Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 3, März 2009
Wer gewinnt den Leipziger Buchpreis 2009?
Das 'poetische Rundumpaket' zu dieser Ausgabe
Von Jan Süselbeck
Mehr Scherzmaterial
Dass man das noch erleben darf: 20 Jahre nach Thomas Bernhards Tod ist mit "Meine Preise" doch noch ein komplett fertiges Buch aus seiner Nachlass-Schublade aufgetaucht
Von Jan Süselbeck
Mantraartiges Geschimpfe
Anlässlich des 20.Todestags des österreichischen Landwirts und Schriftstellers Thomas Bernhard sind mehrere Buchpublikationen des "begnadeten Komikers" erschienen
Von Thomas Blum
Vatermord auf Bulgarisch
Eine Reise zweier Schwestern nach Bulgarien wird zur Abrechnung mit dem Vater und seiner Heimat. Selten wurden einem Land derart die Leviten gelesen wie Bulgarien in Sibylle Lewitscharoffs "Apostoloff"
Von Thomas Hummitzsch
Ästhetik des Hasses
In Sibylle Lewitscharoffs Roman "Apostoloff" kommt Bulgarien eher schlecht weg
Von Peter Mohr
Fotoalbum eines Jahrhunderts
Reinhard Jirgl beerbt in seinem misanthropischen Zeitroman "Die Stille" Arno Schmidt und Alfred Döblin, ohne dabei epigonal zu wirken
Von Jan Süselbeck
"Lifesense" im "Real Life"
Was den "magischen Realisten" Daniel Kehlmann mit Karl Marx und Bertolt Brecht verbindet
Von Gunther Nickel
Erlösung: Fehlanzeige
Andreas Maier schreibt mit "Sanssouci" einen Roman, der sein bisheriges Schaffen synthetisiert
Von Dietmar Jacobsen
"Wer weiß, was Sehnsucht ist, wird mich verstehen"
Uwe Tellkamp baut seine Leipziger Poetikvorlesung auf Sand
Von Gunther Nickel
Boysgebiete
Heinz Strunks genialer Roman "Fleckenteufel"
Von Martin Spieß
Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise
Jakob Arjounis modernes turbulentes Metropolen-Märchen "Der heilige Eddy" schildert temporeich die Irrungen kleiner und großer Hauptstadthalunken
Von Luitgard Koch
Lost in Translation am Niederrhein
Über Christoph Peters' Roman "Mitsukos Restaurant
Von Stephan Resch
Fragloses Unglück
Katharina Bendixens Debüt "Der Whiskyflaschenbaum" blickt auf Menschen, die Antworten wollen und das Fragen verlernt haben
Von Philipp Weber
Die Großeltern sind die Lehrer
Johanna Adorjáns Roman "Eine exklusive Liebe" wandelt auf den Spuren einer ungewöhnlichen Lebens- und Liebesgeschichte
Von Monika Grosche
Alles gerät aus dem Ruder
Richard Starks Parker leidet in seinem Roman "Keiner rennt für immer" an den Amateuren
Von Georg Patzer
Zeitaktuelle Gesellschaftskritik und dramatisches Einzelschicksal
Olivier Adam beschäftigt sich zeitkritisch mit Frankreichs Flüchtlingsproblematik
Von Barbara Tumfart
Einer der wichtigsten Literaturkritiker Deutschlands
Zum Tod von Jörg Drews
Von Jan Süselbeck
Über Jörg Drews – Stimmen von Sabine Kyora, Axel Dunker, Alexis Eideneier, Friedhelm Rathjen, Uwe Schwagmeier, Jörg Sundermeier, Gregor Strick und Jan Süselbeck
Genozide sind verhinderbar
Einige Literaturhinweise anlässlich des Todes der Menschenrechtskämpferin Alison Des Forges und zur Aufklärung des Völkermords in Ruanda
Von Jan Süselbeck
Nachdenken über Christa W.
Zum 80. Geburtstag der Schriftstellerin Christa Wolf
Von Peter Mohr
Eine gefährdete Freundschaft
Die Korrespondenz zwischen Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer
Von Kai Köhler
Wenn Sie verstehen, verstehen Sie!
Geschwurbel und Geschwafel: Hans Pleschinskis Roman "Ludwigshöhe" über Beinahe-Selbstmörder und drei ungeduldige Geschwister
Von Oliver Pfohlmann
Diagnose: Zeitläufte
Über Norbert Niemanns Roman "Willkommen neue Träume" und warum er trotz des optimistischen Titels nicht lebensbejahend ist
Von Monika Stranakova
Das Begehren spricht
Joseph Breitbachs Roman "Die Wandlung der Susanne Dasseldorf" über die erste Nachkriegszeit entpuppt sich als Studie in Sachen moderner Sexualität
Von Walter Delabar
Aus den Wartesälen auf die Überholspur
Jan Kuhlbrodt nähert sich in "Schneckenparadies" in fünf poetischen Anläufen seiner und unserer unmittelbaren Vergangenheit
Von Dietmar Jacobsen
Aller guten Dinge sind drei
Dieter Kühn und seine neuen, alten Geschichten über Geschichte
Von Clarissa Höschel
Genial banal?
Der Erzählband "Das Alphabet der Stadt" von "taz"-Autor René Hamann
Von Tina Rath
Neues vom eingebildeten Kranken
Der Sammelband "Hypochonder" enthält angeblich "21 Texte über eingebildete Krankheiten"
Von Felix Köther
Das Gefühl des Angekommenseins
Judith Gruber-Rizy folgt in ihrem zweiten Roman "Einmündung" den Spuren einer Mutter-Tochter-Beziehung mit Gefühl und Akribie
Von Andreas Tiefenbacher
Wenn der Sinn im Irrsinn liegt
Zu Kerstin Hensels Roman "Lärchenau"
Von Juliane Schöneich
Der Banker im Aquarium
Heiko Rosners gewagtes und skurriles Debüt
Von Annette Bittler
Kein Freund von August Wilhelm Schlegel
Zur Neuedition von August Heinrich Julius Lafontaines Roman "Quinctius Heymeran von Flaming"
Von Thomas Neumann
Gelehrte Korrespondenz
Zum Start der Gottsched-Briefedition
Von Nikolas Immer
Klassische Elemente im neuen Gewand
Die österreichische Autorin Berta Berger zeigt ihre Vorliebe für Märchenprinzessinnen
Von Stefan Cernohuby
Das Glück des Voyeurs
Jens Wonnebergers neuer Roman "Gegenüber brennt noch Licht"
Von Ulrich Rüdenauer
Das Leben der anderen
Über Jens Wonnebergers Roman "Gegenüber brennt noch Licht"
Von Monika Grosche
Der lange Gang durch die Institutionen
Anna Seghers' Roman "Transit" handelt von einem, der kommt, um zu bleiben
Von Lars Claßen
Über die Wahrheit der Orte im Blick des Reisenden
Matthias Zschokke berichtet in seinem Buch "Auf Reisen" von Begegnungen mit Orten und Menschen. Die mitgenommenen Reiseführer schlägt er glücklicherweise nicht oft auf
Von Karen Rauh
Adlatus auf Reisen
Zu Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Italienischen Reise von 1788 bis 1790
Von Thomas Neumann
Neuronotizen und Wortmoleküle
Durs Grünbeins japanische Reisetagebücher "Lob des Taifuns"
Von Iris Hermann
Kein Fast food
Jan Volker Röhnerts Lyrikband "Metropolen"
Von Christophe Fricker
Metapher der modernen Gesellschaft
Über Steffen Popps Gedichtband "Kolonie Zur Sonne"
Von Andreas Hutt
"Lebensberatung" im Nationalsozialismus
Die ideologischen Zugeständnisse des Ex-Expressionisten Friedrich Markus Huebner
Von Hubert Roland
Fünfzig amerikanische Variationen über Mord
Harold Schechter hat Formen und Höhepunkte seines Genres bei der "Library of America" zu einem zentralen Textbuch der Kriminalliteratur zusammengestellt
Von Björn Orm Vinx
Glühender Draht
Jo Nesbøs neuer Roman "Schneemann" hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck
Von Walter Delabar
Bruegel als Lebensberater
In "Zwei Affen" unternimmt Silvio Blatter den Versuch, seine Passion - das Malen und die Malerei - für das Schreiben fruchtbar zu machen. Das Ergebnis ist eine mäßig umgesetzte Liebes- und Kriminalgeschichte
Von Monika Stranakova
Reggie und die anderen
Über Kate Atkinsons brillanten und höchst modernen Krimi "Lebenslügen"
Von Walter Delabar
Technik ist Trumpf
Anmerkungen zu Kathy Reichs Roman "Der Tod kommt wie gerufen"
Von Thomas Neumann
Zufallsgeschichten
George Pelecanos entfaltet in seinem Krimi "Der Totengarten" eine unprätentiöse Erzählkunst
Von Walter Delabar
Die Grenzen der Höflichkeit
Jason Starr beschreibt in seinem Thriller "Stalking" ein Netz der Verfolgung und Beobachtung
Von Thomas Neumann
Eine geborene Feministin
Die Ausnahmekünstlerin Tori Amos erzählt in „Seelentanz“ über ihr Leben, ihre Spiritualität und ihre Musik
Von Rolf Löchel
Heroischer Alpinismus
Reinhold Messner zieht in seinem Bildband "Alle meine Gipfel" Bilanz
Von Heribert Hoven
Der amerikanische Wahnsinn
"Der Glanzrappe" von Robert Olmstead
Von Martin Gaiser
Die Kunst als verbindende Kraft gegen das Grauen
Über Steven Galloways Roman "Der Cellist von Sarajevo"
Von Martin Gaiser
Wölfe am Scheideweg
Dorothy Hearst verknüpft in ihrem Roman "Das Versprechen der Wölfe" erfolgreich Fachwissen mit Fantastik
Von Stefan Cernohuby
Jugendjahre zum Debüt
Joe Dunthorne schreibt in seinem Roman "Ich, Oliver Tate" über die Verwendung konsonantenreicher Wörter und die wirklich wichtigen Dinge des Lebens
Von Jürgen Wicht
Wörtlich genommen
In seinem neuen Roman "Die Bibel & ich" versucht A. J. Jacobs, das Buch der Bücher praktisch nachzuvollziehen
Von Thomas Neumann
Der große Einflüsterer
In Vladimir Nabokovs viel interpretierter Roman "Fahles Feuer" begegnen wir einem rätselhaften Erzähler, der uns den Leserbegriff des Autors näherbringt
Von Lars Claßen
Die Vergangenheit ist nicht vergangen
Elif Shafaks "Der Bastard von Istanbul" ist ein grandioser Familienroman und ein Parforceritt durch hundert Jahre türkischer und osmanischer Geschichte
Von Hans Peter Roentgen
Merkwürdige Unbehaustheit
Anna Zonová entfaltet in ihrem Roman "Zur Strafe und zur Belohnung" ein ungewöhnliches Mäander von Schicksalen und Begebenheiten im Herzen Europas
Von Volker Strebel
Des Russen reine Seele
Oleg Jurjew hinterfragt in seinen "Zwanzig Facetten der russischen Natur" den "Nationalcharakter"
Von Behrang Samsami
Was soll ich mit Brillanten?
Ein tschechischer Erzähler, der den Abgründen entronnen ist: In dem Band "Sechs Tiger in Basel" sind erstmals Erzählungen von Jirí Weil gesammelt
Von Volker Strebel
Gott erschuf die Welt - aber warum?
Egon Bondy, der undogmatische Marxist und ungekrönte König des tschechischen Undergrounds, denkt in seinem mittelalterlichen Roman "Hatto" über Gott nach
Von Volker Strebel
Türkische Soapopera
Elif Shafaks Roman "Der Bonbonpalast" enttäuscht
Von Hans Peter Roentgen
On the road
Über Miriam Toews' Roman "Die fliegenden Trautmans"
Von Manuela Lück
Von Liebe reden
Jean Claude Carrières "Mit anderen Worten" ist ein anregender "erotischer Sprachführer"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Briefe einer Ausstellung
Anne Bohnenkamp und Waltraud Wiethölter geben Aufsätze zur Materialität schriftlicher Korrespondenzen heraus
Von Marie Isabel Matthews-Schlinzig
Deutsche Auf-Brüche
Ein von Inge Stephan und Alexandra Tacke herausgegebener Sammelband prüft die (Rück-)Übersetzbarkeit der RAF in die Künste
Von Jochen Strobel
Stadtmaus, Feldmaus und nichts dazwischen?
Ein von Dieter Burdorf und Stefan Matuschek herausgegebener Sammelband geht Vorstellungen von Provinzialismus und Urbanität in der Literatur nach
Von Christiane Nowak
Was auf Reisen schiefgeht, kann als Werk gelingen
Ein Sammelband beschäftigt sich mit der Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen
Von Christophe Fricker
Sickerflüsse
Fabjan Hafner folgt Peter Handkes "vorerstem" Land
Von Christian Luckscheiter
Literarische Konstruktion und psychische Bisexualität
Jean Firges geht anhand von Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" der Zerstörung des weiblichen Ichs nach
Von Rolf Löchel
Wissen in poetischer Verkleidung
Drei Bücher bezeugen Thomas Manns Vernetzung mit dem Wissen seiner Zeit
Von Jochen Strobel
Körperpolitik
Anne Fleigs Studie "Körperkultur und Moderne" thematisiert Robert Musils Sportessays
Von Walter Delabar
Posen, Akte, Gesten
Eine Festschrift zu Ehren Wendelin Schmidt-Denglers untersucht die Intermedialität der Wiener Gruppe
Von Sigrid Gaisreiter
Wenn Gedichte im Garten der Mathematik wildern
Zwei Amerikanerinnen laden ein, Gemeinsamkeiten zwischen Lyrik und Mathematik zu sehen
Von Ute Eisinger
Wörter, die zum Dichten verlocken
Ulrich Namislows "Reizwörterbuch" versammelt Koppelwörter für Wortschatzsucher
Von Ute Eisinger
Das wars - Friedhelm Rathjen über "Strandfunde am Meer des Lesens"
Vom Expressionismus zur Gleichschaltung - Hubert Roland untersucht das Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner
Die Abgründe der inneren Vorgänge - Michael Billenkamp untersucht Thomas Bernhards Narrativik und poetologische Praxis
"Mein Bauch gehört mir"
Essstörung oder göttliches Wunder? Formen weiblicher Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert
Von Ines Heiser
Ein Leben mit Büchern
Barbara Becker-Cantarino über die Profession Sophie von La Roches
Von Susanne Balmer
Philologische Akribie, polemischer Furor
Galileo Galileis "Lettera a Cristina di Lorena" auf deutsch übersetzt und reichhaltig kontextualisiert
Von Michael Gamper
„Reimb dich / Oder Ich Liß dich“
Frühe Predigten und Traktate von Abraham a Sancta Clara in einer Neuausgabe
Von Anton Philipp Knittel
Das größere Monster
Christian Begemanns, Britta Herrmanns und Harald Neumeyers Sammlung kulturwissenschaftlicher "Lektüren des Vampirs" beleben einen längst nicht Totgeglaubten
Von Rolf Löchel
Von Dracula zum Cybervampir
Ditte und Giovanni Bandini versuchen, die Vampire zu entstauben
Von Nadine Ihle
Mit den Toten reden
Jan Assmann versammelt in "Osiris" Szenen aus altägyptischen Totenliturgien
Von Behrang Samsami
Stichwort: Prokrastination
Hilfreiches und Wissenswertes zum kreativen Umgang mit dem Aufschieben
Von Jörg von Bilavsky
Multikulturalismus im 21. Jahrhundert
Der Sammelband "Multiethnic Britain 2000+" liefert neue Einsichten in die kulturellen Praktiken des postkolonialen Großbritanniens
Von Kirsten Sandrock
Autoren- wie auch Thierenschaft
Über Uwe Schüttes "Die Poetik des Extremen"
Von Martin A. Hainz
Reaktionäre Foto-Moderne?
Margarethe Szeless über die Kulturzeitschrift "magnum" und ihren Macher Karl Pawek
Von Walter Delabar
Es fehlt die Systematik
Zu Reiner Matzkers Band über die "Ästhetik der Medialität"
Von Evelyne von Beyme
Nackt im Netz
Die Selbstentblößung im Internet nimmt weiter zu. Geer Lovink befasst sich in seinem Aufsatzband "Zero Comments" kritisch damit
Von Walter Delabar
Grenzen des Wachstums
Über Wolfgang Königs "Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft"
Von Walter Delabar
Zwischen Slapstick und großem Gefühl
Rainer Rother und Karin Herbst-Meßlinger geben einen Überblick über Darstellungen Hitlers im Film
Von Stefanie Hartmann
Kultur ist mehr als Nasepopeln?
Ein von Andreas Hüttemann herausgegebener Sammelband untersucht die "Deutungsmacht der Biowissenschaften"
Von Willem Warnecke
Texte, Thesen, Theoreme
Ute Gerhard, Petra Pommerenke und Ulla Wischermann machen feministische Grundlagentexte aus den Jahren 1789-1919 zugänglich
Von Rolf Löchel
Standardwerk - Die zweite Auflage des "Handbuchs Frauen- und Geschlechterforschung" schließt die Lücken der ersten
Wider den Schein der Alternativlosigkeit
Tatjana Freytag untersucht in ihrer Studie "Der unternommene Mensch" Eindimensionalitätsprozesse in der Gesellschaft
Von Moshe Zuckermann
Der zweitmoderne Gott
Ulrich Beck schreibt über die Friedensfähigkeit der Religionen
Von Kai Köhler
Die Vernunft hat es immer schwer
Kurt Flasch schenkt uns mit seinem Buch "Kampfplätze der Philosophie" eine Philosophiegeschichte der besonderen Art
Von Georg Patzer
Schöne neue Welt?
Rüdiger Moczalls universalistisches Prinzip der "Vereinten Religionen" scheitert an seinen Voraussetzungen
Von Josef Bordat
Hybris der Moderne
Ariane Leendertz beschreibt, wie die deutsche Raumplanung mit dem Konzept "Ordnung schaffen" ein Jahrhundert mitbestimmte
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ansichten der NS-Terrorherrschaft
Drei Bücher geben Einblick in die Geschichte der nationalsozialistischen Terrorherrschaft
Von H.-Georg Lützenkirchen
Missglückte Erinnerung
Terry Parssinens Buch über "Hans Oster und der militärische Widerstand gegen Hitler" handelt von keiner "vergessenen Verschwörung"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Die Linke im Nahostkonflikt
Zu Peter Ulrichs Studie über "Die Linke, Israel und Palästina"
Von Thomas Hummitzsch
Die Entstehung der Frauenrechte
Tanja-Carina Riedels grundlegendes Werk über die Rolle der Frauenbewegung bei der Genese des Bürgerlichen Gesetzbuches
Von Rolf Löchel
Links ist da, wo der Spaß aufhört
Der "Trend-Report 2009" von Matthias Horx betritt unvermutet das Terrain politischer Agitation
Von Laslo Scholtze
Konstantin - der Fels, auf dem unser Europa gebaut ist?
Paul Veyne schreibt über den "Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht"
Von Ute Eisinger
Die gute Fee - Serap Çilelis zweites Buch klagt Zwangsehen und 'Ehren'morde an
Annexion - Anbindung - Anerkennung - Josef Bordat über "Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert"
|