Dachdecker
Erscheinungsbild
Dachdecker (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dachdecker | die Dachdecker |
Genitiv | des Dachdeckers | der Dachdecker |
Dativ | dem Dachdecker | den Dachdeckern |
Akkusativ | den Dachdecker | die Dachdecker |
Worttrennung:
- Dach·de·cker, Plural: Dach·de·cker
Aussprache:
- IPA: [ˈdaxˌdɛkɐ]
- Hörbeispiele: Dachdecker (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handwerker, der ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Herkunft:
- Das Wort ist eine Ableitung zu der Wortgruppe (dem Syntagma) „deckt ein Dach“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.
Synonyme:
- [1] veraltet: Leiendecker
Weibliche Wortformen:
- [1] Dachdeckerin
Oberbegriffe:
- [1] Bauhandwerker
Beispiele:
- [1] Die Dachdecker schafften es, das halbe Dach an einem Tag neu einzudecken.
- [1] „Ludwig Bertini schien seine Aufgabe als Maurer, Maler, Installateur und Dachdecker sehr ernst zu nehmen.“[1]
- [1] „Ein Clown, der ans Saufen kommt, steigt rascher ab, als ein betrunkener Dachdecker stürzt.“[2]
- [1] „Über eine Stunde stehen Dieter und Klaus und schauen dem Dachdecker bei der Arbeit zu.“[3]
Redewendungen:
- das kannst du halten wie ein Dachdecker - es ist egal
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Dachdecker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dachdecker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dachdecker“
- [1] Duden online „Dachdecker“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dachdecker“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 498 .
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 9. Erstveröffentlichung 1963.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 63.