Zum Inhalt springen

Kürzel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Reihenfolge
K Korrektur
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Kürzel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
== Kürzel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===

{{Deutsch Substantiv Übersicht
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=das Kürzel
|Nominativ Plural=die Kürzel
|Nominativ Singular=Kürzel
|Nominativ Plural=Kürzel
|Genitiv Singular=des Kürzels
|Genitiv Plural=der Kürzel
|Genitiv Singular=Kürzels
|Dativ Singular=dem Kürzel
|Genitiv Plural=Kürzel
|Dativ Plural=den Kürzeln
|Dativ Singular=Kürzel
|Dativ Plural=Kürzeln
|Akkusativ Singular=das Kürzel
|Akkusativ Plural=die Kürzel
|Akkusativ Singular=Kürzel
|Akkusativ Plural=Kürzel
|Bild 1=Veb dvl.jpg|mini|1|ein Signum mit dem ''Kürzel'' DLV
|Bild 2=Timothe Bright shorthand words.svg|mini|2|''Kürzel'' in dem englischen Stenosystem von T. Bright
}}
}}


{{Silbentrennung}}
{{Worttrennung}}
:Kür·zel, {{Pl.}} Kür·zel
:Kür·zel, {{Pl.}} Kür·zel


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|'kʏʁʦl̩}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|'kʏʁʦl̩}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏʁt͡sl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{fehlend}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kürzel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏʁt͡sl̩|Deutsch}}


{{Bedeutungen}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]'': eine Abkürzung von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern
:[1] {{K|Linguistik}} eine [[Abkürzung]] von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern
:[2] {{K|Stenographie}} ein Teil der [[Kurzschrift]], [[Kürzungen]] für häufige Silben und Wörter
:[2] ''[[Stenographie]]'': siehe [[Kurzschrift]]


{{Sinnverwandte Wörter}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abkürzungszeichen]], [[Sigle]]
:[1] [[Abkürzungszeichen]], [[Sigle]]
:[2] [[Engschrift]], [[Kurzschrift]], [[Phonographie]], [[Redezeichenkunst]], [[Schnellschrift]], [[Tachygraphie]]
:[2] [[Engschrift]], [[Fonografie]], [[Kurzschrift]], [[Redezeichenkunst]], [[Schnellschrift]], [[Stenografie]], [[Tachygraphie]]


{{Gegenwörter}}
{{Gegenwörter}}
Zeile 34: Zeile 39:


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Namenskürzel]], [[Sigel]], [[Signatur]]
:[1] [[Namenskürzel]], [[Sprachkürzel]]
:[1] [[Signatur]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Zeitungsartikel sind häufig mit dem ''Kürzel'' des Autors gekennzeichnet.
:[1] Zeitungsartikel sind häufig mit dem ''Kürzel'' des Autors gekennzeichnet.
:[1] Um nicht jedes mal „zum Beispiel“ ausschreiben zu müssen, kann man das ''Kürzel'' „z. B.“ benutzen.
:[1] Um nicht jedes Mal „zum Beispiel“ ausschreiben zu müssen, kann man das ''Kürzel'' „z. B.“ benutzen.
:[1] „Das Gesetz mit dem ''Kürzel'' »RkReÜAÜG« galt jahrelang als längstes Wort der deutschen Sprache.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Urschel|Titel=Auf den Abfallhaufen der Sprache|TitelErg=Das bislang längste deutsche Wort verschwindet einfach per Parlamentsbeschluss|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 127}}, 4. Juni 2013, Seite 1.</ref>
:[1] „Fachsprachen zeichnen sich aus durch Fachwörter, die oft Fremdwörter sind, durch Formeln, ''Kürzel'' und auch erklärende Zeichnungen.“<ref>{{Literatur| Autor=Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader |Titel=Grammatik auf einen Blick |TitelErg= Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon|Auflage= |Verlag= Isis |Ort = Chur |Jahr= 1994| Seiten= 21. |ISBN= }}</ref>
:[1] „Klar, ein ''Kürzel'' nimmt geschrieben oder gedruckt weniger Raum ein als die Vollform.“<ref>{{Literatur| Autor= Burckhard Garbe | Titel=Goodbye Goethe |TitelErg= Sprachglossen zum Neudeutsch| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05611-9 | Seiten= 17.}}</ref>
:[2] In Stenographie werden ''Kürzel'' verwendet, um bestimmte Buchstaben oder Wörter schnell aufschreiben zu können.
:[2] In Stenographie werden ''Kürzel'' verwendet, um bestimmte Buchstaben oder Wörter schnell aufschreiben zu können.
:[2] Die Stenographen verwenden verschiedene ''Kürzel''; für „und“ wird ein einfacher Bindestrich „-“ angewendet.
:[2] Die Stenographen verwenden verschiedene ''Kürzel''; für „und“ wird ein einfacher Bindestrich „-“ angewendet.
:[2] „Gerade diese ''Kürzel'', von Gabelsberger »Sigel« genannt, tragen dazu bei, einen Text schnell und mit Raumersparnis zu Papier bringen zu können.“<ref>{{Literatur|Autor= Klaus D. Schult| Titel= Einen Beleg zum Sprechen bringen | Sammelwerk= philatelie| Nummer= 480| Jahr= Juni 2017}}, Seite 18-21, Zitat Seite 20.</ref>


{{Wortbildungen}}
==== Übersetzungen ====
:[[Kürzelsprache]]
{{Ü-links}}

*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|sigle}} {{m}}
==== {{Übersetzungen}} ====
*{{ja}}: [1] {{Üxx|ja|りゃく, ryaku|略}}
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: eine Abkürzung von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern|Ü-Liste=
*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}
*{{en}}: {{Ü|en|abbreviation}}
{{Ü-Abstand}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|сокращение}}, {{Ü|ru|акроним}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sigle}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
*{{it}}: {{Ü|it|abbreviazione}} {{f}}
*{{hu}}: [1] {{Ü|hu|rövidítés}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|略|りゃく, ryaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|abreviació}} {{f}}
{{Ü-rechts}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сокращение}}, {{Üt|ru|акроним}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förkortningstecken}}
*{{es}}: {{Ü|es|abreviatura}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kısaltma}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скорочення}} {{n}}, {{Üt|uk|абревіатура}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|rövidítés}}
}}

{{Ü-Tabelle|2|G=Stenographie: ein Teil der Kurzschrift, Kürzungen für häufige Silben und Wörter|Ü-Liste=
*{{es}}: {{Ü|es|abreviatura}} {{f}}
}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Abkürzung#Worttypen}}
:[1] {{Wikipedia|Abkürzung#Worttypen}}
:[2] {{Ref-DWDS|Kürzel}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Canoo|K%FCrzel}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|K%FCrzel}}
:[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kürzel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
:[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kürzel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.


{{Quellen}}
[[en:Kürzel]]
[[zh:Kürzel]]

Aktuelle Version vom 8. August 2024, 19:59 Uhr

Kürzel (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Kürzel die Kürzel
Genitiv des Kürzels der Kürzel
Dativ dem Kürzel den Kürzeln
Akkusativ das Kürzel die Kürzel
[1] ein Signum mit dem Kürzel DLV
[2] Kürzel in dem englischen Stenosystem von T. Bright

Worttrennung:

Kür·zel, Plural: Kür·zel

Aussprache:

IPA: [ˈkʏʁt͡sl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kürzel (Info)
Reime: -ʏʁt͡sl̩

Bedeutungen:

[1] Linguistik: eine Abkürzung von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern
[2] Stenographie: ein Teil der Kurzschrift, Kürzungen für häufige Silben und Wörter

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abkürzungszeichen, Sigle
[2] Engschrift, Fonografie, Kurzschrift, Redezeichenkunst, Schnellschrift, Stenografie, Tachygraphie

Gegenwörter:

[1, 2] Langschrift

Oberbegriffe:

[1] Abkürzung

Unterbegriffe:

[1] Namenskürzel, Sprachkürzel
[1] Signatur

Beispiele:

[1] Zeitungsartikel sind häufig mit dem Kürzel des Autors gekennzeichnet.
[1] Um nicht jedes Mal „zum Beispiel“ ausschreiben zu müssen, kann man das Kürzel „z. B.“ benutzen.
[1] „Das Gesetz mit dem Kürzel »RkReÜAÜG« galt jahrelang als längstes Wort der deutschen Sprache.“[1]
[1] „Fachsprachen zeichnen sich aus durch Fachwörter, die oft Fremdwörter sind, durch Formeln, Kürzel und auch erklärende Zeichnungen.“[2]
[1] „Klar, ein Kürzel nimmt geschrieben oder gedruckt weniger Raum ein als die Vollform.“[3]
[2] In Stenographie werden Kürzel verwendet, um bestimmte Buchstaben oder Wörter schnell aufschreiben zu können.
[2] Die Stenographen verwenden verschiedene Kürzel; für „und“ wird ein einfacher Bindestrich „-“ angewendet.
[2] „Gerade diese Kürzel, von Gabelsberger »Sigel« genannt, tragen dazu bei, einen Text schnell und mit Raumersparnis zu Papier bringen zu können.“[4]

Wortbildungen:

Kürzelsprache

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Abkürzung#Worttypen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kürzel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKürzel
[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kürzel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Reinhard Urschel: Auf den Abfallhaufen der Sprache. Das bislang längste deutsche Wort verschwindet einfach per Parlamentsbeschluss. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 127, 4. Juni 2013, Seite 1.
  2. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 21.
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 17.
  4. Klaus D. Schult: Einen Beleg zum Sprechen bringen. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 18-21, Zitat Seite 20.