adesse
Erscheinungsbild
adesse (Latein)
[Bearbeiten]Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | assum adsum |
2. Person Singular | ades | |
3. Person Singular | adest | |
1. Person Plural | assumus adsumus | |
2. Person Plural | adestis | |
3. Person Plural | assunt adsunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | affuī adfuī |
Imperfekt | 1. Person Singular | aderam |
Futur | 1. Person Singular | adero |
PPP | — | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | assim |
Imperativ | Singular | ades |
Plural | adeste | |
Alle weiteren Formen: Flexion:adesse |
Worttrennung:
- ad·es·se
Bedeutungen:
- [1] an demselben Ort sein, wie der Sprecher; anwesend sein, zugegen sein, da sein
- [2] an einem genannten Ort sein; zugegen sein, da sein
- [3] zur Hand sein, griffbereit sein
- [4] in einer bestimmten Funktion zugegen sein, erscheinen
- [5] als Zuhörer oder Zuschauer an einem bestimmten Ort sein; anwesend sein
- [6] als Teilnehmer bei einer Handlung sein; da sein, teilnehmen, beiwohnen
- [7] nach einer Abwesenheit wieder an einem genannten Ort sein; (wieder) da sein
- [8] mit Unterstützung zugegen sein, da sein, beistehen
- [9] mit dem Geiste anwesend sein; aufmerksam sein, aufpassen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] abesse
Beispiele:
- [1] „prius tua opinione hic adero: bonum animum habe.“ (Plaut. Amph. 545)[2]
- [1] „scelestissume, audes mihi praedicare id, / domi te esse nunc qui hic ades?“ (Plaut. Amph. 561–562)[2]
- [1] „nunc amo, quia non adest.“ (Plaut. Asin. 900)[2]
- [2] „sed ubi summus imperator non adest ad exercitum, citius quod non facto est usus fit quam quod facto est opus.“ (Plaut. Amph. 504–505)[2]
- [3] „item cultro facito struem et fertum uti adsiet: inde obmoveto.“ (Cato agr. 141,2)[3]
- [4] „siquidem hercle nunc summum Iovem te dicas detinuisse / atque is precator adsiet, malam rem ecfugies numquam.“ (Plaut. Asin. 414–415)[2]
- [4] „ego te volui castigare, tu mihi accusatrix ades.“ (Plaut. Asin. 513)[2]
- [5] „nam quod egomet solus feci, nec quisquam alius adfuit, / in tabernaclo, id quidem hodie numquam poterit dicere.“ (Plaut. Amph. 425–426)[2]
- [5] „mulier ad eam rem divinam ne adsit neve videat quo modo fiat.“ (Cato agr. 83)[4]
- [6] „nam quom pugnabant maxume, ego tum fugiebam maxume; verum quasi adfuerim tamen simulabo atque audita eloquar.“ (Plaut. Amph. 199–200)[2]
- [7] „nunc tu, divine Sosia, huc fac adsies,“ (Plaut. Amph. 976)[2]
- [8] „Bono animo es, adsum auxilio, Amphitruo, tibi et tuis:“ (Plaut. Amph. 1131)[2]
- [9] „adeste: erit operae pretium spectantibus / Iovem et Mercurium facere hic histrioniam.“ (Plaut. Amph. 151–152)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] an demselben Ort sein, wie der Sprecher; anwesend sein, zugegen sein, da sein
[2] an einem genannten Ort sein; zugegen sein, da sein
[3] zur Hand sein, griffbereit sein
[4] in einer bestimmten Funktion zugegen sein, erscheinen
[5] als Zuhörer oder Zuschauer an einem bestimmten Ort sein; anwesend sein
[6] als Teilnehmer bei einer Handlung sein; da sein, teilnehmen, beiwohnen
[8] mit Unterstützung zugegen sein, da sein, beistehen
[9] mit dem Geiste anwesend sein; aufmerksam sein, aufpassen
- [1, 6] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. assum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 648-650.
- [1, 6] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „assum“
- [1–9] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adsum“ Seite 59–61.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „adsum“ Seite 59.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 94.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 68.