Punk
Erscheinungsbild
Punk (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Punk | die Punks |
Genitiv | des Punk des Punks |
der Punks |
Dativ | dem Punk | den Punks |
Akkusativ | den Punk | die Punks |
Worttrennung:
- Punk, Plural: Punks
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Subkultur/Protestbewegung, die sich durch bewusst auffällige Aufmachung und rebellisches Verhalten bemerkbar macht
- [2] jemand, der [1] angehört
- [3] kein Plural; kurz: Punkrock, eine in den 1970er-Jahren entstandene Musikrichtung aus dem Bereich der Rockmusik
Herkunft:
- Nach Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache wurde [1] zu [3] gebildet;[1] dort von gleichbedeutend englisch punk → en, dies kurz für punk rock, welchem nach einer Ansicht das Adjektiv punk in der Bedeutung „verdorben, in schlechtem Zustand“ zugrunde liegt; dieses wurde dann möglicherweise als gewolltes Abgrenzungsmerkmal zur bürgerlichen Gesellschaft aufgegriffen;[2] nach anderer Sichtweise wurde in den 1970er-Jahren englisch punk in hiesiger Bedeutung [3] hingegen direkt der Gefängnissprache entlehnt,[3] wo der Begriff als Slang-Bezeichnung für einen neuen und unerfahrenen Insassen gebräuchlich ist, der sich (oft zum eigenen Schutz) mit einem stärkeren und angeseheneren in einer homosexuellen Beziehung befindet;[4] Douglas Harper nimmt abweichend an, dass sich die englische Bezeichnung punk für die Musikrichtung an die Wortbedeutung „junger Krimineller“ anlehnt[5]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Hippie
Oberbegriffe:
- [1] Kultur
- [2] Person
- [3] Musikrichtung
Beispiele:
- [1] Ich mach' jetz' Punk. - (Mike Krüger)
- [2] Die Punks sitzen saufend auf den Bänken.
- [2] „Zwei Punks haben sich ihm genähert, die ihn argwöhnisch beäugen.“[6]
- [3] Die Band spielte schnellen Punk.
- [3] „Wenige Jahre später übernahm der Punk die Rolle des musikalischen Rebellentums und zettelte die nächste Kulturrevolution an.“[7]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558 , Eintrag „Punk“.
- [3] Wikipedia-Artikel „Punk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Punk“
Quellen:
- ↑ Vgl. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-017474-X, DNB 965491013 , Eintrag „Punk“.
- ↑ Vgl. hierzu Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Eintrag „Punk“; für die Wortbedeutung des englischen Adjektivs siehe Oxford University Press (Herausgeber): punk. In: Oxford Reference Online. Dictionary of English. (nicht frei abrufbar, http://www.oxfordreference.com/views/ENTRY.html?subview=Main&entry=t140.e0674100, abgerufen am 10. Februar 2011) .
- ↑ So Encyclopædia Britannica (Herausgeber): punk (music). In: Encyclopædia Britannica Online. (nicht frei abrufbar, http://www.britannica.com/EBchecked/topic/483616/punk, abgerufen am 10. Februar 2011) .
- ↑ Vgl. Oxford University Press (Herausgeber): punk. In: Oxford Reference Online. Dictionary of English. (nicht frei abrufbar, http://www.oxfordreference.com/views/ENTRY.html?subview=Main&entry=t140.e0674100, abgerufen am 10. Februar 2011) sowie ausführlich zu punks im Gefängnissen Stephen S. Owen: Homosexual Relationships. In: Encyclopedia of Prisons & Correctional Facilities. SAGE Publications, 2004 (nicht frei abrufbar, http://www.sage-ereference.com/prisons/Article_n166.html, abgerufen am 10. Februar 2011) .
- ↑ Vgl. punk. In: Online Etymology Dictionary. Abgerufen am 10. Februar 2011.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 168.
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 144.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Punkt