Gurke
Erscheinungsbild
Gurke (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gurke | die Gurken |
Genitiv | der Gurke | der Gurken |
Dativ | der Gurke | den Gurken |
Akkusativ | die Gurke | die Gurken |
Worttrennung:
- Gur·ke, Plural: Gur·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: (meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
- [2] Botanik: eine Art innerhalb der Gattung der Gurken
- [3] Botanik: längliche, als Gemüse verwendete Frucht, die an der gleichnamigen Pflanze wächst
- [4] übertragen: eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
- [5] übertragen: eine unfähige Sache, Person oder Gruppe („Gurkentruppe“)
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Altpolnischen ogurek (polnisch ogórek → pl, tschechisch okurka → cs), zuerst im Ostmitteldeutschen um 1500 belegt, einer Diminutivbildung von mittelgriechisch ἀγγούριον (angurion☆) → grc, abgeleitet von mittelgriechisch ἄγουρος (aguros☆) → grc „grün, unreif“ zu altgriechisch ἄωρος (aōros☆) → grc „unzeitig, unreif“;[1] das auf altpersisch angōrah zurückgeführt wird.[2]
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Cucumis
- [2] wissenschaftlich: Cucumis sativus
- [3] süddeutsch: Kukumer; Ostösterreich: Unmurke
- [4] Zinken
Oberbegriffe:
- [1] Kürbisgewächs
- [2] botanisch: Panzerbeere
- [3] Frucht, Gemüse
- [4] Körperteil
Unterbegriffe:
- [2] Essiggurke, Gewürzgurke, Minigurke, Salatgurke, Salzgurke, Schmorgurke, Senfgurke, Spreewaldgurke, Spritzgurke
- [2] Cornichon
- [*] übertragen: Sambagurke, Spritzgurke, Stachelgurke, Seegurke
Beispiele:
- [1] Die Zuckermelone zählt zur Gattung der Gurken.
- [2] „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“[3]
- [2] „Die Gurke ist eine einjährige Pflanze, die niederliegend und kletternd wächst, und dabei ein bis vier Meter lang werden kann.“[4]
- [3] Heute gibt’s geschmorte Gurken.
- [4] Der muss seine Gurke auch überall reinstecken.
- [5] „dann haben wir so ein Billigauto gekauft. […] Und das war so eine alte Gurke“[5]
- [5] „Das ist ´ne Gurke. Ist glaub’ ich so ein paneuropäischer Katastrophenfilm-Versuch mit vielen schwach synchronisierten Schauspielern aus anderen Nationen.“[6]
- [5] „Der Hyundai i20 ist, so gesehen, eine Gurke. Allein schon wie sein Blinker klingt, wie Stäbchen aus dem Chinaimbiss, die hysterisch aneinanderschlagen: Klack! Klack! Klack!“[7]
- [5] „So blöd sind weder »Gurken« noch »Wildsäue«, auch wenn Guido W. nicht ganz frei vom Verdacht des Todestriebs ist.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] Spreewälder Gurken, Znaimer Gurken; eingelegte/eingemachte/saure Gurke
Wortbildungen:
- [3] Gurkenfleisch, Gurkenhobel, Gurkenkraut, Gurkentaler, Gurkensalat, Gurkenstück, Gurkensuppe, Gurkenwasser
- [5] Gurkentruppe
- [?] Gurkenhals
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Botanik: (meist Plural:) eine Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] Botanik: eine Art innerhalb der Gattung der Gurken
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] längliche, als Gemüse verwendete Frucht, die an der gleichnamigen Pflanze wächst
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[4] übertragen: eine (tatsächlich oder bildlich) lange Nase
[5] übertragen: eine unfähige Sache, Person oder Gruppe („Gurkentruppe“)
- [1] Wikipedia-Artikel „Gurken“
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Gurke“
- [2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gurke“
- [2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gurke“
- [3, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gurke“
- [2–4] The Free Dictionary „Gurke“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 487f, Eintrag „Gurke“.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gurke“.
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 69.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Gurke“ (Stabilversion).
- ↑ Christian Reimer, Ulrich Rüger: Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. 3. Auflage. Springer, 2006, ISBN 354025384X, Seite 97 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Antje Hildebrandt: Bastian Pastewkas weihnachtliche TV-Tipps. "Wolfgang und Anneliese". In: Welt Online. 17. Dezember 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. Oktober 2012) .
- ↑ Justus Bender: Ein Kleiner mit traurigen Augen. ZEITmagazin Autotest. In: Zeit Online. Nummer 10/2010, 3. März 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Oktober 2012) .
- ↑ Josef Joffe: Apokalypse blau? Schwarz-Gelbe Koalition. In: Zeit Online. Nummer 25/2010, 19. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. Oktober 2012) .
- ↑ http://slovniky.korpus.sk/?w=uhorka&s=exact&c=Mf13&d=kssj4&d=psp&d=sssj&d=sssj2&d=scs&d=sss&d=peciar&d=ma&d=hssjV&d=bernolak&d=obce&d=priezviska&d=un&d=locutio&d=pskcs&d=psken&d=noundb&ie=utf-8&oe=utf-8#
- ↑ http://ssjc.ujc.cas.cz/search.php?heslo=okurek&sti=50639&where=full_text&hsubstr=no
- ↑ http://slovniky.korpus.sk/?w=uhorka&s=exact&c=Mf13&d=kssj4&d=psp&d=sssj&d=sssj2&d=scs&d=sss&d=peciar&d=ma&d=hssjV&d=bernolak&d=obce&d=priezviska&d=un&d=locutio&d=pskcs&d=psken&d=noundb&ie=utf-8&oe=utf-8#
- ↑ http://ssjc.ujc.cas.cz/search.php?heslo=okurek&sti=50639&where=full_text&hsubstr=no
- ↑ http://slovniky.korpus.sk/?w=uhorka&s=exact&c=Mf13&d=kssj4&d=psp&d=sssj&d=sssj2&d=scs&d=sss&d=peciar&d=ma&d=hssjV&d=bernolak&d=obce&d=priezviska&d=un&d=locutio&d=pskcs&d=psken&d=noundb&ie=utf-8&oe=utf-8#
- ↑ http://ssjc.ujc.cas.cz/search.php?heslo=okurek&sti=50639&where=full_text&hsubstr=no