Zum Inhalt springen

Dünger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ herkunft, beisp, refs gepr
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|Akkusativ Singular= Dünger
|Akkusativ Singular= Dünger
|Akkusativ Plural=Dünger
|Akkusativ Plural=Dünger
|Bild=Manure (yetti).jpg|mini|1|''Dünger'' auf einem Feld
|Bild=Substral, finnish supermarket fertilizer NPK 6-1-5.JPG|200px|1|Flasche mit flüssigem ''Dünger'' für Zimmerpflanzen
}}
}}
[[Bild:Manure (yetti).jpg|thumb|[1] ''Dünger'']]


{{Worttrennung}}
{{Worttrennung}}
Zeile 20: Zeile 19:


{{Aussprache}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏŋɐ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈdʏŋɐ}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏŋɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünger.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏŋɐ|Deutsch}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏŋɐ|Deutsch}}


Zeile 28: Zeile 27:


{{Herkunft}}
{{Herkunft}}
:spätmittelhochdeutsch ''tunger'', belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dung“.</ref>
:[[spätmittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|tunger}}'', belegt seit dem 16. Jahrhundert<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] | Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | Auflage=2. durchgesehene und erweiterte | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1993 | ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dung“.</ref>


{{Synonyme}}
{{Synonyme}}
Zeile 34: Zeile 33:


{{Unterbegriffe}}
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blumendünger]], [[Flüssigdünger]], [[Kunstdünger]], [[Mineraldünger]], [[Rasendünger]]
:[1] [[Blumendünger]], [[Flüssigdünger]], [[Gärtnerdünger]], [[Gründünger]], [[Kunstdünger]], [[Langzeitdünger]], [[Mineraldünger]], [[Phosphordünger]], [[Rasendünger]], [[Stickstoffdünger]], [[Trockendünger]]


{{Beispiele}}
{{Beispiele}}
:[1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen ''Dünger,'' er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe.
:[1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen ''Dünger,'' er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe.
:[1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als ''Dünger'' im Garten verteilte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 |Seiten= 255.}}</ref>
:[1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als ''Dünger'' im Garten verteilte.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulla Hahn | Titel= Aufbruch | TitelErg= Roman| Auflage= 5. | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort= München |Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-421-04263-7 | Seiten= 255.}}</ref>
:[1] „Doch die Ernte war tatsächlich unterdurchschnittlich, was einerseits an schlechtem Saatgut, andererseits am fehlenden ''Dünger'' lag - das Vieh war aufgrund des Futtermangels stark reduziert worden, und weil künstlicher ''Dünger'' aus denselben Rohstoffen bestand wie Pulver und Sprengstoff, stand nicht genügend für die Landwirtschaft zur Verfügung.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=216}}.</ref>
:[1] „Denn ohne Maschinen und Traktoren, ohne Pferde und Vieh, ohne Saatgut und ''Dünger'' läßt sich nichts ausrichten.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 174. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Außerdem verwendete man als ''Dünger'' Guano, der in großem Mengen an der Küste vorkam und garantierte so gute Ernten.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 50.</ref>
:[1] [Bodenschutz im Garten:] „Verwenden Sie organischen statt mineralischen ''Dünger.''“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref>


{{Absatz}}
{{Wortbildungen}}
:[[Düngermangel]], [[Düngerstreuer]]
==== Übersetzungen ====

{{Ü-Tabelle|Ü-links=
==== {{Übersetzungen}} ====
*{{en}}: [1] {{Ü|en|fertilizer}}, {{Ü|en|manure}}
{{Ü-Tabelle|1|G=flüssige oder feste Nährstoffe für das Pflanzenwachstum|Ü-Liste=
*{{eo}}: [1] {{Ü|eo|sterko}}
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|lanta}}, {{Ü|fi|sonta}}, {{Ü|fi|lannoite}}
*{{sq}}: {{Ü|sq|pleh}} {{m}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|պարարտանյութեր|parartanyut’er}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|engrais}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|ongarri}}
|Ü-rechts=
*{{ro}}: [1] {{Ü|ro|îngrășământ}} {{n}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|bs|đubrivo}} {{n}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|växtnäring}}, {{Ü|sv|gödsel}} {{u}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|тор|}} {{m}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|fertilizante}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|肥料|féiliào}}
*{{tr}}: [1] {{Ü|tr|gübre}}
*{{da}}: {{Ü|da|gødning}}
*{{en}}: {{Ü|en|fertilizer}}, {{Ü|en|manure}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|sterko}}
*{{et}}: {{Ü|et|väetis}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tøð}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lanta}}, {{Ü|fi|sonta}}, {{Ü|fi|lannoite}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|engrais}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|esterco}} {{m}}, {{Ü|gl|fertilizante}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|λίπασμα|lípasma}} {{n}}
*{{hi}}: {{Üt|hi|उर्वरक|urvarak}}
*{{io}}: {{Ü|io|dungo}}
*{{id}}: {{Ü|id|pupuk}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|fertilisante}}
*{{is}}: {{Ü|is|áburður}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|fertilizzante}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|肥料|hiryō}}
*{{kk}}: {{Üt|kk|тыңайтқыштар}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|adob}} {{m}}
*{{ky}}: {{Üt|ky|жер семирткичтер|žer semirtkičter}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|비료|biryo}}, {{Üt|ko|거름|georeum}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|gnojivo}} {{n}}, {{Ü|hr|đubrivo}} {{n}}
*{{la}}: {{Ü|la|stercus}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|mēslojums}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|trąšos}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гноиво|gnoivo}} {{n}}, {{Üt|mk|ѓубриво|ǵubrivo}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|mest}} {{m}}
*{{se}}: {{Ü|se|dukta}}
*{{no}}:
**{{nn}}: {{Ü|nn|gjødning}}, {{Ü|nn|gjødsel}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nawóz}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fertilizante}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|îngrășământ}} {{n}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|удобрение}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gödning}}, {{Ü|sv|gödsel}} {{u}}, {{Ü|sv|växtnäring}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sr|ђубриво|đubrivo}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|гнојиво|gnojivo}} {{n}}, {{Üt|sh|ђубриво|đubrivo}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|hnojivo}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|gnojilo}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|gnojidło}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|hnojiwo}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|abono}} {{m}}, {{Ü|es|fertilizante}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hnojivo}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gübre}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|добрива}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|trágya}}
*{{uz}}: {{Ü|uz|oʻgʻit}}
*{{be}}: {{Üt|be|угнаенне}} {{n}}
}}
}}


{{Referenzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dünger}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS|Dünger}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-Canoo|Dünger}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Dünger}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Dünger}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Duden|Dünger}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Dünger}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-PONS|Dünger}}


{{Quellen}}
{{Quellen}}


{{Ähnlichkeiten 1|[[Dinger]], [[dünner]], [[jünger]], [[Jünger]]|Anagramme=[[gründe]], [[Gründe]], [[rügend]]}}
[[az:Dünger]]
[[ca:Dünger]]
[[chr:Dünger]]
[[da:Dünger]]
[[en:Dünger]]
[[fa:Dünger]]
[[fi:Dünger]]
[[hu:Dünger]]
[[io:Dünger]]
[[ko:Dünger]]
[[ku:Dünger]]
[[mg:Dünger]]
[[pl:Dünger]]
[[ro:Dünger]]
[[sv:Dünger]]
[[zh:Dünger]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 15:45 Uhr

Dünger (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Dünger die Dünger
Genitiv des Düngers der Dünger
Dativ dem Dünger den Düngern
Akkusativ den Dünger die Dünger
[1] Dünger auf einem Feld

Worttrennung:

Dün·ger, Plural: Dün·ger

Aussprache:

IPA: [ˈdʏŋɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dünger (Info)
Reime: -ʏŋɐ

Bedeutungen:

[1] flüssige oder feste Nährstoffe, die in die Erde gegeben werden, damit Pflanzen besser wachsen

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch tunger → gmh, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Düngemittel

Unterbegriffe:

[1] Blumendünger, Flüssigdünger, Gärtnerdünger, Gründünger, Kunstdünger, Langzeitdünger, Mineraldünger, Phosphordünger, Rasendünger, Stickstoffdünger, Trockendünger

Beispiele:

[1] Mein Onkel verwendet keinen chemischen Dünger, er düngt seinen Boden nur mit dem Mist seiner Schafe und Kühe.
[1] „Und dann inspizierten Bertram und ich den Jaucheheber, mit dem der Vater alljährlich im März den Inhalt der Senkgrube als Dünger im Garten verteilte.“[2]
[1] „Doch die Ernte war tatsächlich unterdurchschnittlich, was einerseits an schlechtem Saatgut, andererseits am fehlenden Dünger lag - das Vieh war aufgrund des Futtermangels stark reduziert worden, und weil künstlicher Dünger aus denselben Rohstoffen bestand wie Pulver und Sprengstoff, stand nicht genügend für die Landwirtschaft zur Verfügung.“[3]
[1] „Denn ohne Maschinen und Traktoren, ohne Pferde und Vieh, ohne Saatgut und Dünger läßt sich nichts ausrichten.“[4]
[1] „Außerdem verwendete man als Dünger Guano, der in großem Mengen an der Küste vorkam und garantierte so gute Ernten.“[5]
[1] [Bodenschutz im Garten:] „Verwenden Sie organischen statt mineralischen Dünger.[6]

Wortbildungen:

Düngermangel, Düngerstreuer

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Dünger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDünger
[1] The Free Dictionary „Dünger
[1] Duden online „Dünger
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dünger“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dünger

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Dung“.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 255.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 216.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 174. Erstauflage 1988.
  5. Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 50.
  6. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dinger, dünner, jünger, Jünger
Anagramme: gründe, Gründe, rügend