entkräften
Erscheinungsbild
entkräften (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entkräfte | ||
du | entkräftest | |||
er, sie, es | entkräftet | |||
Präteritum | ich | entkräftete | ||
Konjunktiv II | ich | entkräftete | ||
Imperativ | Singular | entkräft! entkräfte! | ||
Plural | entkräftet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entkräftet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entkräften
|
Worttrennung:
- ent·kräf·ten, Präteritum: ent·kräf·te·te, Partizip II: ent·kräf·tet
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈkʁɛftn̩]
- Hörbeispiele: entkräften (Info)
- Reime: -ɛftn̩
Bedeutungen:
- [1] jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
- [2] eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] auslaugen, beanspruchen, erschöpfen, kraftlos machen, strapazieren, zermürben
- [2] widerlegen
Beispiele:
- [1] Die Grippe hat ihn entkräftet und deshalb musste er sich die ganze Woche krankschreiben lassen.
- [2] Der Verdacht wurde durch Zeugenaussagen entkräftet.
- [2] „Mit Schweigen ist dieser Anklagevorwurf nicht zu entkräften.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
|
[2] eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entkräften“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entkräften“
- [1, 2] The Free Dictionary „entkräften“
Quellen:
- ↑ Gisela Friedrichsen: Die Sphinx. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 47 .