Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Nr. 2, Februar 2001 (3. Jahrgang)

Zu dieser Ausgabe

Schwerpunkt: Exil

Exilforschung
Rückblick, Ausblick, Perspektiven
Von Waltraud Strickhausen

Texte aus dem Exil

Eine Reise in die Vergangenheit
Ein Roman von Karl Otten tritt nach sechzig Jahren wieder ans Tageslicht
Von Anthony Grenville

Verfolgung und Paranoia
Franz Pfemferts Exil in Briefen, Dokumenten und Erinnerungen
Von Lutz Hagestedt

Eine andere Stelle im Leben
Über Anna Seghers' Erzählungen von Trennung und Exil
Von Verena Feistauer

Kurt Tucholsky heute
Eine sorgfältige Neuedition und eine irritierende Resteverwertung
Von Beate Schmeichel-Falkenberg

Erinnerungsbücher

Gliederschwere und Atemnot
Monique Köpke beteiligt ihre Leserinnen und Leser an der schmerzhaften Arbeit des Erinnerns
Von Hiltrud Häntzschel

Risikolandschaft verblichener Bilder
Die Jugenderinnerungen von Erwin Rennert
Von Ursula Seeber

Eine Nachkriegskarriere in Seattle
Der Memoiren des Germanisten Wilhelm Heinrich Rey zweiter Teil
Von Waltraud Strickhausen

Texte über Exil und Emigration

Promotion mit 56jähriger Verspätung
Nina Rubinstein und die wechselvolle Geschichte ihrer Dissertation über die französische Emigration nach 1789
Von Hiltrud Häntzschel

Flucht in aller Herren Länder
Das Exil der Familie Kahn & Engelmann
Von Hans-Harald Müller

Patriotismus ist die größte Schweinerei
Vilém Flusser über die Freiheit des Migranten
Von Rolf Löchel

Deutsche Fluchten - von heiter bis bitterernst
Bruno Preisendörfers Anthologie "Fluchten vor dem Vaterland"
Von Waltraud Strickhausen

Oral History

"Ich bitte sehr, mich nicht zu vergessen”
Erinnerungen an das Leben im sowjetischen Exil
Von Christina Jung

Germanistik im Exil
Beatrix Müller-Kampels Dokumentation "Lebenswege und Lektüren"
Von Ursula Seeber

Oral history für die Zapper-Generation
Elfi Hartensteins flüchtige Begegnungen mit jüdischen Frauen in New York
Von Waltraud Strickhausen

Nachschlagewerke und Überblicksdarstellungen

Lexikon der österreichischen Exilliteratur
Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser legen eine erste Gesamtdarstellung vor
Von Peter Stuiber

Zwiespältige Neuorientierung
Ein Jahrbuch zu Exilen im 20. Jahrhundert
Von Kai Köhler

Des Odysseus Nachfahren
Joseph P. Strelka über österreichische Exilliteratur
Von Peter Stuiber

Gender-orientierte Studien

Auf der Suche nach dem Identitätsbegriff
Zu "Sprache - Identität - Kultur: Frauen im Exil"
Von Andrea Hammel

"Wo steht geschrieben, daß Aufklärung emotionslos zu sein hat?"
Über den Tagungsband "Frauen erinnern" der Arbeitsgruppe "Frauen und Exil"
Von Constanze Jaiser

Länderbezogene Arbeiten

"Clash of Cultures"?
Karen Michels' Studie über die deutschsprachige Kunstgeschichte im amerikanischen Exil
Von Claus-Dieter Krohn

Ein Meilenstein auf dem Weg zur Aufarbeitung
Das Jahrbuch des "Research Centre for German and Austrian Exile Studies"
Von Andrea Hammel

Schatten im Sonnenland
Marcus Patka zeichnet die Schicksale deutscher Schriftsteller im mexikanischen Exil nach
Von Patrik von zur Mühlen

Exil in Fernost
Ein Sammelband zur jüdischen Emigration in Shanghai 1938-1947
Von Patrik von zur Mühlen

Studien zur Exilliteratur

Fallstudien und Synthesen
Über einige neuere Beiträge zur Exilliteraturforschung
Von Waltraud Strickhausen

Kein Weg zurück aus Großbritannien
Richard Doves Studie über exilierte deutschsprachige Schriftsteller in Großbritannien
Von Andrea Hammel

Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland und England
Eine Analyse autobiographischer Werke von deutschen, deutsch-jüdischen und britischen Autoren
Von Anthony Grenville

Publizistik im Exil
Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Festschrift für Ursula E. Koch
Von Gerhard Müller

Die "Innere Emigration"

Rekonstruktionen der zeitgenössischen Wahrnehmung
Texte und Kommentare zur nichtfaschistischen Literatur im Dritten Reich
Von Lutz Winckler

Der ewige Deutsche
Eine zeitgeistgemäße Runderneuerung von Exil und Innerer Emigration
Von Christian Klotz

Die Künste im Exil

Filmexil
Zwei Neuerscheinungen zum "film noir" und über Schauspieler im Exil
Von Jan-Christopher Horak

Frei wie ein Vogel im Wasser
Steffen Pross' schier unerschöpflicher Reiseführer über deutsche Künstler im Londoner Exil
Von Ulla Biernat

Nachkriegsplanung und Rückkehr

Für ein Deutschland nach Hitler
Deutschlandpläne in Widerstand und Exil
Von Claus-Dieter Krohn

Emigration und Remigration
Die Zeitschrift "Exil" in ihrer aktuellen Ausgabe
Von Lutz Hagestedt

Ein gebrochenes Verhältnis
Anikó Szabó über die Rückberufung und Rehabilitierung Göttinger Hochschullehrer nach 1945
Von Volker Michel

Die letzte Adresse
Ein opulenter Band zeigt Familie Mann in Kilchberg
Von Melanie Ottenbreit

Debatte: 1968

1968
Aus gegebenem Anlass: Hinweise auf Bücher und Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte der Protestbewegung in Politik, Philosophie, Wissenschaft und Literatur
Von Thomas Anz

Geburtstage

Sie hat leicht sein wollen
Vor 100 Jahren wurde Marie Luise Kaschnitz geboren
Von Rolf-Bernhard Essig

Deutschsprachige Literatur

Taumeln zwischen Kunst und Leben
In Michael Krügers Roman "Die Cellospielerin" verbinden sich glänzender Stil und intelligenter Witz
Von Stephan Landshuter

Die ganze Welt ein einziges Gerede
Reiner Konjunktiv von Andreas Maier
Von Eva Leipprand

Meister der Langsamkeit
Klaus Böldls Roman "Südlich von Abisko"
Von Peter Mohr

Pop-Literatur, Kitsch-Literatur
205.293 Zeichen ohne Tiefgang
Von Patricia Nickel

Sex und Macht im Süden
Jan Bürgers Roman "Verlängerte Reise"
Von Julia Schöll

Frei schreiben als erste Flucht
Mit "Das Heft" nähert sich Ines Geipel der DDR vom Rand her
Von Ron Winkler

Erzählen bis zum bitteren Ende
Über Johann Lippets neuen Roman "Die Tür zur hinteren Küche"
Von Gabriele Weingartner

Wer meine Nähe sucht, dem ist nicht zu helfen
Perikles Monioudis findet Schönheit in Berlin
Von Eva Leipprand

Monolog und Momentaufnahme
Hans Pleschinskis nachgereichtes Debüt
Von Andreas Hiller

Burgherr Ceauçescu
Franz Hodjaks Roman "Der Sängerstreit"
Von Peter Mohr

Singende Dünen
Raoul Schrott führt uns in die Wüste
Von Doris Betzl

Fremd-vertraut
Alfred Döblins "Reise in Polen"
Von Kathrin Fehlberg

Die wehmütige Suche nach dem Traum vom Sozialismus
Inge Vietts Reise nach Kuba
Von André Schwarz

Doppelrezension: Michel Houellebecq

Nicht rumstehen, setzen!
Katja Lange-Müllers Schwarzkunst
Von Rolf-Bernhard Essig

Allegorisches Verwirrspiel
Katja Lange-Müller: "Die Letzten"
Von Peter Mohr

Lyrik

"Heute will ich ein Dichter sein"
Jahrbuch der Lyrik 2001
Von Peter Reichenbach

Aus neuer Wirklichkeit blühen kühnre Phantasien
Peter Hacks legt seine gesammelten Gedichte vor
Von Kai Köhler

Aller guten Dinge
Robert Gernhardts "Reim und Zeit & Co." in der Reihe Reclam
Von Johannes Möller

And now for something completely different
Radikal neue Klassiker von Ulrike Draesner und Barbara Köhler
Von Rolf-Bernhard Essig

Fremdsprachige Literatur

Willst Du mein Time Warner sein?
Kurt Andersens Roman "Tollhaus der Möglichkeiten"
Von Stephan Maus

Nicht Marylin, nicht Monroe
Joyce Carol Oates Roman "Blond"
Von Klaus Kastberger

Die mittleren Jahre sind eine sehr einsame Zeit
Hanif Kureishi erzählt in der Anthologie "Dunkel wie der Tag" von der Orientierungslosigkeit der Männer mittleren Alters
Von Anette Müller

Nicht Drehbuch, nicht Roman
Die literarischen Spielereien des Peter Carey
Von Sebastian Domsch

BSE in Büchern?
Von Creutzfeldt-Jakob und anderen schlimmen Dingen
Von Kolja Mensing

System von der traurigen Gestalt
Annett Gröschner beschreibt die DDR als Lebensraum der Enge
Von Ron Winkler

Der Mensch als Auslaufmodell
Die Kurzgeschichten-Anthologie "Das Vater-Ding" von Philip K. Dick
Von Timo Kozlowski

Amüsieren auf höchstem Niveau
Javier Marías' Band "Schwarzer Rücken der Zeit"
Von Peter Mohr

Nahe am Abgrund
Antonio Lobo Antunes' Familientragödie "Der Tod des Carlos Gardel"
Von Katharina Iskandar

Wie man einen Roman macht
Miguel de Unamunos Essay erstmals in deutscher Sprache
Von Dorothea Stresing

Suche nach Realität im Spiegelkabinett
Harry Mulisch geht in einer gewagten Novelle über die Grenzen der Logik hinaus
Von Stephan Landshuter

In der Tiefe der kanadischen Wälder
Harte Arbeit statt ahornzuckersüßer Idylle
Von Martin Kuester

Comics

Identität zwischen Mythos und Technik
Kampf dem Manga
Von Christoph Schmitt-Maaß

Zwischen Traum und Erinnern
Mediale Codierung der Comicrealität
Von Christoph Schmitt-Maaß

Mutation und Permutation
Semiotik in Schwarzweiß
Von Christoph Schmitt-Maaß

Vergangene Zukunft
Die Zukunft der kulturgeschichtlichen Vergangenheit
Von Christoph Schmitt-Maaß

Literaturgeschichte

Annäherungen an den Holocaust
Jan Strümpel hat über George Taboris "Erinnerungs-Spiele" gearbeitet
Von Oliver Georgi

Kritisches zur Kritik
Rezensionen und Essays von Ulrich Greiner
Von Julia Schöll

Pathos der Beobachtung
Franz Josef Czernins Essays zur Literatur
Von Lutz Hagestedt

Ernst Jünger als Nietzsche-Rezipient
Die Nihilismusthese ist die Leitlinie seines Schaffens
Von Ursula Homann

Ohne Tempo, ohne Eigenschaften
Andrea Gnam über die Bewältigung der Geschwindigkeit bei Musil und Benjamin
Von Christina Ujma

Gedächtnistexte
Frauke Berndt über die Topik der Erinnerung in Romanen und Erzählungen des 19. Jahrhunderts
Von Ralf Georg Czapla

Blick aus dem Spiegelkabinett
Karl S. Guthke schaut in die Fremde
Von Rolf Löchel

Kulturwissenschaften: Geschichte und Philosophie

Vom Zweifel in den Zeiten des Big Mac
John R. Saul rechnet mit der lexigraphischen Wirklichkeit ab
Von Oliver Georgi

Im Reich der Zeichen
Umberto Ecos "Kant und das Schnabeltier
Von Sven Achelpohl

Der schmollende Muttermund
Science-Fantasia des Frauseins
Von Stefanie Philipp

Anspruch und Wirklichkeit
Religion zwischen Kitsch und Kunst
Von Christoph Schmitt-Maaß

Zwischen Entscheidungskapazität und organisierter Heuchelei
Niklas Luhmanns posthum veröffentlichte Monographie "Die Politik der Gesellschaft"
Von Oliver van Essenberg

Arbeit am Begriff
Zwei Einführungen in die Philosophie
Von Frank Müller

Vom ewigen Frieden zur funktionalen Barbarei
Ein Sammelband zur Aufwertung des Krieges um 1800
Von Kai Köhler

Historiker in der DDR
Über Fritz Kleins Autobiografie "Drinnen und Draußen"
Von Hannelore Piehler

Haarige Zeiten
Die wahre Geschichte von "Beethovens Locke", erzählt von Russel Martin
Von Bernd Christmann

Totale menschliche Freiheit
Herbert Marcuse als Kunsttheoretiker
Von Rolf Löchel

Hinweise und Zeitschriften

Die Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft

Von Mitarbeitern

Heinz-B. Heller zu der außergewöhnlichen Studie von Matthias Kraus über die Filme des Kanadiers Atom Egoyan