Zum Inhalt springen

Ablaut

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Ablaut die Ablaute
Genitiv des Ablauts
des Ablautes
der Ablaute
Dativ dem Ablaut den Ablauten
Akkusativ den Ablaut die Ablaute

Worttrennung:

Ab·laut, Plural: Ab·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈapˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ablaut (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Vokalwechsel für Zwecke der Flexion oder Wortbildung

Herkunft:

Ableitung von Laut mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) ab- oder Ableitung zum Stamm des Verbs ablauten durch Konversion; der Begriff geht auf J. Grimm zurück[1]

Synonyme:

[1] Apophonie

Gegenwörter:

[1] Umlaut

Oberbegriffe:

[1] Laut

Unterbegriffe:

[1] qualitativer Ablaut, quantitativer Ablaut

Beispiele:

[1] Beispiel für Flexion: Das Präteritum von „singen“ wird durch Ablaut gebildet: „sang“.
[1] Beispiel für Wortbildung: Das Substantiv zu „singen“ wird ebenfalls durch Ablaut gebildet: der „Sang“.
[1] „Zu den wichtigsten Lautwechseln aus früher Zeit gehört der Ablaut - ein geregeltes System von Vokalwechseln in Flexion und Wortbildung der indogermanischen Sprachen.“[2]
[1] „Schließlich können die Nasale und Liquiden die Rolle eines Vokals übernehmen und silben tragen; man bezeichnet sie in dieser Funktion durch den indogermanischen Ablaut bestimmten Funktion als nasales beziehungsweise liquidae sonantes oder kurz als Sonanten (geschrieben m̩, n̩, r̩, l̩).“[3]
[1] „Schon Jakob Grimm hat aus diesem Grunde die sogenannten starken Verben mit Ablaut von den schwachen mit Dentalsuffix und den unregelmäßig flektierten Verben unterschieden.“[4]
[1] „Der Vokalwechsel (Ablaut) war im Urindogermanischen nicht mehr als eine Sprechbequemlichkeit ohne jede grammatikalische Bedeutung.“[5]

Wortbildungen:

[1] ablauten, Ablautreihe

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Ablaut
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ablaut
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ablaut

Quellen:

  1. Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Artikel: „Ablaut“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite XXXIX. Fett gedruckt: Ablaut.
  3. Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969, Seite 18. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: , , und .
  4. Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 18. Abkürzung aufgelöst.
  5. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 307.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ablauf, Anlaut
Anagramme: Altbau