Schmontius
Erscheinungsbild
Schmontius (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schmontius | —
|
Genitiv | des Schmontius | —
|
Dativ | dem Schmontius | —
|
Akkusativ | das Schmontius | —
|
Anmerkung:
- Der Küpper gibt leider keine Angaben zum Flexionsmuster des Lemmas an, sodass hier bewusst auf das Anführen einer Pluralform verzichtet werden musste. Obwohl eine fehlerhafte Analogiebildung nicht auszuschließen ist, wurde in manchen Fällen die Genitivform aus anderen Wörterbüchern, so sie denn das Lemma enthalten, übernommen.
Worttrennung:
- Schmon·ti·us, Plural: nicht angegeben
Aussprache:
- IPA: [ˈʃmɔnt͡si̯ʊs]
- Hörbeispiele: Schmontius (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- von Österreich ausgehend; seit 1920 bezeugt; latinisiert aus »Schmonzes«[1]
Synonyme:
- [1] Schmonzes
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gefasel, Gelaber, Gelafer, Gesabbel, Geschwafel, Geschwätz, Geschwurbel, Geseier/Geseire, Gewäsch, Schmus, Unsinn
Gegenwörter:
- [1] Tacheles
Beispiele:
- [1] „Aber dieser katholische Schmontius ist mir zuwider.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] umgangssprachlich: leeres Gerede
|
- [1] Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802 , Seite 2517
Quellen:
- ↑ Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802 , Seite 2517
- ↑ Beate Morgenstern: Tarantella, 1. Auflage, trafo Verlag, 2007. Seite 84 ISBN 9783896267320
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bürokratius, Internuntius, Nuntius, Pontius, Pronuntius, Spekulatius