Regelwerk
Erscheinungsbild
Regelwerk (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Regelwerk | die Regelwerke |
Genitiv | des Regelwerkes des Regelwerks |
der Regelwerke |
Dativ | dem Regelwerk dem Regelwerke |
den Regelwerken |
Akkusativ | das Regelwerk | die Regelwerke |
Worttrennung:
- Re·gel·werk, Plural: Re·gel·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːɡl̩ˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: Regelwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sammlung von Vorschriften, Regeln
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Regel und Werk
Synonyme:
- [1] Reglement, Regularium, Vorschriften
Unterbegriffe:
- [1] Standardregelwerk
- [1] Paragraph, Regel, Einzelregelung
Beispiele:
- [1] Ein Schiedsrichter muss sich mit dem Regelwerk auskennen.
- [1] Das Regelwerk der EU ist mit der Zeit recht umfassend geworden.
- [1] „Am 1. August 2006 trat das revidierte Regelwerk in Kraft.“[1]
- [1] „Die Dogmen und das moralische Regelwerk hatten ihn kaum interessiert.“[2]
- [1] „Dazu waren Regelwerke für Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und andere Sprachfragen unverzichtbar.“[3]
- [1] „Seit der Gründung von Twitter 2006 wurde das Unternehmen von Einzelpersonen, Institutionen und Regierungen immer wieder dazu aufgefordert, eine Art Regelwerk zur Etikette einzuführen, die festlegt, was gesagt werden darf und was nicht.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Sammlung von Vorschriften, Regeln
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Regelwerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regelwerk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Regelwerk“
- [1] The Free Dictionary „Regelwerk“
- [1] Duden online „Regelwerk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Regelwerk“
Quellen:
- ↑ Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016 , Seite 203-219, Zitat Seite 205.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 158 .
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 126.
- ↑ Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 180 . In Englisch 2022.