Användare:Mikrodomskojare/sandlåda
Slagfältet vid Tollense är en arkeologisk fyndplats från bronsåldern i Mecklenburg-Vorpommern. Fyndplatsen ligger i Tollenseflodens dal, öster om Weltzin, i närheten av byarna Burow och Werder i Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (se karta). Utifrån de fynd som har gjorts kan man här för första gången göra en arkeologisk utgrävning av en slagfält från nordisk bronsålder.
Forskningshistorik
[redigera | redigera wikitext]En turist fann 1996 ett mänskligt överarmsben med en inskjuten pilspets av flinta[1] som han hade funnit i området. Redan samma år påbörjades utgrävningar i området, vid vilka man fann kvarlevor från såväl djur som människor.[2] De följande åren fann man en klubba av askträ och ett hammarliknande slagvapen av slånträ samt ytterligare skelettrester.[3][1]
Under ledning av bland annat universitetet i Greifswald har området sedan år 2007 systematiskt grävts ut, varvid ytterligare skelettrester har funnits.[4][5] Die Erforschung des Fundgebietes und der Funde wurde 2009 durch das Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern und wird seit 2010 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.[3] Im Vordergrund der Untersuchungen vor Ort stehen die Erforschung der Ausdehnung des Fundplatzes und die Freilegung der unter einer ungefähr einen Meter starken Torfschicht liegenden Hauptfundstelle. Dazu wurden archäologische Grabungen in den Wiesen der Tollenseniederung durchgeführt. Eine Fläche von mehr als 400 m2 wurde allein am Hauptfundplatz aufgedeckt.[2] Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger unternahmen mehrere Geländebegehungen mit Metalldetektoren. Dabei wurde vorwiegend Aushub untersucht, der bei Ausbaggerungen der Tollense auf dem Ufer abgelagert wurde.[6]
Durch das Geographische Institut der Universität Greifswald werden dazu Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Tollensetals und zur Ermittlung des ehemaligen Verlaufs des Flusses durchgeführt. Die Oberfläche des Geländes wurde mittels Laserscanning erfasst.[7] An der Universität Rostock wurden die Skelettreste untersucht.
Gelände
[redigera | redigera wikitext]Der Fundplatz erstreckt sich über mehrere hundert Meter beiderseits entlang des Flusses. Die Tollense mäandriert hier in einem, im Vergleich zum gesamten Lauf, relativ schmalen Tal zwischen feuchten Wiesen. In den letzten Jahrtausenden fanden nur relativ kleinräumige Änderungen des Verlaufs statt. Während der Bronzezeit war die Flusslandschaft relativ offen. Der menschliche Einfluss war gering.[7]
Der Ursprungsort der Funde befindet sich wahrscheinlich weiter flussaufwärts.
Resultat
[redigera | redigera wikitext]vid undersökning av skelettresterna hade man 2011 upptäckt kvarlevor från minst 83 individer. Genom skelettundersökningar kunde man i februari 2015 fastslå att antalet var större, minst 125 individer, av allt att döma unga män.[8] Die Zahl der Toten wird auf etwa 750[9] bis über 1000[10] geschätzt. Durch Radiokohlenstoffdatierung wurde bestätigt, dass die Gebeine in die Zeit um 1300 bis 1200 v. Chr. einzuordnen sind.[3] Fler än 40 av kvarlevorna bar spår av stridsskador. I en av dem satt en pilspets av brons.[9] Mehrere derartige Pfeilspitzen, denen Funde von solchen aus Feuerstein und Holzkeulen gegenüberstehen, lassen vermuten, dass hier zwei unterschiedlich ausgerüstete Gruppen in Konflikt gerieten.[11] Die Gesamtzahl der Kämpfer könnte zwischen 4000[9] und mehr als 5000[10] gelegen haben. Schwerter bzw. durch diese hervorgerufene Verletzungen konnten jedoch bisher nicht nachgewiesen werden. Wenigstens ein Teil der Kombattanten war beritten, wie die Knochenfunde von mindestens vier Pferden zeigen. Auch die Position der Pfeilspitze im zuerst gefundenen Oberarmknochen deutet darauf hin, dass ein zu Fuß kämpfender Bogenschütze einen Reiter verwundete.[11] Da in der Fundschicht zwischen den Knochen außer einzelnen Pfeilspitzen fast kein weiteres Fundmaterial entdeckt wurde, kann eine Plünderung der Toten nach dem Kampf vermutet werden. Die Gefallenen wurden wahrscheinlich von den Siegern in den Fluss geworfen. Da die Überreste nicht mehr im anatomischen Verband vorliegen, wurden sie wahrscheinlich durch den Fluss verlagert, bis sie in der strömungsarmen Randzone von einer Torfschicht bedeckt, einsedimentiert und ihre Reste damit teilweise konserviert wurden.[2]
Aufgrund von an der Universität Aarhus durchgeführten Untersuchungen der Skelettreste wird davon ausgegangen, dass es sich um Angehörige von zwei verschiedenen Menschengruppen handelt. Die Kämpfer einer Konfliktpartei stammten demnach nicht aus der Region, weil sie sich teilweise von Hirse ernährten. Hirse war im Norden nicht verbreitet, wurde während der Bronzezeit aber unter anderem in Süddeutschland angebaut. Mit paläogenetischen Untersuchungen der Erbsubstanz und Strontiumisotopenanalysen der Zähne soll die Herkunft der Individuen genauer bestimmt werden.[8]
Metallfunde
[redigera | redigera wikitext]Nachdem 2010 am Tollenseufer ein goldener Spiralring gefunden wurde, folgte im Juni 2011 ein ähnlicher Ring von 2,9 cm Länge und einer Masse von knapp zehn Gramm. Im August desselben Jahres wurden neben vier Bronzespiralröllchen, einer typischen Schmuckform der Bronzezeit, zwei weitere spiralig gewundene Ringe aus vier Millimeter starkem Draht gefunden. Das Material wurde mittels XRD-Analyse als Zinn identifiziert. Wegen ihrer Bedeutung als Rohmaterial bei der Bronzeherstellung und angesichts der Seltenheit derartiger Funde kommt den beiden Ringen aus Zinn eine besondere Bedeutung zu.[12] Es handelt sich um die bisher ältesten Zinnfunde in Deutschland.[13] Rund 600 Jahre jünger ist der zeitlich nächstgelegene Fund aus Hallstatt in Österreich.[14] Bisher wurden fast 50 bronzene Tüllenpfeilspitzen gefunden. Erhaltene Reste der hölzernen Pfeilschäfte ermöglichten eine Datierung von bisher mehr als einem Drittel der Pfeilspitzen in denselben Zeitraum wie die Knochenfunde.[6]
Litteratur
[redigera | redigera wikitext]- Brock, Thomas (2015) (på tyska). Archäologie des Krieges. Die Schlachtfelder der deutschen Geschichte. Darmstadt: Zabern. ISBN 978-3-8053-4875-1
- Detlef Jantzen; Ute Brinker, Jörg Orschiedtet al. (2011) (på engelska). A Bronze Age battlefield? Weapons and trauma in the Tollense Valley, north-eastern Germany. Oxford: Oxford University Press. sid. 417–433
- Jantzen, Detlef; Thomas Terberger (2011) (på tyska). Gewaltsamer Tod im Tollensetal vor 3200 Jahren. Archäologie in Deutschland. Stuttgart: Theiss. sid. 6–11
Källor
[redigera | redigera wikitext]- ^ [a b] ”Slaughter at the bridge: Uncovering a colossal Bronze Age battle” (på engelska). Science. 24 mars 2016. http://www.sciencemag.org/news/2016/03/slaughter-bridge-uncovering-colossal-bronze-age-battle. Läst 2 juni 2016.Okänd parameter kommentar
- ^ [a b c] Mall:Internetquelle
- ^ [a b c] ”Entdeckung des Fundplatzes und Verlauf der Erforschung”. 15 februari 2011. http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin/ls/ufg/projekte/tollensetal/forschungsgeschichte.html. Läst 26 augusti 2011.
- ^ ”Tauchprospektionen” (på tyska). 30 juni 2011. http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin/ls/ufg/projekte/tollensetal/tauchprospektionen.html. Läst 26 augusti 2011.
- ^ ”Tollensetal - Welzin” (på tyska). Landesverband für Unterwasserarchäologie Mecklenburg-Vorpommern. http://www.uwa-mv.de/projekte/welzin.html.Okänd parameter hämdatum
- ^ [a b] Mall:Internetquelle
- ^ [a b] Mall:Internetquelle
- ^ [a b] ”Untersuchungen der menschlichen Skelettreste”. 23 februari 2015. http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin/ls/ufg/projekte/tollensetal/untersuchungen-der-menschlichen-skelettreste.html. Läst 2015-12-14 <språk=tyska.
- ^ [a b c] Mall:Internetquelle
- ^ [a b] Mall:Internetquelle
- ^ [a b] Mall:Internetquelle
- ^ Mall:Internetquelle
- ^ Mall:Internetquelle
- ^ Martina Rathke: Bronzezeit-Schlachtfeld mit neuen Funden. In: Nordkurier. 27. April 2012, S. 5.
Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Bronzezeit) Tollensetal Kategorie:Schlacht Kategorie:Tollense Kategorie:Burow Kategorie:Werder (bei Altentreptow) Kategorie:Ur- und Frühgeschichte (Mecklenburg-Vorpommern) Kategorie:2. Jahrtausend v. Chr.