Winden-Glasflügelzikade
Winden-Glasflügelzikade | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Winden-Glasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hyalesthes obsoletus | ||||||||||||
Signoret, 1865 |
Die Winden-Glasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus) ist eine Zikadenart der Familie der Glasflügelzikaden (Cixiidae).
Wirtspflanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ihre Hauptwirtspflanzen in Deutschland sind die Ackerwinde (Concolvulus arvensis) und die Brennnesseln (Urtica dioica)[1]. Diese Wirtsspezifität ist aber regional unterschiedlich, so stellen zum Beispiel in Südfrankreich Lavendel (Lavandula angustifoli)[2] und in Israel Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)[3] die Hauptwirtspflanzen dar. Sie ist Überträger der Vergilbungskrankheit Schwarzholzkrankheit bei Weinreben[4] und der Stolbur-Phytoplasmose auf Tomaten und Kartoffeln.
Verbreitung und Lebensraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Winden-Glasflügelzikade kommt im südlichen Mitteleuropa, im Mittelmeergebiet, Süd-Russland, Kasachstan und Kleinasien vor. In Deutschland ist die Art bisher in den folgenden Bundesländern nachgewiesen: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen-Anhalt[5]. Die Winden-Glasflügelzikade ist wärmeliebend, wobei das Mikroklima (d. h. exponierte Standorte, geringe Beschattung der Wirtspflanze) einen hohen Einfluss auf die Vorkommenswahrscheinlichkeit hat. Sie lebt auf Brachen und Ruderalbiotopen, Störstellen auf Trockenrasen, meist auf skelettreichen oder lockeren Böden[1].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- R. Biedermann, R. Niedringhaus: Die Zikaden Deutschlands – Bestimmungstafeln für alle Arten. Fründ, Scheeßel 2004, ISBN 3-00-012806-9
- W. E. Holzinger, I. Kammerlander, H. Nickel: The Auchenorrhyncha of Central Europe – Die Zikaden Mitteleuropas. Volume 1: Fulgoromorpha, Cicadomorpha excl. Cicadellidae. – Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-12895-6
- H. Nickel: The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): Patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. Pensoft, Sofia and Moskau, 2003, ISBN 954-642-169-3
- H. Nickel, R. Remane: Artenliste der Zikaden Deutschlands, mit Angabe von Nährpflanzen, Nahrungsbreite, Lebenszyklus, Areal und Gefährdung (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha). – Beiträge zur Zikadenkunde 5/2002. pdf 229 KB
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b B. Panassiti, M. Breuer, S. Marquard, R. Biedermann: Influence of environment and climate on occurrence of the cixiid planthopper Hyalesthes obsoletus, the vector of the grapevine disease ‘bois noir’. Bulletin of Entomological Research, 2013, FirstView Article S. 1–13.
- ↑ R. Sforza et al.: Field observations, laboratory rearing and description of immatures of the planthopper Hyalesthes obsoletus (Hemiptera: Cixiidae). - Eur. J. Entomol, 1999, Vol. 96, S. 409–418.
- ↑ Sharon, R. et al.: Vitex agnus-castus is a preferred host plant for Hyalesthes obsoletus. - J. Chem. Ecol., 1995, Vol. 31, S. 1051–1063.
- ↑ Maixner, M. et al.: Detection of the German grapevine yellows (Vergilbungskrankheit) MLO in grapevine, alternative hosts and a vector by a specific PCR procedure. - Eur. J. Plant Pathol., 1995, Vol. 101, S. 241–250.
- ↑ G. Kunz, H. Nickel, R. Niedringhaus: Fotoatlas der Zikaden Deutschlands, 2011, S. 23.