Zum Inhalt springen

Zentrum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Ü-rechts D-rechts ggf. +G= (IoB 1.05)
K +Glosse (IoB 1.05)
Zeile 109: Zeile 109:
*{{be}}: {{Üt|be|цэнтр}}
*{{be}}: {{Üt|be|цэнтр}}
}}
}}

{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|markaz|مَرْكَزُ|مركز}}
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|markaz|مَرْكَزُ|مركز}}
Zeile 130: Zeile 131:
*{{tr}}: {{Ü|tr|merkez}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merkez}}
}}
}}

{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{tr}}: {{Ü|tr|merkez}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merkez}}
}}
}}

{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
{{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: politische Kräfte, die eine mittlere Linie verfechten|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|центар|centar}} {{m}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|центар|centar}} {{m}}
*{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|centre}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|center}}
*{{en}}: {{brit.|:}} {{Ü|en|centre}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|center}}
Zeile 148: Zeile 151:
*{{tr}}: {{Ü|tr|merkez}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merkez}}
}}
}}

{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|keskusta}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|keskusta}}

Version vom 18. Januar 2023, 09:06 Uhr

Zentrum (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Zentrum die Zentren
Genitiv des Zentrums der Zentren
Dativ dem Zentrum den Zentren
Akkusativ das Zentrum die Zentren
[1] Der Punkt G ist das Zentrum des Kreises.
[1] das Zentrum Münchens von oben

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Centrum

Worttrennung:

Zen·t·rum, Plural: Zen·t·ren

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛntʁʊm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zentrum (Info)

Bedeutungen:

[1] die Mitte, der Mittelpunkt eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen Gegenstandes, einer Figur, einer Fläche oder eines lebenden Wesens
[2] zentrale oder wichtige Einrichtung einer Institution oder Organisation; Gebäudekomplex, in dem sich viele gleichgeartete Dienste/Angebote/Zuständigkeiten finden
[3] übertragen, kurz für: Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
[4] übertragen: politische Kräfte, die eine mittlere Linie verfechten
[5] Schach: die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Abkürzungen:

Zentr., Ztr.

Herkunft:

von mittelhochdeutsch zenter → gmh, im 13. Jahrhundert von lateinisch centrum → la,Mittelpunkt, Achspunkt, Nabe“, von altgriechisch κέντρον (kentron→ grc,Mittelpunkt eines Kreises“, eigentlich „Stachelstab (ruhender Schenkel eines Zirkels), Dorn“;[1] aus einer indogermanischen Wurzel *kent-, „stechen“[2]

Synonyme:

[1, 4] Kern, Mitte
[2] Center, Zentralstelle
[3] Zentrumspartei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brennpunkt, Bündelpunkt, Drehpunkt, Hälfte, Herz, Herzstück, (das) Innere, Inneres, Nabel, Schwerpunkt, Seele, Stadtmitte
[2] Haupteinrichtung, Hauptgebäude, Sammelplatz, Sammelpunkt

Gegenwörter:

[1] Anfang, (das) Äußere, Äußeres, Ende, Hülle, Oberfläche, Peripherie, Rand
[2] Außenstelle, Filiale, Nebenstelle, Zweigstelle
[3, 4] Randgruppe, Untergruppe

Unterbegriffe:

[1] Atemzentrum, Ballungszentrum, Baryzentrum, Brechzentrum, Dorfzentrum, Gemeindezentrum, Kraftzentrum, Machtzentrum, Milchstraßenzentrum, Nervenzentrum, Ortszentrum, Referenzzentrum, Rückenzentrum, Schutzzentrum, Sprachzentrum, Stadtzentrum, Touristenzentrum
[2] Abwehrzentrum, Arbeitsvermittlungszentrum, Ärztezentrum, Autozentrum, Backzentrum, Begegnungszentrum, Beratungszentrum, Berufsinformationszentrum, Bildungszentrum, Bücherzentrum, Businesszentrum, Datenschutzzentrum, Datenzentrum, Diagnosezentrum, Dienstleistungszentrum, Download-Zentrum, Druckzentrum, Einkaufszentrum, Eltern-Kind-Zentrum, Endoskopiezentrum, Fahrtechnikzentrum, Fahrzeugzentrum, Fitnesszentrum, Flüchtlingszentrum, Forschungszentrum, Freizeitzentrum, Gesundheitszentrum, Gründungszentrum, Handelszentrum, Industriezentrum, Informationszentrum, Innovationszentrum, Installateurzentrum, Integrationszentrum, Jugendzentrum, Karosseriezentrum, Kernforschungszentrum, Kommunikationszentrum, Kompetenzzentrum, Kontrollzentrum, Krisenzentrum, Kulturzentrum, Kurzentrum, Leistungszentrum, Lernzentrum, Logistikzentrum, Meeresforschungszentrum, Meldezentrum, Messezentrum, Nuklearforschungszentrum, Outlet-Zentrum, Paket-Zentrum, Postverteilerzentrum, Postzentrum, Pressezentrum, Prophylaxezentrum, Raumfahrtzentrum, Rechenzentrum, Rehabilitationszentrum/Rehazentrum, Schnittbildzentrum, Schönheitszentrum, Schulzentrum, Sicherheitszentrum, Sportzentrum, Startup-Zentrum, Technik-Zentrum, Therapiezentrum, Trainingszentrum, Vermittlungszentrum, Versorgungszentrum, Verteilungszentrum, Verwaltungszentrum, Weltraumzentrum, Wirtschaftszentrum

Beispiele:

[1] Dort geht es ins Zentrum der Stadt.
[1] Im Zentrum gibt es fast keine Parkplätze mehr.
[1] „Murat erschien als Erster im Zentrum von Moskau, eskortiert von Württemberger Husaren.“[3]
[2] Hier baut der Baukonzern ein neues Zentrum zum Thema Gesundheit. Da werden Ärzte einziehen, eine Apotheke, Krankengymnasten und eine Niederlassung der DAK.
[2] „Als traditionelle Orte der Namenforschung im deutschsprachigen Raum sind Lüneburg, Heidelberg, Mainz und Wiesbaden sowie mit Statistiken auch Zentren in Österreich und der Schweiz zu nennen.“[4]
[3] Die Partei Zentrum war katholisch ausgerichtet.
[4] Elvira Meier wird eher zum Zentrum gerechnet.
[5] Am sichersten ist es, das Zentrum zu erobern.

Wortbildungen:

egozentrisch, geozentrisch, zentral, zentrisch
[3] Zentrumsabgeordneter, Zentrumspolitiker
[5] Zentrumsbauer

Übersetzungen

[1, 2, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Zentrum
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentrum
[1, 2] Duden online „Zentrum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZentrum
[5] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Zentrum“, Seite 347 f.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zentrum“, Seite 1008
  2. Douglas Harper: center. In: Online Etymology Dictionary. Abgerufen am 27. September 2013.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 186.
  4. Lutz Kuntzsch, unter Mitarbeit von Benjamin Dorn: Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2011. In: Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2012, Seite 47–65, Zitat Seite 47

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Serum