Zum Inhalt springen

Nennwort

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Nennwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Nennwort die Nennwörter
Genitiv des Nennworts
des Nennwortes
der Nennwörter
Dativ dem Nennwort
dem Nennworte
den Nennwörtern
Akkusativ das Nennwort die Nennwörter

Worttrennung:

Nenn·wort, Plural: Nenn·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈnɛnvɔʁt], Plural: [ˈnɛnˌvœʁtɐ]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] Linguistik: eine von mehreren deutschen Bezeichnungen für Substantiv
[2] Linguistik: Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs nennen und Wort

Synonyme:

[1] Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Substantiv[1]
[1, 2] Nomen

Oberbegriffe:

[1, 2] Wortart

Unterbegriffe:

[1] Eigenname, Gattungsname
[2] Substantiv, Adjektiv

Beispiele:

[1] „Auto“, „Fluss“, „Stuhl“ und „Stuhlmann“ sind Nennwörter.
[2] „Gelb“, „gut“; „Auto“, „Fluss“ sind Nennwörter.
[2] „Nennwort heißt in der Sprachkunst ein solches Wort, welches den Nahmen eines Dinges oder einer seiner Eigenschaften bezeichnet, wohin denn sowohl die Hauptwörter (Substantiva) als auch die Beywörter (Adjectiva) gehören.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Substantiv
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GN04237
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nennwort
[1, 2] früher auch bei canoonet „Nennwort“

Quellen:

  1. Liste der Synonyme in: Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. 3. Auflage. Francke: Tübingen & Basel 1997, Seite 286. ISBN 3-8252-1526-1.
  2. Oekonomische Encyklopädie von Johann Georg Krünitz