fließen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrektur eine Übersetzung es: |
K Siehe auch ergänzt (IoB 1.03) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Siehe auch|[[Fließen]]}} |
|||
== fließen ({{Sprache|Deutsch}}) == |
== fließen ({{Sprache|Deutsch}}) == |
||
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === |
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === |
Version vom 24. Juni 2018, 16:02 Uhr
fließen (Deutsch)
Verb, unregelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fließe | ||
du | fließt | |||
er, sie, es | fließt | |||
Präteritum | ich | floss | ||
Konjunktiv II | ich | flösse | ||
Imperativ | Singular | fließ! fließe! | ||
Plural | fließt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geflossen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fließen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- flie·ßen, Präteritum: floss, Partizip II: ge·flos·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Flüssigkeit: sich kontinuierlich bewegen
- [2] Physik: austauschen von Ladungsträgern
- [3] Wirtschaft: transferieren von Zahlungsmitteln
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vliezen, althochdeutsch fliozan, germanisch *fleut-a- „fließen“. Zugrunde liegt indogermanisch *pleud-, eine Erweiterung zu idg. *pleu- „fließen“, zu idg. *pelə- „gießen, füllen“. Nicht verwandt ist fließen mit lat. flumen, fluvius „Fluss“, fluere „fließen“ (zu idg. *bhel- „schwellen, platzen, fließen“, vgl. Blut). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] auseinanderlaufen, (sich) ergießen, fortbewegen, schmelzen, strömen, zerfließen
- [2] übertragen, übermitteln
- [3] transferieren, überweisen
Oberbegriffe:
- [1, 2] fortbewegen
Beispiele:
- [1] Der Bach fließt nach Süden.
- [1] „Unfall in Los Angeles: Nach einem Rohrbruch sind 190.000 Liter Rohöl auf eine Straße geflossen.“[2]
- [1] „Die Schmelzen ihres Kleides glänzten, als flösse dunkeles Wasser an ihrer Gestalt nieder.“[3]
- [2] Durch das Kabel fließt elektrischer Strom.
- [3] Die Spenden flossen auf ein unbekanntes Konto.
Wortbildungen:
- Adjektive: fließbar, fließend
- Substantive: Fließarbeit, Fließband, Fließbeton, Fließblatt, Fließei, Fließerde, Fließfertigung, Fließgefüge, Fließgeschwindigkeit, Fließgewässer, Fließgrenze, Fließheck, Fließkommaautomatik, Fließlaut, Fließmethode, Fließpapier, Fließpressen, Fließrichtung, Fließsatz, Fließstraße, Fließstruktur, Fließsystem, Fließtext, Fließtextur, Fließverbesserer, Fließverfahren, Fließwasser, Fluss
- Verben: abfließen, auseinanderfließen, ausfließen, dahinfließen, durchfließen, einfließen, entfließen, entgegenfließen, fortfließen, herabfließen, herausfließen, herunterfließen, hindurchfließen, hineinfließen, hinfließen, hinunterfließen, ineinanderfließen, überfließen, umfließen, verfließen, vorbeifließen, wegfließen, zerfließen, zufließen, zurückfließen, zusammenfließen
Übersetzungen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „fließen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fließen“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fließen“
- [1] früher auch bei canoonet „fließen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fließen“
- [1–3] The Free Dictionary „fließen“
- [1] Duden online „fließen“
Quellen:
- ↑ Kluge, F.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache / Kluge. Bearb. von Elmar Seebold, 24. Auflage, Berlin 2002.
- ↑ 190.000 Liter Öl laufen auf Straße in Los Angeles. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 24. Juni 2014) .
- ↑ Eduard von Keyserling: Beate und Mareile. Fischer, Berlin 1903