Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen


Flagge eines Kommandierenden Generals der Luftwaffe
Aktiv 15. September 1944 bis 8. Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Luftwaffe
Gliederung Unterstellte Verbände
Hauptquartier Oslo-Holmenkollen[1] (September 1944 bis Mai 1945)
Kommandierender General
Erster Kommandierender General General der Flieger Josef Kammhuber
Letzter Kommandierender General Generalmajor Ernst-August Roth

Der Kommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen war eine höhere Dienststellung der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Die Etatsierung der Dienststelle Kommandierende General der Deutschen Luftwaffe in Norwegen mit Sitz im besetzten Norwegen, in Oslo-Holmenkollen[2] erfolgte am 15. September 1944 aus dem Stab der aufgelösten Luftflotte 5 und dem (Feld-)Luftgau-Kommando Norwegen.[3] Durch diese Dienststelle wurde das Ehrenschild des Luftgaukommandos Norwegen verliehen. Am 8. Mai 1945, nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, erfolgte die Auflösung.

Kommandierender General

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgrad Name Datum
General der Flieger Josef Kammhuber 16. September 1944 bis 10. Oktober 1944[4]
Generalmajor Ernst-August Roth 10. Oktober 1944 bis 8. Mai 1945[5]

Chef des Stabes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dienstgrad Name Datum
Oberst Ernst Kusserow 16. September 1944 bis 18. November 1944[6]
Oberst Friedrich-August Meißner 19. November 1944 bis 8. Mai 1945[7]

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
16. September 1944[8]
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland; Jagdfliegerführer Norwegen; 5. Flieger-Division
1. März 1945[9]
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland; Jagdfliegerführer Norwegen; 5. Flieger-Division; 29. Flak-Division; 13. Flak-Brigade
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Biblio Verlag, 1980, ISBN 3-7648-1111-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 25, abgerufen am 22. August 2024.
  2. Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 25, abgerufen am 22. August 2024.
  3. Georg Tessin, S. 312.
  4. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 816–817, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  5. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 1179–1180, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  6. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1242–1243, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 360, abgerufen am 23. August 2024 (englisch).
  8. Georg Tessin, S. 312
  9. Georg Tessin, S. 312