Zum Inhalt springen

Tacitus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Tacitus
Tacitus
[[Bild:|220px]]
Gaius Cornelius Tacitus
* um 55 in Gallia Narbonensis
† nach 115 in Römisches Kaiserreich
römischer Historiker und Senator
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118620452
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke

[Bearbeiten]

Werke auf Wikisource

[Bearbeiten]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
  • Der Römischen Keyser Historien: von dem abgang des Augusti an: biß auff Titum vnd Vespasianum / von jar zu jar / durch Cornelium Tacitum beschriben […] Item das Büchlein von der alten Teutschen brauch vnnd leben / auch durch den selben Cornelium Tacitum beschrieben. [Übersetzt von Jacobus Micyllus.] Schöffer, Meyntz 1535 MDZ München = Google, ÖNB-ABO = Google = Internet Archive
  • Des fürtrefflichen Weltweisen Römers/ Cornelii Taciti Historischer Beschreibung … In verständlicher Hoch Teutscher Sprach in Druck geben. Durch Lvdovicvm Kepplervm [Ludwig Kepler]. Blanckh, Lintz 1625 MDZ München = Google
  • Des C. Corn. Tacitus Beschreibung 1. Etlicher der ersten Römischen Keiser/ und anderer denkwürdiger Geschichte … 2. Der Teutschen - Völcker Ursprunges / uralten Vaterlandes / Versezungen / Kriege / Sitten und Gebräuche … 3. Der Römer/ weiland in Engel- und Schotlande geführten Kriege: unter dem Titel; Von des Agricolä Leben und Thaten in … Teutsche Sprache gebracht/ durch Carl Melchior Grotnizen von Grodnou [Carl Melchior Grotnitz von Grodnau oder Carl Melchior Grodnitz von Grodno]. Müller, Frankfurt 1657 MDZ München = Google
  • Staats- und Sitten-kluge Lehr-Gründe von der Heucheley / aus dem Tacitus / Nach Frantzösischen Auffsätzen außgefertiget von Johann Kriegern. Laurer, Thorn/ Gleditsch, Leipzig 1696 SB Berlin
  • Germania antiqua oder des beruehmten Roemischen Geschichtsschreibers Taciti historischer Bericht von Teutschland und den Teutschen in den alten Zeiten. Der Schul-Jugend zum Besten in die reine Teutsche Sprache uebersetzt [von Leonhard Christoph Rühle]. Renger, Halle 1725
  • C. Cornelius Tacitus von der Lage, den Sitten und Völkern Deutschlands, aus dem Lateine übersetzet, und mit Anmerkungen herausgegeben von Philipp Joseph Holl. Klietsch, Bamberg 1777 MDZ München = Google
  • Tacitus. Uebersetzt von Carl Friedrich Bahrdt (= Sammlung der klaßischen Römischen und Griechischen Geschichtschreiber ; Bd. 1–2). Halle 1781
    • 1. Auflage, 1781
    • Nachdruck: Tacitus sämmtliche Werke. Uebersetzt von Carl Friedrich Bahrdt. 3 Bände, Wien und Prag, Haas 1796
    • (= Klassiker des Altertums, 1. Reihe, Bd. 22). 2 Bände, Müller, München 1918
    • Rezeption: [Johann Jakob Hottinger]: Etwas über die neusten Uebersetzerfabriken der Griechen und Römer in Deutschland, ins Besondre über den Bahrdtschen Tacitus. 1782 SLUB Dresden
  • Kajus Kornelius Tacitus über Lage, Sitten und Völkerschaften Germaniens. Aus dem Lateinischen nebst einem Kommentar von Karl Gottlob Anton. Haug, Leipzig 1781 GDZ Göttingen
  • C. C. Tacitus Beschreibung des alten Teutschlands mit Anmerkungen = Caiii Cornellii Taciti de situ, moribus et populis Germaniae libellus ex recensione Ernesti et Gruteri cum versione Germanica annotationibus et indice geographico. [Hrsg. von Christian Carl Friedrich Müller.] Richter, Altenburg 1786 MDZ München = Google
  • Johann Heinrich Martin Ernesti: C. C. Tacitus von Deutschlands Lage, Sitten und Völkern. Mit erklärenden Anmerkungen, einigen Ausführungen und Abhandlungen, und einem geographisch-historischen Wörterbuche. Monath und Kußler, Nürnberg und Altdorf 1791 Semantics Aachen, MDZ München = Google
  • Cajus Cornelius Tacitus von Germaniens Lage, Völkern, und Sitten. Uebrsetzt und mit Anmerkungen erläutert von Gottfried Angelik Fischer. Lentner, München 1811 MDZ München = Google, MDZ München = Google
  • Tacitus Germanien. Übersetzt, mit Erläuterungen von Karl Sprengel. Schimmelpfennig, Halle 1817 MDZ München = Google; 2. verbesserte Auflage, 1819
  • Tacitus Germanien. Uebersetzt mit Erläuterungen von K. Sprengel. Lateinisch und deutsch herausgegeben von Joseph Eyerel. Mösle, Wien 1819 ÖNB-ABO = Google
  • Georg Ludwig Walsch: Germania. Berlin 1829 Google
  • Wilhelm Bötticher: Des Cajus Cornelius Tacitus sämmtliche Werke, vier Bände, Berlin 1831–1834, Band 1: Google; Band 2: Google; Band 3: Google; Band 4: Google
  • Ludwig Döderlein: Taciti Germania lateinisch und deutsch, Erlangen 1850 Google
  • Max Radlkofer: Die älteste Verdeutschung der Germania des Tacitus durch Johann Eberlin. In: Blätter für das bayerische Gymnasialschulwesen 23 (1887), S. 1–16 Internet Archive
  • Eduard Wolff: Des Cornelius Tacitus Gespräch über die Redner übersetzt und erklärt, in: Programm der Wöhlerschule (Realgymnasium nebst Handelsschule) zu Frankfurt am Main. Ostern 1891, Frankfurt am Main 1891, S. 3–41 UB Gießen

Kritische / kommentierte Ausgaben

[Bearbeiten]

Rezeption

[Bearbeiten]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten]
  • Friedrich Münscher: Beiträge zur Erklärung der Germania von Tacitus, 2 Teile
    • Teil 1: Beiträge zur Erklärung der Germania von Tacitus, in: Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Kurfürstlichen Gymnasiums zu Marburg im Jahre 1863 welche am 23. 24. und 25. Merz stattfinden wird ladet ergebenst ein der Gymnasialdirector, Marburg 1863, S. 1–36 UB Gießen
    • Teil 2: Beiträge zur Erklärung der Germania von Tacitus. Zweite Abtheilung, in: Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Kurfürstlichen Gymnasiums zu Marburg im Jahre 1864 welche am 21. und 22. Merz stattfinden wird ladet ergebenst ein der Gymnasialdirector, Marburg 1864, S. 1–48 UB Gießen
  • Georg Waitz: Zur Kritik des Textes von Tacitus Germania. In: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen aus dem Jahre 1874, S. 437–448 DigiZeitschriften
  • Ludwig Schwabe: Cornelius 395): P. Cornelius Tacitus. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band IV,1 (1900), S. 1566–1590
  • Martin Schanz, Carl Hosius: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian (= Handbuch der Altertumswissenschaft, Band 8,2). 4. Auflage, Beck, München 1935, S. 603–643 Internet Archive