Sprachbehinderter
Erscheinungsbild
Sprachbehinderter (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Sprachbehinderter | Sprachbehinderte |
Genitiv | Sprachbehinderten | Sprachbehinderter |
Dativ | Sprachbehindertem | Sprachbehinderten |
Akkusativ | Sprachbehinderten | Sprachbehinderte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Sprachbehinderte | die Sprachbehinderten |
Genitiv | des Sprachbehinderten | der Sprachbehinderten |
Dativ | dem Sprachbehinderten | den Sprachbehinderten |
Akkusativ | den Sprachbehinderten | die Sprachbehinderten |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Sprachbehinderter | keine Sprachbehinderten |
Genitiv | eines Sprachbehinderten | keiner Sprachbehinderten |
Dativ | einem Sprachbehinderten | keinen Sprachbehinderten |
Akkusativ | einen Sprachbehinderten | keine Sprachbehinderten |
Worttrennung:
- Sprach·be·hin·der·ter, Plural: Sprach·be·hin·der·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxbəˌhɪndɐtɐ]
- Hörbeispiele: Sprachbehinderter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person mit Beeinträchtigung des Sprachvermögens
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv sprachbehindert durch Konversion
Weibliche Wortformen:
- [1] Sprachbehinderte
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Stottern heilt man in Sprachschulen, wo Sprachlehrer die Sprachbehinderten über einen schweren Parcours von Sprachhindernissen jagen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person mit Beeinträchtigung des Sprachvermögens
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachbehinderter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachbehinderter“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 5. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 142.