Rhön
Rhön | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | 950 m |
Rhön |
Die Rhön ist eine Mittelgebirgslandschaft in der Mitte Deutschlands, gelegen im Länderdreieck Hessen, Thüringen und Bayern.
Regionen
[Bearbeiten]Verteilung nach Topographie
[Bearbeiten]Hochrhön, auch Hohe Rhön:
- Dammersfeldrücken, früher die eigentliche Hohe Rhön, der zentrale Gebirgsteil - leider weitgehend im Sperrgebiet des Truppenübungsplatzes Wildflecken und für Touristen nicht zugänglich.
- Lange Rhön, ein langgezogenes Hochplateau im Osten der Hochrhön, erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vom Ellenbogen in Thüringen (Eisenacher Haus) bis zum Heidelstein und dem Bauersberg nördlich von Bischofsheim an der Rhön, nach der Fläche im Wesentlichen dem Biosphärenreservat zugehörend. In Oberelsbach befindet sich das Informationszentrum Haus der Langen Rhön zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
- Nördlich des Dammersfeldrückens und westlich der Langen Rhön ist der höchste Berg der Rhön, die Wasserkuppe, Teil eines eigenen Massivs.
- Die Schwarzen Berge (benannt nach dem sie bildenden dunklen Basaltgestein, bekannteste Berge: Feuerberg, Totnansberg, Farnsberg und Platzer Kuppe) ist das Areal zwischen Wildflecken und Bad Brückenau und südlich des Dammersfeldrückens gelegen. Die Berge in diesem Teil der Rhön sind, abweichend von den grasbesetzten Gipfelbereichen der übrigen Rhönberge, meist bis zur höchsten Stelle mit dichtem Fichtenwald besetzt (aufgeforstet in den 1950er und 1960er Jahren). Die "Schwarzen Berge" sind eines der größten außeralpinen Naturschutzgebiete in Bayern. Im Wildfleckener Ortsteil Oberbach befindet sich das Informationszentrum Haus der Schwarzen Berge.
- Das östlich davon gelegene Kreuzberg-Massiv ist von den benachbarten Rhönbergen deutlich durch teils tiefe Täler abgegrenzt.
Kuppenrhön und Rhön-Vorland:
- Kuppenrhön oder auch kuppige Rhön, in Bayern, Hessen und Thüringen das Gebiet westlich (Brückenauer Kuppenrhön) und nördlich (Milseburger, Soisberger und Auersberger Kuppenrhön) der Hochrhön, mit dem charakteristischen Landschaftsbild der kuppenförmigen Einzelberge aus den verwitterten und vereinzelten Resten ehemaliger Vulkanschlote ohne zusammenhängende Höhenzüge.
- Vorderrhön, im Hessischen das Gebiet nördlich vor der Kuppenrhön, im Thüringischen zählt auch die Kuppenrhön zur "Vorderrhön";
- Vor-Rhön, im Fränkischen die Region Rhön-Saale als niedriger gelegene Landschaftsteile südlich und östlich der Schwarzen Berge, des Kreuzbergs und der Langen Rhön bis zur Fränkischen Saale und bis zum Grabfeld;
Politische Verteilung nach Bundesländern
[Bearbeiten]- hessische Rhön (Landkreis Fulda)
- fränkische (bayerische) Rhön (Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen)
- thüringische Rhön (Landkreise Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis)
Orte
[Bearbeiten]fränkische Rhön
[Bearbeiten]- 1 Bad Brückenau - Bayerisches Staatsbad mit Geschichte.
- 2 Bad Bocklet - Bayerisches Staatsbad im Tal der fränkischen Saale.
- 3 Bad Kissingen - Bayerisches Staatsbad und bekanntester Kurort Deutschlands.
- 4 Bad Neustadt an der Saale - Bayerisches Staatsbad am Fuß der Rhön.
- 5 Bischofsheim an der Rhön - Holzschnitzerstadt am Fuße des Kreuzbergs.
- 6 Fladungen - mittelalterlich romantisches Fachwerkstädtchen.
- 7 Hammelburg - älteste Weinstadt Frankens.
- 8 Mellrichstadt - Die „junge Stadt in alten Mauern“.
- 9 Münnerstadt - am Südrand des Naturparkes Bayerische Rhön, prächtige Fachwerkbauten.
- 10 Oberelsbach - Marktgemeinde und staatlich anerkannter Erholungsort.
- 11 Ostheim vor der Rhön - mit der größten Kirchenburganlage Deutschlands.
- 12 Wildflecken - mit dem Informationszentrum "Haus der Schwarzen Berge" im Ortsteil Oberbach;
hessische Rhön
[Bearbeiten]- 1 Dipperz - Tor zur Hochrhön;
- 2 Ehrenberg - im Ulstertal, mit dem Luftkurort Wüstensachsen;
- 3 Eichenzell - mit dem schönsten Barockschloss Hessens, Schloss Fasanerie;
- 4 Ebersburg - mit der gleichnamigen Burgruine;
- 5 Fulda - Bischofsstadt und Wirkungsstätte des Hl. Bonifatius.
- 6 Gersfeld - "heimliche Hauptstadt" der Rhön, ganzjährig geöffneter Wildpark.
- 7 Hofbieber - mitten in der "kuppigen Rhön";
- 8 Hünfeld - Stadt im Haunetal mit dem Konrad-Zuse-Museum (Erfinder des Computers);
- 9 Hilders - staatlich anerkannter Luftkurort;
- 10 Künzell - Gemeinde bei Fulda;
- 11 Petersberg - bei Fulda mit der Grabeskirche der Hl. Lioba;
- 12 Poppenhausen (Wasserkuppe) - am Fuß der Wasserkuppe;
- 13 Rasdorf - Dorf mit 1225-jähriger Geschichte im "Hessischen Kegelspiel"
- 14 Tann - historische Rhönstadt.
thüringische Rhön
[Bearbeiten]- 1 Bad Salzungen - Bäderstadt mit Soletherme.
- 2 Dermbach - Gemeinde in der Kuppenrhön mit Schloss.
- 3 Frankenheim - Gemeinde im Dreiländereck.
- 4 Geisa - Stadt unweit vom Point Alpha an der hessischen Grenze.
- 5 Kaltennordheim - Stadt in der Vorderrhön.
- 6 Meiningen - Theater- und Residenzstadt.
- 7 Merkers-Kieselbach - mit dem Erlebnisbergwerk Merkers.
- 8 Vacha - mit der Burg Wendelstein.
Weitere Ziele
[Bearbeiten]- Zum Biosphärenreservat siehe im folgenden Abschnitt Hintergrund.
- Das Grüne Band ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt und entstand entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens, der in der Zeit des Kalten Krieges den Thüringer Teil der Rhön vom Rest undurchdringlich abtrennte.
Hintergrund
[Bearbeiten]Geographisch grenzt die Rhön im Nordwesten an den Vogelsberg, im Westen an den Spessart, im Süden an die Fränkische Saale, im Südosten an das Grabfeld und im Nordosten an den Thüringer Wald.
"Land der offenen Fernen" ist ein überwiegend von der Tourismusbranche benutzte Bezeichnung für die Rhön: Der Slogan versucht den Eindruck der unbewaldeten und damit aussichtsreichen Hügellandschaft der Hochrhön zu beschreiben.
Geschichte
[Bearbeiten]Der Name "Rhön" geht vermutlich auf das keltische Wort "rain" zurück, das Wort Rain oder auch "Rangen" für einen Hang ist heute noch gebräuchlich.
Wissenschaftlich erforschte Höhensiedlungen an der fränkischen Saale (Mittelstreu, Eiersberg, wahrscheinlich ab der Mittelsteinzeit 4500 v. Chr., gesichert ab der Eisenzeit) und in der hessischen Rhön (Milseburg, Oppidum 1200-800 v. Chr.) belegen die ersten vorgeschichtlichen Kulturen in der Rhön. Nachgewiesen ist eine Kette von Wallanlagen auf dem "Öchsen", der "Hessenkuppe" bei Dermbach, dem "Rutheberge" bei Kaltensundheim, dem "Dammersfeld", dem "Kreuzberg" als Auswahl.
Im Mittelalter waren Zentren der Kultur das Kloster Fulda und die Kaiserpfalz bei Bad Neustadt.
Geologie und Vulkanismus
[Bearbeiten]Die Rhön gehört zu einer Kette von Vulkanzentren, die sich von der Eifel über den Westerwald, den Vogelsberg und die Rhön selbst bis nach Schlesien erstreckt. Durch radiometrische Altersdatierungen des Gesteins ist die vulkanische Aktivität in der Rhön belegt für den Zeitraum von etwa 25 bis 11 Millionen Jahren vor heute, mit dem Ende der Hauptaktivität vor ca. 18 Millionen Jahren.
Das Gebiet der Hochrhön ist im Wesentlichen aus einer Schicht aus ausgebreiteten vulkanischen Gesteinen aus dem Zeitalter des Tertiär aufgebaut.w:Tertiär (Geologie) Das Gebiet erhebt sich mit der fast 300 m mächtigen vulkanischem Gesteinsschicht mehr als 200 m über das Gelände der benachbarten Gebiete des Rhöner Vorlands und der Kuppenrhön.
Bei dem hügeligen Bergland der aus Einzelkuppen aufgebauten Kuppenrhön (z. B. Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, mit Höhen von 650 bis 839 m) handelt es sich um durch die infolge der Erosion des umgebenden weicheren Gesteins freigelegten Phonolithkörper ehemaliger unterirdisch abgekühlter Magma-Förderschlote und Gänge aus der Trias-Zeit w:Trias (Geologie).
Im Rhöner Vorland spielt der Vulkanismus so gut wie keine Rolle. Das Gebiet ist im Wesentlichen aus Gesteinen der Untertrias-Zeit (Buntsandstein) aufgebaut.
Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, im Gleichschritt mit der verkehrsmäßigen und technischen Erschließung der Rhön, begann der Basaltabbau im großen Umfang. Basaltwerke entstanden und boten der Bevölkerung in der bisher wenig industrialisierten Gegend ein regelmäßiges Einkommen und eine geregelte Arbeitszeit gegenüber den Mühen der Landwirtschaft. Hauptanwendungsbereich des abgebauten Basalts war der Dammbau an den Küsten in Norddeutschland und Holland. Heute spielt der Basaltabbau in der Rhön so gut wie keine Rolle mehr. Die ehemaligen Abbaugebiete wie z. B. das Steinerne Haus oberhalb von Ginolfs oder der Silbersee nahe der Rother Kuppe sind renaturiert und dienen als Erholungsgebiete.
Biosphärenreservat
[Bearbeiten]Biosphärenreservate sind weltweite Modelllandschaften der UNESCO. Seit dem 4. März 1991, kurz nach der Wiedervereinigung, ist die Rhön durch die Arbeit der Naturschutzbehörden aus den drei einzelnen Landesteilen Bayern, Hessen und Thüringen länderübergreifend in ihrer Gesamtheit von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt.
Das Biosphärenreservat der Rhön gliedert sich, abgestuft nach dem Einfluss der menschlichen Tätigkeit, in eine Kernzone, eine Pflegezone und eine Entwicklungszone.
Die Kernzone ist nicht bewohnt und wird nicht bewirtschaftet oder gepflegt. Es handelt sich hier um überwiegend naturnahe Laubwälder und Moore mit einem Anteil von nur 2,7 % der Gesamtfläche des Biosphärenreservates.
Die Pflegezone sind diejenigen Gebiete, die in ihrer Eigenart mit einer arten- und strukturreichen Agrarlandschaft zusammen mit naturnahen Wäldern für die Rhönlandschaft besonders charakteristisch sind. Zur Erhaltung dieser Landschaften kommt hier der traditionellen Landnutzung höchste Bedeutung zu. Die Pflegezone hat einen Anteil von 36,4 % an der Gesamtfläche und gliedert sich nochmals in eine Pflegezone A mit den besonders empfindlichen und störungsarmen Hochlagen der Hohen Rhön um die Lange Rhön und das Rote Moor, und einer Pflegezone B für die weiteren besonders charakteristischen Kulturlandschaften.
Die Entwicklungszone hat mit 60 % den größten Anteil am Biosphärenreservat Rhön. Es sind die Gebiete mit für die Land- und Forstwirtschaft günstigen Standorten, Siedlungen und Gewerbegebiete. An diesem Modellraum soll gezeigt werden, dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu zerstören.
Durch die Verwaltung des Projekts wird im Entwicklungsraum eine Vielzahl an Projekten zum Thema, wie z. B. zur Land- und Forstwirtschaft, zur Umweltbildung, Siedlung, Wasserwirtschaft und zum Tourismus betreut, organisiert und informiert. Informationsstellen der Verwaltung des Biosphärenreservats siehe im Abschnitt Klarkommen.
Brauchtum
[Bearbeiten]- Osterbrunnen. Ursprünglich beheimatet in der nahen Fränkischen Schweiz hat sich auch im fränkischen Teil der Rhön in den letzten Jahren der Brauch des Osterbrunnens verbreitet. In vielen Ortschaften werden zu Ostern die Brunnen aufwändig geschmückt.
Rhönschaf
[Bearbeiten]Rhön-Hilde ist der Name für das Marketing-Maskottchen der Rhön, es stammt aus der Rasse der Rhönschafe, eine der ältesten Nutztierrassen Deutschlands. Die Tierart wird 1846 namentlich erstmals erwähnt und ist in seiner charakteristischen Form bereits für das 16. Jahrhundert belegbar: Kennzeichen des Rhönschafs ist der hornlose, schwarzhaarige unbewollte Kopf und, in Unterscheidung von den bekannteren norddeutschen Heidschnucken, die weißen Beine.
Eine erste internationale Karriere startete das Rhönschaf im Jahre 1813 unter Kaiser Napoleon. Auf einem seiner Kriegszüge kostete Napoleon in der Rhön das Fleisch der Tiere und veranlasste anschließend wegen der hohen Fleischqualität den Import von Wanderherden aus der Rhön bis nach Paris, wo die Schafe unter dem Markennamen "mouton de la reine", was so viel wie "königliches Schaf" bedeutete, als Schlachtvieh und Delikatesse verkauft wurden. In Folge war die Rasse über fast ganz Deutschland verbreitet.
Ende des 19. Jahrhunderts gingen die Bestände aufgrund von Viehseuchenbekämpfungskampagnen und Einfuhrbeschränkungen in Frankreich zurück, für das Jahr 1960 sind nur noch 300 Exemplare des Rhönschafs in den Herdenbüchern der damaligen westlichen Bundesländer gelistet, die Tierart war vom Aussterben bedroht. Wegen der besonderen Eignung für das raue, feuchte Klima der Mittelgebirge setzte aber in der Neuzeit eine Erholung der Bestände ein, die robuste Tierrasse umfasst aktuell wieder ca. 10.000 gelistete Tiere. Im Hochsommer gehören die Schafherden der Rhönschafe wieder fest zum Landschaftsbild der Hochrhön; sie helfen bei der Landschaftspflege der extensiv bewirtschafteten Grasflächen und das schmackhafte Fleisch der Tiere ist auch wieder eine regionale Spezialität.
Für Diskussion und Unmut sorgte das Maskottchen "Rhön-Hilde", das vom Comic-Zeichner Alex Ziegler zur Einführung im Jahre 2007 zunächst so wie die Heidschnucken mit schwarzen Beinen dargestellt wurde (möglicherweise aus künstlerischer Freiheit heraus oder auch einfach nur aus Unwissenheit). Derzeit haben sich die Wogen des Unmuts aber etwas geglättet: Die schwarzen Beine sind jetzt schwarze Socken, und für diese Socken sind künftig auch andere Farben geplant.
Infos zum Rhönschaf bei der GEH;
Rhönrad
[Bearbeiten]Das Sportgerät aus zwei Reifen mit sechs Quersprossen wurde 1925 von Otto Feick in Schönau a.d. Brend zum Patent angemeldet. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde das Rhönrad erstmals international vorgestellt, 1959 erfolgte die Aufnahme der Turnsportart in den Deutschen Turnerbund, die ersten Weltmeisterschaften fanden 1995 in Den Helder (Niederlande). Organisiert ist die Sportart im IRV (www.rhoenrad.com).
Weitere Infos zum Rhönrad bei Gym-Wheel und bei wikipedia: Rhönrad;
Sprache
[Bearbeiten]Das Gebirge der Rhön ist seit dem frühen Mittelalter ostfränkischer Kulturraum, daher ist die Sprache der Rhöner Einwohner in seinen Wurzeln ein ostfränkischer Dialekt.
Aufgrund der Lage der meist recht kleinen Siedlungen mit zersplitterten regionalen Landesherrschaften in einem unzugänglichen Gebirge und auch in Folge der geringen Mobilität der einfachen Landbevölkerung bildeten sich kleine Sprachinseln mit teilweise stark voneinander abweichenden Unterarten der Rhöner Mundart heraus: auch auf kurze Strecken von nur wenigen Kilometern konnte der Dialekt des einen Ortes manchmal nur sehr schwer von den Bewohnern im übernächsten Nachbarort verstanden werden. Extrembeispiel ist hier der Raum um den Ort Oberelsbach: auch wer glaubt er könnte noch das unterfränkische oder gar Rhöner Platt (das Rhöner Platt hat nichts mit dem Dialekt des norddeutschen Platt zu tun) einigermaßen verstehen, wird dem echten Dialekt eines älteren Oberelsbacher Bürgers nur sehr schwer folgen können.
Zusätzlich kommt dann noch eine regionale Sprachfärbung nach der hessischen und thüringischen Landesherrschaft hinzu. Sprachforscher ziehen heute irgendwo im Nordteil der Rhön die Grenze zwischen dem Hessischen und dem Ostfränkischen : das Ostfränkische ist demnach Oberdeutsch, mit hessischen Einfluss ergäbe sich ein mitteldeutscher Dialekt, und für einen Unterfranken "sächseln" die Thüringer.
Allgemein werden nach fränkischer Mundart das "K" zum "G" und das "P" zum "B". Feinheiten des Dialekts sind dann der häufige Ersatz des Buchstabens "W" am Wortanfang ebenfalls durch das "B": "bann dann" heißt auf hochdeutsch "wann denn" und "bu" heißt "wo". Weitere Dialektbeispiele sind "nachde" für gestern und "uenzichnachde" für vorgestern.
Mit zunehmender Mobilität der Bevölkerung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts und durch modernere Schulsysteme wurde der Dialekt "ausgetrieben" und im Sinne des Hochdeutschen abgeschwächt, und spätestens mit den Medien der Neuzeit ist heute in der Sprache der jüngeren Bevölkerung der Rhöner Dialekt nur noch stark verkümmert vorhanden.
Eine moderne und erfolgreiche Wiederbelebung erfahren die Dialektvarianten der Rhön in den Texten verschiedener Rhönmusikanten, oft auch mit moderner Musik kombiniert.
Siehe auch den Absatz zur Sprache in der Region Rhön-Saale.
Anreise
[Bearbeiten]Auf der Straße
[Bearbeiten]Von Nord nach Süd verläuft die Autobahn 7, die "Rhönautobahn", zwischen Fulda und Würzburg. Anschlussstellen sind hier Fulda-Süd /Eichenzell, Bad Brückenau, Oberthulba/ Bad Kissingen und Hammelburg.
Seit Ende 2005 ist die A71, die "Thüringer Wald-Autobahn", durchgehend geöffnet und verbindet die Städte Schweinfurt und Erfurt. Anschlussstellen sind im Bereich der Rhön Münnerstadt, Bad Neustadt, Mellrichstadt und Meiningen.
Mit der Bahn
[Bearbeiten]Die Städte Bad Neustadt, Mellrichstadt und Meiningen sind an der Bahntrasse Schweinfurt–Erfurt gelegen. Das Teilstück Schweinfurt–Meiningen wird auch Main-Rhön-Bahn genannt. Nach Bad Kissingen führt weiterhin die Bahnlinie Schweinfurt–Gemünden (Fränkische Saaletalbahn). An der Werrabahn befinden sich Bad Salzungen und Meiningen. Die Städte Würzburg und Fulda sind an das ICE-Bahnnetz angeschlossen.
Das regionale Rhöner Eisenbahnnetz wurde in den letzten Jahren ausgedünnt. Einzige verbliebene Nebenbahn ist die Rhönbahn, die von Fulda nach Gersfeld führt. Die Rhönbahn bedient folgende Haltepunkte: Fulda, Eichenzell, Welkers, Rhönshausen, Lütter (Memlos), Ried, Schmalnau, Altenfeld, Gersfeld
Mit dem Flugzeug
[Bearbeiten]Wer mit dem eigenen Fluggerät anreisen will, hat, solange das Fluggerät nicht zu groß ist, die verschiedensten Möglichkeiten: siehe hierzu den Abschnitt zum Flugsport in der Rhön.
Mobilität
[Bearbeiten]- Auto: Die Rhön ist eine ländlich geprägte Region. Das Auto ist die einfachste und flexibelste Art der Fortbewegung.
- Bahn: Eine Bahnverbindung durch das Gebirge der Rhön selbst gibt es nicht. Verschiedene Bahnlinien traversieren den Rand des Mittelgebirges und sind für die Städte mit Bahnhof zur Anfahrt geeignet.
- Fahrrad: Wer entsprechend sportlich ist, kann sich mit dem Fahrrad fortbewegen, sollte sich aber die Entfernung der Ziele vorher genau anschauen. Mit den Höhenunterschieden des Mittelgebirges können die Etappen recht anstrengend werden.
- Regionalbus: Der Regionalbus als öffentliches Verkehrsmittel ist nur bedingt zur Fortbewegung für Touristen tauglich. Die Fahrtziele werden unterschiedlich (selten) angefahren. Bei einem erforderlichen Umsteigen sind längere Wartezeiten einzuplanen. Die Landschaft der Hochrhön wird mit nur wenigen Haltestellen bedient.
- ÖPNV Rhön-Grabfeld (öffentlicher Personennahverkehr): www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de; Liniennetz;
- Info: Rhein-Main-Verkehrsverbund (hessische Rhön);
- ÖPVN Meininger Busbetriebe (thüringische Rhön): Linien 408 - 412 und 420, Linien der Meininger Busbetriebs GmbH
- Freizeitbuslinien:
- RhönRadBus: An Sonn- und Feiertagen fährt vom 1. Mai bis 3. Oktober 2011 ein Freizeitbus mit kostenlosem Fahrradtransport von Fulda entlang des Milseburgradwegs nach Hilders, dann aufwärts entlang des Ulstertal-Radwegs, weiter hoch zur Wasserkuppe und wieder runter zum Bahnhof Gersfeld. Hier besteht Anschluss mit der Rhönbahn nach Fulda. Steckenplan, Fahrplan 2011
- Hochrhönbus: In der fränkischen Rhön verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober der Hochrhönbus. Eine Fahrradmitnahme ist möglich. www.hochrhoenbus.de, Infobroschüre 2011, Streckenplan, Fahrplan 2011
- Taxi: Taxis gibt es nur in den größeren Ortschaften. Bei erforderlicher längerer Anfahrt wird daher der Transport mit dem Taxi teuer.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten]Die Rhön ist eine faszinierende Landschaft, urwüchsig und romantisch. Seit 1991 ist sie zum UNESCO-Biosphärenreservat ernannt worden. Die Landschaft bietet eine Vielzahl an touristischen Attraktionen für Wanderer und Naturfreunde:
Berge
[Bearbeiten]Wichtige oder bedeutende Berge und Gipfel, nach Höhe sortiert:
Wasserkuppe
[Bearbeiten]Die 1 Wasserkuppe ist mit 950 m Höhe höchster Rhöngipfel und Berg der Segelflieger mit der ältesten Segelflugschule der Welt. Studenten aus Darmstadt entwickelten hier um das Jahr 1910 die Grundlagen für den modernen Segelflug.
Auf dem Gipfel befindet sich als Relikt aus dem Kalten Krieg ein letztes von ehemals vier Radomen (Radarkupppeln) zur militärischen Luftraumüberwachung. Diese Kuppel ist außer Betrieb gestellt und soll als Attraktion erhalten bleiben. Westseitig, etwas unterhalb des Radoms, ist das Ehrenmal der Segelflieger. Südseitig, nahe dem Großparkplatz, befindet sich die gefasste Fuldaquelle. Die Fulda ist mit der Werra einer der beiden Quellflüsse der Weser. Außerdem gibt es auf der Wasserkuppe noch eine Doppel-Sommerrodelbahn, das Deutsche Segelflugmuseum, einen Flugplatz mit mehreren Landebahnen und, bei schönem Wetter, sehr viel Flugbetrieb, eine Jugendbildungsstätte, Hotels, Restaurants und Touristenläden, eine Wetterstation, und, das Beste: eine wunderbare Aussicht rundum in alle Himmelsrichtungen. Ein „Geologischer Lehrpfad“ führt zum benachbarten Pferdskopf.
Der Gipfel ist eine breite "Kuppe", das ganze Areal lässt sich vom Parkplatz aus gut erwandern.
Anfahrt vom Süden / Westen: über die Verbindungsstraße Gersfeld - Ehrenberg (Ortsteil Wüstensachsen);
Anfahrt von Norden: über den Hochrhönring;
Parkmöglichkeiten: Großparkplatz unmittelbar südlich vom Gipfelplateau;
Ausführlichere Informationen gibt es im eigenen Artikel zur Wasserkuppe;
Dammersfeld
[Bearbeiten]Das 1 Dammersfeld , auch Dammersfeldkuppe, ist mit 928 m Höhe zweithöchster Rhöngipfel und höchster Berg des Dammersfeldrückens, dem mit dem östlich davon gelegenen Eierhauckberg (910 m) auch der fünfthöchste Berg der Rhön angehört. Nördlich vom Gipfel gelegen sind die Ottersteine, drei mächtige Basaltfelsen.
Der Berg liegt im für Touristen gesperrten Truppenübungsplatz Wildflecken und ist als "Beschussberg" für die Truppenübungen wegen der vielen Blindgänger unzugänglich. Eine Kuriosität in der Geschichte des Dammersfeldes ist der Butterkrieg: Er wurde im Jahre 1278 zwischen dem Würzburger Bischof Hermann und dem Fuldaer Abt Konrad um die wertvollen Weidegründe am Berg geführt, der Abt von Fulda war siegreich.
Kreuzberg
[Bearbeiten]Der 2 Kreuzberg ist mit 928 m Höhe höchster zugänglicher fränkischer Rhöngipfel mit einer Jahrhunderte alten Wallfahrttradition zum weithin bekannten Franziskanerkloster und meistbesuchtes Tourismusziel im Rhöngebirge, auch wegen der Wallfahrtskirche und der klostereigenen Brauerei (seit 1731). Vom Kloster führt ein Kreuzweg auf das Gipfelplateau zur Station mit der dreifachen Kreuzgruppe, dem Gipfelkreuz und dem 208 m hohen Sendemast der Sendeanlage des Bayrischen Rundfunks.
Anfahrt von Osten, Norden, Süden: über Bischofsheim an der Rhön (an der Bundesstraße B279) ;
Anfahrt von Westen über die Verbindungsstraße von Bad Brückenau über Wildflecken;
Parkmöglichkeiten: letztmals unterhalb des Klosters (Kloster: 12 min, Gipfel: 25 min) gebührenpflichtiger Parkplatz;
Ausführlichere Informationen gibt es im eigenen Artikel zum Kreuzberg.
Heidelstein
[Bearbeiten]Der 3 Heidelstein ist höchster Berg (926 m, oder besser: "höchste Erhebung", in der Hochfläche der "Langen Rhön".
Der Berg besitzt einen Doppelgipfel. Auf dem etwas niedrigeren Ostgipfel befindet sich das Ehrenmal des Rhönklubs, auf dem Hauptgipfel der weithin sichtbare 218 m hohe Sendemast (Deutsche Telekom). Im Norden befindet sich die Ulsterquelle, die Ulster ist ein Nebenfluss der Werra. Vom Westgipfel aus hat man eine überwältigende Aussicht (freier Blick nach Norden, Westen und Süden).
Der Heidelsteingipfel ist nicht direkt anfahrbar, der nächste Wanderparkplatz befindet sich am Franzosenweg (Verbindungsstraße Wüstensachsen - Oberelsbach in Nähe der Hochrhönstraße. Auch vom Parkplatz am Roten Moor (an der B 278 Bischofsheim - Wüstensachsen) hat man einen einigermaßen bequemen Zugang zum Gipfel.
Himmeldunkberg
[Bearbeiten]Der 4 Himmeldunkberg oder auch Himmeldunk (888m, bildet zusammen mit der Hohen Hölle (894 m) einen Doppelgipfel und das nordöstliche Ende des Dammersfeldrückens ("Hohe Rhön"). Der breite, am Gipfelplateau unbewaldete Buckel ist ein klassischer Wanderberg mit verschiedenen Anstiegen (steiler Nordhang!) und einer am Gipfel freien Aussicht nach Osten, Süden und Westen. Über den Gipfel verläuft die Grenze zwischen Bayern und Hessen. Ostseitig etwas unterhalb des Gipfels befindet sich die "Würzburger Hütte" (Selbstversorgerhütte).
Anfahrt: Höchster anfahrbarer Punkt ist die Schwedenschanze, der Pass an der St 3396 (kurz nach der Abzweigung von der Bundesstraße B 278) zwischen Bischofsheim und Gersfeld.
Bauersberg
[Bearbeiten]Der 5 Bauersberg bei Bischofsheim an der Rhön ist eigentlich gar kein richtiger klassischer Berggipfel, sondern das südliche Ende der Langen Rhön. Er hat aber einige touristische Attraktionen zu bieten. Da gibt es zunächst den Rothsee, ein Fischweiher mit einer bewirtschafteten Hütte des Angelvereins Bischofsheim . Dann gibt es einen geologischen Lehrpfad mit dem zugänglichen Braunkohlestollen "Einigkeit" aus dem Jahre 1844. Der Braunkohleabbau wurde in der Rhön bereits seit dem 16. Jahrhundert betrieben, mittlerweile aber wegen der nicht sonderlich hochwertigen Kohle aufgegeben. Eine Aussichtsplattform zur riesigen Grube des benachbarten Basaltwerks zeigt anschaulich die geologischen Gesteinsschichten. Die oberhalb vom Parkplatz gelegene Basalt-Blockschutthalde ist ein Dorado für Naturforscher und wurde bereits in zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen behandelt. Außerdem kann man noch die Aussicht nach Nordwesten auf das Panorama der gegenüberliegenden Berge Kreuzberg, Arnsberg und Himmeldunkberg genießen.
Anfahrt über die Hochrhönstraße von Bischofsheim nach Fladungen, Abzweigung ca. zwei Kilometer nach Bischofsheim nach einer scharfen Linkskehre, Parkplatz am geologischen Lehrpfad und am Rothsee;
Milseburg
[Bearbeiten]2 Milseburg (835 m), sagenumwobener Basaltberg in der hessischen Kuppenrhön.
Der Gipfel mit der Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1756 und mit der Gangolfskapelle bietet einen der besten Ausblicke in die Rhön. Direkt unterhalb des Gipfels befindet sich die im Sommer bewirtschaftete Milseburghütte.
An der mit Blockschuttwäldern bewachsenen Phonolithkuppe befinden sich die Reste einer keltischen Siedlung mit Ringwallanlage. Ein archäologischer Wanderweg zeigt Informationen zu den Ausgrabungen des prähistorischen Oppidums, eine der größten eisenzeitlichen Siedlungen Osthessens aus der späten Bronzezeit (1200-800 v. Chr.) und in der Eisenzeit (ab 450 v. Chr.).
Anfahrt über die Verbindungsstraße Hilders - Kleinsassen - Poppenhausen (Wasserkuppe); Gipfelanstieg ab dem ausgewiesenen Parkplatz in ca. 30-45 min; auf dem felsigen Steig sind, insbesondere bei Nässe, ordentliche Wanderschuhe Pflicht.
Ausführlichere Informationen, insbesondere auch für Radfahrer, gibt es im eigenen Artikel zur Milseburg;
Ellenbogen
[Bearbeiten]Der 3 Ellenbogen (offizielle Gipfelhöhe 814 m) ist der nordöstliche Eckpfeiler des Hochplateaus der Langen Rhön.
Der Ellenbogen ist der Rest eines erloschenen Vulkanschlots und hebt sich vor Ort als "Hügel" nicht sonderlich von der Hochfläche ab, markant sichtbar wird er aus dem Ulstertal. Besonders sehenswert ist die weite Aussicht in das Ulstertal, nach Südwestthüringen und die markanten Blockstreu-Steine aus der Eiszeit.
Der Ellenbogen hat auch eine Vergangenheit im "Dritten Reich": hier entstand unter den Nationalsozialisten das Arbeitsdienstlager "Saukelhof" als ein Musterkomplex für damals moderne Weidebewirtschaftung und Rinderhaltung. Im Zuge der Grenzsicherungspolitik der DDR wurden diese Anlagen wegen ihrer Nähe zur innerdeutschen Grenze nahezu spurenlos abgebrochen.
Der Ellenbogen gehört heute zum "Grünen Band" der ehemaligen Grenze und ist z. B. wichtiger Rastplatz für seltene Arten (Kiebitze) beim Vogelzug. Vor Ort gibt es als Gastronomie das Eisenacher Haus (modernes Tagungshotel) und als Unterkunft für Wanderer die Gastwirtschaft Thüringer Rhönhäuschen;
Im Sommer ist die Region Wandergelände, im Winter gibt es im Ski- und Rodelpark Ellenbogen zahlreiche gespurte Loipen, eine Snow-Tubing-Anlage ("Rhöner Gaudirutsche") und auch eine Reifenrutsche für Kinder.
2017 wurde auf dem Gipfel des Ellenbogens der Aussichtturm Noahs Segel mit Tunnelrutsche eröffnet.
Der Ellenbogen wird in verschiedenen Quellen als höchster Berg der thüringischen Rhön geführt. Nach den topografischen Karten ist aber die höchste Stelle in der thüringischen Rhön der 1,5 Kilometer südlich benachbarte 4 Schnitzersberg mit 815.5 m und markantem Sendemast an der L1123. Der auf dem Plateau der Langen Rhön topografisch und vom Zugang her eigenständige Schnitzersberg wird verschiedentlich zum Ellenbogen selber mit hinzu gezählt, bei Schneiders Rhönführer wird er als ein eigenständiger Berg geführt.
Anfahrt: Über Frankenheim.
Hohe Geba
[Bearbeiten]5 Hohe Geba oder Geba, auch Gebaberg, (751 m), höchster Berg der "Vorderen Rhön" im südlichen Thüringen bei Stepfershausen und westlich von Meiningen. Der Berg ist ein unbewaldeter Plateauberg und gleicht in seiner vulkanischen Entstehungsgeschichte der Hochrhön. Ein Aussichtshügel auf dem Gipfelplateau zeigt einen Rundblick auf die bayerische, hessische und thüringische Rhön. Der Blick reicht bei entsprechendem Wetter bis zum Thüringer Wald, den Hassbergen und bis zum Hohen Meißner. Am Gipfel befindet sich die Meininger Hütte.
Von 1961 bis 1991 war die Hohe Geba von der dort stationierten Sowjetarmee für Touristen gesperrt. Seit 1999 gibt es auf der Geba einen ca. drei Hektar (ein Hektar (ha) = 10000 qm) großen Rhönkulturgarten mit einem nachgebildeten Keltendorf. Hier werden historische Workshops angeboten: flechten, töpfern und schnitzen wie die Kelten.
Der Hohe Geba soll künftig Kernzone eines Sternenparks im Biosphärenreservat Thüringer Rhön werden, derzeit laufen Planungen zu einem neuen Besucherzentrum auf der Hohen Geba, der Spatenstich soll noch im Jahr 2014 erfolgen, die Eröffnung ist für 2016 vorgesehen.
Ebenfalls in Planung ist ein 70 Meter hoher und mit 23,5 Grad Neigung spektakulär schiefer Aussichtsturm und mit einer Himmelskörper-Rutsche. Das 14-Millionen-Projekt ist aber umstritten.
Anfahrt: über Meiningen und Stepfershausen, Parkplätze auf dem Plateau vorhanden;
Gangolfsberg
[Bearbeiten]6 Gangolfsberg (737 m) eine bewaldete Basaltkuppe nördlich von Oberelsbach am Rand der Langen Rhön mit einer prähistorischen Wallanlage aus der Zeit der Völkerwanderung (viertes und fünftes Jahrhundert nach Christus) am Gipfel, außerdem mit der Ruine der Gangolfskapelle, wahrscheinlich aus der Gründungszeit der Propstei Fulda im 8. Jahrhundert.
Westseitig unterhalb des Berggipfels sind die wabenartigen Basaltsäulen von Teufelskeller und Teufelswand, der besterhaltenen Basaltprismenwand in der Rhön. Ein Naturlehrpfad informiert über die Bäume des Waldes und deren Nutzung. Ostseitig am Berg befindet sich das Schweinfurter Haus.
Parkmöglichkeiten am "Franzosenweg" (Verbindungsstrasse Oberelsbach - Ehrenberg), ca. zweieinhalb Kilometer nördlich von Oberelsbach und am Schweinfurter Haus (Zufahrt über Urspringen).
Rother Kuppe
[Bearbeiten]7 Rother Kuppe - Basaltkuppe (711 m) mit Aussichtsturm und (bei entsprechenden Witterung) einer Rundumsicht von bis zu 80 km nach Unterfranken und Thüringen. Turmbesteigung gegen freiwillige Gebühr. Am Turm befindet sich das Wanderheim Rother Kuppe des Rhön-Clubs, die Nordseite der Rother Kuppe ist im Winter ein beliebter Rodelhang. Anfahrt von Süden: von Mellrichstadt über die Staatsstraße Richtung Fladungen, in Nordheim Richtung Roth abzweigen, durch Roth hindurch und weiter Richtung "Hochrhön". Anfahrt von Norden, Nordwesten: Von der Hochrhönstraße Richtung Rhön-Path Hotel abzweigen. Parkplatz unterhalb der Kuppe,
Wachtküppel
[Bearbeiten]8 Wachtküppel (705 m) markanter Felsenkopf aus Basalt nordwestlich von Gersfeld in der Kuppenrhön, auch "Spitzbub" genannt. Bietet eine weite Rundumsicht. Wegen der Eisenhaltigkeit des Basalts Störung der Kompassnadel. Am Bergfuß gibt es einen aufgegebenen Steinbruch mit Grillplatz. Anfahrt: In Gersfeld Richtung Poppenhausen abzweigen. Parkplatz am Fuß des Wachtküppels.
Seen und Gewässer
[Bearbeiten]Die Seen in der Rhön sind nicht besonders groß, dafür können sie alle mit einer malerischen Lage punkten.
Guckaisee
[Bearbeiten]6 Guckaisee Der Guckaisee (700 m) liegt südwestlich der Wasserkuppe in einer Talsohle zwischen Eube und Pferdskopf und ist der einzige natürliche See im Gebirge mit einer Fläche von 0,5 ha auch der größte natürliche See in Hessen. Seine Entstehung ist wahrscheinlich die Folge eines durch Bergrutsch aufgestauten Bachlaufs. Der See mit Badesteg und schwimmender Floßinsel ist für Badegäste und Kahnfahrer in zwei Bereiche geteilt. Der Parkplatz am See ist auch beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen zu den benachbarten Bergen. Anfahrt: Über den Hochrhönring, die Verbindungsstraße Gersfeld - Poppenhausen.
Rothsee
[Bearbeiten]7 Rothsee Der Rothsee (642 m) auf dem Bauersberg' östlich von Bischofsheim hat eine Größe von ca. 0,8 Hektar und ist um ca. 1928 aus einer versumpften Wiese entstanden. Er diente lange zur Eisgewinnung einer Bischofsheimer Brauerei und als Aufzuchtteich für Forellen, verfiel aber nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Seit 1969 wurde er vom Angelverein Bischofsheim wieder hergerichtet. Der Verein betreibt unmittelbar am See die im Sommer bewirtschaftete Fischerhütte Rothsee mit einer kleinen Sonnenterrasse. Baden im See ist nicht möglich, Angeln nur mit Erlaubnisschein. Anfahrt: Der See liegt an einer kurzen steilen Stichstraße als Abzweig von der Hochrhönstraße (St 2288) von Bischofsheim an der Rhön nach Fladungen, Abzweigung nach rechts ca. zwei Kilometer nach Bischofsheim und ca. 600 m nach einer scharfen Linkskehre, Parkplatz am Ausgangspunkt des geologischen Lehrpfads (Rundwanderweg Nr. 4).
Basaltsee Steinernes Haus
[Bearbeiten]8 Basaltsee Der kleine Basaltsee am Steinernen Haus (590 m) liegt südöstlich des Heidelsteins und oberhalb des Rhöndorfs Ginolfs, einem Ortsteil von Oberelsbach.
Vom "Steineren Haus" sind nur noch einige Basaltfelsen in der typischen Formation von meterlangen eckigen Basaltsäulen am Rand eines in den 1930er Jahren als Steinbruch genutzten Areals vorhanden. Der See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus um das Jahr 1970 in der Grube des ehemaligen Steinbruchs. Eine Namensdeutung ist die für die Form des angrenzenden Basalt-Blockmeers als ein Hausdach. Das Steinere Haus mit seiner früher ziemlich einsamen Lage mitten in der Hochrhön ist auch sagenumrankt. Der Teufel soll etwas mit der Entstehung zu tun haben: Er erbaute einem armen Burschen ein schönes und großes Haus, sodass er seine Geliebte heiraten konnte. Als das frisch vermählte Paar dann das neue Heim betrat, kniete die Braut vor Glück nieder und begann zu beten, worauf der Teufel voller Wut das Haus wieder zerstörte. Das junge Paar blieb aber unverletzt und lebte glücklich und zufrieden in einer Lehmhütte weiter.
Das ganze Areal ist als Freizeitfläche erschlossen. Die Umwanderung des Sees ist leicht möglich. Es gibt die Möglichkeit zum Angeln; Angelkarten gibt es im Infozentrum "Haus der Langen Rhön" (in Oberelsbach).
Es gibt eine bewirtete Hütte, Montag Ruhetag.
Das Klettern in den Basaltfelsen ist aus Sicherheitsgründen untersagt; auch das Baden im See ist offiziell aus Haftungsgründen wegen des ungeräumten Untergrunds nicht erlaubt. Das Wasser ist sehr sauber, aber bei diesem fast stehenden Gewässer auch etwas verschlammt. Anfahrt zum Steinernen Haus über die Verbindungsstraße vom Dorf Ginolfs (Ortsteil von Oberelsbach) zur Hochrhön, Steinernes Haus ausgeschildert, Wanderparkplatz vor Ort fast unmittelbar am See
Silbersee
[Bearbeiten]9 Silbersee Der Silbersee (595 m) im Südosten der Rother Kuppe liegt malerisch ähnlich einem kleinen Kratersee in der Felsenlandschaft eines ehemaligen Basaltsteinbruchs und wird zu den schönsten Seen der Rhön gezählt. Es handelt sich auch um einen Basaltsee im renaturierten Gelände eines ehemaligen Basaltbergwerk ("Betreten auf eigene Gefahr").
Baden ist nicht erlaubt, das Wasser ist aber sehr sauber und auch sehr kalt. Die teilweise äußerst steilen Felswände am See sind nicht gesichert, die Wege am Rand des Sees sollten daher nicht verlassen werden.
Zugang: Die direkte Anfahrt mit Fahrzeugen auf Fahrstraßen zum See ist nicht möglich. Der Silbersee liegt völlig im Bergwald versteckt und etwa auf halber Strecke an dem nicht immer konsequent ausgeschilderten Fußweg als ein Bergpfad von der Rother Kuppe bzw. vom Rhoen-Park-Hotel zum Dorf Roth. Parkmöglichkeiten an der Rother Kuppe und in Roth. Gesamte Gehzeit bergab ca. eine halbe Stunde, bergauf, je nach Verfassung, länger.
Basaltsee Farnsberg
[Bearbeiten]10 Basaltsee Farnsberg Der kleine Basaltsee (710 m), auch als "Tintenfaß der Rhön" bezeichnet, ist eine Folge des ehemaligen Basaltsteinbruchs am Farnsberg und als Geotop ausgewiesen. Der See liegt im "Naturschutzgebiet Schwarze Berge" südwestlich der Gemeinde Riedenberg. Der kraterförmige See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus im Steinbruch "Spitzer Steinküppel". Der erste Basaltabbau der Schwarzen Berge begann um das Jahr 1908, er wurde Anfang der 1970er Jahre eingestellt. Durch den Abbau wurden die Berge "Breiter Steinküppel" und "Spitzer Steinküppel" komplett abgetragen; dafür gibt es jetzt anstelle der Berge den See. Das Baden ist wegen mehrerer tödlicher Unfälle aufgrund des ungepflegten Seebodens (Baumskelette, Felsen) streng verboten.
Das Areal der ehemaligen Förderanlagen südwestlich vom See ist als Naherholungsgebiet Farnsberg (Parkplätze, ein Spielplatz und ein Jugendzeltplatz, ein Weiher als Biotop) erschlossen. Dort befindet sich auch das Ausflugslokal Berghaus Rhön.
Östlich des Farnsberggipfels liegt das Würzburger Haus (vom Basaltsee ca. 2 km entfernt).
Anfahrt über die Bergseestraße aus Riedenberg oder aus Schildeck (Nähe der Autobahnausfahrt), Parkmöglichkeit am Naherholungsgebiet, von da noch einige hundert Meter Fußweg zum See.
Weitere Seen
[Bearbeiten]11 Frickenhäuser See Der Frickenhäuser See (314 m) im Dorf Frickenhausen bei Mellrichstadt liegt nicht mehr im Mittelegebirge selber sondern schon in der fränkischen Vorrhön. Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem erwähnenswert, weil der einzige natürliche See Unterfrankens.
Weitere Sehenswürdigkeiten der Natur
[Bearbeiten]1 Schwarzes Moor (ca. 790 m), ein weitestgehend naturbelassenes Hochmoor. Das schwarze Moor ist eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Es wird seit 2007 in der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns geführt und ist Teil des länderübergreifenden Schutzgebietsystems Natura 2000. Ein behindertengerechter Bohlenpfad (ca. drei Kilometer Länge, eine Stunde Gehzeit, etwas holprig) mit Informationstafeln führt vorbei an Wollgras, Beersträucher, Karpatenbirken, Sonnentau und Moorauge. Hier befindet sich auch das letzte Rückzugsgebiet für Birkhuhn und Bekassine nördlich der Alpen.
Ausgangspunkt des Lehrpfades ist der Parkplatz am Dreiländereck aus Bayern, Hessen und Thüringen an der Hochrhönstraße westlich von Fladungen. Weitere Infos siehe Artikel Schwarzes Moor
2 Rotes Moor (ca. 810 m), ein insgesamt 315 ha großes renaturiertes Naturschutzgebiet mit einem Rundwanderweg und Naturlehrpfad durch das ca. 50 ha große Hochmoor.
Ausgangspunkt der Wanderwege ist der Parkplatz Moordorf an der B278 zwischen Bischofsheim an der Rhön und Ehrenberg (Wüstensachsen). Weiteres siehe im Artikel Rotes Moor.
3 Steinwand (ca. 646 m), eine fast einen Kilometer lange und bis zu 25 m hohe Wand aus Phonolitgestein, ungefähr drei Kilometer nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe) gelegen. An der Steinwand gibt es fast 100 erschlossene Kletterrouten, an schönen Tagen sind schon mal über hundert Kletterer im Gelände bis zum 8.ten Schwierigkeitsgrad unterwegs. Umwandern lässt sich die Steinwand aber auch.
An der Steinwand gibt es eine Gastwirtschaft, Anfahrt über den Hochrhönring, die Steinwand liegt etwa auf halber Strecke Poppenhausen - Hofbieber.
Burgen und Ruinen
[Bearbeiten]Reste von Prähistorischen Höhenburgen gibt es z. B. noch auf dem Kreuzberg, der Milseburg und auf dem Gangolfsberg, erhalten geblieben sind meist nur Erdwälle. Die Flucht- und Verteidigungsanlagen stammen aus dem Zeitraum der Kelten bis zur Völkerwanderung im 4./5. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelalter war das eigentliche Gebirge ohne eine besondere strategische Bedeutung, hier gibt es daher auch keine größeren Verteidigungsanlagen. Die mittelalterlichen Burgen im Großraum der Rhön gehören zu den Siedlungsräumen und zu den Wegen an den Flusslandschaften am Rand der Rhön. Eine Auswahl:
- Ebersburg. Burgruine und Stammburg der Ebersberger Ritter bei Ebersburg. Namensgeberin für die Gemeinde Ebersburg bei Poppenhausen. Vom Burgturm aus bietet sich ein weitläufiger Rundumblick in das Fuldaer Land und in die Rhön.
- Burgruine Henneberg. Ruine der Stammburg des Adelsgeschlechts der Henneberger in Henneberg.
- Lichtenburg, über Ostheim vor der Rhön. Höhenburg mit einem mächtigen Bergfried über dem Städtchen. Entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im Bauernkrieg fast vollständig zerstört und abgerissen, danach wieder aufgebaut. Ab 1816 im Privatbesitz und als Steinbruch missbraucht. Seit 1843 sorgt sich der Lichtenburgverein um den Erhalt der Ruine. Rittersaal und Gaststube bewirtschaftet.
- Osterburg. Bereits im 15. Jahrhundert zerstörte und bis in das Jahr 1897 "vergessene" Burgruine auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges bei Bischofsheim an der Rhön (eine Art Vorgipfel im Norden des Kreuzbergs).
- Schloss Saaleck. Burg über der Stadt Hammelburg, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12.Jahrhundert.
- Salzburg, bei Bad Neustadt. Eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands, talbeherrschend auf einem Höhenzug über dem Tal der Fränkischen Saale und noch teilweise bewohnt.
- Trimburg. Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.
Kirchenburgen
[Bearbeiten]Kirchenburgen sind eine Besonderheit in der fränkischen Vor-Rhön an den Tälern der Streu und der Fränkischen Saale: Die Verteidigungsanlagen entstanden in den unruhigen Zeiten des späten Mittelalters (Dreißigjähriger Krieg) zum Schutz der Dorfbewohner in den ländlichen Regionen ohne größere Festungsbauten.
Damals wurden die Kirchen mit Wehranlagen, den "Gaden" umgeben, die dann in Friedenszeiten als Lager für die landwirtschaftlichen Produkte und in den Kriegszeiten als Zuflucht für die Bevölkerung dienten.
Bekanntestes Beispiel ist die Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön, die Anlage gilt als die größte ihrer Art in Deutschland, weitere Beispiele für Kirchenburgen gibt es in Nordheim vor der Rhön, in Oberstreu, Mittelstreu und in Heustreu.
Weitere Infos zu den Kirchenburgen siehe im Artikel Rhön-Saale.
Schlösser
[Bearbeiten]- Schloss Neuhaus. Im Kurviertel von Bad Neustadt. Spätbarocker Bau mit Kapelle, erbaut 1767 bis 1773.
- Wasserschloss Unsleben. In fränkischem Fachwerkstil in Unsleben an der Streu.
- Schloss Landsberg. Neugotisches „Märchenschloss“ bei Meiningen, erbaut 1836-1840.
- Schloss Fasanerie. Barockschloss bei Fulda/Eichenzell, erbaut von den Fuldaer Fürstäbten als Sommerresidenz.
Museen
[Bearbeiten]- 9 Pfundsmuseum Kleinsassen, Julius-von-Kreyfelt-Straße 1, 36145 Hofbieber OT Kleinsassen. Tel.: +49 (0)6657 1607, Fax: +49 (0)6657 1607, E-Mail: info@pfunds-museum.de. Das privat betriebene Museum zeigt in einem alten Fachwerkhaus Gewichte, Waagen und Messinstrumente von allen Erdteilen und aus allen Epochen. Von den Römern über die Azteken bis zu heutigen Atomuhr. Geöffnet: Apr – Okt: Mi – Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa, So + Feiertags 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Mrz: Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr. Preis: Eintritt: Kinder bis 6 Jahre: frei, Erwachsene: 2,50 €, Kinder und Jugendliche 6-18 J., Arbeitslose und Bezieher von Sozialhilfe (mit Nachweis): 1,50 €.
- Deutsches Segelflugmuseum. Das Museum auf der Wasserkuppe dokumentiert seit Frühjahr 2006 in einer Ausstellungshalle auf ca. 4000 m² die über 100-jährige Geschichte und Entwicklung des Segelfluges vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Hochleistungs-Kunststoffsegelflugzeug. Die Sammlung besteht aus Segelflugzeugen in Originalgröße sowie entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Modellflugzeugen. Anfahrt: siehe Wasserkuppe. Geöffnet: 1. Apr – 31. Okt: 9.00 – 17.00 Uhr; 1. Nov – 31. Mrz 10.00 – 16.30 Uhr.
- 10 Deutsches Fahrradmuseum, Heinrich-von-Bibra-Str. 24, 97769 Bad Brückenau. Tel.: +49 (0)9741 93 82 55, Fax: +49 (0)9741 93 82 54. Das Museum zeigt in der hübschen Jugendstilvilla Füglein die vollständigste Ausstellung zur Fahrradgeschichte in Deutschland. Mehr als 200 Räder können seit 2004 in dem ehem. Hotel bestaunt werden. "Ausprobierräder" für Besucher stehen zur Verfügung. Ferner gibt es ein Museumscafé. Geöffnet: Mo ist Ruhetag.
- Museum im Alten Rathaus. Heimatmuseum für Bad Brückenau, das u. a. eine Sammlung zur Stadtgeschichte zeigt.
- Museen Schloss Aschach, in der Nähe von Bad Bocklet. Das Graf-von-Luxburg-Museum im Schloss zeigt Kunstgegenstände, Möbel und Kleider aus dem Besitz der gräflichen Familie. Im weitläufigen Park des Schlosses befinden sich das Schulmuseum und das Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken.
- Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen. Tel.: +49 (0)9778 9123-0, Fax: +49 (0)9778 9123-45. Museum für ländliche Baukultur und für das dörfliche Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken auf einem Museumsgelände mit sieben Hektar. Wichtige Exponate: acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser, für Unterfranken typische Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus und alte Mühlentechnik in einer Mahl- und in einer Ölmühle; Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Angegliederter "Rhöner Bauernladen" und "Museumswirtshaus". Geöffnet: 1. Apr – 1. Nov: Di – So 9.00 – 18.00 Uhr.
- 11 Rhönmuseum, Marktplatz 1, 97650 Fladungen. Tel.: +49 (0)9778 1575. Im historischen Amtshaus aus dem Jahre 1628, bedeutende Sammlung Rhöner Volkskunst. Wichtige Exponate: Vor- und frühgeschichtliche Funde, historische Landkarten, beschnitzte Tische und Stühle, bemalte Truhen und Schränke, Bilder, Hauskreuze und Hausaltäre, Fastnachtsmasken und Kleinschnitzereien. Geöffnet: 1. Apr – 31. Okt Di – So 11.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass).
- Museumsdorf und Naturmuseum in Tann, 36142 Tann (Rhön). Tel.: +49 (0)6682 89 77 (Naturmuseum), +49 (0)6682 85 44 (Museumsdorf). Geöffnet: Anfang April bis Ende Oktober.
- 12 Stadtmuseum Türmchen, August-Bebel-Str. 69, 36433 Bad Salzungen. Tel.: +49 (0)3695 606249. Heimatmuseum in Bad Salzungen. Geöffnet: täglich 10.00 – 17.00 Uhr.
- Stadtmuseum Herrenmühle, Turnhouter Str. 15, Postfach 1220, 97755 Hammelburg. Tel.: +49 (0)9732 902176, +49 (0)9732 780016, Fax: +49 (0)9732 902179. In Hammelburg Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte. Geöffnet: Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr, Mo geschlossen. Preis: Eintritt: 2,00 Euro.
- Keltendorf Sünna. Seit 2004 entsteht die Anlage in Anlehnung an ein historisches Keltendorf. Die Eröffnung fand am 13. August 2006 statt.
- Neben einem Infocenter im Empfangsgebäude sind derzeit zu besichtigen:
- Torhaus mit Wehrturm und Holzpalisaden;
- Langhaus und keltische Behausungen (Handwerkerhäuser und Wohnhäuser);
- überdachte Feuerstätte;
- Keltenpfad, Pferdsdorferstraße 2, 36404 Sünna. E-Mail: info@keltendorf-suenna.de. Ein Premiumwanderweg mit ca. 17 km Routenlänge über Vacha, Sünna, Völkershausen und Wölferbütt. Anfahrt nach Sünna bei Vacha, Nähe Bad Salzungen: von Südwesten / Nordosten: über die Bundesstraße 84. Geöffnet: im Sommer Sa + So 10.00 – 18.00 Uhr, werktags auf Anfrage. Preis: Eintritt Erwachsene: 1 €, Führung: 2 €.
- 13 Meininger Museen, Schlossplatz 1, 98617 Meiningen. Tel.: +49 (0)3693 503641, E-Mail: kontakt@meiningermuseen.de. Theatermuseum, Literaturmuseum, Musikgeschichte und Kunstsammlungen. Geöffnet: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr.
Sonstiges
[Bearbeiten]- 14 Erlebnis Bergwerk Merkers, Zufahrtstr. 1, 36460 Merkers. Tel.: +49 (0)3695 61 41 01, Fax: +49 (0)3695 61 24 72. Bei Bad Salzungen. Geschichte, Entwicklung und Tradition des Kalibergbaus; Konzerte und Veranstaltungen unter Tage.
- Museumseisenbahn des Freilandmuseums Fladungen. Nostalgiebahn mit historischen Dampf- oder Dieseltriebfahrzeugen. Fahrbetrieb vom Mai bis September. Haltestellen: Fladungen, Ostheim, Stockheim, Mellrichstadt.
Aktivitäten
[Bearbeiten]Neben den üblichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten bietet die Rhön ein breitgefächertes Angebot für Aktivitäten in der freien Natur einer außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft.
Flugsport
[Bearbeiten]Die Wasserkuppe ist die Wiege des sportlichen Segelflugs: Schon im Jahre 1910 begannen hier Studenten aus Darmstadt wegen der günstigen Windverhältnisse mit Flugversuchen: die ersten Segelgleiter wurden noch mit einem Katapult aus Gummiseilen gestartet, mussten aber meist nach kurzer Flugstrecke wieder landen. Aber schon 1922 konnte sich w: Arthur Martens mit einem vom Pferdskopf an der Wasserkuppe gestartetem Gleitflugzeug 66 Minuten über der Wasserkuppe in der Luft halten, damals als der allererste motorlose Stundenflug ein Weltrekord, die Flugstrecke von 8,9 km und 108 m Startüberhöhung waren zwei weitere Weltrekorde dieses legendären Flugs. Martens gründete anschließend die weltweit erste Segelflugschule auf der Wasserkuppe.
Rund um die Wasserkuppe gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, in die Luft zu gehen. (Stand Januar 2007):
- Fliegerschule Wasserkuppe. Neben der Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit von Rundflügen mit dem Segelflugzeug, Motorsegler, Ultraleicht. Flugmodellsport.
- Rhönflug Poppenhausen. Flugsport in Poppenhausen zu Füßen der Wasserkuppe.
- Rhönflug Fulda e.V., Postfach 1928, 36009 Fulda. Tel.: +49 (0)6654-7555. Segelflug, Ultraleicht, Motorsegler und Modellflug.
- Flugsportvereinigung Mellrichstadt, Postfach 52, 97634 Mellrichstadt. Tel.: +49 (0)9776-95 66, +49 (0)9773-6253.
- Aeroclub Bad Neustadt, Am Grasberg, Postfach 1129, 97601 Bad Neustadt /Saale. Tel.: +49 (0)9771 5588.
- Luftsportgruppe Rhönflug Bad Brückenau, Lehmäckerweg 10, 97769 Bad Brückenau.
- 1 Rhöner Drachen und Gleitschirm Flugschulen Wasserkuppe, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Tel.: +49 (0)6654 7548, Fax: +49 (0)6654 8296.
- Drachen- und Gleitschirmflieger Poppenhausen e.V., Am Bildstock 10, 36163 Poppenhausen-Sieblos. Tel.: +49 (0)6654-75 48, Fax: +49 (0)6654-82 96.
Ballonfahren
[Bearbeiten]- Rhöner Ballöner e.V., Postfach 54, 97651 Bischofsheim. Tel.: +49 (0)9772 7160, Fax: +49 (0)9772 7161, E-Mail: martin@rhoener-balloener.de.
- Ballonfahren in der Rhön über Bayern, Hessen und Thüringen. Tel.: +49 (0)9772 930965. Ballonfahrten mit dem Ballonteam Rhoen, Marc Trum, 97653 Bischofsheim/Rhön.
Wandern
[Bearbeiten]Die Rhön ist das „Land der offenen Fernen“, eine Wanderwelt mit mehr als 6.000 Kilometer markierter Wanderwege über baumlose Basaltkuppen, vorbei an Hochmooren, Blumenwiesen mit einer Vielzahl einheimischer Orchideen, durch Flusstäler mit Laub- und Mischwäldern und mit zahlreichen Wanderhütten, die zur Rast einladen.
Was die Rhön als Wanderregion von anderen ansonsten vergleichbaren Mittelgebirgen unterscheidet, sind die meist unbewaldeten Höhen und Gipfelregionen: Ohne Bäume lässt sich hier eine weite Aussicht genießen.
Große Teile der Langen Rhön stehen unter Naturschutz mit strengem Wegegebot. Wanderungen sind hier nur auf den markierten Wegen und auf den von Parkplätzen ausgehenden markierten Rundwegen möglich.
Der Rhön-Club, ein länderübergreifender Heimat- und Wanderverein mit zahlreichen Zweigvereinen, betreut neben Häusern und Hütten ein riesiges Wegenetz und bietet vielfältige Veranstaltungen rund ums Wandern.
Der Rhöner Wandertag findet seit 2010 alljährlich im Hochsommer und im Wechsel in allen drei Rhönteilen statt. Zum Wandertag werden von einem zentralen Ort aus beschilderte Wanderstrecken und auch geführte Themenwanderungen angeboten, außerdem repräsentiert sich die veranstaltende Region mit einem Rahmenprogramm.
Wanderrouten
[Bearbeiten]Die traditionellen überörtlichen Wanderwege des Rhönclubs sind rot markiert − in West-Ost-Richtung tragen sie die Bezeichnung HWO 1 - 7, in Nord-Süd-Richtung gibt es den Main-Werra-Weg (HSN) und den Rhön-Höhen-Weg (RHW). Die lokalen Wege der einzelnen Ortsgruppen haben i.d.R. gelbe Markierungen. Daneben gibt es noch folgende besondere Wege:
- Der Hochrhöner ist ein zertifizierter "Premiumwanderweg" und erschließt in mehreren Etappen und Varianten auf insgesamt 180 km Länge mit dem Kreuzberg mit seinem Franziskanerkloster, dem Heidelstein, der Wasserkuppe und der Milseburg die wichtigsten Gipfel und Landschaften der Region zwischen dem weltbekannten Staatsbad Bad Kissingen in Bayern bis nach Bad Salzungen in Thüringen. Eine Besonderheit sind die "Extratouren", längere Rundwanderwege, die ihren Ausgangspunkt in der Regel an den touristischen Schwerpunkten wie Kreuzberg oder Rotem Moor haben, z. B. an der Wasserkuppe die "Extratour Guckaisee" mit ca. 20 km Länge.
- Weitere Infos zum: Hochrhoener
- Weitere Infos zu den: Extratouren
- Franziskusweg an der Thüringer Hütte, ein markierter Rundwanderweg als Besinnungsweg zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus.
- Streckenlänge: ca. 5 km, reine Gehzeit eine Stunde, meditativ länger; Ausgangs- und Endpunkt am Parkplatz Thüringer Hütte;
- Skulpturen und Kunstobjekte der Holzbildhauerschule Bischofsheim (www.holzschnitzschule.de)
- Weitere Infos: www.franziskusweg.de.
Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer: siehe im Abschnitt Unterkunft;
Naturlehrpfade
[Bearbeiten]- Geologielehrpfad bei Bischofsheim:
- Thema ist die Geologie und der Braunkohleabbau in der Rhön, führt durch den Südteil des NSG Lange Rhön und zu einer Reihe interessanter Bio- und Geotope (Wegdauer ca. 3 Stunden) – für geübte Wanderer empfehlenswert: der Abstecher zum Basaltsee und zum Heidelstein (Wegdauer dann allerdings mehr als 4 Stunden);
- Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Rothsee an der Hochrhönstraße von Bischofsheim nach Fladungen, Markierung Rundwanderweg Nr. 4;
- Naturlehrpfad Gangolfsberg bei Oberelsbach:
- Thema ist Vulkanismus (Basaltsäulen-Prismenwand), Waldbäume und Kulturgeschichte, Wegdauer ca. drei Stunden;
- Ausgangspunkt vom Infozentrum Haus der Langen Rhön in Oberelsbach.
- Naturlehrpfad Schwarzes Moor:
- Entstehung des Moores, Pflanzen und Tiere, Moorarten, Klima, für Rollstuhlfahrer geeigneter Bohlenweg mit ca. 2,2 km als Rundweg;
- Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Schwarzem Moor.
Radfahren, Radwandern und Mountainbiken
[Bearbeiten]Radwanderrouten in der Rhön:
- Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg - Abschnitt Wasserkuppe - Fulda
- BahnRadweg Hessen
- Kegelspielradweg
- Milseburgradweg
- Rhön-Radweg
- Ulstertal-Radweg
Weitere ausführliche Touren- und Routenvorschläge für die gesamte Region sind auch unter Rhön-Active zu finden.
Wintersport
[Bearbeiten]Umfangreiche Informationen zu Ski-Alpin und Skilanglauf sind im Artikel Wintersport in der Rhön zu finden. Hier werden die wichtigsten Skigebiete und Loipenzentren beschrieben.
Der offizielle Wintersportbericht für die Rhön ist hier zu finden.
Sternbeobachtung
[Bearbeiten]Das Biosphärenreservat Rhön hat im August 2014 von der Dark-Sky Association (IDA) die Auszeichnung als Sternenpark erhalten. Sie wird nur an Gebiete verliehen, die eine natürliche Nachtlandschaft aufweisen, wo man ohne größere künsliche Aufhellung des Nachthimmels die Sterne beobachten kann. Vom Sternenpark Rhön werden regelmäßig Sternenführungen angeboten und auch beste Plätze für die Sternen-Beobachtung empfohlen:
- 1 Weidberg, Parkplatz Erlebniswelt Rhönwald
- 2 Wasserkuppe, Parkplatz Fuldaquelle und Wasserkuppe
- 3 Geba-Berg, Parkplatz Hohe Geba/Hochebene
- 4 Schwarzes Moor, Parkplatz Schwarzes Moor
- 5 Rotes Moor, Parkplatz Moordorf
- 6 Schwarze Berge, Parkplatz Kissinger Hütte/Hochebene
Veranstaltungen
[Bearbeiten]Festivals
[Bearbeiten]- Rhön Rock Open Air in Hünfeld-Oberfeld (mehrtägig) im August
- Haune-Rock Festival in Haunetal im Juli
Einkaufen
[Bearbeiten]- Das "Rhön-Dorf" in Tann bietet über 2000 typische und charakteristische Produkte von einheimischen Produzenten der Rhön an, von Schafsmilchseife, Beerenfruchtweinen, Lamm- und Wildwurst, Bienenseife und –kosmetik, bis hin zum Kunsthandwerk; Info;
- Produkte um das Rhönschaf siehe auch in Oberelsbach;
Küche
[Bearbeiten]Die Rhön ist traditionell eine ländlich geprägte Region mit entsprechend herzhaften Gerichten und ausreichenden Portionen. In den letzten Jahren hat man sich aber auch hier dem deutschen Standard mit internationalem Einfluss genähert, so ist zum Beispiel vegetarisches Essen im Angebot der Restaurants keine Besonderheit mehr. Vom Preisniveau her ist die Rhön aber immer noch im deutschen Vergleich als absolut geldbeutelfreundlich einzuschätzen.
-
Mehlklöße mit Gurkensalat
-
Rhöner Plootz
-
Rhöntropfen
Rhöner Spezialitäten
[Bearbeiten]- Wein wird in der Rhön in und um Hammelburg angebaut. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker.
- Rhöner Bratwürste, das sind fränkisch-thüringische Rostbratwürste, die es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und meist mit sehr hoher Qualität an vielen Verkaufsständen entlang der Straßen gibt.
- Hausbräu-Bier, entstanden aus der Bierbrautradition von ehemals brauberechtigten Privatpersonen (Hausbrauer), ausgeführt im Gemeindebrauhaus oder in der örtlichen Brauerei.
- Kumpes ist eine traditionelle Küchenspezialität vor allem aus der Thüringer Rhön und der Gegend um Kaltennordheim / Kaltensundheim. Es handelt sich um in Stücke geschnittenes Weißkraut, das erst kurz gekocht wird und dann ähnlich wie Sauerkraut einige Wochen zum vergären zusammen mit Dill in einem Steingutfass mit Salzlake eingelegt wird.
- Rieweskuche ist eine Rhöner Spezialität als Hackbraten aus Leber- und Bratwurst-Gehäck zusammen mit Eiern, Zucker, eingeweichtem Weißbrot und Semmelbröseln. Der Teig wird in einem Schweinenetz in Form eines großen runden Fleischpflanzls (Frikadelle) im Ofen gebacken;
- Rhöner Hutzelglüss (Hutzelklöße) sind Hefeklöße aus Dinkelmehl, die auf einem Kompott aus getrockneten Birnen (Hutzeln) oder Quetschen (Zwetschgen) serviert werden, in Variante auch auf Birnenkompott.
- Rhöndiesel hochprozentiger Rhöner Kornbrand;
- Kreuzbergbier Ein süffiges dunkles Bier vom Kloster Kreuzberg;
- Zwübbelbloods, auch "Zwiebelbloods", ein Hefeteigfladen, in der Rhöner Variante mit Zwiebeln und Grieben (Speck) dicht belegt.
- Ostheimer Leberkäs, aus Ostheim vor der Rhön, kein Leberkäs im bayrischen Sinn, sondern eine gebackene Fleischterrine;
- Bionade, wird auch in Ostheim vor der Rhön gebraut, alkoholfreies rein biologisches Erfrischungsgetränk (fermentierte Limonade); Geschmacksrichtungen Holunder, Litschi, Kräuter und Ingwer-Orange; weitere Infos: www.bionade.com;
- Rhöntropfen – Magenbitter ist ein seit 1877 in Meiningen hergestellter bekannter Kräuterlikör mit 35% Alkoholgehalt, destilliert mit Kräutern aus der Rhön, Infos: Das Rhön-Dorf
Einkehr
[Bearbeiten]Verpflegung im Mittelgebirge: Einkehrmöglichkeiten außerhalb von Ortschaften.
Berggasthöfe und Wanderhütten mit Übernachtungsmöglichkeit siehe auch im Abschnitt Unterkunft.
- 1 Fischerhütte Rothsee : Im Sommer tagsüber geöffnet, am Rothsee.
- 2 Kiosk am Schwarzen Moor: Ganzjährig und auch im Winter tagsüber geöffnet. Der Kiosk in Lage an der vielbefahrenen Hochrhönstraße und am Schwarzen Moor ist einer der touristischen Brennpunkte in der gesamten Rhön.
- 3 Milseburghütte: Im Sommer geöffnete Wanderhütte unmittelbar am Gipfel der Milseburg (835 m). Verpflegung und einfache warme Speisen.
Nachtleben
[Bearbeiten]Im Mittelgebirge selbst gibt es keine allzu großen Möglichkeiten der abendlichen Freizeitgestaltung. Das Rhön-Park Hotel (siehe Kapitel Unterkunft) unterhält seine Gäste in einer Tanzbar.
Eine nennenswerte Auswahl an Kneipen und Diskotheken gibt es im Fränkischen in Bad Neustadt oder in Bad Kissingen, im Hessischen in Fulda und im Thüringischen Meiningen.
Unterkunft
[Bearbeiten]Unterkünfte im Tal siehe bei den Ortschaften.
Ortsferne Einkehr ohne reguläre Unterkunft siehe im Abschnitt Küche.
Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer
[Bearbeiten]Die Hütten der Wandervereine bieten preiswerte Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten:
- 1 Fuldaer Haus (Restaurant, Berggasthof, 670 m; Rhönklub-ZV Fulda), Maulkuppe 1, 36163 Poppenhausen-Steinwand (an der Maulkuppe, direkte Anfahrt möglich). Tel.: +49 (0)6658 242. Geöffnet: ganzjährig (außer November); Montag Ruhetag.
- 2 Kissinger Hütte (Restaurant, Berggasthof, 832 m, Rhönklub Bad Kissingen), Kissinger Hütte, 97657 Sandberg OT Langenleiten (Berghütte auf dem Feuerberg). Tel.: +49 9701 286. Ausstattung: 21 Schlafplätze im Zimmer, 33 Lager. Geöffnet: ganzjährig; Montag Ruhetag;.
- Unterkunft am Kreuzberg: Das Franziskanerkloster ist auf die Unterbringung von ca. 150 Wallfahrern eingerichtet. Bei Verfügbarkeit bietet es auch anderen Gästen Übernachtungen an.
- 3 Gemündener Hütte: Wanderhütte, Unterkunft nur als Selbstversorger
- 4 Neustädter Haus: Berggasthaus auf dem Käulingberg (ca. 2 km östlich des Kreuzbergs)
- 5 Würzburger Karl-Straub-Haus (825 m, Rhönklub Würzburg), Würzburger Haus, 97779 Geroda (auf dem Farnsberg). Tel.: +49 (0)9749 230. Ausstattung: 13 Zwei- und Mehrbettzimmer mit insgesamt 39 Betten, Etagenduschen. Geöffnet: ganzjährig täglich ab 10.00 Uhr, Mittwoch Ruhetag.
- 6 Schweinfurter Haus (Rhönklub Schweinfurt), Schweinfurter Haus, 97656 Oberelsbach (nordöstlich am Gangolfsberg, direkte Anfahrt über das Dorf Urspringen und die Verbindungsstraße zur Hochrhön möglich). Tel.: +49 (0)9774 590 Merkmal: 43 Betten. Geöffnet: Mittwoch Ruhetag.
- 7 Wanderheim Rother Kuppe (Gaststätte, Aussichtsturm, 711 m, Wanderheim des Rhönklub Zweigvereins Rother Kuppe e.V.), Turmgaststätte „Rother Kuppe", 97647 Hausen (auf der Rother Kuppe, direkte Anfahrt aus Roth möglich). Tel.: +49 (0)9779 85 02 35. Übernachtung derzeit nur in 2 Turmzimmern mit je 2 Betten, mit Dusche/WC, Fernseher. Geöffnet: ganzjährig; 11.00 – 21.00 Uhr, Montag Ruhetag.
- 8 Würzburger Bergbund-Hütte (Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins DAV; am Himmeldunk, keine direkte Anfahrt möglich. Schnellste Zustiege von Oberweißenbrunn (B279) bzw. vom Parkplatz an der Schwedenschanze (B279 nach Gersfeld)) Ausstattung: Selbstversorgerhütte mit 45 Lagern. Merkmal: 45 Plätze im Matratzenlager.
- 9 Meininger Hütte (Wanderhütte, 751 m, Rhönklub Meiningen), 98617 Helmershausen, OT Geba, (auf der Hohen Geba). 50 Sitzplätze, Übernachtung für Selbstversorger: Lager für max. 12 Personen. Geöffnet: geöffnet nach Absprache.
- Unterkunft am Ellenbogen:
- 10 Eisenacher Haus (Berghotel, Restaurant, Cafe, 814 m, privat), Frankenheimer Straße 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen (auf dem Ellenbogen). Tel.: +49 (0)36946 3600. Das 1927 erbaute Eisenacher Haus hat seine Anfänge Wanderherberge des Rhönclubs Eisenach in den Jahren von 1928 bis 1945. Ab 1945 bis 1961 war die enteignete Wanderhütte ein Ferienheim des damaligen FDGB. Von 1963 bis 1970 war eine Abhöranlage der Sowjets hier untergebracht, die bis 1990 von der Staatssicherheit der DDR betrieben wurde. Ab 1990 wurde der Berggasthof umfassend saniert und zum Seminarhotel umgebaut. Geöffnet: kein Ruhetag.
- 11 Thüringer Rhönhäuschen (Berggasthaus, 775 m, privat), Frankenheimer Straße 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen (südwestlich vom Ellenbogen). Tel.: +49 (0)36946 32060. Das Rhönhäuschen entstand in den zwanziger Jahren als Jugendherberge und wurde dann vom Reichsarbeitsdienst als Unterkunft mit 14 Baracken stark vergrößert. Nach dem Kriegsende wurde bis auf zwei Gebäude alles zerstört, in den Zeiten der DDR gab es nur noch eine einfache Schankwirtschaft und eine Jugendherberge der FDJ. Ab 1990 wurde das Rhönhäuschen privat saniert.(5 Zimmer mit 14 Betten, Dusche / WC) Geöffnet: Montag Ruhetag.
Verschiedenes
[Bearbeiten]Ortsferne Ausflugslokale und private Unterkünfte unmittelbar am und im Mittelgebirge bzw. Biosphärenreservat der Langen Rhön:
- 12 Sennhütte: privater Berggasthof am Dreiländereck bei Fladungen (an der Hochrhönstraße, in der Nähe des Schwarzen Moores)
- 13 Hillenberg (Ferienhof , Zimmer, Jugendzeltplatz, 680 m privates Gasthaus, Jugendzeltplatz des Landkreises Rhön-Grabfeld), Hillenberg 1, 97647 Hausen/Rhön (im gleichnamigen Weiler). Tel.: +49 (0)9778 1410. Geöffnet: ganzjährig.
- 14 Rhoen-Park-Hotel (Viersterne-Hotel mit Tagungsräumen), Rother Kuppe 2, 97647 Hausen-Roth. Tel.: +49 (0)9779 910, Fax: +49 (0)9779 911840, E-Mail: rph@rhoen-park-hotel.de.
- 15 Thüringer Hütte (Berggasthof, Ausflugslokal, Zimmer, 690 m, privat), 97647 Thüringer Hütte. Tel.: +49 (0)9779 562. Geöffnet: ganzjährig 10.00 – 18.00 Uhr, im Winter (außer bei Skibetrieb) dienstags Ruhetag.
- 16 Jagdschloss Holzberghof, privater Berggasthof bei Bischofsheim an der Verbindungsstraße nach Fladungen (Hochrhönstraße), unterhalb des Heidelsteins
- 17 Rhönhäuschen, privater Berggasthof an der Anfahrtsstraße aus Bischofsheim zum Roten Moor (B 278)
- 18 Berghaus Rhön (Ausflugslokal, Biergarten), Bergseestr. 99, 97792 Riedenberg. Tel.: +49 (0)9749 244. Das Berghaus liegt im Naherholungsgebiet Farnsberg (Basaltsee Farnsberg), das Gebäude wurde 1932 als Kantine für die Arbeiter im Basaltbergbau erbaut. Geöffnet: Dienstag Ruhetag.
Sicherheit
[Bearbeiten]Klima
[Bearbeiten]Ein uraltes Sprichwort der Einheimischen lautet: "In der Rhön ist es 3/4 Jahr Winter und 1/4 Jahr kalt", das gilt für das Mittelgebirge nur etwas eingeschränkt auch in den heutigen Zeiten der Klimaerwärmung.
Die Rhön ist Wetterscheide. Die von Norden heranziehenden Tiefdruckgebiete stauen sich auf der hessischen Seite der Rhön, mit den entsprechenden Niederschlägen. Im Gegensatz hierzu gilt die Südseite (Landkreis Rhön-Grabfeld) im Windschatten der Rhön als die "Sahel-Zone" Bayerns im eh schon trockenen Franken.
Auf den Hochflächen der Rhön weht ein ständiger Wind. Ein Sturm kann hier wegen der fehlenden Bewaldung ungehindert die ungeschützten Einzelgehölze voll angreifen, so dass große frei stehende Bäume sehr selten sind und dann mit den durchlebten Windschäden im Laufe der Zeit auch eine entsprechend knorrige Gestalt ausbilden. Durch Schnee und Reif im Winter bedingter Holzbruch tut ein Übriges.
In schattigen Senken hält sich der Schnee auf den Hochflächen manchmal bis in den Mai. Im Sommer bietet die Rhön eine luftige Abkühlung von der Hitze im Flachland, und im Spätherbst, wenn die höchsten Gipfel den Hochnebel überragen, prächtige Stimmungen und Fernblicke. Die Gewitter und Unwetter der Rhön sind wegen ihrer Intensität gefürchtet. Einige Male im Jahr gibt es bei Nord-Staulage auch richtigen Föhn mit "Wolkenwalze" über den Bergen und der entsprechend klaren warmen Luft auf der Rhön-Südseite.
Das Klima in der Rhön (800-900 m) ist insgesamt durchaus mit dem alpinen Klima in den Höhenregionen von ca. 1400 m Höhe vergleichbar und sollte bei der Wahl der Kleidung entsprechend berücksichtigt werden. Richtig sommerlich warm ist es auf der hohen Rhön nur an ganz wenigen Tagen.
Klima der Wasserkuppe | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | -1.2 | -0.5 | 2.4 | 7.0 | 12.3 | 15.1 | 16.9 | 16.9 | 13.6 | 9.2 | 3.1 | 0.0 | Ø | 7.9 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | -5.3 | -5.1 | -2.6 | 0.5 | 4.9 | 8.0 | 9.7 | 9.8 | 7.2 | 3.7 | -1.3 | -4.3 | Ø | 2.1 |
Niederschläge in mm | 82 | 64 | 79 | 84 | 97 | 115 | 109 | 100 | 82 | 81 | 88 | 104 | Σ | 1085 |
Regentage im Monat | 22 | 18 | 15 | 17 | 16 | 16 | 17 | 16 | 16 | 16 | 19 | 19 | Σ | 207 |
Relative Feuchte in % | 91 | 88 | 87 | 80 | 77 | 80 | 79 | 80 | 85 | 86 | 91 | 91 | Ø | 84.6 |
Sonnenscheindauer pro Tag | 1.7 | 2.6 | 3.4 | 4.8 | 6.4 | 6.3 | 6.8 | 6.2 | 4.7 | 3.9 | 1.8 | 1.7 | Ø | 4.2 |
Quelle:Wetterkontor
|
Praktische Hinweise
[Bearbeiten]Informationszentren zur Rhön:
- Im Wildfleckener Ortsteil Oberbach befindet sich das Informationszentrum Haus der Schwarzen Berge.
- In Oberelsbach befindet sich das Informationszentrum Haus der langen Rhön zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön.
- Auf der Wasserkuppe befindet sich das Informationszentrum Wasserkuppe der Hessischen Verwaltungsstelle zum Biosphärenreservat Rhön.
- In Zella befindet sich die Verwaltung Thüringen des Biosphärenreservat Rhön:
- Biosphärenreservat Rhön Verwaltung Thüringen, Propstei Zella Goethestraße 1, 36452 Zella/Rhön. Tel.: +49 (0)36964 8683-30.
Kur- und Bonuskarten der Rhön:
- Seit November 2015 gibt es in der Rhön die touristische Bonus-Karte den Rhönpass zu kaufen. Mit diesem bekommt man drei Monate lange bei diversen Partnern Vergünstigungen, freien Eintritt oder gratis Zugaben. Der Rhönpass kann online und an verschiedenen Verkaufsstellen in der Rhön erworben werden.
Ausflüge
[Bearbeiten]- In die umgebenden Mittelgebirge: das sind Thüringer Wald mit Oberhof und dem Rennsteig, zum Vogelsberg, in den Spessart mit dem Wasserschloss Mespelbrunn, und ins benachbarte Grabfeld;
- Nach Mainfranken zu Frankenwein und fränkischer Küche;
- In die nahen Städte Eisenach, Fulda, Schweinfurt, Würzburg, Bamberg, Coburg und Suhl;
- Zur von Balthasar Neumann erbauten Basilika Vierzehnheiligen und zum Kloster Banz im oberen Maintal;
Literatur
[Bearbeiten]Allgemeines
[Bearbeiten]- Schneiders Rhönführer, offizieller Führer des Rhönklubs, aktuelle Auflage: 05/2006, Verlag Parzeller, Fulda, ISBN 3-79000-365-4; 498 Seiten; Preis: 10.- €; Inhaltsreichstes Nachschlagewerk über das "Land der offenen Fernen";
- "Durch die Rhön", bebildertes Lesebuch mit Artikeln verschiedener namhafter Autoren, herausgegeben vom Rhönklub e.V.;
- 272 Seiten; Verlag Parzeller Fulda, 2001; 19,50 Euro; ISBN 3-7900-0327-1;
- "und geh zur Rhön hinauf - Streifzüge durch ein Biosphärenreservat", die Stiftung Hessischer Naturschutz stellt Landschaft und Natur der Rhön mit Hilfe von Bildern und dazu passenden Texten vor
- 96 Seiten gebunden; 131 Farbfotos, Fachverlag Dr. Fraund; ISBN 978-3-921156-79-7
Natur
[Bearbeiten]- Dez. 2009, ISBN 978-3-86568-349-6; 160 Seiten. Bildband zur Schönheit und Vielfalt der Rhön / Lebensräume und Tierarten; Preis: 24,95€ : Die Rhön – Faszination Natur.
- RhönVerlag, Dez. 2009, edition alpha, ISBN 978-3-941987-01-2; 256 Seiten. mehr als vierzig Arten wildwachsender Orchideen; Preis: 23,90€ : Orchideen in der Rhön.
- Quelle & Meyer Verlag, Dez. 2008, ISBN 9783494014647; 134 Seiten. geologischer und paläontologischer Führer für den interessierten Laien, Preis 14,95€ : Nördliche Rhön: Steile Wände und offene Formen. Streifzüge durch die Erdgeschichte.
Kultur
[Bearbeiten]- Quelle & Meyer, 2014, ISBN 978-3494015446; 232 Seiten. 16,95 €. Im Stil eines Wander- und Kulturführers werden von zwei Experten die Bodendenkmäler zwischen Lüder- und Feldatal in leicht lesbarer Form behandelt. : Nördliche Rhön: Auf alten Wegen durch die Vor- und Frühgeschichte.
- Petersberg Imhof, 2009, ISBN 9783865685117; 120 Seiten. Das reich bebilderte Buch beschreibt die Kelten und wo sie auf den Bergen, Hängen und Tälern der Rhön lebten. Preis: 19,95€ : Auf den Spuren der Kelten in der Rhön: Von der Werra bis zur Fulda und der fränkischen Saale.
- "Der Sagenschatz des Frankenlandes", und "Die Sagen des Rhöngebirges und des Grabfeldes", herausgegeben von Ludwig Bechstein, Voigt und Nocker, Würzburg (1842), Reprint im September 1979 durch Rainer Hartmann, Sondheim v. d. Rhön ---im Antiquariat.
- Universitas, 2002, ISBN 3-8004-1446-5. : Masken - Volkskunst und Brauchtum der Rhön.
- Geheimnisvolle Masken aus der Rhön, von jüdischen und christlichen Bartmännern. ISBN 3-926-527-74-9. Katalog zur Ausstellung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt im Jahre 2005
Wanderführer
[Bearbeiten]- Mack, Apr. 2013, ISBN 978-3-939597-02-5; 198 Seiten. fünf Wandertouren stellen die typische Pflanzenwelt der Hochrhön vor; Preis: 17,95€ : Rhöner Pflanzen beim Wandern erleben.
- RHOENKLUB e.V. (Hrsg.): Wanderwege durch die Rhön. Petersberg: Michael Imhof Verlag, ISBN 3-937251-77-4; 201 Seiten. Wegebeschreibungen zu allen Weitwanderwegen durch die Rhön mit Kartenskizzen. 9,95 Euro ;
- "Auf bequemen Wegen durch das Land"; kleiner Führer durch die Rhön mit 35 Wandervorschlägen für Rollstuhlfahrer, ältere Besucher und Familien mit Kindern; erhältlich von der Geschäftsstelle des Rhönklubs und den Fremdenverkehrsämtern
- Bergverlag Rother, 2005, ISBN 3-76334182X. 10,50 Euro : Rhön.
- Dumont Reiseverlag, 2010, ISBN 978-3-7701-8025-7; 35 Touren, exakte Karte, Höhenprofile. 12,95 Euro : Wandern in der Rhön.
Karten
[Bearbeiten]Die offiziellen Karten des Rhön-Klubs:
- Topographische Karte Naturpark Bayerische Rhön, Blatt Süd, 1:50 000, Bayrisches Landesvermessungsamt Blatt UK L 14 ISBN 3-86038-490-2
- Topographische Karte Naturpark Hessische Rhön, Blatt Nord, 1:50 000, Hessisches Landesvermessungsamt, ISBN 3-89446-313-9
Weitere Karten:
- Kompass Wander- und Bikekarte Rhön. Maßstab: 1:50.000. ISBN 3-85491-536-5. WK 762
Weblinks
[Bearbeiten]- Offizielle Seite Naturpark Rhön: www.naturpark-rhoen.de;
- Internetportal für die Rhön www.rhoen.de;
- Portal des Regionalforums Thüringer Rhön: www.thueringerrhoen.de;
- Biosphärenreservat Rhön: brrhoen.de;
- Rhönklub: www.rhoenklub.de;
- Exkursionsführer zu ausgewählten geologischen Objekten der thüringischen Rhön: PDF (beim Biosphärenreservat);
- Alle Etappen des Hochrhöner-Premiumwegs www.rhoenfuehrer.de;
- Web-Links zum Hochrhöner-Premiumweg www.equisetites.de;
- https://in-und-um-schweinfurt.de/ort/rhoen/ - News aus der Region Rhön
- https://mainrhoen24.de/category/region-lokales/lk-rhoen-grabfeld/ - Nachrichten aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld