Zum Inhalt springen

Schapp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: entferne Plural bei IPA u. Hörbeisp.
Zeile 23: Zeile 23:


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃap}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈʃaps}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ap|Deutsch}}
:{{Reime}} {{Reim|ap|Deutsch}}



Version vom 27. März 2016, 18:23 Uhr

Schapp (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Schapp das Schapp die Schapps
Genitiv des Schapps des Schapps der Schapps
Dativ dem Schapp dem Schapp den Schapps
Akkusativ den Schapp das Schapp die Schapps

Worttrennung:

Schapp, Plural: Schapps

Aussprache:

IPA: [ˈʃap]
Hörbeispiele:
Reime: -ap

Bedeutungen:

[1] großes Möbelstück zum Unterbringen von Kleidung oder Sachen
[2] einzelne Schublade

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von niederdeutsch Schapp entlehnt, einer Nebenform von Schaff „Regal, Schrank“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schrank, Spind
[2] Schublade

Oberbegriffe:

[1] Möbelstück

Beispiele:

[1]
[2] „Innen im Schapp lag das große Brotmesser mit den scharfen Zacken.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schapp
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schapp
[*] früher auch bei canoonet „Schapp“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchapp
[*] Duden online „Schapp

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schapp“, Seite 793.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 59.