Zum Inhalt springen

Slum

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Slum die Slums
Genitiv des Slums der Slums
Dativ dem Slum den Slums
Akkusativ den Slum die Slums
[1] ein Slum in Indien

Worttrennung:

Slum, Plural: Slums

Aussprache:

IPA: [slam]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Slum (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

[1] verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist

Herkunft:

Entlehnung vom irischen S lom é zum englischen slum → en für „düsterer und mittelloser Ort“[1]; nach Pfeifer Entlehnung aus dem Englischen ins Deutsche bereits im 19. Jahrhundert[2][3]

Synonyme:

[1] Armenviertel, Elendsviertel, Favela

Oberbegriffe:

[1] Viertel, Stadtteil

Beispiele:

[1] Die Wasserversorgung in den indischen Slums ist katastrophal.
[1] „Johanna Sarre, die fließend Kisuaheli spricht, hat zwei Monate im Slum gewohnt und Feldforschung direkt vor Ort betrieben.“[4]
[1] „Sie war vor allem in den Slums von Luanda zu einer Massenbewegung geworden.“[5]
[1] „Für die Tollkühnsten unter uns wurde ein Ausflug in die umliegenden Slums organisiert.“[6]
[1] „In der ersten Woche bereits besuchten sie die Slums von Isale Eko.“[7]

Wortbildungen:

Slumbewohner, Slumgegend

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Slum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Slum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSlum
[1] The Free Dictionary „Slum
[1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalSlum

Quellen:

  1. D. Cassidy: How the Irish invented Slang. CounterPunch Press, 2007, Seite 267, ISBN 978-1-904859-60-4
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Slums“.
  3. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalSlum
  4. Astrid Priebs-Tröger: Unterwegs in „Räumen begrenzter Staatlichkeit“. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 73
  5. Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 118-121, Zitat Seite 121.
  6. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 114. Erstauflage 2012.
  7. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 203. Originalausgabe: Niederländisch 2007.