Zum Inhalt springen

Posten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Redewendung, Übersetzung & Unterbegriff hinzugefügt
Zeile 25: Zeile 25:
:[2] Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei)
:[2] Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei)
:[3] Stelle in einer Organisation
:[3] Stelle in einer Organisation
:[4] ''[[Jagd]]:'' grober Schrot für Jagdflinten
:[4] {{Kontext|Jagd}} grober Schrot für Jagdflinten


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:[1] im 15. Jahrhundert von italienisch {{Ü|it|posta}} „bestimmter Geldbetrag, Rechnungsbetrag, Spieleinsatz“ entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|posita}} „festgelegt“ zurückgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>2</sup>Posten“.</ref>
:[1] im 15. Jahrhundert von {{it.}} {{Ü|it|posta}} „bestimmter Geldbetrag, Rechnungsbetrag, Spieleinsatz“ entlehnt, das auf {{lat.}} {{Ü|la|posita}} „festgelegt“ zurückgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>2</sup>Posten“.</ref>
:[2] im 18. Jahrhundert als ''Posten'' für älteres ''Post(e)'' belegt, das im 17. Jahrhundert von italienisch {{Ü|it|posto}} „Ort, Platz“ entlehnt wurde; dieses geht auf lateinisch {{Ü|la|positus}} „festgelegt“ zurück.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>1</sup>Posten“.</ref>
:[2] im 18. Jahrhundert als ''Posten'' für älteres ''Post(e)'' belegt, das im 17. Jahrhundert von {{it.}} {{Ü|it|posto}} „Ort, Platz“ entlehnt wurde; dieses geht auf {{lat.}} {{Ü|la|positus}} „festgelegt“ zurück.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „<sup>1</sup>Posten“.</ref>


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
Zeile 40: Zeile 40:
:[1] [[Einzelposten]], [[Rechnungsposten]], [[Restposten]], [[Sonderposten]]
:[1] [[Einzelposten]], [[Rechnungsposten]], [[Restposten]], [[Sonderposten]]
:[2] [[Außenposten]], [[Aussichtsposten]], [[Grenzposten]], [[Handelsposten]], [[Polizeiposten]], [[Streikposten]], [[Verkehrsposten]], [[Vorposten]], [[Wachposten]]/[[Wachtposten]]
:[2] [[Außenposten]], [[Aussichtsposten]], [[Grenzposten]], [[Handelsposten]], [[Polizeiposten]], [[Streikposten]], [[Verkehrsposten]], [[Vorposten]], [[Wachposten]]/[[Wachtposten]]
:[3] [[Ministerposten]], [[Trainerposten]], [[Vertrauensposten]], [[Vorstandsposten]]
:[3] [[Gouverneursposten]], [[Ministerposten]], [[Trainerposten]], [[Vertrauensposten]], [[Vorstandsposten]]
:[4] [[Rehposten]]
:[4] [[Rehposten]]


Zeile 48: Zeile 48:
:[3] Nach langer Zeit hat er endlich einen seiner Ausbildung angemessenen ''Posten'' gefunden.
:[3] Nach langer Zeit hat er endlich einen seiner Ausbildung angemessenen ''Posten'' gefunden.
:[3] „Obwohl er vor dem Krieg einen hohen ''Posten'' bekleidet hatte, waren keine Papiere zu finden, und niemand wusste über seine Tätigkeit genauer Bescheid.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 254f.}}</ref>
:[3] „Obwohl er vor dem Krieg einen hohen ''Posten'' bekleidet hatte, waren keine Papiere zu finden, und niemand wusste über seine Tätigkeit genauer Bescheid.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 254f.}}</ref>

{{Redewendungen}}
:[[auf verlorenen Posten sein]]


{{Wortbildungen}}
{{Wortbildungen}}
Zeile 59: Zeile 62:
*{{oc}}: [4] {{Ü|oc|carrelet}}
*{{oc}}: [4] {{Ü|oc|carrelet}}
*{{sv}}: [1-3] {{Ü|sv|post}} {{u}}
*{{sv}}: [1-3] {{Ü|sv|post}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|mevki}}
}}
}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1-4] {{Wikipedia|Posten}}
:[1-4] {{Wikipedia}}
:[1-3] {{Ref-DWDS|Posten}}
:[1-3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-Canoo|Posten}}
:[*] {{Ref-Canoo}}
:[1, *] {{Ref-UniLeipzig|Posten}}
:[1, *] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1-3] {{Ref-FreeDictionary|Posten}}
:[1-3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1-4] {{Ref-Duden|Posten}}
:[1-4] {{Ref-Duden}}
:[1-3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Posten}}
:[1-3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1-3] {{Ref-PONS|Posten}}
:[1-3] {{Ref-PONS}}


{{Quellen}}
{{Quellen}}

Version vom 10. Februar 2015, 09:04 Uhr

Posten (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Posten die Posten
Genitiv des Postens der Posten
Dativ dem Posten den Posten
Akkusativ den Posten die Posten

Worttrennung:

Pos·ten, Plural: Pos·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstn̩], Plural: [ˈpɔstn̩]
Hörbeispiele: —, Plural:
Reime: -ɔstn̩

Bedeutungen:

[1] Teil einer Gesamtmenge
[2] Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei)
[3] Stelle in einer Organisation
[4] Vorlage:Kontext grober Schrot für Jagdflinten

Herkunft:

[1] im 15. Jahrhundert von italienisch posta → it „bestimmter Geldbetrag, Rechnungsbetrag, Spieleinsatz“ entlehnt, das auf lateinisch posita → la „festgelegt“ zurückgeht[1]
[2] im 18. Jahrhundert als Posten für älteres Post(e) belegt, das im 17. Jahrhundert von italienisch posto → it „Ort, Platz“ entlehnt wurde; dieses geht auf lateinisch positus → la „festgelegt“ zurück.[2]

Synonyme:

[3] Amt, Arbeitsstelle, Arbeitsverhältnis, Position

Verkleinerungsformen:

[3] Pöstchen

Unterbegriffe:

[1] Einzelposten, Rechnungsposten, Restposten, Sonderposten
[2] Außenposten, Aussichtsposten, Grenzposten, Handelsposten, Polizeiposten, Streikposten, Verkehrsposten, Vorposten, Wachposten/Wachtposten
[3] Gouverneursposten, Ministerposten, Trainerposten, Vertrauensposten, Vorstandsposten
[4] Rehposten

Beispiele:

[1] Wir benötigen dringend einen Posten Verpackungsmaterial.
[2] Die Anlage ist durch mehrere Posten gesichert.
[3] Nach langer Zeit hat er endlich einen seiner Ausbildung angemessenen Posten gefunden.
[3] „Obwohl er vor dem Krieg einen hohen Posten bekleidet hatte, waren keine Papiere zu finden, und niemand wusste über seine Tätigkeit genauer Bescheid.“[3]

Redewendungen:

auf verlorenen Posten sein

Wortbildungen:

[3] Postenschacher

Übersetzungen

[1-4] Wikipedia-Artikel „Posten
[1-3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Posten
[*] früher auch bei canoonet „Posten“
[1, *] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPosten
[1-3] The Free Dictionary „Posten
[1-4] Duden online „Posten
[1-3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Posten“ auf wissen.de
[1-3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Posten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „2Posten“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „1Posten“.
  3. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 254f.
Ähnliche Wörter:
Pfosten, Possen