Zum Inhalt springen

Tauernradweg

Fahrrad
Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage

Der Tauernradweg (benannt nach dem Gebirgszug der Tauern im oberen Bereich) ist ein Radweg in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Oberösterreich. Er führt von Krimml im Oberpinzgau entlang der Salzach über Bischofshofen und Salzburg bis nach Braunau am Inn, ab wo er bis Passau parallel zu dem auf deutscher Uferseite verlaufenden Inn-Radweg führt.

Ab Kaprun/Zell am See führt eine Variante der Route nach Maishofen und weiter entlang der Saalach über Saalfelden und Lofer sowie auf deutschem Staatsgebiet (Berchtesgadener Land) über Bad Reichenhall und Freilassing nach Salzburg.

Streckenprofil

[Bearbeiten]
Grüne Schilder zeigen den Weg
  • Länge: 325 km
  • Ausschilderung: Der Radweg ist über die gesamte Strecke in beiden Richtungen mit grünen Schildern versehen.
  • Steigungen: im oberen Teil meist leicht bergab, ansonsten im Grunde eben; einige Zwischenanstiege
  • Wegzustand: Der Radweg führt größtenteils auf Radwegen oder verkehrsarmen Straßen. Der Belag variiert von Asphalt über Betonplatten und Schotterpisten bis hin zu Waldwegen.
  • Verkehrsbelastung:
  • Geeignetes Fahrrad: ein einfaches, verkehrssicheres Alltagsrad ausreichend, es ist jedoch die Benutzung eines Trekkingrads zu empfehlen.
  • Familieneignung: In Fahrtrichtung talabwärts für normale Freizeitradler und auch für Kinder geeignet. Mit Kindern ist die Variante durch das Saalachtal zu empfehlen.
  • Inlinereignung:

Hintergrund

[Bearbeiten]
Karte
Karte von Tauernradweg

Das Wort Tauern bedeutete ursprünglich „Hohe Übergänge“ (Pässe) in den österreichischen Zentralalpen und charakterisierte die vielen Saumpfade und Pässe, welche die parallelen Seitentäler der Salzach in das Gebirge schnitten. Seit dem Mittelalter, als der Bergbau zu einer Hochblüte gelangte, bezeichnet Tauern auch die entsprechenden Gebirgszüge. In vielen lokalen Bezeichnungen blieb der Name erhalten.[1] Es werden die Hohen und die Niederen Tauern unterschieden.

Anreise

[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind in Salzburg oder München.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Der 1 Bahnhof Krimml liegt 2,5 km außerhalb des Dorfes. Bei der Pinzgauer Lokalbahn ist von Mai bis Oktober die Radmitnahme möglich. Preis pro Fahrrad und Richtung 3 € (2023). Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich und am Vortag bis 16:00 Uhr möglich. Reservieren kann unter der Tel +43 6562 40600.

Von Krimml bis Oberndorf bei Salzburg besteht durchgängig Bahnanbindung mit der Pinzgauer Lokalbahn, der ÖBB und der Salzburger Lokalbahn.

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Wasserfälle Europas und sollten bei einem Besuch in Krimml nicht fehlen.

Der 2 Bahnhof Mittersill liegt an der Pinzgauer Lokalbahn.

Der 3 Bahnhof Zell am See der Stadt liegt an der Bahnlinie Salzburg - Bischofshofen - Kitzbühel - Innsbruck.

  • Der 4 Bahnhof Schwarzach/St. Veit liegt an der Strecke der Westbahn zwischen Wörgl und Salzburg

Vom 5 Bahnhof Bischofshofen gibt es Direktverbindungen nach Salzburg, Villach und Wien

In Bischofshofen wechselt man am nördlichen Ende des Stadtzentrums auf die rechte Flussseite, worauf man auf einem ruhigen Weg nach Pfarrwerfen (5,5 km) gelangt, wo es wieder auf die linke Seite und weiter nach Werfen (8,5 km) geht. Man kreuzt den Alpe-Adria-Radweg. Danach führt der Tauernradweg bis kurz vor Golling auf der, allerdings verhältnismäßig wenig befahrenen, Bundesstraße (Salzachtalstraße). Mit dem Pass Lueg passiert man einen nur wenig ansteigenden Talpass. Ab kurz nach der Brücke über die Lammer führt dann der restliche Weg bis in die Ortsmitte von Golling über Nebenstraßen.
Wer das Fahren auf der Bundesstraße scheut oder mit kleinen Kindern unterwegs ist, kann alternativ den Streckenabschnitt von Werfen oder Tenneck bis Golling mit dem Zug (Lokalverkehr S3 der S-Bahn Salzburg) absolvieren.

Nach dem bisher verhältnismäßig schmalen Salzachtal öffnet sich nach dem engen Pass Lueg das Tal unvermittelt sehr weit und bleibt es in Folge fast durchwegs.

In Golling (Marktgemeinde, 4300 Einwohner) gibt es etliche Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Sehenswertes und Aktivitäten

Tauernradweg und Sehenswertes zwischen Bischofshofen und Golling
Tauernradweg zwischen Bischofshofen und Pfarrwerfen

Pfarrwerfen:

  • Pfarrkirche Pfarrwerfen
  • Die sog. Sieben Mühlen sind eine Reihenfolge mehrerer historischer Mühlen entlang eines Baches und gelten als Kulturdenkmal.

Werfen:

  • Nicht entgehen lassen sollte man sich die Burg Hohenwerfen. Die sehenswerte Festung bietet unter anderem eine ständige Ausstellung zur Falknerei und sommers Greifvogel-Vorführungen; erreichbar mittels Fußweg oder Standseibahn.
  • Für Naturliebhaber ist ein Besuch der Eisriesenwelt nahe dem Ortsteil Tenneck ein Muss. Über eine Seilbahn gelangt man zu der im Tennengebirge liegenden größten Eishöhle der Welt (nur ein Bruchteil ist zugänglich, man bekommt aber einen guten Eindruck).
  • Für Spaziergänge ladet das liebliche Blühnbachtal ein.

Golling:

Außerhalb des Orts und nur wenig abseits des Radwegs sind einen Besuch wert:

  • Gollinger Wasserfall
  • Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Torren
  • Das Bluntautal mit den malerischen Bluntauseen bietet für Kurzwanderer einen nur sehr mäßig ansteigenden Spaziergang durch das Tal inklusive Einkehrmöglichkeit nahe dem Talschluss, Bergwanderer können dann über steile Anstiege auf das hochgelegene Torrener Joch auf die bayerische Seite gelangen.

Nächste Anschlüsse an Bahn mit Fahrradtransport

  • Pfarrwerfen: Bahnhaltestelle Pfarrwerfen (Lokalverkehr)
  • Werfen: Bahnhof Werfen (Lokal- und Regionalverkehr)
  • Werfen: Bahnhaltestelle Tenneck (Lokalverkehr)
  • Golling an der Salzach: Bahnhof Golling-Abtenau (Lokal-, Regional- und Fernverkehr)

Golling an der SalzachHallein (13 km / 17 km)

[Bearbeiten]

Linkes Ufer:

In Golling führt der Tauernradweg nach Querung der Salzach auf die westliche Seite des Tals und in der Folge bis Hallein auf kleinen, wenig befahrenen Straßen am Fuße der östlichsten Berchtesgadener Alpen. Die Route verläuft teilweise leicht erhöht über dem Talboden und bietet stellenweise Ausblicke über die gesamte Breite des Salzachtals. Bis Kuchl führt die Strecke im Grunde parallel zur Tauernautobahn, sodass mit gewissem Autolärm gerechnet werden muss.

Rechtes Ufer:

Als Alternative bietet sich die etwas längere Variante (17 km) auf der östlichen Seite der Salzach über die Orte Kuchl (Marktgemeinde, ca. 7100 Einwohner) und Bad Vigaun (Gemeinde, ca. 2100 Einwohner). Dabei gibt es auf den letzten Kilometern vor Hallein wieder zwei Varianten.[2]

In Kuchl besteht die Möglichkeit, auf die jeweils andere Seite der Salzach zu wechseln.

Sehenswertes und Aktivitäten auf der rechtsufrigen Strecke (ab Kuchl):

Die Römerbrücke über die Taugl
  • An der Gemeindegrenze von Kuchl und Bad Vigaun überquert man auf einer alten Römerbrücke die Taugl, einen Bach, dessen Unterlauf ab hier unter der Bezeichnung Tauglgries als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. In diesem Bereich Bademöglichkeit.

Abstecher

  • St. Koloman und Seewaldsee
Wer bergradeln nicht scheut, kann als Variante rechtsufrig 1,3 km nach dem Bahnhof Golling statt geradeaus nach Kuchl sich rechts zur Bundesstraße halten und ab dort auf der St. Koloman Landesstraße bergauf in den Ort St. Koloman fahren (Höhenunterschied gut 350 m). Von dort geht es wieder talwärts, und man trifft bei der Römerbrücke wieder auf den Radweg.
Kurz vor dem Ort St. Koloman (gut 5 km ab Beginn der St. Koloman Landesstraße) zweigt rechts eine Straße zum 1072 m hoch gelegenen, malerischen Seewaldsee ab (6 km bergauf). Einkehrmöglichkeit. Rückfahrt bis St. Koloman auf demselben Weg.

Nächste Anschlüsse an Bahn mit Fahrradtransport

  • Kuchl: Bahnhaltestelle Kuchl (Lokalverkehr)
  • Bad Vigaun: Bahnhaltestelle Bad Vigaun (Lokalverkehr, nur für rechtesufrigen Radweg)
  • Hallein: Bahnhaltestelle Hallein Burgfried (Lokalverkehr, nur für rechtsufrigen Radweg)
  • Hallein: Bahnhof Hallein (vorwiegend Lokal- und Regionalverkehr)

Für Hallein (Stadtgemeinde, ca. 21.000 Einwohner; Aussprache: Betonung auf der ersten Silbe) lässt sich problemlos zumindest ein voller Tag für Sightseeing, den Besuch mehrerer Museen oder Wanderungen auf die nächstliegenden Berge einplanen. An- und Abreise über den 6 Bahnhof Hallein

Sehenswertes und Aktivitäten in Hallein

Der Schöndorferplatz in Hallein
  • denkmalgeschützte Altstadt mit schönen Plätzen und Gassen
  • Keltenmuseum Hallein (Themen: Funde aus der Keltenzeit, Geschichte der Salzgewinnung, Halleiner Stadtmuseum)
  • Stille-Nacht-Museum Hallein (mit Grab von Franz Xaver Gruber, dem Komponisten des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht)

Umliegende Berge:

  • Bad Dürrnberg: (Ort auf einem Berg, dem Dürrnberg, oberhalb von Hallein, heute Teil der Stadtgemeinde; früher Salzgewinnung; bedeutende keltische Fundstätte)
    • Schaubergwerk Salzwelten (ehemaliges Salzbergwerk)
    • Keltendorf (Rekonstruktion einer keltischen Ansiedlung)
    • Wanderweg von Hallein auf den Dürrnberg mit Schautafeln zur Geschichte der Salzgewinnung und einem modernen Kreuzweg
    • von der Dürrnberger Pfarrkirche wunderschöner Blick über das Salzachtal
    • Sommerrodelbahn
Nach Bad Dürrnberg bzw. auf den Dürrnberg (Höhenunterschied bis zur Kirche von Bad Dürrnberg rund 330 m) führt als Fahrweg nur eine gut befahrene Landesstraße ohne Fahrradspur. Alternative zum Fußweg: stündliche Busverbindung (Postbus, Linie 41 vom Bahnhof Hallein).
  • mehrere Burgruinen
  • etliche Wanderwege, teils über die deutsche Grenze
  • Barmsteine, zwei felsige Bergformationen nächst der Stadt, Hausberge von Hallein (im oberen Bereich nur für Geübte und Kletterer!)

Ab Hallein führt der Tauernradweg direkt entlang dem rechten oder linken Ufer der Salzach[3] auf gut befahrbaren, teils asphaltierten Wegen. Alle Varianten inklusive derjenigen über Hellbrunn sind etwa gleich lang.

Zwischen Hallein und Salzburg gibt es folgende Möglichkeiten, die Salzach zu überqueren.

  • rund 1,6 km nach Hallein (gemessen ab der zentralen Salzachbrücke) beim Kraftwerk Sohlstufe Hallein
  • rund 5,5 km nach Hallein auf einem Fußgänger- und Radfahrsteg bei Urstein (Ursteinbrücke; am rechten Ufer, Gemeinde Puch bei Hallein; dort sehenswerte Pfarrkirche; in Urstein befindet sich das Schloss Urstein und der Campus der Fachhochschule Salzburg)
  • rund 6,5 km nach Hallein beim Kraftwerk Urstein
  • rund 10,5 km nach Hallein an der Stadtgrenze zu Salzburg auf der Hellbrunner Brücke (starker Autoverkehr); hier Anbindung an städtische Obuslinien sowie zur S-Bahn-Station Salzburg Süd.
Tauernradweg zwischen Hallein und Salzburg
Die Königsseeache kurz vor ihrer Einmündung in die Salzach

Rechtes Ufer:

Am rechten Ufer führt der Tauernradweg ständig entlang der Salzach bis in die Altstadt von Salzburg.

Linkes Ufer:

Am linken Ufer mündet nach rund 6,2 km nach Hallein an der Stadtgrenze von Hallein zur Gemeinde Anif die aus dem Raum Berchtesgaden kommende Königsseeache (in Deutschland Berchtesgadener Ache genannt) in die Salzach. Der unterste Bereich des Zuflusses ist ein beliebter Badeplatz (kostenlos; Nachteil: Lärm von der hier querenden Tauernautobahn). (Hier besteht auch die Möglichkeit, entlang des Baches Richtung Grödig und zum Untersberg zu fahren.)

Unmittelbar nach dem Mündungsbereich und der Autobahnbrücke zweigt links eine Zufahrt zum Anifer Waldbad ab, ein örtlich ebenfalls beliebtes Freibad. Hier verläuft auch die linksufrige Alternative des Tauernradwegs; gleichwohl gelangt man auch dem linken Ufer folgend autofrei in die Salzburger Altstadt. Der abzweigende Weg führt auf die stark befahrene Salzachtal Straße, der man ein Stück bis ins Zentrum von Anif folgt. Dort trifft man auf den Mozart-Radweg und folgt diesem. Der Weg setzt sich durch den Ort fort und führt über den weitläufigen Schlosspark von Hellbrunn zum Schloss Hellbrunn mit den bekannten Wasserspielen. Im Parkgelände befindet sich auch ein Volkskundemuseum. Von dort geht es über die sehenswerte und nur für den Fußgänger- und Radfahrverkehr zugelassene Hellbrunner Allee mit altem Baumbestand in wenigen Kilometern in die Altstadt von Salzburg.

Wer zuerst am rechten Ufer fährt, kann für diese Variante auf dem unweit von der Abzweigung befindlichen Ursteinsteg das Ufer wechseln.

Wer dem Weg über die Hauptstraße und dem Ort Anif ausweichen will, fährt weiter die Salzach entlang bis rund 300 m vor der Hellbrunner Brücke (etwa auf Höhe der Stelle, wo rechtsufrig der Klausbach in die Salzach mündet) und biegt in eine kleine Zufahrt ein; danach links dem Fürstenweg folgen. Dieser führt geradewegs nach Hellbrunn (rund 1,2 km).

Abstecher

  • Glasenbachklamm: Am südlichen Stadtrand von Salzburg bei der Hellbrunner Brücke (rund 10,5 km nach Hallein) auf die Hellbrunner Landesstraße auffahren (Radfahrstreifen im Brückenbereich) und rund 1000 m Richtung Bergseite weiter bis zum Kreisverkehr Glasenbach, dort rechte Ausfahrt Richtung Hallein nehmen; nach 200 m links wenig befahrene Zufahrt zur Klamm (ausgeschildert), die nach wenigen hundert Metern beginnt.

Nächste Anschlüsse an Bahn mit Fahrradtransport

  • Puch bei Hallein: Bahnhaltestelle Puch bei Hallein (Lokalverkehr, nur für rechtsufrigen Radweg)
  • Puch bei Hallein: Bahnhaltestelle Puch-Urstein (Lokalverkehr)
  • Elsbethen: Bahnhaltestelle Elsbethen (Lokalverkehr, nur für rechtsufigen Radweg)
  • Elsbethen: Bahnhof Salzburg-Süd (Lokal- und Regionalverkehr)
  • Salzburg: Bahnhof Salzburg-Aigen (Lokalverkehr)
  • Salzburg: Salzburg Hauptbahnhof
Radwege entlang der Salzach und Salzachüberquerungen in der Stadt Salzburg
Der Wilhelm-Kaufmann-Steg im Süden der Stadt

Der gesamte Stadtbereich von Salzburg (Statutarstadt, rund 155.000 Einwohner, mit Umlandgemeinden rund 180.000 Einwohner) kann auf beiden Seiten der Salzach passiert werden, ohne eine Straße mit Kraftfahrverkehr queren zu müssen. In der Stadt ist zur Weiterfahrt auf dem Tauernradweg Richtung Inn auf das rechte Flussufer zu wechseln. Der 7 Salzburger Hauptbahnhof liegt am Südtiroler Platz.

(Zu Unterkunft, Verpflegung und Sehenswürdigkeiten → siehe Artikel Salzburg.)

Im Stadtbereich gibt es zehn Möglichkeiten die Salzach auf einem Rad- und Fußgängerweg zu überqueren. Als letzte bietet sich im Norden der Stadt die Autobahnbrücke mit einem Fußgänger- und Radfahrsteg unterhalb des Autofahrstreifens. Danach gibt es auf dem gesamten Tauernradweg nur noch Brücken über die Salzach in Oberndorf, Tittmoning und Burghausen sowie danach Brücken über den Inn in den Städten.

Ab der nördlichen Stadtgrenze von Salzburg ist die Salzach Grenzfluss zu Bayern. Einen Rad- und Fußweg entlang der Salzach gibt es auch auf deutscher Seite, er ist jedoch streckenweise für Radfahrer weniger angenehm fahrbar als auf österreichischer Seite.

In Salzburg führt der Radweg am linken Salzachufer in den Norden der Stadt zum Landschaftsschutzgebiet Salzachsee-Saalachspitz bis zur Einmündung der Saalach in die Salzach. Dort endet (bzw., wenn man in Gegenrichtung fährt, beginnt) gleichzeitig die Streckenvariante des Tauernradwegs von Kaprun/Zell am See nach Salzburg über Lofer und Bad Reichenhall.

Von Salzburg führt der Radweg rechtsufrig auf der östlichen Seite der Salzach entlang erst auf asphaltiertem, später auf einem gut befestigten Streckenabschnitt, zuletzt wieder auf Asphalt.

Ab der Stadtgrenze von Salzburg bildet die Salzach die Staatsgrenze zu Deutschland. Der Weg führt durch die Gemeindegebiete von Bergheim, Anthering und Nußdorf am Haunsberg.

Variante 1:
Grundsätzlich führt der Tauernradweg bis zur Weitwörther Au (Gemeinde Nußdorf am Haunsberg) stets entlang der Salzach, danach bis Oberndorf parallel zur Bahntrasse.

Variante 2:
Nach ca. 3,3 km nach der Autobahnbrücke biegt auf Höhe des Weilers Überfuhr eine Variante des Tauernradwegs rechts ins Dorf Muntigl ab und geht von dort wieder nördlich weiter über Siggerwiesen nach Anthering (Gemeinde, ca. 3700 Einwohner; Gaststätten, Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten).

  • Alternative 1: Bereits 3 km nach der Autobahn unmittelbar nach der Brücke über die in die Salzach einmündende Fischach rechts abbiegen und den schönen Weg entlang des Flusses bis zur Bundesstraße folgen und dort links Richtung Norden nach Muntigl weiterfahren.
  • Alternative 2: Ab Überfuhr die Salzach weiter folgen und nach rund 6,5 km ab der Autobahnbrücke bei einem einmündenden breiten Waldweg in diesen abbiegen und quer durch den Auwald (großräumiges Wildschweingehege) zur Bahnstation Anthering und geradeaus weiter in den Ort fahren (Beschilderung Salzkammergut Radweg).

Nach Anthering führt diese Wegvariante weiter Richtung Acharting, von dort entlang der heute nur sehr wenig befahrenen alten Bundesstraße zwischen Haunsberg und Salzachau.

Ab der Weitwörther Au führen beide Varianten parallel zur Bahntrasse nach Oberndorf bei Salzburg. Ein kurzes Wegstück vor Oberndorf führt entlang einer gut befahrenen Zufahrtsstraße in das Zentrum (eigener Fuß- und Radweg).

In Oberndorf (Stadtgemeinde, ca. 6000 Einwohner) und in Laufen (Stadtgemeinde, ca. 7400 Einwohner) gibt es etliche Lokale und Gaststätten sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Für den Einkauf von Proviant eignen sich am schnellsten zwei Supermärkte im Zentrum von Oberndorf und einer im Laufener Zentrum.

In Oberndorf befinden sich nach Salzburg als nächste Brücken, auf denen man nach Wunsch auf die deutsche Flussseite nach Laufen wechseln kann: die denkmalgeschützte Brücke für den Autoverkehr (enger Fahrstreifen) und der für Fußgänger und Radfahrer vorgesehene Europasteg nach der Salzachschleife. Weiterführende Fahrradwege entlang der Salzach auch auf der bayrischen Seite.

Tauernradweg zwischen Salzburg und Oberndorf
Der Josef-Mayburger-Kai in Salzburg

Sehenswertes

Anthering:

Nußdorf am Haunsberg:

  • Weitwörther Au
Die Weitwörther Au (auf Höhe Pabing/Weitwörth) mit einigen kleinen Seen ist Teil des Europaschutzgebiets Salzachauen. Das Gebiet ist zum Teil renaturiert und nun für Besucher adaptiert worden.

Oberndorf:

  • Oberndorf wirbt für sich als Stille-Nacht-Gemeinde. Im Ort wurde 1818 das berühmte Weihnachtslied erstmals aufgeführt.
    • Stille-Nacht-Bezirk (zugänglich von der Salzachpromenade) mit der Stille-Nacht-Gedächtniskapelle und einem kleinen Museum (in der Adeventzeit mit Weihnachtsmarkt)
    • In Oberndorf beginnt und endet der Stille-Nacht-Friedensweg, ein rund 12 km langer Rundweg mit spirituellen Stationen zum Thema Frieden.
  • Pfarrkirche Oberndorf
  • Ausblick auf die Salzach und die gegenüberliegende bayrische Stadt Laufen entlang der rechtsufrigen Flusspomenade mit einer Reihe von Schautafeln zur Geschichte des Flusses
  • Auf Höhe des Europastegs Nepomukstatue und Kalvarienberg
  • Wallfahrtskirche Maria Bühel (schön gelegen, ca. 15 min. Fußweg ab Europasteg)

Laufen:

  • Stiftskirche Mariä Himmelfahrt aus dem 14. Jahrhundert
  • Alte Häuser in der Rottmayrstraße
  • Zentraler Marienplatz
  • Oberes und unteres Stadttor

(Unter Einbezug der beiden Salzachbrücken lassen sich die größeren Sehenswürdigkeiten der beiden Orte in einem Rundweg zu Fuß betrachten.)

Abstecher

Abstecher vom Tauernradweg im Flachgau
Ansicht von Maria Plain
  • Wallfahrtsstätte Maria Plain: Noch im Stadtgebiet von Salzburg (rund 3 km nach der zentralen Staatsbrücke) zweigt rechts ein Radweg entlang des Alterbaches ab (Ausschilderung nach Eugendorf; nach rund 400 m die kleine Plainbrücke mit einer Nepomukstatue von 1733). Rund 50 m nach der Brücke zum Plainbergweg hoch und diesen rund 1,5 km stets bergauf folgen (Höhenunterschied: rund 120 m).
Sehenswert: Wallfahrtsbasilika, Ursprungskapelle, Heilig-Grab-Kapelle, Kalvarienberg. Herrliche Aussicht auf die Stadt Salzburg und die umliegenden Berge. Entlang des Plainbergwegs stehen acht Bildstöcke, die einen Teil eines in Salzburg beginnenden alten Wallfahrtswegs bilden.
Einkehrmöglichkeiten: Restaurant Plainlinde, auf gut halbem Weg zur Wallfahrtsstätte; Gasthof Maria Plain (leicht gehoben, seit dem 17. Jh. betrieben), Plainer Ansitz (Imbisse); letztere im Bereich der Wallfahrtsstätte
Rückfahrt: Als Alternative zum Hinweg bietet sich der Weg Richtung Westen, der hinunter in den Ort Bergheim führt, von wo man wieder beim Bahnhof zum Tauernradweg gelangt.
  • Kaiserbuche auf dem Haunsberg: In Acharting rechts vom Radweg abbiegen; nach gut 1 km dort der Haunsbergstraße stets bergauf folgen (6 km, Höhenunterschied ca. 330 m). Auf dem Berg am Scheitelpunkt nach links zur Kaiserbuche (in 500 m) abbiegen.
Die Kaiserbuche erinnert an den Besuch Kaiser Joseph II. im Jahr 1779 und ist das Wahrzeichen des Flachgaus. (Der ursprüngliche Baum fiel 2004 einem Unwetter zum Opfer. Ein Ableger ist in Aufzucht.) Bei der Kaiserbuche und der nächsten Umgebung weite Aussichten nach Salzburg, in den Flachgau und in den bayrischen Rupertigau sowie Richtung Oberösterreich; Wanderwege. Einkehrmöglichkeit unmittelbar neben der Kaiserbuche.
Rückfahrt: Entweder wie Auffahrt oder die zur Anfahrt genommene Straße weiter auf der nördlichen Bergseite hinab in den Ort Schlößl (3,4 km), von wo man nach links abbiegend auf einer Landesstraße nach 1,6 km in Weitwörth wieder auf den Tauernradwweg gelangt.

Nächste Anschlüsse an Bahn mit Fahrradtransport

  • Mehr oder weniger alle Bahnstationen der Salzburger Lokalbahn (Linie S1) liegen in nächster Umgebung des Tauernradwegs, einige mehr oder weniger unmittelbar daneben, und bieten Anschluss an den Lokalverkehr. (Möglicherweise bechränkte Transportmöglichkeit für Fahrräder während der Stoßzeiten.)
  • Der 8 Bahnhof Laufen (Oberbay) liegt der Bahnstrecke FreilassingMühldorf am Inn in knapp 2 km Entfernung von der Salzach. In Freilassing gibt es Anschluss an die ICE-Strecke Salzburg-München.
Der Tauernradweg kurz vor Ettenau

Von Oberndorf bis Ettenau führt der Weg stets entlang des Flusses und ist über weite Strecken geradlinig und landschaftlich zwar lieblich, aber wenig abwechslungsreich. An einigen Stellen sind für Abstecher kurze Steigungen zu überwinden.

In diesem Abschnitt befinden sich direkt am Weg keine Einkehrmöglichkeiten, jedoch in allen größeren Orten abseits des Wegs. In Ettenau (Teil der Gemeinde Ostermiething) gibt es ein kleines Lokal unmittelbar am Radweg. Dort befindet sich auch die nächste Brücke ab Oberndorf, auf welcher man zum Radweg auf der anderen Flussseite und nach Tittmoning (Stadtgemeinde, ca. 5800 Einwohner) wechseln kann, wo sich auch Gaststätten sowie Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten befinden.

Der Radweg passiert die Salzburger Gemeinde Sankt Georgen bei Salzburg sowie die oberösterreichischen Gemeinden Sankt Pantaleon und Ostermiething.

Sehenswertes

Sankt Georgen bei Salzburg:

(alle ca. 1,5–2 km abseits des Wegs)

Sankt Pantaleon:

  • Bei einem Kraftwerk gab es längere Zeit den Stahlpark Riedersbach, ein Gelände mit rund 200 Stahlskulpturen aus den Jahren um 2000 und danach. Die Objekte stammten von internationalen Künstlern und wurden bei deren Teilnahme am jährlich stattfindenden Stahlsymposium angefertigt. Heuite sind in der Umgebung noch einige der Exponate verstreut ausgestellt. Sie befinden sich entlang des Themenwegs Weg der Energie (führt teilweise entlang des Tauernradwegs).
  • Themenweg Weg der Geschichte und Ökologie (führt teilweise entlang des Tauernradwegs)
  • Pfarrkirche Riedersbach (wenige hundert Meter nach Abzweigung bei der Brücke über die Moosachmündung)

Tittmoning:

  • Stadtplatz
  • Burg Tittmoning
  • Spazierweg entlang des Pontlachbaches

(Zu weiteren Sehenswürdigkeiten, Unterkunft und Verpflegung → siehe Artikel Tittmoning.)

Abstecher

  • Höllerersee: Badesee mit Rundwanderweg und Einkehrmöglichkeiten; dort nächstgelegen auch ein Campingplatz; ab Wegweiser Höllerersee

Nächste Anschlüsse an Bahn mit Fahrradtransport

Linkes Ufer:

Wer auf dieser Strecke weiterhin neben dem Fluss fahren möchte, sollte in Ettenau auf die Westseite des Flusses wechseln. Dieser Abschnitt gehört jedoch nicht zum offiziellen Tauernradweg und ist weniger gut, teilweise gar nicht befestigt, jedoch auch mit Tourenrädern befahrbar.

Rechtes Ufer:

Der Tauernradweg in Ach an der Salzach

Grundsätzlich führt bis Ach an der Salzach auch am rechten Ufer ein Weg, der jedoch teilweise entweder gar nicht oder nur mit Mountainbikes befahrbar ist. Denn nach einigen Kilometern endet am Ufer die Befestigung und man gelangt auf einen breiten Weg mit durchgehend weichem Sand. Nach einiger Zeit wird dieser Weg zu einem fast 2 km langen Pfad über abgestorbene Bäume, steile Stufen und hohes Dickicht, welcher nur von Fußwanderern und evt. Mountainbikern zu bewältigen ist. Wer nicht scheut, sein Rad zu schieben und über Hindernisse hinwegzuheben, sollte überlegen, ob er sich diese Anstrengung leisten mag, zumal dieser Teil einer der abwechslungsreicheren am Unterlauf der Salzach ist. In diesem Abschnitt ist auch eine Stelle am Ufer als Zeltplatz beliebt. Danach führt eine rund 5 km lange, asphaltierte Uferstraße nach Ach.

Der eigentliche Tauernradweg zweigt in Ettenau auf Höhe der Brücke nach Tittmoning rechts auf die Landesstraße und nach rund 600 Metern von dieser links auf die relativ wenig befahrene Straße ab, die über das Siedlungsgebiet von Ettenau nach Sankt Radegund führt (bis dort rund 5 km, vor St. Radegund Anstieg, Höhenunterschied rund 100 m). Danach verläuft der Tauernradweg eben durch den Oberen Weilhartforst und erreicht hierauf den Ort Wanghausen. Dort führt der Weg wieder hinab zur Salzach. Ab da sind es noch rund 2 km bis Ach an der Salzach. Unmittelbar oberhalb von Ach liegt der Ort Duttendorf.

Sowohl in Wanghausen als auch in Ach (beide zur Gemeinde Hochburg-Ach gehörig) gibt es eine Brücke über die Salzach nach Burghausen, die sich beide für den Besuch der sehenswerten Altstadt eignen. Dort auch Bademöglichkeit im Wöhrsee (wenige hundert Meter nach der Grenze).

(Zu Unterkunft, Verpflegung und Sehenswürdigkeiten → siehe Artikel Burghausen.)

Beschränkte Einkaufs- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten sich auch in dem kleinen Ort Ach.

Sehenswertes

Sankt Radegund:

  • Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert
  • Franz-Jägerstätter-Museum (Hadermarkt 7; unweit links des Tauernradwegs), zum Leben des bekannten und seliggesprochenen NS-Widerständlers Franz Jägerstätter

Wanghausen und Ach:

Der Salzachhund bei Ach
  • Schloss Wanghausen
  • Kirche Maria Ach
  • Salzachhund
Der sogenannte Salzachhund ist eine aus Steinen gebildete Sperr- bzw. Lenkvorrichtung für den Wasserlauf der Salzach auf österreichischer Seite unterhalb von Duttendorf. Dort befindet sich auch ein sehenswerter geologischer Aufschluss an der die Salzach säumenden Abbruchkante.
Zu der Stelle gelangt man, indem man ab der Brücke von Ach nach Burghausen die Salzach rund 1 km weiter auf einem Fußweg folgt, der auch beim Salzachhund endet. Für den Rückweg bieten sich auch Wegalternativen über Duttendorf, von wo man einen schönen Blick auf die Altstadt von Burghausen hat.

Nächste Anschlüsse an Bahn mit Fahrradtransport

  • Der 9 Bahnhof Burghausen liegt an der Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen und hat in Mühldorf am Inn im Stundentakt Anschluss nach München. Es gibt auch bis Burghausen durchfahrende Züge.

Der 10 Bahnhof Braunau liegt an Bahnstrecke München – Linz, Umsteigen in Mühldorf am Inn und Simbach.

Der 11 Hauptbahnhof Passau liegt an der ICE-Linie Frankfurt am Main - Wien, die im 2-Stunden-Takt bedient wird.

Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten – Variante Zell am See–Salzburg

[Bearbeiten]
Tauernradweg (Krimmel nach Passau)

Im Bereich des Dreiecks der Gemeindegrenzen von Kaprun, Bruck an der Glocknerstraße und Zell am See teilt sich unmittelbar vor Zell am See noch auf Kapruner Gemeindegebiet der Tauernradweg in zwei Äste: Der eine führt weiter nach Osten das Salzachtal entlang, der andere biegt nach Norden und führt durch Zell am See nach Maishofen, wo er auf die von Westen kommende Saalach trifft. In der Folge führt die Streckenvariante durch das Saalachtal über das sogenannte Kleine deutsche Eck nach Freilassing und Salzburg. Dort kann an die andere Variante angeschlossen werden, sodass die Möglichkeiten bestehen, ab Salzburg entweder weiter die Salzach Richtung Oberösterreich zu folgen oder nur im Bundesland Salzburg in einem Kreis zu fahren, indem einer der beiden Äste dann in Gegenrichtung befahren wird.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Literatur- und Kartenhinweise

[Bearbeiten]
[Bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Wikipedia-Artikel Tauern.
  2. Rechtsufrige Routen gekennzeichnet im Geografischen Informationssystem des Landes Salzburg (SAGIS).
  3. Laut Markierung auf dem amtlichen Geografischen Informationssystems des Landes Salzburg (SAGIS) und einiger anderer Beschreibungen des Tauernradwegs führt er auf dem linken Ufer; laut Farblegende im SAGIS auf dem rechten. Da es mehrere Möglichkeiten gibt, den Fluss zu überqueren, ist die Frage letztlich unerheblich.
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.