Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2019
Erinnerungen, Kontinuitäten und offene Zukunft: zur ersten Ausgabe im 21. Jahrgang von literaturkritik.de
Zum Tod von Rosa Luxemburg vor 100 Jahren
Fragen der Redaktion literaturkritik.de mit Antworten
Von Simone Frieling
Symbolfigur der Freiheit und Gerechtigkeit
Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg sind neue Bücher über die Revolutionärin erschienen
Von Dieter Kaltwasser
Dieses Jahr ist Rosa
Eine rotblühende Graphic Novel über das Leben von Rosa Luxemburg in schwarz-weiß
Von Pascal Löffler
Dokumente und literarische Darstellungen zum Tod von Rosa Luxemburg
Von Thomas Anz
Rosa Luxemburg: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vorwort: Film-Winter in der Redaktion Gegenwartskulturen (Teil II)
Ein Swimmingpool voller Geschichten
Das Erstlingswerk „Swimmingpool am Golan“ von Esther Zimmering nimmt sich einiges vor
Von Lisa-Marie Krosse
Teherans Schattenseite
Debüt-Regisseur Soozandeh überzeugt mit einem animierten Drama über Sex, Drugs und Ershad
Von Sarah Maus
Die Moral über der Stadt
Soziale Ungleichheit ist zentrales Thema in „Frankfurt, Dezember 17“
Von Theresa Müller
Was das Dorf zusammenhält
Zwischen Heimatidyll und Concrete Jungle
Von Jan Niederprüm
Knockin‘ on Mike’s door
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles Familiendrama
Von Annika Vahle
Das ist zu schön, um wahr zu sein
Robert Schwentkes „Der Hauptmann“ als intensive NS-Täteranalyse
Von Andreas P Schmid
Helmut Käutner, sichtbar / unsichtbar
Schwarzer Kies und andere Werke auf DVD
Von Peter Ellenbruch
Bitter Sweet Symphony
„Cold War – Breitengrad der Liebe“ erzählt von einer zerstörerischen Liebe in den Zeiten des Kalten Kriegs
Von Dominik Rose
„Verliebt in die deutsche Sprache“
Zum Tod von Edgar Hilsenrath
Von Manfred Orlick
Zum Tod von Edgar Hilsenrath: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Der Fänger im DDR-Roggen
Eine Rezension von 1973 zu Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ und über sein wichtigstes Vorbild J. D. Salinger
Von Marcel Reich-Ranicki
Zum 100. Geburtstag von J. D. Salinger: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ein Multitalent, aber vor allem ein radikaler Theaterregisseur und Autor
Zum 75. Geburtstag von Einar Schleef
Von Manfred Orlick
Zum Tod von Amos Oz: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Zum Tod von Mirjam Pressler: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Zum 70. Geburtstag von Haruki Murakami: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Zwischen Dada und Surrealismus
Zum 100. Jahrestag der „magnetischen Felder“ eröffnet Ré Soupault den Blick auf Tristan Tzara als Bindeglied der beiden Kunstbewegungen
Von Martin Ingenfeld
Ästhetische Notwehr
Elfriede Jelinek publiziert drei neue Stücke
Von Sabine Haupt
Ein Fest der Fantasie
Mit „Heimkehr“ legt Thomas Hürlimann seinen ersten Roman seit mehr als einem Jahrzehnt vor
Von Dietmar Jacobsen
Warum geschieht, was geschieht?
Heinz Helles „Die Überwindung der Schwerkraft“ ist ein radikales Stück Literatur
Von Karsten Herrmann
Der unbedingte Wille zur Selbstbestimmung
Deutschsprachige Autorinnen der Gegenwartsliteratur lassen in Lina Muzurs Anthologie „Sagte sie. 17 Erzählungen über Sex und Macht“ ausschließlich Protagonistinnen zu Wort kommen
Von Michelle Hegmann
Schreiben, schrieb, geschrieben
Hanns-Josef Ortheil begibt sich in „Die Mittelmeerreise“ auf die Spuren der Wahrnehmung
Von Nicola König
Lyrik explosiv
Der Schriftsteller Steffen Popp gibt Lieblingsgedichte heraus – und schafft ein glänzendes Kaleidsokop zeitgenössischer Poesie
Von Jana Scholz
Die Welt in funkelnden Splittern
Der Gedichtband „Streit mit dem Sonnengott“ erscheint in einer zweiten Auflage
Von Thorsten Schulte
Mut zur Wahrheit
Anja Rützel widmet sich in „Lieber allein als gar keine Freunde“ der Einsamkeit und zelebriert das Alleinsein
Von Romy Traeber
Hit me slowly, hit me quick
Rudolf Borchardt hat Ende der 1930er Jahre einen Porno geschrieben: „Weltpuff Berlin“ ist nun aus dem Nachlass heraus erschienen
Von Walter Delabar
Bissige Bulldogge
Es liegt eine neue, problematische Ausgabe mit Karikaturen aus dem „Simplicissimus“ vor
Von Behrang Samsami
Ohne Gewissensbisse, aber mit Biss
In „Wie ich fälschte, log und Gutes tat“ präsentiert Thomas Klupp einen notorischen Lügner als Protagonisten
Von Katrin Lüdeke
Schreiben ist Nebensache – Literatur nicht
Peter Stamm war der 65. Poet in Residence der Universität Duisburg-Essen
Von Daniel Kost
95 Jahre Teneriffa in Kamerazooms
Buchpreis-Gewinnerin Inger-Maria Mahlke erzählt in „Archipel“ die zerrüttete Geschichte einer Familie von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1919
Von Katrin Lüdeke
Der Kondensmilch beim Tropfen zusehen
Inger-Maria Mahlkes Roman „Archipel“ changiert zwischen einem großen Entwurf und gepflegter Langeweile
Von Sofie Dobbener
Laudatio für Elke Heinemann
Begründung der Jury für die Vergabe des Hauptpreises des Literaturpreises Ruhr 2018 an Elke Heinemann
Von Ulli Langenbrinck
Die Nachkommen von Balthasar Schwerdt
In seinem groß angelegten Roman „Kronosʼ Kinder“ erzählt Sergej Lebedew vom Schicksal einer deutsch-russischen Familie über mehr als zwei Jahrhunderte
Von Dietmar Jacobsen
Einsame und Versehrte
Christopher Isherwoods erstmals in deutscher Übersetzung vorliegender Roman „Das Denkmal“ porträtiert die englische Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg
Von Bernhard Walcher
Grandioser unzuverlässiger Erzähler
„Die allertraurigste Geschichte“: Ford Madox Ford als moderner Tragödienerzähler
Von Karsten Herrmann
Kaffee und Bomben
Dave Eggers schreibt in „Der Mönch von Mokka“ über den amerikanischen Traum im 21. Jahrhundert und die Anfänge des Bürgerkriegs im Jemen
Von Felix Haas
Vom Versuch, das Paradies zurückzuerobern
Über Paolo Giordanos Roman „Den Himmel stürmen“
Von Christina Dittmer
Ränkespiele und doppelte Böden:
Mahi Binebines Roman „Der Hofnarr“ ist (nicht nur) eine packende Familiengeschichte
Von Jan Rhein
Schmerzhafte Erinnerungen
Géraldine Schwarz beschwört das historische Gedächtnis anhand ihrer Familiengeschichte
Von Karl-Josef Müller
Auf einen Sprung
Ursula K. Le Guins (alters)kluge Blog-Einträge lohnen die Lektüre
Von Rolf Löchel
God’s Own Country
Selma Lagerlöf schildert in „Jerusalem“ den Aufbruch ins Gelobte Land
Von Lutz Hagestedt
Robustheit trifft Verletzlichkeit
Der Briefwechsel zwischen Hans Magnus Enzensberger und Ingeborg Bachmann zeigt zwei grundlegend verschiedene Temperamente im Literaturbetrieb der 1960er Jahre
Von Lothar Struck
Oberdiskutierer werden
Der dritte Band der Fühmann-Briefausgabe ist erschienen
Von Stephan Krause
Königin auch im Privaten
Selma Lagerlöf in ihren Briefen
Von Lutz Hagestedt
Eine ungewöhnliche Freundschaft
Der Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Frank Thiess
Von Irmela von der Lühe
Ganz gewiss ohne Risiken und Nebenwirkungen
Ein reichhaltiges Handbuch zu Literatur und Medizin
Von Michael Braun
Leben als Roman
Helmut Schanze schreibt eine Literatur- und Mediengeschichte der Romantik
Von Jana Scholz
Sich erzählen
Almut Kristine von Wedelstaedt über „philosophische Theorien narrativer Identität“
Von Stefan Breitrück
Und was ist mit der literarischen Dekadenz?
Hartmut Scheible legt seine Studie„Literarischer Jugendstil“ vor
Von Stefan Tuczek
Mit festem Schuhwerk und Ausdauer
Über Dirk Heißerers Buch „Thomas Manns Zauberberg“
Von Anja Beisiegel
Von Herren und Hunden
Ein umfangreicher Sammelband enthält viel Lesenswertes über die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter
Von Jörg Füllgrabe
Ich erkenne, was ich sehe
Die Medienökologin Birgit Schneider untersucht in „Klimabilder“, wie grafische Visualisierungen das Weltklima beeinflussen
Von Beat Mazenauer
Claus-Michael Schlesinger liefert mit „Aufklärung und Bewölkung. Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert“ eine Wissensgeschichte der Wolken und atmosphärischen Erscheinungen
Unterhaltung statt Haltung
Hannelore Schlaffer zeigt in ihrem Essayband „Rüpel und Rebell“ anhand der Figur des Intellektuellen, dass Denken auch ganz körperlich zu verstehen ist
Von Michael Preidel
Am Tiefpunkt
Jessa Crispins pseudoradikaler (Anti-)Feminismus ist die Lektüre nicht Wert
Von Rolf Löchel
Die Juweleninsel
Ingvild Richardsen begibt sich auf die Spuren vergessener Künstlerinnen von Frauenchiemsee
Von Rolf Löchel
Realer Trash
Matthias Herzʼ „Das Privat-Fernsehen“ und Anja Rützels „Trash-TV“ nähern sich auf unterschiedliche Weise dem (fast) gleichen Thema
Von Romy Traeber
Wie entsteht eigentlich ein Regenbogen?
Geschichten, Fragen und Antworten zum Wetter – ein Buch für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene
Von Herbert Fuchs
Tobias Amslinger über Hans Magnus Enzensberger als Suhrkamp-Autor
Von Redaktion literaturkritik.de
„Get Back“/„Let It Be“: Friedhelm Rathjen über die Beatles in Twickenham und im Apple-Studio
Von A wie Abenteuer bis Z wie Zynismus
Das von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz herausgegebene Handbuch zum Klassiker der Soziologie Georg Simmel
Von Maurizio Bach
Ganzheitliche Wahrnehmungen
Eine ambitionierte wissenschaftliche Unternehmung rückt mit einer begonnenen Werkausgabe den russischen Denker und Theologen Sergij Bulgakov in ein west-östliches Blickfeld
Von Volker Strebel
|