Zum Inhalt springen

fließen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Korrektur eine Übersetzung es:
K Siehe auch ergänzt (IoB 1.03)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Siehe auch|[[Fließen]]}}
== fließen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== fließen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===

Version vom 24. Juni 2018, 16:02 Uhr

fließen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich fließe
du fließt
er, sie, es fließt
Präteritum ich floss
Konjunktiv II ich flösse
Imperativ Singular fließ!
fließe!
Plural fließt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geflossen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: fliessen

Worttrennung:

flie·ßen, Präteritum: floss, Partizip II: ge·flos·sen

Aussprache:

IPA: [ˈfliːsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fließen (Info)
Reime: -iːsn̩

Bedeutungen:

[1] Flüssigkeit: sich kontinuierlich bewegen
[2] Physik: austauschen von Ladungsträgern
[3] Wirtschaft: transferieren von Zahlungsmitteln

Herkunft:

mittelhochdeutsch vliezen, althochdeutsch fliozan, germanisch *fleut-a- „fließen“. Zugrunde liegt indogermanisch *pleud-, eine Erweiterung zu idg. *pleu- „fließen“, zu idg. *pelə- „gießen, füllen“. Nicht verwandt ist fließen mit lat. flumen, fluvius „Fluss“, fluere „fließen“ (zu idg. *bhel- „schwellen, platzen, fließen“, vgl. Blut). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] auseinanderlaufen, (sich) ergießen, fortbewegen, schmelzen, strömen, zerfließen
[2] übertragen, übermitteln
[3] transferieren, überweisen

Oberbegriffe:

[1, 2] fortbewegen

Beispiele:

[1] Der Bach fließt nach Süden.
[1] „Unfall in Los Angeles: Nach einem Rohrbruch sind 190.000 Liter Rohöl auf eine Straße geflossen.“[2]
[1] „Die Schmelzen ihres Kleides glänzten, als flösse dunkeles Wasser an ihrer Gestalt nieder.“[3]
[2] Durch das Kabel fließt elektrischer Strom.
[3] Die Spenden flossen auf ein unbekanntes Konto.

Wortbildungen:

Adjektive: fließbar, fließend
Substantive: Fließarbeit, Fließband, Fließbeton, Fließblatt, Fließei, Fließerde, Fließfertigung, Fließgefüge, Fließgeschwindigkeit, Fließgewässer, Fließgrenze, Fließheck, Fließkommaautomatik, Fließlaut, Fließmethode, Fließpapier, Fließpressen, Fließrichtung, Fließsatz, Fließstraße, Fließstruktur, Fließsystem, Fließtext, Fließtextur, Fließverbesserer, Fließverfahren, Fließwasser, Fluss
Verben: abfließen, auseinanderfließen, ausfließen, dahinfließen, durchfließen, einfließen, entfließen, entgegenfließen, fortfließen, herabfließen, herausfließen, herunterfließen, hindurchfließen, hineinfließen, hinfließen, hinunterfließen, ineinanderfließen, überfließen, umfließen, verfließen, vorbeifließen, wegfließen, zerfließen, zufließen, zurückfließen, zusammenfließen

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „fließen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fließen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fließen
[1] früher auch bei canoonet „fließen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfließen
[1–3] The Free Dictionary „fließen
[1] Duden online „fließen

Quellen:

  1. Kluge, F.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache / Kluge. Bearb. von Elmar Seebold, 24. Auflage, Berlin 2002.
  2. 190.000 Liter Öl laufen auf Straße in Los Angeles. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 24. Juni 2014).
  3. Eduard von Keyserling: Beate und Mareile. Fischer, Berlin 1903

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fliesen, Fliesen, Vliesen