Abbruch
Erscheinungsbild
Abbruch (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abbruch | die Abbrüche |
Genitiv | des Abbruchs des Abbruches |
der Abbrüche |
Dativ | dem Abbruch dem Abbruche |
den Abbrüchen |
Akkusativ | den Abbruch | die Abbrüche |
Worttrennung:
- Ab·bruch, Plural: Ab·brü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Abbruch (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Beenden von etwas
- [2] das Abbauen oder Zerlegen von etwas
- [3] ein Schaden, Beeinträchtigung • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [4] ein Rückbau, Abriss • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
- [5] Geologie, speziell Geomorphologie: eine Geländestufe; scharfe, markant ausgeprägte Kante im Gelände
Abkürzungen:
- [*] Abbr.
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs abbrechen durch Konversion (mit Ablaut)
Synonyme:
- [1] Beendigung, Einstellung, Loslösung, Lösung, Unterbrechung, Zerstörung
- [2] Auflösung, Unterbrechung, Verlegung
- [3] Beeinträchtigung, Schaden
- [4] Abriss oder Rückbau
- [5] Geländestufe, Kante
Gegenwörter:
- [4] Aufbau
Unterbegriffe:
- [1] Ausbildungsabbruch, Behandlungsabbruch, K.-o.-Abbruch, Kontaktabbruch, Programmabbruch, Reflexionsabbruch, Saisonabbruch, Schulabbruch, Schwangerschaftsabbruch, Spielabbruch, Startabbruch, Streikabbruch, Studienabbruch, Verhandlungsabbruch
- [4] Felsabbruch, Hausabbruch, Küstenabbruch, Teilabbruch, Uferabbruch, Wandabbruch
Beispiele:
- [1] Vor und während eines Krieges kommt es häufig zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen.
- [1] „Sie hatte zu viele Horrorgeschichten über misslungene Abtreibungen gehört, um einen Abbruch in Erwägung zu ziehen.“[1]
- [1] „Wer sich […] für den Abbruch entscheidet, muss vorher ein Pflichtgespräch in einer Beratungsstelle führen.“[2]
- [1] „An anderthalb Tagen in der Woche macht sie […] Abbrüche – sowohl medikamentös als auch mit der sogenannten Absaugmethode.“[2]
- [1] „[…] nicht nur Frauen in Baden-Württemberg müssen häufig einen längeren Anreiseweg in Kauf nehmen, um einen Arzt oder eine Ärztin zu finden, die einen Abbruch vornimmt.“[2]
- [1] Die Eingabe einer Null führte zum Abbruch des Programms.
- [1] „Mündliche Rede ist selbstverständlich immer von Abbrüchen durchsetzt und nie direkt in schriftliche Sprache übersetzbar.“[3]
- [2] Nach dem Unwetter blieb uns nur eine Lösung: Abbruch der Zelte.
- [3] Unserem guten Verhältnis soll das keinen Abbruch tun.
- [4] Der Schornstein erlitt das Schicksal seiner Brüder, es kam zum Abbruch.
- [5] Vorsicht, gehe nicht so dicht am Abbruch entlang!
Redewendungen:
- [3] der Liebe keinen Abbruch tun
- [3] etwas keinen Abbruch tun
- [4] auf Abbruch heiraten
- [4] etwas auf Abbruch verkaufen
Wortbildungen:
- Abbruchkante, Abbruchsieg, Abbruchsieger, Abbruchstein, Abbruchstelle
- [1] Abbruchbedingung, Abbruchquote, Abbruchreaktion
- [4] Abbruchantrag, Abbrucharbeit (österreichisch: Abbruchsarbeit), Abbrucharbeiter, Abbruchbagger, Abbruchbirne, Abbruchfirma, Abbruchgenehmigung (österreichisch: Abbruchsgenehmigung), Abbruchhammer, Abbruchhaus, abbrüchig, Abbruchjäger, Abbruchkosten, Abbruchmaterial, Abbruchmethode, Abbruchparty, abbruchreif, Abbruchstimmung, Abbruchunternehmen, Abbruchunternehmer
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] das Beenden von etwas
[2] das Abbauen/ Zerlegen von etwas
[4] ein Rückbau, Abriss
|
[5] eine Geländestufe; scharfe, markant ausgeprägte Kante im Gelände
- [1, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Abbruch“
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abbruch“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbruch“
- [1–4] Duden online „Abbruch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abbruch“
Quellen:
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 62. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Laura Eßlinger: Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Warum immer weniger Ärzte Abtreibungen durchführen. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio, Dauer 18:52 mm:ss, URL, abgerufen am 1. November 2021) .
- ↑ Helen Leuninger: Danke und Tschüss fürs Mitnehmen. Gesammelte Versprecher und eine kleine Theorie ihrer Korrekturen. Ammann, Zürich 1996, ISBN 3-250-10323-3, Seite 106.