Zum Inhalt springen

Pascha

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Pascha die Paschas
Genitiv des Paschas der Paschas
Dativ dem Pascha den Paschas
Akkusativ den Pascha die Paschas

Nebenformen:

Bassa

Worttrennung:

Pa·scha, Plural: Pa·schas

Aussprache:

IPA: [ˈpaʃa]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pascha (Info)
Reime: -aʃa

Bedeutungen:

[1] historisch, Titel, im osmanischen Reich sowie im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten: hoher Offizier oder Beamter
[2] umgangssprachlich, abwertend: Mensch, der (keine Kritik duldet und) sich gerne verwöhnen lässt, besonders ein Mann, der es als selbstverständlich ansieht, dass eine Frau ihn bedient

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Lehnwort aus dem Türkischen: paşa → trExzellenz (ein hoher türkischer Titel)“, welches seinerseits dem Persischen پادشاه‎ (DMG: pādišāh)  ‚Oberkönig‘ entstammt[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Exzellenz
[2] Chauvi, Chauvinist, Macho

Oberbegriffe:

[1] Benennung, Titel

Beispiele:

[1] „Der dänische Generalkonsul, der einzige der dem Pascha nicht nach Kairo gefolgt ist, hatte ihm auf dem französischen Dampfschiffbüro das Notwendige verschafft, und so konnte er glücklich mit uns fortgehen.“[4]
[1] „Vor vielen Jahren habe ich in Khartum einen schwarzen Pascha kennen gelernt, der es unter dem Khedive Jsmail zum Oberbefehlshaber der ägyptischen Truppen im Sudan gebracht hatte.“[5]
[1] „Da sieht man auf der Straße den stets stolzen und selbstbewußten Mohammedaner, auf dem Kopf den roten Fez und im Knopfloch das Bildnis des Mustafa Kemal Pascha.[6]
[1, 2] „Beständig lag er »krank« in seiner Koje und ließ sich bedienen wie ein Pascha.[7]
[2] „Aus deinen Briefen, du Ungeheuer, du Pascha von Neusiedel, du Don Juan vom Kohlmarkt – du hast sie ja heiraten wollen, aber ihre Koketterie, ihre Eifersucht, ihr Dolch jagte dir das Herz in die Sohlen, du fingst zu laufen an und ließest sie sitzen.“ (1864)[8]
[2] „Für die Eltern war dieser Junge ein kleiner Pascha, der eventuell einen kleinen Fehler gemacht hatte.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein eitler Pascha, ein herrischer Pascha; zuhause den Pascha spielen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pascha
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pascha
[1, 2] Duden online „Pascha_Titel_Beamter_Chauvinist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPascha
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1261
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1008

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 683-684.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1261
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1008.
  4. Ida von Hahn-Hahn → WP: Orientalische Briefe. In: Projekt Gutenberg-DE. 40. Brief: An meine Mutter (URL).
  5. Georg Schweinfurth → WP: Afrikanisches Skizzenbuch. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel IX: Ägyptische Überbleibsel in Abessinien und im Sudan (URL).
  6. Kurt Faber → WP: Mit dem Rucksack nach Indien. In: Projekt Gutenberg-DE. Ein Blick nach Indien (URL).
  7. Kurt Faber → WP: Unter Eskimos und Walfischfängern. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Hungerjahr (URL).
  8. Die Aepfel des Nachbar's, oder, Früchte, die verboten sind, Victorien Sardou. Abgerufen am 29. Oktober 2018.
  9. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 61.
Singular Plural
Nominativ das Pascha
Genitiv des Paschas
Dativ dem Pascha
Akkusativ das Pascha

Worttrennung:

Pas·cha, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpasça]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pascha (Info)

Bedeutungen:

[1] in der Ökumene verwendete Nebenform von Passah

Beispiele:

[1] „Als die Israeliten in Gilgal ihr Lager hatten, feierten sie am Abend des vierzehnten Tages jenes Monats in den Steppen von Jericho das Pascha.[1]
[1] „Dann brieten sie das Pascha der Vorschrift gemäß am Feuer.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Passah.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1261.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1008.
[1] Wikipedia-Artikel „Pascha

Quellen:

  1. Bibel: Josua Kapitel 5, Vers 10 EU
  2. Bibel: 2. Buch der Chronik Kapitel 35, Vers 13 EU

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pasch, Pascher

Pascha ist die Umschrift folgender Wörter:

Russisch: Пасха (Pascha) „Ostern“ (wissenschaftliche Transliteration)
Russisch: Паша (Pascha) (Vorname) (deutsche Transkription)