Schwan
Erscheinungsbild
Schwan (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schwan | die Schwäne | die Schwanen |
Genitiv | des Schwans des Schwanes |
der Schwäne | der Schwanen |
Dativ | dem Schwan dem Schwane |
den Schwänen | den Schwanen |
Akkusativ | den Schwan | die Schwäne | die Schwanen |
Anmerkung:
- Die Pluralform Schwanen[1] ist veraltet und heute gänzlich ungebräuchlich.
Worttrennung:
- Schwan, Plural 1: Schwä·ne, Plural 2: Schwa·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wasservogel mit langem Hals (Gattungen Coscoroba und Cygnus) aus der Familie der Entenvögel (Anatidae)
- [2] Entomologie: weißer Nachtfalter aus der Familie der Trägspanner
Herkunft:
- mittelhochdeutsch swan(e), althochdeutsch swan, swana, belegt seit dem 9. Jahrhundert, germanisch *swana-[2]
Weibliche Wortformen:
- [1] Schwänin
Verkleinerungsformen:
- [1] Schwänchen
Oberbegriffe:
- [1] Wasservogel
- [2] Nachtfalter, Schmetterling
Unterbegriffe:
- [1] Coscorobaschwan (Coscoroba coscoroba), Höckerschwan (Cygnus olor), Pfeifschwan (Cygnus columbianus), Schwarzhalsschwan (Cygnus melanocoryphus), Singschwan (Cygnus cygnus), Trauerschwan (Cygnus atratus), Trompeterschwan (Cygnus buccinator), Zwergschwan (Cygnus columbianus)
Beispiele:
- [1] Brütende Schwäne sind sehr angriffslustig.
- [2] Der Schwan ist schneeweiß und fliegt von Juni bis August.
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wasservogel mit langem Hals (Gattungen Coscoroba und Cygnus) aus der Familie der Entenvögel (Anatidae)
[2] Entomologie: weißer Nachtfalter aus der Familie der Trägspanner
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwäne“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schwan (Schmetterling)“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Schwan (Tier)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwan“
Quellen:
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Schwan (Schwan) |
die Schwan (Schwan) |
die Schwans | |||
Genitiv | des Schwan des Schwans Schwans |
der Schwan (Schwan) |
der Schwans | |||
Dativ | dem Schwan (Schwan) |
der Schwan (Schwan) |
den Schwans | |||
Akkusativ | den Schwan (Schwan) |
die Schwan (Schwan) |
die Schwans | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schwan“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schwan“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schwan“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schwan“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Schwan, Plural: Schwans
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Familienname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Gesine Schwan
Beispiele:
- [1] Frau Schwan besucht jeden Sonntag ihre Großmutter.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwan“
- [1] „Schwan“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Schwan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwan“