Skip to content
BY-NC-ND 4.0 license Open Access Published by De Gruyter 2023

Urban Communities and the “Weak” Empire in Roman North Africa (1st to 6th Century CE)

From the book Local Self-Governance in Antiquity and in the Global South

  • Daniel Syrbe

Abstract

Due to its comparatively remote geographical location beyond the densely urbanized areas of Roman North Africa, the province of Mauretania Caesariensis provides an interesting example to study the impact of Roman imperial rule in the provinces of the empire. Literary sources, especially the epigraphic material from provincial cities, which can be evaluated using qualitative and quantitative approaches, offers insights into the structures of the local self-government. Firstly, a spectrum of different forms of organization of local communities can be observed, ranging from cities in which specific institutions, presumably going back to pre- Roman traditions, were maintained to others that more or less completely adopted Roman patterns as well as various hybrid forms in between. Secondly, remarkable differences between the cities in the Western and Eastern parts of the province can be observed. While some of the cities in the East were integrated into the Roman legal system at an early stage, most of the cities in the West only received a corresponding legal status very late, at the earliest in the 3rd century CE. Furthermore, the emperor and the provincial governors are hardly visible in the epigraphic record from the cities in the Western part of the province. Particularly noteworthy is the almost complete absence of civic patrons in the cities of western Mauretania Caesariensis. All in all, the cities in western Mauretania seem to have been much less integrated into provincial and empire-wide networks than those in the east.

Zusammenfassung

Ihre vergleichsweise abseitige Lage, jenseits der dicht urbanisierten Räume des römischen Nordafrikas, macht die Provinz Mauretania Caesariensis zu einem aufschlussreichen Fallbeispiel für die Frage nach den Auswirkungen der imperialen Herrschaft Roms in den Provinzen des Reiches. Neben vereinzelten literarischen Quellen bieten vor allem Inschriften, die sich mit qualitativen und quantitativen Ansätzen auswerten lassen, Einblicke in Strukturen lokaler Selbstverwaltung. Dabei lässt sich zum einen ein Spektrum unterschiedlicher Formen der Organisation lokaler Gemeinwesen beobachten, von Städten mit spezifischen, mutmaßlich auf vor-römische Traditionen zurückgehenden Ordnungen zu solchen, die römische Muster übernahmen und verschiedenen hybriden Formen dazwischen. Zum anderen lassen sich zudem bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Städten im West- und im Ostteil der Mauretania Caesariensis beobachten. Während die Städte im Osten der Provinz teils schon früh in das römischen Rechtssystem eingebunden wurden, ist ein entsprechender Rechtsstatus für die Städte im Westen erst spät, frühestens seit dem 3. Jh. greifbar. Auch sind Kaiser und Provinzialverwaltung im epigraphischen Befund aus dem Westen der Provinz deutlich weniger sichtbar. Besonders bemerkenswert ist das nahezu völlige Fehlen städtischer Patrone in den Städten der westlichen Mauretania Caesarienis. Alles in allem scheinen die Städte im westlichen Mauretanien viel weniger in provinziale und reichsweite Netzwerke eingebunden gewesen zu sein, als jene im Osten der Provinz.

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Downloaded on 16.10.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110798098-012/html
Scroll to top button