Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden von Artessa in Abschnitt Adolphe de Milly
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Blaues Wunder

Blaues Wunder ist der inoffizielle Name der Loschwitzer Brücke, einer der in Dresden über die Elbe führenden Brücken. Sie verbindet die Stadtteile Blasewitz am linken und Loschwitz am rechten Ufer miteinander.

Die Brücke wurde 1893 als fünfte Elbebrücke im heutigen Dresdner Stadtgebiet (heute die oberste im Stadtgebiet) und zwölfte Elbebrücke in Sachsen fertiggestellt und ist ein Wahrzeichen Dresdens geworden. Bis zum Bau der Brücke diente als Verbindung der rechts der Elbe liegenden Dörfer zwischen Pirna und Loschwitz mit der Residenzstadt Dresden nur ein einziger Fußweg von Loschwitz aus bis zur Bautzner Straße in der Höhe des ehemaligen Wasserwerks Saloppe. Dieser später als Körnerweg bezeichnete Fußweg, inzwischen zugleich Teil des Elberadwegs, war bei Hochwasser oder Eisgang unbenutzbar. Während dieser Zeiten blieb den Dörflern, die in Richtung Dresden und umgekehrt unterwegs sein mussten, ab Loschwitz nur der Weg über die Hochfläche auf der heutigen Schillerstraße bis zur Mordgrundbrücke und weiter abwärts auf der heutigen Bautzner Straße. Auch die ab 1837 eingerichtete Elbeschifffahrt beseitigte diesen Mangel nicht. Der erste Vorstoß zum Bau einer Brücke geschah 1873 durch den Unternehmer Bernhard Facilides in Verlängerung der heutigen Draesekestraße zwischen Heinrich-Schütz- und Oehmestraße, also stromaufwärts der heutigen Brücken-Stelle. Am 8. Januar 1874 übergab er das auf seine Kosten erarbeitete Vorprojekt, für das er außerdem die Harkort’sche Fabrik in Duisburg und das Lauchhammerwerk gewinnen konnte, dem Finanzministerium für die Erteilung einer Vorkonzession. Die genaue Brückenkonstruktion ist nicht mehr bekannt, dass es eine Eisenbrücke war, geht aus den beteiligten Firmen hervor. Die Baukosten schätzte Facilides auf 350.000 Taler, die er jedoch allein nicht aufbringen könne.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Juli

Carl Bosch

[Quelltext bearbeiten]

Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller. Mit dem von ihm entwickelten Haber-Bosch-Verfahren, einem Hochdruckverfahren zur Ammoniakproduktion, schuf er die Grundlage für die großtechnische Herstellung von Stickstoffdüngern in der BASF. Damit legte er die Grundlage für die Bereitstellung von Nahrungsmitteln für einen großen Teil der Weltbevölkerung. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbreitete er dem Kriegsministerium das Salpeterversprechen, einen Vertrag über die Lieferung großer Mengen von Salpetersäure. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der von Bosch eingeführten Hochdrucktechnik entwickelte die BASF in der Folge weitere Hochdruckverfahren wie die Methanolherstellung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, die Isobutylölsynthese, die Harnstoffsynthese aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid sowie das Bergius-Pier-Verfahren zur Herstellung von synthetischem Motorenbenzin aus Kohle.

Nach einer Überarbeitung des Artikel und einem Review möchte ich den Artikel gerne hier vorstellen. Für Anmerkungen und Bewertungen bin ich wie immer dankbar. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:32, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich auch bereits im Review gesagt habe, Lesenswert. detaillierter, qualitativ hochwertiger Artikel. Sehr gut! --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 14:25, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schöner Artikel. Was mich stört sind die merkwürdigen Formatierungen der heutigen Euro-Beträge ("1.100.400.000 Euro" usw.) Kann man das etwas augenfreundlicher gestalten? Beispielsweise "1,1 Milliarden Euro"? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 19:21, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, ich habe die Vorlage "Inflation" etwas angepasst, sollte so ok sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:00, 9. Jul. 2024 (CEST) P.S.: die Ausgabe in Millionen/Milliarden etc. ist in der Vorlage:Inflation meines Wissens nicht möglich, nur Zahlenwerte, sorry. Ich habe nur die Rundung verändern können. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:04, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, hat doch funktioniert, damit erledigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Sehr gut gegliedert und geschrieben. Die Einordnung des Schaffens in den zeitlichen Kontext ist ebenso vorhanden. Auch scheint mir die bekannteste Literatur eingearbeitet. Ich möchte nun ganz provokativ den Autoren fragen: Was fehlt denn inhaltlich noch zur Exzellenz-Einstufung? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 09:20, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Schnurrikowski, vielen Dank für die Bewertung. Inhaltlich fehlt sicher nicht viel. Nach meinem Bauchgefühl und im Vergleich mit anderen Exzellenten, auch meinen eigenen, sehe ich den Artikel aber momentan eher hier. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Danke für den ausgewogenen und informativen Artikel über eine für die Ernährung der Weltbevölkerung wohl wichtigsten Persönlichkeiten. Habe den Artikel jetzt noch nicht so in die Tiefe gehend gelesen, aber der erste Eindruck ist, dass auch excellent angemessen wäre. --Thzht (Diskussion) 14:03, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Auf jeden Fall lesenswert; gut strukturiert und nach meiner bei diesem Thema eher laienhaften Einschätzung auch gut belegt und anhand der maßgeblichen Literatur erarbeitet. Nur folgender Satz im Kapitel zur Ruhrbesetzung 1923 kommt mir etwas merkwürdig vor: "Die chemische Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten, die im Versailler Vertrag erforderlichen Reparationsquoten in Form von Rohstoffen und Fertigwaren zu liefern, was zur Ruhrbesetzung durch französische Truppen führte." Soweit ich weiß, waren es vor allem Rückstände in den Kohle- und Holzlieferungen, die als Anlass zum Einmarsch der französischen und belgischen Truppen ins Ruhrgebiet herangezogen wurden. Auch der Artikel Ruhrbesetzung erwähnt die chemische Industrie nicht gesondert, im nachfolgenden EN 59 (LeMO) steht auch nichts zur chemischen Industrie. Vorschlag: Abändern in "Die deutsche Industrie hatte 1922 Schwierigkeiten...". --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 10:19, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Wdd., danke für die Bewertung und deinen Vorschlag, werde ich so ändern. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:24, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ganz klar. Mit Haber kenne ich mich zwar besser aus, daher Bewertung als Laie. Dennoch ein excellent wäre auch drin, aber ich respektiere den Wunsch von Mister Pommeroy. Vielen Dank für den Artikel--Upti (Diskussion) 16:19, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --JWBE (Diskussion) 15:59, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert Warum erscheint der Einzelnachweis[50](J.Borkin: Die unheilige Allianz der I.G. Farben. Eine Interessengemeinschaft im Dritten Reich) an der Stelle wo die Verhandlungen zu Versailles 1919 behandelt werden. Ansonsten ein sehr guter Artikel mit der Tendenz nach oben- --Friedrichskumi (Diskussion) 18:00, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo --Friedrichskumi, vielen Dank für deine Bewertung. Der EN 50 erscheint, weil dort auf S. 37-39 von Borkin die Verhandlungen von Versailles 1919 behandelt werden, habe gerade nochmal nachgeschaut. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Juli

Adolphe de Milly

[Quelltext bearbeiten]

Louis Adolphe de Milly war ein französischer Mediziner, Chemiker und Unternehmer. Durch die Verseifung von Talg mit gelöschtem Kalk gelang ihm um 1830 der entscheidende Durchbruch bei der Entwicklung der Stearinkerze. Neun auf Industrie- und Weltausstellungen verliehene Medaillen belegen seine Verdienste hinsichtlich stetig verbesserter und rentablerer Produktionsabläufe. De Millys „bougie de l’Étoile“ wurde zum Vorbild der gesamten Stearinkerzen-Branche. Ihrem Erfinder bescherte sie ein Vermögen.

Wer sich intensiver mit der Kerzenherstellung beschäftigt, landet unweigerlich bei diesem Namen (und manchmal auch bei dem des Bruders). Mein WP-Artikel entstand als Beitrag zum Frühjahrs-SW 2024. Erreicht wurde ein Platz hinter 8, ein Platz 3 in der Sektion Geschichte und Gesellschaft – und eine „lobende Erwähnung“. Review wurde ebenfalls durchlaufen. Nun strebe ich eine „Lesenswert“-Auszeichnung an. Reges Interesse würde mich sehr freuen. Gruß --Artessa (Diskussion) 20:03, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ganz sicher Lesenswert, danke für diesen Artikel! --Vive la France2 (Diskussion) 22:20, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Beim Lesen dieses doch recht kurzen Artikels wunderte ich mich über die kurze Darstellung des Lebens, aber für Lesenswert reicht es meines Erachtens. --Geher (Diskussion) 22:35, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Sehr interessantes Thema! Einige Dinge sind mir beim ersten Überfliegen aufgefallen:

  • Gibt es keine modernen Biographien oder Berichte über diesen Herren? Nur die Sachen von 1870 bis 1890? Taugt die beispielsweise von Google-Books angezeigte Literatur (populärwissenschatlich und akademisch) ab dem Jahr 2000 denn nichts? Oder wurde sie gar nicht berücksichtigt?
  • Vieles fällt für meinen Geschmack zu knapp aus. Ich als Chemielaie musste jedesmal die Wikilinks klicken, um überhaupt das Ganze in den zeitgeschichtlichen Rahmen einordnen zu können. Hier und da noch ein erläuternder Satz eingeschoben und sofort würde sich das Ganze für Nichtfachleute wesentlich einfacher lesen. Schon in der Einleitung beispielsweise sollte m.E. die Bedeutung der Stearinkerze in einem kurzen Nebensatz erklärt werden.
  • Es wäre sehr schön, wenn man die Kaufkraft damaliger Geldbeträge greifbarer machen könnte. Beispielsweise durch Angabe aktueller Eurobeträge in Klammern oder Nebensätzen. Dafür gibt es auch Helferlein in der Wikipedia.
  • Der Abschnitt nur über den Bruder im Artikel irritiert mich. Ich würde ihn in einen eigenen Artikel auslagern oder in die anderen Abschnitte einarbeiten.

Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 11:16, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

@Geher und @ Schnurrikowski: Danke fürs Lesen und die Anmerkungen. Ja, der Artikel ist recht kurz, aber trotz aller Suche konnte ich nicht mehr über das Leben herausbekommen. Die ausführlichsten Angaben macht A. Blondet, dessen Buch leider weder über die Fernleihe noch im Buchhandel zu bekommen ist. Meiner Ansicht nach wurde es nie veröffentlicht. Google Books bietet immerhin Auszugseiten. (Blondet ist auch der Urheber der geneanet-Seite.) Und das war’s auch schon aus diesem Jahrhundert. Schnurrikowski, Deine Frage hat mich zuerst sehr erschreckt und dann auf erneute Literatursuche geschickt. Aber mehr als zuvor konnte ich nicht finden. Alles neuere erwähnt de Milly nur in wenigen Zeilen (oder ist in einem Fall ein Nachdruck des Originals von 1876).
Es stimmt, die Einleitung könnte etwas mehr zur Stearinkerze aussagen (bisher dachte ich, der WL auf Entwicklung der Stearinkerze reicht aus), werde ich ergänzen, evtl. auch etwas zu Kaufkraft. Dann zum Bruder: Sein Leben ist noch schlechter dokumentiert als das von Adolphe, im Grunde ist kaum mehr als die Gründung der Wiener Fabrik bekannt. Nach langer Überlegung entschied ich mich gegen einen separaten Artikel. Die Anfangsjahre der Fabrik integrierte ich in den schon bestehenden Artikel zum Nachfolge-Unternehmen (F.A. Sarg). Mir ist bewusst, dass die zweite Person in der Bio etwas unkonventionell ist, sie hier und da einzuarbeiten, halte ich jedoch für keine gute Idee. Die Verbindung besteht praktisch nur durch die erwähnte Büste. Aber genau sie ist für mich der Grund, die Brüder im Lemma zusammenzufassen. Für andere Meinungen bin ich natürlich offen. --Artessa (Diskussion) 15:15, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einleitung ist ergänzt. Ein Helferlein für den Geldwert/die Kaufkraft kann ich leider nicht ausfindig machen: Hast Du einen Tipp? --Artessa (Diskussion) 17:16, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vorlage:Inflation kann sowas. Wird im Artikel über Carl Bosch eingesetzt. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 17:35, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Leider gehört der Franc nicht zu den unterstützten Währungen. Beim frz. Pendant ist erst eine Berechnung ab 1901 möglich. In der engl. WP bin ich fündig geworden, erreiche mit Vorlage:Format price aber einen Wert, den ich nicht wirklich angeben möchte. Sein Stadtpalais würde demnach heute (später als 2022 nicht möglich) 816 Mio. € kosten. Never! --Artessa (Diskussion) 20:19, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 29. Juli