Amphore
Erscheinungsbild
Amphore (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Amphore | die Amphoren |
Genitiv | der Amphore | der Amphoren |
Dativ | der Amphore | den Amphoren |
Akkusativ | die Amphore | die Amphoren |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Am·pho·re, Plural: Am·pho·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall, das in der Antike zur Aufbewahrung und zum Transport von Olivenöl, Wein, Honig und anderen Lebensmitteln verwendet wurde
Herkunft:
- von lateinisch amphora → la in gleicher Bedeutung, entlehnt von altgriechisch ἀμφορεύς (amphoreus☆) → grc, Verkürzung des Wortes ἀμφιφορεύς (amphiphoreus☆) → grc „an beiden Seiten zu tragender Krug“, einer Ableitung des Adverbs ἀμφί (amphi☆) → grc „auf beiden Seiten, ringsum“ und dem Verb φορεῖν (phorein☆) → grc / φέρειν (pherein☆) → grc „tragen“[1][2]
Gegenwörter:
- [1] Kohyponyme zum Oberbegriff Gefäß: Eimer, Kessel, Krug, Schale, Schlauch, Topf, Trinkbecher, Trinkgefäß, Trinkglas, Trinkhorn, Trog, Urne, Vase, Wanne
Oberbegriffe:
- [1] Gefäß
Beispiele:
- [1] Es sind Gefäße jeder Gattung und Gestalt, von der riesigen Amphore bis zum kleinsten Näpfchen. Da sie aber nicht zu gemeinem Gebrauche benutzt wurden, konnte man an jeder Form – Amphore, Urne, Topf, Schale, Trinkhorn usw. – das Schöne und Bedeutende nach Belieben hervortreten lassen.[3]
- [1] Er ergriff mit beiden Armen eine hüftenhohe Amphore, neigte sie, kauerte nieder und trank in gierigen Zügen.[4]
- [1] Sie saßen um eine dicke Amphore, die man ihnen überlassen hatte.[5]
- [1] Das 50 Meter lange Schiff sank, den Laderaum voller Luxusartikel: kostbaren Schmucks, bronzener Frauenkörper, Amphoren mit raren Weinen und reichlich Bargeld.[6]
- [1] Der römische Name des Weines korrespondiert natürlich mit dem antiken Weinbehälter, der Amphore.[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ägyptische, griechische, römische, tönerne Amphoren
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] bauchiges, zweihenkeliges, enghalsiges Gefäß aus Ton oder Metall
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Amphore“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Amphora“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Amphore“
- [1] The Free Dictionary „Amphore“
- [1] Duden online „Amphore“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 91
- ↑ Hermann Menge, Karl-Heinz Schäfer, Bernhard Zimmermann: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Altgriechisch. Neubearbeitung. 13. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2008, ISBN 978-3-468-11032-0 , Seiten 36, 38, 740
- ↑ Jacob Burckhardt: Der Cicerone. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Teil: Malerei (URL) .
- ↑ Jakob Wassermann: Alexander in Babylon. In: Projekt Gutenberg-DE. Sechstes Kapitel: Fieber (URL) .
- ↑ Emilio Salgari: Pharaonentöchter. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Fest der Bastanbeter (URL) .
- ↑ Tobias Hürter: Das Urwerk. In: Zeit Online. 30. November 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. August 2012) .
- ↑ Martin S. Lambeck: Gute Weine scheuen das Licht wie Vampire. In: Welt Online. 25. Juli 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 25. August 2012) .