (Diskussion) 05:37, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Immerhin über Größe und Bauart des Gebäudes geben die Bilder Auskunft. Und: die Liste der Kulturdenkmale in Bad Wimpfen ist damit vollständig bebildert. Wow! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:21, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Checkuserwahl: Checkuserwahl 2014
Adminkandidaten: Wortsportler
Meinungsbilder: Letter to Wikimedia Foundation: Superprotect and Media Viewer, Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Deutschland, Österreich, Weltweit, Wiki4Alps Schweiz
WikiCon: WikiCon 2014: Ideen für Social Areas einbringen
Sonstiges: Abstimmung zum Zedler-Preis 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage für Lebensdaten, Gruppenrecht Superschutz
GiftBot (Diskussion) 01:04, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Zedler-Preis Vorschlagsphase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Pfeil für assoziative Verweise
GiftBot (Diskussion) 00:58, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Lantus, Thomas Glintzer
Adminwiederwahlen: WolfgangRieger
GiftBot (Diskussion) 00:58, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: 21. Schreibwettbewerb, Publikumspreis
GiftBot (Diskussion) 01:01, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Bilder zu Bad Wimpfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

wie Du sicher schon gesehen hast, hat Tilman2007 im Rahmen von WLM 2014 auch zahlreiche Fotos (ca. 270?!) von Kulturdenkmalen in Bad Wimpfen hochgeladen. Die Qualität ist m.E. gemischt, wie es bei dieser Menge ja auch nicht anders sein kann, aber es sind gute Aufnahmen dabei. Ich habe die Bilder in die von Dir so liebevoll angelegten Kategorien für die einzelnen Gebäude einsortiert (und hoffe, dabei nicht allzu viele Fehler gemacht zu haben: ich habe mir Mühe gegeben, aber bei 270 Bildern sind doch Fehler möglich ;–). Da Du unser Experte für Wimpfener Kulturdenkmale bist (siehe Deine großartige Liste der Kulturdenkmale in Bad Wimpfen!), wollte ich Dich bitten, die Bilder gelegentlich (!) mal durchzusehen, ob davon etwas für Deine Liste bzw. andere Wimpfen-Artikel brauchbar ist ... ich bin inzwischen mehr auf Commons zuhause als auf de.wikipedia.org mit all den Löschdiskussionen, EditWars etc. ... ;–) Viele Grüße --Aristeas (Diskussion) 13:14, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

PS: Tip: Wenn Du alle neuen Fotos aus Bad Wimpfen auf einmal sehen willst, so ist das am einfachsten möglich, indem man die Kategorie für die WLM 2014-Beiträge aus DE-BW ab „Bad Wimpfen“ und ab „Wimpfen“ aufruft:

PPS: Diesen Eintrag bitte nicht als „Mach du mal!“ missverstehen. Ich wollte Dich nur auf die Bilder aufmerksam machen, falls sie Dir vor lauter wichtigeren Dingen entgehen, und darauf hinweisen, dass ich sie immerhin schon mal sortiert habe ;-) Falls verärgert, also bitte einfach ignorieren.

Hi Aristeas. Die Wimpfener Bilder hatte ich schon gesehen und hätte sie bei Gelegenheit auch selbst nachkategorisiert, hatte aber dazu derzeit zu wenig Zeit. Da es bisher (bis auf Kirchen und die Pfalz) kaum Einzelartikel zu den Bauten gibt, sind die Bilder ein sensationeller Fundus für künftige Artikel. Für den Artikel zur Stadt würde ich mir eher noch ein paar Stimmungsbilder mit allgemeinen Eindrücken statt mit Bauwerksdetails wünschen: Hauptstraße, markante Plätze etc... Besten Dank für die Commons-Arbeit und Grüße (aus Wimpfen ;) )! -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:19, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

NewFiles

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

wie hast du denn diese Seite eingerichtet? Viele Grüße, --Nicor (Diskussion) 21:28, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe sie bei Benutzer:Rosenzweig abgeschaut, aber selbst nicht hingekriegt. Er hat dann die Einrichtung größtenteils für mich übernommen. Mehr weiß ich nicht mehr darüber. Ein hilfreiches Tool allemal mit täglichen Überraschungen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:36, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Da muss ich ihn doch gleich mal drauf ansprechen. Das ist klasse. --Nicor (Diskussion) 23:13, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Regiomontanus, De-Admin
Umfragen: WikiConvention 2015 in Straßburg
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie
GiftBot (Diskussion) 01:02, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche für die Wahl im November
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Benutzer:Koenraad/Entwurf Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok
– in Vertretung für Benutzer:GiftBot -- TaxonBot (Diskussion) 02:28, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/So Arzenu bitte nach So Arzenu verschieben

[Quelltext bearbeiten]
Danke --Messina (Diskussion) 20:27, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Damit kenne ich mich NULL aus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:58, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Miraki
Schiedsgerichtswahl: Wahl der Schiedsrichter
Benutzersperrung: Benutzersperrverfahren Reiner Stoppok 2
Umfragen: Lebensdaten nach Kategorie
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014
Sonstiges: Projektdiskussion zur Struktur des Wikipedia-Namensraums
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien
GiftBot (Diskussion) 01:12, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Altarbild St. Afra in Neckargerach

[Quelltext bearbeiten]
Altar in St. Afra

Hallo Schmelzle, in der Literatur ist angegeben, dass das Altarbild St. Afra in Neckargerach von Francesco Bernardini stammt, dessen Biografie ich verfasst habe. Ist es dir möglich wenn du in der Nähe wohnst, ein gutes deutliches Foto des zentralen Altarbildes zu machen ? Das Meiste von Bernardini wurde schon früh bei Bränden, Umbauten oder im Krieg zerstört. Im Voraus herzlichen Dank, LG--Frinck (Diskussion) 22:05, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das liegt nicht unbedingt um die Ecke. Ich behalte es mal im Hinterkopf, falls ich zufällig wieder durchkomme. Meine alten Bilder von dort waren von 2007, ich habe damals sicher mehr fotografiert und nur einen Teil hochgeladen, aber seitdem sind viele Daten verschüttet gegangen und damit ist auch die Hoffnung auf ein altes Detailbild aus dem Fundus dahin. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:28, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Klar doch, wegen dieses Bildes hatte ich dich angeschrieben, da du als Autor ausgewiesen bist. Wenns nicht unbedingt um die Ecke liegt, ist auch nicht schlimm. Gut Ding braucht Weile, irgenwann wird es dich vielleict dorthin ziehen ;-). Vom ersten Auftauchen des Namens Berardini in meiner Schreibstubenschnipselecke, bis zum Artikel, brauchte es auch 5-6 Jahre, also..... LG--Frinck (Diskussion) 11:40, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
A propos Artikel: wo steht das eigentlich, dass sich das 1760 für die Kirche in Mannheim gemalte Bild in Neckargerach befindet? Der Einzelnachweis im Artikel direkt hinter dem Satz zum Bild in Neckargerach erwähnt es garnicht (sofern mich mein italienisch nicht täuscht). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:13, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja du hast recht, ich habe die italienische Quelle eigentlich nur wegen der möglichen Verlinkung hinzugenommen. Es steht in dem sehr ausführlichen Artikel der Quelle 1, das Buch habe ich vorliegen. LG --Frinck (Diskussion) 12:35, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Spuk968
Meinungsbilder in Vorbereitung: Regelung von Benutzersperrverfahren, Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR
GiftBot (Diskussion) 01:03, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Jehuda Glick auf wp:aaf bitte nach Jehuda Glick verschieben lassen

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, bitte Benutzer:Messina/Jehuda Glick auf wp:aaf bitte nach Jehuda Glick verschieben lassen ( entsprechend den Hinweisen von user:Brodkey65, überarbeitet.) Danke im voraus --Messina (Diskussion) 08:53, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Messina, mit der beschriebenen Person kenne ich mich NULL aus. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:12, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Har Nof (hebr: הר נוף, dt. Aussichtsberg) auf wp:aaf bitte nach Har Nof verschieben lassen

[Quelltext bearbeiten]
Benutzer:Messina/Har Nof (hebr: הר נוף, dt. Aussichtsberg) auf wp:aaf bitte nach Har Nof verschieben lassen .Danke im voraus --Messina (Diskussion) 13:30, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch hier gilt: die ganze Judaica ist ein Themenkreis, zu dem ich mich überhaupt nicht auskenne. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:02, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Robert Mayer – der Arzt aus Heilbronn auf wp:aaf bitte nach Robert Mayer – der Arzt aus Heilbronn verschieben lassen

[Quelltext bearbeiten]
Danke im voraus --Messina (Diskussion) 15:17, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auf WP:AAF beantragt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:00, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bitte wiederherstellen: Benutzer:Messina/halachische Literatur

[Quelltext bearbeiten]

bitte wiederherstellen. Anfrage auf wp:aaf stellen. Es sind wesentlich weniger als zehn BNR-Sachen. user:Rosenzweig hat es abgelehnt. Danke --Messina (Diskussion) 19:09, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Offensichtlich schon erledigt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:36, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
 :-) ' --Messina (Diskussion) 23:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 30 nach Haus Schulz (Heilbronn) bitte verschieben

[Quelltext bearbeiten]
bitte Anfrage auf wp:aaf stellen zwecks Verschiebung von Benutzer:Messina/Kaiserstraße 30 nach Haus Schulz (Heilbronn) . Danke --Messina (Diskussion) 06:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
[x] erl. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:47, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Frage wegen Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, laut den Autoren Ludwig Bauer und Bernhard Gißler in ihrem Werk Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912, Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 88 war ein Freiherr Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg von 1861 bis 1864 Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung. Er soll laut Bauer / Gißler 1882 verstorben sein. Wenn ich mir den Lebenslauf von Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen aus der Linie Guttenberg anschaue, so würde es passen, bis auf den Namen. Dessen Vater hieß allerdings Karl Philipp von Gemmingen, nur der starb ja schon 1831. Daher meine Frage: Kannst Du aus Deinen Unterlagen ersehen, ob bei Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen eventuell auch ein weiterer Vorname Philipp nachweisbar ist, so dass er im Landtag eben eventuell als Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg auftrat, und zweitens ob aus Deinen Unterlagen die Landtagsmitgliedschaft in Baden hervorgeht? Da Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen laut Deinem Wikipediartikel von 1852 bis 1864 in Karlsruhe wohnte und eben die fragliche Landtagsmitgliedschaft in die Jahre von 1861 bis 1864 fällt, würde von daher alles wunderbar passen, bis auf den fehlenden Vornamen Philipp. Was meinst Du? Vielen Dank und Gruß, --Stolp (Disk.) 23:17, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Weder im Bonfelder Heimatbuch noch bei Stocker (Direktlink auf Karl Weiprecht Reinhard) geht für Karl Weiprecht Reinhard v. G. ein eventueller weiterer Vorname Philipp noch ein entsprechendes Amt hervor. In der Stammlinie kann ich auch keinen Karl Philipp von G.-G. ausmachen, für den die fraglichen Lebensdaten mit Amtszeit 1861-64 in Betracht kommen. Von daher: es bleibt rätselhaft. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:44, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Dennoch halte ich momentan eine Identifizierung des in den Unterlagen des Landtags geführten Karl Philipp von Gemmingen-Guttenberg mit dem vermuteten Karl Weiprecht Reinhard von Gemmingen am ehesten für plausibel und werde es mal in den Landtagslisten so verlinken. Besten Dank und Gruß, --Stolp (Disk.) 01:04, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Bankhaus Gumbel (Heilbronn) nach Bankhaus Gumbel bitte verschieben

[Quelltext bearbeiten]
bitte Anfrage auf wp:aaf stellen zwecks Verschiebung von Benutzer:Messina/Bankhaus Gumbel (Heilbronn) nach Bankhaus Gumbel . Danke --Messina (Diskussion) 05:23, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
 :-) --Messina (Diskussion) 11:24, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ist inzwischen schon verschoben. Ich hab nochmal drübergeschaut. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:26, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Maximilian Sandritter

[Quelltext bearbeiten]

Schön zu wissen, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine dastehe.

Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 10:12, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

...zur Arbeitsweise der Bapperl-Setzer. In der Frage ob relevant oder nicht mögen andere urteilen, Rennsportler sind nicht mein Fachgebiet ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:30, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:28, 30. Nov. 2014 (CET))

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:28, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Holmium
GiftBot (Diskussion) 01:01, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Baustelle Haus Kaiserstraße 31 (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]
schau mal Abschnitt Martin Kepeller, da sind noch mehr Informationen unten...kann man das so stehen lassen oder soll das in den übrigen Artikeltext integriert werden ? --Messina (Diskussion) 09:31, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hmmmm.... nun ja, die Kinder des Bauunternehmers hate ich in einem Artikel für ein von ihm erbautes Gebäude für nicht unbedingt erwähnenswert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:35, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Infos zu Martin Keppeler

Keppeler, Martin; Bauunternehmung, 1875- 1960, Moltkestraße 20,

  • Baugeschäft und Steinbruchbetrieb Martin Keppeler. Inhaber: 1903-1911 Martin Keppeler, 1903-1917 Christian Keppeler, 1912 Marie Keppeler.
  • Baugeschäft und Schlackensteinfabrikation Martin Keppeler. Inhaber: 1920-1934 Christian Keppeler.


  • Michael !!!!!! (Martin) Keppler (gest. Frankfurt/Main 31.05.1911), war Hofwerkmeister . Er war verheiratet mit Marie Weingand. Laut Standesamtsunterlagen und der Bürgerliste lautet sein Vorname Michael !!!!!!!!! In der Todesanzeige (31.05.1911) wird er jedoch Martin genannt, ebenso in den Adressbüchern!!!!!!!! Ihnen wurde ein Sohn geboren, der spätere Architekt Christian Keppeler ( geb. Heilbronn 06.12.1874 gest. Heilbronn 02.04.1952), der mit Wilhelmine Dörr (*Frankfurt/Main 31.07.1883 +Heilbronn 06.03.1962) verheiratet war. 1899 absolvierte Christian die Prüfung zum Werkmeister. Ein Foto von Christian Keppeler befindet sich im Fotoalbum Nr. 48 (Hagenbucher).1950 erfolgt im Handelsregister der Eintrag: Martin Keppeler, Bauunternehmung Inh. Hermann Howoldt.[1]



Bitte Benutzer:Messina/Haus Drautz (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte auf wp:AAF, Anfrage stellen: Benutzer:Messina/Haus Drautz (Heilbronn) nach Haus Drautz verschieben lassen. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 09:39, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

P.S.:Markoz, der das üblicherweise machte wurde für längere Zeit gesperrt, deswegen muss ich dich darum bitten. --Messina (Diskussion) 09:39, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Weiß man noch etwas zum Fabrikanten Drautz? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:19, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Datenbank heuss Objekt.ID=15034 :Gedicht zur Feier der goldenen Hochzeit von Georg Adam Drautz und Rosine, geb. Springer 1847 --Messina (Diskussion) 14:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
http://www.stadtgeschichte-heilbronn.de/index.php?id=nr_35 Heinrich Drautz Klosterg. 35 (Patient von Georg Klett) --Messina (Diskussion) 14:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Familie Richard Drautz http://traueranzeigen.stimme.de/38118920 --Messina (Diskussion) 14:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
http://www.stimme.de/heilbronn/hn/Richard-Drautz-gestorben;art31502,3086071
direkt zu Georg nichts gefunden....

Bitte Benutzer:Messina/Baustelle Haus Kaiserstraße 31 (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte auf wp:AAF, Anfrage stellen: Benutzer:Messina/Baustelle Haus Kaiserstraße 31 (Heilbronn) nach Haus Kreiser verschieben lassen. Danke schön im voraus--Messina (Diskussion) 19:29, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lovely Pita pitamaid

[Quelltext bearbeiten]

mach Du das doch bitte, ich würde das gerne tun bin damit aber echt überfordert..wie fandest du den Adminwitz?--Markoz (Diskussion) 00:03, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Übung macht den Meister. Du schaffst das schon. Den Adminwitz habe ich nicht verstanden. Ich würde aber auch darum bitten, auf öffentliche süffisante Spitzen gegen einzelne Messina-Gegner zu verzichten. Damit handelst du dir eventuell nur wieder eine Sperre ein. Und die, die es treffen soll, machen sich schließlich schon oft genug selbst lächerlich, da braucht man nicht mit Witzen nachhelfen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:09, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich brauch da leider super lange für um so was zu checken. Habe da zur Zeit auch nicht den Willen zu, leidtragender ist Messina geh morgen ver oder fünf Tage im Harz wandern, heute Abend werde ich das nicht mehr raffen.....würde Messina wirklich gerne helfen, kann das aber nicht, bitte tu du es. P.S.: Sperren jucken mich nicht, dann mach ich halt was anderes...Bücher lesen kommt wenn gut auch nicht schlecht--Markoz (Diskussion) 00:26, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

REDIRECT

[Quelltext bearbeiten]
möchtest Du das machen bitte ? Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 00:05, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Doppelhaus Bauknecht & Graeßle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte Benutzer:Messina/Doppelhaus Bauknecht & Graeßle (Baustelle) nach Doppelhaus Bauknecht & Graeßle verschieben lassen. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 10:57, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

weil einer der Bauherren Graeßle hieß: war das Gebäude der Ersatz für das 1897 abgerissene Gräßle-Haus bei der Kilianskirche (vgl. Gräßle-Gesellschaft)? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:31, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
...muß nachschauen ..--Messina (Diskussion) 14:44, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
schau mal auf wp:aaf. Danke --Messina (Diskussion) 18:24, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bin derzeit meist nur mit einem Tablet online, mit dem Editieren nur eingeschränkt möglich ist. Prinzipiell ein guter Artikel, doch wird die übliche Maulerei wegen Leerzeichen vor oder nach Einzelnachweisen und ein paar Typos nicht ausbleiben (statt dass man solche Kleinigkeiten behebt). Die Wette gilt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 03:12, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Wikipedia-Unwort des Jahres 2014, Wikipedia-Weihnachtswunschliste
GiftBot (Diskussion) 01:00, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Beschreibung, Quelle

[Quelltext bearbeiten]
Beschreibung

Altes Kameralamt vor dem Abbruch, 1894

Quelle

Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Weißenhorn 1966, Nr. 13.

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

n.n.

Datum

spätestens 1894

Genehmigung

PD-100

--Messina (Diskussion) 06:43, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Beschreibung, Quelle

[Quelltext bearbeiten]
Beschreibung

Kaiserstraße, oberer Teil: Kaiserstraße 35, Kaiserstraße 33 (Firma Carl Wolf), Kaiserstraße 27 (Kaufhaus Adolf Münzer), Blick von Osten nach Westen, im Hintergrund Straßenbahn; mit Stadtwappen auf goldenem Grund und goldenem Eichenzweig

Quelle

Stadtarchiv Heilbronn, Datenbank Heuss, http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=97167

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

C.F. Frey Nachfolger, Heilbronn

Datum

1901-07-28

Genehmigung

PD-100

--Messina (Diskussion) 06:43, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Louis Bochardt

[Quelltext bearbeiten]
bitte auf wp:aaf verschieben lassen. Danke--Messina (Diskussion)
Philipp Sicherer ist teilweise unkonkret.Die OP war eine Zahnfleischoperation. Weitere Informationen stehen in "Damals...plus" (Quelle wird bei Benutzer:Messina/Louis Bochardt genannt. Die Quelle erschien zum Anlass von R.Mayers Jubiläum). --Messina (Diskussion) 08:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Doppelhaus Kaiserstraße 42/44

[Quelltext bearbeiten]

Freiherr Karl von Racknitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,
bitte entschuldige, wenn ich bei nachfolgendem Anliegen mal wieder an Dich gedacht habe, d.h. dass Du da eventuell wesentlich bessere Informationen im Zugriff haben könntest als ich. Momentan bin ich u.a. dabei, mit der im Aufbau befindlichen Gesamtliste der badischen Landtagsabgeordneten eine Gegenprüfung sämtlicher Landtagslisten des Großherzogtums Baden im Artikelnamensraum vorzunehmen. Dabei bin ich u. a. auch über die Rotlinks der beiden Freiherren Karl von Racknitz gestossen, die momentan in den Listen für den 3. und 4. Landtag (1825–1828) sowie in den Listen für 33., 34., 35. und 36. Landtag (1888–1894) noch das gleiche Lemma aufweisen, obwohl es sich um zwei verschiedene Personen handelt. Um diese beiden Personen zukünftig mit eindeutigen Lemmata zu unterscheiden, würde ich gerne die genauen Lebensdaten der beiden herausfinden. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass über die Freiherren von Racknitz keine Stammliste oder ähnliches online vorliegt oder einfach auffindbar ist, so dass man hier wahrscheinlich nur auf gedruckte Literatur zurückgreifen kann, die mir jedoch zu den Freiherren von Racknitz leider nicht vorliegt. Eventuell hast Du etwas in Deinem riesigen Fundus. Hier mal, was ich auf die Schnelle zu den Namensträgern Karl von Racknitz herausgefunden habe:

  • Carl Freiherr von Racknitz (* 1785; † 1868) plante den 1810 angelegten parkähnlichen Schlossgarten in Heinsheim, der noch heute das Schloss Heinsheim in Bad Rappenau umgibt. War er eventuell der Ehemann der Charlotte Freifrau von Racknitz, geb. Freiin von Rüdt-Collenberg, (* 7. Mai 1798; † 14. Sep. 1871)? Hatte er vielleicht auch eine Schwester Charlotte Dorothea von Racknitz (* 4. Okt. 1788; † 19. Okt. 1834)? Von beiden Frauen finden sich Epitaphe an der Friedhofskapelle Heinsheim, die ich im Artikel Freiherren von Racknitz gefunden habe. Dieser Carl Freiherr von Racknitz könnte identisch mit dem Karl Freiherr von Racknitz sein, der 1825–1828 Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags war, jedoch wird in dem Handbuch von Ludwig Bauer und Bernhard Gißler über die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912, Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 84 das Todesjahr 1848 angegeben, so dass nicht ganz auszuschließen ist, dass es da noch einen früheren Namensträger Carl Freiherr von Racknitz gab, vielleicht der Vater oder Onkel desjenigen, der von 1785 bis 1868 lebte? Eher für wahrscheinlich halte ich jedoch, dass das Todesjahr 1848 ein Fehler im Landtagshandbuch sein könnte, d.h. es hätte dort als Todesjahr 1868 angegeben sein sollen.
  • Der zweite Landtagsabgeordnete Karl Freiherr von Racknitz († 1905) war Mitglied in der Ersten Kammer des badischen Landtags von 1888 bis 1894 und ist wahrscheinlich identisch mit dem Ehemann der Sophie geborene von Gemmingen-Bonfeld-Guttenberg (1839–1907). Diese Eheleute finden sich in der Stammliste der Freiherren von Gemmingen, jedoch bei Karl von Racknitz leider ohne die Angabe von Lebensdaten.
  • Laut Artikel Freiherren von Racknitz gab es definitiv noch einen weiteren Karl Freiherr von Racknitz (* 4. November 1871 in Heinsheim; † 25. Oktober 1944 in Bad Rappenau), seit 1915 verheiratet mit Caroline Freiin Göler von Ravensburg. Er war Kgl. preuß. Major im 1. Bad. Leib-Dragoner-Regiment 20 zu Karlsruhe und Ordonanzoffizier des Prinzen Maximilian von Baden, jedoch meines Wissens nie Mitglied im badischen Landtag.
  • Im Artikel Freiherren von Racknitz befindet sich ein schönes Bild über die Racknitz-Grabanlage an der Bergkirche Heinsheim, und da offenbar u. a. ein Grab eines Carl Eduard von Racknitz im Bild hinten rechts, nur leider kann ich wegen der Auflösung keine weiteren Infos entziffern.

Falls Du da gelegentlich mal etwas erhellendes finden kannst, ob es einen Karl von Racknitz mit Sterbejahr 1848 tatsächlich gegeben haben kann oder wann das Geburtsjahr bzw. Datum des 1905 verstorbenen Karl von Racknitz war, so wäre ich Dir mal wieder sehr dankbar. Fühl Dich aber zu nichts verpflichtet, wenn es zu aufwendig ist, insbesondere hat das hier keinerlei Eile. Wie auch immer besten Dank und viele Grüße aus dem vorweihnachtlichen Saarland. --Stolp (Disk.) 14:43, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stocker kennt das Geburtsdatum des Ehemanns der Sophie geborene von Gemmingen-Bonfeld-Guttenberg (1839–1907), Karl von Racknitz auf Heinsheim, es ist der 29. Juni 1827. Das Werk von Stocker erschien 1895, damals scheint jener Karl noch gelebt zu haben.
Zu den restlichen Fragen fällt mir auf die Schnelle nichts ein. Ein Werk zur Geschichte der Racknitz habe ich leider keins. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank für den zielführenden Link auf Stockers Buch über die Gemminger! --Stolp (Disk.) 17:52, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nun habe ich doch noch etwas gefunden, was m. E. ganz eindeutig beweist, dass der angeblich 1848 verstorbene Karl von Racknitz tatsächlich nur der gewesen sein kann, dessen Lebensdaten wie von mir vermutet * 1785 und † 1868 entsprechen: Buch über den Badischen Adel ebenfalls digitalisiert bei der Uni Heidelberg, Stammtafel Racknitz. Einen 1848 verstorbenen Karl von Racknitz gibt es offenbar nicht, jedoch ist Karl von Racknitz (*1827; † 1905) Vater Eduard (* 1793; †1848) 1848 verstorben! Vielleicht kam so auch der Fehler im badischen Abgeordnetenhandbuch zustande. --Stolp (Disk.) 19:27, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Kaiserstraße 48 (Heilbronn)+ Verschiebung nach Warenhaus Barasch (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]
magst Du dir das anschauen und wenn es für Dich o.k. ist auf wp:aaf stellen zwecks Verschiebung nach Warenhaus Barasch (Heilbronn) ? --Messina (Diskussion) 16:31, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Mikered, Filterkaffee
Adminwiederwahlen: Baumfreund-FFM
Umfragen: Literaturstipendium
GiftBot (Diskussion) 00:57, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Messina/Kaiserstraße 48 (Heilbronn)#Vorschlag --Messina (Diskussion) 22:32, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage

[Quelltext bearbeiten]
magst Du ausnahmsweise Vorlagen für mich machen, wenn Du Zeit und Lust hast ? Es wäre für mich sehr wichtig. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion)
Welche denn? Hier oder auf jewiki? Schreib mir mal ne Mail mit näheren Angaben (muss nicht jeder mitlesen). Allerdings möchte ich gleich einschränken, dass sich hier Vorlagen nicht so ohne weiteres machen lassen, weil hier wahrscheinlich gleich jemand kommt und motzt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:06, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Navileiste: Seasonal additions - other prayers nach Vorbild en:Shacharit

Möchtest Du nach dem Vorbild in en:Shacharit auch Seasonal additions und Other prayers(Saisonbedingte Zusatzgebete - andere Gebete) machen ?, bitte schön.... Danke schön im voraus :-) für die Mühe....ist ja für einen guten Zweck :-) Da würden die neuen Gebete, die angelegt habe hineinkommen. Danke --Messina (Diskussion) 18:43, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du auf en:Schacharit bis nach unten scrollst, die letzten beiden Zeilen. Die anderen Zeilen wurden schon ins deutsche gebracht --Messina (Diskussion) 18:46, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Systematik nicht, und zum Reinarbeiten fehlt mir die Zeit. In der en:WP sind hinter englischen Transkriptionen (?) von hebräischen Begriffen (?) zum Teil andere Artikel (z.B. rituelle Waschung en:Ritual washing in Judaism) verlinkt. In der deutschen Vorlage sind deutsche (?) Transkriptionen und hebräische Zeichen. Ich blick da nicht durch... Das muss jemand machen, der sich mit dem Thema auskennt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:31, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
user:adriaurlauber hat bloß das "Skelett gemacht". Ausgefüllt habe ich es --Messina (Diskussion) 20:36, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
übernimm einfach direkt die englische Version ohne sonst etwas (auf einer Unterseite von mir) und den Rest mache ich. --Messina (Diskussion) 08:03, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gucksdu hier: Benutzer:Messina/Vorlagen, beide Entwürfe auf einer Seite. Der Quellcode für die einzelnen Vorlagen erstreckt sich jeweils vom {{ bis zum </noinclude>. Viel Spaß bei der Bearbeitung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:00, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

habe versucht es in die anderen einzubauen... schaust Du mal .Danke schön im voraus. LG --Messina (Diskussion)
Das funktioniert erst, wenn aus den Quellcodes einzelne Vorlagen gebaut wurden. Auf derselben Seite wie die Quellcodes lässt sich das sowieso nicht einbinden (Vorlagenschleife). Bitte überarbeite erst mal die Links und die Inhalte der Vorlagen. Dann wäre zu klären, wie die fertigen Vorlagen dann jeweils heißen sollen. Und dann muss jemand den Code der beiden Ergänzungen in zwei separate Vorlagen im VNR (Vorlagen-Namensraum) übernehmen. Erst dann lassen sie sich auch in die bisherige Vorlagentabelle der restlichen Gebete einbauen. Mein Part (anlegen der Quellcodes für weitere bearbeitung) ist getan, mehr interessiert mich zum Thema nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:08, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich habe angefangen es zu überarbeiten...wenn ich fertig bin, sage ich bescheid. Danke --Messina (Diskussion) 17:54, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
das eine habe ich nun vervollständigt. Ich hoffe dass die Integration von "saisonales" und "anderes" in die Systematik von "Sabbat" etc.klappt.

Bitte neue Vorlage machen

[Quelltext bearbeiten]
https://fr.wikipedia.org/wiki/Mod%C3%A8le:Palette_Litt%C3%A9rature_rabbinique/Halakha

Benutzer Diskussion:Messina/Kaiserstraße 46 (Heilbronn)#Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]
LG--Messina (Diskussion) 23:26, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt, gegengelesen und verschoben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:41, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Redirects anlegen

[Quelltext bearbeiten]
Kaiserstraße 46 (Heilbronn) nach Haus Kaiserstraße 46 (Heilbronn)
Haus Kaiserstraße 46 (Heilbronn) nach Haus Heinz Grunwald (Heilbronn) laut Adressbuch und Profanbau 1907)
Haus Heinz Grunwald (Heilbronn) nach Haus Heinrich Grünwald laut Hans Franke (Autor) . Somit sind drei Alternativen abgedeckt. Danke schön im voraus. LG--Messina (Diskussion) 12:47, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Scheint erledigt zu sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:42, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Warenhaus Landauer (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]
Redundanzen abbauen. Anderes einbauen: http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=61241 So fand von 1945 - 1951 ein Rückerstattungsverfahren für das Kaufhaus Kaiserstraße 46 - 48 (Vorb.: Max Kaufmann) statt. Dieser endete mit einer Abfindungszahlung durch die Stadt und Andreas Beilharz im Rahmen eines Vergleichs. Weiterverkauf durch die Stadt an Andreas Beilharz.--Messina (Diskussion) 13:35, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

[x] erl. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:50, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

1928 erwarben die Brüder Landauer auch noch das Geschäft für Damen- und Kinderkonfektion von Max Mayer und seiner Frau Frieda Adler im benachbarten Haus Kaiserstraße 44,[7] das 1899 zusammen mit dem Haus Kaiserstraße 42[8] für die Erben des Andreas Mössinger nach Entwürfen von Heinrich Stroh erbaut worden war.[9]
Da bitte Doppelhaus A. Mössinger’s Erben verlinken. Danke --Messina (Diskussion) 17:55, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Da blicke ich gerade nicht mehr durch, welche Gebäude gemeint waren und habe auch keine Zeit zu recherchieren. Grundsätzlich betrachte ich ein Gebäude, von dem nur noch das Stahlskelett oder ein paar Stahlbetonmauern stehen, auch als „zerstört“. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:11, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

[x] erl. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:06, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Du hast geschrieben, das ist aber falsch:

„Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört … ließ an selber Stelle in der Kaiserstraße 46-48 ein neues Kaufhaus errichten“

Das Gebäude war nicht zerstört, siehe A.Pfeiffer; Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, S. 31:

„Unter Verwendung vorhandener Baureste war das Kaufhaus Beilharz, Heilbronn, Kaiserstraße 46-48, wiederaufzubauen. Das Haus 46, ein Eisenbetonbau aus dem Jahre 1912, war im Gefüge erhalten, das Haus 48, ein 1895 aufgeführter Stahlskelettbau, war ausgebrannt.“

A.Pfeiffer; Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, S. 31


ein Bekannter von mir, ein Architekt, hat Fotos gemacht...als die Fassade von Beilharz abgenommen wurde, kamen die ursprünglichen Ruinenbestandteile zum Vorschein --Messina (Diskussion) 18:17, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Haus Kaiserstraße 46 (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]
Man fand dort einen alten Brunnen mit Sandsteinwänden unter den Fundamenten, der beim Einbau eines Aufzuges 1953 gefunden wurde. Datenbank Heuss http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=54261 --Messina (Diskussion) 13:35, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

[x] erl. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:51, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Haus Kreiser

[Quelltext bearbeiten]
nach A.Pfeiffer; Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre, S. 19 [Abbildung 13:"Östliche Kaiserstraße mit Obus, 1957"] Im Haus Kreiser war im EG Beilharz!!!!--Messina (Diskussion) 20:10, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Kraftwerke
GiftBot (Diskussion) 00:57, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]
magst du user:MBq darauf ansprechen, dass seiner erle auf wp:AAF nicht korrekt sein kann, weil ganz oben in dem erled. Abschnitt noch Benutzer:Messina/Manhigut Jehudit auf seine Verschiebung in den ANR wartet. Ganz zu schweigen von dem Absatz darüber mit dem Titel" Wiederherstellung drei Lemmas" Benutzer:Messina/halachische Literatur. Danke schön im voraus :-) LG --Messina (Diskussion) 10:27, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
in der Liste der halachischen Lit. sind (imho technisch bedingte) Formatierungsfehler in den Einzelnachweisen. Ich habe mal eine Anfrage dort gestellt: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Formatierungsfehler. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:37, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

user:Xocolatl hat den "Stuttgarter Hofbräu" herausgenommen, der zweimal ganz explicit für dieses Haus 1940 genannt wird. Siehe auch meine Disk. Bitte wieder einfügen und […]. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 17:27, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt doch garnicht, das ist noch drin. Im Artikel steht: Spätestens seit 1933 befand sich im Erdgeschoss eine Gaststätte namens Stuttgarter Hofbräu.[16][17], vgl. auch die Einzelnachweis-Ziffern. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:41, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na dann @Xocolatl: Entschuldigung --Messina (Diskussion) 21:22, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Magst Du das gegenlesen, formatieren und verbessern?. Danke schön im voraus

[Quelltext bearbeiten]

Mangels Sachkenntnis kann ich wenig dazu beitragen. Die Formatierung sieht ok aus. Der Links auf Hallel am Sabbat führt zu einer BKL statt zu einem Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:41, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Michaelskapelle in Bad Mergentheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

Ich bin durch zufall über dieses Bild gestoßen und ich halte das für ein recht bedeutendes Bauwerk. In meiner Literatur konnte ich dazu leider nichts finden und auch nichts nennenswertes im Internet. Ich halte das für eine im Kern romanische polygonale (hexakonal) Kapelle. Die romanisch aussehenden Fenster unten sind natürlich wohl neo. Aber es gibt da ja mehrere romanische Polygone in der näheren (Grünsfeldhausen, Oberwittighausen, Standorf) und weiteren (Comburg) Umgebung. Weißt Du näheres?

Gruss --AnRo0002 (Diskussion) 21:56, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hi Anro. Dazu fällt mir gerade garnichts ein. Zu Mergentheim habe ich auch leider kaum Literatur greifbar. PS: Hoffentlich sieht man sich im Frühling mal wieder in Schwetzingen, gerne auch mit Exkursion. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:42, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nicht romanisch, sondern von 1607 [129]. Gruß -- Rosenzweig δ 18:32, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
die neo-romanischen Fenster sind wohl von 1868. Die oberen Fenster sind wohl noch (neo)-"spätgotisch" ?. Die welsche Kuppel ist wohl renaissance.-Messina (Diskussion) 08:06, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]
Kannst Du die Einleitung zu Benutzer:Messina/Weingand (Heilbronn) schreiben ? --Messina (Diskussion) 08:01, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab mal bissel dran rumgeschrieben und die Erwähnung in der Heuss-Schrift über die Weingärtner in HN ergänzt. Ansonsten halte ich den Artikel noch für etwas dünn, sowohl von der allgemeinen Relevanz wie auch von der Darstellung der Entwicklung der Familie. Das sind bisher eher Trouvaillen (bzw. 2 bis 3 verkappte Personenartikel) als eine umfassende Darstellung. Etwas mehr dürfte es ein: wo hatten die Weigand ihren Wohnsitz, wer waren die Familienoberhäupter, und wie war der letztgenannte Weingand, der überhaupt nicht in HN geboren ist, mit ihnen verwandt? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:52, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Magst Du die beiden Zeichnungen von Emma Weigand aus dem Jahr 1956 über die archäolgoischen Grabungen mit Entdeckungen der Fundamente bei Katharinenhospital Heilbronn und beim Deutschhof einbauen? Beide Pläne zeigen Bauten aus dem 12 Jhdt.(Vorgängerbau der Kathar.kirche) bzw. aus dem 10/11. Jhdt (Zwinger beim Deutschhof, ab 1333 nach dem Neckarprivileg-Aufstauung des Neckars entstandenen Kirchbrunnenbach). --Messina (Diskussion) 12:11, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diese Zeichnungen sind noch nicht rechtefrei, weil die Urheberin noch keine 70 Jahre tot ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:44, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht um die Zeichnungen, sondern um die Informationen dazu und den Link auf die Datenbank Heuss. Kannst diese direkt aus dem Text zu Weigand übernehmen für K'spitalkirche und D'hof. --Messina (Diskussion) 15:51, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Xocolatl schreibt von

[Quelltext bearbeiten]

einer Gesellschaftstafel der Heilbronner Küfermeister, die Herold über den Zweiten Weltkrieg rettete ...ist das die Tafel, die im Haus der Stadtgeschichte ausgestellt ist und super alt ist ? --Messina (Diskussion) 22:16, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Jepp, da ist die wohl. Steht in "Heilbronner Köpfe VII" irgendwo am Anfang oder am Ende des Textes über Herold. --Xocolatl (Diskussion) 22:18, 22. Dez. 2014 (CET) Ich hab nachgeschaut: Sowohl am Anfang als auch am Ende des Textes steht, dass sie in der Ausstellung Heilbronn historisch! zu sehen war. "Super alt" ist sie. --Xocolatl (Diskussion) 22:21, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke schön für die Info :-) LG--Messina (Diskussion) 08:01, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Man darf im Haus der Stadtgeschichte übrigens fotografieren, ein Bild der (nach wie vor ausgestellten) Tafel ließe sich also besorgen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:55, 23. Dez. 2014 (CET)Beantworten
zu Floßhafen (Heilbronn) passt evtl. File:Heilbronn-bleichinsel-floesser.jpg ?
es gab da einen Artikel aus den 1980er Jahren, in der beschrieben wurde, dass es vier Familien im frühen 14. Jhdt gegeben haben soll, die mitunter die verschiedenen Dämme, die Steinbrücke etc. finanziert haben sollen. Der Brand des "Alten Rathauses am Kirchbrunnenbach" von 1535 hat die Unterlagen auch über diese Finanziers wohl verbrannt. Die verschiedenen Häfen hat auch Merian aber auch andere abgebildet. --Messina (Diskussion) 18:33, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Chag sameach! חג שמח

[Quelltext bearbeiten]
Chag sameach!
Chag sameach! חג שמח --Messina (Diskussion) 12:20, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II
GiftBot (Diskussion) 00:58, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

der rote Knopf funktioniert auch in bezug auf Dich nicht

[Quelltext bearbeiten]

Wenn dur user:Messina schreibst, erscheint es nicht bei meinem roten Infoknopf..--Messina (Diskussion) 07:43, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mir nicht bekannter Effekt. Vielleicht irgendwas in den Benutereinstellungen? Oder etwas im Zusammenhang mit den Sperrfiltern? Frag doch mal einen der Admins, die dich gesperrt bzw. die Sperrfilter eingerichtet haben. Man kann mich dabei gerne zitieren: Der beschriebene Effekt ist nämlich kontraproduktiv, insofern als dass du an dich gerichtete oder auf dich bezogene Beiträge auf abseitigen Diskussionsseiten gar nicht mitkriegst und nicht reagieren kannst. Da wundert sich mal noch jemand, dass die Diskussion mit dir angeblich schwierig sei, wenn du gleichzeitig von Benachrichtigungen ausgeschlossen bist... Sachen gibts... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Messina: Das Ding heißt Echo, siehe Hilfe:Echo, und man kann es einstellen. Wenn du Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo aufrufst, ist dann unter Mich bei diesen Ereignissen benachrichtigen ein Haken hinter Erwähnung drin? -- Rosenzweig δ 22:25, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Rosenzweig. hinter Erwähnung steht (noch) ein Haken drin, ich weiß nicht ob ich es lassen soll...funktioniert ja nicht. --Messina (Diskussion) 04:49, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

we-ahavta - und Du sollst lieben...

[Quelltext bearbeiten]
ein lächelnder Smiley  LG --Messina (Diskussion) 13:34, 29. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Urach...

[Quelltext bearbeiten]

Was lange währt... http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wall_mounted_church_monuments_in_St._Amandus_%28Bad_Urach%29 --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:02, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank und gutes Neues! (PS: Ist schon so lange her, ich weiß nicht, ob ich überhaupt Bilder aus der Kirche hochgeladen habe). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:55, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte durchlesen/übersetzen ? zu sehen online free auf ARTE 7 "Gelobtes Land"

[Quelltext bearbeiten]
Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 00:17, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
http://www.arte.tv/guide/de/042264-001/gelobtes-land-1-4

Sicher ein interessanter Film und sicher auch fundierte Kritiken, die es da noch aus dem Englischen zu Übersetzen gibt, ABER: den Film zu sehen (um zu wissen, über was man da eigentlich schreibt) und die Texte zu übersetzen, ist Arbeit für Stunden, die ich dafür nicht opfern möchte. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:26, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Koenraad
Umfragen: Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2015, WikiCup 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erweiterung der Sichterrechte
GiftBot (Diskussion) 01:00, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte noch Bilder dort einfügen Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn#Verkehrsplanungen und verlinke

[Quelltext bearbeiten]


Der Artikel stammt von mir (frag doch Schmelzle). Die Bilder von Heinrich Stroh waren bereits drin und mussten für drei Monate heraus.--Messina (Diskussion) 11:22, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Messinakomplex

[Quelltext bearbeiten]

ist an Absurdität nicht zu überbieten. Ich mache den Vorschlag, selektiv nur solche Texte von ihm zu bearbeiten, auf die wir auch Lust haben. Die aber dann konsequent, auch gegen Adminwiderstand von jkb, X. & Co, in den ANR drücken. Dafür gibt es einige probate Mittelchen. Den Rest, also alles was Schrott ist, ignorieren wir einfach. Wenn Messina mit seinen "Arbeitsaufträgen" nerven sollte, werden die einfach von der eigenen Diskseite entfernt. Ich habe damit keine Probleme. Gruß --Schlesinger schreib! 20:37, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich schon "Adminwiderstand" höre. Ein Admin hat im Auftrag der Autoren zu handeln. Sofern sich ein Admin gegen ganze Teile der Autorendchaft richtet, gehört er des Amtes verwiesen, und zwar ganz schnell. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:56, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Einführung von Bildzitaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweisen von Berlin, cool URIs don't change
GiftBot (Diskussion) 00:57, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verbesserungsvorschläge VV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Messina und Messina-Helfer!

Bitte beachtet die Seite user:Messina/VV. Hier sind Mitarbeit und Diskussion erwünscht.

Vielen Dank, -- MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:37, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle, als ich auf der Seite Contwig revertierte, stieß ich auf den Rotlink zu Semar, der sich auch deiner /temp-Unterseite befindet. Mir stießen die fehlenden Lebensdaten auf. Du hast das Geburtsjahr, hier habe ich das Todesjahr 1971 gefunden, das zu deinem Datum passt. Meinst du, man kann die Daten im Ortsartikel nachtragen? Viele Grüße --Jelizawjeta 16:36, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Daten habe ich jetzt eingetragen, nachdem die Nationalbibliothek auch 1901 als Geburtsjahr angibt. Falls du Zweifel am Todesjahr hast, bitte wieder herausnehmen. Viele Grüße --Jelizawjeta 16:49, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe dazu keine weiteren Daten und meine Recherchen zum Thema auch schon vor Jahren eingestellt. Aber vielleicht schreibt irgendwann ja mal jemand einen Personenartikel über diesen Künstler (und lässt sich von den notorischen Kunst-LA-Spezis nicht ins Bockshorn jagen). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Text und Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

בָּרוּךְ אַתָּה יְהוָֹה אֱלֹהֵינוּ מֶלֶךְ הָעוֹלָם, עוֹשֶׂה מַעֲשֶׂה בְּרֵאשִׁית.

„Gesegnet seist Du, Herr, unser Gott, König der Welt, der das Werk des Anfangs geschaffen.“
Quelle: Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, (hebräisch סִדּוּר תְּפִלוֹת יִשְׂרָאֵל).[4]
  1. http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=ID=24961
  2. Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 77, 273.
  3. Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 120, 273.
  4. Samson Raphael Hirsch: Sidur tefilot Yisrael, Israels Gebete, hebräisch סִדּוּר תְּפִלוֹת יִשְׂרָאֵל. I. Kauffmann, Frankfurt a.M. 1921, OCLC 18389019, S. 721. (online).

Auch hier: ich verstehe nur Bahnhof. Das ist so, als ob man mir zuruft, in die Systematik der afrikanischen Steppenzebras noch ein Tier namens Gallus magnificus (dt. Schnörkelzebra) einzufügen. ich kenne mich damit NULL aus. Aber wie ich sehe, wurde der Beitrag wieder in den BNR verschoben, so dass du selber tätig sein kannst. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:41, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Schacharit + Vorlage:Navigationsleiste Maariv

[Quelltext bearbeiten]
bitte aus BarechuBarchu machen. Danke --Messina (Diskussion) 13:40, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich verstehe nur Bahnhof. Das ist in etwa so, als wenn man mir zuruft, in der Systematik der Westfriesischen Steppenmoose aus perticularium asphonix doch bitte participium referendix zu machen. Ich kenne mich damit NULL aus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:30, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte überarbeitete Vorlagen in Birkat ha-Chama einbauen

[Quelltext bearbeiten]
es war dort eine. Die wurde entfernt. Bitte das ganze wieder einbauen, mit akutalisierter Vorlage. Danke --Messina (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die letzten beiden sind noch keine wirklichen Vorlagen. Nur das Gerüst ist eine Vorlage, nämlich Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste. Und sofern ich das richtig sehe, wird die Gebets-Navigation ja auch in den anderen Artikeln wie Tefilat HaDerech usw. benötigt, so dass man erst mal überhaupt eine Gebets-Navigation anlegen müsste. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:45, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hast du (andernorts) die Einschätzung dieser Aufstellungen von MK gelesen? So lange von dir geschätzte Fachleute den Inhalt der Navigationsleisten teilweise als unsinnig bezeichnen, möchte ich in diesem Themenkomplex nicht mitwirken, da ich mich darin nicht auskenne. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:10, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeitungen des user:Lómelinde bitte wieder rückgängig machen

[Quelltext bearbeiten]
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Andere_J%C3%BCdische_Gebete&diff=prev&oldid=137765529 Danke --Messina (Diskussion) 13:01, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Andere_J%C3%BCdische_Gebete&diff=prev&oldid=137764750
Die Vorlagen sind direkt aus dem englischen Vorbild übernommen worden, und das englische übernahm dies aus der israelischen. Bitte die Bearbeitungen rückgängig machen. Danke --Messina (Diskussion) 13:01, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe dazu oben und Verweis auf die Meinung von MK. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:11, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
selbst die WP aus Frankreich hat exact dies übernommen. Die WP aus Israel ebenso --Messina (Diskussion) 12:38, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Atah Hu Adonai le-wadecha

[Quelltext bearbeiten]

..wie willst Du es sonst nennen ? --Messina (Diskussion) 19:55, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ich schaue in meinen Siddurim nach. Die alten habe ich dem Muskelprotz von Rabbi geschenkt :-) --Messina (Diskussion) 19:57, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es häufen sich eben hier und dort Anmerkungen, dass die Transkriptionen fehlerhaft seien. Nennen würde ich es, wie immer, so wie es in der deutschsprachigen Literatur heißt. Und wenn es bekannte jüdische Gebete sind, muss es deutschsprachige Literatur dazu geben (und nicht nur englische Wikipedia-Artikel, wie sie bisher meist als Quellen herangezogen werden). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:02, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Außerdem finde ich einen QS-Anstoß auch dahingehend sinnvoll, als dass dadurch vielleicht mal wieder jemand gefunden wird, der Hebräisch kann. So jemand wäre sicher auch in den Entwurfs-Diskussionen nützlich, weil mich am dort regelmäßig mitwirkenden Personenkreis stört, dass hebräische Texte ohne jegliche Hebräisch-Kenntnisse besprochen werden. Man braucht dort keine Kommafehler aus Nebensätzen anmerken und aufbauschen, wenn die eigentlichen Kerninhalte mangels Sprachkenntnissen gar nicht besprochen werden können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:06, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe in meinen neuesten Siddur nachgeschaut, hinten bei "Transkriptionen". Das englische V wird im deutschen mit W transkripiert. --Messina (Diskussion) 10:41, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Es bleibt trotzdem rätselhaft, dass sich in Google mit der engl. Transkription Zigtausende, mit deiner deutschen nur die paar Links auf den WP-Artikel finden. Es muss da noch eine andere Schreibweise geben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:59, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Präzisierung von WP:Belege
Umfragen: Förderung von Wikipedia-Großprojekten
Wettbewerbe: Fotowettbewerb: Bild des Jahres aus Ostwestfalen-Lippe 2014
Sonstiges: Anmelden zum 3. Workshop: Weiterentwicklung Förderung
GiftBot (Diskussion) 00:57, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte auf Formalia hin überprüfen

[Quelltext bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Bitte bei Pfleiderer inhaltlich prüfen: Der Gründer, Kaufmann Albert Pfleiderer (*14.12.1895), arbeitete zuvor 35 Jahre bei der Firma Tscherning. 1904 ließ er das Haus Innsbrucker Straße 29 nach Entwürfen von Beutinger & Steiner erbauten. Das kann nicht stimmen. Wenn Pfleiderer 1895 geboren wurde, feierte er 1904 erst seinen 9. Geburtstag und hat sicher noch kein Haus erbauen lassen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:36, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
dann hat das Stadtarchiv wiedermal beim Datum geschludert...wie bei der jüd. Familie an der Kaiserstraße. Der Bauherr war Albert Pfleiderer.--Messina (Diskussion) 14:12, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Inhalt des Artikels widmet sich primär dem Unternehmen. Wäre es nicht sinnvoller, einen Unternehmensartikel draus zu machen statt eines Bauwerks-Artikels? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein im Grunde geht es um die beiden Häuser in der Innsbrucker Straße die von Beutinger entworfen wurde, und wovon ein Haus (Innsbr. 29) im Profanbau 1907 beschrieben wurde. --Messina (Diskussion) 16:55, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mein Exemplar leider verlegt, aber ich empfehle Norbert Jung: Quadrat III, Grabreihe XIII, 28–30 – ein Beitrag zur Geschichte der Heilbronner Unternehmerfamilie Gustav Adolf Pfleiderer, Heilbronn 2010. Dünne Schrift, aber mit akribischen Quellenangaben. Vielleicht steht was zu den Häusern drin, oder noch mehr zum Leben der für die Häuser bedeutenden Pfleiderers? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:50, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

userin:Lómelinde + User:Jergen

[Quelltext bearbeiten]
blockieren die Verschiebung des Artikels Benutzer:Messina/Prinzipien des jüdischen Glaubensbekenntnisses nach Prinzipien der jüdischen Religion auf der Diskussionsseite der Entwürfe. Wieso lesen, übersetzen und analysieren Lómelinde und Jergen nicht die hebräischen und jiddischen Artikel, die ich verwendet habe. Prinzipien der jüdischen Religion ist eine direkte Übersetzung aus dem hebräischen und jiddischen Artikel, die auch eine Auflistung der verschiedenen Vertreter mit ihren "Grundlehren" darstellen.
LG --Messina (Diskussion) 17:42, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich gehe mal stark davon aus, dass die beiden schlichtweg kein hebräisch oder jiddisch lesen können. Ich im übrigen auch nicht. Ansonsten siehe die Anmerkungen von Kurator71, dem ich in diesem Fall ausnahmsweise mal zustimmen muss: die Transkriptionen sind fraglich, – zumindest für einen Fall habe ich ja schon nachgewiesen, dass das von dir gewählte transkribierte Lemma für ein international bekanntes Gebet in Google völlig unbekannt ist, also wird es im deutschen Sprachraum wohl anders benannt, als du vorschlägst. Von daher halte ich die Übersetzung von anderssprachigen Wiki-Texten aufgrund der Transkriptionsproblematik für äußerst ungünstig. Artikel zu denselben Themen, die auf Grundlage von deutschsprachiger Fachliteratur verfasst wären, hielte ich für sinnvoller (und würden auch viele der jetzt begonnenen Diskussionen zu Fragen derunterschiedlichen Riten in verschiedneen Ländern sowie zur Transkription erübrigen). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:53, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

bitte auf WP:AAF Danke --Messina (Diskussion) 21:32, 24. Jan. 2015 (CET)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Messina/Prinzipien des jüdischen GlaubensbekenntnissesPrinzipien der jüdischen Religion
  2. Benutzer:Messina/Weingand (Heilbronn)Karl & Emma Weingand
  3. Benutzer:Messina/Pek'inPek’in
  4. Benutzer:Messina/Doppelhaus Cäcilienstraße 42Doppelwohnhaus H. Huber
  5. Benutzer:Messina/Pfleiderer-Häuser Innsbrucker Straße 27 und 29 (Heilbronn)Pfleiderer-Häuser (Heilbronn)
Danke schön im voraus ein lächelnder Smiley  LG --Messina (Diskussion) 21:32, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  1. Benutzer:Messina/Doppelhaus Cäcilienstraße 42Doppelwohnhaus H. Huber
  2. Benutzer:Messina/Pfleiderer-Häuser Innsbrucker Straße 27 und 29 (Heilbronn)Pfleiderer-Häuser (Heilbronn)
Muss ich mir erst anschauen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 00:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  1. 25.01. Doppelwohnhaus H. Huber user:Lómelinde kopierte jedoch den alten Inhalt auf die bereits gelöschte BNR-Seite und bezeichnete dies als "Kleinkram"

D'wohnhaus H. Huber

[Quelltext bearbeiten]
an der linken Hausecke steht die Inschrift:Beutinger und Steiner --21:53, 25. Jan. 2015 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Bürokratenwiederwahlen: APPER, Inkowik, Merlissimo
Umfragen: Systemweite Edit-Überwachung
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verifizierte Benutzer
GiftBot (Diskussion) 00:58, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

bitte ab 26.01.2014 auf WP:AAF Danke --Messina (Diskussion) 23:23, 25. Jan. 2015 (CET)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Messina/Pfleiderer-Häuser Innsbrucker Straße 27 und 29 (Heilbronn)Pfleiderer-Häuser (Heilbronn)
  2. Benutzer:Messina/Weingand (Heilbronn)Karl & Emma Weingand
Danke schön im voraus ein lächelnder Smiley  LG --Messina (Diskussion) 12:21, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Pfleiderer-Kaffeerösterei: Wenn Du möchtest, kannst Du ja daraus einen Unternehmensartikel machen. Aber bitte nicht die architektonischen Schmückstücke vergessen.--Messina (Diskussion) 22:10, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich müsste dazu erst wieder die Schrift zu Pfleiderer ausgraben, kennst ja mein Bücherchaos ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:53, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du lebst nicht mit Deinen Büchern zusammen, Deine Bücher leben, wachsen und gedeihen und gedeihen und wachsen, und Du bist irgendwo dabei --Messina (Diskussion) 20:44, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Pfleiderer Holzwerkstoffe das könnte der Titel sein...so wie die Unterschrift des einen Beitrags, dann wäre daneben auch Pfleiderer – Kaffeerösterei und Kaffeehandel machbar. --Messina (Diskussion) 20:44, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Xocolatl: Haus Chillingworth , Nürnberg, Paul Ludwig Troost ????

[Quelltext bearbeiten]

1907–1909: Wohnhaus Chillingworth in Nürnberg, es ist mE innen so aufwändig wie Seeschloss Monrepos

Das sagt mir alles nix. Chillingworth in Nürnberg ist mir nur als Kunstsammler ein Begriff. Vielleicht könnt ihr mal einen Artikel zum Haus anfangen. Falls wir denselben Chillingworth meinen, könnte ich noch was zur Sammlung beitragen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:56, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
das ist doch das eine online-Buch das Xoco ausgegraben hat und das bringt bestimmt 6 Seiten nur über das Haus, das drinnen aussieht wie ein Schloss. Und das haus ist eben in Nürnberg --Messina (Diskussion) 20:18, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mäßig interessant. Ich möchte sicher keinen Artikel drüber anlegen, auch wenn es noch so toll aussieht. Es gibt noch genug zu bearbetende Themen aus der näheren Umgebung. Zu Teilen der Kunstsammlung von Chillingworth könnte ich was sagen, aber das wären Nebenbemerkungen, die für sich allein nicht für einen Artikel genügen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:38, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

bitte einfügen August Stotz

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Beutinger & Steiner - Ruhestätte August Stotz (aus "Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst", XIII. Jahrgang, Bd. 22, 1910).jpg
Beutinger & Steiner - Ruhestätte August Stotz (aus "Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst", XIII. Jahrgang, Bd. 22, 1910, S. 159).

... (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Gerne, schon erledigt. Wäre interessant zu wissen, ob die Grabanlage erhalten ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:19, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
bitte lade die Bilder sofort auf Deiner De-WP hoch, auf commons werden sie wohl gelöscht, obwohl von 1910. Danke --Messina (Diskussion) 13:22, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Diese drei Bilder habe ich auf Commons hochgeladen und die Autoren, Quelle und alles angegeben. Per SLA gelöscht. Danke --Messina (Diskussion) 23:18, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Fritz Erler : Bildnis Frau Chillingworth.
Paul Ludwig Troost  : Umriss Haus Rudolf Chillingworth in Nürnberg.
Paul Ludwig Troost  : Grundriss Haus Rudolf Chillingworth in Nürnberg.

Ausrufer – 6. Woche

[Quelltext bearbeiten]

De-Admin: Antrag auf Temp-de-Admin Wolfgang Rieger
Umfragen: De-Administrierung bei Inaktivität
GiftBot (Diskussion) 00:57, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schulhaus (Grombach)

[Quelltext bearbeiten]

Wo bist Du eingeschult worden? Gruß--Reinhardhauke (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nicht in Grombach, sogar überhaupt nicht im Badischen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:14, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

@H-stt: @Hans Koberger: @Pölkkyposkisolisti: Noch drei wurden auf commons gelöscht, wo die Autoren bekannt sind und die Quellen --Messina (Diskussion) 20:11, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fritz Erler : Bildnis Frau Chillingworth.
Paul Ludwig Troost  : Umriss Haus Rudolf Chillingworth in Nürnberg.
Paul Ludwig Troost  : Grundriss Haus Rudolf Chillingworth in Nürnberg.

@Schmelzle: user:Steinsplitter kommt aus Südtirol. Meine deutschsprachigen Kommilitonen warfen mir vor, dass Hitler den Italienern Südtirol geschenkt hätte. --Messina (Diskussion) 20:12, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

user:INeverCry auf commons hat alles wieder gelöscht. --Messina (Diskussion) 08:57, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es gesehen. Vor allem habe ich auch diese vollkommen überhebliche Hausmeister-Bemerkung eines dieser abgehobenen Administratoren gelesen, der meint, dass du persönlich, egal unter welchem Namen, auf Common nicht mehr erwünscht wärst. Das war so ziemlich das menschlich niederträchtigste, was ich hier je las, da ist der sonstige gegen dich veranstaltete Zirkus ja noch harmlos. Aber bitte, wenn die Typen das so wollen, dann gibts eben künftig nur noch Artikel ohne Bilder. Die Bilder waren immer ein schöner Mehrwert, aber haben auch Leuten die Teilnahme an der Diskussion ermöglicht, die sich mit dem Thema eigentlich nicht auskannten und sich anhand des Bildmaterials eben mal schnell ein Bild gemacht haben. Künftig werden die Typen eben selber Bilder suchen und vor allem auch die Quellen und überhaupt die Artikel lesen müssen. Viel Spaß mit Buchstabenwüsten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:57, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man solle bitte nicht vergessen wer dort der Störenfried ist. Die Beleidigungen von weiteren Messina-Socken auf der Diskussionsseite von INeverCry sprechen für sich selbst. Messina ist in der Tat auf Commons nicht erwünscht, das liegt nicht nur an seiner 'besonderen' Art und Weise sondern auch dem wiederholten Hochladen von klaren Urheberrrechtsverletzungen unter seinen diversen Benutzernamen. --Denniss (Diskussion) 14:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit pauschalen Ad-personam-Verdächtigungen ist man noch nie weitergekommen. Für jede Datei ist der Einzelfall zu prüfen. Messina beklagt zu Recht, dass seine Dateien gelöscht werden, wähnrend die Uploads von anderen aus genau denselben Quellen unbeanstandet bleiben. Du verwechselst deine Aufgabe als Datei-Kontrolleur mit der des Personen-Kontrolleurs und das wirft kein gutes Licht auf dich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:15, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Admins auf Commons sind keine Dateipolizei. Wenn sich ein Benutzer als unzuverläsig erwies, besonders bei häufigen Urheberrechtsverletzung und Mißbrauch von Socken, werden von weiteren Inkarnationen hochgeladene Dateien gelöscht. Ausnahmen gibt es nur für Dateien aus verifierbaren Quellen wie Flickr. Ihr könnt ja Messina seine Dateien hier auf de hochladen lassen und dann alle einzeln anhand der angegebenen Quellen überprüfen, wenn Du dann aber hunderte solche Nutzer (nicht nur Messina) und Tausende Dateien hast, ist sowas unmöglich. --Denniss (Diskussion) 14:45, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für mich EOD. Deine Ausführungen besagen nämlich nur, dass du die Verantwortung gerne auf andere abschiebst („Ihr könnt ja...“) und damit nichts zum Aufbau einer Enzyklopädie beizutragen hast. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:02, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde empfehlen, Denniss, daß du dich aus diesem Konflikt heraushältst. Von seiner Genese hast du offensichtlich null Ahnung. (Abgesehen davon, wenn ich so einen Quatsch lese wie "Dateien aus verifierbaren Quellen wie Flickr", dann kommt mir das Kotzen. Höre doch bitte auf, die Zeit von Leuten zu vergeuden, die sich ernsthaft mit Wikipedia beschäftigen.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:05, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

„ein paar anmerkungen zur sammlung chillingworth. weil messina keine bilder mehr hochladen darf, gibts auch von mir keine“

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1981, MiNr 2648.jpg
so eine Solidaritäts-Briefmarke passt mE auch hier...
@Brodkey65: @Radschläger: @Matthiasb: @Markoz: Danke für Deine Solidarität und Loyalität als Autor... Deinen Worten (s.o.) kann ich nur beipflichten. ein lächelnder Smiley  LG --Messina (Diskussion) 16:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Das Haus steht heute noch an der Liebigstraße 3 (als KR-Gebäude) der TH Nürnberg am Prinzregentenufer 41 bis 45 im Stadtbezirk Wöhrd. Es steht unter Denkmalschutz (D-5-64-000-1202). Info aus Liste der Baudenkmäler in Nürnberg/Wöhrd--Messina (Diskussion) 16:21, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das ist völlig unverständlich. Hat das Haus denn zwei Adressen? Und was ist das für eine Nummer? Diese Denkmallisten in WP halte ich prinzipiell für ungeeignete Quellen, weil meist technische Katasterangaben oder sonstige der Kürze der Listen geschuldete Kurzangaben, Datenbanknummern und was weiß ich alles unreflektiert hierher kopiert werden. Da gibts bizarre Blüten, z.B. dass teilweise behauptet wird, dass man die (ausufernden, fehlerhaften, unverständlichen) Texte der Denkmalisten-Artikel nicht ändern dürfe, weil es sich um amtliche Texte handeln würde. Das ist alles Müll und gehört gelöscht. Wer in den Denkmallisten nachschauen will, soll sie im Original einsehen und nicht anhand irgendwelcher (bald veralteter und lieblos kopierter) Versionen in Wikipedia. Die Stärke der Wikipedia ist, dass man hier Einzeldarstellungen zu Objekten anlegen kann, die in amtlichen Listen nur mit Einzeilern bedacht werden. Von daher ist der Artikel zum Haus Chillingworth der richtige Weg. Das Zitat aus dieser Denkmalliste ist m.E. praktisch überflüssig. Formalfetischisten werden auf den Denkmalschutznachweis Wert legen, aber Relevanz hat das Haus definitiv wegen der Kunstsammlung, die ich mit Schwerpunkt Cranach (darin kenne ich mich aus) beschrieben habe. Wer sucht, der findet noch weitere Gemälde Ex-Chillingworth im Bestand der genannten und weiterer Museen. Rechtefreie Abbildungen von vielen der Werken aus der Slg. Chillingworth gäbe es auch jede Menge, aber die sollen andere suchen und hochladen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:52, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Info - Wiederhergestellt

[Quelltext bearbeiten]
Prima, schaumermal, wie lange. Das Löschen von Messina-Uploads scheint ja bald ein richtiger Sport für manche zu werden... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:30, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"IC-Anschluss" ein lächelnder Smiley  Hauptbahnhof Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

Einstimmig hat der Gemeinderat kürzlich einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zugestimmt, der die Deutsche Bahn (DB) auffordert, die Erreichbarkeit der Bundesgartenschau 2019 über das Fernverkehrsnetz sicherzustellen.

Mittels des auch im Regionalverband Heilbronn-Franken verabschiedeten Antrags wird die DB aufgefordert, eine Intercity-Linie von Stuttgart über Heilbronn nach Würzburg einzurichten, da es sonst nur unattraktive Nahverkehrsanschlüsse gäbe. Im Zuge der Modernisierung des Hauptbahnhofs werden bis 2018 die baulichen Voraussetzungen für den Halt von Fernverkehrszügen geschaffen. (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Der Witz ist der, daß ein gewisser Matthias B. schon bereits 1987 (!) der DB vorgeschlagen hatte, Züge der Gäubahn nach Würzburg durchzubinden und vereinzelt bis Hamburg verkehren zu lassen. Witzig ist auch, daß die Relation Hamburg-Würzburg-Stuttgart damals (D792/793) eine um fast eine Stunde kürzere Fahrtzeit aufwies als die hoffnungslos überlastete verkehrsübliche Führung über Frankfurt-Mannheim, und ich vermute, daß sich daran nicht viel geändert hat, wenn man bedenkt, wie sich heute immer noch die IC/ICE von Fulda nach Frankfurt quälen und von da weiter nach Mannheim. Eine solche IC-Verbindung würde mMn nur Sinn machen, wenn zumindest auch in Osterburken gehalten wird (Anschluß von und zur S1 Richtung HD/MA). Allerdings gibt es da dieses eingleisige Nadelöhr südlich von Möckmühl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:59, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Württemberg-Stuttgart hasst Franken-Heilbronn und hat den infrastrukturellen Ausbau Franken-Heilbronn durch Stuttgart 21 finanziell "ausgetrocknet". Seit 1953 floß auch kein Geld mehr für den Wiederaufbau Altes Theater (Heilbronn) von Stuttgart aus, da bevorzugte Stuttgart das schwäbische Ulm. Analog die geplante medizinisch-naturwissenschaftl. ausgerichtete "Robert-Mayer-Universität", obwohl Heilbronn fünf Pioniere in der Medizin aufzuweisen hatte:
  1. Philipp Sicherer Anästhesie
  2. Louis Bochardt Atemschutzmaske
  3. Georg Klett Bluttransfusion
  4. Eberhard Gmelin Hypnose
  5. Robert Mayer Blutkreislaufmodelle und Kilokalorie

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Ausrufer – 7. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: Wahrerwattwurm
Meinungsbilder: Erweiterung der Sichterrechte
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Signifikante Mitgliederzahl
GiftBot (Diskussion) 00:55, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Problem-Xocolatl-Artikel/Problem-Xocolatl-Bild

[Quelltext bearbeiten]
Haus Ströble (Xocolatls upload-Bild)
  • Haus Ströble wurde in zwei Fachzeitschriften rezipiert:
    • Haus Gärtner Ströble. In:Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 21, S. 161 bis S. 163, XXI. Jahrgang, München, 27. Mai. 1911.)
    • J. Baum, Arbeiten der Architekten Beutinger und Steiner in Heilbronn, in: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst, XIII. Jahrgang, Bd. 22, 1910, S. 152–161 (online auf archive.org)
daher möchte ich Dich bitten mit diesen Argumenten auf der LP vorstellig zu werden. Das von Xoco (hochgeladene Commons-regelwidrige) Bild zum Haus ist (mE ungerechterweise) noch nicht gelöscht werden. Daher (mE sehr gut geschriebenen) Artikel wiederherstellen und (mE commons-regelwidriges) Bild dazu löschen. Danke --Messina (Diskussion) 12:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Haus Gärtner Ströble in der Süddeutschen Bauzeitung, Nr. 21 vom 27. Mai 1911
Haus Gärtner Ströble in der Süddeutschen Bauzeitung, Nr. 21 vom 27. Mai 1911
Xocolatl hat auch die Literatur nicht richtig angegeben. Haus G.S wird in der Südt.BZ von S. 161 bis S. 163 recht ausführlich mit mehreren Grundrisszeichnungen und Fotoansicht schließlich (fachmännisch) erklärt. ME hat X. das gar nicht richtig/wissenschaftlich ausgewertet. Bitte wiederherstellen (im ANR oder BNR). Danke --Messina (Diskussion) 17:03, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich meine, dass da gar nicht richtig recherchiert werden sollte und dass die vor Banalitäten geradezu strotzenden Artikel nur aus einem Grund angelegt wurden, nämlich um sie alsbald wieder löschen zu lassen und damit Präzendezfälle für die weitere Löschung von Artikeln zu Bauten von Beutinger und Steiner (deren Autor wenig überraschend du bist) zu schaffen. Ich bin gespannt, wann der erste LA in Verbindung damit auftaucht und wer dann wie auf die beiden gelöschten Artikel referenziert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:16, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meinst Du, aus Haus Ströble ließe sich ein Artikel schreiben, in dem die Relevanz gut dargestellt werden kann? Messina wollte ihn im BNR haben, also zunächst einmal. Wie würdest Du das denn einschätzen? Schöne Grüße, -- Doc Taxon (Diskussion) 19:13, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich ist dieses Haus relevant, beide sind das.....--Markoz (Diskussion) 19:22, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Frag nicht mich, sondern den Autoren des Artikels. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:20, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte in der LD ja schon geschrieben, dass ich die Relevanz für grenzwertig halte, weil das Haus in der üblichen Stadtgeschichtsliteratur nicht auftaucht, während der Architekt sehr relevant ist. Was macht nun die Relevanz aus: die Literaturlage oder der Architekt? Anosnten habe ich überhaupt keine Lust mich auch nur eine Sekunde länger mit diesem Gebäude zu befassen, weil ich meine Ansichten zum Hintergrund des Artikels ja oben schon zum Ausdruck gebracht habe: es ging nie um das Gebäude, es ging um Lösch-Präzedenzfälle für künftige LAs gegen Messinas Artikel über Bauten von Steiner. Anders sind die Reaktionen des „Autoren“ ja auch kaum zu erklären. Wäre dem Autoren irgendetwas an den Inhalten gelegen, dann wären sie schon längst in den Beutinger-Artikel oder in einen Listen-Entwurf im BNR übernommen. So aber wie es jetzt aussieht, scheint der Autor mit der Löschung ganz glücklich zu sein (Smiley, smiley). Für mich ist das alles nur durchschaubares Theater. Wenn der Autor die Inhalte verteidigen und erhalten möchte, so soll er. Wenn ers nicht tut, wissen wir ja, dass meine Ansichten dazu nicht ganz falsch sind. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:31, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@DocTaxon: @Matthiasb: @Brodkey65:: Am 6. Februar schrieb ich weiter oben in diesem Thread: Ich meine, dass [...] die [...] Artikel nur aus einem Grund angelegt wurden, nämlich um sie alsbald wieder löschen zu lassen und damit Präzendezfälle für die weitere Löschung von [Messinas] Artikeln zu Bauten von Beutinger und Steiner [...] zu schaffen. Ich bin gespannt, wann der erste LA in Verbindung damit auftaucht. Heute ist der 9. Februar und schon kam der erste LA gegen Doppelwohnhaus H. Huber. Natürlich von einer IP, man möchte ja nicht sein Gesicht verlieren. Dieses durchschaubare Schmierentheater gegen Messina-Artikel ist zum Kotzen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:14, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bedauerlicherweise haben sich Deine Vermutungen bestätigt, Peter Schmelzle. Echt perfide, diese Taktik. Dass in der LD zu den Häusern auch kein Einsatz der Verfasserin zum Erhalt kam, bestätigt Deine These. Die hat wohl nur auf die Löschung gewartet. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 13:22, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hans Pfleiderer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Hans Pfleiderer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:47, 10. Feb. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ach ja, die Leute versuchen halt, die Geschichte zu tilgen. Kleiner Geist trifft auf begrenzten Horizont. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:56, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Warum engagieren diese sich dann in einer "Enzyclopädie" ? Wäre da nicht eine andere Beschäftigung sinnvoll ? --Messina (Diskussion) 18:13, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, wir sind halt noch Relikte aus einer Generation, die noch Bücher wälzt und Informationen zusammenträgt, die andere schon mal für relevant und publikationswürdig gehalten haben (und über deren Relevanz eigentlich auch kein Streit lohnt, denn man kennt meinen pauschalen und unveränderlichen Standpunkt: publiziert = relevant). Was sich da so in der Löschdiskussion rumtreibt, hat irgendwelche anderen Motivationen, z.B. die Deutungshoheit darüber einzunehmen, was genau im Einzelnen anhand irgendwelcher irgendwann mal dahingesagter Erbsenzähler-Kriterien relevant sei, oder besser noch: einfach nur die Autoren ärgern, die dann sinnlos Zeit und Geld in die Recherche gesteckt haben. Schon wenn ich wieder überlege, dass ich locker eine Stunde Zeit und 2 Euro Sprit investiert habe, um das Foto vom Haus Huber zu machen, das derzeit auch von Löschung bedroht ist, dann muss ich mir in Zeiten knapperer Kassen schon schwer überlegen, in welchem Rahmen ich hier künftig überhaupt noch Informationen beisteuere. Ich wäre sogar geneigt, Rechnungen mit meinen Aufwandskosten an diejenigen zu versenden, die Löschanträge gegen jahrelang unbeanstandete (und daher nicht zweifellos irrelevante) Artikel stellen und darin den Aufwand in Rechnung zu stellen, der sich durch die Recherche eben ergeben hat. Im Falle von ein paar (gelöschten) Artikeln zu Personen der jüngeren Geschichte war die Beschaffung der zugehörigen Literatur nicht gerade günstig. Und diese Kosten nehme ich gerne auf mich, wenn sie der Unterrichtung der Allgemeinheit zugute kommen, indem die Artikel bestehen bleiben. Sobald aber Kosten für Informationen entstehen, die irgendeinem dem Thema wilkürlich zugelaufenen Troll X oder Y für überflüssig und damit löschenswert erscheinen, hört bei mir der Spaß auf. Meine Verachtung für solche Gestalten kann man im übrigen meinem Tonfall bei solchen Diskussionen entnehmen. Ein freundliches Wort oder Wohlwollen braucht da keiner mehr zu erwarten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:31, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Verschieben auf wp:aa

[Quelltext bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Die Verschiebeantraäge auf WP:AAF mag prinzipiell jemand anderes stellen. Mir treiben sich dort zu viele fragwürdige Gestalten rum, mit denen Diskussion nicht mehr sinnvoll möglich erscheint. Ich habe die Seite schon vor Unzeiten von meiner BEO genommen (genauso wie deine Entwurfs-Diskussionsseite). Das ganze Prozedere ist schon ein Fall zum Fremdschämen und das Gelaber um die Artikel ist an Peinlichkeit, Scheinheiligkeit und Schauspielerei kaum noch zu überbieten. Von daher werde ich dort keine Verschiebe-Anfragen stellen. DocTaxon und Markoz werden es schon regeln. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:36, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ansicht vom Kaiser-Friedrich-Platz

[Quelltext bearbeiten]
Ansicht vom K-F-Pl.
Haus Ludwig Marx, Frankfurter Straße 18 u. 18/1m aufgenommen vom Kaiser-Friedrich-Platz.

<<<<<Hi Messina..Jergen merkt an, das der Plan nicht das Marxhaus zeigt...es ist das mit dem Pfeil..wende Dich dich mal an Wikipedia:Kartenwerkstatt die sind sehr hilfreich--Markoz (Diskussion) 20:20, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Marx

[Quelltext bearbeiten]

Weil ich dir nicht auf der Diskussionsseite antworten darf, hier eine Kommentar, den du ggf. übertragen darfst: Ich habe mich das mit der Fassade auch gefragt. Schuld ist der Lageplan, auf dem nicht das Beutinger-Gebäuder rot markiert ist, sondern das Rückgebäude Frankfurter Straße 18/2. Das Haus Nr. 18 lag direkt an der Frankfurter Straße, die Schaufassade war zum Platz orientiert. Dort ist heute eine Baulücke, die auch das erste Rückgebäude 18/1 umfasst. --jergen ? 18:59, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ah ok. Jetzt wirds klar. Der Plan ist dennoch hilfreich, sofern man ihn präziser beschriftet. Der Platz hätte auch einen Artikel verdient, darunter ist einer der beiden erhaltenen Heilbronner Tiefbunker. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:26, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auf dem Platz befand sich zu dieser Zeit eine Monumentalstatue eines deutschen Kaisers (umgeben von Park und Springbrunngen), weiß gar nicht ob die sich heute im Lapidarium oder sonst wo befindet --Messina (Diskussion) 07:53, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kaiser Denkmal

Deine Lizenzwahl

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Schmelzle, Du schreibst in Deinen Bildern - als Beispiel Datei:Grombach-badischerhof-2015.jpg

  • im Feld "Genehmigung": "cc-by-sa 3.0".
  • Im Feld "Anmerkungen" steht dann "Bildnachweis "Foto: Peter Schmelzle" genügt, auf die Nennung von Herkunft oder Lizenz darf verzichtet werden."
  • Und schließlich steht unten unter der Überschrift "Lizenz" die Standard-Lizenz-Baustein-Combo aus CC-by-sa-de, CC-by-sa und GFDL.

Das finde ich sehr verwirrend. Ich sehe zwei Möglichkeiten: wenn Du das, was Du unter "Anmerkungen" schreibst, umsetzen willst, wäre die {{Bild-by}} genau Deine Wahl: Verwendung für alles, nur der Name muss in der von Dir gewünschten Form genannt werden. Solange Du aber bewusst CC-BY-SA-Lizenzen vergibst, ist die Weitergabe ausschließlich unter Beibehaltung der Lizenz möglich, das ist ja gerade der Hauptinhalt der von Dir ebenfalls bewusst getippten Genehmigung {{Bild-CC-by-sa/3.0}}. Verwirrte, aber freundliche Grüße, --emha db 17:23, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nicht irgendein von irgendjemand in irgendeiner Sprache verfasster und von irgendjemand anderes ins deutsche übersetzte Lizenztext, der auf irgendeinem Server irgendeiner Instititution liegt, oder irgendeine Baustein-Combo, die sich aus unerfindlichen Gründen kombiniert, sondern der Urheber macht die Nutzungsrechte und gewährt gerne Lockerungen von diesem Lizenzkram. Ich werde oft nach der Verwendung meiner nicht gerade wenigen Fotos angeschrieben, und ich erteile gerne Nutzungsrecht gegen reine Namensnennung. Viel mehr ist in den meisten redaktionellen Umfeldern eh nicht machbar. Ob die Leute eine Herkunft aus Wikimedia Commons benennen oder irgendwas von Creative Commons schreiben, ist mir wurscht. Falls du die Bilder weiterverwenden möchtest, kannst du dich gerne an die CC-Details halten, oder aber du schreibst einfach auch nur "Foto: Peter Schmelzle". -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:57, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Schmelzle, natürlich macht der Urheber die Bedingungen, wer denn sonst? Ich kann auch nachvollziehen, dass Du die Nachnutzung möglichst einfach gestalten willst. Das ist ja genau der Grund, weswegen ich Dich anschreibe: Deine Angaben sind nicht einfach, weil sie in sich widersprüchlich sind. Und nach der Übertragung nach Commons wird das meist nicht besser, weil dort nur das verwendet wird/werden kann, was maschinenlesbar ist. Es geht mir auch nicht um mich, sondern um die potentiellen Nachnutzer. Die Verwendung der einen Lizenz {{Bild-by}} wäre einfach: für Dich und die, die Deine schönen Bilder verwenden wollen. Freundliche Grüße, --emha db 09:58, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kurt Marohn

[Quelltext bearbeiten]

einfügen. Danke --Messina (Diskussion) 23:13, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminwiederwahlen: DaB., J budissin
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Zusätzliche Seitenschutzstufe
GiftBot (Diskussion) 00:55, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du mit den Massen-Löschantragen fortfährst, werde ich die Kategorie:Gemmingen sehr kritisch auf Relevanz durchforsten. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:14, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Von Drohungen halte ich, vor allem hinter der Maske irgendeines lustigen Pseudonyms, gar nichts. Deiner angekündigten Durchforstung kannst du trotzdem gerne nachgehen, unter den beschriebenen Personen finden sich keine Artikel zu bedeutungslosen Gattinnen oder in Klöstern versorgten Töchtern. Viel Spaß beim Lesen der Artikel und beim Vergleich mit den zur Löschung vorgeschlagenen. Vielleicht fällt ja dann der Groschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:26, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na, wo soll denn z.B. hier der Groschen fallen? Hat gelebt, geheiratet, Kinder gezeugt und irgendwelche Dörfer besessen? Den Artikel braucht hier niemand und wird nie jemand vermissen. Der ist nur wichtig, um Dein Gesamtwerk über die Herren von Gemmingen vollständig zu halten. Also genau das, was Du einem anderen Benutzer gerade mit Anlauf kaputtmachst. Mir wäre das zuwider, meinen Neid auf die Arbeit anderer so zur Schau zu stellen. Die Qualität und Relevanz meiner Artikel hat das auch nicht nötig. Warum ich ein Pseudonym benutze, muss ich vor jemand mit Deinen Manieren nicht rechtfertigen. Mein alter Nick ließ sehr leicht meinen Klarnamen erschließen. Das haben einige Leute missbraucht. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der von dir vergleichsweise vorgeschlagene Adlige war Standesherr in drei Herrschaften und Erbauer von einem Schloss. Solche Taten sehe ich bei den zur Löschung vorgeschlagenen Damen des Hauses Hanau nicht. Im Zweifel: einfach auch Löschanträge auf die von dir bemängelten Artikel stellen. Hier zu diskutieren bringt wenig, die Argumente werden in der LD ausgetauscht. PS: von den Gemmingen wurden nur die 200 relevantesten beschrieben. Für das „Gesamtwerk“ müsste man noch etwa 600 weitere Gemmingen-Biografien im Stil der Hanauer Damen verfassen, aber die sind eben – wie die Hanauer Damen - für hier nicht relevant genug. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:06, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe gerade nachgesehen, was du so geschrieben hast (wegen obiger Löschaktion). Ich hab jetzt nicht alle deine zahlreichen (mMn auch nicht alle relevanten) von Gemmingen-Artikel angesehen. Vor einiger Zeit bin ich aber auf diese Artikel gestoßen und hab mir damals schon gedacht, dass das etwas übertrieben ist und das da sicher einige nicht relevant sind ("nur" Söhne, Erben, Gutsbesitzer). Mir ist auch egal, was du machst, ich werde auch keinen Löschantrag auf deine Artikel stellen (sehr wohl aber uU unterstürzen). Was bezweckst du mit solchen (aufs erste sehr frauenfeindlich wirkenden) Löschaktionen? Sicher sind nicht alle Damen relevant, aber was soll´s ;-)
Was mich auch stört, ist das Missverhältnis (zw zahlreichen) v. Gemm-Artikel und vielen wichtigeren und hier gar nicht behandelten Geschlechtern. Ok, das ist kein Argument, jeder kann hier machen, was er will (was auch eines der "Grundübel" ist, dass dann einige nur mehr streiten und sich gegenseitig bekämpfen). --Hannes 24 (Diskussion) 18:31, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Beklag dich nicht bei mir, sondern lege die Relevanz der Personen in der LD dar. Bis auf „Frau von...“ sehe ich da meist nichts. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:58, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich beklag mich nicht (weil es mir im Grund egal ist), ich frage DICH nach deinen Beweggründen (wirst mir zwar nicht antworten, ist mir auch egal). Freunde machst du dir damit keine, sie disk zu allen ;-) Die Folge wird sein, dass du ein paar Gemminger verlierst. Wetten wir?--Hannes 24 (Diskussion) 20:39, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu deiner Ankündigung von Rache-LAs verweise ich auf WP:BNS. Verschwende deine Energie lieber auf die Darstellung der Relevanz der derzeit besprochenen Personen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:57, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Falscher Schluss deinerseits: 1. ICH werde keinen LA stelle (s.o), ABER ich werde sie regelkonform (wie ich meine) unterstützen. 2. Ich halte sie ja nicht für relevant (die durch deine LA bedrohten Frauen), siehe mein Kommentar bei Lösch-disk bei den Artikeln. --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich hatte gehofft, dass bei Dir der Groschen fällt, was für eine miese Nummer Du da gerade abziehst. Da Du leider mit Deinem Feldzug (man on a mission) fortfährst, werde ich nach Ende dieser Löschdiskussionen eine Reihe von Anträgen gegen Deine Gemmingen-Artikel stellen. Habe schon eine ganze Menge mit höchst zweifelhafter Relevanz gefunden. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:19, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin auf keinem „Feldzug“, sondern schlage Artikel zur Löschung vor, die nicht den WP:RK entsprechen und in denen keine Relevanz im Artikel nachgewiesen ist. Angekündigte BNS-Aktionen sind leider kein geeignetes Mittel zur inhaltlichen Auseinandersetzung.~Bitte diskutiere die Relevanz der fraglichen Personen in der LD. Vorsorglich melde ich dich auch schon mal auf der VM, damit man deine BNS-Aktionen genau im Auge behält. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:35, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist mir wumpe, wie Du Deinen dümmlichen Feldzug nennst und ob Du Dich hinter den RK versteckst. Über Deine ebenso hirnlose Selbstmeldung auf VM habe ich sehr gelacht, man-on-a-mission eben. --Lumpeseggl (Diskussion) 13:44, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lustig

[Quelltext bearbeiten]

Hihi, das ist ja lustig, mit dieser schrägen Box. Wie geht das? :-) Das88 (Diskussion) 14:13, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das kannst du dem Quelltext der Seite entnehmen. Wirklich sauber programmiert ist die Funktion aber nicht. Wenn die Inhalte der Box zu lang sind, beginnt sie, Inhalte zu überlagern. Man muss auch sonst noch ein paar Leerzeilen einschalten, um Darstellungsprobleme zu vermeiden. Bitte nicht in Artikeln einbauen, sondern höchstens auf Benutzerdiskussionen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:19, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Porte de Vincennes Geiseldrama bitte verschieben nach Geiseldrama an der Porte de Vincennes + Benutzer:Messina/Cyrus Thomas nach Cyrus Thomas

[Quelltext bearbeiten]
bitte verschieben lassen auf wp:aaf danke --Messina (Diskussion) 05:07, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Porte de Vincennes Geiseldrama bitte verschieben nach Geiseldrama an der Porte de Vincennes + Benutzer:Messina/Cyrus Thomas nach Cyrus Thomas

[Quelltext bearbeiten]
bitte verschieben lassen auf wp:aaf danke --Messina (Diskussion) 16:07, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Porte de Vincennes Geiseldrama bitte verschieben nach Geiseldrama im koscheren Supermarkt Hyper Cacher

[Quelltext bearbeiten]
bitte verschieben lassen auf wp:aaf danke --Messina (Diskussion) 23:03, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bitte beachte das geänderte Lemma (habe das aus dem Jiddischen). Danke ein lächelnder Smiley  LG --Messina (Diskussion) 23:46, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Siehe Anschlag auf Charlie Hebdo#Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt, mit vielen Überschneidungen. Dort allerdings knapper abgehandelt. Gruß --Silvicola Disk 11:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversightwahl: Nolispanmo
Schreibwettbewerb: Juroren
Umfragen: Neue Benutzergruppe
GiftBot (Diskussion) 00:56, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Anna's von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast doch die Artikel Anna Sibylla von Gemmingen und Anna von Gemmingen († 1577) gemacht, scheinst also Lit über die Freiherren von G. zu haben. Kennst Du diese Anna von Gemmingen - siehe Porträt Philipps III. Wambolt von Umstadt (gleich nach Abs. Kommentar)? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 12:23, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

sorry, habe doch was gefunden: Philipps Ahnentafel, Annas Genealogie - hast Du dazu mehr? Ich möchte für Philipp II einen Artikel anlegen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 12:33, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Gemmingen-Biograph Stocker hat sechs Zeilen zu ihr: [130]. Nach Stocker starb sie aber 1558 und nicht 1585. Mehr weiß ich zu ihr auch nicht. In der Stammliste der Freiherren von Gemmingen ist sie in der III. Linie (Neckarzimmern/Bürg). Ihr Vater und diverse ihrer Brüder haben schon Artikel. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:56, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke, werd ich beachten. Kommentar: ich finde übrigens Deine Anträge gegen die Mitglieder der Hanauer Linie (meistens wohl Dietrichs Artikel) nicht gut. Er hat in jedem Fall schriftlich Nachweise angeführt und kommt dabei den Relevanzkriterien für Personen nach. Lieber habe ich einen zu viel als Artikel drin, der ordentlich recherchiert ist, als zu wenig. Dasselbe könnte man für viele Gemmingen Artikel anführen und ich bin eigentlich froh, dass ihr Euch beide engagiert und gute Artikel erstellt, die mir helfen, da Umstadt von beiden Adelshäusern Verbindungen und Überschneidungen hat. Ich glaube es würde von Coolness Deiner Seite zeugen, die LA's zurückzunehmen. Lieber ggf. verbessern als löschen. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 12:52, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem Wunsch nach mehr Gemmingen-Artikel kommst du leider zu spät. Die Gemmingens wurden in dieser Hinsicht schon durchgesiebt und man hat auch schon ein paar gelöscht. Bitte weitere LAs gegen Gemmingens stellen, um die Relevanzfrage zu klären. Macht mir nix. Wenn ich bei Gememingens die RK so lax auslegen würde, wie es bei den Hanauer Damen geschieht, dann könnte ich noch gut und gerne 600 Artikel zu nachgeborenen Söhnen, Töchtern etc. schreiben. Allerdings halte ich solche Artikel für bedenklich: sie sind meist OR (auch im Fall der Hanauer Damen ist viel aus Original-Archivalien recherchiert) und wegen der hohen Namensgleichheit innerhalb solcher Familien sind bei solchen Recherchen Verwechslungen nicht ausgeschlossen. Bedeutung hatten die meisten der genannten Personen (z.B. früh verstorbene Töchter oder zur Versorgung ins Kloster gekommene Töchter) selbst auch zu Lebzeiten nicht. Die Anlage entsprechender Artikel halte ich daher sowohl aus der Datengrundlage heraus als auch aus Relevanzgründen für ausgemachten Blödsinn. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:31, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

bitte stelle Benutzer:Messina/Roger Cukierman (3) auf wp:AAF zwecks Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]
der Artikel ist mE fertig, danke --Messina (Diskussion) 21:05, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte importiere fr:Consistoire central israélite de France fr:Joël Mergui nach Benutzer:Messina/Joël Mergui

[Quelltext bearbeiten]
danke --Messina (Diskussion) 21:05, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Zulu55
Meinungsbilder: cool URIs don't change
Umfragen: Königin von Wikimedia Deutschland
GiftBot (Diskussion) 08:36, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorgehensweise mit Messina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Messina, hallo Helfer-Team,

immer wieder wird Unmut über die Handlungsweise von Messina kund – und so denke ich, sollten wir endlich mal ein Schlussstrich ziehen. Ich möchte hiermit Messina auch nicht weiter einschränken, aber auf einen Pfad in die richtige Richtung lenken, im Sinne von Messina, aber auch im Sinne seiner Helfer.

Jeder denke ich, hat Messinas Unterseite Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen auf dem Kieker, falls nicht, sollte es jeder ab jetzt tun. Denn ich möchte, wie gesagt im Sinne uns aller, eine einfachere, stressfreiere Arbeit mit Messina erzielen, bzw. eine einfachere Arbeit Messinas mit uns.

Eine Aufspaltung von Messinas Unterseiten, die die Helfer betreffen, sollte möglichst vermieden werden. Drum werde ich die Liste der verschobenen Artikel, die eigentlich nur einen Monat, mindestens aber 10 Verschiebungen, beinhalten braucht, in die oben genannte Seite auch noch integrieren. Jetzt hätten wir alles schon zusammen.

Jeder der BNR-Artikel Messinas ist auf oben genannter Unterseite gelistet und muss aber auch entsprechend gewartet werden. Zu jedem Artikel können jederzeit Anmerkungen gemacht werden, die Messina beachten sollte. Ein Anpingen Messinas wegen Änderungen auf oben genannter Seite halte ich für nicht notwendig, denn Messina sollte seine Unterseite unbedingt auch selbst beobachten. Selbstverständlich kann Messina aber selbst darüber entscheiden. Wenn seine Helfer die Seite stets beobachten, ist es von Seiten Messinas in keinster Weise notwendig, seine Helfer über Änderungen auf dieser Unterseite anzupingen. Sollte Messina einen ganz bestimmten Helfer selbst ansprechen wollen, bleibt dies aber eine Option. Hiermit soll erreicht werden, Messinas Crossposting auf allen Diskussionsseiten der Helfer einzudämmen, so dass ein Arbeiten mit Messina zusammen in mehrerer Hinsicht vereinfacht wird. Besonders bei Crossposting verschiedenen Inhalts ist es sehr schwierig für die Helfer, den Überblick zu behalten.

Aus vorigem Abschnitt ergeht die Handlungsweise, dass Messina Änderungen auf seiner Benutzerunterseite zu beobachten hat, diese dort beantwortet, und dort zu seinen Artikeln selbst beiträgt und selbstverständlich auch um Hilfe fragen kann. Dies kann nur funktionieren, wenn auf dieser Seite Messina und Helfer konstruktiv zusammenarbeiten.

Einige meiner damals angebrachten Vorschläge wurden von beiden Seiten nicht beachtet, deshalb möchte ich diese anhand des Aufbaus Messinas Unterseite nochmals bekräftigen. Diese besteht zur Zeit aus 7 Teilen:

  1. Verschiebungen 2015
  2. Fragen und Anfragen von Messina
  3. Fragen und Anweisungen an Messina
  4. Zusammenarbeit unter den Helfern
  5. Diverses
  6. In den ANR verschoben
  7. Artikel zum Bearbeiten (maximal 10 Einträge)
  • Zu Punkt 1.: Hier werden die Verschiebungen eines Monats, mindestens aber 10 Einträge, gelistet, um anhand eines Überblicks über die letzten Verschiebungen den Auflagen des Schiedsgerichts einfacher Folge leisten zu können.
  • Zu Punkt 2.: Hier kann Messina Fragen und Anfragen jeglicher Art stellen, sollten diese aber bestimmten Artikeln in seinem BNR zugeordnet werden können, sind diese Fragen dort zu stellen. Im Unterpunkt Verschiebewünsche stellt Messina ihren Wunsch auf Verschiebung seiner Artikel, wenn sie nach dem Notizzettel eingehendst überprüft wurden, sonst nirgends mehr.
  • Zu Punkt 3.: Fragen und Anfragen von den Helfern an Messina werden hier gestellt, falls diese jedoch Messinas Artikel im BNR betreffen, sind diese dort abzuhandeln.
  • Zu Punkt 4.: Hier werden Kommentare, Wünsche, Vorschläge und Sonstiges zwischen den Helfern untereinander ausgetauscht.
  • Zu Punkt 5.: Hier sind nur diverse Unterseiten Messinas gelistet, die nicht der Artikelerstellung dienen, bzw. andere Punkte angebracht.
  • Zu Punkt 6.: Hier werden die Beiträge aus Punkt 7 hin verschoben, wenn Messinas Artikel in den ANR verschoben wurden. Dies dient der Vorbereitung zur Archivierung und erhält ein gewissen Grad der Übersichtlichkeit über den wichtigsten Punkt Nr. 7 auf dieser Seite.
  • Zu Punkt 7.: Jeder BNR-Artikel muss in Punkt 7 gelistet werden. Nach dem SG-Spruch dürfen in Messinas BNR nur 10 Artikel gleichzeitig bearbeitet werden. Jedem Artikel wird dort abschließend ein Notizzettel zugeordnet, der schlussendlich auszufüllen ist, - vorher darf der Artikel gar nicht erst bei Punkt 2 unter Verschiebewünsche eingetragen werden.

Falls jetzt tatsächlich jemand noch mit dem Kopf schütteln sollte, möchte ich nochmals bekräftigen, dass wir hiermit Messina eigentlich besser helfen können. Unter den Helfern bleibt alles übersichtlich, Messina sollte auch eine gute Übersichtlichkeit erhalten. Die Helfer werden entlastet, Messina braucht nicht alles auf sämtliche Diskussionsseiten crossposten. Nervende Pings werden vermieden.

Ich denke, dass wir hiermit eine Win-Win-Situation erzielen können und bitte um eine Umsetzung dieser Vorschläge. Diese Mitteilung wird mittels der Massennachricht-Funktion verteilt, das bedeutet, dass Antworten hierauf, wie auch Bedenken oder andere Vorschläge hierzu nicht auf Euren Diskussionsseiten sondern auf Messinas Unterseite unter Punkt 4 für die Helfer, und unter Punkt 2 für Messina, gestellt werden sollen.

Zu den Importen: Importwünsche sind von Messina unter Punkt 7 bei den Artikeln im BNR anzuzeigen, bitte nichts unterschlagen. Doc Taxon guckt da jeden Tag rein, wird die Importwünsche überprüfen und entsprechend ausführen.

Ich bedanke mich recht herzlich, und hoffe, dass der erneute Schiedsgerichtsspruch jetzt im Mai für Messina positiv ausfällt.

Euer Doc Taxon


versandt via MediaWiki message delivery (Diskussion) 01:07, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

bitte auf WP:AAF Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]
Danke --Messina (Diskussion) 10:53, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hier sind noch Fehler drin, solche Artikel unter Führung dieses Lemma werden von der Community nicht akzeptiert werden und sicher bald gelöscht. Des Weiteren ist die Relevanz zu untersuchen. -- Doc Taxon (Diskussion) 13:42, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Relevanz des Themas hängt wohl insbesondere vom Goodwill der Community ab. Wenn die Familien Relikte in Form der (relevanten) denkmalgeschützten Häuser und der (nicht minder relevanten) Stolpersteine hinterlassen haben, dann sind solche Artikel eigentlich eine ideale thematische Klammer, um die Hintergründe der relevanten Relikte zu erhellen. Mein Votum zum Behalten hätte der Artkel aus vorgenannten Gründen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:51, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Na okay, könntest Du das bitte auf der Entwurfsdiskussionsseite erläutern, denn dort ist es am ehesten und für alle einsehbar auch angebracht. Danke sehr, -- Doc Taxon (Diskussion) 13:57, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es auf die Artikeldiskussion kopiert. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:02, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
okay, ich hätte wohl den Link hinzufügen sollen: user:Messina/Diskussionen zu Entwürfen#Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn -- hier gehört das hin, siehe auch Diskussionsabschnitt zuvor. Ich hab's mal rüberkopiert, -- Doc Taxon (Diskussion) 14:41, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Brodkey65: @Markoz: @Chajm: Hallo Peter, bitte mach die Erle von -jkb- auf wp:AAF zu Cukierman (3) wieder rückgängig und setze Marx - Heilbronn auf WP:AAF. Danke --Messina (Diskussion) 13:59, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Darin möchte ich mich nicht vetiefen, weil gerade keine Zeit, mich in die Hintergründe einzulesen. Kenne die Artikel und darüber geführte Diskussionen nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:02, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ja, so versucht Messina wieder mal prima, die Helfer gegeneinander auszuspielen. Vielen Dank auch, -- Doc Taxon (Diskussion) 14:41, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich -jkb- lese, sehe ich darin nicht unbedingt einen „Helfer“ (und bin abgeneigt, mich auch nur eine Sekunde mit irgendwelchen Vorgängen zu befassen, an denen diese Person beteiligt war). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:51, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: ist stimme Schmelzle vollumfänglich zu. Ich meine, dass Doc taxon hier wieder eine Grenze überschritten hat. --Messina (Diskussion) 16:11, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Doc Taxon: Ich erwarte eine Entschuldigung von Dir. --Messina (Diskussion) 16:16, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
und wofür jetzt? -- Doc Taxon (Diskussion) 16:20, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ja, so versucht Messina wieder mal prima, die Helfer gegeneinander auszuspielen. Vielen Dank auch, -- Doc Taxon (Diskussion) 14:41, 8. Mär. 2015 (CET) --Messina (Diskussion) 16:29, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
und das gelingt Dir auch gerade ganz gut. -- Doc Taxon (Diskussion) 16:36, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: $traight-$hoota
Umfragen: Geographie-Stubs
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 00:57, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Cukierman (3)Cukierman (Familie)

[Quelltext bearbeiten]
Danke schön --Messina (Diskussion) 00:06, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Zusätzliche Seitenschutzstufe
GiftBot (Diskussion) 00:57, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verschiebewünsche

[Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Messina/Cukierman (3)Cukierman (Familie)
  2. Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn
  3. Benutzer:Messina/Prix Max CukiermanPrix Max Cukierman
  4. Benutzer:Messina/Henri CukiermanHenri Cukierman
  5. Benutzer:Messina/Edouard CukiermanÉdouard Cukierman
  6. Benutzer:Messina/Louis Kahn (Admiral)Louis Kahn (Admiral)
  7. Benutzer:Messina/The Temple (Cleveland, Ohio)The Temple (Cleveland, Ohio)
  8. Benutzer:Messina/Blum-HausBlum-Haus
Cukierman bitte schön --Messina (Diskussion) 08:41, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Blum-Haus

[Quelltext bearbeiten]
bitte setze das auch noch auf WP:AAF hin. Danke --Messina (Diskussion) 08:15, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
wurde gestern auf Wunsch der Admina User:Xocolatl hin nochmal doppelt und dreifach überarbeitet. Danke --Messina (Diskussion) 08:22, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

user:Markoz

[Quelltext bearbeiten]
wo ist jetzt der Unterschied? Ist user:Markoz plötzlich "entmündigt" und ein "Unterstützer 2. Klasse" geworden ? Warum verschiebt user:MBq nicht mehr ,wenn Markoz es gegengelesen hat und sein o.k. gibt und es auf wp:aaf stellt ? --Messina (Diskussion) 09:34, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verschiebewünsche

[Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Messina/Cukierman (3)Cukierman (Familie)
  2. Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn
  3. Benutzer:Messina/Prix Max CukiermanPrix Max Cukierman
  4. Benutzer:Messina/Henri CukiermanHenri Cukierman
  5. Benutzer:Messina/Edouard CukiermanÉdouard Cukierman
  6. Benutzer:Messina/Louis Kahn (Admiral)Louis Kahn (Admiral)
  7. Benutzer:Messina/The Temple (Cleveland, Ohio)The Temple (Cleveland, Ohio)
Cukierman bitte schön --Messina (Diskussion) 09:34, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Denkmallisten im Neckar-Odenwald-Kreis werden überarbeitet

[Quelltext bearbeiten]

lt. [131]. Gruß -- Rosenzweig δ 19:16, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nice. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:24, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Peter, möchtest Du user:Lómelinde mal ansprechen (bzgl. ihrer Beiträge mich betreffend) ?? Danke --Messina (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe user:Lómelinde als Helfer (nochmals) gestrichen. Danke --Messina (Diskussion) 12:13, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es scheint ja so, als wenn Du manchmal etwas von dem was ich geschrieben habe beherzigst. ein lächelnder Smiley  Danke für die Anpassung der Überschrift hier. Ich weiß wirklich nicht was dir Peter so alles über mich erzählt hat, es interessiert mich auch nicht, er wird seine Gründe dafür haben.
Ich habe versucht dir zu helfen, ich habe keinerlei Interesse daran, dass andere Benutzer hier bevormundet, eingeschränkt, verurteilt oder gesperrt werden.
Manchmal ist es vielleicht einfach an der Zeit etwas zu verändern. Mag sein mein Weg war nicht gangbar für dich, aber ich habe weder etwas gegen dich noch einen Grund dir meine Hilfe zu verwehren.
Nochmals wenn du etwas möchtest, beispielsweise eine Hilfestellung zur Formatierung oder Vorschläge zur Bildanordnung, was auch immer, dann kannst du jederzeit bei mir anfragen. Dieses Angebot kannst du wahrnehmen oder es ausschlagen, das steht dir frei.
Mein Interesse war es immer neue Autoren für dieses Projekt zu gewinnen und jene die hier länger mitarbeiten auch hier zu halten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:14, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, über was ihr beide hier redet. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:45, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich auch nicht wirklich. Messina schrieb mir in einer Mail du habest … warte es ist nur eine Kurznachricht gewesen. Zitat:

Hallo,
was sagt Du zu der Meinung von Peter Schmelzle über Dich ?
messina

Ich habe nicht den blassesten Schimmer einer Ahnung was du von mir für eine Meinung hast und dann soll ich dazu hier auf deiner Seite Stellung nehmen, das zumindest war Messinas Wunsch der auf meiner Disk stand. Ich kann aber nicht Hellsehen. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:54, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dann mag Messina bitte auch sagen, auf welches Zitat er sich bezieht. Derzeit habe ich keine Meinung über dich, da ich auf der Messina-Entwurfs-Diskussions-Seite nicht mehr mitlese, weil mir da zu viel Gelaber und Strohfeuer ist. Als ich dort noch mitlas, kam es mir so vor, als ob du dich zu schnell hättest verheizen lassen. Im Fall Messina hat man es ja nicht nur mit Messinas Produktivität zu tun, die nachzuvollziehen schon genug Zeit in Anspruch nähme, sondern auch mit der ungeheuren Energie von ein paar dauernd anwesenden Usern, die unter dem Deckmäntelchen angeblichen Artikel-Interesses bloß laufend querschießen und auch gegen die freundlichen Helfer mit dem üblichen Scheinheiligen-Instrumentarium auf VM, AAF etc. vorgehen, siehe aktuell die gegen die User:brodkey65 oder user:Markoz gerichteten Aktivitäten. Wer sich da einbringt, läuft Gefahr, schnell zwischen den Fronten zerrieben zu werden, falls er kein wirklich dickes Fell hat. Und dein Fell erschien mir für sehr dünn. So zumindest vor ein paar Wochen. Wie deine Standpunkte und Ansichten zum Themenkomplex heute sind, weiß ich nicht. Meine Ansichten sind unverändert: nämlich dass ganz andere User als Messina gesperrt gehören, während Messina im Gegenzug zu entsperren ist. Das würde Ruhe in die Artikelarbeit bringen. Dass die Bienen um den Honigtopf schwirren, ist nicht die Schuld des Honigtopfs. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:31, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sso dünnfellig bin ich auch nicht aber ja, auf gewisse Dinge reagiere ich etwas sehr empfindlich. Messina war ja auch nicht durchweg freundlich zu mir, das ist schon etwas sehr gewöhnungsbedürftig. Er ist sehr sprunghaft, einmal freut er sich und bedankt sich und im nächsten Augenblick hält er einem die gelbe oder rote Karte hin. Und es war mir nicht wirklich möglich irgendwie sein Vertrauen zu gewinnen, dann ist es nicht eben leicht etwas zu bewirken.
Allerdings, denke ich, führt uns deine Einstellung zu der Thematik eben leider auch nicht weiter, denn das ist nicht realisierbar und das weißt du auch. Ich würde mir nicht wünschen, dass irgendjemand gesperrt wird, das lehne ich noch immer ab. Es wäre besser einen gemeinsamen Weg zu finden, aber ich bin mit meiner Weisheit am Ende, ich habe keine Ideen mehr wie … ich Messina noch helfen könnte und wie du siehst soll ich es ja definitiv nicht mehr, er wünscht es derzeit nicht. Mein Angebot bleibt aber bestehen, wenn er meine Hilfe möchte werde ich nicht nein sagen.
So ich gehe dann mal wieder, weil ich nicht weiß, was Messina genau wollte und auch nicht worauf ich überhaupt antworten sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:07, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

bitte einfügen in Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]
Habe herausgefunden, dass das Haus Frankfurter Str. 18 auch koloriert in anderer (neben "Profanbau") Architekturzeitschrift ("Das deutsche Haus") dargestellt wurde. Bitte das einfügen bei Familie Elias Marx - Arisierung und Rückerstattungsverfahren. Danke --Messina (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten


Das Gebäude wurde 1907 in der Fachzeitschrift Der Profanbau abgebildet.[1] Zudem erfolgte eine Rezeption in " Das Deutsche Haus II. Serie", wo neben einer kolorierten Fotographie auch Aufrisse von der Seite und von vorne, sowie Grundrisse von verschiedenen Geschossen auf den Tafeln 25 und 25 sehen sind.[2]

  1. Bauten der Architekten Beutinger & Steiner, B.D.A., Darmstadt–Heilbronn. In: Der Profanbau. Zeitschrift für Geschäftshaus-, Industrie- und Verkehrs-Bauten. Nr. 19, 1. Oktober 1907, S. 285ff.
  2. Signatur D079-94 in der Datenbank HEUSS (Tafel 25 u. 26 aus:" Das Deutsche Haus II. Serie" [1906-1910])

in der Literatur

[Quelltext bearbeiten]

...wurde das Leben, Sterben und Überleben von Marx mehrfach beschrieben. Die deutsche und englische habe ich verwendet und im Text schon oben angegeben.Bitte hier und dort nachlesen.


siehe

  1. Jens Westemeier,[1]
  2. Susan Zuccotti,[2]
  3. Alberto Cavaglion[3]
  4. Liliana Picciotto Fargion[4]
  • Die Flucht der verfolgten jüdischen Heilbronner Familie Marx steht laut Jens Westemeier „exemplarisch für das Schicksal Unzähliger“.[1]
insgesamt auch x-mal in der italienischen rezepiert.
--Messina (Diskussion) 12:13, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  1. a b Jens Westemeier: Himmlers Krieger:Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. S. 268. (online)
  2. Susan Zuccotti: Holocaust Odysseys: The Jews of Saint-Martin-Vésubie and Their Flight through France and Italy. New York 2007, S. 229f. online
  3. Alberto Cavaglion:Nella notte straniera : gli ebrei di S. Martin Vésubie e il campo di Borgo S. Dalmazzo, 8 settembre-21 novembre 1943, L'arciere, Cuneo 1981, OCLC 9098012, S. 132–158.
  4. Liliana Picciotto Fargion:Il libro della memoria :gli ebrei deportati dall'Italia (1943-1945), Mursia, Milano 1991, OCLC 27897479, S. 351.

Literaturangabe bitte (im Artikel und im Bild) vervollständigen

[Quelltext bearbeiten]
  • Paul Schmohl (1870-1935): 2. Das deutsche Haus. Wohn- u. Geschäftshäuser, Wittwer ,Stuttgart [1908-1914], Tafel 25 und 26.
Unterschrift von Beutinger ist nicht zu sehen (Beutingers Zeichnung sieht auch ganz anders aus, siehe Nachlass in der Datenbank Heuss). Der Autor/Zeichner ist Paul Schmohl.
Ich schicke Dir das (ganz anders aussehende Original von Beutinger) per E-Mail zu. --Messina (Diskussion) 05:28, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Jens Westemeier hat viel zu Marx geschrieben...

[Quelltext bearbeiten]

Jens Westemeier: Himmlers Krieger:Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. S. 268. siehe hier


Westemeier sagt auf S. 268: Die Flucht der verfolgten jüdischen Heilbronner Familie Marx steht laut Jens Westemeier „exemplarisch für das Schicksal Unzähliger“.
Überzeuge nicht mich, sondern die Typen, die die Löschung des Artikels fordern. Verfolgte Juden scheinen denen nichts zu gelten. Weitergehende Schlüsse erlaubt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:53, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
aber andere Autoren haben doch über sie geschrieben...eine große Rezeption in Baudenkmälern, Stolpersteinen, Bundes- und Landesarchiven, Ausstellungsstücken, Fachliteratur zur Architektur --Messina (Diskussion) 17:55, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
auf der kolorierten Fotographie ist Emil Marx in weißen Letten gegeben. --Messina (Diskussion) 17:56, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
hier die Meinung von Michael Kühntopf ttp://www.jewiki.net/w/index.php?title=Geschichte_der_j%C3%BCdischen_Familien_Marx_in_Heilbronn&diff=263180&oldid=263152 --Messina (Diskussion) 21:02, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Schmelzle: Don't impute to malignity what can be well explained by incompetence. --Silvicola Disk 23:36, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“
Wettbewerbe: Publikumspreis, Wiki Loves Earth 2015, deutsche Juroren
Meinungsbilder in Vorbereitung: RK Unternehmen, Nichtnutzung der Adminrechte
GiftBot (Diskussion) 00:56, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Fotos von Paul Kemmler

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

die Zuschreibungen des Staatsarchivs Ludwigsburg an Paul Kemmler sind mit Vorsicht zu genießen. Mir sind im dortigen Kemmler-Bestand schon manche Bilder aufgefallen, die definitiv nicht von ihm sind, so ein Bild vom Kiliansplatz in den 1950ern und eins der Weinsberger Johanneskirche (mittlerweile nicht mehr dort aufzufinden), bei dem sogar in der Beschreibung Foto-Mangold oder so drinstand. commons:File:Heilbronn-marktplatz-kemmler-1920er.jpg musste ich grade auch zur Löschung vorschlagen, weil das dem Zustand des Kätchchenhauses nach aus der Zeit 1934–1944 stammt, da war Kemmler schon eine Weile tot.

Mit einiger Sicherheit tatsächlich Kemmler zuschreiben lassen sich wohl nur die Aufnahmen, die auf dem oder beim Weißenhof entstanden sind. Die "Bilderschauen zur Vorführung vor Patienten" sind definitiv nicht von Kemmler, und auch die "Aufnahmen außerhalb der Anstalt" (inkl. Heilbronn) sind wohl eher nicht von Kemmler. Man müsste noch genauer nach datierenden Details schauen, dann kann man es bei einigen sicher genauer sagen. Gruß -- Rosenzweig δ 16:42, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Schade um die Bilder. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:45, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Vergleich mit Anna Heinemann

[Quelltext bearbeiten]

@Schmelzle: @Brodkey65: @Matthiasb: @Radschläger: @Hans Koberger: @Henriette Fiebig: @-jkb-: @Doc Taxon: @MBq:

Das Gebäude wurde 1913/14 nach Entwürfen von Edmund Körner als Kanzlei- und Wohnhaus für die jüdischen Eheleute Salomon Heinemann (* 26. Januar 1865 in Essen), Rechtsanwalt und Notar, und seine Frau Anna, geb. Wertheimer (* 5. April 1869 in Bielefeld).http://www.juedischeliteraturwestfalen.de/index.php?valex=101&vArticle=1&author_id=00000457&id=1 Jüdische Schriftstellerinnen in Westfalen] auf jüdischeliteratutwestfalen.de Die Eheleute waren große Förderer der Stadt Essen, vor allem des Museums Folkwang. Ihre Kunstsammlung, die testamentarisch dem Museum Folkwang vermacht werden sollte, fiel jedoch in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 einer Brandstiftung durch SA-Männer zum Opfer. Der von der Propaganda aufgestachelte Mob zündete das Haus an, nachdem sie sich dort durch Einbruch Zugang verschafft hatte. Die Eheleute begingen daraufhin gemeinsam am 16. November 1938 Selbstmord, indem sie einen Gashahn aufdrehten und an den Folgen einer Vergiftung verstarben. Zwei Stolpersteine vor dem Haus erinnern an das Ehepaar.

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Keine Ahnung, was du mir damit sagen willst. Aufgefallen ist mir trptzdem etwas, siehe Benutzer_Diskussion:Messina/Wohnhaus_Salomon_Heinemann (und Antworten bitte dort). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:38, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebewünsche

[Quelltext bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Zum „Wohnhaus“ Heinemann siehe Benutzer_Diskussion:Messina/Wohnhaus_Salomon_Heinemann. Das scheint mir mehr das Bürohaus gewesen zu sein. Diskussion bitte dort. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:39, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma heißt "Salomon-Heinemann-Haus". Im BNR selbst darf ich nicht verschieben. Copy paste geht nicht wegen der Versionsgeschichte. Im Artikel heißt es so laut Denkmalpflegebeschreibung "Wohnhaus und Kanzlei". Danke --Messina (Diskussion) 20:34, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

user:Gripweed

[Quelltext bearbeiten]

..hat in der LD Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn geschrieben, dass er es zurückverschoben hätte. Daran hätte ihn aber gehindert, dass in meinem BNR 5 Entwürfe seien. Danke --Messina (Diskussion) 14:18, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte daraufhin eine Kopie in meinem BNR geparkt, der von einen user gelöscht wurde. (siehe auch Ansprache auf meiner Disk). Danke --Messina (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
siehe auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht&diff=prev&oldid=140673983 . ME waren darin keine andere Arbeiten mit Schöpfungshöhe --Messina (Diskussion) 14:39, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dann frag Benutzer:Gripweed doch mal, ob seine Tätigkeiten im Sinne des Projektziels (Erstellen einer Enzykloädie) sind oder ob er andere Ziele verfolgt. So richtig folgen kann ich den Vorgängen nämlich nicht. Wenn man an der Verbesserung der Inhalte interessiert ist, findet man immer Mittel und Wege, um Inhalte zur Überarbeitung zu erhalten. Wenn man nicht an der Verbesserung der Inhalte interessiert ist, findet man Gründe, um irgendwas Gegenläufiges zu rechtfertigen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:02, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich weiß ja nicht, was dein Ziel hier ist... Tratsch sollte es jedenfalls nicht sein. Das hier ist ja schlimmer als ein Kaffeeklatsch bei alten Damen. Ich habe ganze 8 Erwähnungen meines Namens auf diversen Diskussionsseiten. --Gripweed (Diskussion) 16:19, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer:Gripweed: Hinter jedem geschriebenen Buchstaben und jeder getätigten Aktion steht eben immer ein Mensch. Und der sollte sich nicht wundern, wenn seine Aktionen rezipiert und besprochen werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:40, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Mensch, bitte füge noch das Datum hinzu...also:
--Messina (Diskussion) 16:55, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
peter schmelzle, vielleicht kannst du dir erstmal angucken, was wirklich war, bevor du die Aktionen von jemandem rezipiert und besprichst:[132], [133] --Alraunenstern۞ 17:13, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Alraunenstern, du kennst den Schriftwechsel nicht, der nichtöffentlich geführt wurde. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:22, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eben. Nichtöffentlich. Der Kollege braucht nur Material, mit dem er (u. andere von hier) wieder mal jemanden auf Jewiki anschwärzen kann. Passierte mir, nichtöffentlich (s. meine BS dort) vor etwa drei Monaten, da wurde mein Account total abgeklemmt. -jkb- 17:23, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Pech, -jkb-. Dort will man dich eben nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:59, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
peter schmelzle, genau, kenne ich nicht, das ist hier auch nicht von Belang. Messina schildert oben ein Vorgehen, das so nicht stimmt, und darauf beziehst du dich in der Antwort, zumindest macht es den Eindruck. Darum habe ich dir den genauen Hergang verlinkt. --Alraunenstern۞ 18:04, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne aber die gespielte Aufregung hier, die insbesondere auf Versionsgeschichten und damit auf URV abzielt. Und ich sehe nicht, dass Messina als nahezu einziger Autor dieser Texte, hier irgendwelche URVs begehen würde, wenn er seine eigenen Texte irgendwo hinkopiert. Und selbst falls die Versionsgeschichte aus irgendwelchen formellen Gründen nachträglich zu importieren wäre, dann gilt genau mein gesagtes: wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:12, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
In der Versionsgeschichte steht aber nicht nur Messina. Gripweed hatte den Artikel mit allen Versionen im BNR wiederhergestellt. --Alraunenstern۞ 18:58, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ists ja recht und alle sind glücklich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:25, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was soll das?

[Quelltext bearbeiten]

Wieso überträgst Du einen Text über mich aus Pluspedia in jewiki?? Dir ist bekannt, daß ich das nicht will!. --Henriette (Diskussion) 18:46, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was hat diese Frage hier in WP verloren? Und was mir bekannt oder nicht bekannt ist, weiß nur ich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:25, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familie Elias Marx aus Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]
magst Du mal darüber schauen ? Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 20:30, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
magst Du mal darüber schauen ? Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 20:33, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Haus Lindwurmstraße 205 (München)

[Quelltext bearbeiten]
magst Du mal darüber schauen ? Danke --Messina (Diskussion) 20:33, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diese bitte auf AAF stellen zwecks verschieben. Danke. -Messina (Diskussion) 18:11, 9. Apr. 2015 (CEST) @AFBorchert:

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 16. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle
GiftBot (Diskussion) 00:57, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Friedrich Oeß

[Quelltext bearbeiten]

Dann lege die Kategorie bitte an! Nicht rot stehen lassen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:15, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dazu gehört leider etwas mehr Arbeit: sichten welche Personen noch in die Kategorie gehören (bei den ausufernden Freiherren von Gemmingen als Ortsherren nicht ganz so einfach - 200+ Personen sichten!) und sich danach wahrscheinlich mit Wirrköpfen in Kategorie-Diskussionen rumplagen müssen... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:25, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte auf wp:AAF stellen zwecks Verschiebung. Danke --Messina (Diskussion) 11:41, 15. Apr. 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Ausrufer – 18. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Jürgen Oetting, Björn Hagemann, Weissbier, Queryzo, Ali1610, Funkruf, Nicola, Siechfred, Achim Raschka, Alraunenstern, HOPflaume, Barnos, Hans Haase, Kritzolina
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
Umfragen in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
GiftBot (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte um Wiederherstellung von meinen eigenen Fotos, die ich auf dem jüd. Friedhof HN gemacht habe und auf Commons hochgeladen haben, danke --Messina (Diskussion) 00:46, 1. Mai 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Peter, ich habe selbst Fotos gemacht, und diese korrekt auf Commons lizenziert und dort hochgeladen. Bitte um Wiederherstellung. Danke --Messina (Diskussion) 00:46, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Datei:Grabstein, Ottenheimer Louis 1840-1912, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).jpg
Grabstein, Louis Ottenheimer, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Fanny Marx 1842-1923, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).jpg
Grabstein, Fanny Marx, geborene Ottenheimer, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Elias Marx 1838-1914, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).jpg
Grabstein, Elias Marx 1838-1914, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Elias Marx 1838-1914, hebräisch, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).jpg
Grabstein, Elias Marx 1838-1914, hebräisch, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Fanny Marx 1842-1923, hebräisch, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).jpg
Grabstein, Fanny Marx 1842-1923, hebräisch
Datei:Grabstein, Benno Marx 1883-1968, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).jpg
Grabstein, Benno Marx 1883-1968, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).


Bitte um Wiederherstellung von Bild von Bert Sommer Creative Commons Attribution 4.0 International License aus * http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=e54-1033&lang=en

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Peter, ich habe ein Foto von Bert Sommer (Grabstein), und diese korrekt (Creative Commons Attribution 4.0 mit Quellenangabe) auf Commons lizenziert und dort hochgeladen. Bitte um Wiederherstellung. Danke --Messina (Diskussion) 00:46, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Datei:Grabstein Louis Marx ( 1873-1943) u. Hannchen Marx-Rotschild (1880-1941), Ausschnitt.jpg
Grabstein Louis Marx ( 1873-1943) u. Hannchen Marx-Rotschild (1880-1941), Ausschnitt.
is licensed under a 
Creative Commons Attribution 4.0 International License   
Valid XHTML 1.0 Strict 

letztes update: 2013-11-11

Ausrufer – 19. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Oversightwahl: Sargoth, Wiederwahl XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 00:58, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Negative und Filmentwicklungsmaterial zum jüdischen Heilbronner Friedhof

[Quelltext bearbeiten]
@Matthiasb: als Thema und Mitbringsel auf dem Heilbronner Stammtisch. Die hochgeladenen Bilder werden ständig gelöscht. Danke --Messina (Diskussion) 10:33, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Arbeitshilfen für den Anschwärzer vom Dienst

[Quelltext bearbeiten]
  • ich esse kein Bio-Gemüse
  • ich umarme keine Bäume
  • ich esse Negerküsse
  • ich esse Fleisch
  • ich fahre nicht mit der Bahn
  • ich mag Dich nicht

So, und jetzt auf auf zur VM! Es gibt viel zu melden, packen wir es an. Je suis Tiger! WB! 06:40, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke Dir zwar grundsätzlich,

[Quelltext bearbeiten]

dass Du Dich für mein Wohl einsetzt. Wenn ich mich beleidigt oder "vandalisiert" fühle, würde ich das aber gerne selber "melden". Es gibt trotzdem hier sowas wie Humor und Satire und manchmal auch derb. Denn das hier ist ein Hobby und kein Platz für eine nur verbissene und humorlose Fronarbeit. Die Menschen sind verschieden, die Töne sind verschieden und es tut manchen Menschen vielleicht auch gut, zu sehen, dass es da eine Vielfalt gibt und nicht nur der von manchen gewünschte Stil, der "schleimig" wirken kann. Siehs als Übung in Toleranz, wenn Du sowas siehst. Und immerhin ist das ein offizieller WP-Artikel, der verlinkt wurde. Das ist also relevant :-) --Brainswiffer (Disk) 07:06, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Humor und Satire haben in Löschdiskussionen nichts verloren. Das hat vielleich auf einer Benutzerdiskussionsseite seinen PLatz. Wenn es aber um das Bestehen oder Nichtbestehen der Arbeit von Dritten geht (nämlich Artikeln, in denen augenscheinlich mehr als 5 Minuten Googeln stecken), dann ist „Humor“ dort nur zynisch und herablassend. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:03, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du "darfst" dieser Meinung natürlich sein. Das müssen aber nicht alle so sehen und zum Glück sind nicht alle so humorlos. Wenn Du dazu ein MB machst und "gewinnst", kannst Du das mit diesem Brustton der Überzeungung sagen. Bis dahin ist das aber eher etwas anmassend formuliert, sorry. --Brainswiffer (Disk) 13:34, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Für mich EOD. Kein Respekt vor der Arbeit von anderen = keine Diskussion mit mir. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:21, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Kannste auch wieder löschen: Hab nochmal nachggedacht - eventuell reden wir doch aneinander vorbei. Einig bin ich mit Dir nämlich, dass die flapsige, herabwürdigende und manchmal auch verscheissernde Art, mit der über fremdes Wissen geurteilt wird in der LD bei den Lösch-Begründungen unangebracht ist. Meist hat sich da jemand bemüht, der dann von den Löschgeiern abgebürstet wird. Mein Humor richtet sich nahezu ausschliesslich gegen diese Leute, weil denen mit Argumenten nicht immmer beizukommen ist. --Brainswiffer (Disk) 18:54, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das lösche ich nun nicht, weil ich sehe, dass du mich verstanden hast. Ich bemühe mich seit geraumer Zeit um einen sachlichen Ton in Löschdiskussionen, seitdem ich mitgekriegt habe, wer da alles mitliest: nämlich weitaus mehr, als dort auch mit schreiben. Bei Artikeln über lebende Personen lesen diese oft selbst mit, bei Artikeln zu historischen Themen oft die zu diesen Themen forschenden Institutionen oder die in diesen Themen tätigen Vereine usw. Und genau dort wird der Kampf um die Glaubwürdigkeit von WP ausgetragen. Die Artikel sind nur das eine, die Diskussion über die Artikel ist das andere. Wikipedia beklagt seit langem Mitgliederschwund. Warum: „weil dort nur Idioten Schwachsinn labern“ (so zumindest hat sich mal jemand mir gegenüber ausgedrückt, der als Unbeteiligter, aber an einem Thema Interessierter eine Löschdiskussion verfolgt hat). Will man so ein Image weiter pflegen, dann spielt man eben weiter Spaßvogel, wo es nicht hinpasst. Daher betrachte ich jeden nicht-sachlichen Beitrag in Löschdiskussionen als Vandalismus, weil es Projektschädigung in Reinkultur ist. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:23, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wir haben uns wirklich verstanden, wow. Welches Rezept hast Du aber, um die Löschtrolle an ihrem Tun zu hindern? VM alleine und auch gute Worte reichen wohl nicht, weil die ihre Mission als wichtig ansehen (Wikipedia:Projektdiskussion/Aufwertung_der_QS_zugunsten_der_LD (die dort diskutieren, sind natürlich keine - stellen nur den "Geist" dar. --Brainswiffer (Disk) 08:36, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein Löschtroll kennzeichnet sich schon allein als solcher (und kommt mit seinem Antrag auch selten durch). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:49, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Viele nerven aber massiv und produzieren den Ton in der Löschhölle vor allem. Ignorieren geht nicht, sachlich diskutieren fruchtet nicht, also muss man etwas anderes machen. Meine Wikipedistik besteht auch in einer experimentellen Löschtrollforschung und im Moment wird hat ausprobiert, ob man etwas mit Satire oder Ironie ausrichten kann. Die bisherigen Ergebnisse sind aber auch nicht sehr ermutigend ...--Brainswiffer (Disk) 14:38, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte wiederherstellen. Danke --Messina (Diskussion) 13:50, 6. Mai 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Grabstein, Ottenheimer Louis 1840-1912, Jüdischer Friedhof Heilbronn.jpg
Grabstein, Louis Ottenheimer, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Fanny Marx 1842-1923, Jüdischer Friedhof Heilbronn.jpg
Grabstein, Fanny Marx, geborene Ottenheimer, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Elias Marx 1838-1914, Jüdischer Friedhof Heilbronn.jpg
Grabstein, Elias Marx 1838-1914, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Elias Marx 1838-1914, hebräisch, Jüdischer Friedhof Heilbronn.jpg
Grabstein, Elias Marx 1838-1914, hebräisch, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).
Datei:Grabstein, Fanny Marx 1842-1923, hebräisch, Jüdischer Friedhof Heilbronn.jpg
Grabstein, Fanny Marx 1842-1923, hebräisch
Datei:Grabstein, Benno Marx 1883-1968, Jüdischer Friedhof Heilbronn.jpg
Grabstein, Benno Marx 1883-1968, Jüdischer Friedhof (Heilbronn).

Bilder bitte direkt auf Commons hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich habe gerade beim Durch gehen der Dateiüberprüfung gesehen, dass Du Dutzende von Dir selbst Photographierte Photos hier lokal hochgeladen hast, und einige davon bereits mit der Vorlage {{Commonsfähig}} ausgestattet.

Da es für allen Photos, die man selbst (auch im Rahmen der Panoramafreiheit) im DACH-Raum aufgenommen hat, auf Commons genau dieselben Rechtsgrundlagen gelten wie hier lokal, möchte ich Dich bitten, Deine Bilder zukünftig direkt dort hochzuladen und die schon hochgeladenen mit der oben erwähnten Vorlage auszustatten oder selbst nach Commons zu verschieben. Das spart uns eine Menge Arbeit und sorgt dafür, dass auch die anderen Sprachversionen diese Bilder nutzen können. Danke! // Martin K. (Diskussion) 16:04, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Commons-Uploads (derer ich schon Tausende gemacht habe) funktionieren bei mir seit geraumer Zeit leider technisch nicht mehr, siehe meine Commons-Nutzerseite und meine Diskussionsbeiträge dort aus dem letzten Vierteljahr: ich erhalte nur noch Fehlermeldungen oder die Upload-Formulare werden nicht mehr richtig dargestellt. Daher lade ich Bilder nur noch lokal hoch, das funktioniert wenigstens. Wenn diese Bilder dir „Arbeit“ machen, dann verschiebe sie einfach nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:16, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Womit (BrowserVersion, Commonist, Vicunia?) hast Du denn Deine Bilder hochgeladen? Und welche konkreten Problem sind dabei aufgetreten? Sitzt Du in irgendeinem besonders geschützten Firmennetz oder hinter einem Proxy o.ä.?
Falls Du mit Lightroom arbeitest kann ich Dir nur LrMediaWiki - damit hab ich noch nie Upload-Probleme gehabt.
Der Lokale Upload all dieser Daten ist auf jeden Fall keine Lösung. Schon allein, weil sie hier nicht vernünftig kategorisiert und (sobald sie mal nicht mehr im Artikel stehen) nie wieder gefunden werden. Und Du willst doch sicher auch, dass Deine Bilder hier verwendet werden?!
Da bei den lokalen Uploads extrem viele URVs und falsch beschriebene Dateien dabei sind, gibt es leider keine Alternative dazu, dass irgendwer auch Deine Bilder begutachtet - und das vernichtet nunmal leider unnötig Lebenszeit.
Wenn Du trotzdem unbedingt weiter lokal hochladen willst, dann binde bitte wenigstens {{Commonsfähig}} ein, damit Deine Dateien von irgendeinem Bot nach Commons geschoben werden können. // Martin K. (Diskussion) 18:22, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe einen uralten Firefox auf einem uralten Mac OSX mit uraltem Flash und uraltem Java usw. Für mich ist es wichtig, die Bilder überhaupt hochzuladen, bevor die nicht minder uralte Festplatte abraucht. Ob meine Bilder hier kategorisiert oder gefunden werden können, braucht dich ja nicht zu kümmern, um die Einbindung der Bilder kümmere ich mich schon selbst. Andere Wiki-Projekte und Sprachversionen sind mir wurscht. Und im übrgen: es hat sicher mehr Lebenszeit gekostet, rumzufahren und die Bilder zu machen, als das,, was du jetzt hier an Wartungszeit zu bejammern versuchst. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:02, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest den Firefox sollte man doch problemlos updaten können (OSX eigentlich auch)?! Und wenn es Dir darum geht, die Daten möglichst schnell zu sichern, bist Du übrigens besser beraten, wenn Du Dir entweder einen externe Platte oder einen großen USB-Stick zulegst (die Dinger kosten heute wirklich nicht mehr die Welt) und/oder einen Sicherung bei einem Cloud-Hoster (wie Dropbox) vornimmst. Als BackUp-Ersatz sind nämlich die Wikipedia und Commons weder gedacht noch zu gebrauchen
Dass die WIkipedia ein Gemeinschaftsprojekte ist, das davon lebt, dass man auf der Arbeit anderer aufbauen kann, muss ich Dir sicher nicht erklären?! Von daher find ich Deine Aussage von oben schon ziemlich rücksichtslos. Wenn jemand in einem Dorf seinen Krempel einfach unsortiert auf den Dorfplatz kippt, werden sich seine Mitbürger ja auch nicht mit dem Kommentar "Kümmert Euch einfach nicht drum, ich sortier das irgendwann mal" zufriedengeben... // Martin K. (Diskussion) 20:22, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ich kann nix mehr updaten, weder Browser noch OSX. Und Dropbox funktioniert daher auch nicht mehr. Ende der technischen Fahnenstange. Außer du gibst mir ein paar Euro für neue Hardware. Und ja, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich mache die Bilder und binde sie in passende Artikel ein, das ist schon genug Arbeit. Wer die Bilder sonstwie weiter nutzen oder in andere Projekte wie commons übertragen will, soll sehen, wie er damit klarkommt. Dass du meine jahrelange und tausendfache Arbeit des Fotografierens und Artikel bebilderns mit Krempel auf einer Müllkippe vergleichst, bedeutet für mich: EOD. Weitere Ansprache in diesem Ton zwecklos. Nach ungefährt 7500 Bildern haben mir solche „Belehrungen“ nämlich gerade noch gefehlt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:07, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nichts liegt mir ferner, als Deine Arbeit gering zu schätzen (von Müll habe ich nie gesprochen), aber Deine Haltung in dieser Frage ist nunmal leider problematisch und letztlich ihrerseits eine Geringschätzung der Arbeit anderer. Du solltest das wirklich nochmal überdenken...
Was die Technik angeht hängst Du ja scheinbar auf einem 10 Jahre alten Power-PC fest?! Das ist natürlich nicht schön, aber auch nicht alternativlos. Sogar einen Mac Mini bekommt man für unter 500 Euro und in der Windows oder Linux-Welt gibt es noch für deutlich geringeres Geld etliche Laptops und Desktops, die die hiesigen Anforderungen spielend erfüllen. Und selbst wenn das nicht leistbar sein sollte: 128GB USB-Stick kosten heutzutage gerade mal 25€ und bieten genügend Platz für massig Bilder. // Martin K. (Diskussion) 00:58, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also los, dann rück mal 500 Euro für einen Mac Mini oder 25 Euro für einen 128 GB USB Stick raus. Ich bin hier nur noch in der Lage zu leisten, was ich ohne Aufwendungen erbringen kann. Sobald es kostet, muss ich passen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:47, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (17.05.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Buchen-fachwerk-002.JPG - Problem: Quelle
  2. Datei:Buchen-impressionen-001.JPG - Problem: Quelle
  3. Datei:Buchen-impressionen-002.JPG - Problem: Quelle
  4. Datei:Buchen-impressionen-003.JPG - Problem: Quelle
  5. Datei:Buchen-impressionen-004.JPG - Problem: Quelle
  6. Datei:Buchen-innenstadt-2015-001.JPG - Problem: Quelle
  7. Datei:Buchen-innenstadt-2015-002.JPG - Problem: Quelle
  8. Datei:Buchen-kapelle.JPG - Problem: Quelle
  9. Datei:Buchen-marktbrunnen.JPG - Problem: Quelle
  10. Datei:Buchen-mayer-geburtshaus-2015.JPG - Problem: Quelle
  11. Datei:Buchen-mayer-gedenktafel.jpg - Problem: Quelle
  12. Datei:Buchen-narrenbrunnen-001.JPG - Problem: Quelle
  13. Datei:Buchen-narrenbrunnen-002.JPG - Problem: Quelle
  14. Datei:Buchen-narrenbrunnen-003.JPG - Problem: Quelle
  15. Datei:Buchen-narrenbrunnen-004.JPG - Problem: Quelle
  16. Datei:Buchen-rathaus-2015.JPG - Problem: Quelle
  17. Datei:Buchen-rathausarkaden-001.JPG - Problem: Quelle
  18. Datei:Buchen-rathausarkaden-002.JPG - Problem: Quelle
  19. Datei:Buchen-rathausarkaden-003.JPG - Problem: Quelle
  20. Datei:Buchen-stadtkirche2015-001.JPG - Problem: Quelle
  21. Datei:Buchen-stadtkirche2015-002.JPG - Problem: Quelle
  22. Datei:Buchen-stadtkirche2015-003.JPG - Problem: Quelle
  23. Datei:Buchen-stadtkirche2015-004.JPG - Problem: Quelle
  24. Datei:Buchen-stadtkirche2015-005.JPG - Problem: Quelle
  25. Datei:Buchen-stadtkirche2015-006.JPG - Problem: Quelle
  26. Datei:Buchen-stadtkirche2015-007.JPG - Problem: Quelle
  27. Datei:Buchen-stadtkirche2015-008.JPG - Problem: Quelle
  28. Datei:Buchen-stadtmauer.JPG - Problem: Quelle
  29. Datei:Buchen-stadtmauer2015-002.JPG - Problem: Quelle
  30. Datei:Buchen-stadtmauer2015-003.JPG - Problem: Quelle
  31. Datei:Buchen-stadtturm-2015-001.JPG - Problem: Quelle
  32. Datei:Buchen-stadtturm-2015-002.JPG - Problem: Quelle
  33. Datei:Elztal-rittersbach-evkirche-sanierung2015a.JPG - Problem: Quelle
  34. Datei:Elztal-rittersbach-evkirche-sanierung2015b.JPG - Problem: Quelle
  35. Datei:Elztal-rittersbach2015.JPG - Problem: Quelle
  36. Datei:Helmstadt-schulhaus2015.JPG - Problem: Lizenz
  37. Datei:Roemersee-tiefenbachtal.JPG - Problem: Lizenz
  38. Datei:Romeersee-rappenau-abfluss.JPG - Problem: Lizenz
  39. Datei:Romersee-rappenau-2015.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dieser ganze Bild-Upload-Mist funktioniert mit meinem alten Rechner einfach nicht mehr richtig. Neulich erhielt ich im Upload-Assistenten auf Commons nur noch die Fehlermeldung, dass der Datename ungültig sei (egal, wie die jeweilige Datei hieß), jetzt erzeugt der Upload-Assistent oft keine Thumbnails mehr (Bild-Blindflug bei der Beschreibung und Kategorisierung), das normale Upload-Fomular auf Commons wird nicht mehr richtig dargestellt, und der lokale Upload scheint nach den Fehlermeldungen von oben ständig Teile der Informationen zu verschlucken. Alle genannten Bilder haben als Quelle natürlich "eigenes Foto" (oder Baustein {{own}}, wie er z.T. automatisch gesetzt wird?), und die Lizenz ist üblicherweise mit cc-by-sa-4.0 angegeben. Keine Ahnung, warum das bei den Uploads hier fehlt. Wenn es irgendeinen Bot gibt, der das nacharbeiten kann, dann soll ers tun. Keine Ahnung, wie man sonst nachträglich irgendwelche Lizenzen reinfummelt, die eigentlich schon angegeben waren. Ansonsten einfach löschen, mit den seit einem halben Jahr auftretenden Upload-Problemen habe ich nämlich in Sachen Bild-Uploads und nachfolgenden Problemen gehörig die Schnauze voll. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 01:05, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Foundation: Community-Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung, Bestimmungen für die Ersatzwahl von Schiedsrichtern
GiftBot (Diskussion) 00:56, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte Rathaus Essen (1885–1964)

[Quelltext bearbeiten]

..Ich habe user:Doc Taxon gebeten meinen Artikel zum historistischen Rathaus Essen (1885–1964) zurück in meinen BNR zu verschieben, weil du ansonsten zuviel daran ändern müsstest. Der Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig. Danke--Messina (Diskussion) 18:20, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte beachtet dazu meine Disk, danke – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC18:27, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Habe neue Literatur mit wesentlich detaillierteren Beschreibungen zum Rathaus. Bitte füge die Informationen in den Artikel ein. Ich darf es nicht. --Messina (Diskussion) 18:45, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Titus Waechtler:Das Rathaus. In:Führer durch Essen mit Stadtplan, Strassenverzeichnis, Theaterplänen und IllustrationenDruck und Verlag von Titus Waechtler, 1900 Essen, S. 36-37. Bitte einfügen (ich selbst darf es ja nicht) --Messina (Diskussion) 18:43, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das Rathaus. Der Bau wurde im Jahre 1878 begonnen und von dem Architekten Peter Zindel in Essen im gothischen Stil ausgeführt. Die Kosten belaufen sich mit Grund und Boden ausschließlich der inneren Ausstattung auf 1 200 000 Mark. Der Rathausturm welcher einen interessanten Rundblick auf Essen und Umgegend gewährt, ist 54,5 m hoch. An der Marktseite über den Fenstern des großen Sitzungssaales sind in runden Nischen die in Stein gehauenen Köpfe der zehn Mitglieder der Baudeputation, die z.B. den Bau überwachten, angebracht. Von links nach rechts sind es die Herren: Fr. W. Waldthausen, Direktor A. Steingröver, W. Schürenberg, G. Franken, Rich. Bömke, B. Schmemann, Hermann Elting, I. Beigeordneter K. König, Bildhauer J. Reckes und Architekt P. Zindel. In dem herrlichen Sitzungssaal, in welchem Kaiser Wilhelm II. gelegentlich seiner Anwesenheit in Essen einer Sitzung der Stadtverordneten am 28. Oktober 1896 beiwohnte und as Protokoll derselben eigenhändig unterzeichnete, befinden sich lebensgroße Ölbilder des Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., sowie das des verstorbenen Oberbürgermeisters Hache. Weiter eine Marmorbüste des Ehrenbürgers der Stadt, des Fürsten Bismarck. Als Geschenke des Geh. Kommerzienrats Friedrich Alfred Krupp zieren den Saal die lebensgroßen Ölgemälde Seiner Majestät des Kaises Wil. II., sowie des Begründers der Krupp'schen Gußstahlfabrik, Alfred Krupp. Ein großes Wandgemälde, den oben erwähnten Besuch seiner Majestät darstellend, soll in nächster Zeit angebracht werden. Bemerkenswert sind auch die Glasmalerein in den sechs Doppelfenstern des Sitzungssaales, welche von der alten Essener Familie Waldthausen geschenkt wurden, dieselben versinnbildlichen die verschiedenen Arten der Beschäftigung, die im Rathauses ausgeführt werden. In den oberen Wandfeldern befindet sich ein Kreis von 53 Medaillon-Bildern, welche die Portraits der deutschen Kaiser darstellen. In dem schön mit humoristischen Versen und Bildern ausgeschmückten Ratskeller ist links eine Bier- und rechts eine Weinwirtschaft“

Titus Waechtler: Das Rathaus. In: Führer durch Essen mit Stadtplan, Strassenverzeichnis, Theaterplänen und Illustrationen, Druck und Verlag von Titus Waechtler, 1900 Essen, S. 36-37.

Was soll ich mit dem Essener Rathaus? Ich kenne das Gebäude nicht mal. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:49, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ich selbst den Artikel nicht aktualiseren und die verschiedenen Daten miteinander abgleichen (siehe Disk oben ). Daher möchte ich Dich darum bitten. Die Infos sind oben.--Messina (Diskussion) 18:52, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Keine Zeit, mich einzuarbeiten, weil andere Baustellen dringender sind. Sorry, Essen ist schlichtweg nicht mein Thema, da kann ich mich nicht mal schnell in 30 Sekunden einarbeiten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:58, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]
@Brodkey65: @Matthiasb: @MBq: wollte gerade bei user:Hans Koberger was schreiben...klappt aber nicht...--Messina (Diskussion) 01:45, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Amberg: @Schlesinger: @Radschläger: wollte wieder gerade etwas bei user:Hans Koberger was schreiben...klappt aber wieder nicht --Messina (Diskussion) 01:50, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: @Chajm: @AFBorchert: wollte wieder gerade etwas bei user:Hans Koberger was schreiben...klappt aber wieder nicht --Messina (Diskussion) 01:51, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das liegt an der Änderung des Bearbeitungsfilters, siehe dazu hier. --Amberg (Diskussion) 01:54, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Colosseum (Essen)

[Quelltext bearbeiten]
Markoz und brodkey65 wurden gesperrt. bitte auf wp:AAF zur Verschiebung beantragen. Danke --Messina (Diskussion) 09:46, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Schalschelet (Trope)

[Quelltext bearbeiten]
Nachimport aus en:Shalshelet
Markoz und brodkey65 wurden gesperrt. bitte auf wp:AAF zur Verschiebung beantragen. Danke --Messina (Diskussion) 10:00, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Tifcha (Trope)

[Quelltext bearbeiten]
Nachimport aus en:Tifcha soll der verschiebende Admin machen)
Markoz und brodkey65 wurden gesperrt. bitte auf wp:AAF zur Verschiebung beantragen. Danke--Messina (Diskussion) 10:34, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Jerach ben jomo (Trope)

[Quelltext bearbeiten]
(Nachimport aus en:Yerah ben yomo soll der verschiebende Admin machen)
bitte auf wp:AAF zur Verschiebung beantragen. Danke--Messina (Diskussion) 10:34, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

user:Markoz wünscht eine Sperrprüfung. Danke --Messina (Diskussion) 02:51, 20. Mai 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Markoz&diff=142243202&oldid=142243017

Danke --Messina (Diskussion) 02:51, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wünschst Du eine Sperrprüfung ?

[Quelltext bearbeiten]

...--Messina (Diskussion) 06:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Natürlich. Die Sperre ist eine Ungeheuerlichkeit. Man sperrt mich, weil ich mich nicht von Aussagen Dritter auf anderen Websites distanziere. Wo kommen wir dahin? Der nächste sxhnüffelt mir hinterher und merkt dass ich Mitglied einer Partei bin, die ihm nicht gefällt, und fordert, dass ich mich von dieser distanziere. Dem übernächsten gefallen die Ansichten meiner Religionsgruppe nicht und er fordert eine Distanzierung. Das ist alles Gesinnungskontrollwahn, der nichts mit dem Aufbau einer Enzyklopädie zu tun hat. Hier soll man mich nach meiner Artikelarbeit beurteilen und nicht nach dem, ob und wie ich zu dem stehe, was andere über andere auf anderen Seiten schreiben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:17, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wo tritt bitte Schmelzle auf am Boden Liegende ein? Hast Du da einen Difflink oder ist das nur Gerede. Im Gegensatz dazu wirst Du hier aktiv und beleidgst. Damit bist Du dem Verhalten MKs nahe im Gegensatz zu Schmelzle. --93.198.140.43 12:44, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
andere informiert. Alles Gute --Messina (Diskussion) 11:57, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausstehend ist noch dein Entscheid bezüglich Zollernalbs Optionen. --Leyo 14:29, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, dass es Zollernalb (oder überhaupt irgendjemand) irgendetwas angeht, in welchen Projekten ich mich engagiere. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:38, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nicht ausweichen bitte. --Leyo 15:02, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht gefällt mir auch nicht, dass du oder Zollernalb in einem bestimmten Unternehmen tätig oder Mitglied einer bestimmten Partei oder Gewerkschaft oder Kirche seid. Wer will hier wem vorschreiben, wo er sich außerhalb von Wikipedia zu engagieren hat und wo nicht? Hier wird nicht ausgewichen, sondern entsprehende Forderungen sind eine klare Grenzüberschreitung, die niemand zusteht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:10, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
eine solch erpresserische Forderung wie von Zollernalb geht mal gar nicht! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:49, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab diese eigentlich nur als Meinungsäußerung aufgefasst, offenbar leitet allein Leyo daraus eine Forderung ab.--Steigi1900 (Diskussion) 18:51, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: Meiner bescheidenen Meinung nach (und als meine Meinung hatte ich es gekennzeichnet) kann man nicht gleichzeitig dort und hier mitmachen. Wie man als vernünftiger und anständiger Mensch, für den ich dich, Peter, halte, in jenem Projekt nach diesen ekelhaften Aktionen der letzten Tage (das mit der Hauptseite(!) war ja nur der Höhepunkt) noch mitmachen kann, ist mir völlig schleierhaft. Bitte, und damit spreche ich auch den von mir eigentlich geschätzten Benutzer:Reinhardhauke an, denkt nochmal drüber nach. --Zollernalb (Diskussion) 21:10, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb - Und was mache ich bei Jewiki? Nichts! Verleihung der Admin-Rechte dort ohne Absprache mit mir und Entzug dieser Rechte nach einigen Wochen, ebenfalls ohne Absprache. Und gestern die Verleumdung einer IP auf WP:Vandalismeldung. So stelle ich mir die Arbeit bei WP nicht vor.--Reinhardhauke (Diskussion) 21:16, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich bitte dich um Entschuldigung, das wusste ich nicht. --Zollernalb (Diskussion) 21:28, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entschuldigung angenommen! Und was wird von dieser Verleumdung bei anderen WP-Mitarbeitern zurückbleiben, die die Wahrheit nicht erfahren oder wissen wollen? Mit meinem Klarnamen bin ich mir über die Gefahren wohl bewußt. Deshalb wird es in Zukunft für mich eine vernünftige Arbeit bei WP geben oder keine Arbeit. Ich werde weder als IP noch unter einem Pseudonym schreiben. Grüße, auch an alle Mitleser.--Reinhardhauke (Diskussion) 21:38, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte verschieben Benutzer:Messina/Architektur in Essen

[Quelltext bearbeiten]
danke --Messina (Diskussion) 15:39, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gasthof Traube (Fürfeld)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Gasthof Traube (Fürfeld) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:29, 24. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Foundation: Community-Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation
GiftBot (Diskussion) 00:54, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Max von Gemmingen

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den mit Jahreszahlen angelegt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:15, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Weil es auch den anderen gibt: Max von Gemmingen (1868–1949). Beides württembergische Offiziere aus der selben Familienlinie, lassen sich nur per Lebensspanne unterscheiden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:19, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sowas hatte ich mir gedacht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:41, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte auf wp:aaf Benutzer:Messina/Tifcha (Trope) nach Tifcha (Trope). Danke --Messina (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Gliederung, Einzelnachweise und Literatur nochmals überarbeitet --Messina (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte auf wp:aaf Benutzer:Messina/Jerach ben jomo (Trope) nach Jerach ben jomo (Trope). Danke --Messina (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Gliederung, Einzelnachweise und Literatur nochmals überarbeitet --Messina (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte auf wp:aaf Benutzer:Messina/Mercha (Trope) nach Mercha (Trope). Danke --Messina (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Gliederung, Einzelnachweise und Literatur nochmals überarbeitet --Messina (Diskussion) 10:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2015-05-17)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle, vielleicht ist es Deiner Aufmerkssam entgangen: In obiger Kategorie befinden sich eine Reihe (guter) Bilder, welche Du hochgeladen hast aber keine Quelle angegeben hast. Wer hat denn diese Bilder gemacht?--wdwd (Diskussion) 01:23, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Bilder sind alle von mir. Wurden mit einem ganzen Schwung weiterer Fotos hochgeladen und da stand auch "eigenes Foto" drin, aber irgendwas lief da schief, dass das nicht bei allen ankam. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 04:21, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ok, hab die Daten per Skript angepasst und ent-DÜPt. Vielleicht ist es für Dich leichter, Bilder gleich auf commons via UploadWizard hochzuladen. Bilder auf commons kannst Du so wie lokale hochgeladene Bilder in der Wikipedia verwenden und es erspart den commonstransfer.--wdwd (Diskussion) 18:55, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Weiß ich, ich hab ja auch nicht erst 1 oder 100 oder 1000 hochgeladen, sondern ein paar mehr. Aber leider funktionieren die Upload-Formulare (hier und auf Commons) mit meinem alten Rechner oft nur noch eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr, je nachdem, wo gerade mal wieder was verändert wurde. Von daher lade ich die Bilder eben dort hoch, wo es technisch noch geht. Das war bis Ende letzten Jahres Commons, dann funktionierte auf Commons gar kein Upload mehr, dann hab ich die Bilder hier hochgeladen, jetzt geht commons wieder leidlich. Wenns dort wieder muckt, lade ich wieder hier hoch. Großen Nerv, mich um Verschiebungen oder um reihenweise Nachbesserungen von irgendwelchen Upload-Mängeln etc. zu kümmern habe ich nicht, die technischen Inkompatibilitäten sind schon nervig genug. Falls wieder mal was nicht stimmt: einfach löschen, ich lade die Bilder dann neu hoch, das ist schneller, als zig Beschreibungen nachzubessern. Besten Dank für die Bot-gesteuerte Korrektur der Angaben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:08, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Chricho
Umfragen: Vergabe von patrolmarks an alle Nutzer
Sonstiges: Einsteigerworkshop für Admins
GiftBot (Diskussion) 00:55, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beschwerde

[Quelltext bearbeiten]

..weil diese (s.u.) noch nicht verschoben wurden, obwohl ein "Helfer" (markoz) die Verschiebung beantragt und befürwortet (womit formal die SG-Anforderungen erfüllt wurden). Zudem habe ich nochmal alles nach brodkey65 formal überarbeitet - Literatur und Einzelnachweise. @Schmelzle: @Radschläger: Danke --Messina (Diskussion) 16:40, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht liegt es in der Natur der Artikel: Wer soll denn den Inhalt überprüfen? Ich kann weder Hebräisch noch Noten lesen. Und das ist keine gute Voraussetzung, um Artikel zur Gesangsmelodie jüdischer Gebetstexte gegenlesen zu können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:02, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gasthaus Ritter (Fürfeld)

[Quelltext bearbeiten]

{{Coordinate|type=Landmark|NS=49.209239|EW=9.057013|region=BW}} müsste der Standort sein! (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) 16:42, 1. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Ich habe die jetzt im Artikel befindlichen Koordinaten mit Geohack angeschaut, sie stimmen. Keine Ahnung ob das die sind, die du hier nennst. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:00, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sind fast identisch! 5. und 6. Stelle hinterm Komma machen sich nicht so riesig bemerkbar. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 09:04, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II, Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015 Österreich, Wettbewerb berlineonline.de nach berliner-zeitung.de
Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: RK für Personen der Wirtschaft, Abschaffung der Unterstützerregel
GiftBot (Diskussion) 00:52, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wikimedia Deutschland: Input zum Jahreskompass 2016
GiftBot (Diskussion) 00:51, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Haus Schulz (Heilbronn)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einfügen: File:Heilbronn Demonstration anlässlich Besuch von Manfred Woerner 19850425.jpg Ansicht der Leichtmetallvorhangfassade "Haux" bei Haus Schulz um 1985. --Messina (Diskussion) 19:05, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Super Bild, ist eingefügt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:28, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Maria Fitzen-Wohnsiedler ? + Robert Grässle

[Quelltext bearbeiten]

File:HN-wichernkirche-figuren.JPG (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Gute Frage. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:29, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

drei sind diese Woche noch frei. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 18:49, 17. Jun. 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Habe leider zu viel mit Fotos zu tun, um nich derzeit noch um anderes kümmern zu können, siehe meine Commons-Beiträge (unter denen du ja auch die Skulptur vor der Wichernkirche gefunden hast). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:59, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Infobox bei Mahpach überschreiben. Danke --Messina (Diskussion) 01:12, 18. Jun. 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]
Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch
Zeichen
֤
Unicode U+05A4
Mahpach (Aschkenasisch)
מַהְפַּ֤ך
טעמי המקרא נוסח אשכנזי‎
(Schofar) mehuppach (Sephardisch)
שׁוֹפָר מְהֻפָּ֤ךְ
טעמי המקרא נוסח ספרדי‎
Schofar hafuch (Italienisch)
שׁוֹפָר הָפ֤וּךְ
טעמי המקרא נוסח איטלקי‎
Schofor hofuch (Jemenitisch)
שׁוֹפָ֤ר הָפוּךְ
טעמי המקרא נוסח תימני‎

Alle Änderungswünsche an bestehenden Artikeln sind in Zukunft auf der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Messina/Diskussionen_zu_Entw%C3%BCrfen#Zentrale_Diskussion_zu_den_Tropenartikeln zu verhandeln und nicht mehr auf diversen Benutzerseiten zu verhandeln. Dieses ist der Wunsch des Schiedsgerichts, was ich in der Sache unterstütze.[134] Wenn es also Diskussionsbedarf gibt, stehe ich dort zur Verfügung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:37, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mir darf man auch gerne auf meiner Disk. Nachrichten zu bestehenden Artikeln, vor allem mit Regionalbezug hinterlassen. Ich beobachte mehrere Tausend Artikel aus dem von Messina bearbeiteten Bereich Heilbronn und besser die Infos sind mir auf meiner Benutzerdisk. in Erinnerung als auf irgendwelchen anderen Seiten. Diese hebräischen Tropen interessieren mich hingegen nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:55, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

bitte auf wp:aa

[Quelltext bearbeiten]

oder das was ich mit erledigt gekennzeichnet habe auf der disk zu den entwürfen--Messina (Diskussion) 12:20, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tewir user:Giftzwerg 88 ~ user:xocolatl

[Quelltext bearbeiten]

Der artikelinhalt ist an vielen Stellen jetzt lückenhaft. es wurden viele Textstellen entfernt bzgl. der erklärung der Kombination der Betonungszeichen und schließlich auch die Tabellen mit den kombination der betonungszeichen . schuld sind g88 (vermutlich im auftrag von x oder j, die um ihren status quo fürchten) und x, die am ende selbst erschien. --Messina (Diskussion) 22:46, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

bei tewir hat g88 und x sehr viel mehr info entfernt. user:doc Taxon hatte mich gebeten die kombinationen der verschiedenen betonungszeichen ,die g88 aus den überschriften entfernte als artikeltext zu formulieren. daraufhin hatte ichdies auf seiner disk erarbeitet und er auf den artikel gebracht siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tewir&diff=143099007&oldid=143062721

diese informationen wurden entfernt von g88 und x. der artikeltext ist an vielen stellen auch nicht zu gebrauchen weil bereits vor der einfügung durch dtax von anderen usern sachen und worte aus dem artikeltext entfernt wurden--Messina (Diskussion) 12:17, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Abschaffung der Unterstützerregel
Umfragen: Aktion zur Einschränkung der Panoramafreiheit in der EU
Sonstiges: Initiative für die Panoramafreiheit
GiftBot (Diskussion) 00:52, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schaust Du mal bitte

[Quelltext bearbeiten]

dort vorbei: Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit --Hans Haase (有问题吗) 09:39, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: offenen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments
Meinungsbilder in Vorbereitung: Unterseiten im ANR
GiftBot (Diskussion) 00:51, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte wiederherstellen, danke --Messina (Diskussion) 01:32, 4. Jul. 2015 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

17:48, 3. Jul. 2015 user:Morten Haan (Diskussion | Beiträge) löschte Seite (Urheber unbekannt (HG))

Das Bild wurde von markoz gestern hochgeladen auf de-WP und heute gleich gelöscht. Auf der Seite im Internet steht Copyright frei. https://lekunstgeschichten.wordpress.com/2014/03/20/verlorene-bauwerke-der-gute-ort-in-leipzig/ . Danke --Messina (Diskussion) 01:32, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe Benutzer Diskussion:Rosenzweig --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 22:06, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Artikelmarathon
GiftBot (Diskussion) 00:51, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was für ein Name

[Quelltext bearbeiten]

für eine Spielerin. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:04, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hahaha, ja. Aber ein bekannter Name in ihrem Heimatort Böckingen, vgl. August Mogler, einen verdienstvollen Architekten, Feuerwehrmann und Gemeinderat, dem zwei Architektengenerationen nachfolgten. Es gab auch Gastwirte dieses Namens. Wie die vielen Böckinger Moglers allerdings miteinander verwandt sind, weiß ich leider nicht. (Und auch zu Marianne Mogler konnte ich keine Lebensdaten und Familienverhältnisse eruieren. Ihr Todesjahr ist wahrscheinlich 2004. 2003 hat sie noch gelebt, für 2004 gibt es noch eine Erwähnung als langjähriges Vereinsmitglied, aber auch schon einen Nachruf.) Nachtrag: Rosenzweig konnte inzwischen die Lebensdaten 1933–2000 ausfindig machen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:08, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Wenn ich es richtig weiß, dann sprechen die Heilbronner Moglers das o kurz, also eher "Mockler", da wird also nicht ganz so viel gemogelt wie impliziert ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:11, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat der Name dann mehr mit dem Tannenzapfen zu tun, ‚Zapfensammler‘ sozusagen, oder auch dem so arglosen Moggele, ‚Kälberhirt‘. Ausgangspunkt für einen der so häufigen Berufsnamen könnten auch das männliche (‚Brocken‘) oder weibliche (‚Sau‘) Wort Mocke gewesen sein. --Silvicola Disk 19:22, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kenn mich ja mit den Relevanzkriterien nicht so aus, aber offenbar stiftet ein einprägsamer Name schon kräftig Relevanz. Mit diesem Argument müsste doch auch ein Unternehmensartikel Mogler-Kassen[135] die Löschdiskussion überstehen, oder? Freiwillige vor!--Katakana-Peter (Diskussion) 03:18, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bild hochladen ? https://www.flickr.com/photos/ber1/285497997

[Quelltext bearbeiten]
Danke --Messina (Diskussion) 13:52, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte die Lizenz beachten: CC BY-NC-SA 2.0 --Leyo 14:01, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wers brauchen kann und sich mit diesen Lizernfrickeleien auskennt, solls hochladen. Cottbus ist nun nicht so mein Kerngebiet. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:33, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kulturdenkmal in Mosbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, hast Du die Möglichlichkeit, die Denkmalliste von Mosbach zu bekommen?--Reinhardhauke (Diskussion) 11:57, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:23, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Änderung der RK-Unternehmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs
GiftBot (Diskussion) 00:51, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WP:SP

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Rücksetzung meiner Meinung auf der SP = VM. Danke fürs Mitlesen und Verstehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:54, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, Verklickt auf Mobilgerät. Deine Antwort hier empfinde ich in der Sache etwas harsch und bilde mir mein Urteil, du scheinst also sehr von deiner Meinung überzeugt zu sein und gerne für Fehlklicks den VM-Hammer zu schwingen. na du musst ja unfehlbar sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:58, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann nehme ich es zurück, ich dachte es sei böse Absicht. Ich bitte um Entschuldigung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:59, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann beschimpfe ich das verdammte Mobilgerät, das war schuld! Sicher ein i-pad? Die können gar nix!  :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:00, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du hättedst halt mal ein paar Sekunden warten sollen. Das Zurücksetzen des zurücksetzens dauert wegen der Anzeige des Versionsunterschiedes länger als das erstmalige Zurücksetzen. Die Klick-Problematik besteht übrigens auf allen Mobilgeräten. Die „klassische Ansicht“ ist auf Mobilmonitoren einfach winzig, zwischen dem Link für die BEO und dem „kommentarlos zurücksetzen“ liegen nur ein paar Pixel. Meine Fingeroberfläche umfasst das x-fache davon. Ich führe übrigens viele solcher ohne Anlass und vorherige Diskussionsbeteiligung geführte Reverts, die mir in diversen Artikeln schon begegnet sind, auf genau diesen Effekt zurück. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:31, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß, daher verwende ich mein Tablet nur zum Lesen bzw. bin äußerst vorsichtig beim Tippen auf den Bildschirm. Ich habe auch im Café gerade daraus ein Thema gemacht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:00, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Unterstützerregel, Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion
GiftBot (Diskussion) 00:52, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs
GiftBot (Diskussion) 00:51, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Architektur in Leipzig nach Architektur in Leipzig

[Quelltext bearbeiten]
--Messina (Diskussion) 14:26, 27. Jul. 2015 (CEST) Danke . Warum wurde User:Markoz für 10 Tage gesperrt ? --Messina (Diskussion) 14:26, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Tönjes
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2015 sucht Juroren für Deutschland
Umfragen in Vorbereitung: Teilnehmertabellen in Reality-Formaten
GiftBot (Diskussion) 00:51, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Artregor
Meinungsbilder: Reform der Unterstützerregel, Umfragen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Community Health learning campaign
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung der Wiederwahl in Neuwahl
Umfragen in Vorbereitung: Wahl von Artikeln über aktive Politiker zum Artikel des Tages
GiftBot (Diskussion) 00:51, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Karl Hermann (Heimatforscher)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Karl Hermann (Heimatforscher) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:06, 15. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges: Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
GiftBot (Diskussion) 00:52, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

--Messina (Diskussion) 09:27, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Otto Müller (Computer-Pionier)

[Quelltext bearbeiten]

Warum haben Sie die Änderungen im bezug auf den Tod von Otto Müller wieder zurückgesetzt ?? Auch vorher haben schon andere User versucht diesen Hinweis einzutragen, wurde aber auch wieder zurückgesetzt Otto Müller ist doch inzwischen verstorben!! Dies wurde in der Sendung "Computer Club 2" Folge 162 von Wolfgang Back erzählt. Nur das genaue Sterbedatum ist nicht bekannt. Deshalb kann im Artikel doch erwähnt werden, dass dieser inzwischen verstorben ist, aber der Todestag unbekannt ist.

Also nochmal gefragt: Warum wird diese Angabe von Ihnen nicht akzeptiert????

Schauen Sie sich doch einfach die Folge 162 des Computer Club 2 an. Bei ca, minute 18 erwähnt Herr Back das Otto Müller verstorben ist. https://www.youtube.com/watch?v=GWXK3N9YbIU

Also bitte um Erklärung, warum Sie die Änderung trotzdem immer wieder zurücksetzen. Und warum sollten die Herren den Tod von Otto Müller behaupten, die werden das wohl wissen ob er verstorben ist oder nicht. Verwechseln Sie vielleicht den Otto Müller der Firma CTM (Computertechnik Müller GmbH) mit einem anderen Otto Müller, nämlich: Otto Müller Fleisch- und Wurstwaren GmbH ?? Beides Konstanz.... vielleicht sollten Sie als Sichter, sich bei den Behörden in Konstanz mal informieren, um sich bestätigen zu lassen, dass er Otto Müller verstorben ist. Oder sich mit seiner Ehefrau Ilse Müller in Verbindung setzen um sich den Tod Herr Müllers bestätigen zu lassen. Vielleicht kann man auch so das genaue Sterbedatum in Erfahrung bringen, und dies bei Wikipedia einzusetzen --109.40.14.131 13:27, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auf der Artikeldiskussion wurde inzwischen dargelegt, dass es sich bei der Aussage im Computer Club 2 um eine Falschmeldung handelt und Herr Müller noch lebt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:40, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Wikipedia-Schreibwettbewerb, Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
Sonstiges: Feedback zur Überarbeitung der WMF-Grants
GiftBot (Diskussion) 11:03, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Brodkey65: @Amberg: Nawachilin und Maksimow werden bei Markus Podehl und Bert Hoppe beschrieben. Insbesondere weil beide die einzigen waren, die das historische Zentrum Königsbergs rekonstruieren wollten. Da gibt es den sog. Nawachilin-Maksimow-Plan. Maksimow wird auch in der GND und ViAF aufgeführt mit den vielen Varianten seines Names. Als wissenschaftl. Transliteration und auch in russisch. Bitte erle enterlen. Weißt Du noch die vielen erlen von -jkb- aufgrund von x.? Danke . --Messina (Diskussion) 00:14, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schmelzle, ich habe Dich hier als Beteiligten eingetragen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Lockerung_der_Auflagen_für_Messina Gruss, --MBq Disk 16:01, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Kreuzstreit
Sonstiges: Feedback zur Überarbeitung der WMF-Grants, WikiDACH: Call for Papers
GiftBot (Diskussion) 00:51, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Moskowski-Prospekt (Kaliningrad)

[Quelltext bearbeiten]
schön, dass russische Architekten genauso willkommen sind bei De-WP wie Autoren mit judaistischer/jüdischer Ausbildung. --Messina (Diskussion) 09:05, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Wadim Gennadjewitsch Jeremejew

[Quelltext bearbeiten]
Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 22:49, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/ Arseni Wladimirowitsch Maksimow

[Quelltext bearbeiten]
Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 22:49, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Moskowski-Prospekt (Kaliningrad)

[Quelltext bearbeiten]
schön, dass russische Architekten genauso willkommen sind bei De-WP wie Autoren mit judaistischer/jüdischer Ausbildung. Danke schön im voraus --Messina (Diskussion) 22:49, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Peter Gröbner, Martin Bahmann
Adminwiederwahlen: Xocolatl
Checkuserwahl: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Unterseiten im ANR, Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Denkmal-Cup
GiftBot (Diskussion) 00:51, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

bitte um Deinen Beitrag, danke --Messina (Diskussion) 05:21, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
--08:58, 11. Sep. 2015 (CEST)

Degenfeld (Adelsgeschlecht)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter Schmelzle, vielen Dank für deine Artikelneuanlagen über Mitglieder der oben genannten Adelsfamilie. Bitte berücksichtige beim Schreiben weiterer Biografieartikel, dass dazu auch die Kategorien Geboren, Gestorben sowie Mann bzw. Frau gehören. Außerdem sollten die Formatvorlagen Personendaten und Normdaten eingefügt und soweit möglich auch ausgefüllt werden. Einen guten Überblick zum Einstieg bietet die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Die vollständige Wikifizierung eines neuen Artikels erspart mühsames Nacharbeiten durch andere Benutzer. Bei Fragen kannst du dich gern an mich wenden. Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 14:16, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Giorgio. Ich bin leider zu sehr mit den komplizierten inhaltlichen Dingen befasst (keine einfache Genealogie), als dass ich mich gerade um Formalien kümmern möchte. Es findet sich sicher jemand, der es gerne macht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:18, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Kreuzstreit, Technische Wünsche 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Deadministrierung bei Nichtnutzung der Adminrechte
GiftBot (Diskussion) 00:50, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Umfragen: Aktive Politiker als Artikel des Tages
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
GiftBot (Diskussion) 00:50, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter,

Danke für die Tippfehler-Koorekturen, bin stark erkältet und fühle mich unter den Medikamenten wie unter Droge! ;-) Das gibt mir zwar viel Zeit für die Denkmallisten, beeinflusst aber die kognitiven Fähigkeiten entscheidend. Gott sei Dank hab ich die Texte der Beschreibungen schon halbwegs fertig in der Schublade liegen und muss deshalb hauptsächlich die beknackten Listen formatieren. Sind ja nur noch 50! :-) Ich denke aber nicht, dasss ich das im bisherigen Tempo fortführren werde, Du wirst mich also bald einholen. Ganz schönes Tempo übrigens, ich hab ja drei Wochen vor Dir angefangen... Gruß, --Kurator71 (D) 16:34, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Den eigenen Kram kann man halt nicht selbst auf Korrektur lesen. Meine Texte sind sicher auch noch gespickt voll mit Schreibfehlern. It's a wiki. Ein paar Denkmallisten des Odenwaldkreises zu bearbeiten, lag mir schon lange auf dem Herzen, weil ein paar der Bilder und Artikel von dort ja auch schon von mir sind und die zugehörige Denkmaltopographie hier schon jahrelang auf dem Stapel abzuarbeitender Literatur liegt. Gerade ist nun etwas Zeit dafür übrig. Am Cup nehme ich nur aus sportlichen Gesichtspunkten und zum Anspron für andere Teil, ich habe nicht vor, das Tempo bis Ende November aufrecht zu erhalten ;) Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:23, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mir geht es ähnlich. Ich wollte die saarländischen Denkmallisten schon ewig angehen und der Denkmal-Cup war der ideale Anlass, zumal man anhand der Punkte so schön sieht, wie die Arbeit wächst. Das Problem im Saarland ist die oftmals sehr dünne Literaturlage. Alles was nicht Saarbrücken oder Industriekultur ist, ist sehr dünn. Ich war ganz glücklich, als ich zu Beginn des Denkmal-Cups eine Dissertation zu den bedeutendsten Villen in SB und Umgebung gefunden habe. Denkmaltopographie? Gibbet nich. Ich hab dem Landesdenkmalamt mühsam die Inventarlisten abgequatscht, die ein Graus sind. Das kann sich jemand aus BaWü gar nicht vorstellen. Deshalb sind meine Denkmalisten auch alle nur halbfertig. Aber auch da gilt: It's a Wiki. Muss nicht morgen fertig sein und mittlerweile hab ich mir Dich zum Vorbild genommen und sammle alles, was ich an Regionalia kriegen kann. Da wird sich sicher noch manches ergeben. Gruß, --Kurator71 (D) 17:20, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In Ba-Wü kann man sich schon ganz gute Vorstellungen über die Zustände im Saarland machen, die Denkmlatopographien sind dort nämlich auch nur dünn gestreut. Besser sieht es in Hessen aus, wo auch der eben behandelte Odenwaldkreis liegt. In Ba-Wü kommt, zumindest im nordwestlichen Teil, noch die geschichtliche Kleinteiligkeit dazu, die sich bis heute auf die Gliederung und Publikationstätigkeit der historischen Veereine und Institutionen auswirkt. Weil kaum ein Ort die Geschichte und historische Gebietszugehörigkeit des Nahchbarortes teilt, ist die Literatursituation auch ein Flickwerk. Oh glückliche Oberschwaben oder Bayern, bei denen sich oft 10 oder 20 Dörfer in einer Publikation abhandeln lassen ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:15, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Postgeschichte von Massenbachhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schmelzle!

Die von dir angelegte Seite Postgeschichte von Massenbachhausen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:47, 8. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Entzug der Adminrechte durch Bürokraten
GiftBot (Diskussion) 00:50, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Sajin Bitte verschieben. ANR-fähig. Danke

[Quelltext bearbeiten]
Ansonsten lege ich das als IP an. Ich glaube, dass user:Giftzwerg88 hier Karriere als Bürokrat-Admin machen wird, so wie Itti. --Messina (Diskussion) 03:58, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Messina, Dir sind hoffentlich die Konsequenzen einer IP-Anlage für das Benutzerkonto Messina bewusst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:06, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Ghilt: Was hat Priorität ? Soll WP eine sachlich inhaltlich richtige Enzyklopädie in punkto Judaistik sein, oder sollen hochqualifizierte Mitarbeiter in punkto Judaistik weiter ausgegrenzt werden ? Ausgrenzung qualifizierter Mitarbeiter hat nichts mit dem Projektziel zu tun. Wann wird user:Giftzwerg 88 Admin/Bürokrat oder SG-Kandidat ? wird mE bestimmt mit großer Mehrheit von der Community gewählt, egal für welches Amt. --Messina (Diskussion) 19:36, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In erster Linie hat im Rahmen der ersten SG-Entscheidung leider die Einhaltung unserer Regeln Priorität. Die Enzyklopädie wird ohnehin nicht heute fertig, es eilt also nicht so sehr. Ungeduld ist m.E. kein guter Berater, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:58, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Artushöfe in den verschiedenen Stadtteilen von Königsberg

[Quelltext bearbeiten]
@Schmelzle: Der bestehende Artikel zum Artushof auf dem Domplatz 3 im Kneiphof (der wurde im 19. Jhdt. erbaut) hat mit den beiden anderen mittelalterlichen nichts zu tun. Die beiden mittelalterlichen sind der Artushof in der Altstadt und der Artushof in derBrotbänkestraße. Königsberg besteht aus fünf unterschiedlichen "Städten", und jede hat ihre eigene Geschichte. --Messina (Diskussion) 19:36, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du magst recht haben, nur: ich habe es nicht bezweifelt, denn ich höre von diesen Höfen in Königsberg das erste Mal und weiß mit deiner Zuschrift deswegen nichts anzufangen. ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:41, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Brodkey65: siehe den mittelaltelichen Artushof in Danzig. Der bestehende Artikel Artushof auf dem Domplatz 3 im Kneiphof hat mit den mittelalterlichen Artushöfen in Königsberg nichts zu tun --Messina (Diskussion) 19:48, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kirche Kleinheppach

[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Anlegen des Artikels über die Kleinheppacher Kirche. Ich habe nun einiges über die Glocken ergänzt, war am Anfang etwas verwirrt, wegen der Daten, die mir vorlagen, aber jetzt stimmt alles. --H.A. (Diskussion) 19:49, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel: Gerne. Glocken: ich habe einen riesigen Bestand mit (wahrscheinlich) allen Schriften des Heilbronner Glockenforschers Norbert Jung, der im weiteren Umkreis um Heilbronn die Glockengeschichte vieler Orte dokumentiert hat. Ich komme wahrscheinlich nicht so schnell dazu, das alles zu sichten, um evtl. auch noch was zu Kleinheppach zu finden. Aber falls was auftaucht, trage ich es später gerne nach. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:58, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit den Glocken klingt ja interessant. Im Kleinheppacher Nachbarort Korb, im früheren eigenständigen Ortsteil Steinreinach, gibt es eine Ruine einer Kapelle bzw. Kirche mit noch vorhandenem Kirchturm. Da hängen zwei Glocken aus 1950 drin, die auch noch regelmäßig geläutet werden. Vielleicht ist es ja möglich, einen Artikel über die einstige Kapelle anzulegen? einen Link auf eine mögliche Seite ist im Artikel Steinreinach bereits angelegt. --H.A. (Diskussion) 17:55, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bläß’sches Palais

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte hierfür noch einen Beleg nachreichen? Es wird nicht klar, aus welchem deiner zahlreichen Bücher du diese Information hast. Gruß -- Rosenzweig δ 19:41, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das Haus wurde neulich vom Haus der Stadtgeschichte auf deren Facebook-Seite besprochen, mit diversen historischen Abbildungen vom 19. Jahrhundert bis zur Nachkriegsruine. Keine Ahnung, wie man die einzelnen Beiträge verlinken kann (wäre auch wegen des Bildmaterials nützlich). Dort hieß es: ...wurde 1906 von der Stadt zurückgekauft und Wohnungen darin eingerichtet. Hier lebte z.B. seit 1912 Stadtarzt Ludwig Heuss mit seiner Ehefrau Hedwig und den vier Kindern. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:06, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aha, Facebook. Seit Facebook seine RSS-Feeds vor einigen Monaten endgültig gekillt hat, bekomme ich von diesen Updates leider nichts mehr mit. Verlinken kann man die einzelnen Posts m. W. nicht, aber die Fotos, zu denen sie evtl. gehören. Bspw. so: [136] -- Rosenzweig δ 21:35, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau diese Verlinkung meine ich. Ich habe die Ansicht des Bildes mit zugehörigen Kommentaren vorhin nicht so hingekriegt. PS: wegen solcher Seiten lohnt ein FB-Konto. Wenn man nicht unter seinem Namen dort erscheinen will, kann man selbst auch eine Seite unter Pseudonym eröffnen und dann im Namen der Seite die Beiträge von Stadtarchiv & Co. abonnieren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:47, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber dann muss man auch ständig in FB online sein bzw. die Seite im Browser aufrufen. Das wird, wenn man mehr als nur einige wenige Websites "unter Beobachtung" hat, viel zu mühsam, wie ich aus Erfahrung weiß. Daher habe ich (fast) alles gecancelt, was nicht per Feedreader geht. -- Rosenzweig δ 22:18, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:Messina/Rafael Elias nach Rafael Elias

[Quelltext bearbeiten]
Danke. Brauche Platz im BNR (SlA-fähig). Habe es auf Jewiki gespeichert unter Rafael Elias. Hier in der deutschpr. WP nicht zwingend nötig --Messina (Diskussion) 23:28, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt haben die drei Unwissenden P7&G88&B65 den Artikel versaut entgegen aller hebräischen Namenskonventionen. G88 hat zur Sicherheit auch noch die hebräische Originalschreibweise des Namens entfernt und das Wort Judenhasser auf hebräisch.

Grabung Experimenta

[Quelltext bearbeiten]

Hi Peter,

nächsten Dienstag gibt es um 10 Uhr einen Pressetermin mit Führung, zu der wohl jeder kommen kann: [137] Ich kann leider zu der Zeit nicht. Vielleicht hast du Zeit und Interesse? Gruß -- Rosenzweig δ 14:09, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Vielleicht habe ich Zeit. Ich war gestern schon auf der botanischen Führung durch den Hauptfriedhof, aber weil eben botanisch auch nicht so ganz mein Interessengebiet. Mehr Historie wäre nett ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:17, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Meinungsbilder: Geburts- und Sterbeort Berlin während der Teilung in West- und Ost-Berlin – Handhabung in den Artikeleinleitungen und den PD
Umfragen: Priorisierung/Abstimmung zu den technischen Wünschen 2015
Sonstiges: Halloween-Special, Abstimmung
Meinungsbilder in Vorbereitung: Alternatives Adminwahlverfahren
GiftBot (Diskussion) 00:51, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@ user:Rosenzweig user:kjunix user:M. Meilicke--Messina (Diskussion) 19:41, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr interessant. Ich hatte leider zum Pressetermin keine Zeit, man hätte sicher gute Fotos machen können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:35, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Oder auch nicht, IIRC hat es zu der Zeit ziemlich geregnet. -- Rosenzweig δ 22:53, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was ich bisher an Bildern sah, war ganz gut. Vielleicht weil das ergrabene Objekt nass und glänzend eindrucksvoller wirkt als trocken? ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:39, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Marx in HN

[Quelltext bearbeiten]
Ich möchte vorschlagen, dass wir zu einem geeigneten Zeitpunkt gemeinsam auf wp:aa auftreten zwecks Verschiebung der jüdischen Heilbronner Familie mit wichtigen Grabsteinen, Denkmälern und wichtigen Häusern. Dass X. und J. hier Stefan65 eingesetzt haben, war mir klar. Bitte auf wp:aww bei Stefan67 eine Wiederwahlstimme abgeben. Danke --Messina (Diskussion) 20:54, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Kenntnis für user:brodkey65user:amberg user:Doc Taxon

Ich habe den Familienartikel Benutzer:Messina/Geschichte der Familien Ottenheimer (aus Bonfeld) und Marx (aus Heilbronn) aufgesplittet. Bitte sag mir welcher Dir passt. Ich werde mich dann auf Deine Befürwortung etc. per Link beziehen, wenn ich erneut auf wp.aa vorstellig werde. Bitte Stefan69 deadministrieren lassen. Danke.

soll ich noch aufsplitten auf anderen Familienmitglieder, die in den KZ von ihren deutschen Mitbürgern ermordet wurden ? --Messina (Diskussion) 21:03, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, dass den damaligen LA-Stellern, wichtig ist sich ihren Status-Quo zu halten. Hier weitere Varianten. Bitte sage mir, welche Dir gefällt. Danke --Messina (Diskussion) 21:45, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
--Messina (Diskussion) 00:26, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du willst hoffentlich nicht alle diese Artikel in den BNR verschoben haben, sondern nur einen, da in allen ja praktisch dasselbe steht. Leider leider würde das auch alles gut in ein Fachbuch zur jüdischen Geschichte in HN passen, aber nach WP-Relevanzkriterien wird jedes der vorgeschlagenen Lemmata schwer. Wenn ich in der Einleitung schon lese „war die Frau von“, „war der Neffe von“ usw., und das als einziges Kriterium zur Beschreibung der Person bleibt, dann sehe ich schwarz. Weil genau diese Frau-von- bzw. Neffe-von-Relevanz wird gemeinhin nicht anerkannt (was leider in der Darstellung von Familien immer wieder zu genealogischen Lücken in Wikipedia führt). Etwas mehr Fokussierung auf das Lemma bzw. auf einen Gegenstand und die Darstellung seiner „Wikipedia-Relevanz“ (nicht zu verwechseln mit Normaler-Menschenverstand-Relevanz) muss es schon sein, sonst finden sich immer neue Gegner der Inhalte, die einfach nur auf die formale Irrelevanz oder Nichtbeschreibung des Lemmas pochen werden. Du weißt doch genau, wie deine Spezialfreunde hier ticken, also wirf ihnen nicht so billiges einfaches Futter zur Stillung ihrer Gelüste hin. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:48, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

was Schlägst Du vor ? den großen Familienartikel ? oder nur die Firma ? oder das Haus ? --Messina (Diskussion) 00:56, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Im Prinzip egal, es muss nur zweifelsfrei "WP-relevant“ sein. Wenn aus dem ganzen sicherlich interessanten Gemenge kein einzelner Aspekt für sich relevant ist, wird es schwierig, die Gesamtdarstellung unterzubringen. Diesem formellen Zwang sind leider schon viele gute Themen in Wikipedia zum Opfer gefallen, gerade auch die Darstellung ganzer Familien und genealogischer Zusammenhänge. Und ehrlich gesagt bin ich aus Gründen der Systematisierung mit den behaltenen essayhaften Artikeln auch nicht wirklich glücklich. Beispiele: Reformation im Kraichgau, Architektur in Heilbronn. Der erste vom geschätzten und leider inzwischen verstorbenen Gerhard Kiesow, der zweite von dir. Grund: das sind beides Artikel, die sich kaum vernünftig von anderen Artikeln aus verlinken lassen, bestenfalls noch im Siehe auch-Abschnitt. Und damit zurück zur Eingangsfrage: als zweites Kriterium für die Lemmawahl würde ich dasjenige präferieren, das sich am besten in anderen Artikeln verlinken lässt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:24, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

[Quelltext bearbeiten]

Adminkandidaten: Chewbacca2205
Meinungsbilder: Sperrprüfung auf Benutzerdisks
GiftBot (Diskussion) 00:50, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Frankfurter Straße (Heilbronn) mE nun verschiebebereit. bitte o.k. geben zwecks Anmeldung auf wp:aa. Danke --Messina (Diskussion) 14:47, 26. Okt. 2015 (CET)

[Quelltext bearbeiten]
magst Du mal drüber schauen und dann anmelden auf wp:aa? Oder hier eine positive Erklärung abgeben, dass ich mich nach der neuesten (mE skandalösen SG-Entscheid) darauf beziehen darf. --Messina (Diskussion) 19:40, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
  1. Der Verlauf der Straße stimmt ja nun überhaupt nicht, stammt von irgendeiner Straße in Dresden oder sonst wo. erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 13:42, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
  2. Auch die Geschichte halte ich für problematisch, weil da alte Forschung zum Deutschhof widergegeben ist, die von der jüngere Forschung wiederlegt wurde. Vgl. die umfangreichen Edits von kjunix zur frühen Besitzgeschichte in HN. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:53, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

@Schmelzle. Da ist die Forschung uneins. Habe den Teil der Forschung wiedergegeben, den ich zuhause habe. Halte die Wiedergabe von kjunix für höchst problematisch

In den Mauern der Anbauten im Süden des heutigen Münsters des Deutschhofes westlich des romanischen Turmchors sollen sich nach Hans Koepf Reste der Pfalzkapelle befinden.[1] Nach Max Georg Mayer und Christhard Schrenk wurden an der Südwand des Turmes Fundamentmauern aus Kalksteinen gefunden, die älter sind als das Deutschhaus von 1225.[2] Werner Heim und Helmut Schmolz bestätigen, dass das Fundament der ehemaligen Ritterherberge im kleinen Deutschhof aus 625 Kubikmeter Kalksteinmauerwerk aus der Zeit vor 1200 bestand.[3] --Messina (Diskussion) 13:42, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Archäologische Funde stammen aus der Zeit vor 1220, Kalksteinmauerwerk. Der Deutschhof von 1220 ist aus Sandstein. --Messina (Diskussion) 14:00, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
  1. Hans Koepf: Die Heilbronner Kilianskirche und ihre Meister. Stadt Heilbronn, Stadtarchiv 1961 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Heft 6). S. 12 [Die königliche Pfalzkapelle St. Michael und spätere Deutschordenskirche zur Hl. Maria (heute St. Peter und Paul)]
  2. Max Georg Mayer:Entdeckungen während der Renovierungsarbeiten am Deutschordensmünster St. Peter und Paul in Heilbronn. In: Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Heilbronn (Hrsg.): Das Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn, 1995, (Festschrift zur Renovation 1994/95 und zur Altarweihe am 2. Juli 1995), S. 31 f. und Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Heilbronn (Hrsg.): Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn. 2000, Kunstverlag Josef Fink in Lindenberg, S. 6f., ISBN 3-933784-84-0., S. 2 f.
    Christhard Schrenk u. a.: Von Helibrunna nach Heilbronn. Eine Stadtgeschichte. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1333-X (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 36), S. 25
  3. Werner Heim/Helmut Schmolz: Archiv und Museum der Stadt Heilbronn im Kulturzentrum Deutschhof. Ihre Aufgaben und ihre Geschichte. Zur Einweihung des III. Bauabschnittes Deutschhof am 12. März 1977. (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 9), Heilbronn 1977, S. 15 f.
Das gehört aber alles nicht im Artikel zur Frankfurter Straße erörtert. In dem reicht es, auf den alten Fernweg hinzuweisen und den Deutschhof zu verlinken. Die Entwicklung der Straße seit Anlage der Bahnhofsvorstadt finde ich im Zusammenhang mit der heutigen Straße für wichtiger. Die Grabstein-Inschriften diverser Maex-Familienmitglieder gehören dort nicht hin, sondern eher in den Artikel uzm jüdischen Friedhof (wenn man dort nicht nur diese Grabsteine vorstellt, sondern einen repräsentativen Querschnitt) und mit der Nachkommenliste der Fanny Ottenheimer tue ich mich in einem Artikel zu einer Straße auch schwer: willst du jetzt die Stammbäume aller Familien, die je in der Frankfurter Straße gelebt haben, dort aufführen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:02, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Na ja jede Information, die man im Familien- und Hausartikel zu verhindern suchte, sollte man in einer online-encyclopädie irgendwie zu retten versuchen...obwohl Wikipedia braucht keine Artikel, sondern eine Revolution.



@Messina: Bitte schaue Dir die folgenden Aufsätze an – sie sich zu besorgen lohnt sich:

  • Hans-Gert Oomen: Der karolingische Königshof Heilbronn. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 18). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1972.
  • Helmut Schmolz: Grundprobleme der frühen Geschichte von Heilbronn. In: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte. Band 27. Historischer Verein Heilbronn, 1973, ISSN 0175-9841.
  • Helmut Wild: Geologisch-morphologische Gesichtspunkte zur Lage des fränkischen Königshofes in Heilbronn. In: Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte. Band 28. Historischer Verein Heilbronn, 1976, ISSN 0175-9841.

Dort wird ausführlich dargestellt, dass die früheren Theorien zur Lokalisierung des Königshofs nicht zu halten sind. Daran dürfte sich auch durch die Funde von Kalksteinmauern nichts ändern. --kjunix 23:36, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

@an user:Kjunix, dem Erfinder des Begriffs "Sub-Stub" und "Jacob Schloss"-Freund:

  • In den Mauern der Anbauten im Süden des heutigen Münsters des Deutschhofes westlich des romanischen Turmchors sollen sich nach Hans Koepf Reste der Pfalzkapelle befinden.[1]
  • Hans Koepf: Die Heilbronner Kilianskirche und ihre Meister. Stadt Heilbronn, Stadtarchiv 1961 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Heft 6). S. 12 [Die königliche Pfalzkapelle St. Michael und spätere Deutschordenskirche zur Hl. Maria (heute St. Peter und Paul)]
    • Nach Max Georg Mayer und Christhard Schrenk wurden an der Südwand des Turmes Fundamentmauern aus Kalksteinen gefunden, die älter sind als das Deutschhaus von 1225. [1]
    • Max Georg Mayer:Entdeckungen während der Renovierungsarbeiten am Deutschordensmünster St. Peter und Paul in Heilbronn. In: Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Heilbronn (Hrsg.): Das Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn, 1995, (Festschrift zur Renovation 1994/95 und zur Altarweihe am 2. Juli 1995), S. 31 f. und Katholische Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Heilbronn (Hrsg.): Deutschordensmünster St. Peter und Paul Heilbronn. 2000, Kunstverlag Josef Fink in Lindenberg, S. 6f., ISBN 3-933784-84-0., S. 2 f.
      Christhard Schrenk u. a.: Von Helibrunna nach Heilbronn. Eine Stadtgeschichte. Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1333-X (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 36), S. 25
      • Werner Heim und Helmut Schmolz bestätigen, dass das Fundament der ehemaligen Ritterherberge im kleinen Deutschhof aus 625 Kubikmeter Kalksteinmauerwerk bestand. [1]
      • Werner Heim/Helmut Schmolz: Archiv und Museum der Stadt Heilbronn im Kulturzentrum Deutschhof. Ihre Aufgaben und ihre Geschichte. Zur Einweihung des III. Bauabschnittes Deutschhof am 12. März 1977. (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 9), Heilbronn 1977, S. 15 f.
      • Benutzer:Messina/Polizeipräsidium (Königsberg) nach Polizeipräsidium (Königsberg)

        [Quelltext bearbeiten]
        Danke --Messina (Diskussion) 11:19, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Abgelehnt aus politischen Gründen Benutzer:Messina/Oberpostdirektion (Königsberg) von user:Alraunenstern

        [Quelltext bearbeiten]
        obwohl RK erfüllt, aufgrund des Einwands von user:Jergen, dem user:Brodkey65 folgte Es war ein Streit über das Baudatum. Im Köster steht 1916. Jergen sagte etwas anderes ohne Quellen anzugeben (und behauptete viel mehr was nicht stimmte alla Xocolatl, auch die Schreibweise ähnelte Xocolatl) und B65 fügte das ein ohne jegliche Quellenangabe. Ich habe das auskommentiert unter der Begründung: auskommentiert, da ohne Quelle. Darauf erboste sich B65 und user:Alraunenstern lehnte eine Verschiebung, begründet ab. Was passiert nun, wenn ich den Artikel drei Tage später wieder vorstelle ? Wird dieser dann gelöscht, obwohl kein (Sub-Stub (Zitat Kjunix) und RK erfüllt sind. Ich habe nach diesem mE fragwürdigen Baudatum gesucht und ein privaten Blog dazu gefunden und diesen als Zeichen des guten Willens eingebaut. Trotzdem kam die Erle von user:Alraunenstern, die man nicht mal regulär abwählen kann für diese Aktionen. --Messina (Diskussion) 10:53, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        B65 hat unrecht. --Messina (Diskussion) 11:17, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Warum sperrst du dich gegen Brodkey? Er versucht vernünftig mit dir zu arbeiten, während du ständig merkwürdige Sachen machst. 79.243.192.101 12:18, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Weitere Königsberg-Artikel + Abwahl/Meinungsbild/Abwahl von user:Alraunenstern, (höflich ist aber der user)

        [Quelltext bearbeiten]
        magst Du hier dein offizielles o.k. geben, damit ich es auf wp:aa stellen darf ? user:Alraunenstern interpretiert das SG-Urteil so und gehört abgewählt (ich interpretiere das anders) --Messina (Diskussion) 11:11, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        ZITATANFANG Im Interesse der Erleichterung von Kommunikation sowie zwecks Helferentlastung ist Messina berechtigt, Anfragen für Artikelanfragen selbst zu stellen. Das Schiedsgericht setzt als selbstverständlich voraus, dass diese Anfragen einer bemessbaren Grundlage entsprechen. Messina hat seine Anfragen jeweils einmal zu stellen und die Reaktion ohne aktionistische Maßnahmen zu erwarten. Eine Neubewertung der Artikel-Verschiebungsreife erfolgt im Ablehnungsfall frühestens nach drei Tagen und nach erkennbarer Überarbeitung.ZITATENDE ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Lockerung_der_Auflagen_f%C3%BCr_Messina#Entscheidung_des_Schiedsgerichtes_und_Begr.C3.BCndungen_der_Schiedsrichter "SG-Xocolatl-Jergen-Komplex")

        user:MBq hat es gegen den ausdrücklich erklärten Willen des user:J. verschoben. --Messina (Diskussion) 13:09, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        Magst Du noch Dein o.k. für die obigen Sachen abgeben ? --Messina (Diskussion) 13:09, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        Jetzt hat noch B65 sich gegen die Verschiebung der Oberpostdirektionsgebäudes ausgesprochen, obwohl B65 noch nie Architekturartikel geschrieben hat. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=147461863&oldid=147461791 --Messina (Diskussion) 13:12, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Zu den Artikeln:

        • Stadtpalais: Gefällt mir nicht. Die „Beschreibung“ ist keine, sondern eher die „Geschichte“. Ein paar Formulierungen sind übermäßig gestelzt („aus der die Königsfamilie des 1871 gegründeten Landes Deutsches Reich stammte“). Das hat wirklich noch Verbesserungsbedarf.
        Ich gehe halt von Italien aus. Die Königsfamilie, die Italien vereinigte stammt aus Piemont (bei euch Ostpreußen). Die Stadt der italienischen Königsfamilie ist Turin (daher dort auch FIAT, Turin war die erste Hauptstadt des vereinigten Italien, und eben die Mole Antonelliana). Die Stadt der deutschen Königsfamilie, die Deutschland vereinigte war eben Königsberg. Die Krönungskirche zählte zu den bedeutenden Renaissancebauten (so laut Literatur) und hatte damals ein hölzernes, stützenloses Tonnengewölbe (wohl mit manieristischen Malereien). Wieso haben die Deutschen KB nicht zur offenen Stadt erklärt im 2.WK? Die Italiener haben so Rom gerettet, indem sie die Stadt zu offenen Stadt erklärt haben. --Messina (Diskussion) 17:12, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        nochmal überarbeitet. Es war die "Residenz" des Gouverneurs von KB . Also ein gewollt repräsentativer Bau, der Sitz des KBer Gouverneurs war. --Messina (Diskussion) 17:28, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        • Erweiterung Land- und Amtsgericht (Königsberg): Die Geschichte verstehe ich nicht, wie gehören die Gebäude zusammen? (schreibe es nicht hier, sondern erkläre es im Artikel)
        stand im Artikel. Habe ich nun in die Einleitung gesetzt. Köster trennt scharf zwischen beiden und widmet beiden Gebäudeteilen verschiedene Lemmas und verschiedene Grundrisse, Fotos und Literaturangaben. Sie sind auch nicht zusammen aufgeführt --Messina (Diskussion) 17:15, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        • Oberpostdirektion (Königsberg): kann man m.e. gerne verschieben.
        user:Jergen und B65 sind aber strikt dagegen. user:alraunenstern auch. --Messina (Diskussion) 17:15, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        • Bernsteinmanufaktursgebäude: was sind das denn für Bilder im Artikel. Ich denke, das gebäude ist ein Wohnheim? Die Bilder zeigen Räume eines Museums?
        man hat vor, diese Ausstellungssache in das Bernsteinmanufaktursgebäude zu bringen. Eine Ausstellung trägt sogar das Lemma "Bernsteinmanufaktur". Das ursprüngliche Bernsteinzimmer wurde ja in Danzig und Königsberg geschnitzt. KB nennt sich ja auch Bernsteinstadt. --Messina (Diskussion) 17:20, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        • Reichsbahndirektionsgebäude: kann man me.e. gerne verschieben.

        Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:32, 28. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        überarbeitete, alte Königsberg-Artikel

        [Quelltext bearbeiten]
        Erweiterung Land- und Amtsgericht: Klingt jetzt schlüssiger. Ich habe darin zwar einige Schreibfehler gesehen, aber die dürften nur schwerlich ein Verschiebegrund sein. Wer sich dran stört, soll sie korrigieren. Kann man gerne in den ANR geben.
        Bernsteinmanufaktur: ich habe die Bilder rausgenommen, die Ausstellungsräume des Bernsteinmuseums zeigten. Das war irreführend, weil das in einem anderen Gebäude und nicht in dem beschriebenen ist. Falls tatsächlich mal ein Teil der Ausstellung dort rein kommt, wird es wohl anders aussehen. Kann man ansonsten auch verschieben.
        -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:40, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Andere Königsberg-Artikel

        [Quelltext bearbeiten]
        Das gefällt mir bisher überhaupt nicht.
        1. In der Geschichte und der Beschreibung steht weitgehend das gleiche. erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        2. Wiederholungen sind in diesen Abschnitten (nach meiner Erfahrung aus X Kirchenartikeln) nicht zu vermeiden, aber es müssen nicht unbedingt dieselben Zitate sein, wie du sie hier bringt. erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        3. Der ganze Artikel ist durch die gestelzten Zitate nicht sehr lesefreundlich. erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        4. Der Siehe-auch-Verweis zu Barasch entbehrt jeder erkennbaren Grundlage. erledigtErledigt --Messina (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:43, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        umgearbeitet. Die Zitate in die Einzelnachweise gebracht. o.k. ? --Messina (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Formal jetzt sicher viel besser. Inhaltlich: kann ich nichts sagen, kenne mich mit Königsberg nicht aus. Der Artikel enthält noch diverse Schreib- und vor allem Kommafehler. Diese sollten aber kein Verschiebehindernis sein. Eigene Fehler sieht man nicht, und wer sie sieht und sich dran stört, der soll sie verbessern. Ansonten: einfach mal verschieben, im ANR ist der Artikel am besten aufgehoben. Zu Königsberg gibt es ja nun doch erschöpfend Literatur, auf Ausbau von Dritten darf durchaus spekuliert werden, sobald der Artikel mal im ANR ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:43, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Überarbeitet. Dazu mehr Literaturstellen. --Messina (Diskussion) 10:47, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Grabdenkmal für Herzog Albrecht im Königsberger Dom

        [Quelltext bearbeiten]
        o.k. ? --Messina (Diskussion) 10:54, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Grabdenkmal für Herzogin Dorothea im Königsberger Dom

        [Quelltext bearbeiten]
        o.k. ? --Messina (Diskussion) 10:54, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Grabdenkmal für Markgräfin Elisabeth im Königsberger Dom

        [Quelltext bearbeiten]
        o.k. ? --Messina (Diskussion) 10:54, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Markus Podehl

        [Quelltext bearbeiten]
        Podehl hat mir per E-Mail ziemlich viel geschickt, die URL mit den PDFs zu den Rezensionen kann ich Dir schicken. Habe versucht, ein Teil von dem was er mir geschickt hat einzuarbeiten. Weiß nicht wie die man als Quelle in WP einarbeitet --Messina (Diskussion) 10:54, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        user:Martin Bahmann --Messina (Diskussion) 15:03, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        Bitte haltet euch an die vom SG vorgegebene Verfahrensweise: siehe auch hier die Grafik dazu. Danke. Martin Bahmann (Diskussion) 15:08, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
        @Benutzer:Martin Bahmann: Wo bitte wird gerade genau gegen die Regeln verstoßen? Oder wie soll ich deine mir nicht verständliche Zuschrift deuten? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:11, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 45. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
        Sonstiges: AdminCon 2016
        GiftBot (Diskussion) 00:49, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Liebfrauenkirche (Dillweißenstein)

        [Quelltext bearbeiten]

        Moin Schmelzle! Lt. dem Stadt-Wiki befindet sich die Kirche am Sonnenberg, lt. Koordinaten auch, und dieser gehört wohl nicht zu Dillweißenstein, sondern zu Büchenbronn! -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:58, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Die Pforzheimer Denkmalliteratur und das Buch zur Geschichte der katholischen Pfarreien in Pforzheim rechnen die Kirche Dillweißenstein zu. Wo da genau die Gemarkungsgrenze verläuft weiß ich nicht. Büchenbronn hat aber mit der Heilig-Kreuz-Kirche eine eigene katholische Kirche (und um die Verwirrung komplett zu machen: mit der Büchenbronner Liebfrauenkirche ein gleichnamiges evangelisches Gotteshaus). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:52, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Habe ich dann evtl. die falsche Kirche? --Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 18:08, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Die Kirche liegt schon am Fuß des Sonnenbegs. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:19, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Wenn ich mich einklinken darf:
        Ich habe mir das auf dem Geoportal des Landes BW angeschaut: Die Gemarkungsverhältnisse im Bereich Sonnenberg sind recht unübersichtlich, etwa die Hälfte gehört zu Büchenbronn und die andere zur Stadtgemarkung - Dillweißenstein hat offensichtlich keine eigene Gemarkung mehr. Von Süd nach Nord gehört (grob geschildert) ein Streifen zu Büchenbronn, dann einer zur Stadt, wieder einer zur Büchenbronn und der nördlichste wieder zur Stadt. Die Liebfrauenkirche liegt im nördlichsten Streifen, also auf der Stadtgemarkung. --jergen ? 12:03, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Im Heimatbuch von Büchenbronn (von 1975) heißt es, die Kirche befände sich „auf dem Sonnenberg, aber noch auf Dillsteiner Gemarkung“, die zur Bauzeit 1905 wohl noch bestand, da Dillweißenstein erst 1913 nach Pforzheim eingemeindet wurde. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:18, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Hans Holl

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Schmelzle, wieso ist Johannes Holl kein Baumeister des 16. Jahrhunderts? Der Artikel über ihn sagt aber was anderes. Vertue ich mich so? Die BKL sagt auch, dass er Baumeister war. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:02, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Der fragliche Hans Holl hat 1922 die Notkirche geplant, der Link auf den gleichnamigen Baumeister des 16. Jahrhunderts ist falsch, -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:05, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Klar, habs jetzt kapiert. --Karl-Heinz (Diskussion) 18:06, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 46. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Adminwiederwahlen: Miraki
        Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
        Sonstiges: Anmeldung zur AdminCon 2016
        Meinungsbilder in Vorbereitung: Fußball-Relevanzkriterien
        GiftBot (Diskussion) 00:49, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Endspurt Denkmal-Cup

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Peter, hm, hab' heut mal geschaut, was Du so treibst und siehe da, Du bist voll aktiv, trägst die Artikel nur nicht mehr beim Denkmal-Cup ein. Also mir fehlt der Atem des Todes in meinem Nacken... Oder willst Du heimlich still und leise an mir vorbeiziehen und dann am 30. November mit einem Satz an mir vorbei? Mist, dann müsste ich ja doch wieder Gas geben... ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 10:44, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Meine derzeitigen Themenkreise (im Wesentlichen Kirchen im Badischen) sind dermaßen verwoben, dass sich aus der Arbeit an einem Artikel meist auch noch Erkenntnisse zu einem anderen Artikel ergeben. Es ist dabei müßig, nach jedem Edit zu schauen, ob sich an der Punktezahl etwas verändert. Bis zum echten Endspurt ist ja noch paar Tage hin, ich trage die Punkte irgendwann noch nach. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:56, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Ja, sind ein paar schöne Artikel dabei und bei manchem bin ich echt verwundert, dass es den noch nicht gab. Unser Bestand an (katholischen) Kirchenartikeln ist ja nicht schlecht, wohl, weil es das ist, was in einem Ort meist Stadtbild prägend ist und die meisten stehen ja auch unter Denkmalschutz - sind also auch für den härtesten Exklusionisten bedenkenlos relevant. Umso erstaunlicher, dass zu einer nicht gerade kleinen Stadt wie Pforzheim noch so viele fehlen... --Kurator71 (D) 12:02, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Es hat halt nicht jeder einen endlosen Fundus an Literatur. Und sofern die Kirchengemeinden keine umfangreiche Chronik online haben, aus der die Faulen dann mit C&P&P (Copy & Paste & Paraphrase) einen Artikel schustern können, ist die Anlage solcher Artikel eben doch Arbeit. ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:20, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Ja, in der Tat. Bei den saarländischen Artikeln fehlen relativ wenige Kirchen, aber die, die fehlen, zu denen gibt es kaum bis keine Literatur - und da sind meine Regale mittlerweile auch ganz gut gefüllt und auch die Websites der Gemeinden geben leider nicht viel her. Da bleiben dann oft nur die Blättchen irgendwelcher Hobby-(Kunst-)Historiker aus den historischen (Dorf-)Vereinen, was mir meist widerstrebt, weil ich kaum einschätzen kann, wer das ist und wie er arbeitet (mal abgesehen vom Historischen Verein für die Saargegend, in dem überwiegend Fachleute sitzen). Na ja, ich denke, ich werde in den nächsten Wochen trotzdem kleine Artikel schreiben und das einsetzen, was die Lit. hergibt, der Rest kommt dann, wenn mal was Neues an Lit. da ist. --Kurator71 (D) 16:14, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        In meinen Stammgegenden (Lkr. Heilbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis) sieht es mit Kirchenartikeln zwar schon ganz passabel aus, aber auch nur, weil ich die meisten davon geschrieben habe. In der Nachbarschaft (Enzkreis, Hohenlohekreis, Lkr. Ludwigsburg usw.) sieht es dann schon dürftiger aus. Erschwerend kommen hier natürlich auch die extrem kleinteiligen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Verhältnisse vor allem der Reichsritterschaft hinzu, so dass fast jeder Ort eine bedeutende historische Kirche mit ureigenen Spezifika hat (was in den historischen flächigeren Staaten wie Deutscher Orden, Württemberg usw. wegen größerer Kirchenbauprogramme oft ganz anders bzw. einheitlicher aussieht). Außerdem dazu die dünne Situation der Ortsartikel, wo es hier in der Gegend oft nur Artikel für die Flächengemeinden gibt, während die meist in den 1970ern eingemeindeten Ortsteile trotz interessanter eigener Geschichte bislang keine oder nur Pseudo-Artikel haben. Im Zuge der Kirchenartikel müsste man eigentlich auch noch gleich die Ortsgeschichte nachtragen. Aktuelles Beispiel aus meinem Interessengebiet: Büchenbronn (Pforzheim) besteht fast nur aus Weblinks im Text, dafür gibt es Artkel zu beiden Kirchen Bergkirche Büchenbronn und Heilig-Kreuz-Kirche (Büchenbronn). Fotografiert hat dort vor Ort scheinbar noch niemand, also mangelt es auch an Bildern in den Artikeln. Zu einer umfassenden Darstellung fehlt da in jeder Hinsicht noch SEHR viel. Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Kurz: ich finde, dass man noch meilenweit von einem allgemeinen Orts- und Kirchenlexikon entfernt ist. Und auch wenn derzeit in dichter Folge Kirchenartikel entstehen, ist das nur ein regionaler kleiner Tropfen auf einen riesigen heißen Stein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:57, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Ja, in der Tat, es gibt noch viel zu tun, langweilig wird es also vorerst nicht. Fotos fehlen im Saarland allerdings wirklich noch viele. Ich hab bisher kaum Fotos beigetragen, überlege aber gerade, ob ich nicht dauerhaft eine Kamera dabei haben sollte, um den Fotoschatz aufzufüllen... Ja, in der Tat ist Heilbronn und Umgebung Dank Dir und Rosenzweig und auch Messina ganz gut im Futter. Da können andere Regionen/Städte nur von träumen. --Kurator71 (D) 16:10, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Frankfurter Straße (Heilbronn)

        [Quelltext bearbeiten]
        einen Großteil der "deplatzierten" Informationen beseitigt. --Messina (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        im Stil von Haus Lindwurmstraße 205 (München)#Geschichte des Hauses gekürzt. Grabinschriften, Stammbäume, Familiengeschichten restlos beseitigt. mE nun ANR-fähig für De-WP. Bitte verschieben oder löschen. Danke --Messina (Diskussion) 07:40, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Ev. Kirche Bauschlott

        [Quelltext bearbeiten]
        Evangelische Kirche in Bauschlott vom badischen Oberbaudirektor Heinrich Hübsch, errichtet im Stil der Neuromanik (Mitte 19. Jahrhundert) und nicht Romantik.--Messina (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Stimmt, im Ortsartikel stand Mumpitz ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:01, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Das ist aber die Regel in der De:WP. --Messina (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Grabdenkmal für Herzogin Dorothea im Königsberger Dom jetzt Benutzer:Reggio Calabria/Messina 5 verschiebbar erst in 7 Tagen

        [Quelltext bearbeiten]

        ..--Messina (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        habe das nach Boetticher und Ulbrich ergänzt, vervollständigt und erweitert. --Messina (Diskussion) 19:26, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        mag jemand von euch Benutzer:Messina/Architektur in Königsberg lesen und womöglich ausbessern ? --Messina (Diskussion) 15:31, 14. Nov. 2015 (CET)

        [Quelltext bearbeiten]
        Ich habe sehr viel aus dem Übersichtsartikel herausgenommen, damit der Artikel übersichtlicher und lesbarer wird.
        Danke
        LG
        messina

        Ausrufer – 47. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Adminkandidaten: Drahreg01
        Sonstiges: Angebote für Vorträge
        GiftBot (Diskussion) 00:49, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Grabdenkmal für Herzog Albrecht im Königsberger Dom jetzt Benutzer:Reggio Calabria/Messina 3 verschiebbar erst in 7 Tagen

        [Quelltext bearbeiten]

        ..--Messina (Diskussion) 13:52, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Die Beschreibung halte ich noch für äußerst dürftig. Wenn das Epitaph im Rahmen eines Kirchenartikels beschrieben würde, dann wäre die Knappheit vertretbar. Aber wenn nur das Epitaph beschrieben wird, dann würde man sich eine vollständige Beschreibung wünschen. Es fehlen z.B. Erklärung der Wappentafeln und die Erwähnung der Figurenreihe unter Albrecht. Die Pieta hinter Albrecht ist auch nur halb beschrieben (da sind nicht nur Tod und Teufel, sondern im oberen Bereich natürlich auch noch der Gekreuzigte und der Auferstandene als Überwinder der Vorgenannten - eine zur Renaissance sehr verbreitete Darstellungsweise). Das Teil, an dem Albrecht kniet, würde ich auch eher als Betpult bezeichnen und nicht als Altar. Die Inschriften des Epitaphs wären auch noch interessant. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:16, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Die Literatur von Hagen (auf Google online) zur Vervollständigung hinzugezogen. Hagen behandelt das Grabdenkmal zweimal. Vorne bei S. 179f das Denkmal. Hinten bei S. 262f. die Inschriftentafel. Die Inschrift habe ich bereits hinzugefügt. Die Figurenreihe wurde hinzugefügt nach Hagen. Boetticher und Hagen beschreiben, das Betpult als Altar: „Der viereckige Betpult, auf dem das Evangelium liegt, verät sich durch die an den Ecken vorragenden Widderköpfe als Altar.“(Hagen, S.184) --Messina (Diskussion) 21:24, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Die Bekrönungen der Seitenteile sind kreisrunde Schilder mit den Wappen des Herzogs, das in beiden dasselbe ist. Auf den Schildern stehen oben Urnen stehen.[1]

        1. vgl. Hagen, S. 187.

        --Messina (Diskussion) 22:06, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        alles ergänzt nach Hagen. --Messina (Diskussion) 13:32, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Name einer Mühle

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Schmelze,

        es geht um eine Mühle am Hilsbach (Elsenz, Oberlauf) südwestlich des Dorfes Adelshofen, dessen Teilortgemarkung sie eben noch zugehörig ist.

        Karten:

        • auf LUBW beschriftet mit Adelshofen (Mühle), aber
        • auf GeoView mit Reiterhof (ehem. Mühle)

        Die Liste der Orte im Landkreis Heilbronn hat ebenfalls Adelshofen (Mühle).

        Der „Reiterhof“ sieht sehr danach aus, als ob dort versehentlich eine Sachbeschreibung ins Eigennamenfach gerutscht sei, auch wenn ich bei entsprechender Vergrößerung bis in die Umschaltung auf Luftbild auf der ersten Karte nirgends einen Longenkreis finde. Andererseits ist auch Adelshofen (Mühle) eine eher unübliche Namensfindung, man würde eher Adelshofener Mühle oder Mühle Adelshofen oder Ähnliches erwarten.

        Wenn irgendwer hier zuverlässig wissen kann, wie das Ding wirklich und wahrhaftig heißt, dann wohl der wohlbequellte Kraichgaufreund Schmelzle, so dachte ich mir. Kannst Du aufklären?

        Gruß --Silvicola Disk 23:32, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Tuffentsammer führt im Mühlenatlas Ba-Wü nur eine Mühle für Adelshofen auf, die Adelshofer Mühle (Nr. 6819-722) an einem links des Hilsbach abzweigenden, etwa 170 Meter langen Mühlkanal direkt unterhalb der Einmündung des Bruchgrabens in den Hilsbach. Die Mühle wurde um 1770 von der Gemeinde Adelshofen erstellt. Ein Müller März stammte aus einer Berwangener Mühle. Um 1875 heiratete Karl Gruner in den Betrieb ein. Die Mühle wurde von einem oberschlächtigen Mühlrad angetrieben und hat 1942 einen Stromanschluss erhalten. Bis 1911 wurde auch Feinmehl hergestellt, danach bis 1952 nur noch Futter geschrotet. Der letzte Müller Ludwig Gruner (*1920), Enkel von Karl Gruner, hat danach lediglich noch Landwirtschaft betrieben und diese 1980 auch aufgegeben. 2001 war das Anwesen von Diana Bikel zum Reiterhof ausgebaut, angeblich waren Wasserrad und Schrotgang noch vorhanden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:19, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Na, da habe ich aber beim Richtigen angeklopft!
        Meinst Du, man sollte im Bachartikel wie in der Liste der Orte im Landkreis Heilbronn das Rotlemma auf Adelshofer Mühle ändern, natürlich mit Hinweis auf der Diskussion? (Missverständnisse kanns ja wohl nicht geben, selbst wenn das kein wirklicher Eigenname wäre, weil es dem obigen zufolge dort nur diese Mühle gab, und die Bezeichnung wäre allemal natürlicher.) Oder sollte man diesen Namen nur als Lemmatext nehmen, und das Lemma bei Adelshofen (Mühle) stehen lassen? Ich weiß leider nicht, für wie zuverlässig die Liste in Namensdingen zu halten ist, es fehlt ja jederlei Nachweis dort. Gewisse Unstimmigkeiten zwischen solchen Ortslisten in BW und etwa Karteneinträgen habe ich jedoch schon mehrfach bemerkt. --Silvicola Disk 01:45, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Gute Frage. Diese Ortsnamenslisten gelten ja gemeinhin als sakrosankt, sofern sie nach amtlichen Werken verfasst wurden. Ich würde den Wohnplatznamen als gegeben nehmen. Als Wohnplatz ist die Mühle aber relevant, so dass vielleicht ein Artikel zur Mühle der geeignete Ort wäre, um auf die Namensunterschiede hinzuweisen. Allerdings kann ich zu so einem Artikel nicht mehr als das oben Gesagte beitragen. Die Schrift 700 Jahre Adelshofen, die im Ortsartikel genannt wird und vielleicht noch mehr Daten zur Mühle hätte, liegt mir leider nicht vor. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:03, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Im Gewässerartikel (Hilsbach) die Verlinkungen auf [[Adelshofen (Mühle)|Adelshofer Mühle]] geändert. Eine Formulierung wie etwa „an der zu Adelshofen gehörigen Mühle Adelshofen (Mühle)“ erschien mir gar zu holprig.
        Ein vielleicht von Dir erhoffter, en passant namensklärender Artikel zur Mühle ist jedoch, selbst mit Deinen Literaturexzerpten oben, von mir nicht zu erwarten. Bei mir „flutschen“ anscheinend zur Bäche, selbst schon Berge dauern eine kleine Ewigkeit, vgl. einst den Steinsberg-Artikel. Und bei politischer Geographie und menschlich genutzen Behausungen hängt es noch mehr. Wenn man Lisenen, Pilaster, Mittelrisalite, Architrave, Säulenordnungen, verkröpfte Gesimse, Hochaltäre und Ähnliches mag, fallen solche Themen wohl leichter …
        Danke übrigens. --Silvicola Disk 14:02, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Bitte einfügen in Königsberger Dom#Bestandteile

        [Quelltext bearbeiten]
        user:Brodkey65 hat abgelehnt --Messina (Diskussion) 21:52, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Königsberg, Kneiphöfischer Dom, Treppentürmchen.

        Das in der Vorhalle des Kneiphöfischen Doms befindliche Treppentürmchen besteht aus im Kreise übereckgestellten Pfeilern, miteinander mehrmals durch Halbkreisbögen verbunden.[1] Adolf Boetticher zufolge ist das runde Treppentürmchen „so originell ausgeklügelt, daß wir ihm kein ähnliches zur Seite setzen wüßten.“ [2] Baldur Köster meint, dass der Treppenturm durch die „normannische Architektur auf Sizilien im 11. bis 13. Jahrhundert[3] inspiriert sei. Der Baukörper entstand laut der Schätzung von Ernst August Hagen[4] in der Zeit des Staatsgründers Herzogs Albrecht von Preußen.

        1. vgl. Christofer Herrmann: Die Anfänge des Königsberger Dombaus. In: Bernhart Jähnig (Hrsg.): 750 Jahre Königsberg: Beiträge zur Geschichte einer Residenzstadt auf Zeit. Elwert, Marburg 2008, OCLC 281162800. S. 327-352, hier S. 334.
        2. Adolf Boetticher:Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages. Heft VII. Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg, Bernhardt Teichert, Königsberg 1897, S. 307.
        3. Baldur Köster:Königsberg : Architektur aus deutscher Zeit. Im Anhang: Der Kneiphof. Heft VII. Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg, Husum Druck-und Verlagsgesellschaft, Husum 2000, S. 54: „Spitzbogenartig verflochtene Bögen sind eine Erfindung der normannischen Architektur auf Sizilien im 11. bis 13. Jahrhundert“.
        4. Ernst August Hagen: Die Beschreibung der Domkirche zu Königsberg und der in ihr enthaltenen Kunstwerke, Königsberg 1833 (gemeinsam mit A.R. Gebser), S. 99. (online

        Dammhof

        [Quelltext bearbeiten]

        Vermutlich von Interesse: Diskussion:Dammhof (Eppingen). Gruß -- Rosenzweig δ 19:46, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 49. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage Österreichbezogen
        GiftBot (Diskussion) 00:48, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Messina/Hochaltar der Altstädtischen Kirche St. Nikolaus in Königsberg

        [Quelltext bearbeiten]
        user:Alraunenstern hat sich geweigert, den Artikel zu verschieben. Magst du bitte darüberschauen? Ansonsten lösche ich das, danke --Messina (Diskussion) 19:36, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Nicht löschen, sondern verschieben. Die auf der Artikeldisk. vorgebrachten Argumente sind doch zum Teil nur peinliche Verlegenheitsfragen, um den Artikel irgendwie zu diskreditieren. Wenn der Kollege da fragt, warum das verschollene Altarwerk denn ein Denkmal sei, dann soll er das nicht dich fragen, sondern Dehio, der es auch nach 1945 noch als solches publizierte. So lange es unter den sonstigen Altar-Artikeln noch reine Bildbeschreibungen wie Wurzacher Altar gibt, ist dein Entwurf allemal ein Artikel. Ergo: verschieben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:51, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        user:Alraunenstern hat das aber bereits auf erl. gesetzt. Kannst Du das enterlen zwecks Verweis darauf ? --Messina (Diskussion) 19:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        user:itti hat Dein o.k. aberkannt und Deine Zustimmung entfernt. siehe hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=148591088 --Messina (Diskussion)
        siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Itti --Messina (Diskussion) 20:30, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Das Vorgehen des Pseudonyms itti finde ich unverschämt. Admin ist diese Person ausdrücklich not in my name. Auf ihre Entscheidungen würde ich auch nichts geben.

        Beantrage die Verschiebung eben einfach erneut, da nun ja offensichtlich ein neuer Sachstand vorliegt, sofern man auf der vorgenannten Seite nicht auf Regelfetischismus verzichten will. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:33, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Es wurde nicht aberkannt, sondern einfach auf die Auflagen des SG verwiesen und das diese zukünftig doch beachtet werden sollten. Eine Anfrage wurde gestellt und abgelehnt. Abgelehnt wurde diese da Messina sich nicht an die Auflagen gehalten hat und sich Dein "Ok" erst nach der abgelehnten AA zugesichert hat. Gem. den Auflagen sollte er die Anfrage mit Deiner bereits gegebenen Zustimmung in 3 Tagen erneut stellen können. MfG Seader (Diskussion) 20:52, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Weil ich nicht im Sekundentakt sondern erst 20 Minuten nach dem "Erledigt"-Vermerk auf Anfragen zur Beurteilung von Artikeln antworte, soll sich das alles wie Kaugummi ziehen und in drei Tagen wiederkommen? Ich habe noch gesunden Menschenverstand und nenne so ein Prozedere absurden Mumpitz. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:57, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        "Weil ich nicht im Sekundentakt sondern erst 20 Minuten nach dem "Erledigt"-Vermerk auf Anfragen zur Beurteilung von Artikeln antworte..." nein sondern weil er einfach bei der AA die vom SG gegebenen Auflagen nicht eingehalten hat. Wenn es nicht andauernd Probleme mit der Einhaltung dieser gegeben hätte, dann bin ich mir sicher wären die Admins und das SG auch nicht so genau mit den Auflagen und Messina und seine Unterstützer hätten mehr Spielraum. MfG Seader (Diskussion) 20:59, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Was wurde denn genau nicht eingehalten? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:02, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Er benötigt bereits vor dem Stellen der AA zur Verschiebung das OK eines Unterstützers, welcher den Entwurf geprüft hat. Dies war hier nicht der Fall was auch zur Ablehnung der AA geführt hat. Wie ich bereits schrieb: Sicher hätten er und ihr (seine Unterstützer) mehr Spielraum wenn es nicht andauernd Probleme mit der Einhaltung der Auflagen gegeben hätte. Seine (wie ich meine unsinnigen) Vorwürfe an die Admins und das SG er würde mit den Auflagen schikaniert werden weil es um jüdische Themen gehen würde sind dabei auch eher kontraproduktiv. MfG Seader (Diskussion) 21:05, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Ich halte es mit Ignoriere alle Regeln, denn man steht im Leben vor der Frage was man will: gute Artikel auf den Weg bringen oder irgendwelchen Schiedgerichtsregeln hinterherrennen. Ich für meinen Teil bevorzuge es, Inhalte zu generieren. Was wüude über diesen Messina-Artikel schon wieder geschwafelt und sich hinter Regeln versteckt: bla bla bla bla duck duck duck bla bla bla. In der Zeit hätte man den durchaus passablen Artikel schon zehn mal auf den Weg bringen können. Aber wenn man eben lieber diskutiert und sich querstellt, dann geht es eben mit Blabla weiter. bla bla bla bla bla. Und bla. Und bla bla. Und bla bla bla bla. Bla bla bla. Bla bla bla bla bla. Bla bla. Bla bla bla bla. Blubb. Duck weg. Bla bla bla bla bla. 21:16, 30. Nov. 2015 (CET)

        Die Auflagen tragen dazu bei "gute Artikel" auf den Weg zu bringen. MfG Seader (Diskussion) 21:20, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Im vorliegenden Fall sehe ich nicht, dass es funktionieren würde. Im Gegenteil: es hemmt die Artikel. Das kann nicht Sinn der Auflagen sein. Die Auflagen sind pbrigens nicht unfehlbar, das SG ist ist nicht unfehlbar und nach WP:IAR ist auch nichts davon bindend. Nach gesundem Menschenverstand auch nicht: man sollte nicht über iirgendwelche Auflagen blubbern, wenn dadurch gute Artikel der Löschung anheim fallen. 21:26, 30. Nov. 2015 (CET)
        Das mit der Löschung (falls nicht verschoben wird) ist Messinas Vorgehen und nur er ist dafür verantwortlich. In einem normalen Fall würde ich Dir zustimmen, nur scheint die Erfahrung einiger Admins und Nutzer mit den Artikelbearbeitungen des Nutzers Messina den Bedarf an solchen Auflagen bestätigt zu haben. Die WP ist ja nicht das einzige Wiki in welchem ihm Auflagen zur Mitarbeit gestellt wurden. MfG Seader (Diskussion) 21:32, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Messina ist der einzige Nutzer, dem man Kontingentregelungen gemacht hat. Wenn ich bedenke, wieviel Müll sich im BNR von Hinz und Kunz tummelt und Messina dagegen mit Inhalten in seinem Dutzend zulässiger Seiten jonglieren muss, sehe ich nicht, dass das der Verbesserung von Artikeln oder der Belehrung des Delinquienten dient. Zur Abrbeitung ganzer Themengebiete wie derzeit Königsberger Altären, reicht so ein Kontingent nicht aus. Das ist reine Gängelei. Diese Leute vom SG haben sich dabei vor einen dreckigen Karren spannen lassen. Unsinnige Regelungen dienen in dem Fall nur denjenigen, die ihren Spaß an der Messinaquälerei haben. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:54, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Messina war aber wegen seinem Verhalten hier in der WP bereits mehrfach längerfristig (30-90 Tage) gesperrt und wurde am Ende auch unbeschränkt gesperrt. Vom SG wurde er unter Auflagen wieder entsperrt. Dem normalen Hinz und Kunz passiert das in der Regel nicht, denn dieser bleibt gesperrt. Und ich bin mir sicher, dass wenn es nicht immer wieder zu Problemen mit der Einhaltung der Auflagen gekommen wäre, dann wäre die Situation in welcher er und seine Helfer sich nun befinden eine andere. Zu dem Vorwurf die Auflagen wären nur dazu da ihn zu quälen (und auch zu Messinas Vorwurf die Motivation hier würde daher kommen da es um jüdische Themen geht) nur mal der Hinweis: Selbst in der Jewiki wurde er bereits mehrfach (auch unbeschränkt) gesperrt und auch unter Auflagen wieder entsperrt. Später dann auch wieder kurzfristig wegen mangelhafter Einhaltung der Auflagen dort gesperrt. Dort ist die Motivation sicherlich nicht ihn davon abzuhalten jüdische Artikel zu schreiben oder ihn zu quälen. MfG Seader (Diskussion) 23:36, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Wir reden aber nicht über andere Wikis, sondern über den o.g. Vorgang der abgelehnten Verschiebung des Königsberer Altar-Artikels. Sobald mal wieder über inhaltliche Aspekte dieses Artikels diskutiert wird (und auch nicht mit den ebenfalls o.g, Pseudo-Argumenten wie den Denkmalzweifeln usw.), nehme ich die Diskussion zum Artikel und die Motivation von irgendjemand zugunsten der Artikelverbesserung ernst. So lange aber immer nur über irgendwelche Auflagen und Kennzahlen gequatscht wird, ist das alles Blabla, das nichts zur Verbesserung und zum Erhalt des Artikels beiträgt. Man macht WP nicht besser, indem man Messina überreglemntiert, sondern man macht WP nur dann besser, wenn man an Artikeln arbeitet. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:47, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        @Alraunenstern: @MBq: @Itti: und @Doc Taxon: bitte lest was user:Schmelzle geschrieben hat. Danke --Messina (Diskussion) 23:19, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

        Bitte o.k. geben für Benutzer:Messina/Hochaltar der Steindammer Kirche in Königsberg

        [Quelltext bearbeiten]
        Danke --Messina (Diskussion) 20:14, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Gerne verschieben. Ost der Altar eigentlich auch in einem der üblichen Verzeichnisse für verschollene Kulturgüter verzeichnet? Falls ja wäre ein Weblink noch nett. Zu verschollenen Kulturgütern kann man garnicht genug Artikel anlegen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:35, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        Mühlpfordt schreibt, dass sämtliche Königsberger Bildhauerarbeiten alle durch den Königsberger Museumsleiter fachmännisch bei Arnau ausgelagert wurden und 1943 wegkamen. Der eine Schmöker zur ostpreußischen Bildhauerei sollte mE digitalisiert werden, wo hast Du Deine Literatur digitalisieren lassen ? --Messina (Diskussion) 20:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        ??? Ich meinte, ob der Altar bei lostart.de oder einem vergleichbaren Verzeichnis aufgeführt wird.... -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:00, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
        die Königsberger Sachen liegen vermutlich in Moskau (so wie der Troja-Schatz von Schliemann). Da war auch die Büste der Herzogin Dorothea. --Messina (Diskussion) 13:59, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Da soll ein Stolperstein hin...

        [Quelltext bearbeiten]

        ...da laufen die Vorbereitungen von der jüd. Gemeinde heraus. Aber dazu müssen die Leute aufgrund der Verfolgungsgeschichte umgekommen sein, deswegen bitte wieder einfügen in Frankfurter Straße (Heilbronn). Danke.--Messina (Diskussion)
        Die Schwarzen Stellen sind die Anknüpfungspunkte
        verkauft werden. September 1939 flüchteten Emil Marx’ Sohn Ludwig mit seiner Frau Hannchen nach Holland aus,[1] wo Hannchen Marx am 29. Mai 1941 verstarb. Ludwig Marx wurde auf seiner Flucht in Holland inhaftiert und am 23. Juli 1943 in Sobibor ermordet. Der Grabstein der jüdischen Eheleute Emil und Hannchen Marx befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Roermond.[2][3][4] 1948 erfolgte


        Bitte füge die beiden Sätze an den oben gekennzeichneten Stellen ein und insbesondere die Einzelnachweise ein, die entfernt wurden. --Messina (Diskussion) 21:03, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        September 1939 flüchteten Emil Marx’ Sohn Ludwig mit seiner Frau Hannchen nach Holland aus,[5] wo Hannchen Marx am 29. Mai 1941 verstarb. Ludwig Marx wurde auf seiner Flucht in Holland inhaftiert und am 23. Juli 1943 in Sobibor ermordet. Der Grabstein der jüdischen Eheleute Emil und Hannchen Marx befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Roermond.mit Hannchen Rothschild (geb. 12. Juni 1880 in Wilhelmsdorf; gest. 29. Mai 1941 in Roermond) verheiratet.[2][3][4][6]

        1. Franke, S. 363.
        2. a b Daten von Louis und Hannchen Marx geb. Rothschild auf www.steinheim-institut.de.
        3. a b Daten von Louis Marx (KZ Sobibor) auf db.yadvashem.org.
        4. a b Daten von Ludwig Marx auf Bundesarchiv.de
        5. Franke, S. 363.
        6. Daten von Louis Marx auf anchestry.de

        Gestolpert bin ich allerdings, und zwar über den dürftigen Geschichtsteil des Artikels. Wie dir unschwer in der Versionsgeschichte entgangen sein dürfte, saßen Rosenzweig und ich mehrmals heute abend schon an dem Artikel, um die geschichtliche Darstellung halbwegs hinzubügeln. Etwas mehr, als dich auf den (mit Hinblick auf die Lauffener Vermutungen) nicht ganz unproblematischen Heim 1966 zu berufen und mit der Wegführung auf den Deutschhof hin zu enden, hätte es schon sein dürfen. Heim führt ja auch aus, dass es eine Furt ab 1333 wohl nicht mehr gab, womit auch die gerade Wegführung seit ungefähr 700 Jahren passé ist. Die Geschichte zwischen hohem Mittelalter und Arisierung der jüdischen Gebäude scheint dir aber egal gewesen zu sein. Dabei hätte man sich die allgemeine Besiedlungsgeschichte der Straße ab dem 19. Jahrhundert durchaus aus den hier verfügbaren Stadtplänen ablesen können. Für heute habe ich im Artikel genug getan, eigentlich hatte ich anderes vor. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:20, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Habe die "Einwände" "abgearbeitet". Stellst Du das auf wp:aa ? Ich darf nicht siehe X.--Messina (Diskussion) 21:12, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        Habe die "Einwände" "abgearbeitet". Stellst Du das auf wp:aa ? Ich darf nicht siehe X.--Messina (Diskussion) 21:13, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        Obwohl die mE substanzlosen "Argumente" des user:jergen von meiner Seite auf der Disk entkräftet wurden, hat der user:Itti "negativ beschieden". --Messina (Diskussion) 13:24, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        mE rechtswidrige Ablehnung, weil die von user:Jergen vorgebrachten Argumente anhand der Literatur entkräftet wurden. Daher plädiere ich hier nochmal für eine De-Administrierung des user:itti. Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Itti

        Dieser Artikel folgt Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945. Holzner, Würzburg 1970, OCLC 4261883.

        Ausrufer – 50. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Meinungsbilder: Entzug der Adminrechte durch Bürokraten
        Umfragen: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit als Sperrgrund
        Sonstiges: Dialog „Gewinnen und Halten von neuen Ehrenamtlichen für die Wikimedia-Projekte“
        GiftBot (Diskussion) 00:48, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Benutzer:Ribax/Wilhelm Moufang

        [Quelltext bearbeiten]

        Lieber Peter Schmelzle, würdest Du mir bitte diesen Artikel Korrekturlesen und verschieben, damit er endlich mal in Wikipedia steht. Ich habe keine Routine mit diesem Transfer. Die Angelegenheit mit dem Gemälde aus dem (16.?) Jh. konnte ich noch nicht in Angriff nehmen. Aber ich danke Dir sehr, dass Du mir angeboten hattest das Foto, wenn ich es Dir denn geschickt haben werde, anschauen würdest. Ich konnte seit dem Frühjahr immer nur mal, zwischendrin und nachts an meinen Wiki Vorbereitungen arbeiten. Servus Ribax (Diskussion) 13:43, 8. Dez. 2015 (CET) PS. Grüß mir Dein kesses MännleinBeantworten

        Ich habe mal drübergeschaut und den Artikel dann verschoben. Das lange Zitat aus dem Nachruf ist in WP leider etwas anfällig für Vorwürfe der Urheberrechtsverletzung, du solltest es vielleicht noch in paraphrasierter indirekter Form umschreiben. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:58, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        Ich danke Dir fürs Verschieben. Das lange Zitat gefiel mir so auch nicht. Ich werde es paraphrasieren. Servus -- Ribax (Diskussion) 09:49, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 51. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Adminkandidaten: Keimzelle
        Meinungsbilder: Schiedsgericht als „Begnadigungsinstanz“
        Meinungsbilder in Vorbereitung: Generelle Relevanz Teilnehmer an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! (Dschungelcamp), Subrevisions, Relevanzkriterien für spanische Ligen
        GiftBot (Diskussion) 00:49, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Aktualisieren Königsberger Bildhauer: Abschnitt van den Blocke

        [Quelltext bearbeiten]

        van den Blocke

        [Quelltext bearbeiten]

        Es gab in Königsberg die niederländische Bildhauerfamilie van den Blocke: Der Vater Willem van den Blocke und sein Sohn Abraham van den Blocke schufen bedeutende Bildhauerarbeiten im Stil der niederländischen Renaissance in der Bernstein- und Hafenstadt. Willem van den Blocke war Schüler von Cornelis Floris in Antwerpen. Um 1569 kam er nach Königsberg, wo er 1571 mit einer Gruppe der Floris-Bildhauer am Grabdenkmal für Herzog Albrecht arbeitete. 1581/1582 schuf er das Statthalterdenkmal. Abraham van den Blocke, Sohn von Willem van den Blocke, schuf das Portal vom Altan zum Moskowitersaal des Königsberger Schlosses, das um 1580 geschaffen wurde. Geschmückt war das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Portal mit Löwenmasken, Amoretten, Viktorien und zwei Kriegerfiguren. Abraham van den Blocke schuf auch den Kamin in den Formen der Spätrenaissance im Moskowitersaal, dessen wappengeschmücktes Gebälk auf zwei Altanen ruhte.[1][2]

        1. vgl. Mühlpfordt (1970), S. 21.
        2. Boetticher, S. 86, (S. 87: Abbildung 65): Im Moskowitzer Saal steht ein Kamin in den Formen der Spätrenaissance, das Gesims auf zwei Atlanten ruhend, die Ornamentik durchweg kräftig, aber nicht fein.
        Wie passt da das Portal von 1551 dazu, wenn der ältere v.d.Blocke erst 1569 nach Königsberg kam? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:13, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        weggemacht. --Messina (Diskussion) 16:36, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        bitte aktualisieren. Danke --Messina (Diskussion) 16:37, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Verschieben bitte. Danke --Messina (Diskussion) 16:49, 15. Dez. 2015 (CET)

        [Quelltext bearbeiten]

        siehe die Version auf Jewiki, die ich auf den neuesten Stand der Entwicklungsgeschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen/Königsberg gebracht habe (mit neuer Einleitung nach Ulbrich, Renaissanceabschnitt nach Ulbrich und Ehrenberg etc.)

        [Quelltext bearbeiten]
        ttp://www.jewiki.net/wiki/K%C3%B6nigsberger_Bildhauer --Messina (Diskussion) 21:27, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        Es geht ja nun doch um umfangreiche Änderungen und Ergänzungen. Kann man nicht eine Arbeitskopie des Artikels in den Regio-Calabrese-Raum (oder wie das heißt) legen, damit sowohl du als auch andere daran arbeiten können? Mir fehlen fast jegliche Kenntnisse zur Kunst in Königsberg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:51, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
        auf wp:aa Anfrage gestellt. --Messina (Diskussion) 19:51, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten


        vor Königsberger Bildhauer#Werke von Jakob Heise ( † 1669) im Abschnitt Renaissance einfügen. Kann hier Renaissance nicht verlinken, weil schon oben auch wieder zum 2. Mal Renaissance steht. Danke (siehe auch Blum-Haus (Essen))

        [Quelltext bearbeiten]
        Amberg und brodkey65 haben es abgelehnt. WP:aa Rückverschiebung wurde abgelehnt --Messina (Diskussion) 03:06, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten


        Die gotische Bildhauerkunst in Ostpreußen wurde durch die Reformation beendet, als der Ordensstaat in ein weltliches Herzogtum unter Herzog Albrecht um 1525 umgewandelt wurde. In der Reformation wurden katholische Altäre aus der Zeit der Gotik entfernt. [1] Ab 1525 begann die Renaissancezeit in Ostpreußen.[2] Unter Herzog Albrecht gab es zwei Kunstströmungen der Renaissance, eine süddeutsche und eine niederländische. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts herrschte der süddeutsche und Nürnberger Einfluss vor. Ab 1528 war Peter Vischer der Jüngere aus Nürnberg in Königsberg tätig.[3] Jakob Binck war seit 1543 am Hof Albrecht von Preußens, der die Vertäfelung des Geburtszimmers entwarf, den Hans Wagner aus Augsburg ausführte. Um 1550 begann der niederländische Einfluss und die Einfuhr niederländischer Arbeiten nach Ostpreußen. Beispiele waren das Grabdenkmal für Herzogin Dorothea sowie das Grabdenkmal für Herzog Albrecht.[4][5] Binck war 1550 in Antwerpen um Epitaphien bei Cornelis Floris für den preußischen Hof zu bestellen. Seit 1586 war der Stuckateur Hans Wyndrauch am Hof, der das Schloss mit Stuckdecken ausstattete. Der Markgraf Georg Friedrich (1539–1603), Statthalter Albrecht Friedrichs von Preußen, engagierte 1581/1582 den Flamen Willem van den Blocke, der unter anderem das Statthalterdenkmal schuf.

        Werke von Jakob Heise ( † 1669)

        [Quelltext bearbeiten]
        • Bernsteinfigur des Heiligen Jodokus (um 1650/60)[6]
        • Trinkgefäß in Form einer Nautilusschale (1654) mit der Inschrift „Jacob Heise fecit anno 1654“ und Reliefs von Meerestieren, Nixen und auf Meeresungeheuern reitenden Männern[7][8] -- müsste man wohl als Tabelle machen wie weiter unten auch! --

        Jakob Heise († 1669 in Königsberg) war Bernsteindreher und -schnitzer in Königsberg, wo er seit 1649 lebte und arbeitete. Eine seiner bekanntesten Bernsteinarbeiten war die Bernsteinfigur des Hl. Jodokus, eine freiplastische Figur von „großer Schönheit“[9] aus der Zeit 1650/60. Er schuf 1654 auch ein Trinkgefäß in Form einer Nautilusschale (Grünes Gewölbe, Inventarnummer IV 340[10]). Dort war unter dem Boden zu lesen: „Jacob Heise fecit anno 1654“.[11] Der Fuß zeigte Meerestiere als flaches Relief. Andere Reliefs auf dem Schaft zeigten Nixen, die Schale stellte als Relief auf Meeresungeheuern reitende Männer dar. Auf der Schale befand sich als Henkel ein auf Meerfabeltieren reitender Putto.[12]

        Die Schale war ein Geschenk Friedrich Wilhelms von Brandenburg für Johann Georg II. von Sachsen. !-- Wieso alles im Präteritum? Gibt es das Trinkgefäß nicht mehr, obwohl es eine Inventarnummer im Grünen Gewölbe hat? Und was ist mit dem Jodokus passiert?

        Werke von Hans Wagner

        [Quelltext bearbeiten]

        * Schnitzereien für Türen, Fensterumrahmungen und Decken im Braut- und im Moskowitergemach des Königsberger Schlosses (1535/44) Staatsgründer Herzog Albrecht von Preußen ernannte am 7. September 1543[13] Hans Wagner aus Augsburg zum Hoftischler. Wagner schuf von 1535 bis 1544 Schnitzereien aus ungarischem Eschenholz für die Türen, Fensterumrahmungen und Decken im Brautgemach und im Moskowitergemach[14] im Nordflügel des Königsberger Schlosses.[15] Das Moskowitergemach war ein Festraum mit einer reichen Holztäfelung. Friedrich Lahrs zeichnete eine Rekonstruktion des Moskowitergemachs.[16] Die Hängedecke in Schloss Weikersheim, Holzrahmen mit eingesetzten Leinwandgemälden, zeigt, wie die ursprüngliche Decke des Moskowitersaales, die 1887 entfernt wurde, ausgesehen hatte.[17]


        Wagner schuf auch „Schnitzereien in italienischer Renaissance“[18] im Geburtszimmer Friedrichs I. nach den Entwürfen von Jakob Binck. Die Zimmer blieben bei den Bombenangriffen 1944 verschont, wurden vermutlich aber später zerstört.

        Jakob Binck war „der bedeutendste und namhafteste Künstler, welcher in Herzog Albrechts Diensten gestanden hat“. [19] Zu seinen ersten Arbeiten zählten Schaupfennige, Gedenkmünzen mit Bildnissen des Herzogs (1544).[20] Die Halbreliefs in Medaillons (1543) für das Geburtszimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss schuf Binck, darunter die 16 holzgeschnitzten Köpfe an der Süd- und Westwand und der Hofnarr.[21] Er lieferte zahlreiche Entwürfe, darunter den Entwurf von 1547 für das Grabdenkmal der Herzogin Dorothea, ausgeführt von Floris, Auch der Entwurf für das Grabdenkmal des Herzogs Albrecht stammt von Binck.

        1. Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 9f.
        2. Ulbrich, S. 17.
        3. vgl. Hermann Ehrenberg: Die Kunst am Hofe der Herzöge von Preußen — Leipzig , Berlin, 1899; S. 67 Peter Vischer der Ältere
        4. vgl. Ulbrich, S. 18f.
        5. vgl. Ehrenberg; S. 34 Jakob Binck und Cornelis Floris.
        6. Mühlpfordt (1970), S. 90.
        7. Staatliche Kunstsammlungen Dresden
        8. Mühlpfordt (1970), S. 90.
        9. Mühlpfordt (1970), S. 90.
        10. Staatliche Kunstsammlungen Dresden
        11. Mühlpfordt (1970), S. 90.
        12. Mühlpfordt (1970), S. 90.
        13. vgl. Ehrenberg, S. 39.
        14. Mühlpfordt (1970), S. 190.
        15. vgl. Wagner, S. 390.
        16. Friedrich Lahrs:Das Königsberger Schloß, Stuttgart 1956, S. 94, Abb. 57.
        17. Wagner, S. 403.
        18. Mühlpfordt (1970), S. 190.
        19. Ehrenberg, S. 34.
        20. vgl. Ehrenberg, S. 35.
        21. vgl. Ehrenberg, S. 34-42.

        Ausrufer – 53. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Umfragen: Wikipedia-Unwort des Jahres 2015
        Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Unternehmen und Marken, Beweisführung bei Sperren wegen Sperrumgehung, Kategorisierung von Personen nach Beruf bzw. Tätigkeit
        GiftBot (Diskussion) 00:49, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

        Liste der Pfarrer an der Georgskirche (Hausen an der Zaber)

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Schmelzle!

        Die von dir angelegte Seite Liste der Pfarrer an der Georgskirche (Hausen an der Zaber) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

        Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

        Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

        Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

        Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:45, 30. Dez. 2015 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

        Ein frohes Neues

        [Quelltext bearbeiten]
        Such Dir einen aus...

        Hi Peter, ich wollte Dir ein frohes neues Jahr wünschen, ich hoffe, Du bist gut rübergekommen. Vielleicht laufen wir uns ja 2016 mal über den Weg, bei einem Stammtisch oder auch anderen Ortes. Grüße aus dem Herzen der Kurpfalz von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:50, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 1. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Meinungsbilder: Admin auf Probe 2
        Wettbewerbe: WikiCup 2016
        GiftBot (Diskussion) 13:40, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Neidensteiner Matronenaltar

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Schmelzle, ich habe heute den von dir dankenswerterweise angelegten Artikel Neidensteiner Matronenaltar spezifisch zum Lemma nach dem Matronen-Beinamen verschoben zwecks der Einheitlichkeit der "Matronen-Artikel". Des Weitern habe dahingehend die Struktur angepasst und ein wenig inhaltliches modifiziert, aktualisiert. Guck es dir mal an! Grüße --Α.L. 10:41, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Hmmm. Ich weiß nicht, ob die Änderung des Lemmas vom Fundstück auf die verehrte Gottheit sinnvoll ist. Beim Neidensteiner Altar, wo man nur diesen einen für diese Gottheit hat, vielleicht noch ja, bei anderen Objekten, die häufigere Gottheiten verehren, wird man mit dieser Systematik sicher einige Probleme schaffen (mehrere Aufbewahrungsorte usw.). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:30, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 2. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Benutzersperrung: Antrag auf "global ban" für (bzw. gegen) Messina
        Sonstiges: Wikimania, Vortragseinreichungen, Stipendien
        GiftBot (Diskussion) 05:54, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        vorbeugende Lemmasperren, Adoptionsverfahren, Lektüreprüfung

        [Quelltext bearbeiten]
        Ich möchte als Themenabend für den Heilbronner Stammtisch auf die neue Rechtsgrundlagen zur SLA-Löschung von Artikeln (auch für Heilbronner Heimatgeschichte) hinweisen:
        • vorbeugende Lemmasperren: user:Pacogo7 hat vorsorglich für zukünftige Artikel Lemmasperren hier und dort vorgenommen. Diese wurden nun durch Entscheid auf LP rechtskräftig. Nicht die Relevanz oder ANR-Fähigkeit entscheidet, sondern Pacogo7 und Itti.
        • gelöscht obwohl im Thieme-Becker.
        • "Adoptionsverfahren"
        • "Lektüreprüfung": Gesamte Literatur zu Heilbronn muss den Herrschaften Henriette Fiebig, Kurator71, Xocolatl, Itti im voraus zur Verfügung gestellt werden, damit Artikel von Juden über Heilbronn geschrieben werden können. (nicht signierter Beitrag von 78.43.145.14 (Diskussion) )
        Das wird sicher Thema sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:28, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Moin Schmelzle. Ich gebe zu diesen Vorgängen gerne auf Anfrage Auskunft. Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 13:57, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        @Pacogo7: Der Beitrag wurde allerdings vorher vom Benutzer:Seewolf admin. entfernt, wie auch die restlichen Beiträge der Messina-IP. -jkb- 14:03, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Ja, Du meinst diesen Abschnitt hier. Genau. Den hat aber Schmelzle drin behalten wollen. Und das Thema soll wegen mir nicht unter den Teppich gekehrt werden. Transparenz finde ich gut.--Pacogo7 (Diskussion) 14:10, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Nach ungefähr 12 Jahren Mitarbeit in Wikipedia meine ich, durchaus selbst entscheiden zu können, welche Beiträge ich auf meiner Benutzerdisk. behalten will und welche nicht. Dazu braucht es keiner Bevormundung durch Benutzer -jkb-. Es reicht, wenn der vor seiner eigenen Haustüre kehrt, hier brauche ich seine Ratschläge und seinen Kehrdienst nicht. Sofern die von der IP genannten Themen das Portal:Heilbronn betreffen, wird das sicherlich beim angesprochenen Stammtisch besprochen werden. Es gibt in Wikipedia übrigens dringendere Messina-Altlasten, als irgendwelchen Sperrumgehungs-IPs hinterher zu jagen. Den o.g. Kollegen sei eher anzuraten, alte Messina-Artikel, die sie für schlecht befunden haben, zu verbessern. Von alleine werden diese Artikel nämlich nicht besser. Und wenn man weiß, dass sie schlecht sind, kann man sie ja verbessern, sofern man enzyklopädischen Willens ist. Solage sich die enzyklopädische Mitarbeit einzig auf die Diskreditierung von Autoren beschränkt, sollte man lieber seinen Hut nehmen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:13, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        @Pancogo: Diese Lemmasperren finde ich übrigens kein geeignetes Mittel der Vandalismusbekämpfung. Wikipedia muss niedrigschwellige Einstiegshilfen für neue Autoren bieten. Es ist vielleicht sinnvoll, die gängigen Schimpfwörter zu sperren, um Unsinnsbeiträge von Trollen zu verhindern. Aber sinnvolle Lemmata zu sperren bedeutet, dass diese Artikel künftig nur noch von alten Haswen geschrieben werden können, da weniger erfahrene Autoren sicher nicht einen langwierigen Weg über Adminansprache u.ä. wählen, sondern dann lieber auf ihre Mitarbeit verzichten. Schlussendlich sperrt man mit slchen Lemmasperren also nicht Messina, sondern die sinnvolle Fortentwicklung der Inhalte. Gibt es irgendwo eine Liste, welche Lemmata denn in vorauseilender Messina-Vorsorge schon gesperrt wurden? In diversen Mailsträngen wurden bereits mehrere genannt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:25, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Moin Schmelzle. Danke für Deine Einschätzung. Ich finde zwar [hier] LAZ gut und werde auch den LA gleich als herausnehmen, wenn keine neuen Beiträge kommen. Also finde ich tatsächlich die Messina Altlasten wichtig. Aber ich stehe zu meinen o.a. Sichtersperren und auch zu dem alten SLA auf J. Frey. Es ist unverhältnismäßig, wenn wir hier für jeden ostpreußischen Bildschnitzer je 8 fleißige Autoren und drei Admins binden nur um unsere Freundschaft zu jemandem zu dokumentieren, der freche Mails an Benutzer schreibt.--Pacogo7 (Diskussion) 14:31, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        In der Löschdiskussion zu Frey siehst du doch das Ausmaß dieser Messina-Hetze: wenn man in der Löschdiskussion alle ausblendet, die sich systematisch gegen Messinas Artikel richten (und die sicher keine Fachleute für preußische Bildhauerei sind), dann bleibt nur noch Siegfried von Brilon übrig, und der plädierte auf behalten und wird niedergeredet. Es wird dort nicht mit Sachargumenten diskutiert, sondern man dokumentiert nur noch seinen Abscheu gegenüber Messina. Eine sachliche Auseinandersetzung mit den Inhalten ist durch die Messina-Hetzer unmöglich geworden. Ich bezweifle, dass man sich mit diesen Typen überhaupt sachlich auseinandersetzen kann und ich bezweifle auch deren Eiignung in einem Projekt wie diesem. Nur leider lässt man diese Typen scheinbar ohne die nötige administrative Aufsicht walten. Was bringt das am Ende dem „Wissen der Welt“? Rein garnichts. Stattdessen seitenweises geheucheltes Blabla und über Jahre gepflegte Feindseligkeiten. Das Projekt wäre weiter, wenn diese Typen hier nicht laufend Unmut stiften würden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:46, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        (BK)Ein Aspekt dieser Diskussionen und der Messinakritik ist doch, dass die Qualität der eingestellten Stubs ganz vorsichtig formuliert überarbeitungsfähig sind. Sie machen viiiiiiiiel mehr Arbeit als sie nützen. Wenn das stimmt, sollten wir auch die Konsequenzen ziehen, die Arbeit an den vorhandenen Artikel verbessern, aber uns von dem alten ABM-Programm in aller Liebe und Freundschaft verabschieden. - Ich habe viele Messinaartikel verbessert und einfach das Gefühl ich bin dabei der Zigarettenautomat für jemanden, der überall sagt er sei Nichtraucher.--Pacogo7 (Diskussion) 15:00, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Zeige mir mal einen anderen von irgendjemand eingestellten Artikel, der nicht im selben Maß überarbeitungsfähig ist. Meine Meinung: man hat mit Messina eben einen billigen Prügelknaben gefunden. Das gleiche Schmierentheater könnte man auch mit den Artikeln jedes anderen Autoren durchziehen. Gespielte hochnotpeinliche Erregung wegen Kommafehlern oder Plenks inklusive. (Messina-Artikel überarbeitet habe ich auch genug in den letzten 10 Jahren.) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:05, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        ((Antwort zu Zeige mir: Zum Beispiel sind die Artikel von user:Phi, user atomiccoktail wohl ausschließlich besser und viel weniger überarbeitungspflichtig.)) - Ich habe eine zeitlang Messinaartikel gerne überarbeitet und immer gedacht, da ist jemand wohl mit einem sprachlichen Handycap, ok, dem wollen wir helfen. Ich mache die immer noch, aber die Arbeit ist letztlich unverhältnismäßig. Ich stimme Itti voll zu, dass Du nicht die Motive von Kritikern ohne Beleg in den Dreck ziehen darfst.--Pacogo7 (Diskussion) 15:18, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Freilich finden sich imemr ein paar Leuchttürme, die solide Arbeit leisten. Aber man darf nicht so tun, als ob das die Masse der durchschnittlichen Autoren wäre. Wenn ich in die Übersicht der Neuen Artikel schaue, dann ist das üblicherweise ein Gruselkabinett, das den wahren Durchschnitt offenbahrt, an dem man auch Messina messen sollte. Und abgesehen von ein paar verkrampften Bemühungen, Relevanz darzustellen, wo vielleicht für WP-Verhältnisse nur wenig, nach gesundem Menschenverstand aber viel ist, sind seine Artikel nicht schlechter als der Durchschnitt. Und noch zu diesen Kritikern: die haben mich auch schon alles mögliche geheißen, die sollen mal keine Betroffenheit oder Krokodilstränen heucheln. Wer austeilt, muss einstecken können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:01, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Mal abgesehen davon, dass das ein tu quoque-Fehlschluss ist, auf andere schlechte Anfangsartikel zu verweisen; mein Eindruck war hier in den letzten Monaten und Jahren, dass die Messinaartikel nicht gröber behandelt wurden als die anderen Anfangsartikel. Vielmehr wurden die SLAs und LAs durch die Messinaverfahren ersetzt. Ich habe mich vielmehr gefragt, wo denn bei Messina der Grund für diese hartnäckige Beratungsresistenz liegt. Vielleicht hätte man, wenn man den Grund wüsste, irgendwie erfahren können wie man ihm bei der Artikelarbeit besser helfen kann...--Pacogo7 (Diskussion) 16:14, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Es gibt eben gute und schlechte Berater. Nicht von jedem will man sich beraten lassen. Neine Meinung: ein offenes System wie Wikipedia funktioniert nur, wenn man es offen und niedrigschwellig hält. Die Verlegung der Messina-Artikelprobleme in irgendwelche, von der breiten Masse der anonymen Leser nicht mehr zu findende Hinterzimmerchen, wo die immer selben fünf, sechs Figuren ohne Fachkenntnis über Messinas Artikel diskutiert haben, hat den Artikeln weit weniger genutzt, als wenn man sie zur Überarbeitung durch die Allgemeinheit im ANR belassen hätte. Ich musste mich im Verlauf dieser obskuren Diskussionen ja wundern, wer da plötzlich alles als Experte für Deckengemälde im Schwäbisch Haller Rathaus oder für jüdische Gebetsmelodien aufgetreten ist, ohne vorher jemals zu diesen Themen in Erscheinung getreten zu sein. Gerade bei Messinas regionalen Artikeln zu Heilbronn und Umgebung, wo ich mich ja nun doch etwas auskenne, waren manche der getätigten Äußerungen und Einschätzungen schon beschämend sachfremd. Da hätte mancher einfach mal besser die Klappe gehalten. Wen wunderts, dass Messina solche „Beratung“ nicht ernst nehmen will. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:27, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten


        Hallo Peter,

        da gebe ich Dir Recht die Lemmasperre für relevante Personen oder Objekte ist der größte Unsinn den sich die Wikipedia bislang geleistet hat. Und wie das funktioniert verrate ich Dir. Dafür schleichen die sich sogar in die verbotene Stadt des Erzketzers MK die auf 7 unheiligen Hügeln erbaut worden ist und sich Jewiki nennt. Da schnüffeln sie dann aus was der Bucklige da so einstellt und sperren dann gleich hier das Lemma. Die überlegen sich dann auch wie der Bucklige eine solche relevante Person noch nennen könnte (Bildhauer) (Barock-Bildhauer) usw. und Sperren alle Möglichkeiten die ein Kleinhirn sich nur vorstellen kann und das alles im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie....selten so gelacht--Markoz (Diskussion) 16:32, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        und nochwas lieber Peter...schönes Foto FICK DEIN ABITUR noch besser hätte mir gefallen FICK DEN ABITUR--Markoz (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 3. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Meinungsbilder: Umfragen
        Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz durch Trivialität, Belegbarkeit von Relevanz
        GiftBot (Diskussion) 00:56, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-16T13:55:45+00:00)

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Schmelzle, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
        Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Ich habe Dich nach der vorstehenden VM für einen Tag gesperrt. Du bist lange genug dabei, um zu wissen, dass derartige, Grenzen überschreitende Tiraden weder dem Projektfortschritt, schon gar nicht dem Projektfrieden dienen und von der Community nicht gewünscht sind. Dass Du während Du über die VM schon von mehreren Benutzerinnen und Benutzern angemahnt worden bist, einfach weiter machst - DU hättest auch einfach auf die Bremse treten und einen verbalen Rückzieher machen können -, führt dazu, dass ich die Sperre mit 24h so lange gewählt hast, dass Du wieder runterkommen solltest, um Dich danach wieder an der Sachdiskussion beteiligen zu können. Gönn Dir einen WP-freien Samstag-Abend, --He3nry Disk. 16:58, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        Unabhängig von der Geschichte hier, aber einen persönlichen Angriff gegen eine Gruppe ? Das gibt es in der mir bekannten Logik nicht. --XPosition (Diskussion) 00:35, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
        @XPosition: da muss ich dir recht geben. Außerdem geht es um einen Vorwurf, und nicht um einen Angriff. Demokratische Gesprächskultur muss mit Vorwürfen umgehen können und sie sachlich widerlegen. Wer da als getroffener Hund nur billig die Adminsperrkeule schwingt, von dem weiß ich eh schon lange, was ich von ihm zu halten habe. Mit dem PA-Hämmerchen schafft man sich mehr und die Möglichkeit, unliebsamen Diskussionen aus dem Weg zu gehen und ein Gesinnungs-Einerlei der Klüngelkreise zu schaffen, in dem keine Kritik mehr möglich ist. Die Krokodilstränen, die im Falle von vermeintlichen PAs in Wikipedia schon in Strömen geflossen sind, sind nicht mehr zählbar. Um theatralisch an der Zwiebel zu riechen oder Muskeln zu zeigen, braucht es eben weniger Verstand und Zeit, als für eine sachliche Streitkultur. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:35, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Rolf Friederichs

        [Quelltext bearbeiten]

        Hallo Peter,

        kannst Du dem Artikel noch ein bisschen Speck auf die Rippen geben? Belege wären nett, Ausstellungen etc. Dein Literaturfundus gibt da doch sicher etwas her... Gruß, --Kurator71 (D) 17:29, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 4. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Adminkandidaten: Saliwo
        Sonstiges: Misstrauensvotum gegen WMF-Board-Mitglied Arnnon Geshuri, Meinungsbild bezüglich der Namensgebung von Commons-Benutzerkategorien
        Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung zur Hauptseiten-Bearbeitung, Vorschläge zur Kategoriendiskussion
        Umfragen in Vorbereitung: Länge und Inhalt der Relevanzkriterien
        GiftBot (Diskussion) 00:56, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 5. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Umfragen: Strategie-Umfrage der WMF, Willkommenskultur-Umfrage (WMDE)
        Wettbewerbe: Oscartikelmarathon 2016
        GiftBot (Diskussion) 00:57, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

        Ausrufer – 6. Woche

        [Quelltext bearbeiten]

        Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel, Juroren für WLE 2016 in Deutschland werden gesucht
        Meinungsbilder in Vorbereitung: VisualEditor für nicht eingeloggte und neu angemeldete Benutzer, Relevanzkriterien
        GiftBot (Diskussion) 00:56, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

        Jüdisch-babylonisches Aramäisch

        [Quelltext bearbeiten]

        Shalom chaver schäli,

        magst Du bitte auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload schreiben:

        Bitte "Jüdisch-babylonisches Aramäisch" importieren aus Kühntopfs Wiki nach De-WP.

        Jüdisch-babylonisches Aramäisch benötigt man zum Gemara-Lesen des Talmud Bavli. Es ist absolut unentbehrlich für das Talmudstudium. Bitte mach das, nicht für "mich", sondern für das Judentum. (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

        Bevor du das 1000 Mal postest: Wenn das Thema wirklich Bedeutung hat (was ich nicht beurteilen kann), dann wird es auch in anderen Wikis gefunden werden. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:40, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

        Bei Elf WP-Versionen ist er darauf :

        • English
        • العربية
        • ܐܪܡܝܐ
        • Brezhoneg
        • فارسی
        • Français
        • Hrvatski
        • Polski
        • Piemontèis
        • Srpskohrvatski / српскохрватски
        • ไทย

        Nur bei euch Deutschen und Christen fehlt er. Nicht jeder studiert jüdisch-babylonisches Aramäisch mit Schwerpunkt Talmud. Der Artikel stammt aus einer Übersetzung von he:ארמית בבלית Ohne jüdisch-babylonisches Aramäisch (2 Jahre Studium nur dafür an der HfjS) kann man den Talmud bavli התלמוד הבבלי nicht lesen. Das bildet die Grundlage eine Jahrtausend alten langen Kultur für jüdische Rechtsprechung etc, bis heute. Bitte mach das, nicht für "mich", sondern für das Judentum. (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

        Wenn du etwas für das Judentum tun willst, indem du diese Sprache beschreibst (oder was auch immer der Inhalt des Artikels war), dann solltest du auch zusehen, dass du es dort tust, wo es gut gelitten ist. Ich werde jedenfalls sicher keine Artikel zu Sprachen anlegen, die ich nicht ansatzweise verstehe oder mich deswegen mit Gestalten balgen, die diese Sprachen auch nicht verstehen und sich hier als deine Gegner geoutet haben. Mein Tipp: verfasse den Artikel in jewiki, dort kann er sicher bleiben und dort wird er auch gefunden. Oder leg dir eine Gratis-Blogseite oder ein Gratis-Wiki bei irgendeinem Gratis-Hoster zu und verfasse die Inhalte dort, dann ersparst du dir den Zirkus, dich mit deinen Opponenten hier zu balgen und 1000x dasselbe auf diversen Diskussionsseiten zu posten. Falls deine Aufarbeitung des Themas tatsächlich qualitätvoll ist, wird man es schon finden und darauf zurückgreifen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:09, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten