plaudern
Erscheinungsbild
plaudern (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | plaudre plaudere | ||
du | plauderst | |||
er, sie, es | plaudert | |||
Präteritum | ich | plauderte | ||
Konjunktiv II | ich | plauderte | ||
Imperativ | Singular | plaudre! plaudere! | ||
Plural | plaudert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geplaudert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:plaudern
|
Worttrennung:
- plau·dern, Präteritum: plau·der·te, Partizip II: ge·plau·dert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sich ungezwungen unterhalten
- [2] (unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch plūdern, mittelhochdeutsch plōdern, blōdern „schwatzen“, eine lautmalerische Bildung, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] chatten, klönen, quatschen, parlieren, plauschen, schwatzen
- [2] leaken, petzen, quatschen, verraten
Oberbegriffe:
- [1, 2] sprechen
Unterbegriffe:
- [2] ausplaudern, verplaudern
Beispiele:
- [1] Sie plauderten über dies und das.
- [1] „Manchmal plaudere ich mit den Verkäufern, wenn ich mir in Kreuzberg einen Döner kaufe.“[3]
- [2] Du hast doch nicht etwas geplaudert, oder?
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gemütlich plaudern
Wortbildungen:
- Geplauder, Plauderecke, Plauderei, Plauderer, Plauderrunde, Plauderstoff, Plauderstunde, Plauderstündchen, Plaudertasche, Plauderton
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sich ungezwungen unterhalten
|
[2] (unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plaudern“
- [1, 2] Duden online „plaudern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „plaudern“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „plaudern“, Seite 708.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort plaudern.
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 49.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: plöttern