100% found this document useful (3 votes)
7 views

Learning Java An Introduction to Real World Programming with Java 5th Edition Marc Loy instant download

Ebook access

Uploaded by

toricdixitr7
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
7 views

Learning Java An Introduction to Real World Programming with Java 5th Edition Marc Loy instant download

Ebook access

Uploaded by

toricdixitr7
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 62

Learning Java An Introduction to Real World

Programming with Java 5th Edition Marc Loy


download

https://textbookfull.com/product/learning-java-an-introduction-
to-real-world-programming-with-java-5th-edition-marc-loy/

Download more ebook from https://textbookfull.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit textbookfull.com
to discover even more!

Learning Java An Introduction to Real World Programming


with Java Marc Loy

https://textbookfull.com/product/learning-java-an-introduction-
to-real-world-programming-with-java-marc-loy/

Learning Java Beginning programming with java for


dummies First Edition John Bach

https://textbookfull.com/product/learning-java-beginning-
programming-with-java-for-dummies-first-edition-john-bach/

Introduction to Programming in Java An


Interdisciplinary Approach 2nd Edition Robert Sedgewick

https://textbookfull.com/product/introduction-to-programming-in-
java-an-interdisciplinary-approach-2nd-edition-robert-sedgewick/

Java An Introduction to Problem Solving and Programming


8th Edition Walter Savitch

https://textbookfull.com/product/java-an-introduction-to-problem-
solving-and-programming-8th-edition-walter-savitch/
Learning Network Programming with Java 1st Edition
Reese Richard M

https://textbookfull.com/product/learning-network-programming-
with-java-1st-edition-reese-richard-m/

The Real World An Introduction to Sociology 5th Edition


Kerry Ferris

https://textbookfull.com/product/the-real-world-an-introduction-
to-sociology-5th-edition-kerry-ferris/

Learning Java Functional Programming 1st Edition Reese


Richard M

https://textbookfull.com/product/learning-java-functional-
programming-1st-edition-reese-richard-m/

Java Coding Problems: Become an expert Java programmer


by solving over 200 brand-new, modern, real-world
problems, 2nd edition Anghel Leonard

https://textbookfull.com/product/java-coding-problems-become-an-
expert-java-programmer-by-solving-over-200-brand-new-modern-real-
world-problems-2nd-edition-anghel-leonard/

Java Coding Problems, 2nd Edition: Become an expert


Java programmer by solving over 200 brand-new, modern,
real-world problems Anghel Leonard

https://textbookfull.com/product/java-coding-problems-2nd-
edition-become-an-expert-java-programmer-by-solving-
over-200-brand-new-modern-real-world-problems-anghel-leonard/
1. Preface
a. Who Should Read This Book
b. New Developments
i. New in This Edition (Java 11, 12, 13, 14)
c. Using This Book
d. Online Resources
e. Conventions Used in This Book
f. Using Code Examples
g. O’Reilly Online Learning
h. How to Contact Us
i. Acknowledgments

2. 1. A Modern Language
a. Enter Java
i. Java’s Origins
ii. Growing Up

b. A Virtual Machine
c. Java Compared with Other Languages
d. Safety of Design
i. Simplify, Simplify, Simplify…
ii. Type Safety and Method Binding
iii. Incremental Development
iv. Dynamic Memory Management
v. Error Handling
vi. Threads
vii. Scalability
e. Safety of Implementation

i. The Verifier
ii. Class Loaders
iii. Security Managers

f. Application and User-Level Security


g. A Java Road Map

i. The Past: Java 1.0–Java 11


ii. The Present: Java 14
iii. The Future
iv. Availability
3. 2. A First Application

a. Java Tools and Environment

i. Installing the JDK


ii. Installing OpenJDK on Linux
iii. Installing OpenJDK on Mac
iv. Installing OpenJDK on Windows
v. Configuring IntelliJ IDEA and Creating
a Project
vi. Running the Project
vii. Grabbing the Learning Java Examples
b. HelloJava

i. Classes
ii. The main() Method
iii. Classes and Objects
iv. Variables and Class Types
v. HelloComponent
vi. Inheritance
vii. The JComponent Class
viii. Relationships and Finger Pointing
ix. Package and Imports
x. The paintComponent() Method

c. HelloJava2: The Sequel

i. Instance Variables
ii. Constructors
iii. Events
iv. The repaint() Method
v. Interfaces

d. Goodbye and hello again


4. 3. Tools of the Trade

a. JDK Environment
b. The Java VM
c. Running Java Applications
i. System Properties

d. The Classpath

i. javap
ii. Modules
e. The Java Compiler
f. Trying Java
g. JAR Files

i. File Compression
ii. The jar Utility
iii. The pack200 Utility

h. Building up
5. 4. The Java Language
a. Text Encoding
b. Comments

i. Javadoc Comments
c. Variables and Constants
d. Types

i. Primitive Types
ii. Reference Types
iii. Inferring Types
iv. Passing References
v. A Word About Strings
e. Statements and Expressions
i. Statements
ii. Expressions
f. Arrays

i. Array Types
ii. Array Creation and Initialization
iii. Using Arrays
iv. Anonymous Arrays
v. Multidimensional Arrays
g. Types and Classes and Arrays, oh my!
6. 5. Objects in Java
a. Classes

i. Declaring and Instantiating Classes


ii. Accessing Fields and Methods
iii. Static Members

b. Methods
i. Local Variables
ii. Shadowing
iii. Static Methods
iv. Initializing Local Variables
v. Argument Passing and References
vi. Wrappers for Primitive Types
vii. Method Overloading
c. Object Creation
i. Constructors
ii. Working with Overloaded Constructors

d. Object Destruction
i. Garbage Collection

e. Packages
i. Importing Classes
ii. Custom Packages
iii. Member Visibility and Access
iv. Compiling With Packages

f. Advanced Class design


i. Subclassing and Inheritance
ii. Interfaces
iii. Inner classes
iv. Anonymous inner classes
g. Organizing content and planning for failure
7. 6. Error Handling and Logging

a. Exceptions
i. Exceptions and Error Classes
ii. Exception Handling
iii. Bubbling Up
iv. Stack Traces
v. Checked and Unchecked Exceptions
vi. Throwing Exceptions
vii. try Creep
viii. The finally Clause
ix. Try with Resources
x. Performance Issues
b. Assertions

i. Enabling and Disabling Assertions


ii. Using Assertions

c. The Logging API

i. Overview
ii. Logging Levels
iii. A Simple Example
iv. Logging Setup Properties
v. The Logger
vi. Performance

d. Real-world Exceptions
8. 7. Collections and Generics
a. Collections

i. The Collection Interface


ii. Collection Types
iii. The Map Interface
b. Type Limitations

i. Containers: Building a Better


Mousetrap
ii. Can Containers Be Fixed?
c. Enter Generics

i. Talking About Types

d. “There Is No Spoon”

i. Erasure
ii. Raw Types
e. Parameterized Type Relationships

i. Why Isn’t a List<Date> a


List<Object>?

f. Casts

i. Converting between collections and


arrays
ii. Iterator

g. A closer look: The sort() Method


h. Application: Apples and trees on the field
i. Conclusion
9. 8. Text and Core Utilities

a. Strings
i. Constructing Strings
ii. Strings from Things
iii. Comparing Strings
iv. Searching
v. String Method Summary
b. Things from Strings

i. Parsing Primitive Numbers


ii. Tokenizing Text

c. Regular Expressions
i. Regex Notation
ii. The java.util.regex API

d. Math Utilities

i. The java.lang.Math Class


ii. Big/Precise Numbers

e. Dates and Times


i. Local Dates and Times
ii. Comparing and Manipulating Dates
and Times
iii. Time Zones
iv. Parsing and Formatting Dates and
Times
v. Parsing Errors
vi. Timestamps
f. Other Useful Utilities
10. 9. Threads

a. Introducing Threads

i. The Thread Class and the Runnable


Interface
ii. Controlling Threads
iii. Death of a Thread

b. Synchronization

i. Serializing Access to Methods


ii. Accessing class and instance Variables
from Multiple Threads

c. Scheduling and Priority

i. Thread State
ii. Time-Slicing
iii. Priorities
iv. Yielding

d. Thread Performance
i. The Cost of Synchronization
ii. Thread Resource Consumption
e. Concurrency Utilities

11. 10. Desktop Applications

a. Buttons and sliders and text fields, oh my!


i. Component hierarchies
ii. Model View Controller architecture
iii. Labels and Buttons
iv. Text components
v. Other components
b. Containers and layouts

i. Frames and windows


ii. JPanel
iii. Layout managers

c. Events
i. Mouse events
ii. Action events
iii. Change events
iv. Other events
d. Modals and popups

i. Message dialogs
ii. Confirmation dialogs
iii. Input dialogs

e. Threading considerations

i. SwingUtilities and component updates


ii. Timers
f. Next steps

i. Menus
ii. Preferences
iii. Custom components and Java2D
iv. JavaFX
g. User Interface and User Experience
12. 11. Networking and I/O
a. Streams

i. Basic I/O
ii. Character Streams
iii. Stream Wrappers
iv. The java.io.File Class
v. File Streams
vi. RandomAccessFile
b. The NIO File API

i. FileSystem and Path


ii. NIO File Operations

c. The NIO Package


i. Asynchronous I/O
ii. Performance
iii. Mapped and Locked Files
iv. Channels
v. Buffers
vi. Character Encoders and Decoders
vii. FileChannel
d. Network Programming
e. Sockets

i. Clients and Servers


ii. The DateAtHost Client
iii. A Distributed Game

f. More to explore
13. 12. Programming for the Web
a. Uniform Resource Locators
b. The URL Class
i. Stream Data
ii. Getting the Content as an Object
iii. Managing Connections
iv. Handlers in Practice
v. Useful Handler Frameworks
c. Talking to Web Applications
i. Using the GET Method
ii. Using the POST Method
iii. The HttpURLConnection
iv. SSL and Secure Web Communications
d. Java Web Applications

i. The Servlet Lifecycle


ii. Servlets
iii. The HelloClient Servlet
iv. The Servlet Response
v. Servlet Parameters
vi. The ShowParameters Servlet
vii. User Session Management
viii. The ShowSession Servlet
e. Servlet Containers
i. Configuration with web.xml and
Annotations
ii. URL Pattern Mappings
iii. Deploying HelloClient
f. The World-Wide Web is, well, wide
14. 13. Expanding Java
a. Java Releases
i. JCP and JSRs

b. Lambda Expressions
i. Retrofitting Your Code
c. Expanding Java beyond the core
d. Final wrap up and next steps
15. A. Code Examples and IntelliJ IDEA

a. Grabbing the Main Code Examples


b. Installing IntelliJ IDEA
i. Installing on Linux
ii. Installing on Mac
iii. Installing on Windows
c. Importing the Examples
d. Running the Examples
e. Grabbing the Web Code Examples
f. Working with Servlets
16. Glossary
17. Index
Learning Java
FIFTH EDITION

An Introduction to Real-World Programming with


Java

Marc Loy, Patrick Niemeyer, and Daniel


Leuck
Learning Java

by Marc Loy, Patrick Niemeyer, and Daniel Leuck

Copyright © 2020 Marc Loy, Patrick Niemeyer, Daniel Leuck. All


rights reserved.

Printed in the United States of America.

Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway


North, Sebastopol, CA 95472.

O’Reilly books may be purchased for educational, business, or


sales promotional use. Online editions are also available for
most titles (http://oreilly.com). For more information, contact
our corporate/institutional sales department: 800-998-9938 or
[email protected].

Acquisitions Editor: Suzanne McQuade

Developmental Editor: Amelia Blevins

Production Editor: Beth Kelly

Copyeditor: Sonia Saruba

Proofreader:

Indexer:
Interior Designer: David Futato

Cover Designer: Karen Montgomery

Illustrator: Rebecca Demarest

July 2020: Fifth Edition

Revision History for the Early Release


2019-11-14: First Early Release
2020-01-13: Second Early Release
2020-02-05: Third Early Release

See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781449319243
for release details.

The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media,


Inc. Learning Java, the cover image, and related trade dress
are trademarks of O’Reilly Media, Inc.

While the publisher and the authors have used good faith
efforts to ensure that the information and instructions
contained in this work are accurate, the publisher and the
authors disclaim all responsibility for errors or omissions,
including without limitation responsibility for damages resulting
from the use of or reliance on this work. Use of the information
and instructions contained in this work is at your own risk. If
any code samples or other technology this work contains or
describes is subject to open source licenses or the intellectual
property rights of others, it is your responsibility to ensure that
your use thereof complies with such licenses and/or rights.

978-1-492-05627-0

[LSI]
Preface
This book is about the Java programming language and
environment. Whether you are a software developer or just
someone who uses the Internet in your daily life, you’ve
undoubtedly heard about Java. Its introduction was one of the
most exciting developments in the history of the Web and Java
applications have powered much of the growth of business on
the Internet. Java is, arguably, the most popular programming
language in the world, used by millions of developers on
almost every kind of computer imaginable. Java has surpassed
languages such as C++ and Visual Basic in terms of developer
demand and has become the de facto language for certain
kinds of development—especially for web-based services. Most
universities are now using Java in their introductory courses
alongside the other important modern languages. Perhaps you
are using this text in one of your classes right now!

This book gives you a thorough grounding in Java


fundamentals and APIs. Learning Java, Fifth Edition, attempts
to live up to its name by mapping out the Java language and
its class libraries, programming techniques, and idioms. We’ll
dig deep into interesting areas and at least scratch the surface
of other popular topics. Other titles from O’Reilly pick up where
we leave off and provide more comprehensive information on
specific areas and applications of Java.

Whenever possible, we provide compelling, realistic, and fun


examples and avoid merely cataloging features. The examples
are simple, but hint at what can be done. We won’t be
developing the next great “killer app” in these pages, but we
hope to give you a starting point for many hours of
experimentation and inspired tinkering that will lead you to
develop one yourself.

Who Should Read This Book


This book is for computer professionals, students, technical
people, and Finnish hackers. It’s for everyone who has a need
for hands-on experience with the Java language with an eye
toward building real applications. This book could also be
considered a crash course in object-oriented programming,
networking, and user interfaces. As you learn about Java, you’ll
also learn a powerful and practical approach to software
development, beginning with a deep understanding of the
fundamentals of Java and its APIs.

Superficially, Java looks like C or C++, so you’ll have a tiny


head start in using this book if you have some experience with
one of these languages. If you do not, don’t worry. Don’t make
too much of the syntactic similarities between Java and C or
C++. In many respects, Java acts like more dynamic
languages such as Smalltalk and Lisp. Knowledge of another
object-oriented programming language should certainly help,
although you may have to change some ideas and unlearn a
few habits. Java is considerably simpler than languages such
as C++ and Smalltalk. If you learn well from concise examples
and personal experimentation, we think you’ll like this book.

The last part of this book branches out to discuss Java in the
context of web applications, web services, and request
processing, so you should be familiar with the basic ideas
behind web browsers, servers, and documents.

New Developments
This edition of Learning Java is actually the seventh edition—
updated and retitled—of our original, popular Exploring Java.
With each edition, we’ve taken great care not only to add new
material covering additional features, but to thoroughly revise
and update the existing content to synthesize the coverage
and add years of real-world perspective and experience to
these pages.

One noticeable change in recent editions is that we’ve


deemphasized the use of applets, reflecting their diminished
role in recent years in creating interactive web pages. In
contrast, we’ve greatly expanded our coverage of Java web
applications and web services which are now mature
technologies.
We cover all of the important features of the latest “long-term
support” release of Java, officially called Java Standard Edition
(SE) 11, OpenJDK 11, but we also add in a few details from
the “feature” releases of Java 12, Java 13, and Java 14. Sun
(Java’s keeper before Oracle) has changed the naming scheme
many times over the years. Sun coined the term Java 2 to
cover the major new features introduced in Java version 1.2
and dropped the term JDK in favor of SDK. With the sixth
release, Sun skipped from Java version 1.4 to Java 5.0, but
reprieved the term JDK and kept its numbering convention
there. After that, we had Java 6, Java 7, and so on and now
we reach Java 14.

This release of Java reflects a mature language with occasional


syntactic changes and updates to APIs and libraries. We’ve
tried to capture these new features and update every example
in this book to reflect not only the current Java practice, but
style as well.

New in This Edition (Java 11, 12, 13, 14)


This edition of the book continues our tradition of rework to be
as complete and up-to-date as possible. It incorporates
changes from both the Java 11—again, the long term support
version—and Java 12, 13, and 14 feature releases. (More on
the specifics of the Java features included and excluded in
recent releases in Chapter 13.) New topics in this edition
include:
New language features, including type inference in
generics and improved exception handling and
automatic resource management syntax

New interactive playground, jshell, for trying out


code snippets

The proposed switch expression

Basic lambda expressions

Updated examples and analysis throughout the book

Using This Book


This book is organized roughly as follows:

Chapters Chapter 1 and Chapter 2 provide a basic


introduction to Java concepts and a tutorial to give you
a jump start on Java programming.

Chapter 3 discusses fundamental tools for developing


with Java (the compiler, the interpreter, jshell, and
the JAR file package).

Chapters Chapter 4 and Chapter 5 introduce


programming fundamentals then describe the Java
language itself, beginning with the basic syntax and
then covering classes and objects, exceptions, arrays,
enumerations, annotations, and much more.

Chapter 6 covers exceptions, errors, and the logging


facilities native to Java.

Chapter 7 covers collections alongside generics and


parameterized types in Java.

Chapter 8 covers text processing, formatting, scanning,


string utilities, and much of the core API utilities.

Chapter 9 covers the language’s built-in thread


facilities.

Chapter Chapter 10 covers the basics of graphical user


interface (GUI) development with Swing.

Chapter 11 covers Java I/O, streams, files, sockets,


networking, and the NIO package.

Chapter 12 covers web applications using servlets,


servlet filters, and WAR files, as well as web services.

Chapter 13 introduces the Java Community Process


and highlights how to track future changes to Java
while helping you retrofit existing code with new
features such as the lambda expressions introduced in
Java 8.
If you’re like us, you don’t read books from front to back. If
you’re really like us, you usually don’t read the Preface at all.
However, on the off chance that you will see this in time, here
are a few suggestions:

If you are already a programmer and just need to learn


Java in the next five minutes, you are probably looking
for the examples. You might want to start by glancing
at the tutorial in Chapter 2. If that doesn’t float your
boat, you should at least look at the information in
Chapter 3, which explains how to use the compiler and
interpreter. This should get you started.

Chapter 11 and Chapter 12 are the places to head if


you are interested in writing network or web-based
applications and services. Networking remains one of
the more interesting and important parts of Java.

Chapter 10 discusses Java’s graphics features and


component architecture. You should read this if you are
interested in writing desktop graphical Java
applications.

Chapter 13 discusses how to stay on top of changes to


the Java language itself regardless of your particular
focus.
Online Resources
There are many online sources for information about Java.

Oracle’s official website for Java topics is


https://www.oracle.com/technetwork/java/index.html; look
here for the software, updates, and Java releases. This is
where you’ll find the reference implementation of the JDK,
which includes the compiler, the interpreter, and other tools.

Oracle also maintains the OpenJDK site. This is the primary


open-source version of Java and the associated tools. We’ll be
using the OpenJDK for all the examples in this book.

You should also visit O’Reilly’s site at http://oreilly.com/. There


you’ll find information about other O’Reilly books for both Java
and a growing array of other topics. You should also check out
the online learning and conference options—O’Reilly is a real
champion for education in all its forms.

And of course, you can check the home page for Learning
Java!

Conventions Used in This Book


The font conventions used in this book are quite simple.

Italic is used for:

Pathnames, filenames, and program names


Internet addresses, such as domain names and URLs

New terms where they are defined

Program names, compilers, interpreters, utilities, and


commands

Threads

Constant width is used for:

Anything that might appear in a Java program,


including method names, variable names, and class
names

Tags that might appear in an HTML or XML document

Keywords, objects, and environment variables

Constant width bold is used for:

Text that is typed by the user on the command line or


in a dialog

Constant width italic is used for:

Replaceable items in code

In the main body of text, we always use a pair of empty


parentheses after a method name to distinguish methods from
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
The Project Gutenberg eBook of Eine Stunde
hinter Mitternacht
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

Title: Eine Stunde hinter Mitternacht

Author: Hermann Hesse

Release date: March 12, 2013 [eBook #42311]


Most recently updated: October 23, 2024

Language: German

Credits: Produced by Jens Sadowski

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK EINE STUNDE


HINTER MITTERNACHT ***
Hermann Hesse

Eine Stunde hinter


Mitternacht
Streute ewiger Lenz dort nicht auf stiller Flur
Buntes Leben umher? Spann nicht der Frieden dort
Feste Weben? Und blühte
Dort nicht ewig, was Einmal wuchs?
Novalis.

Verlegt bei Eugen Diederichs


Leipzig 1899
Inhalt
Der Inseltraum 1
Albumblatt für Elise 29
Die Fiebermuse 31
Incipit vita nova 36
Das Fest des Königs 39
Gespräche mit dem Stummen 63
An Frau Gertrud 70
Notturno 76
Der Traum vom Ährenfeld 82
Der Inseltraum.

E ine langhin gewölbte, sanfte Welle hob meinen Kahn mit dem
gerundeten Bug auf das Gestein. Ein schiffbrüchiger Träumer
verliess die Ruderbank und dehnte die Arme dem stummen
Lande entgegen. Mein purpurner Mantel war mürbe geworden und
warf von den Hüften abwärts weiche demütige Falten. Meine Arme
und mein Hals waren von Rudern und Fasten mager geworden, mein
Haar war lang gewachsen und bog sich in dichter Fülle in den
Nacken. In dem dunkelgrünen, stillen Gewässer der Bucht lag mein
Spiegelbild gebreitet, und ich sah, dass auf der langen Fahrt alles an
mir anders geworden war, brauner, schlanker und biegsamer. Auf
meinen Wangen hatten grausame Stunden Denkmale ihrer Gefahren
und Niederlagen und Überwindungen geschaffen. Alle Morgen ohne
Sonne, an denen ich mit wunden Gliedern an mein Fahrzeug
geklammert hing, alle Stürme, die mir die Abgründe des Meeres
zeigten, hatten sich mir in Ecken und Furchen mit tiefer Schrift auf
Wangen und Hals geschrieben.
Aber meine Augen standen klar in weiten Höhlen, mit wachsamen
Kinderblicken. Sie hatten viele Nächte durchwacht und nach den
ewigen Sternen gesucht und die farbigen Nächte des Meeres
aufmerksam durchdrungen nach aufsteigenden Segeln oder
Gestaden. Sie hatten viele Tage lang keinen Staub gesehen und
selten nur mit lächelnder Sehnsucht von ferne das Grün
vorübergleitender Wälder und den Rauch aus fernen, verborgenen
Städten gestreift. Nun lachten sie hell und gross mich aus dem
glatten Spiegel an. Und nun tranken sie den lange entbehrten
Anblick der weissen Steine, der bräunlichen Erde, der Gräser und
Gebüsche. Ich sah die Luft um die Gebüsche wie einen feinen,
weisslichen Rand, denn ich war lange der Luft entwöhnt, welche
über Erde und Grünem ist. Meine Nüstern sogen mit scheuer Lust
den vollen, zärtlichen Duft der Wiese und des nackten Bodens, und
mein Fuss trat stark und schonend zugleich auf das köstliche Gut des
festen Erdreiches.
Ein Wind kam lässig vom Lande zu mir geflogen. Er trug einen
Geruch von Waldkraut und einen leisen Duft aus entfernten Gärten.
Da reckte ich in süsser Wonne ihm beide Arme weit entgegen und
fühlte mit Lust seinen weichen Hauch meinen Fingern und Händen
entlang und an meinen Schläfen hin gleiten, die der schneidenden
Seewinde gewohnt waren.
Ich zog mein graues Boot auf den Sand und strich mit der Rechten
über die harte Wölbung des Bordes, die von meinen klammernden
Händen geglättet war. Darauf wandelte ich landeinwärts bis zu dem
hohen Gebüsche, das dicht und ringförmig wie eine Mauer stand und
sich weiter erstreckte, als meine Blicke reichten. Ich ging der grünen
Hecke entlang und freute mich des warmen, bläulichen Schattens,
der von grüngoldenen Lichtern durchwirkt war. Mein Gang führte
über eine Wiese mit weichen Gräsern, welche allmählich höher
wurden und mit seidenen Blüten meine Kniee berührten. Die grasige
Fläche lag im hellen Sonnenlicht, nur der Rand, den ich entlang
schritt, war von den hohen Büschen mit einem gleichmässigen
Schattenbande gesäumt.
Indem ich weiter schritt und eine linde Müdigkeit meine Kniee
leicht befing, that sich zu meiner Linken ein schmaler Eingang,
einem Thore ähnlich, in die Gebüsche auf. Ich erblickte ein grünes
Dunkel, von einem Muschelpfad durchschnitten, und im
Hintergrunde ragende Baumkronen. Der Eingang aber war durch
eine künstlich gewundene Blumenkette verboten. Ich stand eine
Weile, und meine Augen badeten sich in dem zarten Dämmer und
erfreuten sich an der Stufenfolge sanfter Farben. Denn von der
lichtgrünen Hecke bis zu den halbsichtbaren Geheimnissen des
innersten Haines zerfloss das Grün in tausend Schatten; das Auge
folgte begierig dem mählich vertieften Dunkel bis zu den
entferntesten, braunen Waldfarben und kehrte mit neuer Lust zu
dem gelblichen Licht der besonnten Wiese zurück.
Ich löste die Blumenkette in fröhlichem Übermut von den
rundköpfigen Pfeilern, dass der Eingang offen lag, und schlang das
rot und weisse Gewinde um Hals und Hüften, so dass ich wie zu
einem Sommerfeste geziert war. Darauf ging ich behutsamen
Schrittes dem halben Dunkel entgegen. Ich fand ein genaues
Kreisrund aus dem Dickicht geschnitten, mit dichten Wänden von
jungen Stämmen und Büschen, und auch der schmale Pfad war
künstlich durch das wilde Gehölz gehauen. Durch die Wipfel
überhängender Bäume sank ein braun und grünes Licht. In dem
runden Aushau war die Erde mit hellem Sande bestreut, und zwei
schmale, halbrunde Sitzbänke aus Marmor standen einander
gegenüber. Eine tiefe Waldstille lag darauf. Ich wandte mich und
folgte dem Pfad, der in die Tiefe des Haines führte. Mein Haupt ward
von dem ungewöhnten Dufte schwer und ich hörte das Klingen
meines raschen Blutes.
Als ich einige Zeit gegangen war, wuchs die Schwere meiner
Kniee, und ich ersehnte einen Ort zu ruhen. Indem bog sich mein
Weg und wurde breiter, und die auf beiden Seiten schnell
zurücktretenden Waldwände gönnten den Anblick eines lichten
Raumes, welcher sich weit ausdehnte und wie ein Garten anzusehen
war. Viele breite und schmale Wege, oft von Gebüsch gesäumt,
schlangen sich um Rasenflächen und um Beete, in welchen Rosen
und andere vielfarbige Blumen in Pracht und Fülle wohlgepflegt und
ohne braune Blätter standen. In der Mitte des ebenen Gartens
erblickte ich edle Gruppen alter Bäume, hinter denen ein Bau, Palast
oder Tempel, aus Marmor in dämmerndem Weiss sich zeigte.
Eine niedrige Bank, von grossen Cypressen ganz beschattet, zog
mich an. Ich setzte mich in den weichen Rasen und lehnte das
Haupt mit darunter gekreuzten Armen gegen den steinernen Sitz,
wie ich zuweilen in stillen Nächten an meiner Ruderbank gelegen
hatte. Ich schaute hoch über mir den weiten Himmel in wunderbarer
Bläue und wenig kleine, blanke Flaumwölklein ruhig stehend, dann
schloss ich die Augen und ergötzte mich an dem roten Schimmer,
der mir durch die Lider drang. Darauf neigte der Gott des Schlafes
sich über mich und löste mir wohlthätig die müden Glieder.
Meine Seele hob die Schwingen im Traum; die Bilder von gestern
und ehegestern erwachten zu neuer Schrecknis oder Trauer. Das
Meer umdrängte mein Fahrzeug mit peitschenden Wassern und der
Himmel zürnte in Unwettern. Und gewaltiger als der Himmel lag die
lautlose, lang ersehnte, schwer zu tragende Einsamkeit über mir.
Und dahinter das Land, aus dem ich mich gerissen, mit
geräuschvollen Städten. Ein müdes Echo, ein halbverlorener Duft,
ein halbvergessenes Jugendlied — so war in Schmutz und Geräusch
ein Schimmer von Schönheit und Kunst gegossen. Wie oftmals sah
ich dort ihr scheues Licht in ängstlichen Reflexen, und zitterte mit ihr,
und litt mit ihr! Ferner noch mit altmodisch lichten Himmeln lagen
die Frühlinge meiner Kindheit und rührten mit zärtlichem Dufte an
mein Herz.
Auf leisen Fittichen flog mein Traum über die verschlungenen
Pfade meines Lebens zurück bis zu den ersten Sonnenaufgängen,
und schwebte lang in verflogener Schwermut über den ersten
Bergen, die ich erstieg, und über dem Haus meines Vaters.

Die Sonne war über die Ränder der Cypressenwand gestiegen und
traf meine schlummernden Augen mit heissem Lichte. Ich hob das
Haupt und erwachte zum neuen Anblick des tiefen Himmels und des
grünen Gartenlandes.
Helle Stimmen klangen in mein Ohr und ich hörte, dass es
Menschenstimmen waren, welche in übermütigen Rufen ihre Lust
kundgaben. Es war aber in diesen Stimmen ein reiner, meertiefer,
metallener Grund, den ich nie bei Menschen vernommen hatte und
welcher an den unberührten ersten Fall einer frischen Quelle
erinnerte, so ohne Wissen von Unrat und so voll von Lust am Leben
und an der eigenen Schönheit. Es war darin der starke und süsse
Ton, den wir mit unbeschreiblicher Beklemmung zu hören
vermeinen, so oft unsre Seele mit den Menschengeschlechtern der
alten, goldenen Zeitalter traurige Unterredungen pflegt.
Indem ich vorsichtig die breiten Fächer der Zweige teilte, erblickte
ich eine Schaar junger Frauen mit schlanken Leibern um einen
vergoldeten Ball bemüht. Sie waren in zwei Lager geteilt und führten
einen anmutigen Krieg um den Besitz des blanken Zierats, den ein
lachendes Mädchen immer von neuem über ihre Häupter hin empor
warf. Sie trugen helle, weite Gewänder und die Haare zumeist in
einfache Knoten gebündelt. Ich sah die reinen Linien der Hälse und
Nacken, wenn sie sich bückten oder mit ganz zurückgelegten
Häuptern nach dem Fall des Spielzeuges spähten. Ich sah die zarten
Grübchenformen der Knöchel, über denen sich goldene oder weisse
Sandalenbänder kreuzten. Ich sah die bewegten schlanken Leiber,
beim Laufen vorgebeugt, und die schönen, leicht geröteten Arme,
die sich häufig aus den weichen Falten der Oberkleider reckten.
Plötzlich vernahm ich ein Wipfelzittern über mir, und der goldene
Ball fiel neben mich weich in den Rasen. Ich nahm ihn auf, und mein
Herz begann mit hastigen Schlägen zu pochen wie Einem, der einer
grossen Gefahr oder einem grossen Glücke unvermutet ins Auge
sieht. Die Spielerinnen eilten schon meinem Versteck entgegen.
Ich brach durch den Busch und stand wie ein Gespenst vor der
hellen Schaar, den Ball in der Rechten hoch empor haltend. Ich warf
ihn in die Lüfte, aber sie wichen seinem Falle aus und standen mit
erstaunten Augen vor dem Fremden. Da ich näher schritt, teilte sich
ihre Menge und liess eine breite Gasse meinem Wandel frei.
Aufschauend gewahrte ich eine hohe Frau mir nahe gegenüber
stehen, welche die Schönste und die Königin der andern war.
Ich schlug den Blick zum Boden nieder und neigte mich vor ihr. Ein
weisses Kleid floss in priesterlichen Falten lang von ihren Knieen,
und sie war von einer solchen Reinheit und Würde umgeben, dass
plötzlich mein Sinn klein und voll Scham wurde. Alle Irrwege, die ich
gegangen war, alle Lästerungen, die ich gethan hatte, und alles
Hässliche und Kranke meines unstäten Lebens ward mir schwer
bewusst, und aller Glanz und Stolz fiel von mir ab. Ich lag auf den
Knieen und beugte mein Haupt in Scham und Demut, da sie ihre
reine Stimme erhob. Ihre Stimme war voller und prächtiger als die
Stimmen der übrigen Frauen, und hatte einen fürstlich hohen Ton,
vor dem meine Scheu erschrak. „Was suchst du hier, mein Freund,
und wie hast du den Weg zu uns gefunden?“
Ich schaute auf und sah grosse Augen ernst auf mich gesenkt.
„Den Weg zu dir fand ich durch hundert einsame Tage und Nächte
auf dem feindlichen Meer, durch hundert Ängste und bange
Nachtwachen. Mein Arm ist hager geworden von der Mühsal der
Fahrt, und meine Hände sind wund geworden. Ich trage einen
Purpur, der aus deinem Lande ist und von dir mir in die Wiege ist
gelegt worden. Aber meine Hände sind befleckt und meine Augen
voll Ekels geworden, ich bin müde und unwert, den Purpur länger zu
tragen, der für frohe Hände und selige Augen bestimmt ist. Und bin
gekommen, ihn zurückzugeben.“
„So wenig gilt dir der königliche Schmuck?“ fragte die Königin und
heftete wieder unbeweglich den ernsten Blick auf mich. „Ich kenne
dich wohl, du Müder. Ich bin über deinem Leben gewesen, ich habe
deiner Kindersehnsucht von blauen Bergen und deiner
Knabenfrömmigkeit von Göttern erzählt. Ich zeigte manches Mal
deiner Ahnung die Bilder und Gleichnisse der Schönheit. Warst du es
nicht, der die Tempel, in welchen ich dich beten lehrte, zerstört und
der die Gärten der Liebe, deren Pforte ich dir zeigte, geschändet
hat? Warst du es nicht, der die Lieder, die ich dich singen lehrte, in
Gassenlieder verkehrte und der die Becher der Freude, die ich dir
reichte, zur Trunkenheit missbrauchte?“
„Ich war es. Ich ging in der Irre, so oft du mir ferne warst. Ich
habe oft die Arme verlangend nach dir gebreitet und habe nach dir
gerufen und alles Ehrwürdige meiner frühesten Jugend beschworen,
aber du erhörtest mich nicht, und das Leben rollte tot an mir
vorüber. Da verzweifelte mein Herz und fluchte seinen Göttern und
sank von allen Höhen. Ich bin nun müde des Fallens und
Wiederaufstehens — nimm dein Geschenk wieder, leg’ es auf härtere
Schultern, und lass mich werden, wie andre sind!“
Die Königin schaute zur Seite. Ich wagte einen schnellen Blick auf
ihr Gesicht, das mir eigen vertraut erschien, und sah den Schatten
eines Lächelns darauf. „Mich wundert“, sagte sie, „dass solcher
Kleinmut den beschwerlichen Weg zu unsrer Insel gefunden hat.“
„Nicht Kleinmut, meine Königin! Mich trieb der Ekel vom Leben,
mich stiess der Dunst der Städte und die geräuschvolle Lust ihrer
Tempel von sich, auf der Fahrt wuchs noch täglich mein Verlangen
nach deinem Anblick. Arbeit und Gefahr hat mich herb gemacht, die
Einsamkeit befreite mein Auge von den Dünsten des verlassenen
Lebens. Und da ich dein Land mit sanften Höhen aus blaueren
Meeren langsam erstehen sah, da lernte mein verjüngtes Herz einen
neuen, fröhlichen Stolz. Als ich deinen Boden betrat, reckte ich
Beterarme nach seinen Wundern aus, ich ging durch deinen Wald als
ein Wiedergeborener. Wahrlich, fester zog ich den Purpur um meine
Schultern und mein Gang war nicht der Gang eines Büssers. Hinter
jenem Dickicht lag ich im Grase gestreckt und belauschte das Spiel
deiner Frauen, und mein Herz schlug tiefe Schläge. Aber mein Auge
ertrug deinen Anblick nicht; alles was unwert und krank an mir ist,
übermannte mich vor deiner Reinheit.“
„Steh auf!“ sagte sie nun mit einem gütig tiefen Ton, „und dränge
mich nicht um eine Antwort. Sei mein Gast und versuche noch
einmal, unter meiner Herrschaft zu leben!“ Ich erhob mich mit
unsicherem Blick. Die Schönste aber nahm meine linke Hand und
führte mich zu den wartenden Frauen. „Begrüsse meine
Freundinnen“, sagte sie, „und sieh, ob nicht eine dir bekannt ist.“ Da
geschah meinem Auge etwas Seltsames, indem ich mit einem freien
Grusse unter die schönen Gestalten trat. Überall sahen bekannte
Augen mich an, ich fand Bewegungen und Blicke, die ich zu andern
Zeiten schon gesehen hatte, und wunderte mich, dass ich die
Schönen nicht mit Namen zu nennen vermochte. Allmählich erkannte
ich einige, und bald merkte ich wohl, dass alle schönen Frauen, die
ich gekannt und bewundert hatte, hier versammelt waren. Eine jede
aber war nur kenntlich durch eben die besonderen Seltenheiten,
durch welche sie für mein Auge irgend einmal reizend, verschieden
von den andern und schöner als die andern, hervorgetreten war. Alle
Augenblicke meines Lebens, welche durch den Anblick der
Frauenschönheit wertvoll und liebenswert geworden waren, lebten
hier unvergänglich in herrlichen und vollkommenen Bildern. Von
diesen Frauen konnte keine den übrigen vorgezogen oder
nachgesetzt werden, nur die einzige Königin vereinigte auf eine
wunderbare Art die vielfachen besonderen Schönheiten in ihrem
vollkommenen Wuchse und in der Bildung ihres Angesichts, dessen
Würde und Lieblichkeit ich über alle Bilder und Lobpreisungen
erhaben fand. Ihre Augen aber, wenn sie die meinigen ruhig und
freundlich trafen, riefen in mir den Frühling meiner ersten Liebe mit
aller verlorenen und beweinten scheuen Wonne wach.

Die Nacht zog ihren schwarzen Kreis enger um die Gärten; sie kam
rasch und herrisch wie die Nächte des Südens. Nach einander
versanken Hügel, Wald und Gebüsche, bis auch die nahestehenden
schnell und lautlos sich verhüllten und plötzlich in das Reich der
Geheimnisse verschwanden.
Ich sass zu Füssen der Königin in dem weiten Halbrund einer
offenen Halle. Die schweren Säulen hoben sich rein und ruhig,
Wächtern gleich, von der matthellen Himmelsferne ab. Zwei rote
Feuer brannten am Eingang in steinernen Becken, über uns hing
eine silberne, vierflammige Ampel. Von drei Seiten kam die schwere
Nachtluft herein und führte den Duft des wohlriechenden Öles in
langsamen Wogen davon. Das Meer, dessen Geräusch am Tage nicht
bis in den Palast und die Gärten reichte, sang gedämpft in grossen
Rhythmen. Der Gesang der Frauen war kaum verstummt und in der
Luft lag noch ein feiner Nachhall festlicher Melodien. Mir wurde eine
kleine fünfsaitige Laute gebracht, die Augen der Wartenden hingen
an meinem Munde. Ich schloss die Augen und sog den Duft der
Nacht und fühlte ihr lindes Wehen in meinem Haar. Mein Herz war
voll wehen Glückes und meine Stimme zitterte, als ich zu singen
begann. Mein Finger rührte an die feinen Saiten — ich hatte lange
Zeit nimmer gesungen, der Takt und Tonfall der Verse stieg mir neu
und berückend zu Haupt.
Ich sang von einem vergangenen Sommer, da zum ersten Mal
mein Knabenauge an der Gestalt und dem Gange eines jungen
Weibes hing. Und sang von den späten Abenden, da der Lindenduft
schwoll und da ich mein wehes Verlangen mit wilden Schlägen über
den schwarzen Weiher ruderte, da ich die Bänke und Wege und
Treppen besuchte und alle Stätten, an denen ich die schlanke
Wohlgestalt des Tages aus banger Ferne erblickt hatte. Von den
Tagen, da meine Liebe mich auf heissem Pferde in langen Ritten
umhertrieb. Ich gedachte der in Fülle erblühten Rosenhecken und
pries die schattigen Gänge, welche der Duft des Jasmin erfüllte.
Von den Frauen lächelten manche, und manche sahen mich aus
grossen Augen ernsthaft an. Als ich den Blick nach der
Allerschönsten wandte, sah ich breite, bläuliche Lider über ihren
Augen geschlossen und sah einen holden Mund und feine Wangen in
sanften Frühlingsfarben, und eine blanke Stirn von krausem
Blondhaar fröhlich verschattet. Ich erblickte das Bild meiner ersten
Liebe, schön und verzaubert von Erinnerung und Heimweh, wie es
manchmal in Lieblingsträumen mir erschien. Mein Herz war erregt
und schwer von Liedern und Sehnsüchten einer andern Zeit. Ich
berührte die Hand der Königin. „Erinnerst du dich, Lieblichste?“
Sie lächelte und schlug die Augen auf. „Sag’, bist du nicht
glücklicher als Andere gewesen?“ Ich nickte leise mit dem Haupt und
konnte mein Auge nicht von den Lippen wenden, die Elisens Lippen
waren.
„Bist du auch dankbar gewesen?“ Da ward ich traurig und musste
das Haupt wieder senken. Sie winkte einer der Frauen, welche aus
dem mit reicher Kunst aus Silber getriebenen Mischkrug eine leichte
Schale mit süssem Weine füllte. Sie nahm das zierliche Gefäss und
bot es mir freundlich hin. „Du bedarfst nun der Ruhe. Trinke und
lege dich schlafen. Meine Gastfreundschaft wird deinen Schlummer
beschützen.“
Ich trank und reichte der Gütigen dankbar meine Hand. Die
schöne Dienerin öffnete mir im Innern des geräumigen Palastes ein
Gemach, entzündete eine hängende Ampel und verliess mich. Das
Gemach war von mässiger Grösse, mit hohen Fensteröffnungen. In
der Mitte war ein niedriges und einfaches Lager bereitet. Ich legte
mich nieder und sah die Wände entlang in der Höhe des Estrichs
einen schmalen Fries gezogen, darauf in halberhabener Arbeit die
Tugenden Weisheit, Mässigkeit, Gerechtigkeit und Tapferkeit der
Schönheit dienten und Opfer brachten. Die sanften und edlen
Formen dieser Bilder breiteten ihre Ruhe und Einfalt auf meinen
erregten Sinn und begleiteten ihn als schwebende Traumbilder in
den Schlaf.
Als ich am frühen Morgen stark und fröhlich erwachte, sah ich
über mich ein helles Angesicht geneigt, das ganz von langen,
mattfarbenen Haaren umkränzt war. Mein Herz erkannte das schöne
Bild und begrüsste die Wartende mit dem Namen, den sie trug, als
noch ihr leiser Schritt stundenlang neben mir durch Hain und Wiesen
ging. „Frau Gertrud!“
„Komm mit,“ rief sie bittend, „wir wollen die Wege aufsuchen, die
wir sonst gegangen sind.“ Hinter dem Palast und diesen weit
überragend war ein Hain alter Platanen, welche in Paare und
Gruppen verteilt wie Freunde standen. Frau Gertrud ging neben mir
auf dem gewundenen Fusswege. Der Weg aber und der Hain waren
vollkommen dem Weg und Hain ähnlich, in denen wir vor Zeiten zu
lustwandeln geliebt hatten. Mein Herz war weich und hörte Winde
und Vogelrufe mit leiser Wehmut klingen. Durch denselben Rasen
war mein Fuss einst geschritten, dieselben Winde und Vogelrufe
waren einst in mein Ohr gekommen, und ich wusste kaum: war das
gestern, oder war’s vor vielen vergessenen Jahren.
„Kennst du ihn?“ fragte Frau Gertrud und legte ihre Hand an den
gefleckten Stamm einer Platane, die wir damals, weil sie die älteste
und höchste war, den „Vater“ genannt hatten. Ich nickte still. „Und
kennst du noch dieses Grün und Gelb, und diese Wege und
Gebüsche?“ Mir war wohl und müde zu Sinn. Ich nickte still.
„Dein Spätsommertraum!“ sagte sie. „Dein Liebling! Die Lieder, die
du von ihm gedichtet hast, die Tage, an denen du Heimweh nach
ihm hattest, die Nächte, da er Dich auf breiten Flügeln besuchte,
deine eigene Erinnerung und Sehnsucht ist es, welche dich
umgiebt.“
Ich legte Frau Gertruds schmale Hand in meine Hand und fand wie
vormals ein Wohlgefallen an ihrer adligen Form und Weisse, an den
blass gezogenen Adern und an dem Hellrot der zarten Finger.
„Weisst du noch“, fragte Frau Gertrud, „jenen ersten Mittag unter
den überhängenden Zweigen der Syringen?“
„Ich weiss noch. Ich weiss auch alles noch, was damals war. Wie
du mein Trost und Ratgeber warst und an die ferne Mutter mich
erinnertest. Ich war krank und verirrt gewesen, da wecktest du, was
noch fromm und ehrfürchtig in mir war. Du lehrtest mich wieder die
verlorene Schönheit suchen und jung werden, wenn ich sie in
herrlichen Augenblicken erschaute.“
„Einmal, mein Freund, wolltest du von mir und deinem Glücke ein
Lied erschaffen. Weisst du noch? Deine Tage und Nächte waren des
werdenden Liedes voll, und mit fleissiger Liebe suchtest du nach
allem, was selten und kostbar ist, nach Lichtern und Tönen, die noch
kein Künstler fand, nach Liebesworten und Worten der Ehrfurcht, die
noch kein Dichter sagte. Siehe um dich! Hier liegt in ungehoffter
Vollendung dein ganzes Lied. Bäume und Büsche in edlen Gruppen,
goldene und braune Lichter, Gesänge auserwählter Waldvögel. Und
auch mich siehe an! Was noch klein und zufällig und künstlich an mir
war, das ist von mir genommen. Was du hier siehst, das alles ist
schöner als alle Wirklichkeit, und wirklicher als alle Wirklichkeit.
Erlausche jeden leisen Tonfall des Windes, trinke mit ungetrübten
Augen die vielerlei Farben des Laubes, sorge, dass dies alles dein
eigen werde! In der Ferne wirst du des Nachts erwachen und wirst
mit Qualen jeden Laut und jeden Schatten vermissen, dessen dein
inneres Auge nicht mehr mächtig ist. Dann aber wird auf hundert
Wegen dein Lied dir entgegenkommen, die Wonnen deiner ersten
Gesänge werden dich heimsuchen, Fremdes wird mit Fremdem sich
verbinden, dein Werk wird wachsen und an Leben zunehmen, bis es
in einer stillen Stunde die Werkstätte verlässt und vollendet, rein und
wohllaut vor Dir steht.“
Frau Gertrud schwieg und legte wieder ihre Hand in meine Hand.
Das Rauschen entfernter Wasserkünste klang kühl und freundlich zu
uns her. Über das Himmelsrund, welches von den Platanenwipfeln
eingeschlossen war, glitt ohne Flügelregen langsam hoch oben ein
grosser Vogel.

Andern Tages wachte ich frühe auf, noch ehe die ersten Vögel
sangen. In der Nacht war ein schwacher Regen gefallen. Die Erde
war noch feucht und duftete herb. An den Blättern hingen klare
Wassertropfen. Mit jedem Schritt und Atemzug fühlte ich in mir
Jugend und Gesundheit. Die Fernen und der kräftig blaue Himmel
hatten ein heiteres und jungfräuliches Ansehen. Nur vor langer Zeit,
als ich ein Knabe war und ehe die Ahnung der Liebe und
heissblütiger Leidenschaften mich umtrieb, hatte die Erde mir dies
genügsam fröhliche Gesicht gezeigt.
Ich schlug einen wenig gepflegten Waldweg ein, der bald gegen
die Mitte eines alten Forstes hin mehr und mehr verwilderte. Ein
schwerer Wind fuhr über die Kronen alter Eichen, die mit vielfach
gekrümmten Ästen über ersticktes Untergehölz hinweg einander
umschlangen und gemeinsam als ein einträchtiges Riesengeschlecht
nach Raum und Helle sich streckten. Oft fand ich auf den schwarzen
Waldboden scharfe Spuren kleiner Hufe gedrückt, den Pfad der
Quere schneidend, und einmal meinte ich im Halbdunkel eines
nahen Dickichtes den feinen Kopf eines Hirsches sich schlank und
königlich erheben und wenden zu sehen. Ich spähte und lauschte
und stand manchmal mit verhaltenem Atem lange still, bis meinen
oft erregten und getäuschten Sinnen der Wald voll von
Erscheinungen und schweigsamen Wundern war. Ein breiter Bach
ging brausend über Stein und Moos bergab in ein plötzlich
hereintretendes Thal. In den Tiefen seines Bettes, die von
Wasserstürzen überwölbt waren, schwammen lautlos und dunkel
scheue Forellen und verschwanden wie dunkle Blitze, sobald nur
mein Schatten über ihren Schlupfwinkeln hinwegstrich.
Dem fröhlichen Stürmer folgend gelangte ich unversehens in ein
wohlbekanntes Thal. An dessen Mündung bog ich um die
vortretende Höhe und verliess den Bach, der zur andern Seite
strebte und bald nur noch leise zu hören war. Ein junger
Buchenstand, langsam sich lichtend, trat endlich ganz zurück und
gab ein heimlich anmutendes Bild meinen Blicken frei. Mehrere
Hügel streckten in ein breites Wiesenthal bewaldete Ausläufer vor.
Vor mir lag in hohen Binsen ein dunkler Weiher, an dem ich als
Knabe viele Mittagstunden verweilt hatte. Einzelne Laubbäume mit
astlos hagern Stämmen und hohen, spärlichen Kronen spiegelten
sich voll in der bräunlichen Fläche. Die ersten Lebensträume waren
an diesem Schilfufer über die Tiefe meiner Knabenseele gegangen,
sich in der unbewegten Fläche spiegelnd. Die ersten, wunderlich
krausen Dichtergedanken hatte diese freundlich ernste Einsamkeit in
mir erregt.
Ich beschattete meine Augen mit der Rechten und sog die milden
Farben in mich ein, und die Stille, und den Frieden, von dem mir
schien, als hätte ich ihn dort an den Lieblingsplätzen einer anderen
Zeit zurückgelassen. Die trockenen Spitzen der Halme und
Schilfblätter bewegten sich unregelmässig mit einem leblosen
Geräusch, welches die Stille noch fühlbarer machte. Am jenseitigen
Ufer stieg aus dem warmen, feuchten Boden ein dünner Dampf, der
die weiter liegenden Hügel mit dem hellen Himmel zu einer sanften
Ferne verband. Und über den nächsten Hügelrücken ragte kurz und
spitz der schmale Turm der Klosterkirche. Dort begann auch bald ein
reines Geläute. Die langen Töne gingen in milden Wellen über mich
hin.
Hinter dem Hügel wusste ich das Kloster stehen, wo ich zuerst
über Heute und Morgen denken lernte, wo ich zum erstenmal die
herbe Süssigkeit des Wissens kostete und die süsseren Ahnungen
verhüllter Schönheit. Dort vernahm mein empfänglicher Sinn alle
grossen Namen, die hoch und feierlich über meinen Gedanken
standen, die grossen Namen des Perikles, des Sokrates und Phidias,
und den grösseren des Homer.
Mein Geist sah die Wölbungen der Säle und die gotischen Fenster
der Kreuzgänge deutlich vor sich stehen, und es zog mich stark
hinüber, die wehe Lust des Wiedersehens zu kosten. Aber ich blieb;
ich fürchtete, mir das innere Bild zu zerstören; ich fürchtete Andere
dort gehen zu sehen, wo ich in Träumen heimisch war.
Die Sonne glänzte auf der Spitze des Turmes. Der Hügelrücken
stand scharf und ernst zwischen hier und dort, zwischen mir und
jenen untergegangenen Dämmerungen. Ich streckte grüssend die
Hand aus und war im Innern bewegt. Ein Stück von mir lag dort
begraben, und welch eine Fülle unentfalteter Regungen und
unerlöster Jugendträume!
Ein schmaler Brettersteg ragte in den Weiher. Ich beschritt das
zitternde Gerüste und beugte mich, wie ich oft gethan, über die
Brüstung vor. Mein Spiegelbild lag ruhig im Wasser. Ich suchte Züge
an ihm, die mich an das Gesicht erinnerten, welches damals aus
derselben Tiefe mich ansah. Dann verliess ich den stillen Ort und
wanderte langsam durch die Waldung zurück.
Im Garten fand ich die Königin mit ihren Frauen im Kreise sitzend.
Eine Schale voll goldgelber, duftender Früchte ging von Hand zu
Hand, und jede der Spielerinnen musste ein Wort über die Früchte
sagen, ehe sie eine der lockenden verspeisen durfte. Die Schale
schwankte eben in dem Händlein einer kleinen Schwarzen, hinter
deren Sitz ich gerade ankam, noch von einer Oleanderreihe
verborgen. Die Kleine beugte sich über das schöne Gefäss, einen
hellen Nacken mit schwarzen Ringelhaaren zeigend, und suchte mit
bedächtigen Augen die reifste Frucht. Diese zog sie am Stiel mit zwei
Fingern heraus, hob sie bewundernd über sich und näherte sie
langsam ihrem lüsternen Munde. „Da derjenige nicht hier ist“, sagte
sie lachend, „welchem allein ich die Süsse gönnte, erlaubt mein Neid
mir nicht, diese Schönste einer andern zu überlassen.“ Sprach’s und
that einen guten Biss in das süsse Fleisch, indem ich eben aus dem
Gezweige hervortrat.
Die Frauen, welche mir gegenüber sassen und mich zuerst
erblickten, brachen in ein lustiges Gelächter aus, das sich zu beiden
Seiten des Kreises, da immer eine Nachbarin der nächsten nach mir
deutete, bis zu der vor mir Sitzenden fortsetzte. Diese blickte mit
Verwunderung im Kreise umher, noch die Schale in der Linken,
lachte mit, ohne zu wissen warum, stand schliesslich auf und drehte
sich um, wobei sie erschrocken und schnell errötend mich mit der
angebissenen Frucht berührte. Dann aber fasste sie sich eilig, sagte
herzhaft „Da!“ und hielt mir den Bissen vor den Mund.
„Erst deinen Spruch!“ ermahnte heiter die Königin. „Diese
köstlichste eurer Früchte“, sagte ich schnell, „ist mir eine sichtbare
Gunst des Glückes, welche abzuweisen mir verderblich sein würde.
Also gönnt sie mir und erlaubt, dass ich meine tapfere Vorkosterin
Fortuna nenne. Tibi, Fortuna!“ Der süsse Bissen erfrischte mich bis
ins Mark.
Indessen war es Mittag geworden und wir wichen vor der
heisseren Sonne in die Halle zurück. Nebst den Früchten wurde Brot
und Honig gebracht, Milch in Kannen und Wein in einem steinernen
Krug. Wir bedienten einer des andern Hände mit Wasserbecken und
sassen fröhlich zu Mahl. Neben mir an sass Fortuna, viel geneckt und
mit lächerlichen Kosenamen gerufen, tapfer und plaudernd. Sie
schwieg aber und horchte, und ich auch, als eine der Frauen mit
halbem Ernst Erzählungen aus meinem Leben vorzutragen begann,
von den Meisten oft durch Gelächter und neue Geschichten
unterbrochen. Auch die Königin nahm teil.
„Erinnerst du dich noch“, sagte diese zu mir, „an die Geschichte
vom Blondel, aus deiner Kinderzeit? Es ist den Dichtern gegeben,
dass sie sich mehr als andre Menschen ihres frühesten Lebens
erinnern. Wenn du noch weisst, so erzähle uns doch davon.“
Die Begebenheit aus meiner ersten Knabenzeit, an die ich Jahre
lang nicht gedacht hatte, stand plötzlich wieder deutlich vor mir, wie
eine schüchterne Kindergestalt. Und ich berichtete: „Als ich noch
klein und keine sechs Jahre alt war, geschah es irgendwo und wann,
dass ich die Geschichte des Liedsängers Blondel zu hören bekam.
Ich verstand sie wohl schlecht und vergass sie bald, aber der zarte,
freundliche Name Blondel blieb in meinem Gedächtnis und schien
mir wunderbar fein und wohltönend, so dass ich ihn mir oft leise
vorsagte. Mit diesem Namen genannt zu werden, dünkte mich über
alles köstlich und herzerfreuend. Also überredete ich im Spielen bald
einen nachbarlichen Kameraden, mich so zu nennen, was mir
überaus angenehm und schmeichelnd war. Nun gewöhnte sich das
Büblein an meinen Spielnamen, und eines Vormittags kam er vor
unser Haus, um mich abzuholen, stellte sich an den Zaun und rief
aus vollem Halse gegen die Fenster: „Blondel! Komm herunter,
Blondel!“ Mein Vater und die Mutter und Besuche waren im Zimmer,
und mein laut ausgerufenes Lieblingsgeheimnis beschämte und
empörte mich so sehr, dass ich mich nicht ans Fenster zu gehen
getraute und nachher meinem erstaunten Kameraden zornig die
Freundschaft aufkündigte, welche freilich bald wieder
zusammenwuchs.“
„So war es“, sagte die Königin. „Nun aber, wenn du willst, erzähle
uns, wo du dich heute am Morgen aufhieltest. Ich hatte gedacht dir
das morgendliche Meer zu zeigen; du aber warst fort, ehe die Sonne
schien.“
Ich verspürte früh’ eine Lust zu laufen und geriet in einen tiefen
Wald, der mich mit allerlei Schatten und Geheimnissen weiter lockte,
bis ein liebliches Wunder vor mich trat. Ich stand vor einem Weiher,
dessen Spiegelgewässer meine zartesten Jugendgedanken noch mit
allem kostbaren Duft bewahrt hatten. Über einen jenseitigen Hügel
blickte der Turm des Klosters, das vor Zeiten mich und meine
liebsten Jünglingsträume beherbergt hat.
„Ich weiss,“ sagte die Schönste, „das war deine edelste und
ehrfürchtigste Zeit. Damals sah ich dich schwermütige Waldwege
thun und knabentraurig in gefallenen Blättern rauschen, und nie bin
ich dir näher gewesen, als an jenen Abenden, da du deine Geige an
dich nahmst oder das Buch eines verehrten Dichters. Damals sah ich
die Schatten der späteren Jahre sich dir nähern und fürchtete für
dich, und ahnte wohl, dass du einmal mit einer neuen Jugend und
einer neuen Trauer zu mir kommen würdest. Um jener
sehnsüchtigen Zeit willen liebte ich dich noch in deinen verlorensten
Jahren.“
Während sie dieses sagte, gliederte sich vor meiner Betrachtung
wie ein Bild meine ganze Jugend und sah mich traurig mit Augen
eines misshandelten Kindes an. Die Königin aber liess eine Geige
herbeibringen, beendete das Mahl und bat mich zu spielen. Auch die
Frauen bedrängten mich bittend und neckend, und Fortuna reichte
mir mit einer gnädigen Bewegung den Bogen. So setzte ich leise an
und zog den Bogen mild und probend, bis meine Finger sich wieder
in die harten Geigergriffe gewöhnt hatten. Dann legte ich mich mit
Lust in das Spiel und strich die leidenschaftlichen Takte einer
dunklen Jugendphantasie. Und hernach, da ein langer Blick der
schönen Frau Gertrud mich bat, spielte ich ein Notturno von Chopin,
jenes schönste, windverwehte, dessen Takte sich wie die Lichter
eines mondbeglänzten Meeres bewegen.

Ich war mit der Königin auf Waldwegen in ein Gartenschloss in der
Nähe des Meerufers gegangen. Dort führte sie mich vor eine hohe,
bemalte Wand. „Mein Lieblingsbild“, sagte sie. Mit grosser Kunst war
hier ein südländischer Garten gemalt, voll dunkler, tiefschattiger
Gebüsche, mit griechischen Bildsäulen und einer springenden
Wasserkunst, an deren unterstes Becken eine Leier gelehnt war.
„Kennst du den Garten?“
„Nein. Aber die Leier ist Ariosts.“ Sie lächelte. „Ariosto! Hier
wandelt er noch zuweilen und sagt mir ein helles Spiel wiegender
Oktaven vor, und lässt sich unter Scherzen von mir bekränzen.“
Auf einen leisen Wink der Herrin ward plötzlich die ganze bemalte
Wand hinweggerückt. Ein unermesslicher Horizont rundete sich vor
uns aus, und zu unsern Füssen lag dunkelgrün der ganze Garten des
Bildes. Ein schlanker, dunkler Mann trat langsam aus einem Rondell,
bückte sich nach der Leier und ahmte darauf spielend den Silberlaut
der Fontäne nach. Darauf schritt er abwärts gegen das dunkelnde
Meer und verschwand an der Gartenmauer. Mir ging die ganze
Erscheinung vorüber wie ein Verspaar des Orlando, schlank,
edelförmig, und schalkhaft wie ein Mädchengelächter. Dann ging ich
selber, an der Hand der Königin, an das Meerufer hinab. Die leicht
bewegte Fläche der See lag blau und rot und silberschillernd weit
hinaus. Auf diesem Farbenspiel ruhten unsre Blicke lang mit
fröhlichem Ergötzen. Dann bog die Schönste einiges Zweigwerk
auseinander und zeigte eine weisse, schmale Treppe, welche ins
Wasser führte. An diese fand ich mein Boot gebunden. Die Königin
brach einen Zweig Orangeblüte, warf ihn in das Boot, drängte mich
sanft hinab und gab mir die Hand.
„Nun reise gut! Abschiednehmen ist eine Kunst, die niemand zu
Ende lernt. Ich weiss, du wirst einmal wieder kommen, bei mir Licht
zu schöpfen, und einmal, wenn du keines Ruders mehr bedarfst.“
Mit einem schweren Gurgellaut zerbrach eine Welle an den Stufen
und nahm rückflutend mein Boot auf ihren Rücken. Ich breitete
beide Arme nach der hellen Gestalt, bis sie mit einem leichten
Grüssen seitab in die Wandelgänge Ariostos verschwand. Die Nacht
kam schnell und schlug den schweren Mantel der Finsternis um
meine Trauer, und blickte herrlich aus tausend tröstenden Augen auf
meine langsame Heimfahrt.
Albumblatt für Elise.

M ein Erstling du, meine Blonde, Frühlingbekränzte! Aus dem


Frühlingsbilde des Sandro Botticelli blickst du mich zuweilen an,
mit den vergessenen Zügen.
In einem unvergesslichen Frühsommer, zur Zeit meiner ersten
Lieder, war parküberschattet wenig Tage lang eine selige Nähe um
mich, ein auferstandener Traum, mit unfassbarem Traumgesicht,
flüchtig und schwer mit Namen zu nennen. Und das warst du. Ohne
Vorher und Hernach, wie ein einziger, niemals wiederkehrender
Strahl glückfarben gebrochenen Lichtes — ich weiss nur noch, du
hattest hellrote Mädchenlippen, du trugst einen schweren Bund
blonden Haares und hattest eine zärtlich milde Liederstimme. Und
hiessest Elise.
Du Fee! Du Blüte, du Leichte, Körperlose! Du gleitest über den
ausgespannten Teppich meiner jugendlichsten Glücksträume wie
eine lind bewegte Musik, oder wie eine duftende Erinnerung, oder
wie der Geist einer verklärten, tiefgründigen Jugendzeit. Nimm
meinen heimlichen Gruss! Nimm den Feiertagszauber jener
Sommerfeste im Park, und den Schatz meines Andenkens an alle
Märchen jener Zeit! Nimm, was meine verschwenderische Jugend
hat, die verwunschenen Kleinode von Träumen, über denen jene
versunkenen Junihimmel in fabelhafter Bläue lohten!
Nimm auch noch, Prinzessin, ein Lied von mir! Ich fand es dort,
wo unser Tannenschlag endet und der Buchenhochwald der
Berthaburg beginnt, auf der Bachbank, über unsrem durch den
Waldrand leuchtenden Kornblumenfelde. Es ist das früheste meiner
Lieder, dessen ich mich zu erinnern vermag.
Der Zeller Hirt treibt heim. Der laute Bach
Stürzt dunkle Wasser den besonnten nach.
Die Ferne raucht; die ganze Welt liegt weit.
So möcht’ ich stehen ein’ und alle Zeit.
So steh’n und hold mit Träumerblicken schaun
Lustwandeln dich, du schönste aller Fraun.
Da nahst du dich. Ich berge mein Gesicht
Von Thränen heiss. Du aber weisst es nicht.
Die Fiebermuse.

M eine Fiebermuse ist heute bei mir. Sitzt ruhig und hält sich
stille, da doch sonst Gassenlaufen und Vagieren ihre Art ist. Sie
hat eine Anwandlung, zu sitzen und mir zu schmeicheln wie vor
Zeiten, da wir beide noch liebe Brautleute und Blondköpfe gewesen
sind. Sie lehnt im tiefen Polsterstuhl, hat den Kopf zurückgelegt und
hängt mit ihrem Blick an mir, mit dem blassen, allwissenden,
fiebernden, der ihr seit vielen Jahren eigen ist. Dieser Blick ist über
vielen meiner Nächte gewesen seit jenem ersten Jugendraub
unserer Liebe, da wir beim Flackerlicht verbrennender Knabenlieder
meinen Göttern Hohn sprachen und unsern Weg durch ewige
Wildnisse zu nehmen uns gelobten.
Dieser Blick weiss von allem, was verborgen, tief und keimend ist,
er erbricht alles Knospende und schändet jede Heimlichkeit. Jenseits
entgötterter Tempel und verwelkter Liebesgärten erst beginnt dieser
Blick das Spiel der Frage und Antwort und Gegenfrage, er fiebert
nach Geheimnissen, welche nie ein anderes Auge erforscht hat.
Wir haben meine Seele ergründet und sind bis dahin gestiegen,
wo Horchen Mord ist. Wir waren mit scharf geschliffenen Augen
überall, wo brechende Farben und zerrinnende Laute sind, und
waren begierig, die Gesetze des Zufalls zu finden. Die entgleisenden
Wellen sterbender Töne und die blassen Irislichter sterbender Farben
haben wir geliebt, und alle Grenzpunkte, wo Zittern war, und Zweifel,
und Agonie.
Aus brechenden Zittertönen und flüchtigen, irisschimmernden
Fieberfarben erbauten wir unsre Welt, unsre wunderbare,
unbegriffene, unmögliche Welt. Meine Muse aber wurde blass und
hager, und schöner von Traum zu Traum. Wenn sie in meinen
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like