Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Volks-Magier, Volksmagier

Benutzer:Die Volks-Magier/Artikelentwurf --Die Volks-Magier (Diskussion) 00:37, 1. Okt. 2024 (CEST)

nö, das ist 'n artikelunfall, kein entwurf. und hier so kommentarlos hingerotzt wird das nix. --ɱ 01:22, 1. Okt. 2024 (CEST)
Hallo @Die Volks-Magier, vielen Dank für deine Anfrage.
Deinem Entwurf fehlt die enzyklopädische Distanz. Das passiert sehr häufig, wenn man versucht, über sich selbst zu schreiben. Wir Wikipedianer raten aus grundsätzlichen Erwägungen davon ab. Siehe bitte Wikipedia:Interessenkonflikt.
Die Links in deinem Artikelentwurf kann ich alle nicht aufrufen. Paywall, falsches Land, whatever.
Eine enzyklopädische Bedeutung – und das ist, was hier prüfen wollen – lässt sich aus dem Entwurf noch nicht ablesen. Gibt es dauerhafte, überregionale, seriöse Berichterstattung über genau dieses Duo? Hat es bedeutende Preise gewonnen? Merlin Award/MERLIN Award kennt die Wikipedia noch nicht.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:41, 1. Okt. 2024 (CEST)
Die Links gehen zu teils mehrstündigen Videos. Das finde ich als Einzelnachweis eher ungeeignet, mal diplomatisch gesagt.
(Und "die ersten Volks-Magier" schafft auch keine Relevanz, da die Bezeichnung offenbar selbst erfunden ist.) --77.3.103.176 07:20, 1. Okt. 2024 (CEST)

 Info: Fragesteller hat den Artikel nun selbst geleert, damit ist die Anfrage offensichtlich abgeschlossen. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 08:29, 1. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 08:29, 1. Okt. 2024 (CEST)

Björn Flick

Björn Flick (12.12.1980) ist ein deutscher Gründer, Autor, Sänger und Politiker. Bekannt wurde er vor allem durch sein ehrenamtliches Engagement als Initiator und Gründer des Nachbarschaftsnetzwerkes Wäller Helfen e. V., das in Rheinland-Pfalz eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Menschen in Not spielt. Neben seiner Arbeit für das Netzwerk hat er sich auch als Buchautor und Musiker einen Namen gemacht. Flick ist Träger mehrerer Auszeichnungen, darunter die Landesverdienstnadel und die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Er hat außerdem den SWR Fernsehpreis und zweimal den Deutschen Engagement Preis gewonnen. Leben und Karriere Björn Flick wuchs im Westerwald auf und zeigte schon früh ein starkes soziales Engagement. Bereits während seiner Schulzeit fiel Flick durch sein Engagement für soziale Projekte auf. Er beteiligte sich aktiv an schulischen Initiativen und setzte sich für benachteiligte Mitschüler ein. Nach seinem Schulabschluss arbeitete er in verschiedenen Bereichen, die sein Interesse an der Unterstützung von Menschen in Not weiter verstärkten. Er absolvierte unter anderem Ausbildungen als Krankenpfleger, die ihm einen tieferen Einblick in die Bedürfnisse von Menschen in schwierigen Lebenslagen gaben. Nach dem Studium zum Medizinpädagogen, absolvierte er verschiedenste Fachlehrgänge im Gesundheitsbereich. 2020 gründete er das Nachbarschaftsnetzwerk Wäller Helfen e. V., das schnell zum größten Netzwerk dieser Art in Rheinland-Pfalz wurde. Der Verein bietet ehrenamtliche Hilfe für Menschen in Notlagen und fördert den sozialen Zusammenhalt in der Region und mittlerweile auf der ganzen Welt. Neben seiner Arbeit im sozialen Bereich engagiert sich Flick auch politisch. Seine politischen und sozialen Aktivitäten haben ihn deutschlandweit bekannt gemacht. Gleichzeitig widmet er sich auch der Musik und ist als Sänger und Songwriter in verschiedenen Projekten aktiv. Wäller Helfen e. V. Das von Björn Flick gegründete Netzwerk Wäller Helfen e. V. startete als lokale Initiative im Westerwald, um Nachbarn in schwierigen Situationen zu unterstützen. Es entwickelte sich rasch zu einer größeren Organisation, die überregionale Anerkennung fand. Wäller Helfen bietet vielfältige Unterstützungsleistungen wie Einkäufe für ältere Menschen, Hilfe bei Behördengängen und die Vermittlung von Freiwilligen für individuelle Hilfsbedarfe. Besonders während der COVID-19-Pandemie spielte das Netzwerk eine zentrale Rolle bei der Hilfe für Bedürftige und Menschen in Quarantäne. Herausragende Leistungen wurde während der Ahrtalkatastrophe, auch auch bis heute bei der Ukraine Hilfe geleistet. Auszeichnungen Björn Flick wurde für sein außergewöhnliches Engagement mehrfach ausgezeichnet. Zu seinen Ehrungen zählen unter anderem: DFB Ehrenamtspreis Ehrung für soziales Engagement der Verbandsgemeinde Rennerod 2003 / 2004 Landesverdienstnadel des Landes Rheinland-Pfalz Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz SWR Fernsehpreis Deutscher Engagement Preis 2021 Deutscher Engagement Sonderpreis 2022 Diese Auszeichnungen würdigen sein Engagement für die Gesellschaft und seine herausragenden Leistungen im Bereich des Ehrenamts. Veröffentlichungen Als Buchautor veröffentlichte Björn Flick Werke - Kochen mit Bier - Kochen mit GIN - Kochen mit Glühwein - Kochen wir Früher ( Westerwälder Rezepte) - Digital Detox Praktischer Leitfaden - Digital Detox II Ratgeber für Eltern / Erzieher und Lehrer Als Sänger und Songwriter veröffentlichte Björn Flick - Wahre Wunder Mirco Santocono feat. Björn Flick 2023 - Dieser Moment Mirco Santocono & Friends 2024 Ehrenamtliches Engagement Neben seiner Tätigkeit für Wäller Helfen ist Björn Flick in verschiedenen anderen ehrenamtlichen Projekten aktiv. Er setzt sich insbesondere für die Förderung von Jugendlichen und benachteiligten Gruppen ein. --BF (Diskussion) 09:36, 2. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits mehrfach gelöscht, daher hier falsch. Bitte die Löschprüfung bemühen, sofern enzyklopädische Relevanz darstellbar ist. --Erastophanes (Diskussion) 09:57, 2. Okt. 2024 (CEST)

Tislelizumab

Liebe Wikis,

ich habe auf meiner Benutzerseite meinen ersten Beitrag erstellt über den Wirkstoff Tislelizumab: Benutzer:Radio Katha/Artikelentwurf

Ich würde super gerne eure Einschätzung hierzu einholen.

Für eine Relevanz spricht die Neuzulassung des Wirkstoffs in zwei Indikationen. Ich bin selbst Ärztin und gerade in der Wirkstoffklasse der PD-L1-Inhibitoren ist es nicht so easy, den Überblick zu behalten, da hier recht rasch viele Neuzulassungen aufeinander folgen. Zu anderen Wirkstoffen dieser Klasse existieren bereits Artikel: Pembrolizumab oder Nivolumab. Die Aufnahme von Tislelizumab würde die Informationen zu Checkpoint-Inhibitoren ergänzen. Ich habe auch gesehen, dass zum anderen Produkt der Pharmafirma, die Tislelizumab vertreibt, bereits ein Artikel existiert: Zanubrutinib. Auch hier würde sich mit der Aufnahme das Bild vervollständigen.

Was meint ihr dazu? Besteht aus eurer Sicht Relevanz für den Artikel?

Danke euch :) --Radio Katha (Diskussion) 14:47, 2. Okt. 2024 (CEST)

Gemäß WP:RMLL#A sind zugelassene Arzneistoffe auf jeden Fall relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 18:02, 2. Okt. 2024 (CEST)

Claus Oppermann

Claus Oppermann (* 1589 in Goslar, † 1626 ebenda) (Quelle:https://mmlo.de/12001 ) war ein Münzmeister zu Zeiten der Kipper und Wipperzeit. Zunächst von Beruf Schneider (Google books), wurde er als Münzgeselle in seiner Heimatstadt tätig und 1618 vom Domkapitell in Halberstadt als Münzmeister tätig. In den folgenden Jahren war er in unterschiedlichen Städten (auch oftmals gleichzeitig) tätig, in Quedlinburg, Hameln, Altenau, Clausthal. In Bayreuth wurde stellte er qualitativ gute Münzen her, welche Oppermäner geheißen haben. Dieses Bild änderte sich jedoch in der Kipper und Wipperzeit, denn die herzoglichen Akten aus Goslar und Hildesheim bescheinigten ihn als leichtfertig und als Falschmünzer. Er prägte aus eigener Hand. So wurde sein Haus in Goslar am 4.Februar 1622 geplündert und demoliert. Aus seiner Zeit im Hause Calenberg war er den Hildeheimer Juden 750 Reichstaler schuldig. Er wurde zu einer Strafe von 3000 Reichstalern verurteilt.


Besteht Relevanz?


--Abruzzenhund (Diskussion) 09:55, 1. Okt. 2024 (CEST)

Zumindest ist es ein ziemlich interessanter Lebenslauf. Ist etwas grauwertig, aber wenn Du seine Geschichte in größeren Kontext einbinden kannst, dann sehe ich ihn durchaus als relevant an. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 09:58, 1. Okt. 2024 (CEST)
Wenn man aus der Zeit überhaupt irgendetwas findet, besteht meist Relevanz --194.230.148.89 13:03, 3. Okt. 2024 (CEST)

Theatergesellschaft Beinwil am See

Die „Theatergesellschaft Beinwil am See“ (vormals „Liebhabertheatergesellschaft Beinwyl“[1]) ist ein 1864 gegründeter Verein mit Sitz in Beinwil am See im Seetal des Schweizer Kanton Aargau. Sie ist seit jeher Veranstalterin von Theater- und Musikproduktionen, eine der vier traditionsreichen Aargauer Operettenbühnen[2] der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz sowie Mitglied der Schweizerischen Musiktheater Vereinigung[3]. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich über die deutschsprachige Schweiz bis ins angrenzende Ausland. Der Verein zählt 60 Mitglieder sowie zahlreiche freie Helfer und stellt damit eine altehrwürdige sowie überregionale Kulturstätte dar.

Daten und Quellen im Artikelentwurf: Benutzer:NDch/Artikelentwurf

  1. Theaterlexikon der Schweiz: Theatergesellschaft Beinwil am See, Beinwil AG – Theaterlexikon - CH. Abgerufen am 28. September 2024.
  2. Bundesamt für Kultur BAK: Operettenbühnen im Aargau. Abgerufen am 28. September 2024.
  3. Musiktheater Vereinigung: Mitglieder. Abgerufen am 28. September 2024.

Erstlingswerk; danke für konstruktive Kritik. ;-) --NDch (Diskussion) 21:19, 3. Okt. 2024 (CEST)

Lange Tradition + Aufnahme in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz + dreiteilige Doku im Schweizer Fernsehen würde mir in der Summe auf jeden Fall reichen, um Relevanz zu bejahen. Aber ich muss dir auch ehrlicherweise sagen, dass es gut möglich ist, dass andere das anders sehen und einen Löschantrag stellen könnten - der Ausgang wäre zumindest ungewiss. Gerne weitere Meinungen!--Louis Bafrance (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2024 (CEST)

Maurice Maggi

Hallo, ich frage mich, ob der Schweizer Vater des Guerilla Gardenings einen Artikel verdient hat? Im entsprechenden Sachartikel ist er bereits mit einem Rotlink vertreten, allerdings halte ich Maggi sogar für einen der frühen Vertreter der Bewegung überhaupt - er hat bereits in den frühen Achtzigern mit dem Guerilla Gardening begonnen, als der im Artikel genannte Aktivist Richard Reynolds gerade erst geboren war. Maggi ist jüngst verstorben und hat heute einen Nachruf im Tagesanzeiger, der sich als Artikelgrundlage eignet, er ist allerdings auch bisher schon schweizweit bekannt geworden, auch als Wirt und Kochbuchautor. Dennoch würden die Relevanzkriterien formal evtl. nur knapp reichen, daher meine Frage hier. Gruss Port(u*o)s 14:41, 1. Okt. 2024 (CEST)

Ich kenne mich in dem Themengebiet nicht aus, daher die Frage: Ist es sicher, dass er einer der frühesten Vertreter überhaupt ist oder vermutest du das nur? Im letzteren Falle wäre das TF. (Laut [1] war er „Zürichs erster Guerillagärtner“, was ja schon etwas kleiner ist.) Ansonsten finde ich spontan über Google so einige Berichterstattung (früheste 2013) und wenn eine überregionale Tageszeitung einen Nachruf verfasst, spricht das eher für Relevanz. --Bildungskind (Diskussion) 14:52, 1. Okt. 2024 (CEST)
Ob er der früheste Vertreter ist? Ich wusste bisher nichts von der im Artikel kolportierten Herkunft des Guerilla Gardenings aus Grossbritannien und New York, also keine Ahnung. Im Ernst: Nun, ich kenne mich in dem Themengebiet ebenfalls nicht vertieft aus - Maurice Maggi ist aber hierzulande eine Legende, war erst bekämpft, dann gefeiert, aber seit ich in der Schweiz lebe (~20a), immer sehr beachtet und hatte relativ viel Berichterstattung. Vor Anlage eines Artikels würe ich mir ohnehin Unterstützung suchen (und bin der Meinung, allgemein über Relevanz einen ganz guten Überblick zu haben, musste ja einige Jahre selbst darüber als Admin entscheiden). Wie gesagt, ich vermute, über sein Kochbuch Essbare Stadt, die verschiedenen Lokale, die er entwickelt und geführt hat und seine Rolle als Aktivist wird er die Relevanzhürde schon schaffen, ich hatte gehofft, hier eher als im Portal:Schweiz bereits Leute zu finden, die ihn kennen und mir bereits mögliche Hinweise zur Artikelanlage geben können. Der Artikel im Tagi ist schon ein guter Anfang, aber natürlich, wie so oft, im Grunde genommen nicht das, was wir unter reputabler Literatur verstehen. Ich dachte, vielleicht weiss ja jemand, wo er in der Fachwelt bereits auftaucht, z.B. in Fachzeitschriften der Landschaftsarchitektur (Enzo Enea bezog sich jüngst in einem Interview auf ihn). Ich frage tatsächlich zusätzlich noch im WikiProjekt Schweiz nach und bedanke mich einstweilen, Gruss Port(u*o)s 16:53, 1. Okt. 2024 (CEST)
Eine grobe Ersteinschätzung gab ich ja schon. Du kannst noch ein bisschen warten und es werden wahrscheinlich andere sich melden und ihre Meinung sagen. Es melden sich oftmals mehrere hier zu Worte, dauert immer nur etwas ;) --Bildungskind (Diskussion) 17:07, 1. Okt. 2024 (CEST)
Über Maurice Maggi wurde überregional berichtet, auch in der französischsprachigen Schweiz, siehe Link (aber auch zu gleichnamigen Personen). Also sieht es eher gut aus für die Relevanz. --HaDiDiskussion17:10, 4. Okt. 2024 (CEST)

Squshy

Benutzer:JiaqiDerKrasse/Squishy squshies sind kleine Plastikspiekzeuge. Sind diese relevant? --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:21, 1. Okt. 2024 (CEST)

Wenn man sich das ansieht liegt es nahe, das anzunehmen. Aber beachte bitte, dass dein Artikelanfang nichts anderes als eine Übersetzung des en-Artikel-Anfangs ist. Wenn das so weitergeht, solltest du lieber einen Import beantragen und dann "offiziell" übersetzen. Oder ganz neu formulieren. -- Jesi (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2024 (CEST)
danke für deine Antwort. Ich plane jedoch nicht, dass so weiterzumachen, sondern ich plane es selber zu schreiben und mit deutschen Quellen auch entsprechend zu belegen --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:06, 1. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe da, ehrlich gesagt, so meine Zweifel. Die WP:RK geben keine speziellen Kriterien her, daher muss es über die allgemeine Relevanz laufen. Also über zeitüberdauernde Wahrnehmung der Squishys in überregionalen Medien, oder wissenschaftliche Arbeiten o.ä. en:Squishy hat da schon ein bisschen was, aber das wäre mir zu wenig. --Erastophanes (Diskussion) 09:28, 2. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel im jetzigen Zustand enthät schon viele wissenschaftliche Belege --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 20:30, 2. Okt. 2024 (CEST)
Wo? Zweimal der gleiche Link zu Stiftung Warentest mit dem Hinweis zu den dänischen Ergebnissen und ein weiterer zum gleichen Thema. Es gibt bisher nichts zur Popularität der Dinger. --Erastophanes (Diskussion) 22:36, 2. Okt. 2024 (CEST)
Das sind aber schon wissenschaftliche Belege. --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 19:14, 4. Okt. 2024 (CEST)
Das sind zwei Belege, die sich auf die gleiche Untersuchung beziehen, im Endeffekt also eine Quelle. Eine wissenschaftliche Publikation wäre in einem Peer-Reviewed Joiurnal erschienen und würde sich z.B. mit dem Einfluss der Squishis und ähnlicher Spielzeuge auf Kinder beschäftigen, oder mit den Marketingstrategien dahinter oder so.
Ist aber letztendlich egal, bisher hat der Entwurf eine Quelle, die sich auch nicht mit der Verbreitung der Dinger beshcäftigt, sondern mit deren Schadstoffgehalt. --Erastophanes (Diskussion) 20:22, 4. Okt. 2024 (CEST)

Schlagerspaß mit Andy Borg

Seit 2018 wird vom SWR die Musiksendung „Schlagerspaß mit Andy Borg“ produziert. Bisher wurden 70 Episoden ausgestrahlt. Die Sendung wird auch auf der Wikipedia-Seite Musiksendung aufgeführt. Wäre das grundsätzlich interessant? Mein eigener Relevanzcheck bracht mir kein eindeutiges Ergebnis. Danke! --H0m3r (Diskussion) 10:32, 4. Okt. 2024 (CEST)

Böse Antwort - interessant? Nein. Relevant? Vermutlich ja. Sorry für die Ausdrucksweise, liegt an meiner Schlagerallergie.--Louis Bafrance (Diskussion) 10:41, 4. Okt. 2024 (CEST)
Verdammt, genau das Gleiche wollte ich auch schreiben --Erastophanes (Diskussion) 10:54, 4. Okt. 2024 (CEST)
... :-) - dürfte jedenfalls recht klar relevant sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:04, 4. Okt. 2024 (CEST)
Ich schließe mich den Ausführungen zu "Interessanz" und Relevanz an. --Doc Schneyder Disk. 13:00, 4. Okt. 2024 (CEST)

St. Jakobus der Ältere (Eschlkam)

Für die Relevanz des Artikels spricht, dass es sich hier Pfarrkirche der Pfarrei Eschlkam in der Oberpfalz handelt. Einige der Filialkirchen der Pfarrei haben bereits Einträge und die Pfarrkirchen anderer Pfarreien haben normalerweise ebenfalls eigene Einträge. Außerdem fehlt die Kirche aktuell in der Liste der Kategorie:Kirchengebäude in Regensburg.

Unabhängige Quellen die verwendet werden können:

Werner Perlinger: _Eschlkam in alter Zeit: Von den Anfängen bis zur Moderne_, Herausgegeben von der Marktgemeinde Eschlkam (2010)

Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bayern V, Regensburg und Oberpfalz. Deutscher Kunstverlag, München 2008, S. 154

Ein erster kurzer Artikelentwurf ist auf meiner Benutzerseite zu finden.

Gegen einen neuen Artikel spricht nur eine teilweise Überschneidung mit dem Artikel Kirchenburg Eschlkam. Hier erscheint es mir aber sinnvoller den Artikel der Kirchenburg anzupassen und nicht, den Artikel über die heutige Pfarrkirche wegzulassen. --RadiantRaspberry (Diskussion) 14:13, 4. Okt. 2024 (CEST)

Denkmalgeschützte Objekte sind immer relevant. --Magnus (Diskussion) 14:18, 4. Okt. 2024 (CEST)
Erster Entwurf ist überarbeitet hier zu finden: Benutzer:RadiantRaspberry/St. Jakobus der Ältere (Eschlkam) --RadiantRaspberry (Diskussion) 17:56, 4. Okt. 2024 (CEST)

Matthias Almstedt (Liedermacher)

Argumente für eine Relevanz:

  1. Veröffentlichung mehrer Bücher in angesehenen Verlagen ( Beltz und Deutscher Studienverlag ), die auch in den Universitätsbibliotheken zu finden sind.
  2. Veröffentlichung von zwei Studioalben im Label D7 der 7US Media Group
  3. Veröffentlichung von 4 Singles ebenda
  4. Veröffentlichung auf einer Compilation einer Tribute to Zupfgeigenhansel CD ebenda
  5. Podcast mit mir zum Thema Musik im Alter, überall abrufbar.
  6. Preisträger beim „Tribut to Zupfgeigenhansel“ Contest 2022 mit der Neuinterpretation des Liedes „Mein Kind wir waren Kinder“
  7. Preisträger beim Marburger Frühling der Universitätsstadt Marburg mit dem Lied „Unser Glück“,  2021
  8. Mehrfach mit beiden Alben auf die Liederbestenliste - aktuell im September 2024 auf Platz 1 mit der CD Hommage an Zupfgeigenhansel
  9. Nominiert für den renommierten Preis der Deutschen Schallplattenkritik, veröffentlicht am 5. Oktober 2024
  10. Überregionale Auftritte mit mehreren abendfüllenden Programmen,( Bob Dylan, Heinrich Heine, Zupfgeigenhansel) u.a. in Kooperation mit Gewerkschaften
  11. Erwähnung in den regionalen Zeitungen und überregionalen Fachzeitschriften mit Konzertberichten, Interviews,Rezensionen z.B. im Folker, in MusiX, in Good Times, und demnächst im Schall-Magazin

Unabhängige Quellen:

Regionale Zeitungen, Fachzeitschriften und Kritikerpreise ( Liederbestenliste , Preis der deutschen Schallplattenkritik etc.

Argumente gegen eine Relevanz:

Belege für ältere Auftritte liegen zwar vollständig vor, können auch mit Angabe der Zeitung, Ort und Datum angegeben werden, sind aber nicht im Internet abrufbar.

Basisdaten:


Matthias Almstedt * 1953

Bevor ich mich der Musik als Liedermacher widmen konnte, habe ich in der Heimerziehung und später als Abteilungsleiter einer Fach- und Fachoberschule für Sozialwesen gearbeitet. Meine diesbezüglichen Erfahrungen habe ich in mehreren Büchern verarbeitet ( s.o.)

Seit meiner Pensionierung im Jahr 2015 habe ich mehrere Musikalben und Singles veröffentlicht, die mehrfach ausgezeichnet wurden ( s.o.).Ich trete mit verschiedenen Liedermacher Programmen auf. Zunächst mit einer Hommage an Bob Dylan anschließend mit einer Hommage an Heinrich Heine mit selbst vertonten Gedichten, und aktuell mit einer Hommage an die Gruppe Zupfgeigenhansel. In meinen Programmen greife ich vor allem politische Themen wie Ausgrenzung, Intoleranz, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit sowie die Themen Krieg, Vertreibung und  Frieden auf. Meine Auftritte finden u.a. in Zusammenarbeit mit Gewerkschaftern statt.Veranstaltungen wie die von Parents for Future werden gerne von mir unterstützt .

--Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 14:18, 3. Okt. 2024 (CEST)

Die Publikationen induzieren schon mal keine Relevanz. Ich kann in der DNB nur zwei finden, eine Davon ist die Dissertationsschrift (1996) und dann bleibt nur noch das Buch Ortsbestimmung der Heimerziehung: Geschichte, Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen, wo eine Mit-Autorschaft besteht.
Zur Musiker-Tätigkeit: welche Alben wurden bei welchen Labeln veröffentlicht? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:24, 3. Okt. 2024 (CEST)
Herzlichen Dank für die Rückmeldung:
Zu den veröffentlichten Alben:
  1. Fatal ist mir das Lumpenpack - Eine Hommage an Heinrich Heine. Veröffentlicht bei D7 der 7Us Media Group ( D7 106-2 )
  2. Hommage an Zupfgeigenhansel - Mit Liedern und Texten gegen den Krieg, die Pfaffen und die Obrigkeit.Veröffentlicht bei D7 der 7Us Media Group ( D7 113-2 )
  3. Kompilationbeitrag: A Tribute to Zupfgeigenhansel . Delta Sound Productions .Veröffentlicht bei D7 der 7Us Media Group ( D7 104-2 )
Besten Gruß
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 14:33, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das [Label stellt sich selbst als Dienstleister dar]. Bitte lies doch mal die WP:Relevanzkriterien und schaue, ob da etwas dabei ist, was zur enzyklopädischen Relevanz verhelfen könnte.--ocd→ parlons 14:37, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das hier sind die Kriterien für Musiker: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten. Ob D7 ein reguläres Musiklabel ist kann ich nicht beurteilen. Auf mich wirkt die Musikagentur eher klein. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:37, 3. Okt. 2024 (CEST)
Hi, Danke für die Kritische Nachfrage.
Das Label ist ein reguläres - breit aufgestelltes Musiklabel und hat sehr viele bedeutende MusikerInnen mit einer großen Bandbreite unter Vertrag. Dazu gehören z.B. die Gruppe Zupfgeigenhansel , die gerade das Dreifachalbum "Zupfgeigehnansel- Miteinander" 50 Jahre 70 Lieder dort herausgebracht haben und im Verlauf ihres Schaffens mehr als eine Millionen Tonträger verkauft haben und kürzlich für mehr als 5 Millionen Aufrufe auf Spotify geehrt wurden. Dazu gehören aber auch Otfried Fischer (Fischerchöre) , Wolfgang Lippert ( Fernsehmoderator ) und viele viele andre mehr.
Mit Dank und guten Wünschen
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 14:48, 3. Okt. 2024 (CEST)
Also allein die Größe von gerade mal 7 Mitarbeiter lässt Zweifel bestehen, ob es hier wirklich ein renommiertes Label ist. Das Dachunternehmen hat immerhin einen Wp-Artikel: 7us Media Group. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:55, 3. Okt. 2024 (CEST)
Hi,
Schau mal unter Sevenus.de und dann auch unter Artists. Ich werde gerne deine Bedenken mal an das Label weiter geben. Bin gespannt auf die Antwort.
ll.Gruß
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:04, 3. Okt. 2024 (CEST)
Was soll die Weitergabe an das Label bringen? Dass sich das Label selbst Renommee bescheinigt wird 1. nicht verwundern und ist 2. für uns unerheblich. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:06, 3. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe jetzt nochmal bei den Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten nachgeschaut. Und da finde ich u.a. folgendes:
  • ein Download-Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel (kein Selbstverlag) oder Musikverlag veröffentlicht haben .Das ist definitiv der Fall. Auch wenn das Label " nur " 7 Mitarbeiter hat, ist es definitiv ein reguläres Musiklabel. Und veröffentlich habe ich zwei Alben mit jeweils fast einer Stunde Dauer, sowohl physisch als auch als Download auf allen Downloadkanälen ( Spotify, Dezzer,Amazon .... )
  • ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen physischen Tonträger eines regulären Musiklabels (kein POD, kein Selbstverlag) veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Demos, Singles und EPs)  : Auch dies ist definitiv der Fall. Mit Ausnahme eines Gedichtes von Heinrich Heine auf der CD " Fatal ist mir das Lumpenpack" wurden von mir vertont und sind auf einem physischen Tonträger veröffentlicht.
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden ( Die Alben und Auftritte wurden in der überregionalen Fachpresse ( Folker, MusiX, Good-Times und demnächst im Schall Magazin ( personenbezogen )besprochen
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb . Ist der Fall: Liederbestenliste Platz 1 und Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Wird am 5.10. veröffentlicht.
Ich hoffe, ich kann damit eure Bedenken ausräumen.
Beste Grüße Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:36, 3. Okt. 2024 (CEST)
Auch wenn Zupfgeigenhansel selbst enzyklopädisch relevant sind, müssen die heute, bei dem grundlegend gewandelten Markt, auch einen Dienstleister bemühen. Dieser ehemalige Markt existiert nicht mehr und kein reguläres Label würde die noch produzieren. Die Relevanz färbt hier nicht ab.--ocd→ parlons 15:14, 3. Okt. 2024 (CEST)
@Alabasterstein die Anzahl der Mitarbeiter sagt gar nichts aus, wo steht geschrieben, dass ein Label xx Mitarbeiter haben muss? Schaut man sich die Anzahl der Künstler an (siehe https://sevenus.de/d7/) komme ich auf 27. Zudem werden auch alle Leistungen eines Labels angeboten: https://sevenus.de/leistungen/ – Damit ist das ein reguläres Label, siehe auch https://www.discogs.com/de/label/963191-D7?page=1 - und mit den Alben ist hier eine eindeutige Relevanz als Musiker gemäß WP:RK#Mu vorhanden. Dennoch rate ich im Sinne von WP:IK von einer Erstellung des Artikels ab. --ɱ 15:26, 3. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, zu der ich eine Frage habe. Wie kann ich die Befürchtung eines Interessenkonfliktes ausräumen ?
Beste Grüße
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:41, 3. Okt. 2024 (CEST)
Es gibt keine Veranlassung die Befürchtung auszuräumen. Die Befürchtung besteht intrinsisch bei allen erfahrenen Wikipedia-Benutzern. Die Befürchtung besagt auch nicht, dass Sie den Artikel nicht schreiben dürften. Es gibt eben einige Dinge zu beachten und zu bedenken. Und im Idealfall denkt man darüber nach bevor man allfällig den Artikel anlegt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:44, 3. Okt. 2024 (CEST)
Herzlichen Dank für den nachvollziehbaren Tipp ! --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:48, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das beste ist, im eigenen WP:BNR einen Artikel vorzubereiten, WP:WSIGA zu beachten sowie Wikipedia:Formatvorlage Musiker und Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Es muss alles mit reputablen Belegen bequellt sein und mach dich darauf gefasst, dass es dazu kommen kann, dass nach Veröffentlichung der Artikel Kürzungen und Überarbeitungen erfahren werden kann. Du könntest natürlich auch als Neuautor die Wikipedia erstmal kennenlernen und in anderen Bereichen mitarbeiten: Wikipedia:Tutorial. --ɱ 15:54, 3. Okt. 2024 (CEST)
Herzlichen Dank für die Tipps. --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 16:01, 3. Okt. 2024 (CEST)
Nein. Bitte 7us Media Group lesen. Es ist ein Dienstleistungsunternehmen, mit Sublabels.--ocd→ parlons 15:30, 3. Okt. 2024 (CEST)
LC 30296. Und die Wikipedia ist keine Quelle, per Definition sind Musiklabels Dienstleistungsunternehmen und kein Landwirtschaftsunternehmen oder Industrieunternehmen. --ɱ 15:37, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das Label stellt sich selbst als Dienstleister dar. Das ist eine einfache Anmeldung mit einem Formblatt, ohne nachgewiesene Qualifikation. Wie eine ISBN zu beantragen.--ocd→ parlons 15:43, 3. Okt. 2024 (CEST)
Das stellt sich für mich durchaus anders dar. Das Label nimmt nicht jeden und es werden ordentliche Verträge gemacht. --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:46, 3. Okt. 2024 (CEST)
Im Geschäftsleben wird für alles ein ordentlicher Vertrag gemacht. Es kommt darauf an, was drin steht. --ocd→ parlons 15:49, 3. Okt. 2024 (CEST)
Analoges Beispiel: entschließt sich ein Buchautor sein Buch über einen Print-on-Demand-Verlag o.ä. zu publizieren, schließt er mit diesem auch einen „ordentlichen“ Vertrag ab. Selbstverlage kümmern sich (je nachdem was für Leistungen man wählt) auch um Vermarktung, Vertrieb, etc. Wenn ein Autor ausschließlich über derartige Verlage Bücher vermarktet dann ist er im Sinne der RK für Buchautoren eben auch nicht relevant. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:53, 3. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die Info. Na, dann bin ich ja froh, dass es sich in meinem fall nicht um einen Selbstverlag handelt .
Mit guten Wünschen
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:57, 3. Okt. 2024 (CEST)
Ja, und natürlich gibt es nicht nur ISBN Nummern ( siehe meine Bücherveröffentlichungen ) sondern auch LC Nummern auf den Alben, die das Musiklabel angeben, das die Rechte an der CD besitzt. In meinem Fall LC 30296
Beste Grüße
Matthias Almstedt --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:54, 3. Okt. 2024 (CEST)
Die öffentliche Bewerbung mit der Bitte um Demo-Einsendungen ist kein Kriterium, den Status reguläres Label abzusprechen. Das ist übliche Labelarbeit. Gemäß Labelrecherche.gvl.de ist D7 ein eingetragenes und damit reguläres Label mit dem Labelcode LC 30296. --ɱ 15:54, 3. Okt. 2024 (CEST)
Ja, das ist wohl so. Danke! --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 15:59, 3. Okt. 2024 (CEST)

Ich habe nur mal oben den link verändert, da es zu einem bereits bestehenden Lemma verlinkte. Wenn der Artikel möglich wäre, was ich nicht beruteilen kann, müsste es wahrscheinlich so heißen, wie ich oben angegeben habe. Pädagoge und Liedermacher käme dann eher nur im Text bzw. bei wikidata. --Mirkur (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2024 (CEST)

Super, herzlichen Dank ! --2003:DD:9F05:F397:A9C3:DB08:200C:AC08 18:56, 4. Okt. 2024 (CEST)

„Regionale Zeitungen, Fachzeitschriften und Kritikerpreise ( Liederbestenliste , Preis der deutschen Schallplattenkritik etc.“ – um das einschätzen zu können, wären Links auf Quellen hilfreich … Troubled @sset   [ Talk ]   20:07, 4. Okt. 2024 (CEST)

Hallo, Danke für die Anregungen. Ich habe hier Beispiele für Links zusammengestellt:
Auszeichnungen ( Beispiele ):
- Platz 1 und 3 auf der Liederbestenliste ( Liederbestenliste ) der Top 20 der deutschsprachigen Liedermacher mit dem Lied „ Andre,die das Land so sehr nicht liebten“ aus dem Album „Hommage an Zupfgeigenhansel“ im September und Oktober 2024 (www. liederbestenliste.de )
- Platz 19 und 20 in der Liederbestenliste ( Liederbestenliste ) mit dem Lied „Die schlesischen Weber“ im Dezember 2023 und Januar 2024 und (www. liederbestenliste.de)
- Nominiert für den deutschen Preis der Schallplattenkritik (Preis der deutschen Schallplattenkritik) , Oktober 2024 [2]
Weblinks
- Homepage Lied und Lyrik (http://matthias-almstedt.wixsite.com/lied-und-lyrik)
- Künstlerbeschreibung bei D7 ( https://sevenus.de/artists/)
- Podcast: Gelassen älter werden (https://gelassen-aelter-werden.de/podcast-2/ )
Einzelnachweise Beispiele:
Fachzeitschriften:
- Redaktion MusiX: „Fatal ist mir das Lumpenpack“ von Matthias Almstedt und Christian Gömpel, MusiX 7/2023 .[3]
- Redaktion MusiX: „Hommage an Zupfgeigenhansel“von Matthias Almstedt und Tina Kuhn, MusiX 8/2024 22.[4]
- Michael Fuchs-Gamböck: Matthias Almstedt „Von Wein, Weib und Politik“, Good Times 2023/04, Seite 92 und 114 [5]
- Redaktion Folker Magazin: Matthias Almstedt“ gehört, entdeckt, gelesen …“https://folker.world/gehoert-entdeckt-gelesen/von-vergnueglich-bis-gedankenvoll/ , abgerufen am 15.09.24
- MusiX: Live Review: Matthias Almstedt:CD-Präsentation in Marburg 25.09.2024 https://musix.de/live-review-matthias-almstedt-cd-praesentation-in-marburg/, abgerufen am 25.09.2024
- Cendar-Korpak: „Marburger Musiker würdigt die Liederlegenden Zupfgeigenhansel“,City Guide Rhein - Main-Neckar - Pfalz, 2.08.2024,(https://cityguide-rhein-neckar.de/2024/08/02/matthias-almstedt-marburger-musiker-wuerdigt-die-liederlegenden-zupfgeigenhansel/) , abgerufen am 14.09.201424.
Im Oktober 2024 erscheint im Schall-Magazin ein großes personenbezogenes Interview
Regionale Berichterstattung ( Beispiele ):
- Uwe Badouin: Marburger Musiker feiert Erfolge mit Heines Lumpenpack“ Oberhessische Presse vom 7.08.2023 https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.op-marburg.de/kultur/regional/marburger-musiker-feiert-erfolge-mit-heines-lumpenpackt-EDYX3ZR2LNA4JMIHDGXK2WZLXM.html&ved=2ahUKEwiWsKf0rLiIAxWdhf0HHVqeBfY4MhAWegQIJhAB&usg=AOvVaw0HGgjPQtq-zSORYYVD9psm , abgerufen am 09.09.2024
- Uwe Badouin: „Ein Friedenslied zu Weihnachten“ Oberhessische Presse vom 13.12. 2023’ https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.op-marburg.de/kultur/regional/matthias-almstedt-und-tina-kuhn-aus-marburg-veroeffentlichen-friedenslied-AHDJCC2AYRAEJOFVFDPJXIYAJY.html&ved=2ahUKEwjmodPOo7iIAxV8lP0HHfPjABQ4HhAWegQILhAB&usg=AOvVaw18HEoiXpusXP-zK8h9_p4i
- Sebastian Reichel: „Album zu Ehren der Gruppe Zupfgeigenhansel herausgebracht “Sonntag Morgenmagazin vom 27.04.20 24 21. [6]
- Uwe Badouin:“Marburger ehren deutsche Volkslegende“, Oberhessische Presse vom 26.4.2024: [7]
- Marburgermagazin Express 37/24 https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.marbuch-verlag.de/&ved=2ahUKEwiJt9jl-r2IAxXLg_0HHb-ABwkQFnoECAgQAQ&usg=AOvVaw0LslGlIwDJx6bJ3D56IYZw , abgerufen am 29.09.2024 26.
- Erich Schumacher: Bericht vom Konzert zum 8. Mai :https://www.facebook.com/photo/?fbid=7888127557876827&set=pcb.7888128511210065&__cft__%5B0%5D=AZVWr_B4JrCQOZLPvUBTX6E2c6mXkJOZH61B7X_h1LCMzWNRldzAn-KUqTLkvRvHUTGARGg0tcXLZ-wHflf-r3QD6cJbh4stLdeKO6BHK5c9MvphAzFqsIJ-5177t_SBINlldA0q6ssbKH5VmGkxeEM-y8qgYo5YrsSizaX7R3pouQ&__tn__=*bH-R , abgerufen am 14.09.2024 --Dr.Matthias Almstedt (Diskussion) 12:33, 5. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Dr.Matthias Almstedt, in der Sache der Relevanzbeurteilungen gibt es eine breite Grauzone. Das ergibt sich einerseits schon mittelbar aus der Einleitung dieser Check-Seite hier („Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.“). In diesem Satz ist auch das Stichwort "Erfahrung" zu finden, die Regulars hier haben dutzende oder hunderte Löschdiskussionen gesehen, welche den Erfahrungsgrundschatz der Empfehlungen bilden. In deinem Fall ist die Labelfrage etwas, dass nur mit verringerter Wahrscheinlichkeit hier im Relevanzcheck ausreichend umfassend behandelt werden kann/wird. Das ist eine klassische Fragestellung für Löschdiskussionen.
Auf der anderen Seite erscheint es mir durchaus erfolgversprechend, in einer möglichen Löschdiskussion mit dem Standpunkt, dass dein Label ein reguläres Musiklabel sei, zu überzeugen. Damit würde eine Löschung wegen verfehlter Relevanz nicht erfolgen.
Einer Löschdiskussion insgesamt kann eventuell vorgebeugt werden, wenn der zu betrachtende Artikeltext "schön" ist, er also sehr gut den gewachsenen Konventionen hier entspricht, insbesondere im Hinblick auf Neutralität und damit verbundener Abwesenheit von werblichen Ausdrucksweisen. Es ist auch hilfreich, wenn neutrale Indizien für öffentliche Wahrnehmung beim Lesen schnell und einfach erkannt werden können. Beispielsweise so: „Seit JAHR hat das LABEL ABC //am besten, wenn möglich, mit Wikilink// insgesamt X Alben des Musikers verlegt.“ und weiter „Der Kritiker N.N schrieb im JAHR in MUSIKZEITSCHRIFT, dass [HIER BEURTEILUNGSZITAT EINSETZEN]Quellenbeleg.“ Wenn möglich, empfiehlt es sich auf eine Ausgewogenheit von Kritiken zu achten.
Vorstehendes ist im Endeffekt nur eine Umschreibung von WP:Wie schreibe ich gute Artikel. Du kannst also einfach mal einen Entwurf anfangen, am Musikbereich interessierte Kollegen leisten mit Sicherheit gerne Unterstützung und geben weitere Ratschläge. Das Einbringen eines Artikelszu dir erscheint mir definitiv nicht sinn- und aussichtslos. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:01, 5. Okt. 2024 (CEST)
Danke. In den nächsten Tagen kommt eine Auswahl an Links .. Hi , ganz herzlichen für den ausführlichen, wertschätzenden Support 👍 --2003:DD:9F05:F392:60BF:20CD:B7DC:4E 19:10, 5. Okt. 2024 (CEST)

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen

Wenn man die Phrase bei Google Scholar eingibt, kommen 251 Ergebnisse. Ist das als eigenständige Phrase relevant? Oder eher was fürs Wiktionary? --ChickSR (Diskussion) 12:23, 5. Okt. 2024 (CEST)

Mit Blick auf die Google- und der Google-Scholar-Ergebnisse sollte genügend Material für einen ordentlichen Artikel, der über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, vorhanden sein. Und das Ganze spricht aus meiner Sicht für eine Relevanz, auch wenn es dazu keine Relevanzkriterien gibt. Im Zweifel sollte man aber mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz argumentieren können. --Elfabso (Diskussion) 12:49, 5. Okt. 2024 (CEST)
Die Phrase wurde durch eine Bild-Schlagzeile aus der Debatte um Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ 2010 bekannt, man kann also auch die Geschichte beschreiben. Allerdings finde ich keine Quelle, die sich ausschließlich der Phrase widmet (ist eben auch nicht Aufgabe der damit befassten Disziplinen). --ChickSR (Diskussion) 14:50, 5. Okt. 2024 (CEST)
Google-Treffer gibt es auch für
  • Was darf man noch sagen? Siehe auch ISBN 978-3-8497-0453-7.
  • Was darf man eigentlich noch sagen?
  • Was darf man heute noch sagen?
--Drahreg01 (Diskussion) 15:11, 5. Okt. 2024 (CEST)
Die haben aber nicht die Idiomatik von „Das wird man doch noch sagen dürfen“. --ChickSR (Diskussion) 15:30, 5. Okt. 2024 (CEST)
Sicherlich. Aber auch die Phrase, die du zuletzt verwendest („Das wird man doch noch sagen dürfen“) unterscheidet sich graduell von dem Lemma, das über dem Abschnitt steht („Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“). Man findet auch den Ausruf „Nichts darf man mehr sagen!“ Gerne in verschiedenen Varianten. Was die Frage aufwirft, was denn ein geeignetes Lemma sei. Vielleicht Sagen dürfen oder gar Nicht mehr sagen dürfen? Vielleicht allgemeiner Sprachpolizei? Politische Korrektheit haben wir jedenfalls schon.
Ich will das nicht ins Lächerliche ziehen. Das Thema ist hochaktuell und brisant. Im wahrsten Wortsinne relevant. Ich wollte nur die Lemmafrage aufwerfen.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:08, 5. Okt. 2024 (CEST)
Ertappt, haha. Du hast Recht, solange es nicht zu einer Phrase eine Quelle gibt, ist das alles unscharf. Aber da die Bild-Schlagzeile häufig zitiert wird und das gleichlautende Schlagwort auch mit Abstand am meisten bei Scholar erwähnt wird, ginge es so am einfachsten. --ChickSR (Diskussion) 16:34, 5. Okt. 2024 (CEST)
„Das wird man doch noch sagen dürfen“ hat nur 76. --ChickSR (Diskussion) 16:37, 5. Okt. 2024 (CEST)
Wäre nicht wichtiger, was in der betreffenden Literatur alles dazu zu finden ist anstatt von reinen Hits? Wenn die Literatur es hergibt, dass ein Artikel mit einer gewissen Qualität und Umfang dabei herauskommt, der diese Phrase einordnen, erklärt und Kontext liefert, würde ich schon sagen, dass der Artikel hier relevant wäre. Je kürzer und knapper der Inhalt, desto mehr ist es ein Fall für Wiktionary.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:15, 5. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe gar kein Interesse daran, einen langen Artikel zu schreiben, wollte nur wissen, wo das herkommt und seit wann das verwendet wird. In diesem Fall lässt sich eindeutig sagen, dass das von Bild geprägt wurde. Das geht schon über einen Wiktionary-Eintrag hinaus. --ChickSR (Diskussion) 22:11, 5. Okt. 2024 (CEST)

Ulrich Wetzel – Der Ermittlungsrichter

Ist die Serie relevant? --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:30, 5. Okt. 2024 (CEST)

https://www.fernsehserien.de/ulrich-wetzel-der-ermittlungsrichter --Sumeor 29567 (Diskussion) 14:31, 5. Okt. 2024 (CEST)
Ich würde ein positives Urteil abgeben, nachdem der Protagonist auch einen Artikel hat: Ulrich Wetzel. Grüße --Ankermast (Diskussion) 14:33, 5. Okt. 2024 (CEST)
Den Zusammenhang würde ich nicht folgen wollen. Hier kommt es aufs Folgenzählen an. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:02, 5. Okt. 2024 (CEST)
Die RK für Serien beinhalten den Punkt: "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf". Das Wort "Star" hat mich hierbei immer gestört, wird aber so gehandhabt, dass eine Person in maßgeblicher Rolle auftritt, die einen Artikel hat. Das wäre mit Wetzel der Fall.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:06, 5. Okt. 2024 (CEST)
Darauf bezog ich mich. VG --Ankermast (Diskussion) 18:08, 5. Okt. 2024 (CEST)
Artikel in der Wikipedia ist nicht relevanzerzeugend. Wird sind doch nicht Münchhausen mit dem Zopf. Es geht nur über Rezeption und eben das Zählen der Folgen, was ja schon ab ?? Stück langt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:03, 5. Okt. 2024 (CEST)
Wer bezeichnet den Mann den als Star? Oder ist das jetzt einfach TF/OR? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 22:13, 5. Okt. 2024 (CEST)
Zum Folgenzählen: Das müssten laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien mindestens 35 sein. Aktuell sind wir bei 12, laut obigem Link ist die erste Staffel auf 33 Folgen ausgelegt. Damit hängt es am Star. Ich kenne den guten Mann nicht, aber das scheint die dritte Serie zu sein, die seinen Namen im Titel trägt. Das sollte schon reichen. --Erastophanes (Diskussion) 07:50, 7. Okt. 2024 (CEST)

Hörspielserie B.F.F.

Die Serie läuft gerade in der 3.Staffel.

Hauptgrund wäre die recht große Beachtung der einzelnen Episoden (bis zu 90.000 Streams auf Spotify) --Deepwatermedia (Diskussion) 11:51, 7. Okt. 2024 (CEST)

Es bräuchte mediale zeitüberdauernde Rezeption, um gemäß WP:RK#A Relevanz darzustellen. Streamingzahlen interessieren uns nicht für die Relevanz. --ɱ 12:05, 7. Okt. 2024 (CEST)
Und selbst wenn, bis zu 90.000 wären nicht sonderlich viel. --Erastophanes (Diskussion) 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST)
Es gibt einen kleinen Fanclub auf Instagram, aber das ist bestimmt nicht das, was "zeitüberdauernde Rezeption" bedeutet. Vielen Dank. --Deepwatermedia (Diskussion) 13:46, 7. Okt. 2024 (CEST)

comscoot GmbH

comscoot e-lectrifies your way: Egal, ob ins Büro, zum Sightseeing oder privat mit der Extraportion Spaß, die E-Scooter von comscoot sind die ideale Lösung zur nachhaltigen Mobilität. Wir bieten Ihnen Miet- und Kaufoptionen für Unternehmen & Tourismusbetriebe, sowie comscoot E-Scooter für die private Nutzung. Die E-Scooter des österreichischen Anbieters zeichnen sich durch hochwertige Qualität, top Reichweite und ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus – 7 Jahre garantierte Ersatzteilversorgung inklusive. Scooten Sie mit uns – the e-asy way! --Comscoot (Diskussion) 13:13, 7. Okt. 2024 (CEST)

Irgendwelche Werbetexte von der HP helfen uns nicht weiter. Bitte direkt mit unabhängiger Literatur angeben, warum dieses Unternehmen relevant sein sollte. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen gibt einen Einblick in die harten Kriterien. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:15, 7. Okt. 2024 (CEST)

Backwater (Popduo)

In dem Artikel soll es um das deutsche Popduo "Backwater" gehen. Relevanzgründe:

- Bis zu einer Viertelmillion Streams einzelner Songs bei Spotify

- Texter/Sänger ist Andreas Galk (Autor)

- Komponist/Pianist ist Christoph Cremer (von diversen Bands, z.B. MoMo)


Gegen einen Artikel spricht die dürftige Quellenlage (kaum Informationen außer bei Streamingdiensten wie Spotify, Deezer u.a. oder Social Media) --Deepwatermedia (Diskussion) 11:48, 7. Okt. 2024 (CEST)

Solange das Duo weder ein physisches Album bei einem ordentlichen Label veröffentlicht hat noch eine Chartplatzierung aufweisen kann, ist von einer Artikelanlage abzuraten. (siehe WP:RK#Mu) --Elfabso (Diskussion) 11:54, 7. Okt. 2024 (CEST)
Naja, ordentliche Rezeptionen könnten auch was bringen. Gibt es da was? --Erastophanes (Diskussion) 12:52, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich fürchte nein, nicht wirklich was - dann spricht wohl doch mehr gegen als für einen Artikel. Vielen Dank. --Deepwatermedia (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2024 (CEST)
Alles klar, danke - Label gibt es, physische Tonträger nicht. --Deepwatermedia (Diskussion) 13:43, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ein Download-Album (min. fünf Titel und 23 Min. Spielzeit) bei einem regulären Label reicht. --Kompetenter (Diskussion) 19:19, 8. Okt. 2024 (CEST)

Bahnhof Castrop-Rauxel Süd

Der Artikel ist bereits unter Benutzer:Bahnfreund94/Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd in Arbeit und enthält schon sehr viel. Da es sich bei dem heutigen Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd um einen ehemaligen Bahnhof handelt, wird als Lemma Bahnhof Castrop-Rauxel Süd gewählt. Im Prinzip werden Geschichte und Bedienung erläutert. Unter Geschichte konnte ich zwar nur das erzählen, was sich im Bahnarchiv von Anree Joost fand, jedoch vermute ich mal, aufgrund der abseitigen Lage des alten Bahnhof, dass evtl. auf dem ehemaligen Güterbahnhof Castrop-Rauxel Süd das heutige Gewerbegebiet Erin West entwickelt wurde. Aber das ist nur eine Vermutung.

Ich möchte daher fragen, ob der Artikel so schon in Ordnung ist, oder ob das Artikel-Skellett noch ein wenig Fleisch auf den Rippen braucht. Ebenso ist jeder, der mehr über den Bahnhof Castrop-Rauxel Süd weiß, eingeladen, die fehlenden Informationen im Artikelentwurf zu ergänzen.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:00, 8. Okt. 2024 (CEST)

Ich möchte nicht unhöflich sein, aber bei einem Artikel, dessen Buslinientabelle länger ist als der Fließtext würde ich nicht von "schon sehr viel" sprechen. Zudem enthält der Artikel noch einige Fehler. So befand sich der alte Bahnhof (Empfangsgebäude und Bahnsteige) in Höhe der Frebergstraße mit Zugang von der Kleinen Lönsstraße. Am Westring befand sich die westliche Einfahrt bzw. heutige Abzweigstelle (Streckenwechsel 2210/2211, daher keine Überleitstelle). Deine Vermutung mit dem Gewerbegebiet ist richtig, der Bahnhof war früher Anschlussbahnhof für die Zeche Erin. Dieser Punkt sollte auf alle Fälle dargestellt werden, optimal mit mehr als nur einem Satz, da ich hierin ein relevanzstiftendes Merkmal sehen würde. Der Personenbahnhof selbst, bzw. die beiden Bahnsteigkanten, sehe ich nicht als so wichtig an. Zudem wäre ich vorsichtig mit der nicht belegten Aussage, dass CAS die zweitwichtigste Station der Stadt wäre. Nur weil der Münsterplatz mit seiner wichtigen Haltestelle in der Nähe ist, muss das nicht automatisch auf den Haltepunkt abfärben, schließlich wird auch Merklinde genauso häufig bedient. Dann besser: ist neben Castrop-Rauxel Hbf und Catrop-Rauxel-Merklinde eine von drei Bahnstationen in CAS. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:45, 8. Okt. 2024 (CEST)

Lorenz Meschik

Für eine Relevanz spricht, dass Lorenz Meschik mit nur 18 Jahren der jüngste Nationalratswahlkandidat Kärntens und innerhalb der SPÖ in gesamt Österreich war. Als Vorsitzender der SJG Villach und Jugendrat der Stadt Villach ist er innerhalb der Villacher Stadtpolitik durchaus vertreten und von Relevanz. Mehrere Zeitungsartikel dienen als Quellen.

Gegen eine Relevanz spricht eventuell, dass der Politik noch nicht genug Relevanz aufzeigen.

Quellen:


https://www.krone.at/3532622

https://kaiser-peter.at/post/spoe-kaernten-gratuliert-den-absolventinnen-der-14-kaerntner-nachwuchsakademie/

https://www.villachimfokus.at/villachs-zukunft-auch-in-ihren-haenden/

https://www.meinbezirk.at/voelkermarkt/c-politik/kaerntner-spoe-nominierte-ihre-kandidaten_a6621669

https://server1.wahlformulare.at/wp-content/uploads/2024/08/NX650_RWK_2B_SPOE_V1_E.pdf

https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20240731/281552296125582?srsltid=AfmBOoqQ7njBZqdXBoNvuvN0Rn_GE6CZzAWr8BznHN2xdLfq5Ff8Ho1H

https://www.bmi.gv.at/412/Nationalratswahlen/Nationalratswahl_2024/files/Landeslisten/Kaernten_NRW_2024_BF_20240819.pdf

https://kaiser-peter.at/post/kaernten-wahl-23-peter-kaiser-ein-echter-landeshauptmann/

https://www.carinthian-team.at/cartinthian-team-2023-24/

https://ground.news/article/on-the-list-for-the-national-council-at-the-age-of-18

https://daili.at/2023/03/villacher-jugendrat-hat-17-neue-mitglieder-gewaehlt/

https://www.instagram.com/lmprm_lenz?igsh=MXEybWhjNThzcWtlZA%3D%3D&utm_source=qr


Basisdaten:


Lorenz Meschik

31.01.2006

Villach

Aktiv in Villacher Stadtpolitik

siehe Google Infokarte --Lenzi06 (Diskussion) 12:55, 8. Okt. 2024 (CEST)

Die wichtige Frage ist, ob er eines der Relevanzkriterien für Politiker erfüllt. Wenn ja, welches denkst du, ist erfüllt. Wenn keines der Kriterien erfüllt ist, besser noch warten, bis eindeutige Relevanz gegeben ist, zumal solch ein Artikel auch von den Medien verrissen werden kann, vor allem wenn der Politiker selbst daran mitgewirkt hat (was dein Benutzername vermuten lässt). Darum empfehle ich auch dringend die Lektüre der Seite Wikipedia:Interessenkonflikt. --Elfabso (Diskussion) 13:01, 8. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank. Ich verstehe die Argumentation. Ob Jugendrat die Relevanzkriterien erfüllt, ist bestenfalls fraglich. Auch die Argumente bezüglich der Medien verstehe ich. Vielen Dank für Ihre Zeit. --Lenzi06 (Diskussion) 13:26, 8. Okt. 2024 (CEST)

Frankfurt School Student Consulting GmbH (FS-SC)

Es würde sich hierbei um eine Unterorganisation der Frankfurt School of Finance & Management handeln.

Laut ihren Relevanzkriterien:

"Unterorganisationen (unabhängig davon, ob die Unterorganisation juristisch eigenständig ist) relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (beispielsweise Parteien, Vereine, Sport- oder Berufsverbände auf Landes- bzw. Kantonsebene) sind relevant, wenn sie

  • eine außergewöhnliche Geschichte oder
  • eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder
  • eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.

Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden. Subnationale Verbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Parlament (Landesparlament, Kantonsparlament etc.) in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant"

erfüllen Frankfurt School Student Consulting folgende Punkte:

  • Eine außergewöhnliche Geschichte: FS-SC wurde 2014 als als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Frankfurt School of Finance & Management gGmbH gegründet und arbeitet seither mit namhaften Unternehmensberatungen wie Bain & Company, Roland Berger, Deloitte Consulting, zeb und Simon-Kucher. Über 10 Jahre hinweg ist die studentische Unternehmensberatung was Mitglieder und Umsatz angeht stark gewachsen.
  • Eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung: FS-SC arbeite mit internationalen Partnern zusammen und betreut/e Projekt in ganz Deutschland sowie im EU-Ausland (darunter Spanien und Frankreich)
  • Eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet: Ziel der studentischen Unternehmensberatung ist es, die theoretischen Kenntnisse ambitionierter Studenten mit der Praxis zu verknüpfen um somit internationalen Kunden mit Ihren Problemstellungen zu helfen.

Der geplante Artikel, soll die Geschichte der studentischen Unternehmensberatung enthalten, dessen Beratungsfelder und die Bedeutung für die Frankfurt School sowie Unternehmen und Studenten. --KCLainor (Diskussion) 15:54, 8. Okt. 2024 (CEST)

Welche Kriterien von WP:RK#U siehst du denn erfüllt? Ein Blick ins Unternehmensregister offenbart eher zweifelsfreie Irrelevanz. --ɱ 16:17, 8. Okt. 2024 (CEST)
+1
Wer sagt, dass die Geschichte außergewöhnlich ist? Wer sagt, dass die Bedeutung oder die Zielsetzung besonders ist? Bitte hierbei WP:Belege beachten. Ganz abgesehen davon, dass für Unternehmen, wie ɱ ganz richtig bemerkt hat, ganz andere Kriterien gelten.
Relevanz färbt nicht ab, auch nicht von Roland Berger oder ähnlichem. --Erastophanes (Diskussion) 16:24, 8. Okt. 2024 (CEST)
Wir haben den Artikel Studentische Unternehmensberatung. Warum sollte da irgendeine SU einen eigenen Wikipedia-Artikel haben? Etwas polemisch: Wir haben auch den Artikel Imbissstand. Warum sollte da ein irgendein bestimmter Imbissstand einen Wikipedia-Artikel haben? Welche Imbissstände enzyklopädisch relevant sind, wird entlang der Relevanzkriterien für Unternehmen entschieden. Daher haben wir auch Artikel wie McDonald’s und Ähnliche. --Drahreg01 (Diskussion) 18:16, 8. Okt. 2024 (CEST)
Ach, und guck an: Diskussion:Studentische_Unternehmensberatung#Artikel zu einzelnen studentischen Unternehmensberatungen sind unerwünscht. Von 2008! --Drahreg01 (Diskussion) 18:21, 8. Okt. 2024 (CEST)

Hachschara Rüdnitz/Landwerk Rüdnitz

Das war: Eine jüdische Ausbildungseinrichtung für Jugendliche von ca. 1934 bis 1941.

Pro Relevanz: Das Landwerk Rüdnitz ist im Gendenkbuch der Opfer des Nationalsozialismus mit 30 Einträgen verbunden. Das ist sehr viel für einen so kleinen Ort. Zugleich ergibt der Suchbegriff "Landwerk Rüdnitz" kaum relevante Einträge. Andere Landwerke sind bereits eingetragen (Halbe und Neuendorf). Ich in außerdem überzeugt, dass Artikel zum jüdischen Leben in den 1930er Jahren in Deutschland in jedem Fall große Relevanz haben und entsprechende Informatinen bestmöglich zugänglich gemacht werden sollten (Ich konnte dazu aber nichts in der Wikipedia-Relevanzliste finden). Ich habe im Artikel über Rüdnitz bereits einige Informationen ergänzt. Es scheint mir aber den Rahmen dort zu überschreiten. Außerdem könnte ich noch deutlich mehr zusammentragen.

Contra: Ich konnte die Hachschara Rüdnitz nicht in irgendeine Kategorie in der positiven Relevanzliste einsortieren. Weder als Ort, noch als Einrichtung und bin daher unsicher. Die Hachscharas in Neuendorf und in Halbe scheinen außerdem größer gewesen zu sein. Was wäre hier ggf. das Kriterium?

Quellen:

https://juden-in-brandenburg.de/hachschara/

https://web.archive.org/web/20181001143958/http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1347733

https://spurenimvest.de/2023/09/14/waldeck-erich/

https://www.amt-biesenthal-barnim.de/historie-6

https://www.amt-biesenthal-barnim.de/files/allgemein/30%20Jahre%20Amt/R%C3%BCdnitz%2030%20Jahre%20Amt%20BB.pdf

https://www.jewish-places.de/de/DE-MUS-975919Z/facility/2a436a9f-1ad7-4e74-9f48-51946369ecb6/Hachschara---Lager-R%C3%BCdnitz --ElljottJade (Diskussion) 15:28, 9. Okt. 2024 (CEST)

Gibt es (bestenfalls geschichtswissenschaftliche, ersatzweise lokalgeschichtliche) Literatur zu dem Thema? Dann müsste das auch in der Wikipedia dargestellt werden können. --Drahreg01 (Diskussion) 15:32, 9. Okt. 2024 (CEST)
Es gibt eine Chronik des Ortes Rüdnitz, in der die Hachschara erwähnt wird. (Ich kann demnächst eine Ausleihen, sie ist derzeit vergriffen. Aber ich habe bereits mündlich mit Leuten gesprochen, die daran mitgearbeitet haben.) Daher weiß ich noch nicht wie ausführlich diese Quelle sein wird. Auf ihr basiert aber wohl die Innschrift des Gedenksteins. Rüdnitz#/media/Datei:Gedenkstein Rüdnitz1.jpg/2 --ElljottJade (Diskussion) 15:47, 9. Okt. 2024 (CEST)
Bzw. genauer gefragt: Die Chronik erscheint mir als "lokalgeschichtliche" Literatur. Aber wieviel müsste es geben, damit es für einen eigenen Artikel reicht? Es gibt wohl außerdem Biographien, die die Hachschara in Rüdnitz erwähnen, die ich aber auch erstmal beschaffen müsste. --ElljottJade (Diskussion) 16:16, 9. Okt. 2024 (CEST)
Wikipedia will bekanntes Wissen darstellen. Wikipedia hat keine politische Agenda, um bestimmte Themen besonders sichtbar zu machen. Wir sind hier der Neutralität verpflichtet. Die Relevanzkriterien gelten für alles und jeden.
Relevanz kann hier, wie Drahreg schon sagt, aus geschichtswissenschaftlicher Literatur oder ähnlichem kommen. --Erastophanes (Diskussion) 15:43, 9. Okt. 2024 (CEST)
Was für eine politische Agenda unterstellst du mir bitte? Und wo war ich nicht neutral?
Ich frage nach den Relevanzkriterien und ich finde es überraschend, dass ich eine solche Einrichtung nach den Relevanzkriterien nicht sinnvoll bewerten konnte, da die Relevanzliste offenbar kaum auf historische Einrichtungen ausgelegt ist. Ich möchte die Relevanzkriterien hier auch nicht diskutieren. Viel eher interessiert mich, was für eine solche Einrichtung überhaupt die etablierten impliziten Kriterien sind, da diese offenbar nicht transparent sind. Dazu habe ich hier eine eindeutig als Meinung markierte persönliche Einschätzung abgegeben.
Überraschend finde ich es außerdem, dass du eine "politische Agenda" dahinter siehst, wenn ich Wissen, das eindeutig existiert und gut belegt ist, möglichst gut zugänglich machen möchte. Soweit ich es verstehe, ist das die Agenda von Wikipedia.
Dass Wikipedia ansonsten bestimmtes Wissen besonders sichtbar macht (und anderes weniger) liegt in der Natur der Sache, weil hier Menschen ehrenamtlich arbeiten und daher natürlich v.a. das eintragen, was sie interessiert. --ElljottJade (Diskussion) 16:07, 9. Okt. 2024 (CEST)
Mit „Ich in außerdem überzeugt, dass Artikel zum jüdischen Leben in den 1930er Jahren in Deutschland in jedem Fall große Relevanz haben und entsprechende Informatinen bestmöglich zugänglich gemacht werden sollten“ hast du ja deine Agenda offengelegt und die Antwort darauf ist sachlich neutral. Bitte die Empörtheit zurückschrauben und konzentriere dich auf das sachliche. --ɱ 16:14, 9. Okt. 2024 (CEST)
D.h. Meinungsäußerungen sind hier gar nicht gestattet?
Ich frage, weil ich neu bin hier. Ist das so? Ich dachte auf einer Diskussionsseite geht es auch um Meinungen? Dann wäre es wirklcih mein Fehler und ich würde das korrigieren. --ElljottJade (Diskussion) 16:18, 9. Okt. 2024 (CEST)
Keiner, wirklich keiner hat gesagt, dass Meinungsäußerungen nicht gestattet sind. Wo ist das Problem? Wenn du mit den Hinweisen langjähriger Mitarbeiter nicht offen umgehen und wichtiges mitnehmen kannst, ist das hier vielleicht das falsche Projekt. --ɱ 16:20, 9. Okt. 2024 (CEST)
Kommt mal alle herunter. Dass Wikipedianer (insbesondere rel. neue) "ihre" Themen voranbringen wollen, ist überhaupt nicht verwerflich. (Siehe Disku.)
Wann immer keine spezifischen Relevanzkriterien definiert sind, zieht WP:RK#A, das heißt (+/-) die zeitüberdauernde Wahrnehmung des Themas.
--Drahreg01 (Diskussion) 16:22, 9. Okt. 2024 (CEST)
Danke für euer Feedack. Sorry at Erastophanes. Ich habe vielleicht etwas zu heftig reagiert. --ElljottJade (Diskussion) 16:40, 9. Okt. 2024 (CEST)
Zum Thema: Ich würde eine zeitüberdauernde Relevanz ja genau hierin sehen, dass Themen des jüdischen Lebens in Deutschland in den 30er Jahren tendenziell immer wieder recherchiert werden (z.B.von Nachfahren und Überlebenden, aber auch von Ortsansässigen, die sich für Geschichte interessieren).
Beim Landwerk Rüdnitz sehe ich eine zeitüberdauernde Relevanz darin gegeben, dass 30 Einträge im Gedenkbuch der Opfer des Nationalsozialismus darauf verweisen. Das ist für einen unter 1000 Einwohner-Ort (damals) sehr viel. Auch im Verzeichnis von Yad Vashem gibt es zahlreiche Einträge, in denen Rüdnitz erwähnt wird. (ich kann leider keine genaue Anzahl nennen)
Nachdem ich über diese Datenbanken auf die Einrichtung gestoßen bin, hätte ich selbst einen Wikipedia-Eitrag dazu erwartet udn sehr hilfreich gefunden. Stattdessen war es sehr schwer die Informationen, die ich mittlerweile dazu habe, zusammenzutragen. Das möchte ich gerne der nächsten Person zur Verfügung stellen, die darauf stößt.
Zugleich habe ich aber keine Zeit und Lust Arbeit in einen Artikel zu stecken, wenn er dann gleich gelöscht wird. Daher meine Frage. --ElljottJade (Diskussion) 16:47, 9. Okt. 2024 (CEST)
Wäre es ggf. der Relevanz angemessener eine Unterabschnitt in den Artikel von Rüdnitz einzufügen, wenn ein eigener Artikel nicht sinnvoll ist? --ElljottJade (Diskussion) 16:50, 9. Okt. 2024 (CEST)
Du solltest die Sätze dort mit einem Link auf Hachschara#Brandenburg verbinden, dann aus dem dortigen Eintrag die ganzen nicht auf Rüdnitz bezogenen Infos hinauswerfen und die angegeben Quellen etwas genauer auswerten. Wenn dabei vergleichbar viel herauskäme wie bei Landwerk Neuendorf, stünde imho einem eigenen Artikel nichts im Wege. Landwerk Halbe ist mit sehr viel Literatur eine Ausnahme. Aber wenn es zu Rüdnitz keine zusammenhängenden Darstellungen, sondern nur Punktuelles wie diese Zeitungsausschnitte gibt, dann wäre deren Sammlung unter Hachschara#Brandenburg mit Link von Rüdnitz wohl das beste. Dann brauchst du auch die ganzen allgemeinen Erklärungen nicht. Um die Beschaffung aller Quellen, die irgendwie mit dem Landwerk zu tun haben könnten, wirst du kaum herumkommen. Lass dir Zeit, dann entsteht schon ein Bild, und lasse dich von ähnlichen WP-Artikeln inspirieren. Das Zusammentragen der Quellen selbst ist manchmal schon eine große enzyklopädische Leistung. (Tut mir leid, dass du hier so angeraunzt worden bist, eine Unverschämtheit.) --Aalfons (Diskussion) 19:23, 9. Okt. 2024 (CEST)
Danke, für die ausführliche Antwort. Die hilft mir sehr weiter. So kann ich einschätzen, wann es sinnvoll ist, einen eigenen Artikel anzulegen. Und habe auch eine Idee, was ich mit dem Material, das ich wahrscheinlich sowieso recherchiere mache, falls es nicht für einen eigenen Artikel reicht.
Zum Umgangston: Der Start in einem neuen Medium ist meist schwer. Da muss ich erst die informellen Regeln lernen und vielleicht auch blöde Fragen stellen. Streit finde ich gut und normal, solange wir am Ende Argumente austauschen. Ich habe viel daraus gelernt und freue mich auf weitere Diskussionen :-) --ElljottJade (Diskussion) 20:30, 9. Okt. 2024 (CEST)
Danke an alle für ihr Feedback. Für mich ist meine Frage beantwortet. --ElljottJade (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2024 (CEST)

Loretta Würtenberger

Loretta Würtenberger ist insbesondere in den Bereichen Recht, Literatur, Kunst und Unternehmertum eine präsente Person des öffentlichen Lebens. Es stehen zudem zwei weitere Buchveröffentlichungen bevor bei Matthes & Seitz (bestätigt) und einem weiteren noch zu ermittelnden Verlag.

Mit ihrem Buch zum Aufbau und Management von Künstlernachlässen (erschienen bei Hatje Cantz) übt sie international Einfluss, sitzt in diversen Aufsichtsräten von Künsternachlässen, Stiftungen usw.

Sie ist Gründungsmitglied von CAA Berlin sowie Gründerin des Institute for Artists & Estates und dem Skulpturenpark Schlossgut Schwante in seiner heutigen Form.

Es können zahlreiche unabhängige Quellen (Financial Times, New York Times, Spiegel, Die Welt, Tagesspiegel, u.v.w.) hinzugezogen werden.

Auf meiner persönlichen Unterseite findet sich der Beitragvorschlag: Benutzer:Marcusecuse/Artikelentwurf --Marcusecuse (Diskussion) 13:02, 7. Okt. 2024 (CEST)

Hab mir mal erlaubt, den Entwurf etwas zu formatieren. So richtig kann ich nicht erkennen, woher da enzyklopädische Relevanz kommen soll. Aber ich verstehe, dass das wichtig ist, ihre neuen Bücher zu vermarkten. --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich empfehle, zu warten, bis sie 4 Sachbücher gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren in reguläre Verlage veröffentlicht hat. WP:A ist immer möglich, aber es gibt inzwischen so viel "Spam" und kommerziell gewünschte Eintrage von Unternehmern, Managern, Coaches und co. (WP:IK), dass in den Löschanträgen mit harten Bandagen gekämpft wird. (nicht signierter Beitrag von Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) 14:28, 7. Okt. 2024 (CEST))
Ganz lieben Dank für die Formatierung! Der Form folgend habe ich die Quellen als Einzelnachweise zu konkreten Passagen bzw. direkten Zitaten ausgewiesen und zugeordnet.
Meines Erachtens nach schöpft sich die enzyklopädische Relevanz weniger aus den anstehenden Buchveröffentlichungen (die stehen ja erst noch bevor), sondern vielmehr aus dem Vergangenen: Jüngste Richterin Deutschlands, danach Digitalpionierin und Unternehmerin des Jahres in der New Economy. Die Identität als Autorin ist eher neu, davon allein ist die enzyklopädische Relevanz meiner Meinung nach auch nicht gegeben. --Marcusecuse (Diskussion) 15:19, 8. Okt. 2024 (CEST)
Da Würtenberger Stand jetzt Autorin von drei Monografien ist, sollte das in Gesamtschau recht wahrscheinlich reichen. Garantieren, dass der Artikel nach einer Löschdiskussion behalten würde, kann ich aber nicht (eine Löschung läge nach meinem Kenntnisstand gerade so im administrativen Spielraum). Der Artikel ist aber sicher, sobald noch eine Monografie erschienen ist. --Kompetenter (Diskussion) 19:27, 8. Okt. 2024 (CEST)
Was ist die dritte? Artists estate und Filmurheber sehe ich, bei Arp ist sie anscheinend nur Herausgeberin. Ich würde noch warten, bis tatsächlich 4 Autorenschaften nachweisbar sind. --Erastophanes (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2024 (CEST)
Bei Arp ist sie neben Herausgeberin auch Autorin eines der zentralen Aufsätze über Arp und Amerika. --Marcusecuse (Diskussion) 14:31, 10. Okt. 2024 (CEST)

Artikel über Matthias Harder, Kunsthistoriker und Foto-Experte

Ich möchte einen Wiki-Artikel über Matthias Harder schreiben und bitte vorab um Eure Einschätzung, was die Relevanz einer solchen Kurzbiographie angeht. Vielen Dank.

Zum Thema

Matthias Harder ist ein Kunsthistoriker und Experte für Fotografie, der 1965 in Kiel geboren wurde. Er studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie an den Universitäten in Kiel und Berlin.

Harder ist Direktor und leitender Kurator der Helmut Newton Stiftung in Berlin. Dort hat er zahlreiche Ausstellungen realisiert.

Als Autor ist er mit mehreren Büchern über Fotografie hervorgetreten. Im Mittelpunkt steht dabei das Werk des Modefotografen Helmut Newton. Außerdem lehrt er als als Dozent an der Neuen Schule für Fotografie in Berlin, ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und wirkt als Juror bei Fotowettbewerben mit.

Quellen

https://helmut-newton-foundation.org/

https://helmut-newton-foundation.org/kontakt/

https://blog.smb.museum/was-macht-eigentlich-matthias-harder-direktor-der-helmut-newton-stiftung/

https://neue-schule-fotografie.berlin/dozierende/dr-matthias-harder/

https://award.vonovia.de/jahrgaenge/wettbewerb-2018/ausstellung/kurator-dr-harder

https://www.foto-kunst-theorie.de/4-fargen-an-matthias-harder/

https://www.smb.museum/online-angebote/detail/helmut-newton-foundation-mit-matthias-harder/

https://www.amazon.de/B%C3%BCcher-Matthias-Harder/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3AMatthias+Harder --Vincent Berlin (Diskussion) 19:00, 9. Okt. 2024 (CEST)

Zu dieser Person gibt es bei der DNB keinen Eintrag, Bücher wie https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=Helmut+and+Newton.+and+Legacy%26any&currentPosition=1 zeigen nicht, dass es Monografien von Matthias Harder sind. Er bräuchte 4 Monografien davon, um als relevant zu gelten, Beteiligung an Büchern reicht so nicht. --ɱ 19:25, 9. Okt. 2024 (CEST)
Harder hat im Laufe seiner langen Karriere sicher mehr als 20 Ausstellungskataloge herausgegeben, bei denen er die Haupttexte beigesteuert hat. Viele relevante Publikationen im Kunstbetrieb erscheinen nicht als separate Monographie, sondern unter dem Label "Ausstellungskatalog". --Vincent Berlin (Diskussion) 16:22, 10. Okt. 2024 (CEST)
Die Neue Schule für Fotografie hat keinen Wikipedia-Artikel. Wie bedeutsam sie ist, kann ich nicht beurteilen. Die Helmut Newton Stiftung scheint eine Art Sub-Museum unterhalb des Museums für Fotografie in Berlin zu betreiben; laut unserem Artikel immerhin die "Hauptattraktion" des Museums. Inwiefern Kurator dafür relevanzstiftend ist, kann ich nicht beurteilen.
Gibt es Literatur (Kunstzeitschriften, Fotojournale, überregionales Feuilleton etc.) über Harder selbst (nicht etwa über die Ausstellungen)?
--Drahreg01 (Diskussion) 19:52, 9. Okt. 2024 (CEST)
Hier ist der DNB Eintrag. Demzufolge gibt es lediglich einen Bildband der nur von ihm bearbeitet worden ist, die anderen Publikationen sind jeweils Konglomerate an Mitarbeitern und Herausgebern. --RAL1028 (Diskussion) 20:07, 9. Okt. 2024 (CEST)
(Multi-BK) Auch wenn sie ɱ nicht finden kann: Zu dieser Person gibt es bei der DNB diesen Eintrag mit 48 Nachweisen. Im November erscheint zudem ein von Harder geschriebener Newton-Bildband (Q), so wie er schon mehrere Künstlerbände herausgegeben oder als einziger Verfasser betextet hat. Wir sprechen Herausgebern und Alleinautoren von Bildbänden nicht deren Monographiecharakter im Sinne der Relevanzkriterien ab, so wie dies auch für die Fotografen gilt. Gesamthaft zweifellos relevant.
Für Nichtberliner: Die Dauerausstellung des Museums für Fotografie besteht praktisch ausschließlich aus den Werken der Helmut Newton Stiftung, die Wechselausstellungen aus denen der Fotografischen Sammlung der Kunstbibliothek. In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert Newton total. Das Museum gehört zu den großen in Berlin und lag nach den Besucherzahlen 2022 auf Platz 12 (Q), 2023 auch (Q) S. 125. --Aalfons (Diskussion) 20:12, 9. Okt. 2024 (CEST)
Das Newton-Museum zählt europaweit zu den wichtigsten Fotografie-Museen. --Vincent Berlin (Diskussion) 16:25, 10. Okt. 2024 (CEST)
Sagt (schreibt) wer? --Drahreg01 (Diskussion) 16:40, 10. Okt. 2024 (CEST)
Das führt uns nicht weiter. Gäbe es dafür einen Beleg, wäre die nächste Frage: Wo steht, dass diese Stimme relevant ist? Dann als nächstes: Ist das auf Harder zurückzuführen? Wo steht das? usw. usw., übrigens berechtigt. Dort Direktor und Chefkurator zu sein ist imho nicht relevanzstiftend, wohl aber sind es die Veröffentlichungen. --Aalfons (Diskussion) 17:04, 10. Okt. 2024 (CEST)
Bei der Helmut Newton Stiftung und dem Museum für Fotografie handelt es sich um eine Einrichtung. Die Stiftung und das Newton-Museum agieren unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die das Museum für Fotografie betreibt. --Vincent Berlin (Diskussion) 16:24, 10. Okt. 2024 (CEST)
Aufgrund der Veröffentlichungen wohl relevant (siehe DNB) den Rest müssen wir hier nicht diskutieren. --Lutheraner (Diskussion) 17:08, 10. Okt. 2024 (CEST)

Um das hier hoffentlich zu einem Abschluss zu bringen, bin ich die 48 im DNB-Eintrag genannten Publikationen plus den oben zitierten Bildband von Taschen auf hier Verwertbares durchgegangen.

  • Allein von ihm herausgegebene Bildbände: 12
  • Co-Herausgeberschaften: 3
  • Textherausgeberschaft: 1
  • Alleintextbeiträge in Bildbänden mit institutionellem Herausgeber: 2

Über die Co-Herausgeberschaften mag man sich streiten, der Rest ist imho komplett anzuerkennen. Die 18 Titel könnten sogar in das Literaturverzeichnis des Artikels aufgenommen werden, wobei die fünf bis acht wichtigsten auch reichen. --Aalfons (Diskussion) 17:59, 10. Okt. 2024 (CEST)

Claraspital

Ich habe eine kurze Frage, grundsätzlich denke ich die Relevanz ist unebstritten, aber da es mein erster Artikel werden soll, würde ich es gerne schnell abklären.

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien muss ein Spital wichtig für die Grundversorgung sein oder für die Lehre/Forschung. Das Claraspital in Basel ist auf der Spital-Liste des Kantons Basel-Stadt und hat als Clarunis mit dem Unispital Basel zusammen ein universiäres Bauchzentrum. Für mich erfüllt beides die RK. Kann mir da jemand ein kurzes Feedback dazu geben.

Hier wäre die Spital-Liste des Kt. BS: https://www.bs.ch/themen/gesundheit/die-spitaeler-im-kanton-basel-stadt

Weitere unabhängige Quellen würde ich direkt in den Artikel einbauen, die sind nicht schwer zu finden. --Kroeppi (Diskussion) 10:37, 10. Okt. 2024 (CEST)

Laut [8] 970 Vollzeitstellen. Laut [9] "Betriebsertrag" fast 250 Mio CHF. Wenn das dasselbe ist, wie Umsatzerlös, sind WP:RKU erfüllt. --Drahreg01 (Diskussion) 16:48, 10. Okt. 2024 (CEST)

Rudolf Landau

ein deutscher evangelischer Theologe, viele Veröffentlichungen, eine Fülle von wichtigen Heraugeberschaftem im Bereich Evangelische Theologie --Michael Trowitzsch (Diskussion) 17:58, 10. Okt. 2024 (CEST)

Ist nach DNB relevant. Seine Predigtsammlungen im Calwer Verlag erfüllen unsere Kriterien. Dass das „eine Fülle von wichtigen Herausgeberschaftem im Bereich Evangelische Theologie“ sind, kann auch bezweifelt werden. Aber hier stehen nur die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren zur Debatte. --Aalfons (Diskussion) 18:06, 10. Okt. 2024 (CEST)

Vivien Schwing

Vivien Schwing ist eine vielversprechende Spielerin, die derzeit in der 3. Liga für Fortuna Köln aufläuft. Mit ihren stetigen Fortschritten auf dem Spielfeld hat sie sich als talentierte und zuverlässige Spielerin etabliert, die das Potenzial hat, in den kommenden Jahren noch bekannter zu werden. Sie wird bereits regelmäßig in Berichten über die 3. Liga erwähnt und hat einen eigenen Google-Eintrag, was ihre wachsende Präsenz im Frauenfußball unterstreicht.

Ihre bisherige Laufbahn führte sie über mehrere Vereine, in denen sie sich weiterentwickelte und wichtige Erfahrungen sammelte. Bei Fortuna Köln ist sie mittlerweile ein wichtiger Teil des Teams und wird für ihre konstanten Leistungen geschätzt.

Viviens Karriere ist gut dokumentiert, und es gibt zahlreiche Artikel sowie offizielle Vereinsangaben, die ihre bisherigen Erfolge belegen. Sie ist eine aufstrebende Spielerin, von der in Zukunft sicher noch mehr zu hören sein wird.

Quellen:

https://www.fupa.net/player/vivien-schwing-1076395

https://verein.fortuna-koeln.de/profil/vivien-schwing/

https://datencenter.dfb.de/personen/vivien-schwing/spielerin

https://www.soccerdonna.de/de/vivien-schwing/transfers/spieler_60775.html

https://www.flashscore.de/spieler/schwing-vivien/M1RmRowF/

https://www.ksta.de/sport/koelner-sport/frauenfussball-sc-fortuna-koeln-uebernimmt-die-tabellenfuehrung-875226 (zum beispiel neuester Artikel) --Jj566738 (Diskussion) 18:06, 9. Okt. 2024 (CEST)

Wenn sie so vielversprechend ist, wird sie sicherlich mal in der ersten deutschen Liga spielen. Ab dort wäre sie dann relevant genug für einen eigenen Artikel. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:11, 9. Okt. 2024 (CEST)
Nach BK::Für Artikel zu Frauenfußballspielerinnen in Deutschland wird die 1. Bundesliga benötigt, damit der Artikel zweifelsfrei enzyklopädisch relevant ist (Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fußball_(Frauen)). Ich rate von einer Artikelanlage stark ab, solange sie nicht in der 1. Bundesliga oder einer vergleichbaren internationalen Liga spielt. --Elfabso (Diskussion) 18:13, 9. Okt. 2024 (CEST)
Im Antragstext steht deutlich zu oft "vielversprechend", "Potenzial", "aufstrebend", "Zukunft" usw., das klingt sehr nach Vorschusslorbeeren. Bitte noch einmal vorstellen, wenn das Potenzial realisiert wurde. -- Jonathan 11:43, 11. Okt. 2024 (CEST)

Dejan Mihajlović

  • Der Artikel wurde schon mal angelegt und dann gelöscht. Denkt ihr, es wäre möglich, ihn jetzt anzulegen und zu veröffentlichen?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dejan_Mihajlovi%C4%87&action=edit&redlink=1

  • Mihjalović ist in der deutschen Bildungsszene sehr bekannt und setzt sich für verschiedene Anliegen auch auf höchster politischer Ebene ein (wurde im Februar vom Bundeskanzler zu einem Gespräch eingeladen).

Alle Infos über ihn: https://mihajlovicfreiburg.com/ueber/

--Weeee (Diskussion) 10:36, 15. Okt. 2024 (CEST)

Hier bist du falsch (siehe Seitenintro), du musst dich an die Löschprüfung wenden. --Elfabso (Diskussion) 10:46, 15. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel wurde vor drei Jahren gelöscht, will das gar nicht diskutieren. Ich frage, ob aus Relevanzgründen etwas dagegenspricht, ihn jetzt anzulegen. Die erwähnten Argumente beziehen sich auf die letzten drei Jahre. --Weeee (Diskussion) 10:54, 15. Okt. 2024 (CEST)
Es ist egal, wann er gelöscht wurde, wenn du ihn ohne Löschprüfung wieder veröffentlichst, kann er als Wiedergänger sofort schnellgelöscht werden. Deshalb wäre der Relevanzcheck nur eine unnötige Zwischenstufe, wenn die Relevanz ohnehin in der Löschprüfung neu bewertet werden muss. --Elfabso (Diskussion) 10:57, 15. Okt. 2024 (CEST)
Mich irritiert, dass auf der Löschprüfung-Seite Folgendes steht (weil beides hier nicht zutrifft):
«Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.»
Ich kann doch diese Seite in diesem Fall gar nicht verwenden? --Weeee (Diskussion) 11:20, 15. Okt. 2024 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/30._September_2021#Dejan_Mihajlović_(gelöscht)
Natürlich war es eine Löschdiskussion auf einer Unterseite der Löschkandidaten! So und nun ist hier wirklich erledigt. --Elfabso (Diskussion) 11:25, 15. Okt. 2024 (CEST)
Diese Diskussion dort ist abgeschlossen, es gibt ja einen Entscheid. Ich kann die nicht wieder eröffnen.
Falls das doch möglich sein sollte: Könntest du es bitte machen und auf diese Diskussion hier verweisen? Das wäre super. --Weeee (Diskussion) 11:42, 15. Okt. 2024 (CEST)
Nein, das musst du selbst machen. Das Schöne ist, dass alles, wirklich alles auf den angegebenen Seiten erklärt ist. Und nun hör auf mit deinem Sealioning. --Elfabso (Diskussion) 11:53, 15. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 10:46, 15. Okt. 2024 (CEST)
Sealioning! Das kannte ich noch nicht. --Aalfons (Diskussion) 12:27, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ich hab das dort so kommentiert – verstehe aber ganz ehrlich nicht, wie der Prozess laufen soll bzw. wo das beschrieben sein soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2021#Dejan_Mihajlovi%C4%87_(gel%C3%B6scht) --Weeee (Diskussion) 13:46, 15. Okt. 2024 (CEST)
Also von einem Deutschlehrer und -dozenten darf ich doch wohl die Lesekompetenz erwarten, dass er sowohl die Antworten hier als auch das Intro der Seite so gut lesen und verstehen sollte, dass ihm klar sein müsste, dass die Löschprüfung, auf deren Seite alles sehr kleinschrittig beschrieben ist, für sein Anliegen zuständig ist. Nicht diese Seite, nicht die abgeschlossene Löschdiskussion. --Elfabso (Diskussion) 13:57, 15. Okt. 2024 (CEST)

Wyandoah

Hallo,
ich betreue im Rahmen des Lotsenprogramms Lili Banditka und erhielt eine Anfrage bezüglich des Artikels Benutzer:Lili Banditka/Wyandoah über eine Independent Alternativ Country Band der 1990er. Mal davon abgesehen, dass der Entwurf technisch noch weit von einem Artikel entfernt ist, was sich aber heilen ließe, habe ich nicht den Eindruck, dass unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten auch nur ansatzweise erfüllt wären. Von Musik habe ich allerdings nur wenig Ahnung, daher hier meine Anfrage: Liege ich vielleicht falsch? -- Perrak (Disk) 11:26, 12. Okt. 2024 (CEST)

Hallo. Was bei dem Artikel nicht stimmt, weißt du ja auch. Da muss man nochmal ran. Das Auswalzen der Bio der Bandmitglieder gehört nicht rein, es soll ja ein Artikel zur Band sein, von der man praktisch nichts liest. Ich gehe davon aus, dass der Timm-Music Verlag ein reguläres Label war, was dann ausreichend wäre. Vielleicht hat jemand anderes auch noch eine Meinung dazu...--ocd→ parlons 14:19, 12. Okt. 2024 (CEST)
Ich sehe in der Diskografie 2 Sampler-Beiträge mit je 4 Songs ([10], [11]), 1 EP ([12]), z.T. mit Überschneidungen der Songs, und ein Album ([13]). Die EP bei "Easy Rider Records", der Rest bei "Biker Music", die offenbar über diese Veröffentlichungen hinaus nur ein weiteres Album hatten, nämlich von "Consul Crayfish And The Blackouts", die wiederum ebenfalls auf diesen Samplern auftauchen. Wenn mir aus Lokalpatriotismus auch die Bielefelder Szene sympathisch ist, ist mir das alles viel zu kleinteilig-fanzine-inzestuös, als dass ich da "reguläres Label" glauben mag.
Gibt es denn Rezensionen der Band in der Musikpresse?
--Drahreg01 (Diskussion) 15:52, 12. Okt. 2024 (CEST)
Klar, bei dem Artikel gäbe es noch einiges zu verbessern. Mache ich gern, dafür bin ich ja Lotse, aber vorher wüsste ich schon gerne, ob der Artikel im ANR eine Chance hätte, sonst würde ich mir die Arbeit sparen ;-) -- Perrak (Disk) 19:07, 12. Okt. 2024 (CEST)
Es gibt eine CD, Footprints, die beim Sublabel Biker-Music erschienen ist. Ein Album, das ist die Veröffentlichung ja, bei einem regulären Label, reicht lt. RK#Musiker. Frage doch mal bei Gripweed, oder Engelbaet nach, die können dir über das Label eher was sagen.--ocd→ parlons 19:23, 12. Okt. 2024 (CEST)

Rico Chmelik (Manager)

Rico Chmelik ist in bedeutender Position bei einem Verband der Automobildinstrie, und spielt eine wichtige Rolle in der Branche. Durch Autorenschaft zahlreicher Studien und Gutachten zur Elektrombilität und zum automobilen Strukturwandel hat er die Branche maßgeblich beeinflusst. Chmelik wird in der Fachpresse oder in wirtschaftlichen Nachrichten regelmäßig erwähnt. Presseartikel über seine Karriere, seine Ansichten zu branchenspezifischen Themen oder seine Mitwirkung an Unternehmensentscheidungen, Innovationen oder Fusionen stellen eine solide Basis für die Erstellung eines Artikels dar. Eine lange und erfolgreiche Karriere, verbunden mit Führungspositionen in mehreren Unternehmen, sind ein weiteres Argument. Die Darstellung seines beruflichen Werdegangs könnte für Wikipedia-Leser interessant sein. Zudem hat Chmelik eigene Fachartikel oder Studien publiziert und als Co-Autor von Büchern oder Berichten in der Automobilindustrie mitgewirkt. Diese Veröffentlichungen untermauern seine fachliche Expertise und liefern eine zusätzliche Begründung für einen Wikipedia-Eintrag. --Rchmelik (Diskussion) 11:17, 13. Okt. 2024 (CEST)

Schreibt er immer über sich in der dritten Person? Und redet um den heißen Brei herum? Soll heißen: Butter bei die Fische, welche Publikationen, welche Positionen, welche Artikel über Dich gibt es? --Erastophanes (Diskussion) 13:20, 13. Okt. 2024 (CEST)
Sorry, ich bin neu hier und es ging lediglich um einen Relevanzcheck. Publikationen sind zu finden bei Research Gate oder auf der Webseite von Automotive Thüringen. Artikel gibt es bei MDR, Spiegel, Merkur München und Thüringer Allgemeinen. --Rchmelik (Diskussion) 15:05, 13. Okt. 2024 (CEST)
Bei Research Gate finde ich vier Paper: [14][15][16][17]. Gibt es noch (viel) mehr? Sonst reicht das bei weitem nicht für eine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz als Fachautor. Vor allem wäre dafür die Rezeption darzustellen. --Drahreg01 (Diskussion) 15:25, 13. Okt. 2024 (CEST)
Chmelik hat keinen eigenen Eintrag in der GND, ist aber Co-Herausgeber eines Buches: DNB 1334540772, ein Büchlein von 187 Seiten, aber mit immerhin 5 Herausgebern, also ungefähr 38 Seiten pro Herausgeber; Erscheinungsdatum 2024. Die Datenbank Scopus, die wiss. Veröffentlichungen nach Zitationen analysiert, findet Rico Chmelik nicht. Die „bedeutende Position bei einem Verband der Automobildinstrie“ scheint die des Geschäftsführers bei automotive thüringen (Automotive Thüringen?) zu sein. Sorry, enzyklopädische Relevanz springt mich nicht gerade an.
Gibt es Berichte über Chmelik in der seriösen Fachpresse oder in den allg. Leitmedien? Auf welche unabhängigen Quellen soll sich ein Artikel stützen?
--Drahreg01 (Diskussion) 14:42, 13. Okt. 2024 (CEST)
Ein Büchlein ist das bestimmt nicht. Es ist das Ergebnis eines Projekts, das auch auf der Klimakonferenz 2024 von Spiegel und BCG vorgestellt wurde. Berichte gibt es bei Google News zu finden. --Rchmelik (Diskussion) 15:06, 13. Okt. 2024 (CEST)
Die Herausgeberschaft einer Publikation erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Auch nicht der Vorsitzende eines Lobbyvereins zu sein. Die Berichterstattung muss monothematisch über den Artikelgegenstand, also Herrn Chmelik, stattfgefunden haben. Nennungen, oder Vorstellungen, um zu wissen wer der Interviewpartner ist udglm. ist nicht ausreichend.--ocd→ parlons 15:10, 13. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die Antwort.
Klimakonferenz: https://www.spiegel.de/thema/klimatalk-1711466379/ Dort durfte Chmelik mit Maria Furtwängler und Maja Göpel diskutieren ([18]).
Bei Google News finde ich 10,0 Nachrichten mit dem Such-Term "Rico Chmelik". Keine davon befasst sich mit Chmelik selbst. Damit reicht es wohl auch nicht für eine Wikipedia-Relevanz als "Persönlichkeit des öff. Lebens" oder so (WP:RK#A).
--Drahreg01 (Diskussion) 15:42, 13. Okt. 2024 (CEST)
Es ist bemerkenswert, welche Aspekte hier zugrunde gelegt werden hinsichtlich Publikation & Interviews zur Einordnung für eine Relevanz. Insbesondere vor dem Hintergrund anderer Personen, die nur ein oder zwei Publikationen vorzuweisen und weniger Artikel-Nennungen haben. Grundsätzlich wäre ein netterer Ton hier wünschenswert gewesen, und eine weniger auf Abwertung der anfragenden Person ausgerichtete Tonart. --Rchmelik (Diskussion) 20:22, 13. Okt. 2024 (CEST)
Ja, entschuldige bitte.
Zu meiner "Entlastung" darf ich dir versichern, dass der Ton in einer etwaigen Löschdiskussion ungleich rauer gewesen wäre.
--Drahreg01 (Diskussion) 22:01, 13. Okt. 2024 (CEST)

Freier Journalist

Beschreibung eines Journalisten --Stairische (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2024 (CEST)

In dieser Anfrage fehlt einfach alles, vor allem aber der Name der Person. --Magnus (Diskussion) 15:50, 17. Okt. 2024 (CEST)
Leute gibt's... siehe auch die Antwort in der Anfrage hierüber. --Aalfons (Diskussion) 15:52, 17. Okt. 2024 (CEST)
Nein, freie Journalisten sind nict automatisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 15:59, 17. Okt. 2024 (CEST)
Heißt es nicht überhaupt Steyrische? --Aalfons (Diskussion) 17:00, 17. Okt. 2024 (CEST)
Vielleicht ging es bei der Anfrage darum, ob ein Artikel Freier Journalist (bisher: Weiterleitung) sinnvoll sein könnte? Nur dann, wenn der Artikel über das hinausgehen würde, was unter Journalist#Freiberufliche zu finden ist.--Nick B. (Diskussion) 23:33, 18. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 12:37, 18. Okt. 2024 (CEST)

Didem Aydurmuş

Hallo,

ich möchte einen Artikel über Didem Aydurmuş verfassen. Ein Draft ist hier zu finden: Benutzer:Realbuzz/Didem Aydurmuş

Argumente
Nutzung innerhalb der Wikipedia
Presse
Blog-Posts/News/Gastbeiträge/Sonstiges
Publikationen
  • Didem Aydurmus - An Introduction to Facebook's Nationalist Discourse and its Practice, ISBN 9783640580477
  • Didem Aydurmus - Thoughts on the Hubris of Man, ISBN 9783656260868
  • Didem Aydurmus - Identität(en) - Die Problematik von Klassifikationsschemata anhand Rasse, Ethnie oder Nation, ISBN 9783640470044
  • Didem Aydurmus - Survival Despite the People: Sustainable Meritocracy or Democratic Destruction, ISBN 9781537678689

--Realbuzz (Diskussion) 14:07, 12. Okt. 2024 (CEST)

Als Autorin ist sie nicht relevant, da der GRIN-Verlag ein Selfpublishing-Verlag ist. Zu den anderen Argumenten kann ich micch gerade nicht äußern --Elfabso (Diskussion) 14:18, 12. Okt. 2024 (CEST)
Es ist auch ganz unglücklich, dass Aufsätze genau zitiert sind und bei den selbst veröffentlichten Monografien immer der Verlag (meist GRIN) fehlt, bei dem klar ist, dass er nicht zählt. Höchstes politisches Amt ist offenbar (Bundes)Vorstandsmitglied der Partei Die Linke, aber relevanzstiftend sind nur Vorsitzende. Das Medienecho ist imho logische Folge ihres politischen Engagements, aber nicht relevanzstiftend. Als Autor sähe ich einer Löschdiskussion sehr pessimistisch entgegen. --Aalfons (Diskussion) 15:25, 12. Okt. 2024 (CEST)
Auch die Darstellung ist nicht ganz neutral bzw. unbelegt. Der letzte Absatz beispielsweise ist belegt mit einem Artikel, der aber tatsächlich nur die erfolglose Wahl zum Listenplatz belegt, nicht, dass jemand das Ergebnis als "respektabel" bezeichnet hätte. --Erastophanes (Diskussion) 06:35, 13. Okt. 2024 (CEST)
Können sich die Herren Relevanzeinschätzer bitte den Fehlschluss non sequitur abgewöhnen, die Irrelevanz als Autorin daran festzumachen, dass Werke nicht in einem regulären Verlag erschienen sind? Um dieses Urteil zu fällen, ist die Prüfung der jeweiligen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken unerlässlich. --Kompetenter (Diskussion) 00:42, 14. Okt. 2024 (CEST)
Kompetenter, natürlich ist das ein sehr stichhaltiges Argument gegen einen Artikel. Auf dieser Seite geht es um realistische Einschätzungen, damit die Anfragenden eben nicht umsonst einen Artikel erstellen, der dann durch die Löschdiskussion, zurecht auch Löschhölle genannt, muss. Hör bitte auf mit unrealistischen Einschätzungen zu stellen oder belege die Verbreitung in Bibliotheken, beispielsweise über WorldCat. Ihnen unnötig Hoffnung zu machen, widerspricht mMn dem Sinn dieser Seite! --Elfabso (Diskussion) 01:14, 14. Okt. 2024 (CEST)
@Kompetenter, von deinem unangemessenen Tonfall mal abgesehen: Im KVK ist (außer den hier nicht zu wertenden Abgaben an die DNB) nur ihre Diss (erschienen auf einer Self-Publishing-Plattform in den USA) und nur in Heidelberg und München nachgewiesen. Könntest du auch selbst sofort festgestellt haben. --Aalfons (Diskussion) 02:21, 14. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe mir ohne Prüfung zu Recht kein Urteil erlaubt. --Kompetenter (Diskussion) 14:45, 14. Okt. 2024 (CEST)
Laut Artikelentwurf ist sie "Umweltpolitikwissenschaftlerin, vegane Aktivistin und [...] Politikerin".
Es scheint WP:RK#Wissenschaftler sowenig erfüllt zu sein wie WP:RK#Politiker. Für Aktivisten haben wir keine RK. Es müsste also irgendwie WP:RK#A erfüllt sein. Gibt es personenbezogene Veröffentlichungen über Aydurmuş?
--Drahreg01 (Diskussion) 06:06, 14. Okt. 2024 (CEST)

DC Hawks Vilsbiburg e.V.

Argumente:

Bundesligamannschaft in Deutschland.

Sehr erfolgreicher verein in Bayern.

Profispieler unter vertrag

erstellte Seite

Benutzer:Dchawksvib/DC Hawks Vilsbiburg --Dchawksvib (Diskussion) 12:02, 14. Okt. 2024 (CEST)

Bei bestimmten Sportarten reicht Bundesliga. (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 12:23, 14. Okt. 2024 (CEST))
Eine äußerst unhilfreiche Antwort. Steeldart hat nicht mal einen eigenen WP-Artikel, oder entspricht das dem als Fernsehsport bekannt gewordenen Darts? Zudem handelt es sich um eine nichtprofessionelle, geteilte Bundesliga. Wenn der Verein aber zum Deutscher Dart-Verband gehört, der Mitglied des DOSB ist, gelten unsere Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport und somit „Amateursportarten, deren Verbände vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals“. Wenn ich das richtig verstehe und der DOSB einem NOK im nichtprofessionellen Bereich entspricht (?), wäre der Verein damit relevant. Andere Nicht-Huschhusch-Meinungen von Regulars hier? --Aalfons (Diskussion) 13:15, 14. Okt. 2024 (CEST)
Beim Deutscher Dart-Verband werden sie genannt, in der Bundesliga Gruppe Süd. Die beiden Gruppen haben zusammen 18 Mannschaften, genausoviele wie die oberste Liga einer bekannten Ballsportart ;-)
Ich denke auch, dass so rein formal Relevanz gegeben ist. Dass der Artikel noch nicht so ganz ANR-tauglich ist, könnte sicher behoben werden. --Erastophanes (Diskussion) 13:21, 14. Okt. 2024 (CEST)
Es entspricht dem was im Fernsehen als Darts bekannt ist schon sehr gut.
Verbände sind mitglied im DOSB bzw in bayern auch im BLSV und darüber dann DOSB.
Bundesliga ist eine Profiliga meiner meinung nach(auch wenn kein Preisgeld existiert) da strenge wettkampfordnung anti doping ordnung (NADA) etc. vorhanden sind. --Dchawksvib (Diskussion) 13:26, 14. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel ist eine potentielle URV, das muss so oder so erstmal behoben werden. XenonX3 – () 13:30, 14. Okt. 2024 (CEST)
Wo wäre in dem Artikel eine URV? --Dchawksvib (Diskussion) 13:35, 14. Okt. 2024 (CEST)
Der komplette Text wurde von der Vereinswebsite kopiert, siehe auch deine Diskussionsseite. XenonX3 – () 13:37, 14. Okt. 2024 (CEST)
Ja ich hab die Vereinseite auch gebaut da kann ich das wohl auch wiederverwenden ich habe eine erklärung an die @permissions mail geschickt... --Dchawksvib (Diskussion) 13:38, 14. Okt. 2024 (CEST)
Dann wäre das formal ok, der Text einer HP ist aber nicht für einen Lexikonartikel geeignet. --Erastophanes (Diskussion) 13:55, 14. Okt. 2024 (CEST)
Anmerkung zum Punkt Profiliga: Damit sind Berufsspieler gemeint, nicht ein professionelles Regelwerk. Aber auch mit Amateurspielern scheint der Verein relevant. Bitte beachten, dass die Relevanz nicht für Einzelpersonen gilt. --Aalfons (Diskussion) 14:42, 14. Okt. 2024 (CEST)
Gut danke alle für die Infos. --Dchawksvib (Diskussion) 15:00, 14. Okt. 2024 (CEST)
Für einen Newby hast du die Anfrage und Bearbeitung ziemlich gut hingekriegt. --Aalfons (Diskussion) 17:08, 14. Okt. 2024 (CEST)
Vielen dank. Hat mir ein kleines lächeln gezaubert. --Dchawksvib (Diskussion) 17:20, 14. Okt. 2024 (CEST)

Thomas Theodor Scheffer, Dr.

Meine Dissertation "Kants Kriterium der Wahrheit" (Kant-Studien Ergänzungsheft 127) ist in der Anzeige im Internet mit einem gleichnamigen Soziologieprofessor als Autor verlinkt. Um eine korrekte Zuordnung zu ermöglichen, möchte ich meine akademische Kurzbiographie und eine Liste meiner Publikationen (vier weitere Aufsätze und Herausgeber) in einen Wikipedia-Artikel fassen.

--Lang-Scheffer (Diskussion) 21:33, 14. Okt. 2024 (CEST)

Bei Thomas Scheffer kann ich den Titel nicht finden.
Was den Artikel angeht, ich denke nicht, das vier Aufsätze und eine kleinere Anzahl Herausgeberschaften genügend Relevanz verschaffen. Ich würde von der Anlage eines Artikels abraten, der dürfte sich ziemlich schnell einen Löschantrag einfangen.
Wenn es nur darum geht, die Diss. nicht beim falschen Scheffer zu haben, das kann ganz einfach entfernt werden. Dafür braucht es keinen anderen Artikel. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 21:45, 14. Okt. 2024 (CEST)
Danke --Lang-Scheffer (Diskussion) 21:55, 14. Okt. 2024 (CEST)
@Lang-Scheffer ich nehme an, du meinst das, was man bei Eingabe des Titel im Chrome-Browser bei Google etwa findet. Was man evtl. machen könnte, wäre ein Wikidata-Eintrag, der die beiden namensgleichen Personen auseinanderdröselt. Kein Artikel, aber Google zieht viel von dort und es könnte sich mittelfristig dann auf die Ausgabe auswirken. Noch besser und vielleicht schneller: du klickst in der Google-Box auf den kleinen „Feedback“-Link und gibst an, was konkret falsch verknüpft ist. Dann sollte das wohl korrigiert werden. --elya (Diskussion) 22:16, 14. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für den Lösungsvorschlag! --Lang-Scheffer (Diskussion) 22:40, 14. Okt. 2024 (CEST)

Für einen Eintrag bei Wikidata könntes es langen, wenn ein GND-Eintrag vorhanden ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:21, 15. Okt. 2024 (CEST)

Caroline Förster

Caroline Förster ist seit 2021 hauptberufliche Geschäftsführerin des Dresdner Geschichtsvereins. Ist sie damit – oder aus anderen Gründen – hier relevant, und lohnt es sich deshalb, einen Artikel zu schreiben? --Koschi73 (Diskussion) 16:57, 14. Okt. 2024 (CEST)

Geschäftsführerin macht sicher nicht relevant. Als Historikerin hat sie aber doch gewiss veröffentlicht, da müsstest du schon etwas mehr liefern. --Magnus (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2024 (CEST)
Die Relevanz des Geschichtsvereins ist schon grenzwertig, genauer gesagt: nicht dargestellt. Da färbt sicher nichts auf die GF ab. --Erastophanes (Diskussion) 19:02, 14. Okt. 2024 (CEST)
Und wir werden jetzt sicher nach nach anderen Gründen suchen, wenn du uns keine Hinweise gibts. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:18, 15. Okt. 2024 (CEST)
@Bahnmoeller: nicht statt nach? Vielen Dank schon einmal an dieser Stelle an alle bisher an der Diskussion Beteiligten! Vermutlich ist Frau Förster derzeit wirklich nicht relevant genug für Wikipedia, und deshalb werde ich an anderer Stelle einen Artikel über sie schreiben. --Koschi73 (Diskussion) 12:23, 15. Okt. 2024 (CEST)

Karl Zwiauer

Hier zum Artikelentwurf: Benutzer:Zwiauer/Zwiauer Karl

--Zwiauer (Diskussion) 09:01, 15. Okt. 2024 (CEST)

Einschlägig wären hier die Kriterien für Wissenschaftler: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Wodurch sind die hier erfüllt? Das sehe ich derzeit nicht.
Abgesehen von den Kriterien (ob sie nun erfüllt sein mögen oder nicht) ist der Artikel noch stark unsachlich geschrieben. Ausdrücke wie engagierte sich intensiv u.ä. sind komplett zu vermeiden. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:09, 15. Okt. 2024 (CEST)
Nachdem ich mir die Publikationsliste [19] angeschaut habe könnte er doch relevant sein. Die Publikationen wären anzuführen und der Artikel auf jeden Fall zu versachlichen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:15, 15. Okt. 2024 (CEST)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Zwiauer+K&sort=date
Publikationen in PubMed bis dato --Zwiauer (Diskussion) 18:59, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ohne Quellen funktioniert das nicht. Ich ätze jetzt einfach mal zur Verdeutlichung herum...
"Er ist insbesondere bekannt für seine Beiträge zur Kindergesundheit, Ernährungsmedizin und Impfprävention." Klar, seiner Mutter bestimmt, sonst noch irgendwem? Und was konkret, was nicht zu seinem Job gehört? Ist er als Medizin-Universalgelehrter unterwegs?
Mit einer Quelle ließe sich das sinnvoll spezifizieren: (fiktives Beispiel) "Die DGE (bzw. wohl eher das AT-Äquivalent) hat seine Verdienste im Bereich Diäten bei Kinder-Adipositas auf dem Jahreskongress mit der XY-Medaille (die natürlich auch einen Artikel hat^^) geehrt." Das wäre eine Hausnummer, aber mit der sehr schwammigen Formulierung ist es völlig beliebig und ohne Aussagekraft. Jeder Dorfbäcker ist für seine Brötchen bekannt, weil es zu seinem Beruf gehört. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 09:18, 15. Okt. 2024 (CEST)
Mal kurz die DNB durchgezählt: 3 Sachbücher (ist der VdÄ als regulärer Verlag zu werten?) und vier Zeitschriften-Beiträge. Das reicht imho nicht für die Autoren-RK. Der Prof. wurde als Berufstitel verleihen, das reicht ebenfalls nicht aus. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 09:25, 15. Okt. 2024 (CEST)
Zählst du die Publikationen, wo er Mitautor war, nicht mit? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:34, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ich sehe nur diese Bücher:
  • Was Kinder wirklich brauchen (Kneipp, 2011)
  • Kinder helfen mit neuen Hausmitteln (VdÄ 2022)
  • Kindern helfen ohne Medikamente (vdÄ, 2014)
und Beiträge in Pädiatrie & Pädologie:
  • Das „süße Leben“ unserer Kinder und Jugendlichen
  • Stevia und Steviaglykoside bei Kindern und Jugendlichen
  • Diagnostik und Therapie von Kuhmilchproteinallergien
  • WHO Konformität – der nächste Schritt
und in Obesity factsObese Children and Adolescents
  • The Key Role of Psychosocial Risk on Therapeutic Outcome in Obese Children and Adolescents
Siehst Du mehr? 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 10:13, 15. Okt. 2024 (CEST)
a.o Univ. Prof. ist kein Berufstitel sondern der Titel nach Verleihung der Venia docendi (Univ.- Doz.) und neuerlichem Nachweis von wissenschaftlichen Publikationen. --Zwiauer (Diskussion) 19:00, 15. Okt. 2024 (CEST)
Müsste Lehrstuhlinhaber an einer regulären Universität gewesen sein. Träger der Theodor Escherich-Medaille (siehe Österreichische_Gesellschaft_für_Kinder-_und_Jugendheilkunde#Preise_und_Förderungen. Wenn sich beides belegen ließe, würde ich eine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz bejahen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:45, 15. Okt. 2024 (CEST)
Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde St. Pölten bedeutet, dass er an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Lehrer für Kinder- und Jugendheilkunde war. --Zwiauer (Diskussion) 19:02, 15. Okt. 2024 (CEST)
h-Index von 19. Das ist schon deutlich weniger als Frau Untersmayr-Elsenhuber von weiter unten. --Drahreg01 (Diskussion) 19:15, 15. Okt. 2024 (CEST)

Eva Untersmayr-Elsenhuber

Hallo!

Wie sind eure Einschätzungen, ob eine österreichische assoziierte Professur für die WP-Relevanz als Wissenschaftlerin ausreicht? Konkret geht es um Eva Untersmayr-Elsenhuber von der MedUni Wien. Neben ihrer Tätigkeit als assoziierte Professorin am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung mit einer Vielzahl an Publikationen ist sie international renommiert im Bereich Long Covid und ME/CFS, zuletzt durch Übernahme der Leitung des ersten Referenzzentrums für postvirale Syndrome in D-A-CH an der MedUni Wien.

Danke vorab und viele Grüße! --Miero329 (Diskussion) 14:38, 15. Okt. 2024 (CEST)

Eine Professur (egal welcher Art) ist alleine nicht ausreichend für enzyklopädische Relevanz. Bitte die WP:RK vollständig lesen. Wenn die Forschung und das Renommee sauber belegt dargestellt werden, könnte es aber reichen. --Erastophanes (Diskussion) 15:52, 15. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für deine Einschätzung, die auch ohne den Hinweis vollständig zu lesen ausgekommen wäre :) --Miero329 (Diskussion) 16:08, 15. Okt. 2024 (CEST)
Hi Miero329, nimm's mir nicht übel, aber es ist leider oft so, dass "Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur ..." gelesen wird und als "alle Profs sind relevant" verstanden wird. Es gibt aber beispielsweise viele Professoren, die gar nicht als Wissenschaftler tätig sind.
Kann es sein, dass Sie als Eva Untersmayr-Elsenhuber gar nicht publiziert hat? Ich finde bei Pubmed nur 130 Brutto-Treffer für Eva Untersmayr. --Erastophanes (Diskussion) 16:31, 15. Okt. 2024 (CEST)
Es nervt halt, dass man regelrecht Angst haben muss, Dinge zu erfragen, weil man sofort angegangen wird. Ich habe doch nicht umsonst zusätzlich ihre Tätigkeit erwähnt und verlinkt. Ist nicht meine erste Bio, aber hier bin ich mir unsicher und dafür ist diese Seite doch da, oder nicht?
Schätze sie hat geheiratet, siehe DNB. --Miero329 (Diskussion) 17:42, 15. Okt. 2024 (CEST)
Deine erste Frage war aber allgemein zur österreichischen assoziierten Professur, und darauf war meine erste Antwort. --Erastophanes (Diskussion) 18:11, 15. Okt. 2024 (CEST)
h-Index von 42. Ist in den Lebenswissenschaften nicht super herausragend, würde mir aber als Relevanzmerkmal ausreichen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ach ja, gut wäre ein Beleg des "international renommiert" statt der Behauptung. Also Texte über sie, die das so schreiben, oder wichtige Auszeichnungen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:32, 15. Okt. 2024 (CEST)
Danke für deine Antwort.
Sie hat den Theodor-Billroth-Preis bekommen, laut Eigenaussage auch die Pirquet-Medaille, dazu finde ich aber keine Rezeption. Einen Preis für ihre Long-Covid-Forschung könnten sich Wissenschaftler*innen aktuell wohl höchstens gegenseitig selbst verleihen (das ist nur ein Witz, bitte nicht runtermachen), Renommee im Bereich PAIS ergibt sich mE aus den Publikationen, aber ich hätte das jetzt so auch nicht in den Artikel geschrieben, sofern er relevant sein sollte. Wahrnehmung gibt es aber schon (1) + wie gesagt die Leitung des ersten Referenzzentrums, das wurde als gesundheitspolitisches Thema mehrfach von Medien aufgegriffen (z. B. heute morgen, 2). Auch sonst wird wahrgenommen, was sie so zum Thema tut (3) oder sagt (4). --Miero329 (Diskussion) 10:39, 16. Okt. 2024 (CEST)

Toni Stracker

Buchautor von Lebensmittel sicher haltbar machen --Toni Stracker (Diskussion) 17:57, 20. Okt. 2024 (CEST)

Hallo! Etwas mehr Infos wären hilfreich - z. B., welche der Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren du als gegeben ansiehst. Eine erste Recherche hat mich da nicht weitergebracht. Außerdem weise ich vorsorglich wegen deines Benutzernamens auf WP:IK hin. Grüße, --Wce17 (Diskussion) 18:11, 20. Okt. 2024 (CEST)
Hallo. Vorab, in welchem Verlag ist das Buch, in Papierform erschienen. Dann noch der Hinweis, dass es vier Sachbücher braucht, eines also zu wenig ist.--ocd→ parlons 18:12, 20. Okt. 2024 (CEST)
Hast Du, Toni Stracker, noch mehr Bücher geschrieben? Und in welchem Verlag ist das Buch überhaupt erschienen? Google findet es genau einmal bei Facebook, wo Du selbst es verkaufen willst. --Erastophanes (Diskussion) 18:14, 20. Okt. 2024 (CEST)
das ist das erste buch. es wurde ohne verlag erstellt. nachdem es da bei wikipedia wegen benutzername schon konflikte da man keinen artikel übersich selbst verfassen darf und man schon min 4 bücher geschrieben haben muss ist das eh hinfällig. --Toni Stracker (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2024 (CEST)
Man darf schon über sich selbst Schreiben ist nur meist nicht sinnvoll. Danke für deine Einsicht. --Lutheraner (Diskussion) 18:43, 20. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 18:44, 20. Okt. 2024 (CEST)

Initiative Sicher Handeln

Hallo, ich möchte gerne einen Wiki-Artikel über die Initiative Sicher Handeln schreiben und bitte vorab um Eure Einschätzung, was die Relevanz einer solchen Initiative angeht.

Vielen Dank.

Argumente:

  1. Gesellschaftliche Relevanz und Unterstützung:
    • Die Initiative Sicher Handeln wurde 2023 von wichtigen Institutionen wie der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes und der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK) sowie weiteren Partnern gegründet, was ihre gesellschaftliche Bedeutung unterstreicht. Quelle
  2. Aufklärung und Prävention:
    • Die Initiative Sicher Handeln zielt darauf ab, die Gesellschaft über Online-Betrug aufzuklären und Präventionskompetenzen zu vermitteln. Auf stark-gegen-betrug.de werden umfassende Informationen zu Betrugsmaschen bereitgestellt, um das Bewusstsein zu fördern. Die Initiative bietet mit der SHS-Regel („Stoppen, Hinterfragen, Schützen“) präventive Handlungsempfehlungen, um Verbraucher vor dem stark zunehmenden Online-Betrug zu schützen.
  3. Breite Öffentlichkeitsarbeit:
    • Durch die Nutzung ihrer Partnernetzwerke erreicht die Initiative eine breite Öffentlichkeit und erzielt eine Medienreichweite von ca. 226,31 Millionen* zu den Themen Warenbetrug, Identitätsmissbrauch, Passwortsicherheit und Phishing.

Identitätsdiebstahl

Phishing

Passwortsicherheit

ISH Launch / Allgemein

https://www.heise.de/news/Initiative-Sicher-Handeln-Kleinanzeigen-Risk-Ident-und-Behoerden-klaeren-auf-9185666.html

Erwähnung SHS-Regel/ ISH:

https://web.de/magazine/ratgeber/finanzen-verbraucher/betrug-erkennen-polizei-empfiehlt-shs-regel-38324856

https://www.techbook.de/shop-pay/shops-marktplaetze/so-entlarven-sie-betrueger-bei-ebay-kleinanzeigen


*Aus dem Reporting-Tool von Kleinanzeigen. --Kleinanzeigen (Diskussion) 12:32, 11. Okt. 2024 (CEST)

Lobenswerte Initiative. Uns interessieren aber weniger "Ziele und Aktivitäten", sondern mehr "Erfolge und Wahrnehmung". Wie sieht es denn damit aus? --Drahreg01 (Diskussion) 13:00, 11. Okt. 2024 (CEST)
+1
Es ist auch nicht nötig, das alles hier im Detail darzustellen, da wäre der Entwurf besser geeignet ;-) --Erastophanes (Diskussion) 07:16, 12. Okt. 2024 (CEST)
Ach ja, für die Relevanzdarstellung sind Presseartikel hilfreich, die über die Initiative berichten, nicht solche, wo sie in einem Satz erwähnt wird, wie bei Zeit/Passwörter. --Erastophanes (Diskussion) 07:19, 12. Okt. 2024 (CEST)
Und dann auch nicht gleich drei nahezu gleiche Artikel wie Zeit, Handelsblatt und SWR als drei Quellen behandeln, bitte. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 08:15, 12. Okt. 2024 (CEST)
Hallo zusammen,
anbei findet ihr weitere Artikel, die über die Initiative berichten. Ich freue mich auf euer Feedback.
Liebe Grüße
https://politik.watson.de/politik/analyse/126588667-cyberkriminalitaet-steigt-so-unsicher-ist-deutschland-im-internet
https://www.it-daily.net/shortnews/dsin-sicherheitsindex-2023-zur-sicherheitslage-von-verbrauchern-im-netz
https://www.eisenachonline.de/polizeiberichte/initiative-sicher-handeln-macht-stark-gegen-online-betrug-120222
https://background.tagesspiegel.de/it-und-cybersicherheit/briefing/wer-an-digitaler-bildung-spart-oeffnet-tuer-und-tor-fuer-online-kriminalitaet --Kleinanzeigen (Diskussion) 16:06, 16. Okt. 2024 (CEST)
  • Der erste Link erwähnt die Initiative nur in einem Nebensatz.
  • Der zweite Link erwähnt die Initiative nur in einem Nebensatz.
  • Der dritte Link beschäftigt sich tatsächlich mit der Initiative. In einem Lokalmedium (Eisenach Online). Basierend auf Eigenangaben.
  • Der vierte Link erwähnt die Initiative nur in einem Nebensatz. Artikel ist von einem der Beteiligten.
--Erastophanes (Diskussion) 16:20, 16. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback.
Die noch junge Initiative versucht mit jedem neunen Beitrag ein Stück mehr zu wachsen, Relevanz zu gewinnen und natürlich mehr Wahrnehmung zu generieren. Wenn es zu Anfang noch wenige Artikel zu der Gründung der Initiative gab, zeigt sich mit voranschreitender Medienarbeit, dass die Themen, auf die die Initiative aufmerksam macht auf Interesse stößt – dies belegen die Quellen zu Anfang.
Liebe Grüße --Kleinanzeigen (Diskussion) 17:55, 16. Okt. 2024 (CEST)

Gewerbegründung

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe vor kurzem ein eigenes Gewerbe gegründet und möchte mein Einzelunternehmen in Wikipedia eintragen. Natürlich habe ich bisher keine Mitarbeiter oder hohen Gewinn, möchte aber eine Onlinepräsenz aufbauen. In dem Wikipedia Eintrag würde ich lediglich Gründungsdatum, Logo etc. hinterlegen. Ist das möglich?

Mit freundlichen Grüßen --95.90.195.136 00:02, 17. Okt. 2024 (CEST)

Nein - denn Wikipedia ist weder ein sogenanntes soziales Netzwerk noch eine Werbemedium. Zur Relevanz von Unternehmen siehe WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Darunter fällt dein Unternehmen sicher nicht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:07, 17. Okt. 2024 (CEST)

Anissa Saysay

Ein Wikipedia-Eintrag für **Anissa Saysay** ist relevant, da sie als **Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Dormagen** und **Ratsmitglied** eine wichtige Rolle in der lokalen Politik spielt. Sie vertritt als einzige Frau in der CDU-Fraktion die Interessen der Bürger und setzt sich für zentrale Themen wie **wirtschaftliche Stabilität** und **soziale Gerechtigkeit** ein. Zudem bringt sie als Nachfahrin einer marokkanischen Gastarbeiterfamilie und Muslimin eine interkulturelle Perspektive in die deutsche Politik ein, was ihren Beitrag zum interreligiösen Dialog und zur gesellschaftlichen Integration unterstreicht. --Büakso (Diskussion) 01:24, 21. Okt. 2024 (CEST)

Bitte mal in den Relevanzkriterien WP:RK nachschauen. Als Politikerin ist sie gewiss nicht enzyklopädisch relevant (nach unseren Kriterien). Ob ihre sonstige Arbeit ausreichend überregional gewürdigt wird, müsstest Du nachweisen. Was Du schreibst klingt wichtig und interessant - aber für die Enzyklopädie nach dieser Beschreibung nicht geeignet. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:35, 21. Okt. 2024 (CEST)
Wurde 10 Minuten vor der Anfrage hier bereits schnell gelöscht, damit ist for mal die WP:LP zuständig. Siehe auch den Kopf dieser Seite. --Erastophanes (Diskussion) 06:23, 21. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: war bereits im ANR 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟🐟🐟🐟🐟 07:39, 21. Okt. 2024 (CEST)

Katherine Loukopoulos

Katherine Loukopoulos Sensei ist eine angesehene und international anerkannte Karateka und forensische Psychologin und Autorin mit einem bemerkenswerten Hintergrund in den Kampfkünsten, der sich durch Resilienz, Engagement und bedeutende Erfolge im Wettkampf und in der Lehre auszeichnet. Sie ist besonders bekannt für ihr umfangreiches Wissen über Kobudo und ihre Bemühungen, die Kampfkünste international zu verbreiten, wodurch sie über mehrere Jahrzehnte hinweg wesentliche Beiträge zur Gemeinschaft der Kampfkünste geleistet hat.

Sie hat sich verschrieben das Traditionelle Okinawa Karate für die nächste Generation zu erhalten und zu bewahren.

Loukopoulos verbrachte fast 15 Jahre auf Okinawa von August 1985 bis Dezember 2000, wo sie sich sowohl in die Kultur als auch in die Kampfkunstgemeinschaft eintauchte. Ihr Training umfasste:

Goju Ryu bei Miyazato Eiichi Sensei & Uehara Ko Sensei

Matsubayashi Shorin Ryu bei Shoshin Nagamine Sensei & Nakamura Seigi Sensei

RyuKyu Kobudo bei Eisuke Akamine Sensei & Uehara Ko Sensei

Tai Ho Jitsu bei Ogimi Choukaku Sensei

Bibliografie

Bücher:

Loukopolos, K. (2022). Soe Ishi no Kun - A rare Bo Kata from Okinawa heading for extinction. Athens.

Loukopoulos, K. (2024). Agains all Odds (An Okinawa Odyssey). Athens.

Loukopoulos, K., & Quast, A. (2000). Eine Einführung in Ryūkyū Kobudō.

Artikel:

Loukopolos, K. (2023, 3). AS I REMEMBER MARIO PHILLIP KALLOO. Lift Hands - The Internal Arts Magazin(25), 21.

uvm.


https://www.bubishi-team.org/about-katherine-sensei

https://www.ikigaiway.com/interview-katherine-loukopoulos-sensei-matsubayashi-ryu-and-goju-ryu-part-1/

http://www.ikigaiway.com/interview-katherine-loukopoulos-sensei-part-2/

https://youtu.be/EQVxfzSbg7M

--Michimitter89 (Diskussion) 11:20, 17. Okt. 2024 (CEST)

Welche sportlichen Erfolge hat sie aufzuweisen? Nationale Meisterschaften? Olympiateilnahme?
Welche wissenschaftlichen Erfolge hat sie aufzuweisen? Professur an anerkannter Hochschule? Wissenschaftspreise? Hoher h-Index?
Welche Werke als Sachbuchautorin hat sie aufzuweisen? Verlag, Jahr, ISBN?
--Drahreg01 (Diskussion) 11:38, 17. Okt. 2024 (CEST)
From 1979 until 1985 Katherine was a member of the United States National Karate Team. She became ten times All American champion and three times All-Round/All American champion. Mitglied zu sein langt aber nicht, könnte aber ein Ansatz sein. http://www.sefi.nl/other_websites/bubishi/k-biography.html --Bahnmoeller (Diskussion) 14:17, 17. Okt. 2024 (CEST)
Die aufgeführten Buchtitel sind weder im DACH-KVK noch im Worldcat belegt. Warum wird sie zu Beginn der Anfrage mit sensei bezeichnet? Das ist doch einfach eine Höflichkeitsformel. Ist der Text KI-übersetzt? "eintauchte" (delved) ist so eine typische KI-Formulierung. Mit anderen Worten: Solche Artikel wollen wir hier jenseits der Relevanzfrage nicht. --Aalfons (Diskussion) 14:31, 17. Okt. 2024 (CEST)
Viel aus dieser Anfrage (nicht die Bücher) kommt vom ersten oben angegebenen Link (ihr Verein), da steht auch der Sensei (URL, nicht Titel). Wenn sich das hier angegebene sauber belegen lässt, und das nicht irgendwelche "abgefahrenen" Meisterschaften/Stilrichtungen oder Altersklassen sind, sollte Relevanz bestehen. Andererseits könnten diese en:All-America-Titel auxch reine Amateurtitel sein, die Kollegen helfen da auch nicht richtig weiter.
Das erste Buch (die anderen hab ich nicht geprüft) findet Google bei mir genau 1 mal (!) --Erastophanes (Diskussion) 14:46, 17. Okt. 2024 (CEST)
Ging mir auch so. Wenn man's anklickt, läuft es nur als "Magazin"; mit keinerlei bibliographischem Nachweis oder ISDN sieht mir das alles nach typischem US-Powermarketing aus. Das ist keine Ablehnung von Relevanz, sondern nur Skepsis. Aber ich habe an diesem deutsch-englisch-japanischen Wortedurcheinander auch kein Klärungsinteresse. --Aalfons (Diskussion) 15:38, 17. Okt. 2024 (CEST)
"United States National Karate Team." Dafür hätte ich gerne Belege. Ich konnte nichts diesbezüglich ergooglen, schon gar nicht für den behaupteten "World Games title". World Games werden ja nicht gemeint sein, oder? --Drahreg01 (Diskussion) 18:07, 17. Okt. 2024 (CEST)

Clemens Kriz OSsT

Aids-Seelsorger der Erzdiözese Wien seit 1992. Er hat sich in zahlreichen Interviews geäußert und ist in der Pfarre Maria Grün seit 20 Jahren tätig. Bitte um Einschätzung der Relevanz --Bob Mandalorian (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2024 (CEST)

Links und Belege, bitte. Die Anfangsrecherche musst du schon selber anbieten. --Aalfons (Diskussion) 15:39, 17. Okt. 2024 (CEST)
+1 zu Aalfons.
Aids-Seelsorger, 20 Jahre, unklare Interviews machen alle nicht automatisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 15:55, 17. Okt. 2024 (CEST)

Forward Verlag

Liebe Wikipedia,

geplant ist ein Artikel über den Forward Verlag. Da bereits ein Artikel diesbezüglich erstellt wurde, jedoch und konstruktives Feedback gelöscht wurde, versuche ich es mal durch den Relevanzcheck. Der Forward Verlag gehört zur StudyHelp GmbH (für die ebenfalls ein Artikel in Bearbeitung ist) und verzeichnet schon mehrere Spiegel-Beststeller. Einige Bücher wurden auch als Manager-Magazin Bestseller ausgezeichnet. Außerdem haben bereits über 40 AutorInnen Bücher beim ForwardVerlag veröffentlicht. Allerdings verzeichnet der Verlag eine geringe Mitarbeiterzahl (im Gegensatz zu anderen Verlagen). Hinzukommt, dass der Verlag noch ein junges Unternehmen ist, welches seit 2021 besteht. Die einzige Quelle besteht ebenfalls aus der Website des Forward Verlag, wobei auch die der StudyHelp GmbH hinzugezogen werden kann. Verweis auf die Spiegel-Bestseller bietet ebenfalls Amazon, Thalia und Hugendubel.

--StudyHelpGmbH (Diskussion) 15:42, 15. Okt. 2024 (CEST)

Hallo. Bestseller helfen bei der enzyklopädischen Relevanz höchstens den Autoren. Für Verlage gelten diese Relevanzkriterien. Also ein Gewerbe anzumelden und Buchpublikationen zu emitieren reicht nicht. Bei der Anfrage ist also kein nachvollziehbarer Grund für enzyklopädische Relevanz genannt.--ocd→ parlons 15:48, 15. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank fürs Feedback. --StudyHelpGmbH (Diskussion) 09:13, 16. Okt. 2024 (CEST)
Hallo bezahlter Schreiber, bitte beschäftige Dich erst mal mit dem, was auf Deiner Benutzerdiskussion steht. Danach kannst du in deinem WP:BNR einen Entwurf anlegen, und hier einen Link auf den Entwurf einstellen. --Erastophanes (Diskussion) 15:48, 15. Okt. 2024 (CEST)
Die Kategorie:Bestseller (Deutschland) steht gerade in der Löschdiskussion, weil sie so schlecht definiert ist. Auf welchem Platz der Spiegel-Bestseller-Unterliste landet man mit 10, 100 oder 1000 Verkäufen? --Drahreg01 (Diskussion) 18:40, 15. Okt. 2024 (CEST)
Okay das hilft mir schon einmal weiter, dann wird es wohl primär an der Auflistung der Bestseller gelegen haben. Danke! --StudyHelpGmbH (Diskussion) 09:14, 16. Okt. 2024 (CEST)

Unter welchem Lemma wurde hier was gelöscht? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:00, 15. Okt. 2024 (CEST)

War wohl die Benutzerseite --Erastophanes (Diskussion) 19:02, 15. Okt. 2024 (CEST)
Ach ja, vorher im ANR BNR (korr, --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 16. Okt. 2024 (CEST)), da noch in der VG erhalten: [20]. --Erastophanes (Diskussion) 20:57, 15. Okt. 2024 (CEST)

Relevanz gemäß WP:RK#Verlage liegt aufgrund der Erfüllung des Kriteriums „mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken“ vor: 1. Worldcat; 2. Worldcat (+ Hochschule Fulda); 3. Worldcat (+ AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, PH Vorarlberg, TU Wien). --Kompetenter (Diskussion) 20:07, 16. Okt. 2024 (CEST)

Beim Titel "Fashion for Future Wahrer Luxus ist fair,...", finden sich insgesamt nur 4 Bibliotheken, über die Pflichtstandorte hinaus.--ocd→ parlons 08:00, 17. Okt. 2024 (CEST)
Bei WorldCat musst du für eine vollständige Ansicht aus dem Reiter "Bevorzugte Bibliotheken" in "Alle Bibliotheken" wechseln. Mit den dort gelisteten Bibliotheken sind es mindestens sechs an der Zahl (exklusive Pflichtstandorte). --Kompetenter (Diskussion) 09:06, 17. Okt. 2024 (CEST)
Na denne. Da kann man dann nur viel Vergnügen, beim Erstellen, des üblichen Marketing****s wünschen. Die QS wird sich auch freuen.--ocd→ parlons 09:27, 17. Okt. 2024 (CEST)
Auch du bist zumindest durch die WQ an AGF gebunden. --Kompetenter (Diskussion) 17:32, 17. Okt. 2024 (CEST)
Nein, das sind gute Ratschläge, mehr nicht. Niemand ist an AGF gebunden und wenn du einen PA siehst, kannst du mich gerne auf VM melden.--ocd→ parlons 12:44, 18. Okt. 2024 (CEST)

Edwin Deutsch

Mathematiker und Ökonometriker. Professor an der TU Wien. Zeigt in seinen Untersuchungen und Publikationen, dass die Vielfalt in Städten wirtschaftliche Vorteile bringt. Das Angebot an unterschiedlichen Wohnungskategorien ermöglicht eine Durchmischung der verschiedenen sozialen Schichten. In Wien bietet der im internationalen Vergleich hohe Anteil an geförderten Wohnungen beste Voraussetzungen. --Frau Athene, Pallas (Diskussion) 22:34, 18. Okt. 2024 (CEST)

Bei ResearchGate hat er 22 Publikationen gelistet. In der Datenbank Scopus hat er zwei Einträge: E. Deutsch TU Wien 11 Dokumente (1996 bis 2014) und E. Deutsch Uni Wien 4 Dokumente, letztere im Zeitraum 1975 bis 1982. Für einen Professor sind das eher nicht so viele Veröffentlichungen. Die beiden meistzitierten wurden je 12mal zitiert. In manchen Naturwissenschaften würde man bei 12 Zitaten nach so vielen Jahren von eher wenig beachteten Werken sprechen, vielleicht ist das in seinem Fachgebiet (falls dort generell weniger veröffentlicht wird) aber anders. Die Pubikationsliste der TU Wien führt 27 Arbeiten auf, davon 4 in Zeitschriften, 3 in Büchern, 6 in Tagungsbänden. Da er eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht hat, ist er meiner Meinung nach vermutlich relevant, aber es ist wohl eine außerordentliche Professur, da weiß ich nicht sicher, wie das bewertet wird. Als Auszeichnung sind hier zwei Gastaufenthalte in Paris und Glasgow genannt. Auch das könnte für Relevanz sprechen, ist aber nicht unbedingt herausragend.--Nick B. (Diskussion) 23:14, 18. Okt. 2024 (CEST)
Meines Wissens sind in den RK immer nur ordentliche Professuren gemeint, da zumindest Juniorprofessuren explizit ausgeschlossen sind. Da muss man allerdings aufpassen, da diese von Land und Ort unterschiedlich streng zu werten sind. Ob eine außerordentliche Professur in Österreich etwas anderes ist, weiß ich nicht. Das könnte also etwas eng sein.
Davon abgesehen: Wissen wir, dass er Mathematiker ist? Das soll keine abwertende Frage sein. Ich sehe nur folgendes: In dem einen Link wird er als "Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn." bezeichnet und die Publikationen deuten nicht ganz auf mathematische Themen. Ist wahrscheinlich eher eine Frage der Terminologie, weil "Mathematiker" keine geschützte Bezeichnung ist. --Bildungskind (Diskussion) 23:49, 18. Okt. 2024 (CEST)
(Hab nachgeguckt, in den vergangenen Diskussionen bezüglich der Relevanzkriterien war es zumindest immer kontrovers, ob außerordentliche Professuren inkludiert sind oder nicht) --Bildungskind (Diskussion) 23:55, 18. Okt. 2024 (CEST)
Edwin Deutsch wird hier als "Wirtschaftsmathematiker, Mathematiker, Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer; Geboren: 1945" aufgeführt. Also ja zum Mathematiker, und das mit einer besseren Begründung als dass er dem Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik zugeordnet ist.--Nick B. (Diskussion) 01:38, 19. Okt. 2024 (CEST)
Für einen Edwin Deutsch ist hier angegeben, dass er 1978-1979 Fulbright Scholar im Dept. of Economics der University at Buffalo war und dort als Dozent (lecturer) und Forscher gearbeitet hat. Laut Fulbright-Programm ist das „eines der prestigeträchtigsten Stipendienprogramme der Welt“ . Das würde zur Relevanz beitragen.--Nick B. (Diskussion) 08:29, 19. Okt. 2024 (CEST)
Die Pubikationsliste der TU Wien listet nur Werke nach 2002, ist also offensichtlich unvollständig. Auch die Datenbank Scopus ist bekanntermaßen unvollständig. Beispielsweise fehlt für Edwin Deutsch ein Konferenzbeitrag aus dem Jahr 1980 (doi: 10.1007/978-3-642-48782-8_4). Auch die Arbeit „Civil Versus Military R & D Expenditures and Industrial Productivity“ (doi: 10.1007/978-1-349-08919-2_14) ist in den genannten Publikationslisten nicht enthalten. hier gibt es eine weitere Liste von Edwin-Deutsch-Veröffentlichungen, die sich mit den anderen Listen kaum überschneidet und 13 Werke nennt, diese Liste nennt 8 Bücher bzw. Buchbeiträge. „Faktornachfrage auf strukturierten Arbeitsmärkten“ (Athenäum Verlag 1988) und „Wohnungsfinanzierung und intergenerationelle Vermögensbildung“ (Linde Verlag 1999) sind Monographien. Er hat also mindestens zwei Monographien bei regulären Verlagen. Aber auch die genannten Buchlisten sind unvollständig, z.B. „Niederösterreichische Wohnbauforschung: Band 2: Wohnbedarf, Mobilität und adäquates Wohnen“ (2001, ISBN: 9783901967115) fehlt in den genannten Listen. Es wäre schön, wenn es eine vollständige Publikationsliste gäbe. --Nick B. (Diskussion) 10:07, 19. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die so rasche Informationsbeschaffung! --Frau Athene, Pallas (Diskussion) 10:41, 19. Okt. 2024 (CEST)
Danke für Ihre Beiträge!
Frau Athene, Pallas --Frau Athene, Pallas (Diskussion) 10:57, 19. Okt. 2024 (CEST)

Föderation Klassenkämpferischer Organisationen

In meinem erstellten Beitrag ging es um die Föderation Klassenkämpferischer Organisation, einem föderativen Zusammenschluss von Organisationen die in Deutschland und der politischen Landschaft immer wieder zu hören sind. Ihr öffentliches Auftreten auf Social Media, ihre Rolle bei Protesten oder die kürzlichen Hausdurchsuchungen und Repression aufgrund von Bundeswehr-Störaktionen. Ich habe es für Sinnvoll gehalten einen Artikel zu schreiben in dem die knackigen und wichtigen Informationen enthalten sind. Die politische Ausrichtung und der Organisatorische Aufbau der Föderation. Diese habe ich durch die von der Föderation eigenen Positionen und im Internet bekannten Informationen zusammengetragen.

Unabhängige Quellen und Erwähnungen sind RedGlobe, Klassenbildung, BZ, Sächsische, Perspektive Online, Hausdurchsuchungen in Augsburg wegen palästinasolidarischen Aushängen – Spontanaktionen heute (25.9.24) – political prisoners network

Hier mein Beitrag zum Nachlesen: Benutzer:Bhagat Bunke/Artikelentwurf – Wikipedia --Bhagat Bunke (Diskussion) 15:42, 23. Okt. 2024 (CEST)

In deinen Links sehe ich einerseits in der Presse wenige Erwähnungen, und auch die nur am Rande, und andererseits in eurer Bubble gespiegelte Selbstdarstellung. Das reicht sicher nicht für WP:RK#A. Ich denke, gemäß WP:RK#V wird es auch nichts mit der enzyklopädischen Relevanz. Aber vielleicht dann, wenn ihr in mehreren Verfassungsschutzberichten auftaucht. --Drahreg01 (Diskussion) 15:54, 23. Okt. 2024 (CEST)
Befand sich bereits im ANR und wurde schnell gelöscht, daher hier erledigt.--Lutheraner (Diskussion) 16:02, 23. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:03, 23. Okt. 2024 (CEST)

Vorlage Infobox Christliche Führungsfigur

Ich weiß jetzt nicht, ob das hier der richtige Ort dafür ist - wenn nicht bitte ich um Entschuldigung - aber wäre es nicht sinnvoll, wenn man etwas ähnliches wie auf der Englischen Wikipedia macht, also ein Infobox für Christliche Führungsfiguren? --HistorianoftheMarch (Diskussion) 19:27, 23. Okt. 2024 (CEST)

@HistorianoftheMarch: Bis auf wenige Ausnahmen (hauptsächlich Sportler) haben wir uns in der deutschsprachigen Wikipedia darauf verständigt, für Person keine Infoboxen zu benutze. Im übrigen ist deine Frage hier nicht am richtigen Ort, daher schließe ich dies Abschnitt hier. --Lutheraner (Diskussion) 19:30, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wir beurteilen hier Artikelideen, keine für Infoboxen. Nach diesen Informationen ist WD:Redaktion_Religion erstmal deine Anfrageseite. Ich rate dir allerdings, dort gut zu definieren, was damit überhaupt gemeint ist, vom Ortspfarrer über den Papst bis zum US-Prediger... --Aalfons (Diskussion) 19:36, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wenn, wäre hier rm.E. das WP:WikiProjekt Christentum anzusprechen - ich halte in diesem Zusammenhang solche Aktionen aber nicht für sinnvoll, da es bisher einen weitgehenden Konsens gibt, keine Infoboxen für Personen (jedweder Couleur) zuzulassen. --Lutheraner (Diskussion) 19:43, 23. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 19:31, 23. Okt. 2024 (CEST)

Sarah R. Vodinska-Sallacz, Sarah Vodinska-Sallacz

Ja und? Was willst du uns damit sagen? Wir mache hier keine Suchspielchen, die wesentlichen Grundinformationen musst du uns schon liefern. --Lutheraner (Diskussion) 19:46, 19. Okt. 2024 (CEST)
Nein, nicht jede österreichische Künstlerin ist automatiosch enzyklopädisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 19:53, 19. Okt. 2024 (CEST)
ist österreichische Künstlerin, Bildhauerin, Malerin.
Absolventin der Kunstschule Wien mit Auszeichnung im Fach Bildhauerei und Keramik.
www.borynka.eu
www.an-keinem-ort.art
(nicht signierter Beitrag von Sarahkunst (Diskussion | Beiträge) )
Auch ein Abschluss mit Auszeichnung macht nicht relevant. Lass doch die Spielchen, und sag konkret, was von WP:RKBK zutrifft. --Erastophanes (Diskussion) 21:08, 19. Okt. 2024 (CEST)
Laut der HP hat sie "zahlreiche Ausstellungen in Österreich und in der Slowakei: Gärtnerei Lederleitner, Juwelier Ellert, Salon Jardin, Kunstschule Wien". Ich sehe nicht recht, was davon Relevanz stiftet. Die Homepage ist allerdings sehr künstlerisch, den Namen der Dame findet man nur im Impressum ... --Erastophanes (Diskussion) 21:56, 19. Okt. 2024 (CEST)

Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent

ist der Präsident eines Landes-Verwaltungsgerichts äquivalent? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:56, 19. Okt. 2024 (CEST)

Meinst du die Landesverwaltungsgerichte in Österreich oder eines von diesen Gerichten in Liste deutscher Gerichte#Verwaltungsgerichtsbarkeit? --D3rT!m (Diskussion) 15:55, 19. Okt. 2024 (CEST)
In Deutschland sind gemäß RK erst die Präsidenten von Oberverwaltungsgerichten (Äquivalent zu Oberlandesgerichten in der ordentlichen Gerichtsbarkeit) automatisch relevant. --Lutheraner (Diskussion) 19:48, 19. Okt. 2024 (CEST)
P.S. Kollege Bahnmöller spricht über das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein als einzigem Verwaltungsgericht dieses Landes, es gibt heute einen neuen Artikel über dessen Präsident. --Lutheraner (Diskussion) 19:50, 19. Okt. 2024 (CEST)
Die Frage ist aber per LD zu klären, nicht per Relevanzcheck. --Drahreg01 (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2024 (CEST)
So ist es --Lutheraner (Diskussion) 21:16, 19. Okt. 2024 (CEST)
Die allgemeine Frage ist hier schon richtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:22, 20. Okt. 2024 (CEST)
Hast du die Absicht einen solchen Artikel zu schreiben? Welchen? Dann können wir dir sagen, ob und wie unserer Einschätzung nach die Relevanzkriterien anzuwenden sind. Steht alles oben im Intro. Allgemeine Relevanzfragen klärst du bitte auf WD:RK. Die konkrete Relevanz eines bereits geschriebenen Artikel klärst du bitte auf WP:LK. Verschwende bitte nicht die Zeit der Freiwilligen hier. --Drahreg01 (Diskussion) 06:49, 20. Okt. 2024 (CEST)

Ob die allgemeine Frage hier richtig ist, weiß ich nicht, sie ist aber schnell beantwortet: Der Präsident eines (deutschen) Verwaltungsgerichts ist genausowenig wie der Präsident eines (deutschen) Landgerichts per se relevant. Wenn wegen der Umstände seiner Besetzung, seiner wissenschaftlichen Leistung oder seiner öffentlichen Wahrnehmung die allgemeinen Relevanzkriterien erfüllt sind, ist der Artikel natürlich möglich, das wäre aber anhand einer konkreten Lemmaperson zu klären. -- Stechlin (Diskussion) 09:39, 20. Okt. 2024 (CEST)

Ülenkinder

Guten Morgen!
Ist der Verein Ülenkinder relevant? Den habe ich in einer bewegenden Reportage in der Sendung Plan b im ZDF kennengelernt: Helfen, wenn es ernst wird (Video verfügbar bis 10.10.2026, Vorsicht, die Sendung ist nichts für zarte Gemüter).

Ein im RL ganz sicher relevanter Verein, aber auch für die Wikipedia? Fragt mit freundlichem Gruß die --Andrea (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2024 (CEST)

Hallo. Bei Google-News finde ich 7 Treffer. Das reicht sicher nicht, um anhaltende und breite Medienberichterstattung zu konstatieren. Tut mir leid, aber ich würde den Artikel nicht schreiben. Gruß.--ocd→ parlons 11:27, 22. Okt. 2024 (CEST)
Sehe ich nach Kurzrecherche auch so. --Lutheraner (Diskussion) 12:35, 22. Okt. 2024 (CEST)

Schade. Doch ich danke für die Einschätzungen! MfG --Andrea (Diskussion) 09:09, 25. Okt. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 09:09, 25. Okt. 2024 (CEST)

Moo Deng & Pesto (Pinguin)

Beides Tiere, die durch social media bekannt geworden sind. (en:Moo Deng & en:Pesto (penguin)) Welche Relevanzkriterien könnten da greifen? Bei Durchsicht der Kategorie Kategorie:Individuelles Tier bin ich nicht recht schlau geworden, was Relevanz stiften könnte. Die mediale Berichterstattung mag noch nicht nachhaltig genug sein. --Gimli21 (Diskussion) 22:54, 23. Okt. 2024 (CEST)

Ich sehe bei beiden ein kurzfristiges Medieninteresse, aber derzeit keine zeitüberdauernde Bedeutung. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 23. Okt. 2024 (CEST)

Wenn ein kurzfristiges Medieninteresse groß genug ist, kann sich daraus auch zeitüberdauernd Bedeutung ergeben. Wenn sich bspw. darstellen ließe, dass weltweit in großen Tageszeitungen über die Tiere berichtet worden wäre und sie einen nennenswerten Einfluss auf die Popkultur hatten, wäre ein Artikel nicht aussichtslos. Eine ausführliche Behandlung in wissenschaftlicher Literatur würde wahrscheinlich auch reichen. --Kompetenter (Diskussion) 00:27, 24. Okt. 2024 (CEST)
Die Berichte in den sozialen Medien selbst können keine Relevanz begründen. Möglich wäre das über "klassische" Medien, die über diese Berichte berichten ... Klingt etwas bizarr, hat aber folgenden Hintergrund: Jeder einzelne Bericht in den sozialen Medien ist für sich betrachtet belanglos. Nur die Menge macht´s. Es gibt aber kein brauchbares Verfahren, Posts oder Beiträge zu zählen. Was es gibt ist Stückwerk, nicht dauerhaft, manipulierbar (und oft genug auch tatsächlich manipuliert). Wenn nun ein Journalist über ein (früher so genanntes) "Internet-Phänomen" einen Artikel schreibt, macht er dieses Interesse greifbar. Eine Relevanz würde hier auf Bekanntheit beruhen, und zwar ausschließlich ("known to be known"). Gefordert ist "zeitüberdauerndes" Interesse. Real bedeutet das: Berichte über einen längeren Zeitraum. Hier sieht das bisher eher nach kurz und heftig aus. Damit wäre ein Artikel ggf. ein Wackelkandidat: Könnte einen Löschantrag bekommen oder nicht, und wenn, wäre unklar, wie´s ausgeht.--Meloe (Diskussion) 09:43, 24. Okt. 2024 (CEST)
Du hast schon gesehen, das die beiden noch sehr jung sind? Zeitüberdauernde Bedeutung könnte sich in einigen Jahren ergeben, aber sicher nicht in 2024/25. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:42, 25. Okt. 2024 (CEST)
Für Pesto wird teils angegeben, dass es das größte Pinguinjungtier in Gefangenschaft wäre. Das mit geeigneter Quelle wäre zumindest ein Anfang für Relevanz. Aber ich gehe da mit dir, Bahnmoeller, dieses Jahr wird das nichts mehr. Ich setze hier dann mal auf erledigt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 12:51, 25. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gimli21 (Diskussion) 12:51, 25. Okt. 2024 (CEST)

Séverine Keimig

Könnten Sie mir bitte sagen, ob es irgendwelche Probleme mit dieser Seite gibt oder ob es in Ordnung wäre, sie zu veröffentlichen? --Jackinthebox9 (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2024 (CEST)

Hallo Jackinthebox9. Danke für die Anfrage. Doch: Eine Bekanntheit ihrer Person ausserhalb der Branchenblase ist weder belegt noch ersichtlich. So handelt auch das hochglanz angepriesene Playboyshooting nicht von ihr sondern von Kleidung. Ihre Person wird im Playboytext nicht genannt, dargestellt oder behandelt. Die Einzelnachweise sind Nischen- und Branchenseiten. Die Erfüllung der Relevanzkriterien ist leider so (noch) nicht erkennbar. --RAL1028 (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2024 (CEST)
Sehe gerade: Felistoria hat den Artikel bereits vor zwei Tagen gelöscht und hierher verwiesen. --RAL1028 (Diskussion) 13:38, 21. Okt. 2024 (CEST)

Louis-Étienne Saint-Denis

- einer der engsten Vertrauten Napoleons I., vor allem während dessen Exil auf St. Helena (1815-1821). Später an der Überführung von dessen Leiche nach Frankreich beteiligt (1840).

- Wikipedia-Artikel in Englisch und Französisch über diese Person vorhanden

- in dem Zusammenhang könnte man die Umstände der Rückführung der sterblichen Überreste Napoleons nach Frankreich im Artikel über Napoleon fundierter darstellen (auch hierzu gibt es einen eigenen Artikel in Englisch und Französisch: "Retour des cendres")

- Quellen: Im Wesentlichen die fremdpsrachigen Artikel sowie weitere, hauptsächlich eher fremdsprachige Quellen.

- Basisdaten: Werdegang, Karriere in Napoleons Umfeld, Exilszeit, Leben danach, Überführung der sterblichen Überreste, Memoiren. --Advaitava (Diskussion) 18:07, 22. Okt. 2024 (CEST)

en:Louis-Étienne Saint-Denis, fr:Louis-Étienne Saint-Denis. Jeweils noch mit Bindestrich zwischen Saint und Denis. --Drahreg01 (Diskussion) 18:13, 22. Okt. 2024 (CEST)
(BK) Der Historiker Georges Lacour-Gayet hat die Erlebnisgeschichte, Tellirand, SOUVENIRS DU MAMELUCK ALI, also von ihn, geschrieben. Ich würde den Artikel schreiben.--ocd→ parlons 18:15, 22. Okt. 2024 (CEST)

Havelbeats Festival

Das Havelbeats Festival ist ein elektronisches Musikfestival, das seit 2017 jährlich im Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse in Potsdam stattfindet. Veranstaltet wird es von der Citybounce GmbH. Mit etwa 10.000 Besuchern pro Jahr dauert das Festival zwei Tage im August, wobei fünf Bühnen verschiedene elektronische Musikstile bieten, darunter Electro, House, Techno, Hardstyle, Goa und Trance.

Bekannte Künstler wie Neelix, Headhunterz und Finch Asozial haben dort gespielt. Neben Musik gibt es eine Bootsparty, ein Feuerwerk und eine große Foodtruck-Auswahl. Das Festival setzt auf Nachhaltigkeit durch Mehrwegbecher. 2020 wurde es pandemiebedingt abgesagt, 2021 fand es mit strengen Auflagen statt. Das nächste Festival ist für den 15. und 16. August 2025 geplant.

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/potsdam-kultur/elektrofestival-havelbeats-zwei-tage-techno-house-und-goa-in-potsdam-12036110.html --Cbpw2016 (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2024 (CEST)

Wenn sich die 10.000 Zuschauer unabhängig nachweisen lassen, wäre laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals Relevanz gegeben. --Drahreg01 (Diskussion) 19:03, 22. Okt. 2024 (CEST)
Reicht der Zeitungsartikel dafür aus? --Cbpw2016 (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2024 (CEST)
Naja. Da steht, der Veranstalter rechne mit 10.000 Zuschauern. Der Text klingt auch eher wie ne abgedruckte Pressemitteilung. --Drahreg01 (Diskussion) 19:14, 22. Okt. 2024 (CEST)
Nein. Es ist kein Nachweis, dass es tatsächlich 10.000 Besuchende waren. Noch vor drei Jahren hab ich was von 3000 zu erwartenden Besuchenden gelesen. Ohne handfeste Belege über tatsächliche Besuchende sehe ich keine Chance in der bei Artikelanlage zu erwartenden Löschantrag. Für einen Artikel ist es daher zu früh. --ɱ 22:58, 22. Okt. 2024 (CEST)

Jochpassrennen-Memorial

Bitte prüft ob dieser Titel passend ist und releveant für das Jochpassrennen-Memorial --Krisenmanager Bayern (Diskussion) 20:11, 22. Okt. 2024 (CEST)

Hallo @Krisenmanager Bayern, ich persönlich mag Anfragen der Art "google doch selber" nicht so sehr. Worum geht es also und warum könnte "es" bedeutsam für eine Enzyklopädie sein? --Drahreg01 (Diskussion) 20:19, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich muss das doch hier reinstellen. Ansonsten wird das doch nicht genehmigt. Eigentlich ist mir deine Meinung und die von einer anderen ziemlich hier egal. Weil es 100-jährige Zeitgeschichte ist. Und weil die Entwicklung ein Abbild der gesellschaftlichen Entwicklung ist. Weil es gerade in bayern Zum landschaftlich prägenden thema gehört. --217.95.30.232 20:24, 22. Okt. 2024 (CEST)
Du musst hier gar nix reinstellen. Der Relevanzcheck ist ein Service, der einem helfen kann, Enttäuschung und unangenehme Löschdiskussionen zu vermeiden. Erstell Deinen Artikel, ein möglicher Löschantrag scheint Dir ja egal zu sein. --Erastophanes (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2024 (CEST)
Hat mutmaßlich irgendetwas mit Jochrennen zu tun, aber der genaue Sinn der Anfrage erschließt sich mir nicht. --Winkekatze (Winken) 20:57, 22. Okt. 2024 (CEST)
In Jochrennen ist es ja beschrieben, die primäre Frage wäre also, ob wir dafür einen eigenen Artikel brauchen oder dort (bei Bedarf) ausbauen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:31, 22. Okt. 2024 (CEST)

Mit einer WL ausreichend gewürdigt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:02, 22. Okt. 2024 (CEST)

Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eG

Die Eisenbahner-Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof eG (ebm) ist eine der ältesten Wohnungsbaugenossenschaften in München und hat als solche eine lange, bewegte Geschichte und für die Stadt auch eine soziale Relevanz.

Unabhängige Quellen sind z.B. Artikel der Süddeutschen Zeitung, des Bayerischen Rundfunks, sowie anderer Münchner Medien. Weitere Quellen (außer der Website der EBM selbst) sind z.B. Publikationen des Dachverbände VDW Bayern und VMW.

Gegenstand des Artikels ist vor allem die über 110-jährige Historie, sowie ein aktueller Wohnbestand. --FragFranke (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2024 (CEST)

Laut https://ebm-muenchen.de/genossenschaft/zahlen-daten-fakten beträgt die Bilanzsumme 159 Mio Euro. Damit wären meiner Ansicht nach die WP:RK#U erfüllt und ein Wikipedia-Artikel kann bestand haben. --Drahreg01 (Diskussion) 14:10, 21. Okt. 2024 (CEST)
Bilanzsumme ist ungleich Umsatz. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:31, 21. Okt. 2024 (CEST)
OK. Hier steht "Umsatzerlöse Hausbewirtschaftung 22,83 Mio. €". Das sieht dann schon schwieriger aus. --Drahreg01 (Diskussion) 07:07, 22. Okt. 2024 (CEST)
Kann denn die Ines Genossenschaft, die anders wirtschaftet, überhaupt nach reinem Umsatz bewertet werden für ihre Relevanz? --FragFranke (Diskussion) 15:12, 22. Okt. 2024 (CEST)
maßgeblich ist gemäß WP:RK#U das Unternehmensregister, nicht die Website oder eine eigene Zeitung. Laut Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 sehe ich 22,87 Millionen € Umsatz und 31 Mitarbeitende. Es ist damit höchstens eine mittelgroße Kaptialgesellschaft, somit zählt auch das RK 20 Betriebsstätten nicht, falls man über die Anzahl der Häuser argumentieren möchte. Damit eindeutig nicht relevant, bitte keinen Artikel anlegen. --ɱ 15:45, 22. Okt. 2024 (CEST)
Analog dieser bereits auf Wikipedia Wohnbaugenossenschaft
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Postbaugenossenschaft_M%C3%BCnchen_und_Oberbayern
wie auch weiterer Unternehmen in der Kategorie verstehe ich die Argumentation ehrlich gesagt nicht ganz. Könnten Sie bitte erläutern? Das wäre super, danke. --FragFranke (Diskussion) 09:05, 23. Okt. 2024 (CEST)
Ganz einfach, bei der wurde noch kein Löschantrag gestellt. --Erastophanes (Diskussion) 09:32, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wobei das nicht stimmt, es ist nur nichts auf der Disk vermerkt. Ich korrigiere das mal --Erastophanes (Diskussion) 09:35, 23. Okt. 2024 (CEST)
Oh, okay, danke --FragFranke (Diskussion) 09:56, 23. Okt. 2024 (CEST)
Gilt das auch für weitere Wohnungsbaugenossenschaften? Ich verstehe die Bewertungsgrundlage nicht ganz, da mit Augenmerk auf Umsatz, Mitarbeiter und Börsengang generell sozial wirtschaftende Unternehmen ja benachteiligt werden, oder? Nicht, dass ich jetzt auf die EBM beharren will, im Gegenteil, das ist okay, aber ich versuche es zu verstehen. --FragFranke (Diskussion) 09:58, 23. Okt. 2024 (CEST)
Hm, okay, also Städtebauliche/architekturgeschichtliche Relevanz ist sicherlich auch für die EBM belegbar - wäre das ein Argument? --FragFranke (Diskussion) 10:13, 23. Okt. 2024 (CEST)
So ganz generell: Es gibt für einzelne Bereiche spezifische Relevanzkriterien (z.B. Unternehmen, Autoren). Werden diese Kriterien erfüllt, kann in der Regel von Relevanz ausgegangen werden. Es gibt viele Bereiche, für die es keine speziellen Kriterien gibt (weil bisher nicht hinterfragt, oder keine geeigneten Kriterien gefunden, ich sag nur YouTuber Webvideoproduzenten). Für diese werden dann die allgemeinen Relevanzkriterien herangezogen, oder man versucht, andere Kriterien analog heranzuziehen. Die Kriterien sind nicht immer fair (da sind sich alle einig, nur nicht, wo die Unfairness besteht ;-)
Hier landen häufig mehr oder weniger soziale Initiativen, die sicher große gesellschaftliche Relevanz haben, aber dann halt doch jeweils nur regional wahrgenommen werden.
Lange Rede, kurzer Sinn: Entweder Unternehmens-RK oder allgemeine RK. --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 23. Okt. 2024 (CEST)

Shen Jiawei - zeitgenössischer, chinesisch/australischer Maler

Shen Jiawei ist ein zeitgenössischer, chinesisch/australischer Künstler. Einen dahin gehenden Artikelvorschlag habe ich hier mal verlinkt Benutzer:Peerse/Shen Jiawei.

Die üblichen "deutschen" Relevanzkriterien sind erstmal nicht erfüllt. z.B. Nennung in einem Künstlerlexikon bzw. nationale (deutsche) Ausstellungen. Als chinesisch/australischer Künstler passt er in solche Schemen nicht rein.

Was spricht für die Relevanz? Er ist weltweit bekannt (vor Kurzem war auch in ARTE ein Bericht über sein Lebenswerk: "Die Farben der Revolution" - absolut sehenswert). Er hat national, wie international Personen, z.B. den Papst, porträtiert und wurde dadurch bekannt. In Australien hat er 3 renommierte Kunstpreise bekommen. Bekannt wurde er speziell über 4 Werke in seinem eigenen Haus, in dem er die kommunistische Bewegung in seinem Heimatland, wie auch weltweit beschreibt - ein kollosales Werk. Er verknüpft damit sein eigenes Leben und Erleben mit der Geschichte in China.

Die Basis für den Artikel stammt aus dem englischen WIKIPEDIA.

Macht Euch doch bitte ein Bild und ratet mir, an welcher Stelle ich weiter recherchieren muss.

--Peerse (Diskussion) 20:10, 27. Okt. 2024 (CET)

Mit den Publikationen „Wang Lan“, „Old China through G.E.Morrison's eyes“, „Painting history. China's revolution in a global context“, „Shen Jiawei: From Mao to Now 1961-2010“, „Zai-Jian Revolution“, „Illustrations of My Paintings: From the Army in Heilongjiang to Australia“, „Xi an shi bian“ (alles über den KVK gefunden) gibt's wahrlich genügend Bildbände, Ausstellungskataloge, Herausgeberschaften usw usf. Enzyklopädische Relevanz dieses Celebrity-Malers ist imho vorhanden. --Aalfons (Diskussion) 20:47, 27. Okt. 2024 (CET)
Danke Aalfons, dann gebe ich mal frei. Gruss Peerse --Peerse (Diskussion) 21:23, 27. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 21:34, 27. Okt. 2024 (CET)

Glow Travel

Argument dafür: wir bieten den Menschen zusammengefasst, die besten Orte zum Reisen. Glow Travel, der Name der Firma soll dabei öffentlich einsehbar sein, damit maximale Transparenz geboten werden kann. Kontra: die besten Reiseorte sind immer individuell, daher kann man nicht genau sagen, ob es wirklich die besten Orte sind.

--2003:E7:9F1B:120:3935:37FE:A69:BCE8 20:50, 23. Okt. 2024 (CEST)

Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen sind – grob gesprochen – 1000 Vollzeitmitarbeiter und/oder 100 Mio € Jahresumsatz. Kommt ihr da irgendwie in die Nähe? --Drahreg01 (Diskussion) 20:52, 23. Okt. 2024 (CEST)

Martha Ludwig

  • 19.09.1908 Nowawes (heute Potsdam Babelsberg) † 1992 Potsdam

Teil der kommunistischen Kinder- und Jugendbewegung

Kinderbuchautorin „Das Mädchen Krümel“, verfilmt als Serie vom DFF (DDR)

In Potsdam-Babelsberg ist seit 2023 ein Platz nach ihr benannt

Die Recherche zur Biografie und die Initiative zur öffentlichen Würdigung wurde von der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V. geleistet.

Die Quellen wären dort noch zu erfragen. --Licolage (Diskussion) 22:25, 22. Okt. 2024 (CEST)

Geschichtswerkstätten haben manchmal einen einseitigen Blick. Das beginnt schon bei der Auswahl ihrer Recherchekandidatinnen. Das müsste auf jeden Fall breiter abgesichert werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:05, 22. Okt. 2024 (CEST)

Als Autorin hat sie lediglich diese eine Monografie veröffentlicht: DNB 1014938104, die WP:RK#Autoren werden damit verfehlt. Auch ein einziger Platz reicht nicht, WP:RK#P sprechen diesbezüglich von mehrfach. Ob die Verfilmung Relevanz begründet, sehe ich nicht gegeben. --ɱ 23:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
Danke für den Kommentar. Dazu habe ich Fragen: der Artikel zur Verfilmung enthält einen Rotlink auf Martha Ludwig, das hatte ich eigentlich als Aufforderung verstanden, eine Lücke zu füllen.. müsste dieser dann deiner Meinung nach auch wegen Irrelevanz entfernt werden? Die Serie selbst entspricht auch strenggenommen nicht den RK, falls ich es richtig verstanden habe - wäre der ganze Artikel dann als Löschkandidat einzustufen? Ich versuche zu verstehen, bin noch neu hier. --Licolage (Diskussion) 01:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
Die Existenz eines Rotlinks sagt nichts zur enzyklopädischen Relevanz aus. Die Verfilmung wurde im Fernsehen gezeigt sowie auf DVD veröffentlicht, damit ist sie gemäß WP:RK#Filme relevant. Da Martha Ludwig lediglich dieses eine Buch geschrieben hat, kann als Alternative im Artikel zur Verfilmung in einem Kapitel kurz zu ihr etwas geschrieben werden. --ɱ 03:56, 23. Okt. 2024 (CEST)
Interessanter Vorschlag, danke dafür. Stand jetz verstehe ich es so: entweder es lässt sich noch relevante mediale Rezeption finden, die einen eigenen Artikel rechtfertigt, oder es wird ein gut mit Quellen belegtes Kapitel im Artikel zur Verfilmung. --Licolage (Diskussion) 13:32, 23. Okt. 2024 (CEST)
Danke für den Kommentar, dem stimme ich zu. Allerdings leisten sie oft in ihrem Interessengebiet gewissenhafte Basisarbeit in Archiven und holen damit in Vergessenheit geratenes hervor. In der DDR war Martha Ludwig durchaus populär und wurde viel gelesen/besprochen, nach '89 gar nicht mehr. Da lässt sich allen Seiten ein einseitiger Blick unterstellen. Jetzt lässt der öffentliche Diskurs wieder zu, eine kommunistische Kinderbuchautorin aus der Arbeiter*innen-Klasse für ihr Zeitzeugnis zu würdigen, zum Beispiel vom Potsdam Museum in Zusammenarbeit mit dem Hans-Otto-Theater Warum dann nicht auch in der Wikipedia? Die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes als Relevanzargument und Quelle nicht gelten zu lassen sehe ich durchaus ein. Da wäre weitere Recherche zu leisten. --Licolage (Diskussion) 01:26, 23. Okt. 2024 (CEST)
Nun, die Namensgebung des Platzes geht auf die Initiative des Vereins zurück. Ohne eine externe mediale Rezeption sehe ich hier keine Erfolgsaussicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht dazu da, Menschen zu würdigen. --ɱ 01:33, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wäre denn externe mediale Rezeption aus DDR-Medien relevant? --Licolage (Diskussion) 01:50, 23. Okt. 2024 (CEST)
Das ist jetzt aber sehr spitzfindig. Öffentliche Wahrnehmung, mediale Rezeption und erst recht enzyklopadische Relevanz kann man durchaus als Würdung verstehen, so möchte ich das hier verstanden wissen. Mein Argument war ein Anderes, darauf wurde nicht eingegangen. Und die (Um)-Benennung von Straßen und Plätzen geht oft auf zivilgesellschaftlichen Initiativen zurück und ist politisch umkämpft, daran kann ich nichts Besonderes finden. Immerhin ist das keine Guerilla-Aktion, sondern hat einen demokratischen Prozess durchlaufen und wird vom Stadtparlament getragen. --Licolage (Diskussion) 02:16, 23. Okt. 2024 (CEST)
Wenn es in einer Stadt den Platz gäbe, in einer anderen ein Straße und in einer dritten eine Grundschule, dann sähe das anders aus.
Google Maps kennt diesen Platz noch nicht einmal als benamten Platz. (Über die Aufenthaltsqualität wollen wir mal nicht sprechen.)
Ich glaube, mit dem Platz wird sich eine enzyklopädische Relevanz nicht belegen lassen.
Was gibt es denn an Rezeption der Person (nicht des Films)?
--Drahreg01 (Diskussion) 07:04, 23. Okt. 2024 (CEST)
@Licolage: Hat denn schon jemand einen Entwurf für einen WP-Artikel vorbereitet? --Maimaid  09:43, 23. Okt. 2024 (CEST)
Nein, bisher nicht. Bin neu hier, erste Relevanz-Check-Erfahrung. Verstehe jetzt erst, an diesem Prozess, wie das hier läuft. War schon jetzt sehr lehrreich. Je nachdem, ob die Stimmung auf hop oder top zeigt wäre mein nächste Schritt Recherche für eine Entwurfs-Fassung. --Licolage (Diskussion) 13:25, 23. Okt. 2024 (CEST)
Der Platz ist noch relativ neu (2023), auf Google Maps dauert es immer eine Weile, bis (Um)-Benennungen eingetragen sind. Es gibt die Möglichkeit, fehlende Orte zu melden, das würde ich, belegt mit dem Amtsblatt-Eintrag vom 27.04.2023 mal tun. --Licolage (Diskussion) 13:41, 23. Okt. 2024 (CEST)
 Info: Ludwig wurde 1971 mit dem Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur des Bezirkrats Potsdam und 1973 mit der Johannes-R.-Becher-Medaille in Silber des Kulturbundes der DDR ausgezeichnet. --Kompetenter (Diskussion) 12:04, 23. Okt. 2024 (CEST)
@Kompetenter: Schöner Fund, verrätst Du uns auch die Quelle dieser Informationen? --Maimaid  12:19, 23. Okt. 2024 (CEST)
 Info:: Ihre Kurzgeschichte Pjotr darf leben erschien 1959 im Sammelwerk Zweimal geboren. Buch der Freundschaft im Berliner Verlag Kultur und Fortschritt (https://www.dzblesen.de/bibliothek/002702-zweimal+geboren). --Maimaid  13:53, 23. Okt. 2024 (CEST)
Aus Literatur in der SBZ/DDR. Bibliographische Annalen 1945–1990 (2021), S. 1938 und Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 56. Jg., S. 1256. --Kompetenter (Diskussion) 14:34, 23. Okt. 2024 (CEST)
Sonderbar, dass das in den verlinkten Artikeln nicht aufgeführt ist - ein Fehler? --Licolage (Diskussion) 20:31, 23. Okt. 2024 (CEST)
Kein Fehler. Beide Listen haben den Zusatz (Auswahl) bzw (unvollständig) und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Martha Ludwig kann da gern nach Artikelanlage ergänzt werden, Hinweise zur vorhanden Relevanz gibts mittlerweile genug. --ɱ 23:29, 23. Okt. 2024 (CEST)
Gut, dann kommt das mit auf die Vorhaben-Liste --Licolage (Diskussion) 00:52, 24. Okt. 2024 (CEST)
Neben dem Kürschner findet sich noch ein biografischer Eintrag in Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert / Loewe - Luttmer ISBN 978-3-11-076095-8 – wenn man das zusammennimmt, (Preise, Verfilmung, Eintrag in Lexika) kommt schon einiges zusammen, was auch abseits der Platzbenennung auf Relevanz (nach Wikipedia-Kriterien) hindeutet. --elya (Diskussion) 17:38, 23. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Recherchen und Quellen! Nun klingt es ja so langsam doch danach, dass ein eigener Artikel gerechtertigt sein könnte? --Licolage (Diskussion) 20:34, 23. Okt. 2024 (CEST)
Martha Ludwig ist in der Begründung von Elya (17:38 Uhr) nach den Kriterien der Wikipedia eindeutig relevant; eine Artikelanlage wäre zu begrüßen. Die anfängliche Skepsis einiger Mitdiskutanten ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass sie tunlichst vermeiden wollen, dir (auf Basis deiner Angaben) falsche Hoffnungen zu machen. --Kompetenter (Diskussion) 23:43, 23. Okt. 2024 (CEST)
@Licolage: Falls beim Artikelschreiben Fragen auftauchen, kannst Du mir gerne auf meiner Diskussionsseite schreiben. Am Anfang könnte diese Seite hilfreich sein. --Maimaid  00:09, 24. Okt. 2024 (CEST)
Oh wow, das ist super nett! Komme sehr gerne darauf zurück - aber nicht wundern, das kann etwas dauern. --Licolage (Diskussion) 01:03, 24. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die erklärenden Worte. Hätte fast aufgegeben, bin aber nun sehr froh drangebleiben zu sein und so viel kompetente Unterstützung zu erfahren. --Licolage (Diskussion) 01:01, 24. Okt. 2024 (CEST)

SOLAR EAGLES SH.P.K.

**Solar Eagles** është një kompani inovative që operon në industrinë e energjisë së ripërtëritshme, me fokus të veçantë në instalimin e sistemeve fotovoltaike dhe zgjidhjeve të energjisë diellore. Kompania synon të kontribuojë në tranzicionin drejt energjisë së pastër, duke ndihmuar familjet dhe bizneset të reduktojnë kostot e energjisë dhe të kenë një ndikim pozitiv në mjedis.

Misioni dhe Vizioni

Misioni i Solar Eagles është të promovojë përdorimin e energjisë së qëndrueshme dhe të përballueshme, duke ofruar zgjidhje të personalizuara për klientët e saj. Vizion i kompanisë është të bëhet lider në tregun e energjisë diellore dhe të kontribuojë në një të ardhme më të gjelbër.

*Shërbimet e Ofruara*

Solar Eagles ofron një gamë të gjerë shërbimesh, përfshirë:  

Instalimin e paneleve fotovoltaike - për shtëpi dhe biznese  

Konsulencë falas - për zgjedhjen e sistemeve optimale diellore  

Sistem monitorimi - për performancën e instalimeve  

- Shërbime të mirëmbajtjes dhe optimizimit - të sistemeve ekzistuese  

Përkushtimi ndaj Cilësisë

Kompania bashkëpunon me prodhues lider të teknologjisë diellore, duke siguruar që çdo projekt të realizohet me standarde të larta dhe produkte me garanci afatgjatë. Solar Eagles është e përkushtuar të përdorë materiale të qëndrueshme dhe teknologji efikase për të garantuar performancën më të mirë për klientët e saj.

Ndikimi në Mjedis

Me çdo instalim të ri, Solar Eagles ndihmon në uljen e emetimeve të karbonit dhe në nxitjen e një ekonomie më të gjelbër. Kompania e konsideron energjinë e pastër si një investim të rëndësishëm për të ardhmen, jo vetëm për përfitime ekonomike, por edhe për të mirën e planetit.

Përfundim

Solar Eagles është një partner i besueshëm për të gjithë ata që dëshirojnë të kalojnë në energji të ripërtëritshme dhe të investojnë në një të ardhme më të qëndrueshme. Me përkushtimin e saj ndaj cilësisë dhe klientëve, kompania vazhdon të zhvillohet dhe të zgjerojë ndikimin e saj pozitiv në sektorin e energjisë diellore. --46.99.158.127 13:35, 28. Okt. 2024 (CET)

Hier ist die deutschsprachige Wikipedia. --Magnus (Diskussion) 13:40, 28. Okt. 2024 (CET)
Ju lutemi vini re WP:RKU. --Kompetenter (Diskussion) 14:39, 28. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: falsche Sprache --ɱ 15:39, 28. Okt. 2024 (CET)

Praemegaptera pampauensis (Pampauwal)

Eine Ausgestorbene Gattung oder Art der Familie der Furchenwale, die evtl ein Vorfahre des heutigen Buckelwales ist und somit für die Entwicklung einiger heute existenter Bartenwalspezies für hohe Bedueutung ist --Runejer (Diskussion) 11:41, 24. Okt. 2024 (CEST)

Alle Taxa sind relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 11:44, 24. Okt. 2024 (CEST)
Ja, relevant. --Magnus (Diskussion) 11:45, 24. Okt. 2024 (CEST)
Bitte Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie beachten. --Mehgot (Diskussion) 13:34, 24. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel Der Bartenwal aus dem Miozän von Groß Pampau (Schleswig-Holstein) mit der Erstbeschreibung liegt sicher vor? Das ist natürlich für eine solche Erstbeschreibung recht karg. Zur Phylogenie vgl. Hampe & Baszio (doi:10.3140/bull.geosci.1166). Aber ich nehme an, das ist alles bekannt. Relevanz ist hier überhaupt kein Problem.--Meloe (Diskussion) 16:25, 24. Okt. 2024 (CEST)

Ettore Prandi

Ettore Prandi ist aktiver Komponist in Hamburg. Nach dem Studium in Mailand, Paris und Hamburg ist seit Jahrzehnten aktiv im deutschen und Hamburger Musikleben; seine „Fantasia“ für Orchester hat den 1. Preis des Kompositionswettbewerb des Verlags Sonzogno, seine drei Sinfonien für großes Orchester wurden in Meiningen und Stralsund uraufgeführt, andere Werke in Hamburg. Ein Klavierstück von Ettore Prandi wurde vom bekannten Pianisten Matthias Kirschnereit auf CD aufgenommen und ist auf Spotify und Apple Music zu erhalten. In den kommenden Monaten werden weitere Werke von E. Prandi aufgeführt, u.a. im Januar 2025 in der Hamburger Elbphilharmonie. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit ist Ettore Prandi aktiver Dirigent, Pianist und Dozent. Zurzeit ist er musikalischer Leiter der Hamburger Kammeroper sowie des Rungholt Ensemble Hamburg und Dozent für Opernrepertoire an den Musikhochschulen Hamburg und Lübeck.

Quellen sind Internetseiten der jeweiligen Institutionen (Hamburger Kammeroper, Vorpommersches Philharmonisches Orchester, Musikhochschule Lübeck usw.) sowie einige Zeitungsartikel (Tühringer Allgemeine, Hamburger Abendblatt usw.) und die Internetpräsenz der CD-Label Berlin Classics.

Ziel des Artikels ist die Aktivität von Ettore Prandi kurz zu dokumentieren und die Details seiner musikalischen Produktion zu erläutern.

--Ettore.Prandi (Diskussion) 01:38, 22. Okt. 2024 (CEST)

Warum sprichst du denn von dir in der dritten Person? --Lutheraner (Diskussion) 01:40, 22. Okt. 2024 (CEST)
Hallo und Danke für die Frage. Och, ich habe nicht etwa wie Cäsar in dritter Person reden wollen... Es war die Idee eher schon im Stil des Artikels zu schreiben... --2A04:4540:6A2E:1100:A82B:8C6D:DEA0:811E 12:03, 22. Okt. 2024 (CEST)
Hallo Ettore.Prandi, vielen Dank für die Anfrage. Ich versuche mal die von dir erwähnten Namen einzusortieren:
Die DNB kennt dich: GND 1315427532.
Aufführung in der Elbphilharmonie wäre für mich ein starkes Relevanzmerkmal. Im großen Saal? Das müsste dann ja ein starkes Echo im Feuilleton auslösen. Willst du das vielleicht abwarten?
Kennt sich Benutzer:Brodkey65 nicht mit Opern aus? (Falls ich dich fälschlicherweise angepingt habe, bitte ich gleich um Entschuldigung.)
--Drahreg01 (Diskussion) 06:51, 22. Okt. 2024 (CEST)
. Sonzogno : Ja, es handelt sich des Verlags Edoardo Sonzogno (der Verleger der Opernkomponisten, beispielsweise, Mascagni und Leoncavallo); den Wettbewerb habe ich am Ende des Studiums gewonnen, offensichtlich gibt es den Preis heute nicht mehr. Ich habe nur folgenden Link gefunden, der es belegen kann : https://www.suonare.it/DettaglioRicerca.php?IdNews=4700
. Rungholt Ensemble Hamburg : https://rungholt-ensemble.de/
. Berlin Classics ist ein deutsches Label, das die meisten CDs von Matthias Kirschnereit produziert veröffentlicht hat. https://www.berlin-classics-music.com/
. Elbphilharmonie : Ja, das wird im Januar im großen Saal sein; ob jetzt mittlerweile jedes Konzert ein starkes Echo im Feuilleton auslöst, wage ich zu bezweifeln, aber man kann das nciht ausschließen. --2A04:4540:6A2E:1100:A82B:8C6D:DEA0:811E 12:16, 22. Okt. 2024 (CEST)
@Drahreg01: Das passt schon mit den Opern:-) Aber auch Klassische Musik allgemein. mMn ist Prandi als Komponist mit überregional aufgeführten Werken, als Dirigent (Engagements in Hildesheim, Braunschweig, Meiningen) und als Leiter der Hamburger Kammeroper relevant. Relevanz mMn unzweifelhaft (+) Hier sind übrigens das Verlagsmaterial mit dem Wettbewerbsstück und Infos zum Gewinn, [22], [23]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:08, 22. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für die Recherche! --2A04:4540:6A2E:1100:A82B:8C6D:DEA0:811E 12:23, 22. Okt. 2024 (CEST)
Der Beleg zum Preis sagt aber, dass er vom Orchestra dell’Università degli Studi di Milano ausgeschrieben war und zum Preisgeld eine Veröffentlichung bei Sonzogno dazukommt. (Zum Verlag scheinen wir diese Seite zu haben: Società Editrice Sonzogno.) Der Beleg würde mir wohl reichen, aber im Artikel muss es natürlich richtig stehen.
Und noch der wichtige Hinweis auf Wikipedia:Interessenkonflikt. Man darf ja über sich selber schreiben, aber sollte das beherzigen. Und Fehler wie dieser mit dem Preis schleichen sich da gerne ein. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:22, 22. Okt. 2024 (CEST)
Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Homepage des Verlages (https://www.sonzognoeditori.it/) keinen Prandi kennt, also auch das Werk nicht. (Aber wenn wir Brodkey folgen - und wieso sollten wir das nicht - hängt die Relevanz ja nicht am Preis.) --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:26, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ja, Sie haben vollkommen Recht. Es tut mir leid. Auf jeden Fall muss allerspätestens im Artikel jedes Detail einwandfrei benannt werden. --2A04:4540:6A2E:1100:E104:39E6:4143:4AC5 23:09, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich darf mit Verlaub widersprechen: Auf der Homepage des Verlages erscheint das Werk (sowohl unter ,,Compositori" als auch unter der Suchmaschine ,,Catalogo". Allerdings stimmt es leider, dass der Preis leider nicht genannt wird. --2A04:4540:6A2E:1100:E104:39E6:4143:4AC5 23:12, 22. Okt. 2024 (CEST)
Darf ich im Allgemeinen die Motivation erläutern, die weder mit Lobeshymnen (dafür gibt es ehrlicherweise auch nicht sooo viel Grund...) noch mit fragwürdigen Zielen zu tun hat. Ich wurde die letzten Jahre öfter von Kollegen und Freunden aus der Branche darauf aufmerksam gemacht, dass meine Aktivität, zumindest der Meinung jener Kollegen nach, bei Wikipedia erscheinen könnte. Auf meine Aufforderung den Kollegen gegenüber, sich mit der Verfassung eines Artikels zu beschäftigen, wurde ich angespornt, es selbst zu tun, da ich die mesten Daten und eventuellen Quellen vorhanden habe... --2A04:4540:6A2E:1100:E104:39E6:4143:4AC5 23:23, 22. Okt. 2024 (CEST)
Bitte mal lesen Warum man keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 22. Okt. 2024 (CEST)
Gut, ich verstehe. Dann werde ich denjenigen, die mich haben überzeugen wollen, sagen, dass jemand von ihnen den Artikel schreiben soll, wenn er es für richtig oder nötig hält. Höchstens kann ich die erwünschten Quellen zur Verfügung stellen. --2A04:4540:6A20:DE00:A97D:EEE8:2344:579 10:23, 24. Okt. 2024 (CEST)
Also auf der von mir oben verlinkten Website erscheint es nicht (auch nicht unter Catalogo). Das muss dann eine andere Seite sein. --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:25, 23. Okt. 2024 (CEST)
In der Tat handelt es sich um eine andere Seite. Ich vermute mal, dass es einen Verlag für Bücher und einen für Musik gibt. https://www.sonzogno.it/
Jedenfalls (s. meine Antwort auf --Lutheraner) werde ich den Artikel nicht schreiben. Nichts ist mir entfernter, als im Interessenkonflikt raten zu wollen. --2A04:4540:6A20:DE00:A97D:EEE8:2344:579 10:29, 24. Okt. 2024 (CEST)
Ich möchte mich ausdrücklich für diese einsichtsvolle Haltung bedanken - haben wir leider nicht so oft. --Lutheraner (Diskussion) 10:33, 24. Okt. 2024 (CEST)
Ich bedaure es, dass es den Artikel nun wohl nicht geben wird. Denn die enzyklopädische Relevanz iS unserer WP:RK liegt unzweifelhaft vor. Sollten Sie, Hr. Prandi, es sich irgendwann anders überlegen, stehe ich als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Denn einen neutralen, ordentlich belegten und mit Quellen versehenen Artikel darf man in der Wikipedia durchaus auch über sich selbst schreiben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:02, 25. Okt. 2024 (CEST)

Monika Kovacsics

Argumente: Monika Kovacsics ist Diplom-Biologin und Journalistin. Als freie Wissenschaftsjournalistin arbeitet sie vorwiegend für die Öffentlich Rechtlichen Sender.

Quellen: Dokumentarfilme in ARD, ZDF und ARTE, sowie Artikel in taz und Süddeutsche

Basisdaten: 1984 Stipendium des German Marshall Funds, 1985 freie Korrespondentin in den USA, Mitglied im WPK (Wissenschaftspressekonferenz) --2A0A:A545:DC2F:1:ADCF:9D2F:8331:3C6 16:07, 24. Okt. 2024 (CEST)

https://www.imdb.com/name/nm9464162 zeigt mögliche Relevanz. --ɱ 16:29, 24. Okt. 2024 (CEST)

Wir haben sowohl zu Wissenschaftlern als auch zu Journalistem entsprechende Erleichterungen in den RK aufgelistet. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:45, 25. Okt. 2024 (CEST)

Shopify-Rebellion

Bei Shopify-Rebllion handelt es sich um einen Amerikanischen Esports-Clan, welcher in mehreren Spielen antritt.

Trotz seiner recht kurzen Existenz kann der Clan bereits einige Erfolge vorweisen und spielt in größeren Esports Ligen, wie der LCS mit.

Der Artikel würde vor allem auf der Übersetzung seines englischen Gegenstücks beruhen und später um bisherige Erfolge sowie detaillierten Informationen über die verschiedenen Teams ergänzt werden.

Eine Basisversion der Übersetzung habe ich hier bereits erstellt.

Bevor ich jedoch mit die Mühe mache die einzelnen Mannschaften mit ihren Erfolgen genauer aufzulisten würde mich interessieren ob die Organisation die Relevanzkriterien erfüllt und der Artikel von enzyklopädischem Interesse wäre.

MfG

Tim --Tim031002 (Diskussion) 14:03, 27. Okt. 2024 (CET)

Wir haben Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Clans im E-Sport bzw. Wikipedia:Richtlinien E-Sport. Ist ehrlich gesagt nicht mein Thema, aber vielleicht helfen diese Links für eine Antwort. --Bildungskind (Diskussion) 14:13, 27. Okt. 2024 (CET)
Knapp 2 Mio. Preisgeld insgesamt, ist zweifelsfrei relevant, hat nur bisher niemand geschrieben. fnatic habe ich kürzlich überarbeitet; könnte als Vorlage dienen. Bei Fragen kontaktier mich gern. tmv23-Disk-Bew 17:49, 27. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iist im ANR. --Elfabso (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2024 (CET)

Alain Bütler

Alain Bütler (* 18. Juli 1995 in Muri AG; heimatberechtigt in Auw AG) ist ein Schweizer Politiker (SVP) und ab 2025 Grossrat. --Alainbuetler95 (Diskussion) 14:13, 27. Okt. 2024 (CET)

Wäre gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter als Mitglied eines Parlamentes relevant, aber dann auch nur ab 2025 und wenn die Person tatsächlich im Parlament sitzt. --Bildungskind (Diskussion) 14:15, 27. Okt. 2024 (CET)
Hinsichtlich des Namens würde ich aber vorsichtshalber auf WP:IK und WP:VER verweisen. --Bildungskind (Diskussion) 14:16, 27. Okt. 2024 (CET)
Es muss nicht gewartet werden. Er wurde zum Abgeordneten gewählt. Das reicht. --D3rT!m (Diskussion) 21:30, 27. Okt. 2024 (CET)
Bin jetzt nur von den Angaben hier davon ausgegangen, dass das erst ab 2025 wirklich so ist und ich hab jetzt nicht geprüft, ob das Ergebnis schon endgültig feststeht. --Bildungskind (Diskussion) 21:37, 27. Okt. 2024 (CET)
Siehe Liste der Mitglieder des Grossen Rates des Kantons Aargau (2025–2028). --Drahreg01 (Diskussion) 21:39, 27. Okt. 2024 (CET)

Ab wann ist er dort formell Mitglied? Sicher nicht solange die Vorgänger im Amt sind. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:43, 28. Okt. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iist im ANR. --Elfabso (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2024 (CET)

Vladimir Spirin

en:Vladimir Spirin

Ich arbeite gerade eine Liste ab und bin dabei auf klick gestoßen, hier bin ich mir aber nicht sicher, ob der Artikel Bestand hätte. Über Eure Meinungen würde ich mich freuen! Lg. --WienerschmähDisk 11:25, 25. Okt. 2024 (CEST)

Hallo. Die enzyklopädische Relevanz ist zumindest zweifelhaft und wahrscheinlich sehr schwer darzustellen. Mangels Sprachkenntnis, kann ich allerdings die Quellen auch nicht überprüfen. Von der Zahl der Publikationen reicht es nicht als Autor. Wie der Widerhall seiner wissenschaftliche Arbeit war kann ich leider nicht eruieren, ich konnte keine Zuordnung treffen. Ich glaube, dass ich den Artikelschrieb scheuen würde. Gruß.--ocd→ parlons 15:33, 25. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank, dann lasse ich ihn aus! --WienerschmähDisk 16:43, 25. Okt. 2024 (CEST)

ArchivKomplex

Der Artikel beschreibt eine Initiative, die seit 2010 in Köln aktiv ist und durch viele Aktionen bekannt ist, auch durch die Kooperation der Projektwerkstatt mit der Kölner Stadtverwaltung (Link im Artikel). Das ist der erste einführende Absatz, der Artikel soll noch erweitert werden. Benutzer:Ottenkoeln/ArchivKomplex (zur Überarbeitung) --Ottenkoeln (Diskussion) 15:22, 25. Okt. 2024 (CEST)

Hallo. Es gelten die Relevanzkriterien für Vereine. Die Initiative ist ehrenwert, aber rein lokal, wird also außerhalb Kölns nicht wirklich wahrgenommen. Ich rate daher ab, das Thema weiter zu verfolgen.--ocd→ parlons 15:28, 25. Okt. 2024 (CEST)
Der Archiveinsturz 2009 war ein Ereignis, das überregional wahrgenommen wurde. Auch die Folgen und damit die Bemühungen von ArchivKomplex haben medial immer wieder weit außerhalb Kölns Aufmerksamkeit gefunden. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=QBG97o2_VAw oder https://www.sueddeutsche.de/thema/K%C3%B6lner_Stadtarchiv Gerade sratet eine Rotterdamer Künstlerinitiative ein Projekt am Einsturzort: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/stadtentwicklung/perspektive-waidmarkt/kuenstlerische-intervention-panorama-waidmarkt --Ottenkoeln (Diskussion) 15:38, 25. Okt. 2024 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz des Archiveinsturzes färbt nicht ab. Sorry, aber auf Youtube kann jeder alles hochladen, das ist kein Beweis, dass es überregional wahrgenommen wird. Es ist auch nett, wenn sich Künstler aktivistisch den Einsturzort ansehen, stiftet aber für die Initiative selbst keine Relevanz. Dass sich der Rat der Stadt damit beschäftigt ist soweit doch normal. Überregionale Wahrnehmung wird hierzuwiki durch breite Medienberichterstattung in großen Tageszeitungen, wie SZ, taz, oder Frankfurter Allgemeine, bzw. TV-Hauptprogranmm nachgewiesen. Und auch das muss, monothematisch, auf die Initiative, Bezug nehmen, also diese nicht beiläufig erwähnen.--ocd→ parlons 15:44, 25. Okt. 2024 (CEST)
Den Artikel zum Archiv und seinem Einsturz haben wir bereits unter Historisches Archiv der Stadt Köln. Der Youtube-Link führt zu einer WDR-Doku über den Archiveinsturz. Was hat das konkret mit der angefragten Initiative zu tun? --Sitacuisses (Diskussion) 15:50, 25. Okt. 2024 (CEST)
Ich lese in den Relevanzkriterien:
"Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen,
--Ottenkoeln (Diskussion) 16:06, 25. Okt. 2024 (CEST)
Zum einen wird mindestens nationale Presse erwartet, Lokalpresse ist zu wenig und es wurde dir auch schon gesagt, dass der Archiveinsturz natürlich enzyklopädisch relevant ist, aber nicht alles, was sich darumwebt. Welche nationale Presseartikel beschäftigen sich, monothematisch mit ArchivKomplex selbst, beschreibt die Initiative?--ocd→ parlons 16:32, 25. Okt. 2024 (CEST)
Zugriffe Internetseite
Es ist sicher richtig, dass das vor allem ein lokales Thema ist. Nun ist Köln nicht Kleinkleckersdorf und in den Kritierien lese ich nichts von "überregional". Links haben ich in den anderen Antworten gelistet. Noch eine Info: Die Startseite der Hompage www.archivkomplex.de hat derzeit mehr als 94.000 Zugriffe registriert. Aber wenn das alles für Wikipedia nicht reicht, lassen wir es halt. --Ottenkoeln (Diskussion) 16:55, 25. Okt. 2024 (CEST)
Der Relevanzcheck ist ein kostenloser Service, ehrenamtlicher und erfahrener Autoren der Wikipedia. Wir sind keine Freigabestelle. Es steht dir also frei einen Artikel zu verfassen. Sage aber nicht, du seist nicht gewarnt worden. Sollte der Artikel einen Löschantrag bekommen ist der Ausgang ungewiss und vor allem, er ist dann auf dem Schirm vieler Wikipediaautoren, die diesen dann entsprechend bearbeiten werden.--ocd→ parlons 17:02, 25. Okt. 2024 (CEST)
Rein von der Systematik her sollte sich eine eventuell bestehende Bedeutung und Rolle des Vereins zunächst im Artikel Historisches Archiv der Stadt Köln niederschlagen unter Entwicklungen nach dem Einsturz. Erst wenn die Inhalte dort etabliert sind und zu ausführlich werden, würde man über die Auslagerung in einen eigenen Artikel über den Verein nachdenken. Die Mitarbeit am Artikel übers Archiv ist jederzeit möglich, zu beachten ist dabei, dass auch bei bestehendem Interessenkonflikt der neutrale Standpunkt angestrebt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 17:39, 25. Okt. 2024 (CEST)
Ok, danke für den konstruktiven Hinweis: Ich habe das Kapitel "Rezeption" im "Historischen Archiv der Stadt Köln" entsprechend ergänzt. --Ottenkoeln (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2024 (CEST)

M&K Filze GmbH

Die 1861 als traditionelle Hutmacherei gegründete „Moll & Kühnsche Filzfabrik“ hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem weltweit agierenden Anbieter von klassischen Woll- und Nadelfilzen entwickelt. Seit über 150 Jahren steht das Unternehmen für hochwertige Materialien, hohe handwerkliche Qualität und innovative Fertigungsverfahren. Im Jahr 2003 wurde in Spalt eine hochmoderne Produktionsstätte errichtet. Mit viel Gespür für den Werkstoff Filz mit Neugier auf neue technische Entwicklungen und mit dem Anspruch, gemeinsam mit unseren Kunden hochwertige Produkte und Raumlösungen zu entwickeln. --Filzfabrikspalt (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2024 (CEST)

Hallo. Es gelten die Relevanzkriterien für Unternehmen, die wohl nicht erreicht werden. Ich sehe auch keinen Mehrwert zur Erwähnung im Artikel Filzfabrik Fulda, der allerdings einen deutlichen Ausbau gut vertragen könnte.--ocd→ parlons 11:25, 22. Okt. 2024 (CEST)
Ich frage mich ja, wann mal jemand schreibt, er würde mit einer veralteten Produktionsstätte minderwertige Produkte herstellen. --Erastophanes (Diskussion) 12:24, 22. Okt. 2024 (CEST)
Hallo @Filzfabrikspalt: Dieser Werbetext ist natürlich für eine Enzyklopädie vollkommen untauglich – mal ganz ab von der Frage der Wikipedia-Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 17:26, 22. Okt. 2024 (CEST)
MIt eioner Gründung von 1861 hat es aber sicher eine Menge Geschichte aufzuweisen, wie ähnliche Unternehmen auch. --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 12:59, 27. Okt. 2024 (CET)

Dominic Ulli

Relevanzcheck für Dominic Ulli und The Art of Show GmbH

Argumente für die Relevanz
  • Dominic Ulli: Er ist Gründer und künstlerischer Leiter von The Art of Show und hat als vielseitiger Regisseur und Künstler maßgebliche internationale Showproduktionen und innovative Konzepte entwickelt. Seine Karriere umfasst bedeutende Rollen im Zirkus, Theater, Film und Fernsehen, was ihn zu einer bekannten Persönlichkeit in der Schweizer Entertainment-Szene macht.
  • The Art of Show GmbH: Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte und emotionale Showproduktionen, die weltweit aufgeführt werden. Die Firma arbeitet mit hochkarätigen internationalen Künstler und ist bekannt für ihre Qualität und Einzigartigkeit im Eventbereich.
Argumente gegen die Relevanz
  • Die Berichterstattung konzentriert sich eher auf Dominic Ulli als Einzelperson, insbesondere in seiner Rolle als Regisseur und künstlerischer Leiter. Die Erwähnungen zur The Art of Show GmbH sind bisher begrenzt, was die eigenständige Relevanz des Unternehmens möglicherweise einschränken könnte.
Unabhängige Quellen
  • Schweizer Illustrierte: Artikel über Dominic Ulli und seine Familie, der Einblicke in seine Karriere und Rolle als Showproduzent gibt. Link zur Quelle
  • Tele Züri: Feature über Dominic Ulli und seine Frau, die Stargeigerin Nina Ulli, das seine Position als Showproduzent thematisiert. Link zur Quelle
  • Shots Media: Bericht über die Pink Rabbit Dinner Show, eine Produktion von The Art of Show. Link zur Quelle
  • Thurgauer Zeitung und Landanzeiger: Erwähnung von Dominic Ulli im Kontext einer Gedenkfeier für Freddy Nock, die auf seine Bekanntheit in der Szene verweist. Links zu den Quellen und hier
  • Aargauer Zeitung und SRF: Berichte über Shows von ukrainischen Künstlerinnen unter der Leitung von Dominic Ulli, was seine Rolle als Veranstalter und seine Bedeutung in der Szene unterstreicht. Link zur Aargauer Zeitung und SRF
Basisdaten zum Artikelgegenstand
  • Dominic Ulli: Schweizer Regisseur und Gründer von The Art of Show GmbH. Langjährige Erfahrung als Künstler, technischer Leiter und Regisseur in verschiedenen Sparten der Show- und Eventbranche.
  • The Art of Show GmbH: Schweizer Eventfirma, spezialisiert auf maßgeschneiderte Showproduktionen und innovative Unterhaltungskonzepte. Aufführungen und Shows finden international statt, oft in Kooperation mit hochkarätigen Künstler und bekannten Eventformaten.

--2806:10A6:3:7BA3:C104:B586:A4D8:DD2F 23:29, 27. Okt. 2024 (CET)

Für die Firma rate ich von einem Artikel ab (siehe Relevanzkriterien), da würde sicherlich ein Löschantrag kommen, dem meiner Meinung nach auch sehr wahrscheinlich stattgegeben würde. Zu Herrn Ulli mag sich bitte jemand anderes äußern. --Elfabso (Diskussion) 23:35, 27. Okt. 2024 (CET)
Zuerst dachte ich, dass es um Regie/Produktion von Film geht, aber ist wohl nicht, geht ja um Zirkus. Die erste Quelle zählt ihn „weltweit zu den gefragtesten Showproduzenten“, aber da wäre ich gerade bei Boulevard etwas skeptisch. Ansonsten hält sich die Berichterstattung über ihn in Grenzen. Ich tendiere zu Nein, außer ich habe etwas übersehen. --Bildungskind (Diskussion) 00:11, 28. Okt. 2024 (CET)

Reinhard Plewe

Ich bin unsicher, ob dieser Architekt, dessen Forschung/Werk in seiner Publikation Baugeschichte Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück[24] (ein Standartwerk in diesem Themenfeld) dargestellt ist, enzyklopädisch relevant wäre? Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 19:21, 30. Okt. 2024 (CET)

Bin sehr skeptisch. Das Standardwerk ist ein Standardwerk, weil es das einzige zur Baugeschichte Ravensbrücks ist; er ist auch "nur" einer von zwei Verfassern. Eine geplante Kollektivdissertation mit dem spannenden Thema Systematik der ca. 600 Burgen und Schlosser im Bezirk Halle — Erfassung, baugeschichtliche Entwicklung und Nutzungsvorschlage für typische Objekte und Objektgruppen (Q) blieb 1983 wohl liegen. Nichts in der DNB von ihm, Berichte über ihn habe ich nicht gefunden. --Aalfons (Diskussion) 20:33, 30. Okt. 2024 (CET)
Das Werk wird generell oft zitiert, auch heute noch. Dass das ein wenig dünn ist, habe ich mir gedacht. Ich habe noch einen anderen Artikel gefunden, ansonsten allerdings auch nichts. Nur regionale Berichterstattung. Evtl. gibt es noch irgendeine Architekten-Datenbank o. ä. ansonsten reicht es wohl nicht. Schade. --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 22:34, 30. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 11:20, 1. Nov. 2024 (CET)

Form Energy

Form Energy (siehe en: Form Energy) ist ein seit 2017 bestehendes Unternehmen, das bisher keinen Nettogewinn erzielt hat, sondern als Neugründung vor allem von Investorengeldern, Forschungsprojektgeldern und Subventionen lebt. Insgesamt hat es über 1,3 Milliarden $ erhalten oder zugesagt bekommen, und wesentliche Teile davon für den Bau einer 760 Mio. $ teuren Batteriefabrik ausgegeben. Der „Jahresumsatz“ 2023 und 2024 dürfte daher jeweils deutlich über 100 Mio. EUR liegen. Damit müsste doch das Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen erfüllt sein? Öffentliche Angaben zum jährlichen Firmenumsatz gibt es aber nicht, so dass ich ihn nur indirekt über die bekannten Einnahmen und Ausgaben belegen kann. --Nick B. (Diskussion) 22:16, 18. Okt. 2024 (CEST)

In dieser Quelle vom 11. Oktober wird die Zahl der Mitarbeiter mit 900 angegeben. Auf der Firmenseite sind 108 Jobs ausgeschrieben. Man kann daher vermuten, dass die Zahl der Mitarbeiter 1000 überschreiten wird, aber hieb- und stichfeste Belege dafür gibt es natürlich nicht.--Nick B. (Diskussion) 22:33, 18. Okt. 2024 (CEST)

WIr meinen schon regülären Umsatz. Nicht Investorengelder oder am anderen Ende den Verkauf der Grundstücke. Und die 1000 MA müssen tatsächlich vorhanden sein. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:54, 19. Okt. 2024 (CEST)

Es ist richtig, dass das bisher kein regulärer Jahresumsatz war, aber die Summen, um die es hier geht, sind doch außergewöhnlich (2021 240 Mio. US-Dollar, im Oktober 2022 450 Mio. $ und im März 2024 500 Mio. $). Auch deswegen gab es eine beachtliche Resonanz in der Presse (z.B. esgtoday.comindependent.co.ukNewsweekgolem.de). Wenn das für die Relevanzkriterien nicht ausreicht, blieben vor allem die Punkte „marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“. Form Energy könnte mit seinen eisenbasierten Stromspeichern eine marktbeherrschende Stellung bei kostengünstigen Langzeit-Batteriespeichern haben (bei den Eisenbatterien haben sie keine bekannte Konkurrenz) oder erreichen. Als Beleg für die Funktionsfähigkeit und außerordentlich lange Speicherfähigkeit gibt es eine begutachtete wissenschaftliche Veröffentlichung (Woodford et al. 2022, die auch von der Presse weitergegeben wird, z.B. Bloomberg), als Beleg für die Stellung im Markt mehrere Bestellungen, z.B. eine 15-MW-Batterie mit einer Energie von 1.5 GWh für Georgia Power PV Magazine oder die Pläne für die weltgrößte Batterie (85 MW/8500 MWh Largest Battery). Als Belege für eine innovative Rolle dienen die Auszeichnungen TIME100 Climate 2023 für Firmengründer Mateo Jaramillo (Time100) und TIME Best Inventions of 2023 (Best Innovations 2023) – wobei diese aber aufgrund der Vielzahl der Ausgezeichneten (100 Personen, 200 Firmen) nur bedingt überzeugend sind. Daher könnte die Auszeichnung „2024 Climate Tech Companies to Watch: Form Energy and ist iron batteries“ MIT Technology Review bedeutender sein. --Nick B. (Diskussion) 22:18, 22. Okt. 2024 (CEST)
Tendenziell würde ich hier eher noch was mit einem Artikel abwarten. Selbst wenn es bei "eisenbasierten Stromspeichern" eine marktbeherrschende Stellung oder Vorreiterrolle geben sollte (letzteres vermutlich eher nicht, solange es noch keine relevanten "Nachreiter" gibt), so ist das Produktsegment "eisenbasierter Stromspeicher" oder "kostengünstiger Langzeit-Batteriespeicher" deutlich zu klein, um von einer relevanten Produktgruppe zu sprechen. Bei "Batteriehersteller" allgemein würde ich eher von einer relevanten Produktgruppe ausgehen. Es wird in Zukunft doch bestimmt belastbare Zahlen zu Umsatz und Mitarbeitern geben. Die Presse überzeugt mich auch nicht, irgendwelche Berichte über irgendwelche tollen neuen Unternehmen und Batterietypen gibt es immer wieder ohne dass da dann am Ende viel draus wird und solche Awards werden, wie du schon festgestellt hast, sehr inflationär vergeben. -- Jonathan 07:50, 27. Okt. 2024 (CET)
OK, ich warte noch ab und werde den Artikel vorerst nicht erstellen. Der Aussage, es gehe hier um keine relevante Produktgruppe, muss ich aber widersprechen. 2022 wurden über 20 Milliarden Dollar in Batterieanlagen für Stromnetze investiert.(IEA Grid-scale Storage) „Der Internationalen Energieagentur zufolge werden 2024 geschätzte 50 Milliarden Dollar in Batteriespeicher investiert.“[25]. Batteriespeicher sind Kernkomponenten der zukünftigen Stromversorgung, und kostengünstige Langzeitspeicher könnten da einen wesentlichen Anteil haben. Ob gerade die Produkte des Unternehmens Form Energy dazu beitragen werden ist natürlich noch ungewiss, da sich der Markt noch entwickelt und da die genauen Kosten und die Lebensdauer neuer Produkte noch relativ unbekannt sind.--Nick B. (Diskussion) 23:02, 27. Okt. 2024 (CET)
Die meisten Firmen tun irgendwas, was sie relevant finden. Batteriehersteller sind letztendlich nicht wichtiger als Chemikalienhersteller, Bergbauunternehmen oder Forstwirtschaftsunternehmen. Für den führenden Batteriehersteller oder das größte Bergbauunternehmen einen Artikel anzulegen macht auf jeden Fall auch Sinn, aber man kann die Produktgruppen nicht beliebig klein wählen, sonst ist irgendwann jedes Unternehmen relevant. "eisenbasierter Stromspeicher" oder "kostengünstiger Langzeit-Batteriespeicher" ist zumindest für mich noch zu eng definiert für eine eigene Produktgruppe, oder zumindest grenzwertig. Solange eisenbasierte Stromspeicher noch nicht von verschiedenen Herstellern großflächig angeboten werden und untereinander Vergleich- und Austauschbar wären, tue ich mich etwas schwer, hier eine Produktgruppe statt einem Einzelprodukt zu sehen. (Unabhängig davon, dass der eine Hersteller natürlich schon jetzt verschiedene Modellvarianten produziert kann). -- Jonathan 14:34, 28. Okt. 2024 (CET)

Marvel Moon Girl und Devil Dinosaur

https://www.fernsehserien.de/marvel-moon-girl-und-devil-dinosaur Ist die Marvel Serie relevant? --Sumeor 29567 (Diskussion) 11:29, 28. Okt. 2024 (CET)

ja --ɱ 12:33, 28. Okt. 2024 (CET)
Ich schätze, dass diese Serie definitiv Relevanz hat.
Siehe die Relevanzkriterien für Serien, welche meiner Meinung nach für diese Serie erfüllt werden. --Tim031002 (Diskussion) 15:46, 28. Okt. 2024 (CET)

Liste über Selige und Heilige des Zisterzienserordens

Wäre es relevant eine Liste über Selige und Heilige des Zisterzienserordens auszuarbeiten die ungefähr so aussieht? --HistorianoftheMarch (Diskussion) 16:07, 24. Okt. 2024 (CEST)

Eine Liste muss nichtmal relevant sein. Diese ist es aber nach meiner Einschätzung. Bisher gibt es nur die monumentale Liste der Seligen und Heiligen. Eine solche Liste wäre wohl ohne Frage von Interesse und könnte ggf. sogar um weitere Ordenslisten (z.B. die Bettelorden) ergänzt werden. Der Entwurf sieht gut aus.--Meloe (Diskussion) 16:30, 24. Okt. 2024 (CEST)
Alles klar. Vielen Dank für Ihre Antwort! Dann werde ich mich mal dransetzen --HistorianoftheMarch (Diskussion) 16:32, 24. Okt. 2024 (CEST)
siehe dazu auch: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/167166 --gge 17:20, 24. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. --HistorianoftheMarch (Diskussion) 17:30, 24. Okt. 2024 (CEST)

Und ich dachte es wären Heilige der katholischen Kirche... --Bahnmoeller (Diskussion) 02:46, 25. Okt. 2024 (CEST)

Wenn Du zu ihnen beten willst, reicht das. Historiker haben da eine Reihe weiterer Fragen. Insbesondere im Mittelalter waren Heilige ggf. Legitimitätsgrundlage und Basis für Status und Ansehen eines Ordens. Ein Artikel Ordensheiliger wäre möglich, dazu gibt es Literatur am Meter.--Meloe (Diskussion) 10:34, 25. Okt. 2024 (CEST)
@HistorianoftheMarch: Wirst Du dann weitermachen mit den entsprechenden Listen für alle anderen Orden? --Maimaid  23:06, 29. Okt. 2024 (CET)
Ich werde erstmal die Liste für den Zisterzienserorden machen, allerdings auch in Zukunft Listen für die anderen Orden. --HistorianoftheMarch (Diskussion) • JWP 23:12, 29. Okt. 2024 (CET)

Organisation des Zisterzienserordens

Die Ordensleitung des Zisterzienserordens besteht nach dieser Website aus dem Generalabt, Generalprokurator, Generalkapitel, Ordenssynode und einigen Sekretariaten. Diese Tatsache geht nicht wirklich aus dem eigentlich Artikel des Zisterzienserordens hervor, sowie die eigentliche Organisation in die verschiedenen Kongregationen. Wäre es möglich darüber einen eigenständigen Artikel anzulegen? --HistorianoftheMarch (Diskussion) • JWP 16:32, 28. Okt. 2024 (CET)

Wenn der Artikel genug Inhalt vorweisen kann und auf mehr Literatur als die Website der Zisterzienser aufbaut, ist nicht ersichtlich, dass etwas dagegen spräche. Grössere Überschneidungen mit dem Hauptartikel zum Orden sollten jedoch, eventuell durch Auslagerung, vermieden werden. Viel Spass --RAL1028 (Diskussion) 16:39, 28. Okt. 2024 (CET)
Ich sehe da eine unnötige Auslagerung. Ordenspezifische Heilige hatte wir auch gerade. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:47, 28. Okt. 2024 (CET)
Ich würde vorschlagen, erstmal den Artikel zum Orden selbst auszubauen. Da werden auch die Leser ggf. danach suchen. Erst wenn dann dieser Abschnitt eine zum Rest des Artikels unmäßige Länge erreichen würde, wäre über eine Auslagerung in einen eigenen Artikel nachzudenken. Vorher eher nicht. Nach meiner Einschätzung gibt es garsoviel dazu nicht zu sagen, das müsste auch dort reinpassen.--Meloe (Diskussion) 08:33, 30. Okt. 2024 (CET)
Ich hatte jetzt auch schon alles, was ich ergänzen wollte in den eigentlichen Artikel über die Zisterzienser hinzugefügt. --HistorianoftheMarch (Diskussion) • JWP 11:01, 30. Okt. 2024 (CET)

Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)

Basisdaten:

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung, kurz IfaK, wurde 1997 an der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, der Vorgängereinrichtung der Hochschule der Medien Stuttgart, gegründet. Aufgrund der auslaufenden Finanzierung wurde das Projekt seit 2010 im Rahmen von Projekten und ehrenamtlichen Tätigkeiten weitergeführt. Seit dem Frühjahr 2019 wird das Institut von Studierenden der Hochschule der Medien geleitet.

Das Institut beschäftigt sich mit allen Aspekten von Kindermedien und richtet sich mit seinen Projekten und Beiträgen an  Akteur*innen der Kindermedienwelten, zu denen Kinder, Eltern, Pädagogen*innen, Medienforscher*innen und Kindermedienproduzenten*innen gehören. Das Hauptziel des Instituts ist es, Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der Kindermedien zu leisten und Projekte in den Bereichen der Medienpädagogik und Medienforschung durchzuführen. Zudem ist es an der Entwicklung von Konzepten zur Leseförderung beteiligt. Das Institut befindet sich in vielfältigen Kooperationen mit Einrichtungen aus der Praxis. Im Rahmen des Projekts „Hörmedium des Monats” arbeitet das IfaK seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit mit der „Stiftung Zuhören”, um im Bereich der Hörmedien Aufklärungsarbeit zu leisten. Zudem besteht eine aktuelle Kooperation mit der Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek Stuttgart, sowie eine Zusammenarbeit mit der Justizvollzugsanstalt Heimsheim, bei der inhaftierte Familienväter Hörbücher für ihre Kinder einsprechen. Zu weiteren Kooperationspartner*innen zähl(t)en Tapari, Tonies, die Stuttgarter Kinderzeitung sowie Freunde & Förderer der HdM e.V.


Argumente für eine Relevanz :

  • Es handelt sich um ein wissenschaftliches Forschungs- und Serviceinstitut, welches wichtige Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der Medienpädagogik betreibt.
  • Das Institut unterstützt die Tätigkeit der Hochschule durch Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Kindermediensektor sowie durch die Vermittlung von Forschungsergebnissen in der Lehre und in Fortbildungen.
  • Das IfaK verfügt über eine Sammlung von über 4.000 historischen Objekten wie Kindergrammophone, Kinderschreibmaschinen, Kindercomputer, diverse Kindermedien usw. Die Sammlung reicht zurück bis zur Jahrhundertwende 19./20. Jh. und ist in Deutschland in dieser Form einzigartig. Die Sammlung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg in Konstanz fast vollständig erschlossen und wird sukzessive für Ausstellungszwecke aufbereitet. Damit steht erstmals eine wissenschaftlich aufbereitete Sammlung für die historische Kindermedienforschung zur Verfügung.
  • Für seine Arbeit erhielt das IfaK 2003 den Hans Bausch Mediapreis des SWR.

Quellen, die das IfaK erwähnen:

Antwerpes, P.; Vogt, D. (2022): Kindgerechte Medien – Das IfaK stellt sich vor. https://www.edit-magazin.de/kindergerechte-medien-das-ifak-stellt-sich-vor.html (25.10.2024)

Apple Podcasts (o.D.): KinderMedienWelten: Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) https://podcasts.apple.com/us/podcast/kindermedienwelten/id1667289744 (25.10.2024)

Bildungsserver Berlin Brandenburg (o.D.): Institut für angewandte Kindermedienforschung. https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesecurriculum-ueberregional/begriff/bbb (25.10.2024)

Deutscher Bildungsserver (2021): Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK). https://www.bildungsserver.de/institution.html?institutionen_id=5135# (25.10.2024)

Dorst, G.; Frankenberger, J.; Stang, R.; Tran, N. T. (2021): Studentische Forschungsarbeit in der Welt der Kindermedien. BuB 73/10, 552-555. https://www.b-u-b.de/archiv/pdf-archiv-bub/pdf-archiv-detailseite/10/2021%20Schwerpunkt:%20Frankfurter%20Buchmesse (25.10.2024)

FSK (o.D.): Links zum Thema Jugendschutz. Institut für angewandte Kindermedienforschung (IFAK). https://www.fsk.de/?seitid=1250&tid=502 (25.10.2024)

Goßner, B., Gschwandtner; J., Jochim, K.; Portale, S.; Scheiermann, D.; Zimmermann, A. (2021): Hör mal - Arbeiten mit Hörmedien im Institut für angewandte Kindermedienforschung: Studierende der Hochschule der Medien stellen ihre Arbeit im IfaK vor. O-bib. Das Offene Bibliotheksjournal 8/3, 1–8. https://doi.org/10.5282/o-bib/5753

Institut für angewandte Kindermedienforschung (2021). https://ifak-kindermedien.de/ (25.10.2024)

KinderundJugendmedien.de (2013): IfaK – Institut für angewandte Kindermedienforschung.https://www.kinderundjugendmedien.de/institutionen/universitaere-einrichtungen/772-ifak-institut-fuer-angewandte-kindermedienforschung (25.10.2024).

Lauer, K. (2014): „KinderMedienWelten”: Spielerische Reise in die Vergangenheit. https://idw-online.de/de/news573611 (25.10.2024)

Merkel, S. (2024): Nationalisierung der Kindheit durch Kindermedien im Deutschen Kaiserreich: Objektgeschichte(n) aus der Sammlung „Kindermedienwelten” des Instituts für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Medien & Zeit, 38/2, 99–113. https://journals.univie.ac.at/index.php/mz/article/view/8543 (25.10.2024)

Portal Wissenschaftliche Sammlungen (o.D.): Kindermedienwelten. https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de/SciCollection/191730 (25.10.2024)

Schlenk, H.; Weichert, H. (2018): „Am sausenden Webstuhl der Zeit”: Hochschule der Medien feierte 75 Jahre bibliothekarische Ausbildung in Stuttgart. BuB 70/2-3, 130-131. https://www.b-u-b.de/archiv/pdf-archiv-bub/pdf-archiv-detailseite/02-03/2018%20Schwerpunkt:%20Automatisierung%20/%20Robotik (25.10.2024)

Stang, R.; Nagl, M. (2013): Kindermedienwelten als Forschungsgegenstand: Projekte des Instituts für angewandte Kindermedienforschung der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Information - Wissenschaft & Praxis 64/5, 276-282. https://doi.org/10.1515/iwp-2013-0036 --Ifakredaktion (Diskussion) 15:47, 25. Okt. 2024 (CEST)

Die ersten zwei Argumente für Relevanz sind aus meiner Sicht eben keine Argumente für enzyklopädische Relevanz, das ist Minimalforderung für ein Institut.
Die Sammlung könnte bei entsprechender Rezeption oder Präsentation (Museum) selbst relevant sein, aber deswegen nicht unbedingt das Institut.
Ein einzelner Preis wird auch nicht reichen, Hans Bausch#Hans Bausch Mediapreis kennen wir, klingt aber in dem Artikel nicht so extrem überragend.
Die Quellen: TLDR, Erwähnungen sind (aus Relevanzsicht) wertlos, wor wird unabhängig über das Institut berichtet?
Generell gilt WP:RK#Hochschulen, wonach einzelne Institute nur in Ausnahmefällen für eigene Artikel relevant sind, was ich hier noch nicht sehe. --Erastophanes (Diskussion) 17:57, 25. Okt. 2024 (CEST)
Erstmal Danke für die Antwort. Verstehe ich dass richtig, dass die Relevanzkriterien nur für komplett neue Artikel gelten? Das heißt könnte ich den Artikel der Hochschule der Medien um einen Abschnitt über das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) erweitern, welches Teil der Hochschule der Medien ist? --Ifakredaktion (Diskussion) 19:32, 30. Okt. 2024 (CET)
Die Kriterien gelten für ganze Atzikel (nicht nur für neue ;-). Aber ja, ein angemessener Abschnitt im Artikel der Hochschule wäre die beste Lösung. --Erastophanes (Diskussion) 20:21, 30. Okt. 2024 (CET)

Hamburger Singewettstreit

Nach jahrelangem Aufenthalt in Benutzer:Artikelstube/Hamburger Singewettstreit stellt sich die Frage nach den Chancen und Risiken einer weiteren Bearbeitung. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:07, 30. Okt. 2024 (CET)

Dafür spricht die lange Tradition (ab 1955, in der heutigen Form seit 1978) und die bundesweite Teilnahme von 2000+ Leuten aus der bündischen Jugend und ihrer sozialen Umgebung. Gegen die Einvernahme durch Rechtsextreme wehren sie sich seit 2011.
Dagegen spricht u.a. das völlige Fehlen einer Außenwahrnehmung. Wenn man sich die Youtube-Videos anschaut, drängt sich ein Grund auf: die sängerische und musikalische Darstellung im unteren Amateurniveau. Vielleicht ist die Qualität auf den offenbar vorhandenen CDs anders; ich bezweifle das. Wer die Jury stellt, wer gewonnen hat usw., geht nicht einmal aus der Webseite des Vereins hervor.
Formal: Der Entwurf ist seit 2012 quasi unverändert. Das Thema war im RELC 2019 mit Hinweisen auf LD/LP 2012 und übrigens nicht auf diesen Entwurf. Aber das hilft beim Putzen der Artikelstube nicht weiter.
Ergebnis: Eine Relevanz des Wettbewerbs könnte dargestellt werden, aber besser als Neuschrieb denn als Selbstdarstellungs-Altlast. --Aalfons (Diskussion) 23:23, 30. Okt. 2024 (CET)

Deutsche Giganetz

Ich arbeite für die Deutsche GigaNetz und möchte einen Artikel über das Unternehmen erstellen. Es handelt sich um einen der größten privaten Anbieter von Breitband-Glasfaser in Deutschland. Es gibt eine anhaltende mediale Rezeption mit vielen Beiträgen in der lokalen Medien sowie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Handelsblatt und anderen überregionalen Medien. Dabei handelt es sich häufig nicht nur um Pressemeldungen, sondern redaktionell-journalistische Stücke.

Aufgrund hoher Anlaufinvestitionen verfehlt die Deutsche Giganetz aktuell noch die Umsatzkriterien der deutschen Wikipedia. Unabhängig von der anhaltenden Wahrnehmung hat das Unternehmen aber auch nach finanziellen Kriterien eine relevante Größenordnung. (Zitat aus einer Quelle: "Deutsche Giganetz mit Sitz in Hamburg wird von der kanadischen Sunlife-Versicherungsgruppe mit 3 Milliarden Euro finanziert.") Die Größe wird in der unabhängigen Wirtschafts- und Fachpresse auch rezipiert.

Link zum Entwurf: Benutzer:Deutsche_GigaNetz/Deutsche_Giganetz

Danke im Voraus für die Einschätzung. -- Deutsche GigaNetz (Diskussion) 13:18, 30. Okt. 2024 (CET)

Mit 194.000 € Jahresumsatz 2022 natürlich weit von den Relevanzkriterien für Unternehmen entfernt. Eine Quelle wie die hier verlinkte finde ich keinen Nachweis für eine bedeutende Rezeption, das im Artikelentwurf behauptete "Die Deutsche Giganetz ist der drittgrößte Marktteilnehmer." finde ich im dortigen Beleg auch nicht wieder. Vielleicht bieten die anderen Artikel mehr (müsstes Du bitte hier verlinken). Nach dem was ich gefunden habe, würde ich von einer Artikelanlage abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:40, 30. Okt. 2024 (CET)
Zusätzlich ist die Quelle Teltarif problematisch, da sie Unternehmenssicht ungefiltert wiedergibt. Daraus etwas abzuleiten geht nicht. Jedoch wie gesagt, gemäß WP:RK#U ist kein RK erfüllt, auch 318,5 Mitarbeitende sind zu wenig. Das Unternehmen ist enzyklopädisch irrelevant. --ɱ 13:48, 30. Okt. 2024 (CET)
Und noch allgemeine Hinweise: Bitte WP:Interessenkonflikt beachten und sicher auch WP:Bezahltes Schreiben. -- Jesi (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2024 (CET)
Ich denke, früher oder später werdet ihr relevant sein. Entweder, weil Ihr den erforderlichen Umsatz schafft, oder weil ihr grandios scheitert.
Momentan ist das aber noch nicht dargestellt. Ein Artikel kann erst erstellt werden, wenn bestehendfe Relevanz nachweisbar ist. --Erastophanes (Diskussion) 11:46, 31. Okt. 2024 (CET)

G-U-T Reisen

Hallo zusammen,

ich überlege, einen Artikel anzulegen, der das deutsche Gewerkschaftsunternehmen „G-U-T Reisen“, auch „gut Reisen“ beschreibt.

  • Es wurde 1969 gegründet, existierte acht Jahre unabhängig und wurde dann von „Neckermann und Reisen“ (NUR) erworben. Dieses Unternehmen führte „gut Reisen“ anschließend als Marke.
  • Der Reiseveranstalter zählte zu den sogenannten gemeinwirtschaftlichen Unternehmen. Das war eine Konzeption der Unternehmensführung und -gestaltung, die „bessere“ Unternehmen hervorbringen sollte, als rein gewinnorientierte. Das Konzept ist bekanntlich vollständig gescheitert.
  • G-U-T Reisen zählte in dieser Gruppe gemeinwirtschaftlicher Unternehmungen zu den kleineren. Das Unternehmen hat rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Umsatzzahlen habe ich bis heute keine ermitteln können, nur eine Umsatzerwartung für das Jahr Krisenjahr 1974 (höhere Ölpreise/Kerosinpreise): 160 Mio. DM (in der ZEIT). In elf Städten unterhielt es Reisebüros. Verkauft wurden die Reisen aber auch im Netzwerk der gemeinwirtschaftlichen Unternehmungen: An Schaltern der Bank für Gemeinwirtschaft, beim Auto Club Europa, bei der Coop Pro, in Reiseshops der Plaza, bei der Volksfürsorge, in der Büchergilde Gutenberg. Zudem konnte man sie auch bei den DGB Freizeitwerken e.V. buchen; auch rund 1000 private Reisebüros vermittelten die Reiseangebote.
  • In den 1960er Jahren startete eine Konzentrationswelle in der Branche der Reiseveranstalter. Unter den Großen lag G-U-T Reisen Anfang der 1970er Jahre hinter TUI, NUR und ITS an vierter Stelle.
  • G-U-T Reisen soll für eine Innovation stehen. Als erster Reiseveranstalter hat das Unternehmen in seinen Prospekten Inklusivpreise ausgewiesen, also klar ablesbare Endpreise. Die andere Großen übernahmen diese Tabellen dann ebenfalls in ihre Kataloge.
  • Als Marke wurde "Gut Reisen" bis Ende 1995 geführt, dann wurde sie von der Karstadt-Tochter NUR (NUR Touristik, Neckermann und Reisen) aufgegeben (so entsprechende Presseberichte damals).

Meine Quelle für diese Stichworte ist Achim von Loesch: Die gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der deutschen Gewerkschaften. Entstehung, Funktionen, Probleme. Köln 1979. Die Angaben zu den Standorten entstammen einer Anzeige des Unternehmens in einer Ausgabe der Nordwest-Zeitung von 1974.

Was meint ihr? Atomiccocktail (Diskussion) 07:55, 31. Okt. 2024 (CET)

Wenn es genug Belege gibt und es genug über das Unternehmen zu berichten gibt, warum nicht? Du bist ja wohl im Stoff und hast das aktuell gesichtet. Wenn es ein runder Artikel wird, sind die Relevanzkriterien m.E. nachrangig. Dass es Benutzer gibt, die das möglicherweise anders sehen, weist Du ja auch ohne mich.--Meloe (Diskussion) 18:00, 31. Okt. 2024 (CET)
Eine Hauptquelle von 1979 ist natürlich einerseits nah dran, hat aber evtl. auch nicht den heutigen Überblick. Zu sehr oder alleine daraus ists problematisch. --Hachinger62 (Diskussion) 19:05, 4. Nov. 2024 (CET)
Achim von Loesch ist ein Propagandist der Gemeinwirtschaft gewesen, ein Adlatus von Hesselbach. Das muss man wissen, um nicht alles für bare Münze zu nehmen, was er an Erwartungen ausspricht. Aber er liefert auf einigen Seiten Fakten, die einer Überprüfung standhalten. Natürlich braucht es mehr Lit. Die gibt es. Das Unternehmen wird immer mal wieder gestreift (soweit ich weiß nie mit einer Einzeldarstellung gewürdigt). Aber es war als Versuch des Gewerkschaftslagers, in den aufstrebenden Pauschaltourismus einzusteigen, interessant (vor allem die Kaufhäuser griffen damals zu). Und als Marke hat gut Reisen nach dem Verkauf an NUR noch fast 20 Jahre gelebt. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:54, 4. Nov. 2024 (CET)
Klingt nach einem guten Artikel, der daraus entstehen kann. Louis Wu (Diskussion) 13:51, 6. Nov. 2024 (CET)
Ich habe in einem journalisten Werk ("Die Ferien-Macher", dickes Buch) eines früheren Journalisten von fvw zudem ganz brauchbare Aussagen über das Unternehmen gefunden. Selbst das Logo, das im Internet praktisch nicht existiert (bzw. nur in ganz kümmerlicher Form), ist dort zu sehen. Ich nehme das Thema auf meine Agenda. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:04, 6. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Atomiccocktail (Diskussion) 15:05, 6. Nov. 2024 (CET)

Henry Rathbone

Hat bereits Einträge in der englischen, spanischen, französischen, niederländischen und einigen anderen Wikis. Mit den deutschen Relevanzkritierien sieht es allerdings jeweils für sich genommen etwas mau aus. Das hervorstechendste ist, dass er zusammen mit seiner Verlobten und der Ehefrau von Abraham Lincoln gemeinsam in der Loge im Ford Theatre war, als Lincoln ermordet wurde, und persönlich mit dem Attentäter gekämpft hat. Das ist als solches natürlich kein Relevanzkriterium ("Zeuge einer Straftat"). Als Soldat hat er es auch nur zum Major gebracht (relevant nur General und Admiral), als Diplomat nur zum Konsul (relevant nur Botschafter). Auch als Straftäter (er hat später aufgrund einer psychischen Erkrankung seine Frau getötet) dürfte es nicht reichen, ist nur ein "normaler" Mord. Allerdings ist zu beachten, dass er in quasi jedem Film, in dem Lincolns Ermordung gezeigt wird, als Rolle verkörpert wird (Liste siehe in der englischen Wiki). Sein Leben ist auch Gegenstand zweier Schriftwerke (Worst Seat in the House: Henry Rathbone's Front Row View of the Lincoln Assassination und Henry and Clara).

Reicht das in Summe? Falls ja, würde ich mich um einen Import bemühen und die Übersetzung vornehmen. VG --Carolus requiescat (Diskussion) 12:01, 31. Okt. 2024 (CET)

Ergänzung: Militärisch ist er wohl doch als titularmäßiger Colonel (entspricht dem deutschen Oberst) ausgeschieden, reicht aber immer noch nicht.--Carolus requiescat (Diskussion) 12:08, 31. Okt. 2024 (CET)

Nicht einfach. Als Person der Zeitgeschichte möglicherweise doch über der Hürde. Zudem wurde sein Sohn Henry Riggs Rathbone Politiker. Das macht die Eltern zwar nicht relevant(er), aber in Summe könnte es knapp reichen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:14, 31. Okt. 2024 (CET)

Einzige Chance wäre m.E., dass es biographische Werke zu ihm gibt. Allerdings ist Henry and Clara ein Roman, und Worst Seat in the House sieht nach dem Werk eines Hobbyhistorikers aus. M.E. ist das eine Nebenfigur, die bei eminenten Ereignissen (in den USA neben der Lincoln-Ermordung etwa auch diejenige der Kennedys) etwas mit in den Fokus rücken, einfach deswegen, weil da so unendlich viel zu publiziert wird. Ich würde abraten, obwohl es grenzwertigst gerade so reichen könnte.--Meloe (Diskussion) 10:54, 1. Nov. 2024 (CET)
Halte ihn für eine Person der Zeitgeschichte, „wenn einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können“ (RK). Das meint nicht nur personenbezogene Monografien, aber Darstellungen sind nicht einfach nur Nennungen. Ob die in en: genannten Quellen in diesem Sinn ernst zu nehmen sind, müsstest du selbst prüfen; bei vielen – aber nicht allen – würde ich das bezweifeln. Ansonsten läge als Löschgrund Relevanz nicht dargestellt vor. Was in en: komplett fehlt, sind deutschsprachige Quellen über sein Lebensende in Hildesheim. Da müsste sich doch in der heimatkundlichen Literatur etwas Personenbezogenes finden lassen. --Aalfons (Diskussion) 11:15, 1. Nov. 2024 (CET)
Vielen Dank für eure Antworten! Ich muss mal schauen, wie viel Rechercheaufwand ich aufbringen kann...--Carolus requiescat (Diskussion) 11:16, 3. Nov. 2024 (CET)

Benutzer:ZUG-Unternehmenskommunikation/Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Wie werden die Relevanzchancen für dieses Unternehmen gesehen? Ich sehe es als nicht gegeben an. Die Kenndaten für Unternehmen werden nicht erreicht und der Umstand, dass es im Auftrag der Bundesregierung arbeitet, hilft nach meinem Dafürhalten auch nicht weiter. Übersehe ich was? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:40, 31. Okt. 2024 (CET)

Unterläuft alle RK#U ziemlich eindeutig. Umsatz war 2021 irgendwo bei 25 Mio. Und von den 950 Ma dürften etliche in Teilzeit arbeiten, siehe "Ende 2021 arbeiteten 43% der Mitarbeitenden in Teilzeit." Also ich sehe da keinen Silberstreif am Horizont. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯🐟 21:10, 31. Okt. 2024 (CET)
Hallo, herzlichen Dank für die Anmerkungen. Als Projektträgerin hat die ZUG mit den Förderprogrammen, Projekten und Kompetenzzentren eine herausragende Rolle und Funktion bei der Umsetzung von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Deutschland, aber auch international. Insofern hat sie eine Vorreiterrolle, was auch aus den Angaben zu den Aktivitäten im Artikel hervorgeht. Die ZUG ist kein Wirtschaftsunternehmen, das auf Gewinn aus ist, sondern arbeitet gemeinnützig. Fünf Jahre ZUG: Bundesministerin Lemke würdigt „wichtige Partnerin“ | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) --ZUG-Unternehmenskommunikation (Diskussion) 11:14, 5. Nov. 2024 (CET)

Prüft man die Angaben im unternehmensregister.de wird aus den herbei fabulierten 950 MA lediglich 631. Mit einem Umsatz i.H.v. 56,87 Millionen € im Jahre 2022 (Quelle für beides: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 – https://www.z-u-g.org/ueber-uns/ ist keine zulässige Quelle gemäß WP:RK#U) ist das Unternehmen gemäß WP:RK#U klar irrelevant und ich rate von Artikelanlage ab. Ein veröffentlichter Artikel wird sich sehr sicher einen Löschantrag einfangen. --ɱ 11:32, 5. Nov. 2024 (CET)

Hallo, herzlichen Dank für deine Anmerkungen. Die ZUG hat in den vergangenen Jahren einen starken Stellenaufwuchs, daher sind die angegebenen 950 MA nicht herbeifabuliert, sondern real. Könntest du mir einen Tipp geben, in welcher Form man das belegen könnte, wenn man nicht auf die eigene Webseite/Berichte verweisen darf? Vielen Dank! --ZUG-Unternehmenskommunikation (Diskussion) 12:12, 5. Nov. 2024 (CET)
Sobald es im unternehmensregister.de mit einem Jahresabschluss belegt ist. Übrigens ist die Relevanzschwelle bei 1000 gemäß WP:RK#U. Also wenn ihr 2025 die 1000 erreicht, ist enzyklopädische Relevanz etwa 2027 belegbar per Jahresabschluss. Der Artikel ist daher schlicht zu früh dran. --ɱ 12:16, 5. Nov. 2024 (CET)
Sind das festangestellte Vollzeitmitarbeiter, oder sind die Aushilfen, Freelancer etc. mit eingerechnet? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:18, 5. Nov. 2024 (CET)
Zumindest auf der HP werden aktuell alle Stellen als Voll-/Teilzeit angeboten. --Erastophanes (Diskussion) 12:30, 5. Nov. 2024 (CET)
Laut Jahresabschluss 2022: „Ende 2022 arbeiteten 44,9 % der Mitarbeitenden in Teilzeit“ – also wenn grob die Hälfte Teilzeit arbeitet, sind auch 950 weit entfernt von 1000 Vollzeitmitarbeiter. --ɱ 17:02, 5. Nov. 2024 (CET)
Es gibt überhaupt keine Veranlassung dem Benutzer untergriffig zu unterstellen er würde Mitarbeiterzahlen „herbei fabulieren“. In der freien Wirtschaft werden Mitarbeiterzahlen oft nach Jahresarbeitseinheiten definiert und dazu zählen auch Teilzeit und andere temporäre Hilfskräfte. Dass diese Definition von der WP-RK-Definition diesbezüglich abweicht bleibt ebenso unberührt wie der Umstand, dass das Unternehmen nicht relevant sein dürfte, worauf ich bereits hingewiesen habe. Der Benutzer hat sich vorbildlich verifiziert und seinen Benutzernamen deklariert. Da darf ihm trotzdem mit mehr Respekt entgegen getreten werden. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:17, 8. Nov. 2024 (CET)
In allen Punkten volle Zustimmung. Atomiccocktail (Diskussion) 07:24, 8. Nov. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:47, 8. Nov. 2024 (CET)

Roland Drexler

Hallo, sollte ein Artikel zum mutmaßlichen Doppelmörder Roland Drexler erstellt werden?

--2A03:C100:FB02:FD01:11D5:2BD1:C5ED:24C0 18:25, 30. Okt. 2024 (CET)

Das finde ich etwas schwierig, weil der Fall so aktuell und die Wikipedia kein Newsticker ist. Ein Löschantrag wird das auf jeden Fall bekommen, zumindest war das in ähnlichen vergangenen Fällen so. --Bildungskind (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2024 (CET)
Sehe ich genauso. Von der Anlage eines Artikels rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 18:36, 30. Okt. 2024 (CET)
Das entscheidende Wort ist "mutmaßlich". Wir wollen gesicherte Fakten darstellen, nicht Mutmaßungen. Natürlich könnte man als "Faktum" darstellen, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Ermittlungsstand gab und dass nach jemandem gefahndet wurde. WP:BIO ist auch zu beachten. --Drahreg01 (Diskussion) 06:40, 31. Okt. 2024 (CET)
Mittlerweile ist ja wieder Ruhe eingekehrt. Nach dem gewaltigen Medienecho über Tage in A und auch D würde ich sagen ja. Evtl. besser ohne Namensnennung im Lemma, also Doppelmord in XXX. --Hachinger62 (Diskussion) 19:01, 4. Nov. 2024 (CET)

Elizabeth Nel

Elizabeth Nel (geborene Layton) war Privatsekretärin von Winston Churchill zwischen 1941 und 1945. Die Erlebnisse verarbeitete sie in dem Buch Mr. Churchill's Secretary. Alles wesentliche findet man eigentlich schon unter en:Elizabeth Nel zum Übersetzen.

Größere posthume Bekanntheit erhielt sie aufgrund des Filmes Die dunkelste Stunde. In diesem Artikel wird auch Elizabeth Layton als Rotlink aufgeführt, weshalb ich hier um Meinungen bitte, ob sich eine Artikelanlage lohnt. Harte RK erfüllt sie auf jeden Fall nicht. --Bildungskind (Diskussion) 16:01, 30. Okt. 2024 (CET)

@Bildungskind: Sorry, dass sich hier niemand gemeldet hat. Die Bedutung von Elizabeth Nel ist mir noch nicht klar. Aus dem Artikel zum Film geht hervor, dass die Darstellung einer Beteiligung Nels an der Ereignissen des Jahres 1940 ahistorisch ist – sie wurde erst 1941 Churchills Sekretärin. Gibt es außer dem Film und ihrer Autobiographie noch irgendeine Wahrnehmung? War sie handelnde Person oder doch "nur" Sekretärin? --Drahreg01 (Diskussion) 15:05, 6. Nov. 2024 (CET)
Soweit ich es gesehen habe, ist sie nach dem Tod von Churchill immer wieder als Zeitzeugin befragt worden und zugegeben, vergleichbar mit Traudl Junge. (Eben weil letztere einen Artikel hat, frage ich beim RC nach, da es mir dann nicht komplett aussichtslos erscheint). Aber ansonsten war sie "nur" Sekretärin. --Bildungskind (Diskussion) 16:06, 6. Nov. 2024 (CET)

Friedhöfe in der Ortenau

Hallo ich habe eine Frage. Sind alle Friedhöfe in der Ortenau relevant. Siehe Kategorie:Friedhof im Ortenaukreis, sehe da aber eher alle jüdischen Friedhöfe. Was keine Wertung ist. Photos von den Friedhöfen hab ich schon gemacht. Vielen Dank für euer Schwarmwissen. --Armin Pangerl (Diskussion) 19:38, 30. Okt. 2024 (CET)

Die jüdischen Friedhöfe der Ortenau sind allesamt Kulurdenkmale, die beiden anderen der Kat auch. Das ist sicherlich das Einschlusskriterium. --Aalfons (Diskussion) 20:35, 30. Okt. 2024 (CET)
Unabhängig von der Relevanz für eigene Artikel können die Fotos natürlich auf Commons in eigene Kategorien unter c:Category:Cemeteries in Ortenaukreis hochgeladen werden. Für eigene Artikel hier in Wikipedia braucht es gute Literaturquellen, die sich mit dem jeweiligen Friedhof befassen, und anhand derer eine (kunst-)historische Bedeutung im Artikel nachgewiesen wird. In diesem Fall hätte ein Artikel hier gute Überlebenschancen. --Sitacuisses (Diskussion) 21:56, 30. Okt. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Armin Pangerl (Diskussion) 11:15, 3. Nov. 2024 (CET) Dankeschön--Armin Pangerl (Diskussion) 11:15, 3. Nov. 2024 (CET)