Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 11, November 2016

Schwerpunkt I: 500 Jahre Reformation - Teil 2

Es pocht an der Tür. Wer ist da? Martin Luther, der seine Thesen ans Wittenberger Kirchenportal hämmert!
Noch ziemlich genau ein Jahr und der so nie stattgefundene, legendäre Thesenanschlag jährt sich zum 500. Mal
Von Alissa Theiß

Die Reformation als Sprachereignis
Martin Luther, die Reformation und die Entwicklung einer deutschen Volkssprache
Von Christoph Galle

Luther kompakt
Zentrale Luther-Texte auf 200 Seiten
Von Jörn Münkner

Der größte Rebell, den die deutsche Geschichte aufzuweisen hat
Eine bemerkenswerte und streitbare Luther-Biografie von Willi Winkler
Von Manfred Orlick

Der große Reformator und die vielen kleinen Lutherfiguren
Matthias Luserke-Jaquis Buch „Ein Nachtigall die waget“ als Auseinandersetzung mit dem Nachleben des großen Reformators in der Literaturgeschichte
Von Michael Penzold

Aufbruch in die Moderne
Thomas Kaufmann blickt in „Erlöste und Verdammte“ auf die „Geschichte der Reformation“
Von H.-Georg Lützenkirchen

Unterricht in religiöser Toleranz?
Luther, Philipp von Hessen und Europa
Von Ines Heiser

Luther als Mystiker?
Volker Leppin hebt in „Die fremde Reformation“ die spätmittelalterlichen Wurzeln des Reformators hervor
Von Stefan Jäger

Viel Lärm um nichts
Über den Aufruhr um Jakob Wassermanns „Der Aufruhr um den Junker Ernst“
Von Benedikt Klein

Auf den Spuren von Martin Luther
Der Status Quo der Forschung ein Jahr vor dem 500-jährigen Reformationsjubiläum
Von Lina Schröder

Weimar – einmal (fast) ohne Goethe
Ein Journal über Weimar als Ort der Reformation
Von Sabine Gruber

Mit ‚reformatorischer Emphase‘ auf ins Mittelalter!
Ein von Günter Frank und Volker Leppin herausgegebener Band zeigt Überkommenes in anderem Lichte und verweist auf unerwartet Neues
Von Jörg Füllgrabe

Schlaglichter auf die Reformation
Ein Taschenbuch zum Nachschlagen von Johann Hinrich Claussen
Von Stefanie Leibetseder

Martin Luther, der vertraute Fremde
Armin Kohnle und Volker Reinhardt versuchen, das Ferne nah und das Vertraute fremd erscheinen zu lassen
Von Thorsten Dietz

Norbert Mecklenburg über "Martin Luther im Spiegel der Literatur"

Der Schädel in der Karte
500 Jahre „Utopia“ von Thomas Morus
Von Rolf Schönlau

Schwerpunkt II: Deutscher Film

Vorbemerkung zum Schwerpunkt „Deutscher Film“

Deutschsprachiger Film

Von wegen „Adenauerkino“
Anmerkungen zur Filmgeschichte der jungen Bundesrepublik
Von Peter Ellenbruch

Zum 70. DEFA-Geburtstag ein Plädoyer für eine überfällige Würdigung
Wanderinnen in Ost-Berlin: „Sabine Kleist, 7 Jahre“ und „Die Beunruhigung“
Von Stephan Ehrig

Der Angriff der Vergangenheit auf die übrige Zeit?
Verleih-Paradigmen deutschsprachiger Filme in Italien
Von Matteo Galli

Ich baue dir einen Stall für deinen Hund
Nicolette Krebitz’ „Wild“ und der Kampf um die weibliche Sexualität
Von Andreas P Schmid

„Der deutsche Film war fabelhaft, bevor die Oberhausener kamen“
Dominik Grafs und Johannes F. Sieverts „Verfluchte Liebe deutscher Film“ wirft einen Blick auf das deutsche ‚Gegenkino‘
Von Florian Lehmann

Die überfällige Errettung des deutschen ‚Schundfilms‘?
Zur DVD-Reihe „Edition Deutsche Vita“
Von Felix T. Gregor

Zwei Todesfälle und ein „birthday suit“
Maren Ades „Toni Erdmann“
Von Claudia Liebrand

Festival des deutschen Films

Ein Blick auf die deutsche Fernseh- und Kinolandschaft…
…und warum uns gute Filme entgehen
Von Sabrina Iven

Science-Fiction, Mystery, Drama
„Wir sind die Flut“ von Sebastian Hilger steht zwischen den Genres
Von Nadja Weber

Zwischen Bio-Schwarzwaldbäuerin und Escortdame
Emily Atefs „Königin der Nacht“
Von Luisa Angona

Zwei außergewöhnliche Künstler in der Nazi-Zeit
Das Leben zweier bekannter Künstler in einer hochpolitischen Zeit: „George“ und „Vor der Morgenröte“
Von Jan-Arne Mentken

Koks, Kaviar und Krebs
„Gruber geht“ ist eine Hommage an Bob Dylan und das Leben
Von Gaby Feniuk

Das Exilleben Stefan Zweigs in sechs Episoden
Maria Schraders „Vor der Morgenröte“
Von Janina John

Vielleicht hat das Leben eine B-Seite
Mit „Becks letzter Sommer“ noch mal träumen
Von Sabrina Iven

Der gerettete Retter
Tim Trageser verfilmt eine ungewöhnliche Geschichte über einen Bankräuber: „Der Äthiopier“
Von Marie-Luise Eberhardt

Das Ersatzteillager der Klischees
Bestechende Ehrlichkeit im ersten abendfüllenden Film von Jungregisseur Max Zähle: „Schrotten!“
Von Julian Klimmasch

Mörderische Ehekrise
Horst Sczerbas „Die vermisste Frau“
Von Jan-Arne Mentken

Männer in der Midlife-Crisis
Erteilen deutsche Gegenwartsfilme wie „Herr Lenz reist in den Frühling“ und „Becks letzter Sommer“ überholten Männlichkeitsbildern eine Absage?
Von Nadja Weber

Persiflage gone wrong
Zwischen politischer Satire und Slapstick-Inszenierung: Dietrich Brüggemanns „Heil“
Von Sinah Wittke

Schwerpunkt III: 100. Geburtstag von Peter Weiss

Ein unaufdringlicher Aufklärer
Zum hundertsten Geburtstag von Peter Weiss
Von Arnd Beise

Poet und Ermittler
Ein Nachruf zum Tod von Peter Weiss aus dem Jahr 1982
Von Marcel Reich-Ranicki

„Wie könnte das alles geschildert werden“
Die Frage nach dem Widerstand im Spiegel des literarischen Werks von Peter Weiss (1916-1982)
Von Beat Mazenauer

Hommage an einen großen Literaten
Birgit Lahann porträtiert Peter Weiss
Von Vivien Rüffieux

Könnte sich diese Funkfassung allen Bühnenversionen als überlegen erweisen?
„Die Ermittlung“ von Peter Weiss: die Radiobearbeitung von 1965 als Hörbuch in einer Neuauflage
Von Arnd Beise

Stimmen, die um Artikulation ringen
Zur Neuauflage der Hörbuch-Edition der „Ästhetik des Widerstands“
Von Michael Hofmann

Jüdische Erinnerung bei Peter Weiss?
Eine Untersuchung über die Stellung der „Ermittlung“ in der Erinnerungsgeschichte des Holocausts
Von Melanie Raemy

Mit einem literarischen Geburtstagsstrauß: das 25. „Peter Weiss Jahrbuch“

Zum 100. Geburtstag von Peter Weiss: ältere und neue Beiträge in literaturkritik.de

Geburtstage

Ich will nur Ruhe
Zum 70. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek
Von Peter Mohr

Zum 70. Geburtstag Elfriede Jelineks: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Ein deutsch-deutscher Dichter
Zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann
Von Volker Strebel

Der Wolf und die acht Jahrzehnte deutscher Geschichte
Wolf Biermann erzählt den Roman seines Lebens auf die Art, die man von ihm kennt – unterhaltsam, ironisch und nicht ganz ohne Eitelkeit
Von Dietmar Jacobsen

Der leidende Liedermacher
Zum 80. Geburtstag Wolf Biermanns eine Rede von 1991 bei der Verleihung des Georg-Büchner-Preises
Von Marcel Reich-Ranicki

Wolf Biermann und Marcel Reich-Ranicki
Über eine Freundschaft und Zerfreundung
Von Thomas Anz

Ruth Klüger zum 85. Geburtstag: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Streifzug durch die Oasen
Hanns-Josef Ortheil macht sich auch zum 65. Geburtstag selbst ein Geschenk mit „Was ich liebe und was nicht“
Von Peter Mohr

Todestage

Einer der letzten Universalgenies und ein „berühmter Herr“
Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz
Von Manfred Orlick

„There’s a crack in everything / that’s how the light gets in“
Zum Tod Leonard Cohens
Von Sascha Seiler

Zum Tod von Leonhard Cohen: Beiträge in literaturkritik.de

Wider die „besseren Wörter“
Zum Tod Ilse Aichingers
Von Iris Hermann

Blitzlichter auf ein Leben
Ilse Aichinger ist 95jährig verstorben
Von Klaus Hammer

Zum Tod von llse Aichinger: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Zum Tod von William Trevor: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Eine Seefahrt
Jack Londons missglückter Versuch einer Weltumseglung und sein grandioser Bericht darüber
Von Walter Delabar

Morden für eine bessere Welt
Ein Roman aus dem Nachlass Jack Londons in neuer Übersetzung
Von Dietmar Jacobsen

Zum 100. Todestag von Jack London: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Nationaldichter und Nobelpreisträger
Zum 100. Todestag von Henryk Sienkiewicz
Von Manfred Orlick

Biografisches und Autobiografisches

Innenansichten einer romantischen Ehe
Nach den „Lehrjahren einer Liebe“ legt Hildegard Baumgart mit der „Geschichte einer ungewöhnlichen Ehe“ die Fortsetzung der Brentano-Arnimschen Paarchronik vor
Von Anett Kollmann

Lesen als Verwandlungsrausch
„Sich verlieben hilft“: Der Schriftsteller David Wagner hat seine Lektüren aufgeschrieben
Von David Brehm

Darstellende Dichtung und dichterische Selbstdarstellung
Der Sammelband „Dichterdarsteller“ von Robert Leucht und Magnus Wieland beschäftigt sich mit der biografischen Legende
Von Stefan Tuczek

Pünktchen ging nach Tel Aviv
Barbara Yelin erzählt in ihrer Graphic Novel „Vor allem eins: Dir selbst sei treu. Die Schauspielerin Channa Maron“ vom Leben des jüdischen Stars
Von Georg Patzer

Deutsche Literatur

Von Bayreuth bis Bangkok
Sibylle Berg erzählt in „Wunderbare Jahre“, warum das Reisen immer weniger hilft
Von Dietmar Jacobsen

Die große Wut des Ludwig Dragomir
In Friedrich Anis neuem Roman „Nackter Mann, der brennt“ wird ein Opfer von Gewalt zum Täter
Von Dietmar Jacobsen

Geh sterben fetter weißer Hetero
„Follower“ von Eugen Ruge ist bei allem Witz und Lesevergnügen die düstere Vision einer nicht sehr fernen Zukunft
Von Ulrike Schuff

Eine Mutter, ihre drei Kinder und ihre schwierige Vergangenheit
„Marie“, Steven Uhlys beeindruckender Roman um eine besondere Familie
Von Martin Gaiser

Kunst, Kommerz und Klamauk
Hannah Rothschilds Debütroman „Die Launenhaftigkeit der Liebe“ entführt ebenso unterhaltsam wie nachdenklich in die Welt des vermeintlich Guten und Schönen
Von Bernhard Walcher

Großes, großes Babadu
Wenn Dietmar Dath einen Roman über Religion schreibt, dann wird daraus ein echter Höllenmix: „Leider bin ich tot“
Von Walter Delabar

Einschlafgeschichten
Nicht alles, was Axel Hacke seinen Kindern am Bett erzählt, ist es wert, weitererzählt zu werden
Von Christian Milz

Eine Geschichte des Menschen im Kleinen
Über die Neuedition von Johann Karl Wezels „Robinson Krusoe“ und Konjunkturen der Aufklärungs-Forschung
Von Michael Ansel

So klug, so witzig und so traurig
In „Das Unglück anderer Leute“ erzählt Nele Pollatschek eine ausgefallene Familiengeschichte, die voll sprachlicher und inhaltlicher Überraschungen steckt
Von Barbara Swojanowsky

Grauzonen des Sittengesetzes
Annette von Droste-Hülshoffs Novelle „Die Judenbuche“ erscheint in neuer Aufmachung
Von Karin S. Wozonig

Fremdsprachige Literatur

„Yanvalou: Ich grüße Dich, o Erde “
Vom Leben in Haiti, heute
Von Michi Strausfeld

Wunderlicher Wörtermix
Alena Graedon entgleitet in ihrem dystopischen SF-Roman „Das letzte Wort“ die virtuose Formulierungskunst
Von Rolf Löchel

Nieder mit der Knüppelkuh!
Zur Neuausgabe von Roald Dahls „Matilda“
Von Stefan Tuczek

Von großen und kleinen Andersartigkeiten
Alice Hoffmann liefert mit „Nachtvogel oder Die Geheimnisse von Sidwell“ ein Buch, über das man sich streiten kann
Von Sebastian Engelmann

Zeit zu erwachen
Marica Bodrožić taucht in das sonderbare „Wasser unserer Träume“ und entschlüsselt seine Botschaften
Von Sandy Scheffler

Die Hoffnung stirbt zuletzt
Dola de Jongs Roman „Das Feld in der Fremde“ aus dem Jahr 1945 erzählt vom Leben jugendlicher Flüchtlinge in Marokko
Von Miriam Seidler

Gesetze der silbernen Welt
Mit dem Text „Der Mond“ des tschechischen Schriftstellers Jiří Mahen(1882–1939) hat der renommierte Übersetzer Eduard Schreiber eine traumhafte Prosa vor dem Vergessen gerettet
Von Volker Strebel

Fröhlicher Gesang der Lerchen und der Geistlichkeit
Kraftvolle Prosa belegt, warum Iwan Bunin 1933 als erster russischer Schriftsteller den Literatur-Nobelpreis erhielt
Von Volker Strebel

Der aufgeklärte romantische Pessimismus
In Alain de Bottons „Der Lauf der Liebe“ ist die Liebe ein hoffnungsvolles Glücksspiel
Von Thorsten Schulte

Irrungen und Wirrungen im Kaukasus
In Alissa Ganijewas neuem Roman soll Hochzeit gehalten werden
Von Daniel Henseler

Literaturwissenschaft

Einzelfall-Arbeit
Oder: literarische Verfahren in medizinisch-psychologischen Fachtexten
Von Anne Amend-Söchting

Faszination des unabgeschlossenen Seins
Die Vorgänge um die Dissertationsverteidigung des russischen Philosophen und Literaturwissenschaftlers Michail M. Bachtins bergen unerwartet aktuelle Aufschlüsse über russische Zustände
Von Volker Strebel

Wie hast du’s mit der Interpretation?
Ein Sammelband von Marie Lessing-Sattari, Maike Löhden, Almuth Meißner und Dorothee Wieser initiiert den Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik über Theorie und Praxis des Interpretierens
Von Thomas Berger

Alpen, Anden und der Vergleich als Herausforderung
Martina Kopf vergleicht Gebirgslandschaften in Schweizer und peruanischer Literatur
Von Redaktion Komparatistik

Kultur, Kunst und Medien

Goethe wie er leibt und klebt?!
Ulrich Vogt und Meinolf Protte geben mit „Goethe-Bilder auf…“ ein großes Bilderbuch heraus
Von Stefan Tuczek

Vehementes Welttheater in simultan-grotesken Skizzen
Josef Hegenbarths Illustrationen zu Grimms Märchen „Der Teufel und seine Großmutter“ sind nun erstmals erschienen
Von Klaus Hammer

Fassbinders Filmkosmos in 1368 Bildern
Lothar Schirmer und Juliane Lorenz zeigen im Bildband „R.W. Fassbinder. Die Filme 1966-1982“ die einzigartige Bildsprache des Regisseurs
Von Rafael Arto-Haumacher

Surreal, magisch, experimentell, fragmentiert
Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne
Von Martin Meier

Ein Zeitzeuge des Dreißigjährigen Krieges
Jacques Callots Kupferstiche als Dokumente der Grausamkeit
Von Stefanie Leibetseder

Kultur und Religion

Die Päpste in Antike, Mittelalter und Renaissance
Eine Mannheimer Tagung untersucht das Papsttum als zentrale Deutungsmacht europäischer Geschichte
Von Heribert Hoven

Auf dem Weg zu allerhöchster Wertschätzung?
Andreas Hammer untersucht narrative Inszenierungsformen von Heiligkeit im „Passional“
Von Jörg Füllgrabe

Islam

Weltenwandel
Lutz Berger erklärt die „Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen“ als folgerichtige Konsequenz der im Wandel begriffenen Welt der Spätantike
Von H.-Georg Lützenkirchen

Das Säkulum im Überblick
Reinhard Schulze wagt einen Querschnitt durch 100 Jahre islamische Kulturgeschichte – für den Leser Kraftakt und Segen zugleich
Von Sebastian Meißner

Das Mosaik des deutschen Islam
Karen Krüger hat sich auf „Eine Reise durch das islamische Deutschland“ begeben
Von Thorsten Schulte

Philosophie

Das stets verspätete Supplement
Der Sammelband „Rücksendungen zu Jacques Derridas ,Die Postkarte‘. Ein essayistisches Glossar“ bietet Antworten auf eines der wichtigsten Bücher des französischen Philosophen an
Von Andreas Jacke

Geschichte und Politik

Der Mann mit der Zigarette international
Eine Annäherung von Kristina Spohr an den großen, immer etwas unterschätzten Politiker Helmut Schmidt, den „Weltkanzler“
Von Manfred Orlick

Ins Nichts gestürzt
Sven Hillenkamps Gegenwartsdiagnose „Negative Moderne“ ergründet die Schattenseiten gesellschaftlicher Freiheitsstrukturen
Von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski

Motive, Formen und Facetten des jüdischen Widerstands gegen den Holocaust
Zu dem von Julius H. Schoeps, Dieter Bingen und Gideon Botsch herausgegebenen Sammelband
Von Franz Sz. Horváth

In großen Schritten durch Nyamata
„Plötzlich umgab uns Stille“ ist ein weiteres eindringliches Zeugnis des französischen Autors Jean Hatzfeld über den Völkermord in Ruanda
Von Florian Birnmeyer