Wikipedia:Formatvorlage Mineral
Allgemeine Richtlinien
- Verwendungsbereich und Grenzen
- Die Formatvorlage dient zur Anlage neuer bzw. zur Überarbeitung bestehender Artikel im Kernbereich der Minerale. Für ihre Varietäten kann die Infobox meist weggelassen werden, da diese fast immer mit dem Hauptmineral übereinstimmen.
Nicht zu diesem Kernbereich zählen z. B. die Gesteine, dementsprechend sollte die Vorlage dort nicht bzw. nur mit gebührender Zurückhaltung verwendet werden.
- Relevanz und Wahl des korrekten Lemmas
- Relevant ist jede von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständig anerkannte Mineralart sowie alle Substanzen, die bereits vor Gründung der IMA als Minerale anerkannt waren (Grandfathered) oder ehemalige Minerale, deren Status als eigenständig aberkannt wurde (z.B. Labradorit)
- Ausnahme: Element-Minerale wie z.B. Gold, Kupfer, Silber und ähnliche gehören der Domäne der Chemie mit entsprechender Artikelstruktur an. Die mineralogisch relevanten Informationen werden daher in einem eigenen Abschnitt „Elementname als Mineral“ abgehandelt, siehe Gold#Gold als Mineral, Kupfer#Kupfer als Mineral oder auch Silber#Silber als Mineral und Varietäten.
- Hauptlemma eines Minerals ist stets der durch die IMA anerkannte, eingedeutschte Name. Referenz dafür ist die jeweils aktuelle Fassung der von der IMA/CNMNC herausgegebenen Official IMA-CNMNC List of Mineral Names
Sollten zu einem Mineral zusätzlich veraltete bergmännische Bezeichnungen oder Synonyme bekannt sein (Bsp.: Covellin und Kupferindig), werden für diese Weiterleitungen zum Hauptlemmata erstellt. - Mineralgruppen und Mischkristallreihen erhalten einen Sammelartikel mit ähnlicher Formatstruktur wie Einzelminerale und wenn bzw. sinnvoll, auch eine Infobox mit den bei allen Gruppenmitgliedern übereinstimmenden Eigenschaften. Beispiele für Mineralgruppen sind unter anderem Amphibolgruppe und Granatgruppe, für Mischreihen unter anderem Axinit und Heulandit. Siehe auch Kategorie:Mineralgruppe
- Varietäten erhalten nur dann eigenständige Artikel, wenn sie besondere Bedeutung erlangt haben (z.B. Korund und seine Schmucksteinvarietäten Rubin und Saphir). Ansonsten werden sie im Abschnitt "Modifikationen und Varietäten" des Minerals aufgeführt (Bsp. Honigblende)
- Überschriften
- Absatzüberschriften sollten nur mit Kontext erscheinen, wo kein Text steht, sollen „leere“ Überschriften gelöscht oder gegebenenfalls auskommentiert werden.
- Chemische Formel
- Der Aufbau der chemischen Formel bei Mineralen entspricht üblicherweise der von Hugo Strunz entwickelten kristallchemischen Strukturformel mit der allgemeinen Schreibweise:
- AuBvCw[(O,OH,F)x|(RO3)y]·nH2O für Carbonate, Nitrate und zum Teil auch Borate
- AuBvCw[(O,OH,F)x|(RO4)y]·nH2O für Sulfate, Phosphate und Silikate
- Bedeutung der einzelnen Komponenten:
- Vor der eckigen Klammer stehen mit A,B,C die Kationen, geordnet nach abnehmendem Ionenradius
- Innerhalb der eckigen Klammer folgt der gesamte Anionenverband, bestehend aus den komplexfremden Anionen O, OH und F, getrennt durch einen senkrechten Strich, gefolgt von dem komplexen Anion RO3 bzw. RO4.
Zusätzlich können zur Unterscheidung die Wertigkeiten der Kationen bzw. deren Koordinationszahl mit angegeben werden und das gelegentlich verwendete Symbol □ zeigt an, wenn ein Strukturplatz nicht vollständig besetzt ist.
- Weitere Vorgaben und Hinweise
- Innerhalb von Infoboxen muss der in Formeln vorkommende senkrechte Strich mit {{Pipe}} angegeben werden, um die Syntax der Infobox nicht zu stören.
- Das Bild in der Infobox sollte das betreffende Mineral möglichst in seiner typischerweise auftretenden Form und Farbe zeigen. Nicht in die Box gehören Bilder der Kristallstruktur des Minerals. Solche sind im zugehörigen Abschnitt Kristallstruktur einzubinden.
Infobox Mineral
Siehe Vorlage:Infobox Mineral und Vorlage:Infobox Mineral/Doku
Beginn der Formatvorlage.
Formatvorlage Mineral | |
---|---|
Chemische Formel | Bitte ergänzen |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Bitte ergänzen |
Kristallsystem | Bitte ergänzen |
Kristallklasse; Symbol | Bitte ergänzen |
Mohshärte | Bitte ergänzen |
Dichte (g/cm3) | Bitte ergänzen |
Spaltbarkeit | Bitte ergänzen |
Farbe | Bitte ergänzen |
Strichfarbe | Bitte ergänzen |
Transparenz | Bitte ergänzen |
Glanz | Bitte ergänzen |
NamedesMinerals (ggf. Auswahl weiterer Synonyme, bergmännischer oder veralteter Bezeichnungen oder ausführlich im Abschnitt Etymologie/Geschichte; IMA-Symbol) ist ein (Angabe der relativen Häufigkeit des natürlichen Vorkommens*) Mineral aus der (nur falls vorhanden) Gruppe der Mineralgruppe innerhalb der Mineralklasse der „allgemeine Bezeichnung der Mineralklasse“ (die genaue Einordnung folgt im Abschnitt #Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung ChemischeFormel (<- Einzelnachweis!) und ist damit chemisch gesehen ein Name-der-chemischen-Verbindung oder Nennung der Einzelteile der Formel.
NamedesMinerals kristallisiert im entsprechenden Kristallsystem Bei den Silikaten wird zusätzlich die Einordnung in die entsprechende strukturelle Gruppe genannt (z.B. Beryll: ...Strukturell gehört Beryll zu den Ringsilikaten) und entwickelt vorwiegend Kristalle bzw. Aggregate in zu benennendem Habitus in den Farben schwarz/weiß/bunt (falls nicht durch Varietäten verschieden)..
- *Angabe der relativen Häufigkeit des natürlichen Vorkommens
- sehr selten vorkommend: Nur in wenigen Proben bekannt
- selten vorkommend: Nur von wenigen Fundorten oder in geringer Stückzahl bekannt
- eher selten vorkommend: An verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden, insgesamt aber wenig verbreitet
- häufig vorkommend: An vielen Fundorten anzutreffen
- sehr häufig vorkommend (oder auch weit verbreitetes): Weltweite Vorkommen
Optional können hier auch weitere, allgemeine Eigenschaften wie z.B. Strichfarbe, Glanz und Mohshärte (ggf. im Vergleich mit den Referenzmineralen) ergänzt werden. Ausführlicher vor allem in Bezug auf spezielle Eigenschaften kann dies auch im Abschnitt "Eigenschaften" erläutert werden. Abschließend können kurz zusammengefasst die wichtigste(n) Verwendungsmöglichkeit(en) angegeben werden.
Etymologie und Geschichte
BearbeitenWie entstand der Name? Welcher Sprache entstammt er?
Beispiele für Mineralnamen mit Sonderzeichen
- die 2008 per IMA tidying up list (PDF 2,8 MB) bereinigt wurden: Bukovskýit (Person); Mogánit, Nežilovit (Fundort)
- mit Darstellungsproblematik aufgrund des komplexen Zeichens: Kruťait
Wo wurde das Mineral erstmals gefunden, wann wurde es erstmals beschrieben und von wem?
Wenn bekannt, wo und unter welcher Sammlungs-Nummer wird das Typmaterial des Minerals aufbewahrt.
(Werden die Einzelthemen länger, kann man die Überschrift auch teilen)
Klassifikation
BearbeitenEinordnung des Minerals nach der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und der darauf aufbauenden Lapis-Systematik sowie nach Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) und der Systematik der Minerale nach Dana.
- Beispieltexte
- bei unterschiedlicher Klassifizierung in den Systemen nach Strunz und Dana: Quarz#Klassifikation
- mit üblicher Klassifizierung in den vier Systematiken: Pyrit#Klassifikation
- für den Fall, dass das Mineral erst nach 2001 entdeckt bzw. anerkannt wurde: Aqualith (IMA 2002-066)
- bei Mineralanerkennungen nach 2009 und daher (noch) ohne bekannte Klassifikation:
- Guanacoit (IMA 2003-021), Lisiguangit (IMA 2007-003), Brownleeit (IMA 2008-011) <- Strunz-Klassifikation 9. Aufl. bekannt
- Mejillonesit (IMA 2010-068), Witzkeit (IMA 2011-084), Bridgmanit (IMA 2014-017) <- beide Strunz-Klassifikationen unbekannt, jedoch durch nahe Mineralverwandtschaften halbwegs bestimmbar
Chemismus
BearbeitenFalls nötig, ausführliche Erklärung von theoretischer (idealer) und tatsächlicher, chemischer Zusammensetzung mit der Angabe von möglichen Beimengungen, siehe z.B. Beryll. Möglich ist auch eine Verbindung von Chemismus und Chemische Eigenschaften unter dem Abschnitt Eigenschaften wie z.B. beim Evenkit.
Kristallstruktur
BearbeitenAngabe von Kristallsystem, Raumgruppe (und Raumgruppen-Nr.), Abmessungen der Elementarzelle und der Menge der Formeleinheiten pro Elementarzelle. Wenn möglich zusätzlich eine Erläuterung der Struktur, d.h. wie die verschiedenen Baugruppen miteinander verbunden sind.
- Kopiervorlage Standardsatz
NamedesMinerals kristallisiert in der {{Raumgruppe||lang}} mit den [[Gitterparameter]]n ''a'' = [[Ångström (Einheit)|Å]]; ''b'' = Å; ''c'' = Å; α = °; β = ° und γ = ° sowie [[Formeleinheit]]en pro [[Elementarzelle]]. (+Einzelnachweis)
Beispiel: Polyhalit#Kristallstruktur: Polyhalit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) mit den Gitterparametern a = 6,975 Å; b = 6,984 Å; c = 8,899 Å; α = 104,01°; β = 101,19° und γ = 114,10° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.
- Kopiervorlage für Strukturbilder-Tabelle bei Einbindung von mehreren Strukturbildern mit Farbtafel
{| class="left" style="text-align:center |- ! Kristallstruktur von |- | <gallery> Datei: | mit Blickrichtung parallel zur a-Achse Datei: | mit Blickrichtung parallel zur b-Achse Datei: | mit Blickrichtung parallel zur c-Achse Datei: | räumliche Darstellung in der kristallographischen Standardausrichtung </gallery> |- | Farblegende: {{0}} {{Farbe|Farbname oder hexcode|Kreis=1}} [[Element1|Elementsymbol1]] {{0}} {{Farbe| |Kreis=1}} [[|]] {{0}} {{Farbe| |Kreis=1}} [[|]] {{0}} {{Farbe| |Kreis=1}} [[|]] |}
Eigenschaften
BearbeitenEigenschaften, die über die üblichen Angaben von Härte, Dichte u.ä. hinausgehen wie beispielsweise
- Morphologie, d.h. ausführliche Erläuterung von Tracht und Habitus, Kristallflächen und eventueller Zwillingsbildung; Auflistung, Erklärung und Illustration bestimmter Wachstumsformen mit eigenen Bezeichnungen wie z.B. bei Pyrit und Galenit
- große Farbenvielfalt (Fluorit)
- Chemisches Verhalten wie z.B. Löslichkeit in Wasser bzw. Empfindlichkeit gegenüber Säuren und Laugen (Calcit, Mirabilit)
- charakteristisches Verhalten vor dem Lötrohr (Pyrophyllit)
- Giftigkeit (Arsenolith)
- Radioaktivität (Autunit)
- Magnetismus (Magnetit)
und andere, "besondere Kennzeichen" wie z.B. Fluoreszenz (Willemit), Phosphoreszenz (Banalsit) oder Zerfall unter UV-Licht (Realgar)
Modifikationen und Varietäten
BearbeitenNamedesMinerals ist eine Modifikation von ChemischerStoff (Bsp.: Diamant, Graphit ist eine Modifikation des Kohlenstoffs). Weitere Modifikationen sind… .
- Alternativer Textvorschlag am Beispiel Anatas
Die Verbindung TiO2 ist trimorph und kommt neben dem tetragonalen Anatas noch als orthorhombisch kristallisierender Brookit und als ebenfalls tetragonal, aber in einer anderen Raumgruppe kristallisierender Rutil vor. Ab 915 °C geht Anatas monotrop in Rutil über.
Bekannte Varietäten von NamedesMinerals sind:
- Varietät 1 - Farbe, chem. und/oder phys. Verhalten, Verwendung
- Varietät 2 -
Bildung und Fundorte
Bearbeitenhydrothermal, magmatisch, durch Sedimentation ?
Wo wurde das Mineral bisher gefunden?
Verwendung
Bearbeitenals Baustoff
Bearbeitenals Pigment
Bearbeitenals Rohstoff
Bearbeitenals Schmuckstein
BearbeitenBei ausschließlicher Verwendung als Schmuckstein ändert sich die Hauptüberschrift entsprechend.
in der Chemie
Bearbeitenin der Medizin
BearbeitenManipulationen und Imitationen
Bearbeiteneigene Überschrift nur bei ausschließlicher Verwendung als Schmuckstein, ansonsten als Unterpunkt zu "Verwendung als Schmuckstein"
Vorsichtsmaßnahmen
BearbeitenOptionaler Abschnitt z.B. für giftige oder radioaktive Minerale.
- Beispieltext
Aufgrund der Toxizität und der starken Radioaktivität des Minerals sollten Mineralproben vom nur in staub- und strahlungsdichten Behältern, vor allem aber niemals in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden. Ebenso sollte eine Aufnahme in den Körper (Inkorporation, Ingestion) auf jeden Fall verhindert und zur Sicherheit direkter Körperkontakt vermieden sowie beim Umgang mit dem Mineral Mundschutz und Handschuhe getragen werden.
- Beispiele
- Arsenolith#Vorsichtsmaßnahmen, Autunit#Vorsichtsmaßnahmen. Siehe auch Kategorie:Radioaktives Mineral
Esoterik
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenLiteratur
BearbeitenSiehe auch Wikipedia:Literatur#Format und Vorlage:Literatur (zur Vereinfachung und Standardisierung der Formatierung)
Weblinks
Bearbeiten- {{Mineralienatlas | ID= NamedesMinerals | Abruf= }}
- [URL Kurzbeschreibung der Homepage] (bitte Wikipedia:Weblinks beachten)
- weitere hilfreiche Links, siehe Wikipedia:WikiProjekt Minerale/Weblinks
Siehe auch Vorlage:Internetquelle (zur Vereinfachung und Standardisierung der Formatierung)
Einzelnachweise
BearbeitenSiehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels
<references>
<ref name="name">
Einzelnachweis in Form von Literatur oder Weblink
</ref>
</references>
Siehe dazu auch Hilfe:Einzelnachweise
Kategorie:Mineral nach Status (bitte entsprechende Unterkategorie wählen) oder Kategorie:Varietät (Mineral)
Kategorie:Schmuckstein (optional)
Kategorie:Kristalliner Festkörper nach Kristallsystem (nur wenn Hauptkategorie=Mineral, bitte entsprechende Unterkategorie wählen)
Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz) (nur wenn Hauptkategorie= Anerkanntes oder Grandfathered Mineral, bitte entsprechende Unterkategorie wählen)
Kategorie:Mineral nach chemischem Bestandteil (nur wenn Hauptkategorie= Anerkanntes oder Grandfathered Mineral, bitte entsprechende Unterkategorien wählen bzw. neu anlegen, falls das entsprechende Element noch nicht als Kategorie vertreten ist)
Kopiervorlage
BearbeitenBeginn des Vorlagenquelltextes.
{{Infobox Mineral | Mineralname = | Bild = | Bildbeschreibung = | IMA-Nummer = | IMA-Symbol = | Andere_Namen = | Ähnliche_Minerale = <!-- Allgemeines und Klassifikation --> | Chemismus = | Mineralklasse = | Kurzform_Strunz_8 = | Kurzform_Lapis = | Kurzform_Strunz_9 = | Kurzform_Dana = <!-- Kristallographie --> | Kristallsystem = | Kristallklasse = {{Kristallklasse|}} | Raumgruppe = {{Raumgruppe||kurz}} | Raumgruppen-Nr = | Gitterparameter_a = | Gitterparameter_b = | Gitterparameter_c = | Gitterparameter_alpha = | Gitterparameter_beta = | Gitterparameter_gamma = | Formeleinheiten = | Ref_Gitterparameter = | häufige_Kristallflächen = | Zwillingsbildung = <!-- Physikalische Eigenschaften --> | Mohshärte = | Dichte = | Spaltbarkeit = | Bruch = | Farbe = | Strichfarbe = | Transparenz = | Glanz = | Radioaktivität = | Magnetismus = <!-- Kristalloptik --> | Brechungsindex_n_alpha = | Brechungsindex_n_beta = | Brechungsindex_n_gamma = | Brechungsindex_n_e = | Brechungsindex_n_o = | Brechungsindex_n = | Doppelbrechung = | Optischer_Charakter = | Optischer_Achsenwinkel = | Pleochroismus = <!-- Weitere Eigenschaften --> | chemisches_Verhalten = | besondere_Kennzeichen = }} == Etymologie und Geschichte == == Klassifikation == <!--== Chemismus ==--> == Kristallstruktur == <!--== Eigenschaften ==--> <!--=== Morphologie ===--> <!--=== Chemische Eigenschaften ===--> <!--=== Physikalische Eigenschaften ===--> <!--== Modifikationen und Varietäten ==--> == Bildung und Fundorte == <!--== Morphologie ==--> <!--== Verwendung ==--> <!--=== als Baustoff ===--> <!--=== als Pigment ===--> <!--=== als Rohstoff ===--> <!--=== als Schmuckstein ===--> <!--=== in der Chemie ===--> <!--=== in der Medizin ===--> <!--== Manipulationen und Imitationen ==--> <!--== Vorsichtsmaßnahmen ==--> <!--== Esoterik ==--> == Siehe auch == * [[Liste der Minerale]] == Literatur == == Weblinks == == Einzelnachweise == <references /> [[Kategorie:Mineral]]