Balkon
Erscheinungsbild
Balkon (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Balkon | die Balkons | die Balkone |
Genitiv | des Balkons | der Balkons | der Balkone |
Dativ | dem Balkon | den Balkons | den Balkonen |
Akkusativ | den Balkon | die Balkons | die Balkone |
Anmerkung:
- Das Wort kann französisch [balˈkɔ̃ː] ausgesprochen werden oder aber integriert (deutsch) als [balˈkɔŋ], auch (vor allem in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz)[1] [balˈkoːn].[2] Bei der Aussprache [balˈkoːn] ist die Pluralform die Balkone gebräuchlich, sonst die Pluralform die Balkons.[2]
Worttrennung:
- Bal·kon, Plural 1: Bal·kons, Plural 2: Bal·ko·ne
Aussprache:
- IPA:
- bei Plural 1: [balˈkɔ̃ː];[3] besonders nord- und ostdeutsch oft auch: [balˈkɔŋ][3]
- bei Plural 2: [balˈkoːn];[3] schweizerisch oft auch: [ˈbalkoːn][3]
- Hörbeispiele: [balˈkɔŋ] (Info), [balˈkɔ̃ː] (Info)
- Reime: -ɔŋ, -ɔ̃ː, -oːn
Bedeutungen:
- [1] Architektur: Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist
- [2] Architektur: erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals mit Sitzplätzen
- [3] umgangssprachlich salopp: großer, üppiger Busen
- [4] umgangssprachlich: in einem Personenkraftwagen zwischen Rücksitz und Heckscheibe gelegene Ablage (über dem Kofferraum)
Abkürzungen:
Herkunft:
- [1] Das Substantiv wurde Ende des 17. Jahrhunderts aus französischem balcon → fr entlehnt, das seinerseits aus italienischem balcone → it ‚Söller; Gerüst; Balkon‘[4][5] stammt,[6][7][8] einem Augmentativum zu italienischem balco → it,[7] das germanischen Ursprungs ist und wohl im Sinne von ‚Balkengerüst‘ zu dem unter Balken behandelten germanischen Wort (althochdeutsches balko → goh ‚Balken‘ = erschlossenes langobardisches *balko ‚Balken‘)[4][5] gehört.[6]
- [2] Die Bedeutung ist seit dem frühen 18. Jahrhundert bezeugt.[4][5]
- [3] Diese ab 1900[9] (Anfang des 20. Jahrhunderts)[4][5] bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung setzt den Busen mit dem ‚Vorbau‘ an einem Haus gleich.[9]
- [4] Diese ab 1955 bezeugte umgangssprachliche Bedeutungsübertragung verweist gewissermaßen auf einen ‚Vorbau‘ nach hinten.[9]
Synonyme:
- [3] umgangssprachlich: Apparat,[10] Atombusen,[10] Atompilze,[10] Ballon,[10] Ballonbusen,[10] Bavariatitte,[10] Brustwerk,[10] Donnerbusen,[10] Geschwollbusen,[10] Holzvorrat,[10] Karrierekurven,[10] fester Kasten,[10] stramme Kiste,[10] wuchtige Kiste,[10] stramme Knödel,[10] abendfüllende Konturen,[10] Krachkurven,[10] scharfe Kurven,[10] Luftballon,[10] Milchgebirge,[10] Mordsbusen,[10] strammer Oberbau,[10] Protztitten,[10] Reizwellen,[10] Scheinwerfer,[10] Schwellkurven,[10] Silhouettentitten,[10] Tittenwerk,[10] Überbrett,[10] Veranda,[10] Vorbau,[10] stramme Weste[10]
- [3] umgangssprachlich: zwei schöne Augen,[10] Dampf hinter der Bluse/Dampf in der Bluse,[10] Holz vor der Hütte/Holz vor der Tür/Holz bei der Herberge/Holz vor dem Haus,[11] Musik in der Bluse,[10] ein kolossales Repertoire[10]
- [4] Heckablage, Hutablage
- [4] fachsprachlich: Ablageboden, Kofferraumbrücke
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Loggia, Veranda
- [1] veraltend: Austritt
- [1] fachsprachlich (Architektur): Altan, Söller
- [2] Empore, Galerie, Rang
- [3] Dekolleté
Gegenwörter:
- [2] Parkett
Verkleinerungsformen:
- [1] Balkönchen
Oberbegriffe:
- [1, 2] Gebäudeteil
- [2] Stockwerk
- [3] Körperteil
Unterbegriffe:
- [1] Aussichtsbalkon, Dachbalkon, Eckbalkon, Giebelbalkon, Halbbalkon, Hinterbalkon, Holzbalkon, Hotelbalkon, Nachbarbalkon, Rathausbalkon, Seitenbalkon, Sonnenbalkon, Steinbalkon, Südbalkon, Vorderbalkon, Wirtschaftsbalkon
- [1] übertragen: Altonaer Balkon, französischer Balkon
- [3] Naturbalkon[10]
Beispiele:
- [1] Viele Leute legen in Hotels Wert darauf, dass sie vom Balkon aus eine gute Sicht haben.
- [1] „Manchmal ſieht man Berlinerinnen auf ihren Balkons ſitzen.“[12]
- [1] „Zwischen den einzelnen Balkonen wurden politische Streitigkeiten mit einer durch die nächtliche Stunde verstärkten Erregung ausgetragen.“[13]
- [1] „Sie sahen vom Balkon aus den Park, der noch kahl und licht die Bewegung der jenseitigen Straße durchließ, zur Seite hohe Kräne über Gerüstgitter geknickt und vor dem Park die leere Fahrbahn an der breiten Gartenfläche, aus deren dünnem Grasschimmer die Scheinwerferblöcke schräg empor starrten gegen den schmal gebogenen Hausring; nachts wurde er beleuchtet und saß mit roten Sandsteinlaibungen und dicklichen Erkervorbauten im Licht wie ein zu früh gealtertes Denkmal.“[14]
- [1] „Bevor ich Leo anzurufen versuchte, humpelte ich auf den Balkon, um einen Blick auf meine Heimatstadt zu werfen. […] Ich atmete in vollen Zügen oben auf meinem Balkon die Bonner Luft, die mir überraschenderweise wohltat: als Luftveränderung kann Bonn für Stunden Wunder wirken. Ich ging vom Balkon weg, ins Zimmer zurück und wählte, ohne zu zögern, die Nummer des Dings, in dem Leo studiert.“[15]
- [1] „Die Gelegenheit für dieses Bild wird sich Ecke Magdeburger Straße - Heeresanger neben dem polnischen Studentenheim, also in der Wohnung der Bronskis ergeben haben, denn es zeigt den Hintergrund eines sonnenbeschienenen, mit Kletterbohnen halb zugerankten Balkons solcher Machart, wie sie nur den Wohnungen der Polensiedlung vorklebten.“[16]
- [1] „Kahle, fensterlose Brandmauern und steile, vielstöckige Hinterhöfe mit kramigen Balkons reckten sich zu beiden Seiten der Bahnlinie auf.“[17]
- [1] „Sah damals mit meinem fünfjährigen Kindergesicht über die Brüstung des Balkons hinweg auf sie herab, aber wußte noch nicht, daß sie zum Erschießen geführt wurden, daß ich keinen von ihnen jemals kennenlernen würde.“[18]
- [1] „Auf den Balkonen in der Nachbarschaft sieht man Frühaufsteher.“[19]
- [1] „Die neuen Häuser haben Balkone, dunkle Gassen sind die Ausnahme.“[20]
- [1] „Ihre Eineinhalbzimmerwohnung hat sogar einen Balkon mit Blick über Tauroggen - doch der nützt ihr kaum etwas.“[21]
- [1] „Sie setzt sich an ein Fenster und verflucht die Landschaft, die Bahnsteige, auf denen Gruppen Jugendlicher herumhängen, die kahlen Häuser, die Balkone, die feindseligen Visagen der Sicherheitsbeamten.“[22]
- [2] Wir haben uns die Vorstellung vom Balkon aus angeschaut.
- [2] „Und die Loggia über dem Portal und ein Balkon des Theaters ist angefüllt mit hundert kreischenden Menschen, die sich widersinnig bewegen - wie Gespenster, an die man nicht glauben kann.“[23]
- [2] „Thur Himmighoffen, der nun in Braunschweig amtierende Direktor, führte mein dramatisch-undramatisches Jugendwerk ›Fiorenza‹ auf, und da es den Platz A nicht mehr gab, wohnte ich im Balkon der Aufführung bei, an der es bestimmt nicht lag, wenn das Stück langweilte.“[24]
- [2] „Schauspieleralptraum: Auf der Bühne stehen, Stück nicht kennen, Text vergessen, nie gekonnt. Theater war Nudelbrett, Parkett erste Reihe gleich an der Rampe, dahinter schmales Handtuch, ohne Balkons und Ränge.“[25]
- [3] Im Dirndl kam ihr Balkon richtig zur Geltung.
- [3] „Sie lacht aus voller Brust, und gegen den Balkon kommt nicht mal Hoppedietz’ Verlobte an mit ihrer prallen Bluse.“[26]
- [3] „Das Münchner Oktoberfest gibt uns in jedem Jahr die Möglichkeit, unseren ‚Balkon‘ optimal in Szene zu setzen.“[27]
- [4] „Im Fond schlief ein älterer Mann, und auf dem Balkon hinter der Heckscheibe lag ein Buch, dessen Rücken altvertraut aussah.“[28]
Redewendungen:
- [1] umgangssprachlich: auf den Balkon reisen[9]
- [1] umgangssprachlich salopp: Balkon über der Pissbude,[9] Balkon überm Pisshaus,[9] Balkon überm Pissoir[9]
- [1] umgangssprachlich: jemandem eine an den Balkon geben, dass die Blumentöpfe wackeln[9]
- [1] umgangssprachlich: nicht alle auf dem Balkon haben[9]
- [2] Balkon nehmen[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Nominativ: der Balkon geht nach Süden
- [1] im Dativ: sich auf dem Balkon sonnen; eine Wohnung mit Balkon; vom Balkon (aus) herunterwinken, winken; die Tür zum Balkon öffnen, schließen; jemand grüßt zum Balkon hinauf
- [1] im Akkusativ: einen Balkon besitzen, betreten; einen Balkon abreißen, anbringen; einen Balkon bepflanzen; auf den Balkon flüchten, gehen, heraustreten, treten; etwas (Wäsche) auf den Balkon hängen; eine Brüstung, ein Holzgitter, Eisengitter um den Balkon
- [1] mit Adjektiven: ein großer, kleiner, langgestreckter/lang gestreckter, winziger Balkon; ein geschützter, luftiger, offener, überdachter, zugiger Balkon; ein betonierter, geschwungener, hölzerner, mit Glas verdeckter, schmiedeeiserner, vorgebauter, vorgelagerter Balkon; ein geschmückter, schöner, sonniger Balkon; ein maroder Balkon
- [2] im Dativ: jemand hat (auf dem) Balkon gesessen
Wortbildungen:
- [1] Adjektiv: balkonartig
- [1] Substantive: Balkonage, Balkonagrarier,[9] Balkonbepflanzung, Balkonblume, Balkonbrand, Balkonbrüstung, Balkonese,[9] Balkonfahrt,[9] Balkonfarmer,[9] Balkonfenster, Balkonfrage, Balkonfresse,[9] Balkongärtner, Balkongeländer, Balkongitter, Balkonien, Balkonkäse,[9] Balkonkasten, Balkonkraftwerk, Balkonmöbel, Balkonpflanze, Balkonreihe, Balkonschwein,[9] Balkonsichtschutz, Balkonszene, Balkontür, Balkonverglasung, Balkonverkleidung, Balkonzigarre,[9] Balkonzimmer
- [1, 2] Balkonbauer, Balkonpfeiler
- [1, 3] Balkonfahrer[9]
- [2] Balkonloge, Balkonplatz
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk umrandet ist
[2] erstes erhöhtes, emporeartiges Stockwerk im Zuschauerraum eines Theaters, Kinos oder Konzertsaals
[3] umgangssprachlich salopp: großer, üppiger Busen
[4] in einem Personenkraftwagen zwischen Rücksitz und Heckscheibe gelegene Ablage
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Balkon“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balkon“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Balkon“
- [1–3] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Balkon“
- [1, 2] The Free Dictionary „Balkon“
- [1, 2] Duden online „Balkon“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Balkon“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Balkon“ auf wissen.de
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Balkon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Balkon“
- [1–3] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß) , Stichwort »Balkon«, Seite 35–37.
- [1–3] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »Balkon«.
- [1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Balkon«, Seite 102.
- [3, 4] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Balkon«.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Balkon«.
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Balkon«, Seite 178.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Balkon«, Seite 251.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »Balkon«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Stichwort »Balkon«, Seite 251.
Duden online „Balkon“ - ↑ 2,0 2,1 Nach Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version) , Stichwort »Balkon«.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort »Balkon«, Seite 216.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 3. Band: Baby – Cutter, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-015741-1, DNB 951142895 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß) , Stichwort »Balkon«, Seite 35.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Balkon“
- ↑ 6,0 6,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Balkon«, Seite 145.
- ↑ 7,0 7,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Balkon«, Seite 85.
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Balkon“
- ↑ 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 9,11 9,12 9,13 9,14 9,15 9,16 9,17 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Balkon«.
- ↑ 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 10,10 10,11 10,12 10,13 10,14 10,15 10,16 10,17 10,18 10,19 10,20 10,21 10,22 10,23 10,24 10,25 10,26 10,27 10,28 10,29 10,30 10,31 10,32 10,33 10,34 10,35 10,36 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 .
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Holz vor der Hütte (seltener auch: vor der Tür; bei der Herberge; vor dem Haus) haben«.
- ↑ Ignaz Wrobel: Berlin! Berlin! In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung. Nummer 332, 21. Juli 1919, Seite [2] (Abend-Ausgabe; URL, abgerufen am 22. November 2018) .
- ↑ Franz Kafka; mit einem Nachwort von Max Brod: Amerika. Roman. Kurt Wolff Verlag, München 1927, Seite [329] (Zitiert nach Digitalisat der ULB Düsseldorf) .
- ↑ Uwe Johnson: Das dritte Buch über Achim. Roman. [5. Auflage,] 21.–25. Tausend, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1962, Seite 21 (Erstausgabe 1961) .
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1963, Seite 83 .
- ↑ Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. 323.–372. Tausend, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1964, Seite 42 (Erstausgabe 1962) .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 558 .
- ↑ Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht. Unveränderte Neuausgabe, 1.–6. Tausend, Diogenes Verlag, Zürich 1971 (Diogenes-Taschenbuch ; 1), Seite 10 (Erstveröffentlichung in der Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1952) .
- ↑ Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-02760-3, Seite 116 .
- ↑ Hans Joachim Schädlich: Versuchte Nähe. Prosa. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06125-9, Seite 169 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 265.
- ↑ Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 82 (Genehmigte Taschenbuchausgabe) .
- ↑ Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. Teil 3: Buch der Freiheit, Adolf Bonz, Stuttgart 1911, Seite 430 (Zitiert nach zeno.org) .
- ↑ Thomas Mann: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Band 11: Reden und Aufsätze, S. Fischer, [Berlin/Frankfurt am Main] 1960, Seite 419 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hildegard Knef: Der geschenkte Gaul. Berichte aus einem Leben. Limitierte Sonderausgabe von UB 35674, Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35880-2, Seite 315 (Erstausgabe bei Fritz Molden, Wien/München/Zürich 1970) .
- ↑ Manfred Bieler: Der Bär. Roman. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 1983, ISBN 3-455-00357-5, Seite 66 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Johanna Herdejost: Dirndl Dekolleté: 5 Tipps für den perfekten BH zur Wiesn. In: Jolie. 5. Oktober 2018, ISSN 1612-958X (URL, abgerufen am 23. November 2018) .
- ↑ Hermann Kant: Die Aula. Roman. Rütten & Loening, Berlin 1965, Seite 421 .
- ↑ 29,0 29,1 Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Papagayo«, Seite 207 mit Verweis auf das Stichwort »Balcón«, Seite 49.
- ↑ Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963 , Stichwort »balcony«, Seite 18.
- ↑ Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Balcon«, Seite 48 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Mundartnahe Umschrift nach Hans-Rudolf Singer: Grammatik der arabischen Mundart der Medina von Tunis. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-003435-2 , Seite 95, 110, 149, 202.
- ↑ Nach Hussein Ramadan Abdu: Italian loanwords in colloquial Libyan Arabic as spoken in the Tripoli region. U·M·I, Ann Habor 1988, Seite 51 (A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF ORIENTAL STUDIES, In Partial Fulfillment of the Requirements, For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY, In the Graduate College, THE UNIVERSITY OF ARIZONA) .
- ↑ Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733 , Stichwort »بلكون […] und (äg.) بلكونة«, Seite 111.
- ↑ El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »بلكونة«, Seite 100.
- ↑ Ebenda, Stichwort »شكمة«, Seite 474.
- ↑ Ebenda, Stichwort »تراسينة«, Seite 126.
- ↑ Ebenda, Stichwort »بلكون«, Seite 100.
- ↑ 39,0 39,1 39,2 39,3 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332 , Stichwort »Balkon«, Seite 43.
- ↑ 40,0 40,1 40,2 40,3 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200 , Stichwort »Balkon«, Seite 40.
- ↑ Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »balcony«, Seite 17.
- ↑ 42,0 42,1 Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »b-l-q-w-n, balqoon, baalqoon«, Seite 43.
- ↑ 43,0 43,1 Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »b-l-q-w-n, balqoon, baalqoon«, Seite 43 (arabisch-englischer Teil).
- ↑ 44,0 44,1 Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »b-l-k-w-n, balkoon, baalkoon«, Seite 43.
- ↑ 45,0 45,1 Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »b-l-k-w-n, balkoon, baalkoon«, Seite 43 (arabisch-englischer Teil).
- ↑ Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Galerie (balcon)«, Seite 253 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Ebenda, Stichwort »بلكون«, Seite 100.
- ↑ Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »balcony«, Seite 17.
- ↑ LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „backlight shelf“
- ↑ 50,0 50,1 50,2 50,3 50,4 50,5 50,6 50,7 50,8 Jean de Coster, Otto Vollnhals: Dictionary for Automotive Engineering. English-French-German with explanations of French and German terms. Dictionnaire du génie automobile. Wörterbuch für Kraftfahrzeugtechnik. 5. Auflage. K. G. Saur Verlag, München 2003, ISBN 3-598-11624-1, Seite 416 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ 51,0 51,1 51,2 51,3 51,4 51,5 REAR PARCEL SHELF. TERMIUM Plus®, la banque de données terminologiques et linguistiques du gouvernement du Canada, Bureau de la traduction, Travaux publics et Services gouvernementaux Canada, 21. Mai 2010, abgerufen am 23. November 2018.
- ↑ Online Etymology Dictionary „shelf&searchmode=none parcel shelf“
- ↑ LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „rear shelf“
- ↑ 54,0 54,1 54,2 Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „arrière plage arrière“.
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „plage“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Balkan, Balken, Ballon