Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 6, Juni 2002
Zu dieser Ausgabe
Der Triumph der Erwartung über die Realität
Über den Status zeitgenössicher englischer Literatur in Deutschland und den Buchmarkt in England
Von Anette Müller
Boys will be boys
Irvine Welsh wandelt in seinem neuem Roman "Glue" auf "Trainspottings" Spuren
Von Anette Müller
Zwischen Popkultur und Realsatire
Salman Rushdies New York-Porträt "Wut"
Von Michael Grisko
Gar keine nette alte Dame!
Neues von Will Self, dem "enfant terrible" der englischen Literaturszene
Von Stefanie Philipp
Die Freuden der doppelten Buch-Führung
Über B. S. Johnsons Roman "Christie Malrys doppelte Buchführung"
Von Martin Kuester
"I'm feeling hunted, i'm feeling haunted”
Stuart David inszeniert nun auch literarisch die Flucht vor der Menschheit
Von Johannes Springer
Umbrüche
Tony Parsons hält in seinem zweiten Roman "One for my baby" die alten Werte hoch
Von Anette Müller
Bitte kein Bargeld
Magnus Mills "Indien kann warten” blickt aufs postindustrielle England
Von Kolja Mensing
Was von der Liebe übrig bleibt
In Helen Humphreys' Roman "Der vergessene Garten" hat die Liebe viele Gesichter
Von Anette Müller
Und so weiter...
Über Julian Barnes' neuen Roman "Liebe usw."
Von Martin Kuester
Frauen, Jazz und Alkohol
Joseph Moncure Marchs "Das wilde Fest" als Hörspiel, gelesen von Otto Sander
Von Martin Gaiser
Mehr Stolz und noch mehr Vorurteil
Joan Aiken wandelt in dem Roman "Der Schmuck der Lady Catherine" auf den Pfaden von Jane Austen
Von Anette Müller
Fassaden des Anstands
Alan Bennett erzählt vom Tod
Von Michael Schmitt
Knapp daneben
Jonathan Coe schießt in seinem neuen Roman "Erste Riten" über das Ziel hinaus
Von Anette Müller
Ohne dass Liebe mich stört
Candida Clark spielt "Ein raffiniertes Spiel"
Von Petra Porto
Der Sommer des Tausendfüßlers
Nicola Barkers neuer Roman "Nadeln im Ohr"
Von André Schwarz
Lauf, Jäger, lauf
Julia Leigh tanzt in "Der Jäger" mit dem Tiger
Von Petra Porto
Frauenliteratur hardcore
Santa Montefiore schreibt sich schon mit ihrem Debüt "Der Geisterbaum" ins Abseits
Von Anette Müller
Leidenschaftslose Blutsschwestern
Judith Lennox enttäuscht in ihrem neuen Roman mit Klischees
Von Anette Müller
Orchideen ohne Ende
Der misslungene Versuch einer Leidenschaft
Von Kristina Klappert
Langeweile im Sommergarten
Sue Gee erspart dem Leser mit "Ein Garten im Sommer" nichts
Von Charlotte Inden
Ein Spatzenhirn auf Wahrheitssuche
Margarete Cavendishs "Gleissende Welt"
Von Rolf Löchel
Ode an die Literatur und die Freundschaft
Helene Hanffs Hymne auf das gedruckte Wort "84 Charing Cross Road - Eine Freundschaft in Briefen"
Von Anette Müller
Von Vögeln im Auspuff und alten Steinkreisen
Pete McCarthy auf Heimatsuche in seinem "ganz persönlichen Irland"
Von Petra Porto
Viel Lärm um Wenig
Anmerkungen zum Streit um Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
Von Thomas Anz
Hass eines Autors
Zu Martin Walsers gefährlichem Buch "Tod eines Kritikers"
Von Kai Köhler
"Herr Reich-Ranicki, in unserem Verhältnis bin ich der Jude"
Martin Walsers "Tod eines Kritikers" und das Antisemitismus-Spiel in den deutschen Feuilletons
Von Axel Schmitt
Der Totmacher - oder vom Ende der Literaturkritik
Frank Schirrmacher hat ein Problem, nicht nur mit Martin Walser
Von Hans-Harald Müller
Preiswürdiges Totenlied
Erich Wolfgang Skwaras Werk mit dem Hermann-Lenz-Preis 2002 ausgezeichnet
Von Saskia Schulte
Gegen das Vergessen, gegen die Zeit
Erich Wolfgang Skwaras Roman "Zerbrechlichkeit oder Die Toten der Place Baudoyer"
Von Saskia Schulte
Don Juan stirbt nicht
Erich Wolfgang Skwaras erster Roman in seiner dritten Ausgabe
Von Saskia Schulte
They say it's your birthday
Paul McCartney wurde am 18. Juni 60 Jahre alt
Von Ulrich Rüdenauer
Und was verstecke ich?
Wer nicht fragt, sagt sich Judith Kuckart in ihrem neuen Roman "Lenas Liebe", bleibt dumm
Von Ulrich Rüdenauer
Auf den Spuren von Dietrich Eckart
Tanja Langers neuer Roman "Der Morphinist oder Die Barbarin bin ich"
Von Mechthilde Vahsen
Pointen sichten im Häppchenmeer
Heiner Link lässt Gedanken zu seinem Jahrtausend vorbei rauschen
Von Monika von Aufschnaiter
Von Menschen und Makeln
Hugo Loetscher diskutiert den "Buckel" als menschliches Manko
Von Gesa Steinbrink
Ein "jüdischer Roman", aber "nicht aus Marzipan"
Martin Beradts "Die Straße der kleinen Ewigkeit" zwischen Schtetl-Tradition und literarischer Moderne
Von Alexandra Pontzen
Das philosophische Duett des Helmut Eisendle
Dialogisches Denken: "Gut und Böse sind Vorurteile der Götter"
Von Torsten Gellner
Aus dem Leben eines Glaubenichts
Günter Brus folgt Arthur Gordon Pym
Von Klaus Kastberger
50 Tage und Nächte Nichts
Über Martin Suters Roman "Ein perfekter Freund"
Von Tim Heptner
Autistischer Geruchstraum
Björn Kerns Debutroman "KIPPpunkt"
Von Julia-Charlotte Brauch
Das Geräusch der anderen
Axel Brauns klangvolles Buch aus der autistischen Welt
Von Rolf-Bernhard Essig
Bildergeschichten
"Mondscheingasse 7" von Helmut Pfandler
Von Natalie Reutlinger
Dichtertreffen oder wozu Rauchen gut ist
Egyd Gstätter erzählt von einer Februarreise an den Tejo
Von Britta Waltmans
Die Kommissarin auf dem Dorfe
Peter H. Jamins Kriminalroman "Der Sieg der Taube"
Von Constanze Gölz
Leben auf der Flucht
Jan Lustigs Protokoll einer Emigration
Von Astrid Mehmel
Manchmal die Angst vor dem Ich
Dieter Bongartz hat Texte aus seinen Schreibwerkstätten für Jugendliche herausgegeben
Von Ingeborg Gleichauf
"Ein schöner / Glatter gottergebener Spiegel für schwarze Bilder"
Notizen zur ersten Werkausgabe der Dichterin Sarah Kirsch
Von Axel Schmitt
Im weiten Osten so nah
Zu Marcel Beyers Gedichtband "Erdkunde"
Von Gustav Mechlenburg
Mysterium Liebe
Christian Miller definiert Liebe geometrisch
Von Britta Waltmans
"Naturwesen" und "Augenmensch"
Vor hunderteins Jahren wurde der Schriftsteller Heinrich Hauser geboren
Von Rolf-Bernhard Essig
Eine riesig mühevolle Arbeit und vielleicht nicht mal geglückt
Mit "Cécile" in kritischer Neuausgabe liegt der zehnte Roman Theodor Fontanes im Rahmen der großen Brandenburger Ausgabe des Berliner Aufbau-Verlags vor
Von Gesa Steinbrink
Unaufgeregt und subtil
Zu einer Neuausgabe von Wielands "Menander und Glycerion"
Von Florian Gelzer
Ad fontes!
Schriften und Briefe des trilinguen Humanisten Johannes Reuchlin in einer neuen Gesamtausgabe
Von Axel Schmitt
Terra incognita
Miles Harvey schreibt eine "Geschichte kartographischer Verbrechen"
Von Petra Porto
Null negativ
Drei bemerkenswerte Romane der amerikanischen Autorin Marge Piercy
Von Rolf Löchel
Ein Tag im Leben
Michael Cunningham brilliert mit seinem Roman "Die Stunden"
Von Julia Lakenbrink
Das Grauen vor Augen
Zu Tom Coraghessan Boyles Short-Story-Sammlung "Schluss mit Cool"
Von Gustav Mechlenburg
Lust und Liebe in El Paso
Erzählungen des Amerikaners Dagoberto Gilb
Von Martin Gaiser
Das langweilige Leben einer Diva
Zu Susan Sontags neuem Roman "In Amerika"
Von Gustav Mechlenburg
Ein großer amerikanischer Roman - mit europäischem Makel
"Der menschliche Makel" von Philip Roth
Von Alexandra Pontzen
Das Leben ist nicht schön, fliehen ist zwecklos!
Sándor Márais pessimistischer Roman "Die jungen Rebellen"
Von Andreas Binroth
Liebe, Sex und Tod auf dem Land
Alexander Ikonnikows Geschichten aus der russischen Provinz
Von Klaus Kastberger
Labyrinth der Miniaturen
Julien Gracqs "Witterungen"
Von Marion Gees
Ein Töpfer gegen Goliath
"Das Zentrum" ist der neue Roman des Nobelpreisträgers José Saramago
Von Julia Schuster
Im Spiegelbild der Schizophrenie
Die mexikanische Crack-Generation legt nach: Drei Kurzromane
Von Christoph Schmitt-Maaß
Angefüllt mit herausgerissenen Teilen der Stadt
Andrzej Stasiuk hortet in seinem Roman "Neun" Aufnahmen aus Warschaus Unterwelt
Von Monika von Aufschnaiter
Viva Éspania!
Max Aubs Auftaktroman "Nichts geht mehr" aus dem Romanzyklus "Das magische Labyrinth"
Von Jana Schaber
Er stinkt
Der Niederländer Jan Brokken beweist erzählerische Klasse
Von Stephan Landshuter
Nichts wunderlicher und toller als das wirkliche Leben
Katrin Bomhoff über E. T. A. Hoffmanns poetische Selbstreflexionen
Von Arnd Beise
Der fremde Fontane
Ein Sammelband erschließt interkulturelle Perspektiven auf Fontanes Werk
Von Stefan Neuhaus
Viel Herzeleid
Leben und Leiden Nicolaus Lenaus in der Biographie von Michael Ritter
Von Rolf Löchel
Programm Kakanien
Albert Kümmel liest den "Mann ohne Eigenschaften" als Anti-Kriegssoftware
Von Christian Kassung
Die Ordnung der Dinge im Nachsommer
Axel Fliethmann liest Stifter mit Foucault
Von Franz Adam
Mauerschau und Grabesansicht
Über einen kleinen Cicerone zu Schriftstellern in Berlin
Von Ron Winkler
Das Neue versteckt
Quellen zur Literatur im "Dritten Reich"
Von Kai Köhler
Postmodernistische Prosa
Bernd Klähn bringt System ins Chaos
Von Jens Mayer
Goethes Gretchen - Der Prozess gegen Susanna Margaretha Brandt
Auch Linksdemokraten sind jetzt systemloyal
Steffen Kailitz entwirft ein verzerrtes Bild des "Historikerstreits"
Von Philipp Stelzel
Noch immer präsent
Ein Sammelband zu Geschichte und Gegenwart völkischer Religion
Von Kai Köhler
Zurück zu den Vorsokratikern
Karl Popper und der Ursprung des europäischen Denkens
Von Axel Schmitt
Gegen den Malestream
Das IX. Symposium der Internationalen Assoziation von Philosophinnen
Von Rolf Löchel
Dem Philosoph ist nichts zu doof
Renate Feyls Sammlung von Äußerungen für und wider die gelehrten Frauen als Taschenbuch
Von Rolf Löchel
Rührselige Geschichten
Richard Rortys pragmatistische Ansichten über Wahrheit und moralischen Fortschritt
Von Rolf Löchel
Weibliche Lebenswelten und Frauenemanzipation um 1900 - Einige Hinweise auf neuere Publikationen
Krankheit, Widerstand oder Verbrechen?
Franziska Lamotts Untersuchung zur Konstruktion von Hysterie um 1900
Von Rolf Löchel
Ein Theologe im Geschlechterkampf
Christoph Türckes "Sexus und Geist" bei Zu Klampen neu aufgelegt
Von Rolf Löchel
Revoltierende Frauen und patriarchale Kommunarden
68erinnen erzählen von der Revolte der Frauen
Von Rolf Löchel
Drei Sekunden Gegenwart
Warum wir uns Zeit nehmen sollten
Von Rolf-Bernhard Essig
Im Reich Kannitverstan
Wie sich die Wissenschaften den Laien verständlich machen können
Von Ernst Grabovszki
Fruchtbare Gravitation um ein leeres Feld
Über ein interdisziplinäres Lexikon zum Forschungsfeld "Gedächtnis und Erinnerung"
Von Oliver Pfohlmann
Verlöschen im Weiß
Thomas Flechtners kaltblütiger Fotoband "SNOW"
Von Frank Müller
Von Abwieglern, Pragmatikern und Gralssuchern
Ein Sammelband befindet sich noch immer auf der Suche nach der Liter@tur
Von Sebastian Domsch
Nicht allein die Schönheit liegt im Auge des Betrachters
Gerhard Richters Landschaften
Von Alexander Müller
Hairachen und Sägezahnfisch
Anselm Kiefers Himmelspaläste 1973-2001
Von Alexander Müller
Kluges Fernsehen ist kluges Fernsehen
Ein Textband zu Alexander Kluges Fernsehmagazinen
Von Blanka Stolz
Das Kino der Trägheit
Jim Jarmusch wird viel - und doch einstimmig porträtiert
Von Torsten Gellner
Katharsis, Gefährdung oder was?
Eine Kulturgeschichte der Computerspiele
Von Torsten Gellner
Nichts Halbes und nichts Ganzes
Peter Vitouch zur "Psychologie des Internet"
Von Katharina Harlfinger
Lernen nach Pisa: elektronisch, virtuell, situiert
Der Quarber Merkur
|