Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 1, Januar 2009

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Moderne

Konzepte und historische Rekonstruktionen der Forschung

Kämpfe um die Moderne
Hinweise zu einem nach wie vor umstrittenen Begriff und zu neueren Beiträgen der Forschung
Von Thomas Anz

Welche Moderne?
Peter Gay legt eine Verfallsgeschichte der künstlerischen Moderne vor
Von Walter Delabar

"Sie wiederholen nur immer, dass sie modern sein wollen"
Ein Überblick über die neueste Forschungsliteratur zur Wiener Moderne
Von André Schwarz

Illustrierte Romane
Primus-Heinz Kucher hat Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil der Literatur und Kultur im Österreich der 1920er-Jahre gesammelt
Von Rolf Löchel

What you see is what you get
Matthias Bruhn und Kai-Uwe Hemken haben ein Buch über die Modernisierung des Sehens zwischen Künsten und Medien herausgegeben
Von Michael Mayer

Thema verfehlt, Vielfalt gewonnen
Das kulturwissenschaftliche Jahrbuch "Moderne" stellt in seiner zweiten Ausgabe nicht nur hinter den "Iconic Turn" ein Fragezeichen
Von Peter C. Pohl

Form und Formlosigkeit in der Moderne - Karl Heinz Bohrer erklärt, was "Großer Stil" ist

Nachlese

Literaturwissenschaft und Moderne
Petra Boden und Dorothea Böck erkunden das wissenschaftspolitische Vermächtnis des Zentralinstitutes für Literaturgeschichte der DDR
Von Lutz Hagestedt

Autorinnen und Autoren

"Es brodelt und kafkat, es werfelt und kischt."
Vor vierzig Jahren starb der deutsch-jüdische Schriftsteller Max Brod, einer der wichtigsten Herausgeber der modernen Literaturgeschichte
Von Ursula Homann

Eine gute Zeit für Drogen
Wiederbegegnung mit Ernst Jüngers "Annäherungen"
Von Christophe Fricker

Der ewige Sohn
Hans Wollschlägers gesammelte Essays zu Arno Schmidt künden von der fragwürdigen Vergötterung eines Übervaters
Von Jan Süselbeck

Romane, Novellen und ein Leben
Charlotte M. Werners Biografie Clara Viebigs bietet neben einer Lebensbeschreibung Inhaltsangaben ihrer Romane und Novellen
Von Rolf Löchel

Latent kulturvermittelnde Funktion
Claudia Seeling über den Gender- und Nationaldiskurs bei Marie von Ebner-Eschenbach
Von Rolf Löchel

Unzulänglich - Stephanie Günther über Weiblichkeitsentwürfe in den Werken von Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig

Von Mitarbeitern

Ironische Performativität - Isabelle Stauffer beleuchtet das Subversionspotential ironischer Inszenierungen des Geschlechts in Romanen Annette Kolbs und Franziska zu Reventlows

Geburtstage

Das mysteriöse Salinger-Enigma
JD Salinger, mit dem 1951 veröffentlichten Roman "Der Fänger im Roggen" weltberühmt geworden, wurde 90 Jahre alt
Von Peter Münder

Nachrufe

Nur die Kricket-Regeln akzeptiert
Zum Tod des Literaturnobelpreisträgers Harold Pinter
Von Peter Mohr

Deutschsprachige Literatur

"Der Plural ist mein tägliches Brot"
Marica Bodrožic - eine deutsche Dichterin aus Dalmatien
Von Klaus Hübner

Heilig haltet die Ekstasen
Thomas Meineckes neuer Roman "Jungfrau"
Von Stefan Höppner

Vom absoluten Leben
Michael Wildenhain hat einen Roman über den Traum und seine Wirklichkeit geschrieben
Von Walter Delabar

Lange Zeit bin ich früh joggen gegangen
Wir lesen Jochen Schmidt, der Marcel Proust liest
Von Georg Patzer

Eine schwarze Geschichte
Was macht ein Ghanaer in Tirol? Joachim Schwarz lotet in seinem Roman "Schwarz am Inn" die Grenzen und Möglichkeiten interkulturellen Zusammenlebens aus
Von Stefan Neuhaus

Abgegriffene Bilder
Enno Stahls Roman "Diese Seelen" erzählt vom Scheitern in der neoliberalen Konkurrenzgesellschaft
Von Thomas Blum

Die Suche nach Wahrheit auf mehreren Ebenen
Adolf Muschgs neuer Roman "Kinderhochzeit" spielt auf mehreren Ebenen
Von Georg Patzer

"Boah, ist das langweilich gewesen!"
Sarah Kirsch verzeichnet Miniaturen ihres Alltagslebens im Erzählband "Sommerhütchen"
Von Daniele Vecchiato

Zuviele Episoden ohne Zusammenhang
In seinem Roman "Nach Hause schwimmen" traut Rolf Lappert seiner Hauptfigur leider keine eigene Geschichte zu
Von H.-Georg Lützenkirchen

Völlige Ahnungslosigkeit
Evelyn Grills neue Romane "Schöne Künste" und "Das römische Licht"
Von Bernhard Walcher

Sonntags in Aberwald
Der Schweizer Erwin Koch übertreibt es in seinem Roman "Nur Gutes" mit dem Schicksal
Von Monika Stranakova

Im Alpenregen und in der Sierra
Der Band "Sierra Madre" versammelt Prosa von Franz Böni aus fast vierzig Jahren
Von Klaus Hübner

Klagenfurt lebt. Und das noch lange
Über die Anthologie "Klagenfurter Texte. Die Besten 2008"
Von Martin Spieß

Hipphopp mit vier P
Ein Bilder-Buch zum Gucken und Schmunzeln für Erwachsene - gemalt von Rudi Hurzlmeier und gedichtet von Harry Rowohlt
Von Nadine Ihle

Krimis

Mord als Geschäftsgebaren
Zu Petros Markaris' Bekenntnissen über sein "Leben zwischen Istanbul, Wien und Athen"
Von Norbert Mecklenburg

Demut und Demütigung
Leonardo Paduras einstiger Ermittler El Conde lüftet den "Nebel von gestern"
Von Jörg von Bilavsky

Kein Zuckerschlecken
Roger Grafs Krimi "Der Mann am Gartenzaun" ist ein gediegenes Stück Arbeit
Von Walter Delabar

Die tägliche Wahrheit über Ronny Lawton
Michael Collins' Roman "Tödliche Schlagzeilen" ist eine beängstigende Stimmungsstudie
Von Walter Delabar

Von den halbwegs glorreichen Fünf
Ross Thomas' Roman "Am Rande der Welt" ist eine vergnügliche Politstory
Von Walter Delabar

Fremdsprachige Literatur

Hollywoods späte Rache
Love Story statt Glaubensfragen: Für die jetzt in deutschen Kinos gezeigte Neuverfilmung von Evelyn Waughs Roman "Wiedersehen mit Brideshead" wurde der Plot geändert, was britische Waugh-Fans auf die Palme bringt
Von Peter Münder

Prächtig und Ausufernd
Über Salman Rushdies Roman "The Enchantress of Florence"
Von Angela Krewani

Once upon a time
Der etwas andere Jugendstil des György Dalos
Von Klaus Hübner

Strangulierende Familienbande
Kojima Nobuos faszinierender Roman "Fremde Familie" beschreibt die verstörenden Auswirkungen der Nachkriegsjahre auf eine japanische Familie
Von Peter Münder

Zwölf Einblicke ins oghusische Mittelalter
Zur Erstübersetzung von Dede Korkuts alttürkischen Heldensagen
Von Behrang Samsami

Hinweis

Für Freunde literarischen Grauens - Zum 200. Geburtstag Edgar Allan Poes veröffentlicht der Insel Verlag eine neue Gesamtausgabe seiner short stories

Beflügelnd und elegant - Gertrude Stein und Alice B. Toklas leben zwei Leben

Literaturwissenschaft

Von der Lokalisierbarkeit der Fiktion
Barbara Piattis Grundlagenwerk zur Geografie der Literatur
Von Clarissa Höschel

Viele Flammen um Shakespeare
In Stephen Greenblatts "Hamlet im Fegefeuer" stiehlt der Ort des Geschehens dem Protagonisten die Schau
Von Kirsten Sandrock

Typisch französisch!? Typisch deutsch!?
Ruth Florack befasst sich mit der "Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur"
Von Nina Birkner

Von biblischen Stimmen und Figuren, Lektüren und Kulturen
Eine von Hans-Peter Schmidt und Daniel Weidner herausgegebene Anthologie gibt einen Überblick über die angloamerikanische Debatte über die "Bibel als Literatur"
Von Clarissa Höschel

Die zahlreichen Facetten der 'Wielandizität'
Jutta Heinz gibt ein neues Wieland-Handbuch heraus
Von Clarissa Höschel

"Drum ist ein Jauchzen sein Wort"
Schweizer Literaturwissenschaftler Boris Previšic entschlüsselt Hölderlins Rhythmus
Von Torsten Mergen

Ein Erdbeben als Anfang vom Ende der Aufklärung?
Ein interdisziplinärer Band zum 250. Jahrestag der Katastrophe von Lissabon
Von Christoph Willmitzer

Von Luther bis Grünbein
Stefan Elit präsentiert gedichtanalytisches Basiswissen für Bachelor-Studierende
Von Elena Lorscheid und Jochen Strobel

Hinweis

Ein neuer Band der "Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft" liegt nun vor

Kultur- und Medienwissenschaft

Die Welt ohne uns
Über Jean Baudrillards "Warum ist nicht alles schon verschwunden?"
Von Michael Mayer

Kunstgeschichte nach dem Ende der Kunstgeschichte?
Verena Krieger schreibt über "Kunstgeschichte und Gegenwartskunst"
Von Michael Mayer

In Bildern denken
Antonia Wunderlich über die Ausstellung 'Les Immatériaux' von Jean-François Lyotard
Von Michael Mayer

Willensfreiheit und Selbstbestimmung
Inka Graeve Ingelmann gibt einen Ausstellungskatalog zu Foto- und Videokunst von Frauen heraus
Von Rolf Löchel

Polarisierender Boom
Ein von Paula-Irene Villa herausgegebener Sammelband über Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst regt zu neuen Überlegungen und Einsichten an
Von Rolf Löchel

Grabenkämpfe
Maria Buchmayr gibt einen Sammelband mit feministischen Standortbestimmungen heraus
Von Rolf Löchel

Die Dusen der komischen Kino-Kunst
Claudia Preschl verhilft Film-Komikerinnen der 1910er-Jahre zur wohlverdienten Aufnahme in die Kinohistorie
Von Rolf Löchel

Master and servant
Joachim Zeller unterzieht koloniale Reklamesammelbilder einer kritischen Betrachtung
Von Susan Mahmody

Bodensatz der Wirklichkeit
Christoph Türcke und Petra Gehring mit neuen Büchern über den Traum
Von Oliver Pfohlmann

Von der Poesie der Bilder
Der literarische Kalender 2009 erzählt nebenbei "Geschichten vom Kino"
Von André Schwarz

Hinweis

Die Wahrheit der Bilder - Andreas Kilbs zweiter Band mit Filmkritiken

Politik und Geschichte

Vierzig Jahre Zeitkritik
Die gesammelten politischen Schriften des Sprachphilosophen Noam Chomsky bieten ein zweifelhaftes Lesevergnügen
Von Josef Bordat

Geschichtsmächtige Persönlichkeiten?
Ian Kershaw erklärt in seinem Band "Wendepunkte" eine entscheidende Phase des Zweiten Weltkriegs
Von Kai Köhler

Novemberpogrom 1938
Eine neue Quellensammlung dokumentiert den Terror des NS-Regimes aus der Perspektive der jüdischen Opfer
Von Armin Nolzen

"Rasse" besser in Anführungszeichen!
Veronika Lipphardt schreibt über deutsch-jüdische Biowissenschaftler vor Hitler
Von Franz Siepe

Im Buche lesen wir Schriftzeichen
Vom Hochsitz der Lektüre: nachgeborene Anmerkungen zu Karl Schlögels "Terror und Traum. Moskau 1937"
Von Christian Luckscheiter

Das Leiden der Davongekommenen
Orlando Figes beweist in seiner eindrucksvollen und faktenreichen Studie über das "Leben in Stalins Russland" die Ambivalenz des Menschlichen im Angesicht der individuellen Bedrohung
Von Thomas Hummitzsch

Anatolische Grenzerfahrungen
Christopher de Bellaigues "Rebellenland" handelt vom Konfliktherd in der Südosttürkei
Von Behrang Samsami

Frauenbewegung und feministische Männer
Ilse Lenz hat eine voluminöse Quellensammlung zur Neuen Frauenbewegung in Deutschland publiziert
Von Rolf Löchel