Zum Inhalt springen

Talar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu
 
+ beisp
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Siehe auch|[[talar]]}}
{{Siehe auch|[[talar]]}}
{{Wort der Woche|5|2012}}
== Talar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Talar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===

{{Substantiv-Tabelle
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Bild=Bundesarchiv B 145 Bild-F020456-0006, Heidelberg, Kanzler Erhard erhält Ehrendoktor.jpg|290px|1|[[w:Ludwig Erhard|Ludwig Erhard]] und andere Personen im Talar
|Genus=m
|Wer oder was? (Einzahl)=der Talar
|Nominativ Singular=Talar
|Wer oder was? (Mehrzahl)=die Talare
|Nominativ Plural=Talare
|Wessen? (Einzahl)=des Talars
|Genitiv Singular=Talars
|Wessen? (Mehrzahl)=der Talare
|Genitiv Plural=Talare
|Wem? (Einzahl)=dem Talar
|Dativ Singular=Talar
|Wem? (Mehrzahl)=den Talaren
|Dativ Plural=Talaren
|Wen? (Einzahl)=den Talar
|Akkusativ Singular=Talar
|Wen? (Mehrzahl)=die Talare
|Akkusativ Plural=Talare
|Bild=Bundesarchiv B 145 Bild-F020456-0006, Heidelberg, Kanzler Erhard erhält Ehrendoktor.jpg|mini|1|[[w:Ludwig Erhard|Ludwig Erhard]] und andere Personen im ''Talar''
}}
}}


{{Silbentrennung}}
{{Worttrennung}}
:Ta·lar, {{Pl.}} Ta·la·re
:Ta·lar, {{Pl.}} Ta·la·re


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|...}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|...}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}, {{Pl.}} {{fehlend}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Talar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɐ̯|Deutsch}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
Zeile 25: Zeile 29:


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:''Talar'' wurde im 16. Jahrhundert aus dem [[mittellateinisch]]en ''talare,'' einem Neutrum, oder dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|talaria}}'' (knöchellanges Gewand), einem Neutrum in Plural, entlehnt. ''Talaria'' ist eine [[Substantivierung]] des Adjektivs ''{{Ü|la|talaris}}'' (bis zu den Knöcheln reichend, zu den Knöcheln gehörig), das zum Substantiv ''{{Ü|la|talus}}'' ([[Fußknöchel]], [[Ferse]], [[Fesselknochen]]) gebildet wurde.<ref>{{Literaturliste|Pfeifer|sup=8}}, „Talar“, S. 1409</ref>
:''Talar'' wurde im 16. Jahrhundert aus dem [[mittellateinisch]]en ''talare,'' einem Neutrum, oder dem [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|talaria}}'' ‚knöchellanges Gewand‘, einem Neutrum in Plural, entlehnt. ''Talaria'' ist eine [[Substantivierung]] des Adjektivs ''{{Ü|la|talaris}}'' bis zu den Knöcheln reichend, zu den Knöcheln gehörig‘, das zum Substantiv ''{{Ü|la|talus}}'' [[Fußknöchel]], [[Ferse]], [[Fesselknochen]] gebildet wurde.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Talar“, Seite 1409</ref>

{{Synonyme}}
:[1] [[Robe]]


{{Oberbegriffe}}
{{Oberbegriffe}}
Zeile 36: Zeile 43:
:[1] Inmitten der würdigen Professoren schritt Fridolin im prächtigen ''Talar'' einher.
:[1] Inmitten der würdigen Professoren schritt Fridolin im prächtigen ''Talar'' einher.
:[1] Für die Absolventenfeier mussten die Hochschullehrer ihre ''Talare'' anlegen.
:[1] Für die Absolventenfeier mussten die Hochschullehrer ihre ''Talare'' anlegen.
:[1] „In der Tür steht ein kleiner, wohlgestalter Mann, im ''Talar'', von dunkler Hautfarbe, mit schwarzen Brauen und roten Lippen.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|Seiten=69.|ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>


==== Übersetzungen ====
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=knöchellange, weite Amtstracht mit weiten Ärmeln, die bei festlichen Anlässen getragen wird|Ü-Liste=
{{Ü-links}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{en}}: {{Ü|en|academical dress}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|talaro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|toge}} {{f}}, {{Ü|fr|robe}} {{f}}
{{Ü-Abstand}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{it}}: {{Ü|it|talare}} {{m}}, {{Ü|it|tonaca}} {{f}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|toga}} {{f}}, {{Ü|ca|túnica}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|toga}} {{f}}
{{Ü-rechts}} <!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters -->
*{{ru}}: {{Üt|ru|ряса}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|talar}}, {{Ü|sv|kåpa}} {{u}}, {{Ü|sv|prästkappa}} {{u}}, {{Ü|sv|ämbetsdräkt}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|talar}} {{m}}, {{Ü|es|garnacha}} {{f}}
}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Talar}}
:[1] {{Wikipedia|Talar}}
:[1] {{Ref-Grimm|Talar|GT00682}}
:[1] {{Ref-Grimm|Talar}}
:[1] {{Ref-DWDS|Talar}}
:[1] {{Ref-DWDS|Talar}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Talar}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Talar}}
:[*] {{Ref-Canoo|Talar}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Talar}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Talar}}


{{Quellen}}
{{Quellen}}


{{Ähnlichkeiten}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Taler]], [[Täler]], [[Tatar]]|Anagramme=[[Altar]]}}

:
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2023, 17:45 Uhr

Dieser Eintrag war in der 5. Woche
des Jahres 2012 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Talar die Talare
Genitiv des Talars der Talare
Dativ dem Talar den Talaren
Akkusativ den Talar die Talare
[1] Ludwig Erhard und andere Personen im Talar

Worttrennung:

Ta·lar, Plural: Ta·la·re

Aussprache:

IPA: [taˈlaːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Talar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] knöchellange, weite Amtstracht mit weiten Ärmeln, die von Geistlichen, Richtern und bei festlichen Anlässen auch von Hochschullehrern getragen wird

Herkunft:

Talar wurde im 16. Jahrhundert aus dem mittellateinischen talare, einem Neutrum, oder dem lateinischen talaria → la ‚knöchellanges Gewand‘, einem Neutrum in Plural, entlehnt. Talaria ist eine Substantivierung des Adjektivs talaris → la‚ bis zu den Knöcheln reichend, zu den Knöcheln gehörig‘, das zum Substantiv talus → laFußknöchel, Ferse, Fesselknochen‘ gebildet wurde.[1]

Synonyme:

[1] Robe

Oberbegriffe:

[1] Amtstracht, Gewand

Unterbegriffe:

[1] Priestertalar, Richtertalar

Beispiele:

[1] Inmitten der würdigen Professoren schritt Fridolin im prächtigen Talar einher.
[1] Für die Absolventenfeier mussten die Hochschullehrer ihre Talare anlegen.
[1] „In der Tür steht ein kleiner, wohlgestalter Mann, im Talar, von dunkler Hautfarbe, mit schwarzen Brauen und roten Lippen.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Talar
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Talar
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Talar
[1] The Free Dictionary „Talar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTalar

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Talar“, Seite 1409
  2. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 69. Isländisch 1943-1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Taler, Täler, Tatar
Anagramme: Altar