Zum Inhalt springen

Mucker

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Mucker die Mucker
Genitiv des Muckers der Mucker
Dativ dem Mucker den Muckern
Akkusativ den Mucker die Mucker

Worttrennung:

Mu·cker, Plural: Mu·cker

Aussprache:

IPA: [ˈmʊkɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mucker (Info)
Reime: -ʊkɐ

Bedeutungen:

[1] abwertend: scheinheilige, heuchlerische Person
[2] griesgrämige, mürrische Person
[3] Person, die mit ihrer Meinung hinter dem Berg hält, sich allzu leicht fügt

Herkunft:

im 18. Jahrhundert zunächst als Spitzname für Pietisten gebildet[1][2]; Ableitung vom Verb mucken „mit halb geöffnetem Mund Laute von sich geben, murren, aufbegehren, sich leise, vorsichtig oder unwillkürlich bewegen“, belegt seit dem 15. Jahrhundert[3]

Synonyme:

[1] Frömmler, Heuchler, Scheinheiliger
[2] Griesgram
[3] Duckmäuser

Oberbegriffe:

[1–3] Person

Beispiele:

[1] „Drei Monate später heiratet er die junge Polin, mit der er zum großen Skandal der Mucker seit einiger Zeit in wilder Ehe lebt.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Mucker
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mucker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mucker
[2, 3] Duden online „Mucker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMucker

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mucker“.
  2. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Mucker.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mucker
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 29f.