Zum Inhalt springen

Schein

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Schein die Scheine
Genitiv des Scheins
des Scheines
der Scheine
Dativ dem Schein
dem Scheine
den Scheinen
Akkusativ den Schein die Scheine
[2] Euro-Scheine

Worttrennung:

Schein, Plural: Schei·ne

Aussprache:

IPA: [ʃaɪ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] Plural selten: schwaches Leuchten (Schimmer) bis helles grelles Blenden
[2] Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
[3] Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich

Abkürzungen:

Sch.

Herkunft:

[1] althochdeutsch scīn → goh, mittelhochdeutsch schīn → gmh (siehe auch „scheinen“) für „(stumpfer) Glanz“ oder „Schimmer“;[1][2] belegt seit dem 9. Jahrhundert[3]
[2] spätmittelhochdeutsch abgeleitet von [1] im Sinne sichtbarer Beweis, schriftlicher Beweis, belegt seit dem 15. Jahrhundert[4]
[3] von [1] im Sinne von „aussehen wie“, „trügendes Aussehen“, belegt seit dem 15. Jahrhundert[5]

Synonyme:

[2] Beleg, Note, Quittung
[3] Anschein, Eindruck, Vorspiegelung, Täuschung, Trugbild

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blendung, Glanz, Schimmer
[3] Illusion, Schall und Rauch, Spiegelung

Gegenwörter:

[3] Beleg, Beweis, Nachweis, Tatsache

Oberbegriffe:

[1] Leuchten
[2] Dokument
[3] Zweifel

Unterbegriffe:

[1] Abendschein, Abschein, Dämmerschein, Erdschein, Fackelschein, Feuerschein, Flackerschein, Flammenschein, Glorienschein, Heiligenschein, Kerzenschein, Lampenschein, Laternenschein, Lichtschein, Mondenschein/Mondschein, Morgenschein, Purpurschein, Silberschein, Sonnenschein, Sternenschein, Vorschein
[1, 2] Gegenschein
[2] Banknote
[2] Angelschein, Anmeldeschein, Anteilschein, Anteilsschein, Arbeitsschein, Aufenthaltsschein, Bestellschein, Bezugsschein, Depotschein, Empfangsschein, Entlassungsschein, Erbschein, Erlagschein, Fahrschein, Flugschein, Führerschein, Geburtsschein, Gepäckschein, Grundschein, Gutschein, Jagdschein, Kaufschein, Leistungsschein, Lieferschein, Lottoschein, Optionsschein, Parkschein, Passierschein, Persilschein, Pilotenschein, Quartierschein, Rückflugschein, Rücksendeschein, Schuldschein, Seminarschein, Sendeschein, Sitzschein, Spielschein, Taufschein, Teilnahmeschein, Totoschein, Trainerschein, Urlaubsschein, Versicherungsschein, Zahlschein, Zulassungsschein (→ Scheckkartenzulassungsschein)
[2] Geldschein, Zwanzig-DM-Schein/20-DM-Schein, Zwanzigmarkschein/Zwanzig-Mark-Schein/20-Mark-Schein
[3] Anschein, Augenschein

Beispiele:

[1] Der Schein ihrer Taschenlampen konnte die Dunkelheit kaum durchdringen.
[1] Im Schein der Straßenlaterne sah man die Schneeflocken niederrieseln.
[1] „Simen Tjing öffnete die Päckchen und prüfte sie beim Scheine der Lampe.“[6]
[2] Der Bankangestellte gab mir die 8000 Euro in kleinen Scheinen.
[2] Zum Abschluss der Vorlesung bekam der Student seinen Schein.
[2] „Er besah sich den Schein genau und beroch ihn.“[7]
[2] „Scheine hatte ich ja mehr als genug.“[8]
[2] „Heute sind diese Scheine, je nach Emittent individuell gestaltet, gesuchte Sammlerstücke.“[9]
[3] Sie ging zum Schein auf das Angebot ein.
[3] Alle Freundlichkeit, die man mir so offen entgegenbrachte, war nur Schein.

Redewendungen:

[3] der Schein trügt – sich von jemandem oder etwas aufgrund des ersten Eindrucks ein falsches Bild machen
[3] mehr Schein als Sein

Wortbildungen:

Adjektive: [3] scheinbar, scheinheilig, scheintot
Substantive:
[1] Scheinwerfer
[3] Erscheinung; Scheinangriff, Scheinarchitektur, Scheinargument, Scheinbild, Scheindebatte, Scheindemokratie, Scheinehe, Scheinfirma, Scheinidentität, Scheininskribient, Scheinpartnerschaft, Scheinstaat, Scheintod, Scheinwelt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Schein
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schein
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchein
[1–3] The Free Dictionary „Schein
[1–3] Duden online „Schein

Quellen:

  1. Duden online „Schein
  2. Duden online „scheinen
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „scheinen“.
  4. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „scheinen“.
  5. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „scheinen“.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 80. Chinesisches Original 1755.
  7. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 116.
  8. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 241.
  9. Jutta Hoffritz: Der Kampf um den Dollar. In: DIE ZEIT. Nummer 31, 27. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schrein, Schwein, Stein
Anagramme: Inches, Ischen, Nische, schien, schnei