Rundkirche
Erscheinungsbild
Rundkirche (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Rundkirche | die Rundkirchen |
Genitiv | der Rundkirche | der Rundkirchen |
Dativ | der Rundkirche | den Rundkirchen |
Akkusativ | die Rundkirche | die Rundkirchen |
Worttrennung:
- Rund·kir·che, Plural: Rund·kir·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊntˌkɪʁçə]
- Hörbeispiele: Rundkirche (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kirche mit kreisförmigem Grundriss, vor allem für den Innenraum
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv rund und dem Substantiv Kirche
Gegenwörter:
- [1] Langkirche, Kreuzbau
Beispiele:
- [1] Ein Baptisterium war auch die Rundkirche mit Umgang, welche jetzt zu S. Stefano in Bologna gehört.[1]
- [1] Die sehr barocke Rundkirche S. Sebastiano erbaute er in Folge eines städtischen Gelübdes an den Pestheiligen vom Jahr 1576.[2]
- [1] Die Römer weihten ihm am Palatin eine Rundkirche in einem Gebiet, welches zu den sagenvollsten des alten Rom gehört, denn dort standen einst der ruminalische Feigenbaum und das uralte Lupercal.[3]
- [1] „Durch dichten Wald steigen wir auf einem schmalen Pfad bis zur Rundkirche, die auf dem höchsten Punkt der kleinen Insel thront.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Kirche mit kreisförmigem Grundriss, vor allem für den Innenraum
- [1] Wikipedia-Artikel „Rundkirche“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rundkirche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rundkirche“
Quellen:
- ↑ Jacob Burckhardt → WP: Der Cicerone. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 10 (Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens, URL) .
- ↑ Jacob Burckhardt → WP: Der Cicerone. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 27 (Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens, URL) .
- ↑ Ferdinand Gregorovius → WP: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Buch; Viertes Kapitel (URL) .
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 77.