Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Jü in Abschnitt Oppenauer-Oxidation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vaccensäure (erl.)

Artikelwunsch; Grafik müsste auch ersetzt werden. --Leyo 14:24, 5. Mär. 2011 (CET)

Graphik ist ersetzt / zumindest der relevante Teil. --Yikrazuul 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)
Wunsch wurde erhört, mM kein Löschkandidat mehr. -- Mabschaaf 19:48, 5. Mär. 2011 (CET)
Nach deutlichem Ausbau m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:14, 6. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 01:14, 6. Mär. 2011 (CET)

Desmosin

Strukturformel und "Andere Namen" ohne Stereochemie. MfG -- 17:05, 4. Mär. 2011 (CET)

Im Text ergänzt, neue Zeichnung bei den Bilderwünschen eingetragen. -- Mabschaaf 20:50, 5. Mär. 2011 (CET)
Prima, neue Formel steht bereits drin. MfG -- 20:53, 5. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:54, 5. Mär. 2011 (CET)

Oxogas (erl.)

Soll grade bei BASF ausgetreten sein. Was ist denn Oxogas(<-noch rot) ?
PS: Offenbar ein Synonym für Synthesegas . [1] --Itu 17:41, 4. Mär. 2011 (CET)

Siehe hier. Ist Synthesegas, das zur Hydroformylierung (oder Oxosynthese) verwendet wird. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 4. Mär. 2011 (CET)

Nach Ergänzung der Einleitung in Synthesegas und Erstellung der Weiterleitung mM erledigt.-- Mabschaaf 14:37, 6. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 14:37, 6. Mär. 2011 (CET)

Förderprogramm "Redaktionstreffen" (erl.)

Zum Förderprogramm
Zum Förderprogramm

Liebe Mitarbeiter der Redaktion Chemie,

Ihr hattet ja bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen und wisst, wie fantastisch das ist. Wikimedia Deutschland möchte dazu beitragen, dass solche Treffen in Zukunft leichter stattfinden können - öfter, mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation. Ab heute, dem 1. März, haben alle Fachbereiche der Wikipedia die Möglichkeit, auf Wunsch von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.

Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen dazu findet ihr unter WP:REDAK bzw. WP:TREFF. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) 09:20, 1. Mär. 2011 (CET)

Haben denke ich alle zur Kenntnis genommen.-- Mabschaaf 12:02, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:02, 8. Mär. 2011 (CET)

ChemFinder (erl.)

Ein Mensch braucht Hilfe bei ChemFinder (Merck Index). Danke! GEEZERnil nisi bene 10:44, 3. Mär. 2011 (CET)

Ist dort inzwischen archiviert - erl. -- Mabschaaf 12:00, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:00, 8. Mär. 2011 (CET)

Phenol#Darstellung

Stimmt die Geometrie des Übergangszustands oder müsste –N≡N linear sein? Wegen der positiven Ladung bin ich mir nicht sicher. --Leyo 13:56, 8. Mär. 2011 (CET)

Die Dreifachbindung muss m.E. linear sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:09, 8. Mär. 2011 (CET)
Der Uploader hat es auf meine Bitte hin korrigiert. --Leyo 19:34, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:34, 8. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Weiterleitung von "Andere Namen" in der Chemobox (erl.)

von Disk-Seite übertragen -- Orci Disk 18:54, 6. Mär. 2011 (CET)

Moin,
solltet euer Meinung nach die anderen Namen von Chemikalien auf den entsprechenden Artikel weitergeleitet werden? Grüsse --Phzh 18:05, 6. Mär. 2011 (CET)

Moin, moin, Phzh, leider verstehe ich Deine Frage nicht. Bitte etwas ausführlicher begründen oder ein Beispiel nennen. Danke. MfG -- 18:14, 6. Mär. 2011 (CET)
Zum Beispiel der Artikel Essigsäure: In der Chemobox steht unter "Andere Namen" Holzsäure (veraltet, ungebräuchlich). Ich kenne die Essigsäure unter dem Namen, aber fand keine Weiterleitung und legte diese daher an. Nun wollte ich nachfragen, wie ihr es mit Weiterleitung der "Andere Namen" sieht. Mfg --Phzh 18:24, 6. Mär. 2011 (CET)
Die Weiterleigung von "Holzsäure" zu "Essigsäure" existiert bereits, da macht es wohl keinen Sinn, Holzsäure im Artikel Essigsäure noch einmal zu verlinken, oder? MfG -- 18:32, 6. Mär. 2011 (CET)
Steht eigentlich so in unseren Richtlinien: "Weiterleitungen für alternative Bezeichnungen, seien es Trivial- oder systematische Namen, sind einzurichten." Rjh 18:33, 6. Mär. 2011 (CET)
Hinweis, Ja weil ich sie anlegte; ich wollte nur nachfragen, ob ihr diese Weiterleitungen sinnvoll findet. --Phzh 18:34, 6. Mär. 2011 (CET)
Phzh ist mit dieser Frage hierher gekommen, weil ich ihn auf seiner Disk darum gebeten hatte. Die Frage ist tatsächlich, ob für alle Bezeichnungen, die in irgendwelchen Chemoboxen unter Andere Namen auftauchen, auch die WTLs angelegt werden sollen.
Meiner Meinung nach ist das verzichtbar, weil die entsprechenden Schlagworte auch über die Volltextsuche gefunden werden. Angelegt werden sollten die WTLs nur dann, wenn die Schlagworte auch in der Einleitung in Fettschrift nochmals auftauchen (was für häufigen Gebrauch in der Literatur bzw. im täglichen Umgang spricht).
Da ich mir da aber nicht sicher bin, folgte meine Bitte, das hier zu diskutieren. -- Mabschaaf 19:10, 6. Mär. 2011 (CET)
Die Gegenfrage ist aber: Was schadet eine Weiterleitung mehr oder weniger. Es sind nur Hilfen, dass der Leser die richtigen Artikel schnell findet. --Phzh 19:12, 6. Mär. 2011 (CET)
Nun, ich zitiere mal aus Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel: Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein.
Für die meisten Synonyme im Bereich von Chemikaliennamen trifft es eben nicht zu, dass sie gesondert erläutert sind. Wenn Du also die Erläuterungen auch in den Artikeln einpflegst, können dann auch die WTLs angelegt werden.-- Mabschaaf 19:29, 6. Mär. 2011 (CET)
Nein, es sollten für alle Synonyme Weiterleitungen angelegt werden. 1. um sonst evtl. erfolgende Zweit-Artikel-Anlagen zu verhindern und 2. um dem Suchenden den Umweg über die Volltextsuche zu ersparen und dass er direkt zum gesuchten Artikel gelangt. Für die Erläuterung reicht die Erwähnung unter "andere Namen" m.E. völlig aus, was anderes würde in der Einleitung ja auch nicht erfolgen. Viele Grüße --Orci Disk 19:43, 6. Mär. 2011 (CET)
Hier kann man nachsehen, zu welchen Chemikalienartikeln welchen Weiterleitungen bestehen und (= sortiert nach Ziel-Lemma).
Hier kann man nachsehen, welche Weiterleitungen zu Chemikalienartikeln bestehen (= sortiert nach WL-Name)
Beide Seiten sind im Moment noch im BNR. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:41, 6. Mär. 2011 (CET)

Weiterleitungen sollen also gem. RLC angelegt werden. Damit erledigt. -- Mabschaaf 20:10, 10. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 20:10, 10. Mär. 2011 (CET)

Kategoriename (erl.)

Kann einer unser Biochemiker diese Frage beantworten und die Kategorie oder Beschreibung ggf. anpassen? Viele Grüße --Orci Disk 15:14, 10. Mär. 2011 (CET)

Done & erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 16:47, 10. Mär. 2011 (CET)

Anabasin (erl.)

Muss da nicht in der Strukturformel auch ein gestrichelter Keil sein? Gruß--Roland1952DiskBew. 21:57, 1. Mär. 2011 (CET)

Ich wüsste nicht weshalb. Die Stereochemie ist so eindeutig. --Leyo 23:53, 1. Mär. 2011 (CET)
Hallo Roland, ähnliches wurde hier schon mal diskutiert und daraufhin in Chiralität (Chemie) die Datei:Pair_of_enantiomers.png eingebaut. So ein bißchen Recht hast Du aber mM schon, die Darstellung mit nur einem Keil ist schlampig. Aber diese Darstellungsweise ist wirklich weit verbreitet. Psst... Und auch Du hast schon... z.B. Datei:Satratoxin F.svg ;-) Viele Grüße -- Mabschaaf 20:01, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo Mabschaaf, endlich hat mal jemand meine Schlampigkeit bemerkt, hat ja lange genug gedauert *grg*. Aber ich weiß als Laie verdammt noch Mal wirklich nicht, wo in beiden Strukturen die anderen Keile hinkommen. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:55, 2. Mär. 2011 (CET)
In den Strukturen wird einfach so getan, als ob die drei anderen Bindungen in einer Ebene liegen und nur der als Keil gezeichnete Substituent ragt aus dieser Ebene heraus (oder steht eben hinter der Zeichenebene). Im Grunde genommen kannst Du einen beliebigen der drei anderen Reste mit dem korrespondierenden Keil versehen - an der absoluten Konfiguration ändert sich dadurch nichts. Wenn wir also beispielsweise nochmal das mittlere Paar in Datei:Pair_of_enantiomers.png betrachten, ist es egal, ob A oder B oder D den gestrichelten Keil erhält. -- Mabschaaf 21:11, 2. Mär. 2011 (CET)
Ist wohl damit erledigt. -- Mabschaaf 15:57, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 15:57, 11. Mär. 2011 (CET)

Cyanacetamid (erl.)

In Form bringen Gruß --Codc 21:47, 8. Mär. 2011 (CET)

Reaktionsgleichungen sind drin, Strukturformel auch. Liebe Grüße --MegaByte07 11:43, 9. Mär. 2011 (CET)

Hallo MegaByte07, vielen Dank für das Einstellen der Reaktionsgleichungen. Ist mir bisher nicht gelungen ohne groteske Verzerrung der von mir mit BKChem erstellten Gleichungen.--ChemDoc 2010 16:13, 9. Mär. 2011 (CET)

Sieht gut aus, erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:10, 11. Mär. 2011 (CET)

Aminexil (erl.)

Hier besteht offensichtlich Verwirrung über die korrekte Struktur, CAS, etc. (siehe diesen Edit und die Artikeldisku). Römpp Online behauptet übrigens, 304675-82-9 wäre die richtige CAS. Könnte mal jemand in SciFinder nachschauen? -- Mabschaaf 21:32, 6. Mär. 2011 (CET)

In Bild in der Diskussion ist oben eine unmögliche Struktur (mit fünfbindigem Stickstoff9 abgebildet. Hier muss man eine semipolare Struktur (Aminoxid) nehmen. Die zweite Struktur ist tautomer dazu. Wenn beide Strukturen existieren, werden sie in einem Gleichgewicht stehen. Gruß --FK1954
CAS-Nr. 304675-82-9 wurde vom Science Finder gestrichen. CAS-Nr. 113275-13-1 ist korrekt. MfG -- 16:46, 11. Mär. 2011 (CET)
Auch 74638-76-9 scheint mir korrekt zu sein, halt einfach für die andere tautomere Form. --Leyo 17:35, 11. Mär. 2011 (CET)
+ 1 MfG -- 18:54, 11. Mär. 2011 (CET)
Text ergänzt, CAS korrigiert, Tautomerie hinzugefügt, erledigt. -- Mabschaaf 17:23, 12. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 17:23, 12. Mär. 2011 (CET)

Summenformelsuche (erl.)

Von Benutzer Diskussion:JWBE hierher kopiert --JWBE 09:28, 16. Dez. 2010 (CET)

Hallo JWBE, ich habe gerade gesehen, dass Du vielfach den von Hannes Röst per Bot eingefügten Suchtag für die Summenformelsuche innerhalb der Box verschoben hast. Das finde ich so nicht in Ordnung, dafür gibt es auch keinen Konsens. Die Diskussion um die Art und Weise, wie und wo der Tag einzufügen ist, war damals monatelang offen - leider hast Du Dich aber nicht beteiligt (es sei denn, ich übersehe etwas).

Entscheidender Unterschied bei den verschiedenen Positionierungen in der Box sind die zwei Zeilen Text, die mit dem Suchergebnis angezeigt werden. Beispiel: Nach Eingabe von C3H5ClO2 ins Suchfeld werden vier Verbindungen gefunden, bei den beiden ersteren sind alle "Andere Namen" sichtbar, beim kürzlich von Dir geänderten Chlorameisensäureethylester ist als Alternativname nur Ethoxycarbonylchlorid lesbar, die beiden anderen in der Box befindlichen Ethylchlormethanat und Ethylchlorformiat eben nicht. Mein Verständnis von OMA-Tauglichkeit ist es aber, schon bei der Suche möglichst viele (Alternativ-)Namen schon in den Suchergebnissen anzeigen zu lassen. Es ist natürlich auch richtig, dass es Probleme gibt, wenn kein Strukturformelbild in der Box hinterlegt ist. In diesen Fällen ist die Verschiebung richtig. Aber da handelt es sich nur um eine handvoll Verbindungen, die inzwischen korrigiert sind.

Ich hoffe auf Dein Verständnis und bitte Dich weitere Änderungen dieser Art nicht mehr vorzunehmen. Ggf. Sollten wir das nochmals breiter in der RC diskutieren und zunächst einen Konsens finden. Viele Grüße -- Mabschaaf 07:48, 15. Dez. 2010 (CET)

Ist OK. Dieser von Dir geschilderte beabsichtigte Nebeneffekt war mir nicht präsent. Ich wunderte mich nur, dass die Position hinter dem Strukturbild war und nicht - wie ich es eingeordnet habe - als Zusatzattribut zu "Summenformel", was sicher naheliegender ist. Ich werde dies beizeiten korrigieren. Viele Grüße --JWBE 09:28, 15. Dez. 2010 (CET)
Danke! Diese Art von kooperativer Lösung schätze ich. Ist ja hier nicht überall so... ;-) -- Mabschaaf 09:41, 15. Dez. 2010 (CET)
(BK) Es besteht die Gefahr, dass wenn jemand eine Strukturformel entfernt (weil sie nicht korrekt sei), dies dann nicht bemerkt wird, weil der Artikel nicht in Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden einsortiert wird. Das überwiegt meiner Meinung nach deutlich. Und ja, ich hatte dies nicht von Anfang an geschrieben, weil ich von diesem „Hack“ sowieso nie überzeugt war. --Leyo 09:42, 15. Dez. 2010 (CET)
Mir als Programmier-Laie einen "Hack" unterzuschieben, schmeichelt mir ja wirklich ;-) - Im Ernst, ich bin nach wie vor von der Positionierung überzeugt. Wie wahrscheinlich ist es, dass eine Strukturformel entfernt wird, ohne dass es jemand von uns bemerkt - oder umgekehrt, läßt sich das Erstellen der Kat nicht so fixen, dass der Summenformel-Tag dabei eben nicht berücksichtigt wird? -- Mabschaaf 09:48, 15. Dez. 2010 (CET)
Ich bin jedenfalls schon ein paar Mal auf diese Weise auf das Entfernen einer Strukturformel aufmerksam geworden. Ich sehe die Anzahl Artikel in dieser Kategorie direkt auf meiner Benutzerseite.
Ich wüsste nicht, wie man das fixen sollte. Es wird geprüft, ob der Parameter leer ist und das ist er halt durch diesen Eintrag nicht mehr. Ich hoffe immer noch auf eine Verbesserung der Software, so dass dieser Hack gar nicht mehr notwendig ist und entfernt werden kann… --Leyo 10:12, 15. Dez. 2010 (CET)
Tetryzolin ist in der aktuellen Version auch ein Beispiel, weshalb mir die Einfügung bei der Strukturformel nicht gefällt. --Leyo 02:00, 16. Dez. 2010 (CET)
Ich verstehe nicht ganz was dagegen spricht den Tag in den Andere Namen Eintrag ganz vorne rein zu machen das würde doch beide Probleme lösen. Die Struckturformelbox wird im zweifelsfall wieder leer und die anderen Namen werden angezeigt. Falls es keine anderen Namen gibt kann man den Eintrag dann bei der Summenformel machen. Habe übrigens mal nachgeschaut das mir dem wo ging in der Diskussion ziemlich unter und irgendwann nach dem dann endlich alle Summenformeln richtig waren hat der Hroest den Vorschlag von Mabschaaf rausgekramt und dann wurde das so gemacht, weil das die Anforderung mit den anderen Namen erfüllte. Wie man oben sehen kann wurde die Problematik auch schon erkannt nur gibts noch keine Lösung.--Saehrimnir 16:17, 16. Dez. 2010 (CET)
Klingt für mich nach einem guten Kompromiss. Spricht etwas dagegen? Leyo? -- Mabschaaf 11:55, 20. Dez. 2010 (CET)
Es darf einfach nicht dazu führen, dass ein ansonsten leerer Parameterwert wegen der Summenformelsuche fälschlicherweise zur Anzeige der entsprechenden Zeile führt. Eine Möglichkeit wäre theoretisch auch ein eigener Parameter (Suchfunktion = <!--Den nachfolgenden Eintrag bitte nicht löschen, da er für eine Suche nach der Summenformel benötigt wird-->C13H16N2 oder ähnlich), wo die Summenformelsuche untergebracht werden könnte. Dieser könnte wie gewünscht platziert werden und würde ohne <div>…</div> auskommen. --Leyo 12:05, 20. Dez. 2010 (CET)
Das wäre natürlich super wenn das so funktioniert, dann wäre das immer an der selben Position was die Wartung gegenüber meinem Vorschlag sehr vereinfacht.--Saehrimnir 12:22, 20. Dez. 2010 (CET)
+1, das klingt auch für mich nach der saubersten Lösung - und ermöglicht sogar problemlos, alle ohne Eintrag zu finden. Dann könnten wir uns vielleicht auch auf bestimmte Einträge verständigen (wie „nicht möglich“), um die Opt-Out-Liste von Hannes Röst ebenfalls zu erfassen. -- Mabschaaf 12:51, 20. Dez. 2010 (CET)
@Saehrimnir: Es müsste funktionieren. Jedenfalls sehe ich keinen Grund, wieso die bisherige Variante funktionieren sollte und dieser Vorschlag nicht, da bei beiden der reine Quelltext ausgewertet wird.
Gibt es bessere Vorschläge zum Parameternamen? Ich nehme an, als die beste Position wird nach wie vor jene zwischen Strukturformel und Andere Namen angesehen. --Leyo 16:39, 20. Dez. 2010 (CET)
Ja, um genau zu sein zwischen Koordinationszahlen und Freiname damit das immer an der richtigen Stelle ist egal welche Parameter verwendet werden.--Saehrimnir 19:41, 20. Dez. 2010 (CET)
+1 -- Mabschaaf 22:49, 20. Dez. 2010 (CET)

Korrekturen durchgeführt --JWBE 01:39, 3. Jan. 2011 (CET)

Über den Vorschlag bezüglich separatem Parameter wurde noch nicht entschieden. Erledigt-Baustein daher wieder entfernt. --Leyo 01:44, 3. Jan. 2011 (CET)
Also:
  • Gibt es Einwände gegen die Einführung eines separaten Chemobox-Parameters für die Summenformelsuche?
  • Gibt es einen Alternativvorschlag zur Benennung Suchfunktion?
--Leyo 19:02, 4. Jan. 2011 (CET)
Zustimmung zu beidem. Ich werde Hannes Röst mal auf diese Disku aufmerksam machen. Es sieht ja im Moment so aus, als müsste er seinen Bot dazu nochmals laufen lassen. Die momentan in seinem BNR liegenden Listen mit Problemfällen (1, 2) sollten dann auch direkt eingearbeitet werden - mit einem Stichwort, über welches mit dem Toolserver eine Wartungsliste erstellt werden kann. -- Mabschaaf 09:00, 7. Jan. 2011 (CET)
Wollen wir die Funktion mal bei einem Artikel, der die ursprüngliche Variante der Summenformelsuche nicht enthält, ausprobieren? So sind wir dann ganz sicher, dass es klappt. Falls Ja, findet jemand einen solchen Artikel? --Leyo 10:58, 20. Jan. 2011 (CET)
Wie wäre es mit Malonsäuredinitril? Hier konnte der Bot keinen Suchstring einfügen, weil er mit den Klammern in der "Summenformel" nicht arbeiten konnte. -- Mabschaaf 11:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Suchstring mit Klammer, also so: Suchfunktion = CH2(CN)2? --Leyo 11:19, 20. Jan. 2011 (CET)
Nein, korrekt nach Hill wäre: Suchfunktion = C3H2N2 -- Mabschaaf 11:51, 20. Jan. 2011 (CET)
OK, alles klar. Fügst du's ein? Ich kann mich nicht entscheiden, ob eine auskommentierte Erklärung (siehe oben) notwendig ist oder nicht… --Leyo 11:56, 20. Jan. 2011 (CET)
Ist jetzt drin. Die auskommentierte Erklärung halte ich bei einem eigenen Parameter für verzichtbar. In der Vorlage:Infobox Chemikalie muss natürlich - nach Abschluss der Testphase - eine entsprechende Erläuterung aufgenommen werden. -- Mabschaaf 12:25, 20. Jan. 2011 (CET)
Ich werde dann auch „Wartungslinks“ anlegen: Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden bzw. Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht vorhanden oder ähnlich. Dabei könnte beispielsweise berücksichtigt werden, ob Kristallstruktur = Ja ist. --Leyo 15:47, 20. Jan. 2011 (CET)
<linksruck>Für eine umfassende Einarbeitung bräuchte es aber nochmals einen Botlauf. Leider hat sich Hannes Röst (bisher) nicht dazu geäußert. Was tun? Und hast Du einen Vorschlag, wie die damals identifizierten Problemfälle vernünftig eingearbeitet werden könnten? Wäre eine Angabe wie Suchfunktion = nm (nm = nicht möglich) denkbar/vernünftig? -- Mabschaaf 15:57, 20. Jan. 2011 (CET)
In Zusammenhang mit den oben erwähnten Wartungslinks könnte sowas sinnvoll sein. --Leyo 17:02, 20. Jan. 2011 (CET)

Bei Malonsäuredinitril funktioniert die Summenformelsuche. Ich habe nun die oben erwähnten Wartungslinks angelegt. --Leyo 18:51, 22. Jan. 2011 (CET)

Ja prima, jetzt fehlt nur noch ein Bot, der die Einträge bei allen Artikeln erledigt. -- Mabschaaf 10:18, 23. Jan. 2011 (CET)
Für das Anpassen von der ursprünglichen zur neuen Variante lässt sich unter WP:B/A bestimmt ein Botbetreiber finden. Wenn man es auch für die neuen Artikel kontinuierlich per Bot machen lassen möchte, wäre das wohl schon etwas schwieriger; genauso für die Problemfälle. Dank der neuen Wartungslinks können Artikel ohne Summenformelsuche nun einfach gefunden und manuell ergänzt werden. --Leyo 16:09, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich denke nicht das wir nen regelmäßigen bot brauchen wenn man da einen entsprechenden Hinweis in der Vorlage Summenformel macht sollte sich das einspielen das das beim anlegen mit gemacht wird. Nur zum verständinss das ist jetzt ein parameter dert in der Vorlage nicht definiert ist und deshalb nicht angezeigt wird darum brauchen wir auch das diplay none nicht mehr. Könnte das irgendwie sonst zu Schwierigkeiten führen? Ich wäre auch dafür in die wo wir wissen das es keinen Suchstring geben wird das nm einzufügen damit die von der Wartungsliste runterkommen. --Saehrimnir 13:01, 24. Jan. 2011 (CET)p.s.: habe Hannes Röst nochmal angeschrieben das jetzt klar ist was zu tun ist.
Hallo alle, ich koennte das machen. Ich bin im Moment etwas im Stress, deshalb habe ich mich nicht gemeldet. Es sollte aber kein grosses Problem sein, weil der Code schon zum grossen Teil da ist. Verstehe ich das richtig; fuer alle Artikel
1. | Suchfunktion = xxxx zwischen "Name" und "Andere Namen" einfuegen.
2. dann den <!--Den nachfolgenden Eintrag bitte nicht löschen, da er für eine Suche nach der Summenformel benötigt wird--><div style="display:none;">xxxxx</div> Eintrag loeschen.
Richtig so? Gruss --hroest Disk 16:38, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo Hannes, bis jetzt alles richtig. Du hattest damals eine Liste mit den Anorganika, für die es nicht gewünscht war, einen div-Tag einzufügen. Könntest Du bei exakt diesen Verbindungen nun
| Suchfunktion = nm
zwischen "Name" und "Andere Namen" einfuegen? (nm steht für "nicht möglich") Alle weiteren (also beispielsweise die mit sup-Tags) müssen dann per Hand kontrolliert werden. -- Mabschaaf 16:52, 26. Jan. 2011 (CET)
Fuer ein Beispiel siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adrenalin&action=historysubmit&diff=84440054&oldid=83310600
Fuer die Anorganika, meinst du diese Liste hier: Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/Ausnahmen ? ja das koennte ich machen...Gruss --hroest Disk 17:07, 26. Jan. 2011 (CET)
nm ist für nicht eingeweihte IMHO kaum verständlich. Gibt's nichts verständlicheres, das trotzdem kurz ist. NM wäre ev. schon etwas besser. --Leyo 17:13, 26. Jan. 2011 (CET)
@hroest: Genau diese Liste, allerdings nicht die dort aufgeführten "Org Verbindung ohne H", denn die können einen korrekten Suchfunktionseintrag kriegen. Und NM ist für mich auch ok, das hat einen ähnlichen Charakter wie das NV bei den R/S-Sätzen. -- Mabschaaf 17:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Gut, die Org ohne H sind jetzt hier: Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/vonHand dann kriegen alle bei Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/Ausnahmen ein NM rein... Gruss --hroest Disk 18:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Ok, ich habe jetzt den Botlauf gestartet, aber die Benutzer:HRoestBot/Cheminfoboxen/Ausnahmen noch nicht abgearbeitet, bis die Diskussion um nm/NM abgeschlossen ist. Sagt mir einfach, wenn es soweit ist. Gruss --hroest Disk 20:28, 26. Jan. 2011 (CET)
Mit NM kann ich leben.
Mabschaaf, möchtest du dafür einen eigenen Wartungslink? --Leyo 20:31, 26. Jan. 2011 (CET)

Habe jetzt mal die Verbindungen ohne H mit den Suchstring ausgestattet. NM ist OK--Saehrimnir 22:48, 26. Jan. 2011 (CET)

@Hannes ich glaube der Bot kommt nicht klar wenn es keinen Parameter "Andere Namen" gibt [2] in dem Fall müste das eigendlich direkt vor die Summenformel.

@Leyo: Ich persönlich brauche keinen Wartungslink (um ehrlich zu sein, mir ist nicht ganz klar, was Du damit meinst) - aber wir sollten eine Möglichkeit schaffen, über die Wartungsseite fehlende Suchfunktions-Einträge finden zu können und vielleicht sogar (so alle paar Monate mal) einen Bot drüber laufen lassen, der checkt, ob alle vorhandenen Suchfunktions-Einträge mit den Summenformel-Einträgen noch übereinstimmen. Das wäre klasse. -- Mabschaaf 23:21, 26. Jan. 2011 (CET)
@Mabschaf was der Leyo meint ist das Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden bzw. das Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht vorhandenim Moment tauchen die Anorganika noch bei letzterem auf und danach bei ersterem. Aber es wäre auch möglich die Einträge der erste Liste aufzuteilen in welche wo der Suchstring NM ist und solche wo der einen richtigen Wert hat. Ich würde das scho als hilfreich betrachten 3 Wartungslinks zu haben.--Saehrimnir 23:38, 26. Jan. 2011 (CET)
Ja, die "NM"s sollten nicht in einer der beiden anderen Listen auftauchen. Insofern ist eine eigene NM-Liste sicher sinnvoll. Sollten sich nicht beliebige Abfragen mit dem templatetiger erstellen lassen? -- Mabschaaf 08:23, 27. Jan. 2011 (CET)
@hroest: Da hat Dein Bot einen Fehler gemacht. Das war aber auch vorher kein "korrekter" Boxeintrag. Kannst Du irgendwie prüfen, ob das bei anderen Substanzen auch passiert ist? -- Mabschaaf 08:29, 27. Jan. 2011 (CET)
habe jetzt mal Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche NM angelegt und diese sollten dann bei der ersten Liste nicht mehr auftauchen.--Saehrimnir 09:50, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich hätte Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich vorgezogen… ;-) --Leyo 10:38, 27. Jan. 2011 (CET)
Soll mir auch recht sein auf den einen Edit kommt es bei der Aktion auch nicht mehr an. Wobei das irreführend ist, weil bei vielen z.B. Ammoniak wäre es möglich aber nicht sinnvoll wobei die Abkürzung davon historisch belastet ist ;-)--Saehrimnir 14:07, 27. Jan. 2011 (CET)
Baut ihr diese Links dann dauerhaft in Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten ein, damit sie nicht irgendwann im RC-Archiv vermodern?-- Mabschaaf 14:39, 27. Jan. 2011 (CET)
Wird gemacht und ich sage Hannes jetzt Bescheid das er die Ausnahmen Liste laufen lassen kann wenn er das oben beschriebene Problem gefixt bekommt.--Saehrimnir 13:13, 28. Jan. 2011 (CET)

Ist die Diskussion jetzt hier erledigt ? Rjh 20:12, 17. Feb. 2011 (CET)

Nein noch ist der Botlauf mit den Anorganika nicht gelaufen so weit ich weiß, würde das hier stehen lassen bis alles abgeschlossen ist.--Saehrimnir 21:15, 17. Feb. 2011 (CET)
Irgendwie macht EberBot was falsch. Er setzt bei Suchfunktion immer NM anstelle der eigentlichen Formel ein. Ist das so gewollt ? Rjh 08:44, 10. Mär. 2011 (CET)
Ja das ist für die Anorganika siehe Diskussion ungefähr ab der Mitte diese Posts.P.S. nächstes mal wenn der Bot was komisches macht eher eine Notiz auf meine Diskussionsseite das sehe ich eher.--Saehrimnir 13:50, 10. Mär. 2011 (CET)
So der Bot ist jetzt durchgelaufen der Wartungslink weißt jetzt noch 200 Links auf von Artikeln und Benutzerbaustellen die nach Hannes Botlauf angelegt wurden und somit jetzt Manuel ergänzt werden müssen(**fleißige Helfer gesucht**). Leider war zwar die Infoboxvorlage ergänz aber nicht die Formatvorlagen Chemikalie und Arznei. Aber ab jetzt sollten keine mehr dazukommen es sei den es gibt noch irgenwelche externen Kopiervorlagen deshalb sollte man Ersteller von mehreren Chemikalienartikeln nochmal darauf Hinweisen Vorlage unten.--Saehrimnir 16:11, 10. Mär. 2011 (CET)
Bei Sulfoxylsäure oder Monosilan (SiH4) könnte die Formel doch angegeben werden, oder? --Leyo 16:29, 10. Mär. 2011 (CET)
Gehen tu das sicherlich allerdings lautet die Hill Formel dann H2O2S was so wahrscheinlich keiner sucht ich habe jetzt mal einer Weiterleitung für H2SO2 angelegt. Ich habe einfach Liste von Hannes durchgerattert. Die Sache mit dem um die Anorganika wollen wir uns nicht kümmern da es da eh keinen sinn macht kommt ja zum teil auch noch aus der Phase wo das ja nur explizit eingefügt wurde wo es gebraucht wurde. Jetzt wo man den Parameter in wirklich jeder Box hat kann man den mit der Hill Formel füllen auch wenn sie Vordergründig keinen Sinn macht. Ich könnte mir z. B. vorstellen das man den benutzt um die Molmasse automatisch zu berechnen. Das NM ist so gesehen erstmal nur ein Hilfskonstrukt, weil es keine Möglichkeit gab die jeweils automatisch zu erstellen. Ich wäre dafür das Organisch zu lösen d.h. wenn man einen Stoff am Wickel hat der NM drin stehen hat aber ein diskrete Summeformel hat ändert man das mit. Ich denke das könnte man nachher ja mal ansprechen im Chat.--Saehrimnir 17:09, 10. Mär. 2011 (CET)

== [[Vorlage:Infobox Chemikalie]] == Hi, da du fleißig neue Chemikalienartikel einstellst wollte ich dich darauf Hinweisen das es jetzt einen neuen Parameter ''Suchfunktion'' in der Infobox gibt. In diesen sollte die Summenformel in Hill-Schreibweise ohne sub-Tags eingetragen werden damit Summenformelsuchen über die Volltextsuche ermöglicht werden (siehe auch die Infobox-Dokumentation). Bitte passe deine Kopiervorlage an, falls du eine andere als die auf den [[WP:RC|Redaktionsseiten]] benutzt. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:13, 18. Mär. 2011 (CET)

So alle Artikel haben jetzt den Parameter und alle Vorlagenaufrufen sonst auch damit denke ich hier endlich

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir 17:11, 14. Mär. 2011 (CET)

Danke dafür! Psst..., wenn Deinem Eberbot jetzt langweilig ist, kannst Du ihn ja mal losschicken und anhand der Suchfunktionen die korrekten Molmassen errechnen lassen und mit den eingetragenen Werten vergleichen... Viele Grüße -- Mabschaaf 17:48, 14. Mär. 2011 (CET)

Frage zu IUPAC - Namen

Gibt es eine im - Internet erreichbare - Liste oder Eingabemöglichkeit, um alle von IUPAC vorgeschlagenen fremdsprachlichen Namen für eine bestimmte Substanz angezeigt zu bekommen; d. h. wenn ich "Kadmium" oder "Cadmium" eingebe, kommen die dafür von IUPAC vorgegebenen Namen in einer oder mehren oder allen Fremdsprachen?
Anders gefragt: Ich suche ein Übersetzungsprogramm, was nur IUPAC-Namen enthält. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:46, 13. Mär. 2011 (CET)
Ob es die richitgen IUPAC Namen sind, weiss ich nicht, aber hier könntest Du fündig werden. Gruss, Linksfuss 12:54, 13. Mär. 2011 (CET)
Das sind aber keine IUPAC-Namen, sondern die umgangssprachlichen. Viele Grüße --Orci Disk 13:31, 13. Mär. 2011 (CET)

Wenn Du die CAS Nr weisst, gibt es hier den englischen und hier den deutschen IUPAC Namen (am Beispiel SAMP). Gruss, Linksfuss 13:43, 13. Mär. 2011 (CET) P.S: französisch

Danke - trifft aber leider alles "nicht das eigentlich Gesuchte" - d. h. IUPAC hat keine Namenslisten im Internet. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:59, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:05, 14. Mär. 2011 (CET)

Fruchtaroma (erl.)

Hallo, da ich heute einige Fruchtaromen in der Vorlesung beschrieben habe, bin ich bei Wiki auf o.g. Seite gestoßen und will versuchen, diese auszubauen. Bevor ich mir unnötige Arbeit mache: ist der Artikel als solches Relevant, kann man den Artikel so aufbauen, Verbesserungsvorschläge? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:53, 7. Mär. 2011 (CET)

Ich finde den Artikel relevant und bin für den Ausbau. Gruß --FK1954 20:34, 7. Mär. 2011 (CET)
Statt des Bearbeitungsbausteins vielleicht besser im BNR weiter ausbauen, aber bestimmt relevant. Gruss, Linksfuss 21:10, 7. Mär. 2011 (CET)
Hallo Roland, sehe ich auch so: Interessantes und ausbauwürdiges Lemma (evtl. aber besser Fruchtaromen?), vielleicht erst mal im BNR reifen lassen. Hinweis dazu: Grüne Blattduftstoffe. Viele Grüße -- Mabschaaf 22:58, 7. Mär. 2011 (CET)
Kann man sowas, also Kenntlichmachung, dass im BNR (jetzt Benutzer:Roland1952/Fruchtaromen) an dem Artikel weitergearbeitet wird, auch im eigentlichen Artikel kenntlich machen? Gruß --Roland1952DiskBew. 23:31, 7. Mär. 2011 (CET)War das unklar genug ausgedrückt?
Hat keiner eine Antwort für mich? Möchte den jetztigen Baustein herausnehmen. Gruß--Roland1952DiskBew. 21:26, 9. Mär. 2011 (CET)
Hm, da ist wohl nur die Artikeldisk. geeignet. --Leyo 21:27, 9. Mär. 2011 (CET)

So lange der BNR-Ausbau nicht Monate dauert ist eine Kennzeichnung im Artikel mMn unnötig und auch sonst kann man ja neu im Artikel auftauchende Teile einfach in die BNR-Überarbeitung integrieren. Ich habe noch nie auf eine meiner BNR-Überarbeitungen hingewiesen. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 9. Mär. 2011 (CET)

Soweit hier erst ein Mal erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 21:24, 17. Mär. 2011 (CET)

en:WT:CHM#Chemistry for nuclear reactors

Vielleicht hat jemand unserer Radiochemieexperten Lust, die Frage dort zu diskutieren. --Leyo 15:39, 15. Mär. 2011 (CET)

Unter diesem Aspekt scheint ein Artikel über Zirconiumhydrid (en) zu fehlen. --Leyo 16:36, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:57, 21. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Caswell Number

Auf dieser Seite wird Bezug genommen auf die Caswell Number von Methanol? In Google ist nichts vernünftiges zum Thema zu finden. Kennt jemand die Bedeutung? Gruss, Linksfuss 16:42, 19. Mär. 2011 (CET)

Das einzige, was ich gefunden habe, ist CAS Number: 97-65-4 → Caswell Number: 114AAA. --Leyo 20:04, 21. Mär. 2011 (CET)
Jo, das ist die gleiche Webseite, auf der ich den Hinweis gefunden habe. Wie es aussieht, hat die Number wohl keine allzu große Bedeutung. Danke fürs Suchen. Gruss, Linksfuss 20:14, 21. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:14, 21. Mär. 2011 (CET)

Unterseite für Literaturrecherchewünsche (erl.)

Im Zusammenhang mit der Römpp Geschichte habe ich mich gefragt ob es Sinn macht eine Unterseite anzulegen für Nachschlagewünsche wo man einfach das Stichwort angibt und die Information die man haben möchte dann kann das derjenige machen der gerade dafür Zeit und das richtige Nachschlagewerk hat da ja vieles mehrfach vorhanden ist und es somit unkomplizierter ist als einen einzelnen mit der passenden quelle direkt anzusprechen. Vorteil wäre das man auch mal Kleinigkeiten anbringen kann für die man keinen eigenen Eintrag in der Redaktion machen würde. Das wäre dann ja zumeist nur ein Eintrag und eine Antwort ist die deutlich schneller archiviert würde als in der Hauptredaktion.--Saehrimnir 10:38, 8. Mär. 2011 (CET)

 Pro: Halte ich für eine gute Idee! Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:29, 8. Mär. 2011 (CET)
Genau das ist wohl seitens Römpp/Thieme-Verlag unerwünscht! Steht etwas darüber in der Vereinbarung? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:34, 8. Mär. 2011 (CET)
@Dr. Cueppers: ich denke, es geht Saehrimnir nicht nur um den RÖMPP-Online, sondern um generelle Quellen-/Infowünsche aus einem beliebigen Nachschlagewerk/Lehrbuch/Literatur. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:39, 8. Mär. 2011 (CET)
@Cvf-ps genau
@Cueppers Dem Thieme-Verlag ging es hauptsächlich darum dass die Zugangsdaten nicht weitergegeben werden(und nicht all zu viele im Umlauf sind) das die Informationen verwendet werden können und wollen die ja scheinbar auch nicht verhindern ansonsten wäre das ganze Projekt etwas widersprüchlich. Aber ja das sollte man klären.--Saehrimnir 12:17, 8. Mär. 2011 (CET)
Den Vertrag kenne ich nicht. Was auf keinen Fall geht C&P aber die Informationen dürfen an sich schon weiter gegeben bzw. verwendet werden. Ansonsten wäre das Projekt tatsächlich sinnlos. Gegen eine Unterseite dürfte jedoch nichts einzuwenden sein wenn der Austausch über Email stattfindet und das Urheberrecht gewahrt bleibt. Was ich bislang gesehen würden sich die Römpp-Artikel auch nur bedingt eignen um direkt bei uns einkopiert zu werden. Dazu ist das halt ein Fachlexikon und hat eine andere Zielgruppe. Gruß --Codc 12:27, 8. Mär. 2011 (CET)
(BK) Ich sehe das auch so, dass Einzelanfragen sicher jederzeit beantwortet werden können. "Unter der Hand" würde das sicher per Mailanfrage an jeden der eLitStip-Inhaber sowieso funktionieren; ich habe auf meiner Benutzerseite darauf hingewiesen, dass man mich jederzeit auf meiner Disku mit Anfragen ansprechen kann. Ein transparentes Verfahren ist aber sicher sinnvoller, damit Thieme auch in diesen Fällen erkennen kann, wie der Zugang verwendet wurde. -- Mabschaaf 12:34, 8. Mär. 2011 (CET)
Hallo allerseits, grundsätzlich spricht nicht nur nichts dagegen, dass jemand einen der Inhaber der Zugänge um eine Auskunft anspricht, ganz im Gegenteil, das ist erwünscht. Nicht umsonst heisst es im Literaturstipendium ja auch "Der Stipendiat ist dazu verpflichtet, Anfragen um Auskunft aus Literaturstipendien seitens anderer Mitarbeiter von Wikimedia-Projekten, soweit zumutbar, zu beantworten."
Das findet natürlich eine Grenze in urheberrechtlicher Hinsicht: Große Zitate dürfen nicht einfach hier eingestellt werden oder gar kopiert und umhergeschickt werden. Der Thieme-Verlag hat in der Vereinbarung entsprechend betont, dass die gesetzlichen Regelungen und wissenschaftlichen Codizes bzgl. korrektem Zitieren eingehalten werden sollen. Die gegenseitige Auskunft jedoch ist eine vollkommen legitime Nutzungsform. Am einfachsten ist sicher, dass die Angesprochenen die entsprechende Ergänzung auf Anfrage vornehmen. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 13:40, 8. Mär. 2011 (CET)
So ich habe mal einen Entwurf angelegt.--Saehrimnir 14:53, 9. Mär. 2011 (CET)

Wir werden sehen, wie es genutzt wird. Hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:03, 22. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:03, 22. Mär. 2011 (CET)

PubChem-Eintrag in der Infobox (erl.)

Gibt es eine Möglichkeit, beim PubChem-Eintrag

  • eine zusätzliche Beschreibung anzugeben (bspw. R-Isomer)
  • innerhalb einer Bullet-Liste mehrere PubChem-Nummern zu verlinken (also konsequenterweise R-Isomer, S-Isomer, Isomerengemisch)

Viele Grüße -- Mabschaaf 15:54, 11. Mär. 2011 (CET)

Ohne Änderung der Infobox (zusätzlicher Parameter) ist das nicht möglich. --Leyo 15:55, 11. Mär. 2011 (CET)
Wenn wir das Abstimmungsergebnis zu den Daten in der Box konsequent umsetzen wollen, müsste das wohl möglich gemacht werden. Ein einziger Link zu PubChem schränkt zu sehr ein, wenn sonst die Daten für mehrere Isomere in der Box stehen.-- Mabschaaf 16:20, 11. Mär. 2011 (CET)
Muss die Box wegen ein paar Artikeln wirklich noch komplizierter werden als sie eh schon ist? Für die Box reicht doch eigentlich bei einem Racemat der Isomerengemisch-Link, aus bei einem Haupt-Isomer (das in der Box abgebildet ist) der Link auf dieses Isomer. Wenn Pubchem nicht passt, lässt man es eben weg, so wichtig finde ich den Link ohnehin nicht. Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 11. Mär. 2011 (CET)
Orci, ich bin da eigentlich völlig bei Dir. Nur die Mehrheit sagte: Daten in die Box. Lagert man die Daten in eine Tabelle im Text aus, sind auch mehrere PubChem-Links kein Problem (siehe Isoleucin - ok, hat vier Isomere, dort ist "Daten in die Box" wohl eh nicht mehr sinnvoll). Über die Sinnhaftigkeit vom PubChem-Link generell wollte ich jetzt hier keine Diskussion starten...
Da ich weder wusste, ob mehrere Links nicht jetzt schon irgendwie gehen, noch den Aufwand für eine Programmierung, die das ermöglicht, abschätzen kann, wollte ich halt mal nachgefragt haben. -- Mabschaaf 16:52, 11. Mär. 2011 (CET)
Die Abstimmung bzgl. Daten ging mit 6:5 sehr knapp aus, ich sehe da keine eindeutige Abstimmung in eine der beiden Richtungen, so dass es bei dieser Frage m.E. beim Status quo bleibt und nichts explizit festgelegt wird. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich dachte auch nicht daran, hier etwas explizit festzuschreiben. Wäre es nicht vielleicht dennoch möglich, die Box-Programmierung dahingehend anzupassen, dass wie bisher zwar nur ein Link eingebaut werden kann, aber dazu wenigstens noch ein beschreibender Text, beispielsweise „(Isomerengemisch)“. Dazu müsste man doch der PubChem-Vorlage nur beibringen, dass der Link"text" (der ja eine Zahl ist) nach dem ersten Leerzeichen endet. -- Mabschaaf 17:05, 16. Mär. 2011 (CET)

Sollen wir darüber abstimmen, ob wir in der Chemobox einen zusätzlichen Parameter „PubChem frei“, „PubChem mehrfach“ oder ähnlich ergänzen wollen? --Leyo 11:33, 22. Mär. 2011 (CET)

Eine Abstimmung wäre glaube ich übertrieben. Wie schon erwähnt - ich kann den Programmier-Aufwand meiner Anregung nicht abschätzen. Wenn ihr hier versichert, dass es Hölle viel Arbeit ist, oder die Übersichtlichkeit innerhalb der Vorlage verloren geht, können wir den Punkt hier einfach auf erledigt setzen. Sinnvoll fände ich es aber nach wie vor, eine Beschreibung zum Link angeben zu können. -- Mabschaaf 11:52, 22. Mär. 2011 (CET)
Mit einem zusätzlichen Parameter ist der „Programmier-Aufwand“ klein. Ohne zusätzlichen Parameter ist es IMHO nicht (sinnvoll) möglich. --Leyo 11:55, 22. Mär. 2011 (CET)
Einen zusätzlichen Parameter sehe ich selbst nicht als sinnvoll an. Schade eigentlich, aber damit dann erledigt.-- Mabschaaf 12:06, 22. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:06, 22. Mär. 2011 (CET)

2-Hexin

Praktisch nur Box, braucht noch Inhalt. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 7. Mär. 2011 (CET)

Etwas erweitert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:59, 10. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)

Chondroitin (erl.)

Ist die Box richtig? Eigentlich handelt es sich ja wohl eher um eine Stoffgruppe. -- Mabschaaf 08:24, 18. Mär. 2011 (CET)

Soweit ich das erkenne, handelt es sich hier um eine Polymerbox, wobei ich mich an der Farbe orientiere. Chondroitin ist ein Polymer, also kann die Box bleiben. Handlungsbedarf erkenne ich nicht. MfG -- 12:52, 22. Mär. 2011 (CET)

Box und Lemma sind so OK (ein Polymer ist eigentlich immer ein Stoffgemisch/Gruppe ähnlicher Polymere...); Polymerbox wird auch bei Polysacchariden wie Stärke oder Glykogen verwendet. M.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:03, 22. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 16:03, 22. Mär. 2011 (CET)

Diskussion:2-Butanol

Dort gibt es Zweifel an den Einträgen zur Wasserlöslichkeit von 2-Butanol und 1-Butanol. Nach einer ersten schnellen Suche sind die Zweifel berechtigt. Hat jemand valide Quellen? Einbau in die Tabelle bei Butanole wäre evtl. auch sinnvoll. -- Mabschaaf 12:55, 23. Mär. 2011 (CET)

Ich habe die folgenden Werte gefunden: 1-Butanol 7,9 g/100 g H2O und 2-Butanol 12,5 g/100 g H2O (beide bei 20 °C) - Quelle: K. Rauscher, J. Voigt, I. Wilke, K.-Th. Wilke: Chemische Tabellen und Rechentafeln für die analytische Praxis, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 7. Auflage 1982. Ist diese Quelle valide genug?-- Steffen 962 13:21, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich habe nun die Löslichkeitswerte in die Artikel eingefügt.--Steffen 962 21:38, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 21:40, 24. Mär. 2011 (CET)

Kupfer(I)-fluorid

Muss quasi neu geschrieben werden, braucht Quellen und Box. Löschen wäre eine durchaus erwägenswerte Alternative (wenn niemand Lust auf einen Neuschrieb haben sollte). Viele Grüße --Orci Disk 17:19, 22. Mär. 2011 (CET)

bei den ansonsten hochqualitativen Chemiartikeln in der WP muss dieser aus einem Schülerlexikon abgeschriebene Text durch's Sieb fallen. löschen--Ottomanisch 17:38, 22. Mär. 2011 (CET)
Woher kommt eigentlich die Info, dass Kupfer(I)-fluorid in der Sphalerit-Struktur kristallisiert? Laut Holleman-Wiberg und doi:10.1016/S0022-328X(97)00192-7 existiert Kupfer(I)-fluorid als Reinstoff in fester Form gar nicht, sondern ist nur im Gleichgewicht in der Schmelze von Kupfer(II)-fluorid und Kupfer stabil und zerfällt beim Abkühlen wieder. Die Dichte-Angabe aus D'Ans/Lax bezweifle ich darum auch sehr, zumal die anderen Kupferhalogenide alle eine deutlich geringere Dichte haben. Viele Grüße --Orci Disk 14:16, 23. Mär. 2011 (CET)
hier ? Rjh 15:13, 23. Mär. 2011 (CET)
D'Ans/Lax bei Google-Books Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:52, 23. Mär. 2011 (CET)
Dass das dort steht, will ich nicht bestreiten, nur ist die Frage, woher hat D'Ans/Lax oder die Quelle von Rjh diese Infos und warum steht in meinen beiden Quellen was komplett anderes? Ich bin auch noch auf doi:10.1007/10681719_143 gestoßen, dort sind nur ein paar theoretische Berechnungen drin, aber keine Dichte oder anderes, das darauf hindeutet, dass es real hergestellt wurde. Viele Grüße --Orci Disk 16:09, 23. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel ist eine Übersetzung aus en.wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Copper(I)_fluoride. CuF taucht zwar auch in meinem D'Ans-Lax auf, allerdings mit der Anmerkung "Bildet sich in Schmelzen als rote, durchsichtige Masse, zerfällt in Cu + CuF2". Die Dichte (im D'Ans-Lax mit 7,07 g/ml angegeben) ist nicht glaubhaft, wenn ich mal mit anderen Cu-Halogeniden vergleiche. Gruß --FK1954 18:01, 23. Mär. 2011 (CET)
Wenn man in Google-Books sucht, dann findet man recht häufig den Hinweis, das die reale Existenz dieser Verbindung angezweifelt wird. Rjh 07:17, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich könnte zwei relativ junge Papers anbieten: doi:10.1021/jp046085y und doi:10.1023/A:1007050908874 - laut dem zweiten existiert die Verbindung im festen Zustand nicht, sondern es entsteht intermediär bei div. Reaktionen. Diese Infos müssten mE in den Artikel rein. Liebe Grüße --MegaByte07 08:31, 24. Mär. 2011 (CET)
doi:10.1016/S0020-1693(00)88590-4 bringt auch einiges zum Thema: demnach wurde schon diverse Male versucht, CuF herzustellen, es stellte sich jedoch bei näherer Betrachtung immer als was anderes raus. Viele Grüße --Orci Disk 13:22, 24. Mär. 2011 (CET)
Grundsätzlich gegen löschen, lieber völlig neu schreiben und das alte verwerfen, aber auf keinen fall löschen und dann neu schreiben... das ist psycholgisch demotivierend für den erstautor! Und im übrigen finde ich, dass wir lieber so arbeiten sollten wie am Anfang der Wikipedia, da konnte man z.B. den Artikel Mittelmeer mit dem Inhalt ..." ist ein Meer, das an Frankreich,... Israel,... angrenzt"... (richtige Fakten) neu anlegen, ohne dass gleich gelöscht wurde. Kann ja durchaus der fall sein, dass der jetzige Artikel nicht wirklich zu gebrauchen ist, aber auf keinen fall löschen und dann neu anlegen, sondern verbessern!--92.203.77.202 12:56, 24. Mär. 2011 (CET)
Der Text des Erstautors war komplett falsch und ist ohnehin schon verschwunden. Hier geht es noch um zwei Fragen: 1. ist das noch dastehende überhaupt richtig und haltbar (m.E. nicht) und 2. gibt es überhaupt genug Infos (wenn man alle vorhandenen Quellen ausschöpfen würde), um einen Artikel über die Verbindung zu schreiben ("xy ist eine bislang nicht genau bekannte Verbindung, nichts genaues weiß man nicht" ist kein geeigneter Artikeltext). Wenn diese auch verneint werden kann (was ich nach der bisherigen Diskussion glaube) bleibt nur die Löschung, egal ob man das nun gut oder schlecht findet. --Orci Disk 13:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich habe mal einen Versuch unternommen, die Sache zu ordnen. @Orci: ich habe jetzt mal deine Quelle auch eingebaut, vielleicht kannst Du die Referenz auf den HoWi noch hinzufügen. Liebe Grüße aus dem Burgenland --MegaByte07 14:03, 24. Mär. 2011 (CET)
Sieht doch sehr hübsch aus jetzt. Es sollte nur noch jemand auf en:WP Bescheid sagen. Da ist immer noch der Sphalerit zu sehen. Kennt sich jemand auf denen ihrem Project Chemicals [3] aus? Ich probiers mal, dort Aufmerksamkeit zu erregen. ;-) --Maxus96 21:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
Der Baustein ist noch im Artikel.
ups.--Maxus96 00:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
Könnte Datei:Copper(I)-fluoride-unit-cell-3D-balls.png ev. umbenannt statt gelöscht werden? --Leyo 23:40, 29. Mär. 2011 (CEST)
Umbenennung gibt keinen Sinn, ist eigentlich nur eine etwas anders gefärbte und geringfügig gedrehte Version von Datei:Sphalerite-unit-cell-3D-balls.png. Viele Grüße --Orci Disk 00:40, 30. Mär. 2011 (CEST)
Als Alternative zum Sphalerit-Bild könnte es doch erhaltenswert sein.
In der von Maxus initiierten Diskussion wird übrigens doi:10.1002/zaac.19332100307 erwähnt. --Leyo 10:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Messung wurde ein paar Jahr später wiederlegt und stellte sich als Kupfer(I)-oxid heraus. Viele Grüße --Orci Disk 10:18, 30. Mär. 2011 (CEST)
Magst du das in der Disk. in der en-WP einbringen? --Leyo 10:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
Gerade getan ;). Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 30. Mär. 2011 (CEST)
Danke und sorry für meine „Ungeduld“. ;-) --Leyo 10:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Musste erst noch das passende Paper heraussuchen ;). Viele Grüße --Orci Disk 10:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 21:02, 29. Mär. 2011 (CEST)

Robert Bunsen

Hallo, ist hier jemand vielleicht Mitglied der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie? Als solcher hätte er nämlich Online-Zugriff auf das Bunsen-Magazin und könnte mir bei dieser Anfrage behilflich sein. Grüße, --Mai-Sachme 18:31, 31. Mär. 2011 (CEST)

Mmh, vielleicht gibt es ja hier genügend brauchbares? Gruss, Linksfuss 21:23, 31. Mär. 2011 (CEST)
Versteh ich nicht :-) Ich suche einen speziellen Aufsatz, der im Bunsen-Magazin publiziert wurde und klärende Hinweise auf die Datierungsprobleme bei Bunsens genauem Geburtsdatum geben könnte. Dass google heute groß auf der Hauptseite seinen 200. gefeiert hat, ist mir bekannt. --Mai-Sachme 21:38, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dafür versteh ich jetzt, kann aber leider nicht behilflich sein. Gruss, Linksfuss 21:59, 31. Mär. 2011 (CEST) PS: vielleicht doch: Du hast Mail. Gruss, Linksfuss 22:21, 31. Mär. 2011 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe! --Mai-Sachme 22:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Gern geschehen. Gruss, Linksfuss 22:50, 31. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:50, 31. Mär. 2011 (CEST)

Kategorie Nichtgleichgewichtsthermodynamik (erl.)

Ich würde gern die Kategorie Nichtgleichgewichtsthermodynamik anlegen. artikel sind imo genug vorhanden. Gibt es dazu Anmerkungen? Gruss, Linksfuss 14:23, 27. Mär. 2011 (CEST)

Da ich mit dem Begriff jetzt nicht so viel anfangen kann und es auch keinen Artikel Nichtgleichgewichtsthermodynamik gibt (so was ist immer eher ein Zeichen, dass eine Kategorie nicht so sinnvoll ist), die einfache Frage: was soll da rein und wie ist die Definition? Viele Grüße --Orci Disk 15:59, 27. Mär. 2011 (CEST)
Kandidaten sind Nichtgleichgewichtssystem, Onsagersche Reziprozitätsbeziehungen, Oszillierende Reaktion, Briggs-Rauscher-Reaktion etc.. Es gibt zwar keinen richtigen Hauptartikel, aber einiges ist in Thermodynamik untergebracht. Gruss, Linksfuss 16:26, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hm, scheint sinnvoll zu sein, aber vielleicht noch bei den Physikern nachfragen, die beschäftigen sich auch mit so was. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich leg die Kategorie mal an. Ilya Prigogine und Lars Onsager haben ja beide den Nobelpreis für Chemie erhalten, da dürfte uns eine gewisse Deutungshoheit zustehen. Gruss, Linksfuss 16:51, 27. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:14, 1. Apr. 2011 (CEST)

Phenylmagnesiumbromid (erl.)

Ich bin gerade über die GIF-Strukturformel im Artikel gestolpert. Abgesehen vom ungünstigen Dateiformat, ist die Strukturformel so sinnvoll? Da werden IMHO kovalente Bindungen zum Mg impliziert. --Leyo 19:52, 30. Mär. 2011 (CEST)

In der englischen Version sieht's noch interessanter aus. Demnach bildet MgBr immer ein Addukt mit dem Solvenz. -- Yikrazuul 20:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich find das OK, man sollte nur evtl. den ganzen allgemeinen Grignard-Kram aussortieren, und prominenter dorthin verlinken. Und ich dachte daß der Grignard nur als Lösungsmitteladdukt existiert? Und, btw.: War das Iod nicht nur ein Starthelfer für Leute, die ihr Mg nicht lang genug und richtig aktivieren wollten? Gruß, --Maxus96 20:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
Kovalente Bindungen zum Magnesium sind völlig in Ordnung, das sind kovalente Bindungen. Auch dass es nur als Lösungsmitteladdukt existiert, stimmt m.W. Auch das mit dem Iod (Brom geht auch) stimmt. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wie soll die Struktur in der Chemobox denn am besten dargestellt werden. So finde ich die Darstellung nicht optimal. Ist der Bindungswinkel C–Mg–Br bekannt? --Leyo 16:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
Von der Geometrie ist es so wie im en-Bild. Wenn man die Addukt-Ether nicht dabei haben möchte, ist die Darstellung wie im jetzigen Bild die sinnvollste. Viele Grüße --Orci Disk 16:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich denke in den Artikel sollte das Bild mit dem Etheraddukt schon, nur viell. nicht in dei Chembox. Hab am Artikel ein wenig rumgebaut, hoffe es ist nicht zu sehr kochbuchmäßig. In der alten Version stand, daß man Magnesiumiodid verwendet. Warum das denn? Gruß, --Maxus96 22:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
@Orci: Ich habe die GIF- durch eine entsprechende SVG-Struktur ersetzt. --Leyo 16:31, 1. Apr. 2011 (CEST)

Richtig, für die Chembox finde ich diese Darstellung auch die beste - mit Lösungsmitteladdukten kann nur verwirren und ist MMN nicht zielführend. Im Artikel zusammen mit einer Erklärung kann man die Addukte natürlich zeigen. Iridos 18:52, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ist inzwischen drin und mM erledigt. -- Mabschaaf 12:16, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:16, 3. Apr. 2011 (CEST)

5-Sulfosalicylsäure (erl.)

Hallo an alle, mich macht gerade im o.g. Artikel stutzig, dass hier nur auf den Eisen(III)-Komplex und nicht auf den gelb gefärbten Fe(II)-Komplex Datei:SulfosalicylsäureEisen(II)Komplex.svg, der langläufig in der photometrischen Eisen-Bestimmung eingesetzt wird, eingegangen wurde. Hat das seinen Grund? Gruß --Roland1952DiskBew. 21:09, 17. Mär. 2011 (CET)

Das sollte JWBE, von dem der Artikel hauptsächlich verfasst wurde, beantworten können. --Leyo 13:12, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich kannte die Säure bislang auch nur als Metallindikator auf Eisen(III)... Übrigens hat Sulfosalicylsäure mangels Dampfdruck keinen Grund, leicht stehend zu riechen. Gruß --FK1954 18:07, 23. Mär. 2011 (CET)
@ Roland, da Du den Komplex gezeichnet hast, vermute ich, dass Du eine paar nähere Angaben zur Verwendung hast.
Wenn man F(II)-Salze mit Sulfosalicylsäure und NH4OH-Lösung versetzt, so erhält man einen gelben Komplex, der bei 405 nm photometriert werden kann. Gruß --Roland1952DiskBew. 22:24, 26. Mär. 2011 (CET)
@ FK1954, den Geruch habe ich aus dem GESTIS-Eintrag übernommen, werde mich aber ggf. noch schlau machen.
Viele Grüße --JWBE 09:26, 24. Mär. 2011 (CET)
In GESTIS findet man schonmal unzutreffende Angaben (kann bei einem so großen Datenbestand vorkommen), man kann aber mit den Leuten reden. Gruß --FK1954 22:49, 25. Mär. 2011 (CET)

Satz ergänzt. Von mir aus

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 19:34, 4. Apr. 2011 (CEST)

PS: JWBE hat meine Strukturformel eingesetzt. Besten Dank. --Roland1952DiskBew. 19:44, 4. Apr. 2011 (CEST)

Essigsäurehex-3-enester (erl.)

Hallo, muss der o.g.Artikel nict „Essigsäurehex-3-enylester“ heißen? Werde ihn ggf. auf diesen Artikelnamen verschieben. Gruß --Roland1952DiskBew. 19:41, 30. Mär. 2011 (CEST)

mE müsste der vorliegende Artikel sogar "Essigsäure-cis-hex-3-enylester" heißen... Liebe Grüße --MegaByte07 07:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel verschoben. Falls noch Redirects nötig sind, bitte erstellen. Von mir aus
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 19:29, 4. Apr. 2011 (CEST)

GHS-Symbole (erl.)

Von meiner (Gruß -- Dr.cueppers - Disk.) Diskussionsseite:
Hallo Dr. Cueppers. Das mit der ESIS Liste hab ich erstmal verzögert, da es ja eine Diskussion über den ESIS Zugang gibt. Ich stelle dennoch parallel mithilfe meines Programmes die Seiten sukzessiv auf GHS um. Dabei ist mir etwas mehr oder minder kritisches aufgefallen. In Arzneistoffen (Bsp. Benzatropin) gibt es die Vorlage auch als "klein". Das haben wir aber für die GHS Symbole nicht. Müssen wir da noch was tun ? Grüße, Rjh 10:07, 10. Mär. 2011 (CET)
Ja - das beruht auf einer Vereinbarung mit der Redaktion Medizin. Ich verschiebe das mal auf die RC-Seite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Und die Elementboxen scheinen die GHS-Einträge auch noch nicht zu unterstützen. Rjh 14:06, 10. Mär. 2011 (CET)
Bei den Elementen müsste GHS jetzt gehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 10. Mär. 2011 (CET)
Danke. Rjh 08:20, 12. Mär. 2011 (CET)
In der Polymerbox geht es auch nicht. Ist mir bei Cellulosenitrat aufgefallen. Rjh 07:50, 16. Mär. 2011 (CET)
In der Vitaminbox auch nicht. Siehe Cholecalciferol. Könnte da jemand die Boxen überarbeiten ? Rjh 21:32, 22. Mär. 2011 (CET)
In der Polymerbox habe ich es eingebaut. Da diese etwas komplizierter (Spaltenzahl variabel) ist, bin ich nicht sicher, ob es in jedem Fall klappt. Also bitte testen und Fehler ggf. hier melden. --Leyo 10:07, 23. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich was beim Einbau der GHS Kennzeichnung in die Polymerbox sehe, dann sage ich Bescheid. Eine Bitte noch, ist es möglich bei "Quelle GefStKz" das NV aus den anderen Boxen zu übernehmen ? Rjh 10:28, 23. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird auf der GHS-Seite weiter diskutiert. Rjh 21:34, 5. Apr. 2011 (CEST)

P-Sätze (hier erl.)

Kann man die Vorlage für die P-Sätze so umgestalten, dass sie an passender Stelle Umbrüche macht? Bei sehr vielen P-Sätzen wie beim Fluor wird sonst die Box sehr auseinandergezogen, was nicht sehr schön aussieht. Viele Grüße --Orci Disk 23:40, 11. Mär. 2011 (CET)

Ja, das ist sinnvoll, da das häufiger vorkommt. Wenn es geht, dann würde ich das vorsichtshalber auch bei den S-Sätzen einbauen (lassen). Ich weiß nicht, ob das dann auch bei den GHS-Piktogrammen sinnvoll wäre. Beispiel ist Arsenwasserstoff, da sind es schon fünf. Ich glaube mir sind irgendwann schon sechs Symbole untergekommen. Allerdings wäre das eine absolute Ausnahme. Rjh 08:31, 12. Mär. 2011 (CET)
Das ginge bestimmt. Nach wie vielen P- oder S-Sätzen soll denn umgebrochen werden? Der optimale Wert ist wohl abhängig von den persönlichen Einstellungen (Auflösung, Browser, Smartphone) und wie viele der Nummern 1-, 2- oder 3-stellig sind. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die Vorlagen auch schon ausserhalb einer Infobox gesehen. Dort wäre ein Umbruch wohl ungünstig. --Leyo 10:26, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Box hat m.W. eine feste Breite, Auflösungen sind da mMn nicht das Problem. Das mit den Kombinationen könnte aber in der Tat problematisch sein. Die maximal sinnvolle Zahl von Sätzen sieht man bei Beryllium, bei mehr sollte umgebrochen werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Sätze sind immer dreistellig, aber es gibt eben P-Sätze die als Kombination von drei Stück auftauchen. Als aus der Luft gegriffenes Beispiel hier mit einem Dreierblock in der Mitte: "205|303+335+308|414". Da wüsste ich nicht recht, ob man den Umbruch von der Pixelbreite abhängig machen oder nicht sichtbare Umbrüche einfügen kann. Rjh 15:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Es wäre wohl am besten, wenn man optionale Zeilenumbrüche einfügen könnte. --Leyo 14:13, 15. Mär. 2011 (CET)
Das wäre in der Tat am Besten. Ich habe es bei Artikeln wie Chlor jetzt erstmal dadurch gelöst, dass ich zwei P-Satz-Vorlagen verwendet habe, zwischen denen ein Umbruch möglich ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 16. Mär. 2011 (CET)
Hier ist bei einigen Substanzen Wildwuchs entstanden, denn CLP sagt zur Anzahl der P-Sätze aus:
"Auf dem Kennzeichnungsetikett erscheinen nicht mehr als sechs Sicherheitshinweise, es sei denn, die Art und die Schwere der Gefahren machen eine größere Anzahl erforderlich."
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:28, 16. Mär. 2011 (CET)

Hallo zusammen, es gibt die Möglichkeit, in der Vorlage Sollbruchstellen (<wbr/>) einzubauen, zum Beispiel hinter jedem Bindstrich. Die werden zwar nicht von allen Browsern unterstützt (nicht von Opera und Safari), schaden aber angeblich auch keinem. --Wiegels „…“ 23:09, 18. Mär. 2011 (CET)

Warum lässt man nicht einfach zwischen den + bzw | ein Leerzeichen frei? Ist das Aneinanderschreiben von der Norm gefordert?-- Bergi 15:35, 19. Mär. 2011 (CET)
Das Aneinanderschreiben ist "üblich", aber nicht vorgeschrieben.
Nachtrag zur Anzahl der Piktogramme: Maximal fünf sind seitens des Gesetzgebers vorgegeben. Sollten irgendwo sechs auftauchen, bitte mich informieren - das wäre ein Fall für eine Rückfrage.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:50, 19. Mär. 2011 (CET)
IMHO sollte vor und nach dem „+“ kein Leerzeichen sein. --Leyo 21:27, 19. Mär. 2011 (CET)
Ok, dann nicht. @Dr.cueppers: Vorlage:P-Sätze/Wartung :-) Braucht aber noch ein bisschen, bis alles aktualisiert ist und ggf. in der Liste steht. -- Bergi 19:56, 21. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird auf der GHS-Redaktionsseite weiter diskutiert. Rjh 21:07, 5. Apr. 2011 (CEST)

Zusätztliche P-Satz-Kombinationen (erl.)

In H- und P-Sätze habe ich einen neuen Abschnitt eingefügt: "Nicht vom Gesetzgeber vorgegebene P-Kombinationssätze" mit dem erklärenden Text: "Unter Berücksichtigung der Deutlichkeit und Verständlichkeit können weitere Sicherheitshinweise miteinander kombiniert werden. Es folgen hier solche in Kennzeichnungsquellen vorgefundenen Kombinationen":
  • P309 + P310 Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONS-ZENTRUM oder Arzt anrufen.
Dieses Beispiel stammt aus Silbernitrat; weitere sind in unseren Quellen aufgetaucht. Dieses ganze Maßnahme sollte dazu dienen, jeweils die Orginalkennzeichnung aus der Quelle unverändert zu verwenden. Beim Änderungsversuch im Artikel kam aber beim Drüberfahren mit dem Cursor eine dicke rote Fehlermeldung. Ich vermute, dass die Suche in der H- und P-Liste aufhört, wenn die erste Nummer "überchritten" ist oder wie ist diese Suche organisiert? Notfalls müssen solche Nummern oben in die normale P-Nummern-Reihe eingeordnet werden und dahinter ein Merkmal bekommen, was dann wie eine Fußnote erklärt wird.
Wer hat die Vorlage: P-Sätze gebastelt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:32, 13. Mär. 2011 (CET)
Könnte hier mal jemand antworten???
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:54, 19. Mär. 2011 (CET)
Sorry, hatte vergessen, hier Bescheid zu sagen. Ich hatte die Kombination schon ergänzt (wird übrigens in Vorlage:P-Sätze (Texte) gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 19:04, 19. Mär. 2011 (CET)
O.k.; jetzt bei Silbernitrat angewendet. Ab sofort gilt:
In Quellen neu auftauchende P-Satz-Kombinationen können in den Info-Boxen verwendet werden, sind dann aber an zwei Stellen zu ergänzen: In
- Nicht vom Gesetzgeber vorgegebene P-Kombinationssätze in H- und P-Sätze
- Vorlage:P-Sätze (Texte)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:02, 19. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird auf der GHS-Seite weiter diskutiert. Rjh 21:36, 5. Apr. 2011 (CEST)

Arzneistoffe (erl.)

In Arzneistoffen (Bsp. Benzatropin) gibt es die Vorlage auch als "klein". Das haben wir aber für die GHS Symbole nicht. Müssen wir da noch was tun ? Grüße, Rjh 10:07, 10. Mär. 2011 (CET)

Ja - das beruht auf einer Vereinbarung mit der Redaktion Medizin. Ich verschiebe das mal auf die RC-Seite. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:47, 10. Mär. 2011 (CET)
Siehe WP:RM#Arzneistoffe mit Gefahrensymbolen/-piktogrammen?

Diskussionshinweis --Leyo 15:34, 22. Mär. 2011 (CET) PS. Wikipedia:Hinweis Arzneistoffkennzeichnung müsste aktualisiert werden.

Wird bei den Medizinern diskutiert und geklärt und braucht mMn hier nicht weiter diskutiert zu werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 5. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:09, 5. Apr. 2011 (CEST)

About Novocain (Procain) and Stovain (Amylocain)

Übertrag von meiner Disk. Mein französisch ist jedoch noch nie gut gewesen:

Dear Codc, I was thinking you could be interested in the following lines, which I have just posted on Procain talk page. Friendly yours. --Thierry 17:46, 8. Mär. 2011 (CET)

Bonjour à tous. Un passage de cet article est erroné. La Novocaïne, brevetée par Einhorn en 1904 et introduite par Braun en 1906 n'est pas le premier anesthésique local de synthèse : brevetée en 1903 par Fourneau sous le nom de Stovaïne (stove veut dire fourneau en anglais) et introduite par Reclus dès 1904, l'amylocaïne l'a précédée. Les sources des articles en français peuvent être consultées, et je me tiens prêt à aider tout contributeur qui peut communiquer en français ou en anglais. Cordialement.

Gruß --Codc 17:51, 8. Mär. 2011 (CET)

Wenn ich es richtig verstehe, meint Thierry, dass der Satz im Novocain-Artikel, dass dieses das erste synthetische Lokalanästhetikum sei, falsch ist und dass en:Amylocaine älter ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:16, 8. Mär. 2011 (CET)
Bezüglich der zeitlichen Abfolge hat Thierry recht. Allerdings wurde Benzocain erstmals 1890 synthetisiert und 1902 als Lokalanästhetikum eingeführt. Bereits 1897 war "Eucain B" im Handel (laut Auterhoff). Gruß --FK1954 20:37, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:07, 11. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo

GHS-Symbole in Vitaminbox

In der Vitaminbox auch nicht. Siehe Cholecalciferol. Könnte da jemand die Boxen überarbeiten ? Rjh 21:32, 22. Mär. 2011 (CET)

Ich hab's eingebaut. Bei Cholecalciferol scheint es zu funktionieren. Falls sonstwo Fehler austreten sollten, bitte melden. --Leyo 13:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
Danke. Funktioniert damit auch das NV ? Rjh 17:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nein. Aber da momentan der GefStKz-Abschnitt nur angezeigt wird, falls eine Einstufung verfügbar ist, so ist das IMHO auch nicht notwendig. Einverstanden? --Leyo 20:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ja, ist ok. Rjh 05:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 05:36, 11. Apr. 2011 (CEST)

Magnesium Oil (erl.)

Kann man aus diesem Werbeartikel was herausdestillieren? ein Redirect auf Magnesiumchlorid und dort ein Absatz mit 1 oder 2 Sätzen würde vielleicht auch reichen. --HAL 9000 17:20, 14. Mär. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 19:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin für Einbau in Magnesiumchlorid und Redir. -- Mabschaaf 11:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
+1. Gruss, Linksfuss 23:20, 11. Apr. 2011 (CEST) P.S: done. Gruss, Linksfuss 21:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:38, 12. Apr. 2011 (CEST)

WP:RM#Arzneistoffe mit Gefahrensymbolen/-piktogrammen?

Diskussionshinweis --Leyo 15:34, 22. Mär. 2011 (CET) PS. Wikipedia:Hinweis Arzneistoffkennzeichnung müsste aktualisiert werden.

{{erledigt|Wird auf der GHS-Seite weiter diskutiert.}}

Wurde dort als erledigt markiert. Oben genannte Aktualisierung ist noch nicht geschehen. --Leyo 09:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
Habe GHS jetzt auch im Hinweis erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 10:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:33, 14. Apr. 2011 (CEST) gewünscht von Leyo

Wikibooks:Abstellraum: Verbrennungslehre

Unter Wikibooks gibt es einen Text Verbrennungslehre. Das sollte ursprünglich ein Buch unter diesem Titel werden, aber das wird wohl nichts mehr. Auf Wikibooks möchten wir den Text löschen; wir würden es aber bedauern, wenn er ersatzlos im Nirwana landen würde – siehe die Löschdiskussion dazu.

Hat jemand von euch Verwendung für diesen Text? Verschieben als Material in ein anderes Buch bei Regal Chemie oder Regal Physik oder Regal Technik? Oder verschieben in einen Benutzernamensraum bei Wikibooks? Oder übernehmen in einen Benutzernamensraum bei Wikipedia? -- Gruß Jürgen 19:15, 27. Mär. 2011 (CEST)

mMn sieht das nicht erhaltungswürdig aus. Neben korrekturbedürftigen Tippfehlern ("Verbrennungsdreck") sind unverständliche, geradezu stilblütenhaltige Sätze darin, z. B.: "Dies ist vor allem in Medien wichtig, welche keinen Sauerstoff enthalten, wie z.B. unter Wasser (Magnesiumfackeln)". Insbesondere erscheint mir der gesamte Ansatz, die Verbrennung von Brennstoffen bzw. ihren Gemischen nur über "Formeln" erklären und erschließen zu wollen, aber kein Wort bzw. keine Mathematik über den Zweck der Angelegenheit (die frei werdende Energie) zu verlieren für die erklärte Zielgruppe "angehende Ingenieure" pädagogisch nicht sehr sinnvoll. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:53, 27. Mär. 2011 (CEST)
Wurde gelöscht. Der IP-Kommentar kam von mir. Gruß Matthias 07:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 07:38, 14. Apr. 2011 (CEST)

Cyanessigsäureethylester (erl.)

Neuer Artikel, der weiter in Form gebracht werden muss. --Leyo 19:14, 2. Mär. 2011 (CET)

Bild ist erstmal drinnen. --Yikrazuul 19:19, 2. Mär. 2011 (CET)

Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe Sicherheitshinweise zu Cyanessigsäureethylester (H-, P-, R-, S-Sätze) gefunden: http://www.acros.com/portal/alias__Rainbow/lang__en/tabID__21/DesktopDefault.aspx weiß aber nicht, wie ich die in dem Template unterbringe. Help appreciated! (nicht signierter Beitrag von ChemDoc 2010 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 4. Mär. 2011 (CET))

Acros ist häufig ziemlich unzuverlässig, was Gefahrstoffangaben angeht und sollte nicht als Quelle verwendet werden. Da sind die jetzigen Angaben aus Gestis/Merck völlig in Ordnung. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 4. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel schaut inzwischen ganz OK aus. QS erledigt? --Leyo 16:37, 30. Mär. 2011 (CEST)

Jo, erledigt. Gruss, Linksfuss 23:06, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:06, 14. Apr. 2011 (CEST)

GHS-Symbole in Polymerbox

In der Polymerbox geht es auch nicht. Ist mir bei Cellulosenitrat aufgefallen. Rjh 07:50, 16. Mär. 2011 (CET)

In der Polymerbox habe ich es eingebaut. Da diese etwas komplizierter (Spaltenzahl variabel) ist, bin ich nicht sicher, ob es in jedem Fall klappt. Also bitte testen und Fehler ggf. hier melden. --Leyo 10:07, 23. Mär. 2011 (CET)
Wenn ich was beim Einbau der GHS Kennzeichnung in die Polymerbox sehe, dann sage ich Bescheid. Eine Bitte noch, ist es möglich bei "Quelle GefStKz" das NV aus den anderen Boxen zu übernehmen ? Rjh 10:28, 23. Mär. 2011 (CET)
Ich frage mich, ob man es braucht oder ob die entsprechenden Zeilen einfach ausgeblendet werden sollen, falls es keine GefStKz gibt? --Leyo 14:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Bei Nafion ist eine leere halbhohe Zeile unter dem P-Sätzen ? Was ist das und bekommt man die noch weg ? Rjh 10:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ja, da ist was zuviel, aber wegen der variablen Spaltenzahl ist der Code etwas unübersichtlich. Sobald in den Artikeln Polyethylen und Polyvinylchlorid GHS-Daten drin sind, sieht man es besser, was noch geändert werden muss. --Leyo 14:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Bitte schön. Sieht aber nicht schön aus. PVC geht noch, PE ist übel. Laut den Quellen sind die Einstufungen übrigens immer gleich, auch wenn es bei den Eigenschaften Unterschiede gibt, also brauch man (bisher) keine Einstufung pro Spalte. Rjh 16:09, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe mich nochmals an der Vorlage versucht. Ich hoffe, es klappt jetzt in jedem Fall. --Leyo 16:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
Sieht gut aus, damit erstmal erledigt. Rjh 20:22, 15. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 20:22, 15. Apr. 2011 (CEST)

Sicherheitshinweise im Text (erl.)

In vielen Artikeln sind im Text Sicherheitshinweise aufgeführt. Diese sind zum Teil unvollständig und damit eventuell irreführend (siehe z.B. 2,2,4-Trimethylpentan: im Text wird nur auf die Hautentfettung und die Handhabung mit Handschuhen hingewiesen). Ich wäre dafür, nur die Box mit den Symbolen gemäß Sicherheitsdatenblatt zu verwenden. Gruss, Linksfuss 13:32, 27. Mär. 2011 (CEST)

Bei manchen Artikeln hat man den Eindruck, das Kapitel Sicherheitshinweise ist vor Erfindung der BOX entstanden. Das Kapitel macht wirklich nur in einigen wenigen Fällen Sinn, z. B. bei den überwiegend radioaktiv gefährlichen Elementen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:52, 27. Mär. 2011 (CEST)
Habe den Satz entfernt, ohnehin sollten alle Chemikalien mit Handschuhen gehandhabt werden. Sicherheitshinweise können aber durchaus sinnvoll sein, eine generelle Regel ist sicher nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 27. Mär. 2011 (CEST)
Sorry, das geht mir zu schnell. Vielleicht sollte man wenigstens einen Hinweis bzgl. der Sicherheitshinweise kreieren, die as auch für Recht und Gesundheitsthemen gibt (Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen, oder Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen]. Gruss, Linksfuss 16:37, 27. Mär. 2011 (CEST)
Nein, bitte keinen solchen Baustein. Mit Chemikalien kommt nicht jeder in Berührung (im Gegensatz zu Arzneistoffen, da muss man die Allgemeinheit schon beachten), sondern nur diejenigen, die was davon verstehen (sollten). Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 27. Mär. 2011 (CEST)
Sicherheitshinweise sind immer Anweisungen zum Umgang mit Chemikalien; imo gehört unter dieser Überschrift nur das, was im Sicherheitsdatenblatt steht, alles andere ist TF oder OR. Vielleicht ist auch nur die Überschrift unglücklich, besser wäre vielleicht Gefahrenpotential (z.B. beim Wasserstoff) oder ähnliches. Wie es aussieht, ist dieses Kapitel auch nicht allzu weit verbreitet. Gruss, Linksfuss 21:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt Dinge, die sinnvoll unter einer solchen Überschrift in Artikeln zu erwähnen sind und nicht von den Symbolen abgedeckt sind. Beispiele sind z.B. Löschmittel bei Metallen. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 27. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:56, 16. Apr. 2011 (CEST)

Aluminiumsulfid (erl.)

Übersetzung von engl. Artikel (ohne Import), die Nachsorge erfordert. Unter anderem fehlen Einzelnachweise. --Leyo 23:37, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich hab mal die Box erweitert, einige Dinge bequellt und den Text erweitert. Rjh 08:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
....außerdem kann man nichts, ohne Experte zu sein, mit denen im Abschnitt "Eigenschaften" angeführten Kurzbezeichnungen "c" und "a" anfangen, ohne sehr lange hin und her zu klicken und zu suchen. Selbst im direkt zugeordneten Artikel Raumgruppe ist nichts zu finden (oder habe ich etwas überlesen?). Gruß--Roland1952DiskBew. 20:14, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das sind Gitterparameter, habe es erwähnt und verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 17:26, 7. Apr. 2011 (CEST)

Habe den QS-Baustein entfernt. Von mir aus

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland1952DiskBew. 09:59, 17. Apr. 2011 (CEST)

Mangan (erl.)

Der Artikel ist gerade noch zum Schreibwettbewerb fertig geworden, Anmerkungen sind (bevorzugt vor Donnerstag, da ist der SW zu Ende), gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 29. Mär. 2011 (CEST)

Der erste Satz im 2. Absatz unter Mangan#Vorkommen holpert, und der ganze Absatz ist "unchemisch", sage ich mal. ansonsten sehr gut-gut. ;-) Zwei Kleinigkeiten hab ich zurechtgepfuscht. --Maxus96 23:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Wenn Dir die Formulierungen in dem Absatz nicht gefallen, ändere sie. Ich erkenne da nichts, was stark holpert oder "unchemisch" klingt (nicht vergessen, WP ist kein Chemiker-Spezial-Lexikon, sondern sollte für möglichst viele Leute verständlich sein). Viele Grüße --Orci Disk 00:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
Da seit einem Monat keine weitere Meldung erfolgt ist, gehe ich von erledigt aus. -- Mabschaaf 13:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 13:32, 28. Apr. 2011 (CEST)

Vom Gesetzgeber nicht definierte P-Satz-Kombinationen

In H- und P-Sätze habe ich einen neuen Abschnitt eingefügt: "Nicht vom Gesetzgeber vorgegebene P-Kombinationssätze" mit dem erklärenden Text: "Unter Berücksichtigung der Deutlichkeit und Verständlichkeit können weitere Sicherheitshinweise miteinander kombiniert werden. Es folgen hier solche in Kennzeichnungsquellen vorgefundenen Kombinationen":
  • P309 + P310 Bei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONS-ZENTRUM oder Arzt anrufen.
Dieses Beispiel stammt aus Silbernitrat; weitere sind in unseren Quellen aufgetaucht. Dieses ganze Maßnahme sollte dazu dienen, jeweils die Orginalkennzeichnung aus der Quelle unverändert zu verwenden. Beim Änderungsversuch im Artikel kam aber beim Drüberfahren mit dem Cursor eine dicke rote Fehlermeldung. Ich vermute, dass die Suche in der H- und P-Liste aufhört, wenn die erste Nummer "überchritten" ist oder wie ist diese Suche organisiert? Notfalls müssen solche Nummern oben in die normale P-Nummern-Reihe eingeordnet werden und dahinter ein Merkmal bekommen, was dann wie eine Fußnote erklärt wird.
Wer hat die Vorlage: P-Sätze gebastelt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:32, 13. Mär. 2011 (CET)
Könnte hier mal jemand antworten???
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:54, 19. Mär. 2011 (CET)
Sorry, hatte vergessen, hier Bescheid zu sagen. Ich hatte die Kombination schon ergänzt (wird übrigens in Vorlage:P-Sätze (Texte) gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 19:04, 19. Mär. 2011 (CET)
O.k.; jetzt bei Silbernitrat angewendet. Ab sofort gilt:
In Quellen neu auftauchende P-Satz-Kombinationen können in den Info-Boxen verwendet werden, sind dann aber an zwei Stellen zu ergänzen: In
- Nicht vom Gesetzgeber vorgegebene P-Kombinationssätze in H- und P-Sätze
- Vorlage:P-Sätze (Texte)
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:02, 19. Mär. 2011 (CET)
Hier ist noch eine Kombination aufgetaucht: Bei Essigsäure meldet GESTIS:
P307+P310: BEI Exposition: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. (Keine offizielle P-Satzkombination)
Wollen wir das noch einpflegen oder trennen ? Rjh 11:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ja, ist zulässig (und auch sinnvoll): Zwei (!) mal ergänzen: hier und hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Fertig. Rjh 12:35, 30. Mär. 2011 (CEST)
Falls noch welche kommen pflege ich sie ein. Rjh 08:51, 29. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 08:51, 29. Apr. 2011 (CEST)

Pyruvat (erl.)

Warum sollte ein Säureanion (ist ja nicht einmal ein vollständiges Salz) einen eigen Artikel bekommen? In der englischen Wikipedia steht es alles unter Brenztraubensäure...--92.203.105.179 15:42, 22. Mär. 2011 (CET)

Hm, Biochemiker sehen das sicher anders. MfG -- 19:13, 23. Mär. 2011 (CET)
Plurallemma wäre imo besser (wie Acetate, Chloride etc.). Gruss, Linksfuss 21:59, 26. Mär. 2011 (CET)
In der Biochemie ist aber nur das Anion interessant, da ein Salz schlicht nicht vorliegt, da das Gegenion irgendwo im Cytoplasma rumschwimmt und nicht festgenagelt werden kann. Von daher finde ich die die Pluralregel in solchen Fällen unangebracht.
Am ehesten ist noch eine Weiterleitung auf die Säure sinnvoll und die Abhandlung des Anions und seine biochemische Bedeutung dort. Wenn es denn schon was anderes als Pyruvat als Lemma sein soll. Griensteidl 22:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Es muss nicht unbedingt etwas anderes sein als Pyruvat, aber neben der biochemischen Bedeutung gibt es auch Methyl,- Ethyl-, Propyl-, Natriumpyruvat etc. als Chemikalie, da wäre das Plurallemma angebracht. Die Frage ist dann, ob man das Singularlemma für die Biochemie und das Plurallemma für die Chemie nebeneinander haben möchte. Ein Redirect auf die Säure und den Einbau dort ist wahrscheinlich die beste Lösung. Gruss, Linksfuss 09:54, 27. Mär. 2011 (CEST)

Ich habe es mal in Brenztraubensäure eingebaut. Bitte mal drüberschaun. Gruss, Linksfuss 20:01, 28. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:19, 1. Mai 2011 (CEST)

Ranitidin (erl.)

In der Box ist die Strukturformel des (E)-Isomeren angegeben. Jedoch: „Andere Namen“ geben zur (E,Z)-Isomerie keine klare Auskunft, ist der Arzneistoff ein (E,Z)-Gemisch bzw. ist das die (E)- oder (Z)-Form? MfG -- 18:32, 17. Mär. 2011 (CET)

Laut PubChem (E) - ich habs nachgetragen.-- Mabschaaf 21:31, 19. Mär. 2011 (CET)
Ist diese Quelle zuverlässig? Laut dem Europäischen Arzneibuch (6. Ausgabe, 2008) wohl ein (E/Z)-Gemisch. Für diese in der Regel sehr präzise Quelle (Europäisches Arzneibuch) sind die Angaben zu Ranitidin seltsam schwammig. MfG -- 22:08, 19. Mär. 2011 (CET)
Hallo Jü, da muss ich passen (sprich: habe ich keinen Zugriff). Wenn das, was im Arzneibuch steht, hinreichend klar ist, dann könntest Du es ja auch selbst in den Artikel einbauen. -- Mabschaaf 13:23, 21. Mär. 2011 (CET)
Es gibt zum Thema einen interessanten Artikel von Cholerton, T.J.; Hunt, J.H.; Klinkert, G.; Martin-Smith, M.: Spectroscopic studies on ranitidine—its structure and the influence of temperature and pH in J. Chem. Soc., Perkin Trans. 2, 1984, 1761 - 1766 (doi:10.1039/P29840001761). Auf Grund der Mesomerie mit den Aminstickstoffen und der Nitrogruppe ist die Rotationsbarriere der C-C-Bindung nur sehr niedrig. Im NMR-Spektrum werden nur gemittelte Signale aus E- und Z-Isomer gefunden. Das System läßt sich bei 271 K einfrieren, wo dann separate Signale für beide Isomere gefunden werden. Es liegen also beim Ranitidin immer beide Isomere gleichzeitig vor.-- Steffen 962 15:49, 21. Mär. 2011 (CET)
Danke Steffen 962! Wenn das so ist, zeichne ich die (E)- und die (Z)-Form in die Box. Die jetzige Formel spiegelt die Realität nicht wieder. MfG -- 18:19, 21. Mär. 2011 (CET)
Hallo Jü, vielleicht könntest Du auch noch eine Tautomeriegleichung incl. des 6-gliedrigen ÜZ zeichnen, die dann in einen noch zu schreibenden Textabschnitt eingebunden werden kann. -- Mabschaaf 18:35, 21. Mär. 2011 (CET)
Man sollte dem Artikel einen Abschnitt Eigenschaften gönnen. Es gibt ja drei Tautomere (Enamin-, Nitronsäure- und Imintautomer) mit jeweils zwei Isomeren. Das würde ich zeichnen und den Inhalt des obigen Artikels auswerten. Da kann man auch die Sonderform der E/Z-Isomerie erklären.--Steffen 962 20:01, 21. Mär. 2011 (CET)
Moin, moin, habe in die Box neue Formeln eingefügt und einen Abschnitt „Isomerie“ mit einem Formelbild (+ Bildunterschrift) aus der angegebenen Literaturstelle. Bitte alles kritisch prüfen und ggf. verbessern/korrigieren. Danke. Grüße -- 21:32, 21. Mär. 2011 (CET)
Ich finde die Darstellung wunderbar. In der Bildunterschrift würde ich die Bezeichnung "salpetrige Säure" durch "Nitronsäure" ersetzen. Die R2C=NOOH-Struktur ist kein Derivat der salpetrigen Säure.--Steffen 962 01:05, 22. Mär. 2011 (CET)
Okay Steffen 962, habe ich geändert. Mit der "salpetrigen Säure" hatte ich bereits beim Schreiben Bauchschmerzen. Die "Nitronsäure" war mir als Nomenklaturbegriff unbekannt. Nun muss noch die Synthese überarbeitet werden, denn da steht noch die (E)-Form drin. MfG -- 10:12, 22. Mär. 2011 (CET)
Da ich die Syntheseformeln gezeichnet habe, ist das wohl mein Part. Die ISIS-Draw-Formeln sind ja noch vorhanden. Es ist auch eine Gelegenheit, die Formeln im svg-Format einzustellen.--Steffen 962 10:56, 22. Mär. 2011 (CET)
Moin, moin, Steffen 962, ist Dir sehr schön gelungen mit den SVG-Bildern. Würdest Du bitte an die betreffenden Enden noch CH3-Gruppen einzeichnen? Erstens wäre das Erscheinungsbild dann einheitlich, zweitens gibt es dazu ne' Wikipedia-Regel und drittens wären die Formeln dann für Nichtinsider noch etwas besser lesbar. Viele Grüße -- 09:55, 23. Mär. 2011 (CET)
Das ändere ich noch.-- Steffen 962 13:22, 23. Mär. 2011 (CET)
Danke! MfG -- 21:33, 23. Mär. 2011 (CET)
Erle noch mal raus: Steffen, ich würde gerne die Gliederung des Artikels noch so ändern, dass zuerst die Synthese, dann die Isomerie und erst dann die Wirkung kommt. Dazu muss mindestens das erste Syntheseschema (auch bei kleineren Bildschirmen) neben die Box passen. Könntest Du das so modifizieren, dass es etwas "schlanker" wird, also bspw. indem du die Edukte über das Zwischenprodukt und den Reaktionspfeil senkrecht zeichnest? Danke -- Mabschaaf 22:33, 23. Mär. 2011 (CET)
Es geht wohl um die Darstellung auf 4:3-Monitoren. Wäre eine Verkleinerung der Graphiken (wie versucht) zwischenzeitlich eine Lösung?--Steffen 962 01:02, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich habs jetzt so verkleinert, dass es gerade noch passt. Von meiner Seite damit erledigt. Vielen Dank -- Mabschaaf 06:45, 24. Mär. 2011 (CET)
Moin, moin, Steffen 962, zweites Syntheseschema: Vielleicht beim Schwefelkohlenstoff das Kohlenstoffatom explizit einzeichnen. Ist zwar korrekt gezeichnet, aber nur für Insider erkennbar, sieht so etwas fragmentarisch aus. Viele Grüße -- 14:36, 24. Mär. 2011 (CET)
...der Schwefelkohlenstoff hat nun sein dargestelltes Kohlenstoffatom. Gruß --Steffen 962 02:11, 4. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 07:25, 4. Mai 2011 (CEST)

Umbruch der P/H-Sätze (erl.)

Kann man die Vorlage für die P-Sätze so umgestalten, dass sie an passender Stelle Umbrüche macht? Bei sehr vielen P-Sätzen wie beim Fluor wird sonst die Box sehr auseinandergezogen, was nicht sehr schön aussieht. Viele Grüße --Orci Disk 23:40, 11. Mär. 2011 (CET)

Ja, das ist sinnvoll, da das häufiger vorkommt. Wenn es geht, dann würde ich das vorsichtshalber auch bei den S-Sätzen einbauen (lassen). Ich weiß nicht, ob das dann auch bei den GHS-Piktogrammen sinnvoll wäre. Beispiel ist Arsenwasserstoff, da sind es schon fünf. Ich glaube mir sind irgendwann schon sechs Symbole untergekommen. Allerdings wäre das eine absolute Ausnahme. Rjh 08:31, 12. Mär. 2011 (CET)
Das ginge bestimmt. Nach wie vielen P- oder S-Sätzen soll denn umgebrochen werden? Der optimale Wert ist wohl abhängig von den persönlichen Einstellungen (Auflösung, Browser, Smartphone) und wie viele der Nummern 1-, 2- oder 3-stellig sind. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die Vorlagen auch schon ausserhalb einer Infobox gesehen. Dort wäre ein Umbruch wohl ungünstig. --Leyo 10:26, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Box hat m.W. eine feste Breite, Auflösungen sind da mMn nicht das Problem. Das mit den Kombinationen könnte aber in der Tat problematisch sein. Die maximal sinnvolle Zahl von Sätzen sieht man bei Beryllium, bei mehr sollte umgebrochen werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 12. Mär. 2011 (CET)
Die Sätze sind immer dreistellig, aber es gibt eben P-Sätze die als Kombination von drei Stück auftauchen. Als aus der Luft gegriffenes Beispiel hier mit einem Dreierblock in der Mitte: "205|303+335+308|414". Da wüsste ich nicht recht, ob man den Umbruch von der Pixelbreite abhängig machen oder nicht sichtbare Umbrüche einfügen kann. Rjh 15:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Es wäre wohl am besten, wenn man optionale Zeilenumbrüche einfügen könnte. --Leyo 14:13, 15. Mär. 2011 (CET)
Das wäre in der Tat am Besten. Ich habe es bei Artikeln wie Chlor jetzt erstmal dadurch gelöst, dass ich zwei P-Satz-Vorlagen verwendet habe, zwischen denen ein Umbruch möglich ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:48, 16. Mär. 2011 (CET)
Hier ist bei einigen Substanzen Wildwuchs entstanden, denn CLP sagt zur Anzahl der P-Sätze aus:
"Auf dem Kennzeichnungsetikett erscheinen nicht mehr als sechs Sicherheitshinweise, es sei denn, die Art und die Schwere der Gefahren machen eine größere Anzahl erforderlich."
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:28, 16. Mär. 2011 (CET)

Hallo zusammen, es gibt die Möglichkeit, in der Vorlage Sollbruchstellen (<wbr/>) einzubauen, zum Beispiel hinter jedem Bindstrich. Die werden zwar nicht von allen Browsern unterstützt (nicht von Opera und Safari), schaden aber angeblich auch keinem. --Wiegels „…“ 23:09, 18. Mär. 2011 (CET)

Warum lässt man nicht einfach zwischen den + bzw | ein Leerzeichen frei? Ist das Aneinanderschreiben von der Norm gefordert?-- Bergi 15:35, 19. Mär. 2011 (CET)
Das Aneinanderschreiben ist "üblich", aber nicht vorgeschrieben.
Nachtrag zur Anzahl der Piktogramme: Maximal fünf sind seitens des Gesetzgebers vorgegeben. Sollten irgendwo sechs auftauchen, bitte mich informieren - das wäre ein Fall für eine Rückfrage.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:50, 19. Mär. 2011 (CET)
IMHO sollte vor und nach dem „+“ kein Leerzeichen sein. --Leyo 21:27, 19. Mär. 2011 (CET)
Ok, dann nicht. @Dr.cueppers: Vorlage:P-Sätze/Wartung :-) Braucht aber noch ein bisschen, bis alles aktualisiert ist und ggf. in der Liste steht. -- Bergi 19:56, 21. Mär. 2011 (CET)
Wir sollten noch eine Warnung haben, wenn es die maximale Menge (zur Zeit 13 überschreitet). Rjh 08:48, 29. Apr. 2011 (CEST)
Sollbruchstelle ist jetzt drin. Rjh 08:49, 29. Apr. 2011 (CEST)
Zur Not kann ich noch bei H-Sätzen ergänzen, aber ich hab nichts gefunden wo es Not tut. Damit erledigt ? Rjh 18:22, 5. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 18:22, 5. Mai 2011 (CEST)

Chlor (erl.)

Ich bin darauf gestoßen, das die GHS Symbole nicht konsistent sind. Bei ESIS sind nur zwei eingetragen, bei GESTIS vier. Orci hat vier eingetragen, als Quelle aber CLP also ESIS angegeben. Damit müsstest man eigentlich konsequenterweise nur zwei Symbole angeben oder die Quelle ändern. Allerdings geben auch Air Liquide und Sigma vier an. Wie gehen wir damit um ? Grüße, Rjh 21:54, 16. Mär. 2011 (CET)

Stimmt. Ich habe gerade noch mal in der Ursprungs-EU-Richtlinie nachgesehen (nach "chlorine" suchen) und dort sind vier angegeben. Ist also eindeutig ein Fehler bei ESIS und Gestis hat recht. Kann man denen das irgendwo melden? Fragt sich nur, wie wir mit dem ESIS-Fehler umgehen. Vielleicht hat Dr.cueppers eine Idee, wie wir damit umgehen könnten. Viele Grüße --Orci Disk 22:06, 16. Mär. 2011 (CET)
Das gibt im Laufe des Tages eine e-mail an meine ESIS-Gesprächspartnerin für solche Fälle. Die werde ich dann auch gleich mal fragen, für wann der Ausstieg von ESIS aus dieser Arbeit geplant ist bzw. wann und ob überhaupt Helsinki die Datenbank übernimmt oder mit einer eigenen anfängt usw. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:06, 17. Mär. 2011 (CET)
Könnt ihr bitte mal Chlordioxid im Original nachschauen ? Da hab ich auch eine Differenz zwischen ESIS und GESTIS, obwohl GESTIS auf ESIS verweist. Rjh 09:56, 17. Mär. 2011 (CET)
PS. Da hab ich auch eine Abweichung in den EUH Werten. Rjh 09:58, 17. Mär. 2011 (CET)
Bei Chlordioxid besteht das Problem, dass es in ESIS zwei Einträge gibt. Einer für reines und einer für verdünntes Chlordioxid. Beim reinen Chlordioxid stimmen die Angaben von ESIS, Gestis und Original-Richtlinie überein. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 17. Mär. 2011 (CET)
Wieder mal ganz anders; hier die Antworten:
This is not a mistake. The classification of CAS: 7782-50-5 was revised with the first Adaptation to Technical Progress to the CLP Regulation (Regulation 790/2009). The updated classification is also, as in ESIS, indicating only two pictograms for this entry.
ECHA is already responsible for the implementation of the CLP and further discussions on revisions of the CLP harmonised classifications. However the database Classlab underpinning ESIS will be handed over to ECHA only in the next few months.
Ich hatte bisher die - offensichtlich falsche (!) - Info, dass die veröffentlichte CLP schon die erste Anpassung enthielt (und diese nur darin bestand, die 30./31. Anpassung der EU-RL einzubeziehen). Also sind die ESIS-Daten von Cl richtig und wir werden wohl auf weitere Differenzen stoßen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:46, 17. Mär. 2011 (CET)
OK, dann sollte das den Gestis-Leuten mitgeteilt werden. Weißt Du zufällig, ob es diese Anpassung irgendwo online gibt, so dass man nachschauen kann, welche Stoffe das alles betrifft? Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 17. Mär. 2011 (CET)
Hier: 439 Seiten - es ist zum Weinen (man muss immer in beiden Listen nachsehen)! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:25, 17. Mär. 2011 (CET)
Nun alles geklärt. Rjh 19:29, 5. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 19:29, 5. Mai 2011 (CEST)

GHS-Symbole in Elementbox (erl.)

Und die Elementboxen scheinen die GHS-Einträge auch noch nicht zu unterstützen. Rjh 14:06, 10. Mär. 2011 (CET)
Bei den Elementen müsste GHS jetzt gehen. Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 10. Mär. 2011 (CET)
Danke. Rjh 08:20, 12. Mär. 2011 (CET)

{{erledigt|--Orci Disk 22:08, 5. Apr. 2011 (CEST)}}

Ist NV auch enthalten ? Rjh 06:26, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ja, aber falls bei GHS und GefStKz „NV“ eingegeben wird, werden zwei Einzelnachweise generiert:
  • In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  • In Bezug auf seine Gefährlichkeit wurde das Element von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 11:33, 11. Mai 2011 (CEST)

Suramin: „Suramin·Hexanatriumsalz“ oder „Hexanatriumsalz“? (erl.)

In diesem Artikel werden in der Box nebeneinander die Begriffe „Suramin·Hexanatriumsalz“ oder „Hexanatriumsalz“ verwendet. Welcher Begriff ist besser und allgemeinverständlicher? Wäre es nicht besser, in der Box durchgängig einen einheitlichen Begriff zu benutzen? Suramin ist nur ein Beispiel. Diese Fragestellung läßt sich auf viele weitere Boxen anwenden. MfG -- 12:15, 11. Mär. 2011 (CET)

Ich habe mit beiden Begriffen keine Probleme. Dass sich das Hexanatriumsalz auf Suramin bezieht ist m.E. klar. Eine Vereinheitlichung ist m.E. nicht nötig. Viele Grüße --Orci Disk 12:25, 11. Mär. 2011 (CET)
Offenbar kein weiterer Diskussionsbedarf. -- Mabschaaf 07:48, 12. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 07:48, 12. Mai 2011 (CEST)

Vorinostat (erl.)

IUPAC-Name korrekt? MfG -- 09:36, 27. Mär. 2011 (CEST)

Laut hier ist es zumindest der richtige CAS Type I Name. Gruss, Linksfuss 09:45, 27. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:30, 24. Mai 2011 (CEST)

Textilchemie (erl.)

Ist im Moment nur eine Weiterleitung auf Textilchemikalien. Sollte als Teilgebiet der Chemie etwas mehr Beachtung finden. Gruss, Linksfuss 15:41, 26. Mär. 2011 (CET) P.S.: jetzt immerhin kein redirect mehr

Der Artikel sieht inzwischen ganz OK aus. --Leyo 18:36, 25. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 13:12, 28. Mai 2011 (CEST)

Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion (erl.)

Verifizieren bitte, ansonsten einmal Vollprogramm bitte. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 03:59, 13. Mär. 2011 (CET)

Falls jemand mag, könnte der Artikel anhand des ausführlichen engl. Artikels ausgebaut werden. --Leyo 13:13, 22. Mär. 2011 (CET)
So geschehen. Gruss, Linksfuss 20:56, 30. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:56, 30. Mai 2011 (CEST)

Hilfe!: Definition für Katalyse - / Katalysator von Alois Fürstner (erl.)

Liebe Leute, ich dachte ja immer ich habe mal Chemie studiert, und könnte wenigstens Basics auch heute noch leicht kapieren. Neulich habe ich die Definition eines Katalysators gelesen in einem Text von Alois Fürstner: "It was already in the 1830s that the Swedish chemist Jöns Jacob Berzelius recognized that certain chemicals exert an influence on reactions without being changed or consumed themselves. These key observations laid the basis for the now commonly accepted definition of a “catalyst” as a substance that accelerates a chemical transformation in which it serves as a reactant and a product alike." (Quelle: http://www.mpg.de/36742/cpt07_ForeverYoung-basetext.pdf, zweiter Absatz. Diese "Forschungsperspektiven der MPG" bieten auch eine Kurzversion des Textes, wo diese Definition nicht vorkommt - aber das ist hier nicht relevant). Ich verstehe das weder grammatikalisch noch inhaltlich. Kann mir da einer weiterhelfen? (weder deutsche noch englische WP bieten Analoges). Grüße Cholo Aleman 15:28, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich verstehe das so: "1830 erkannte der Jöns Jacob Berzelius bereits, dass bestimmte Chmikalien einen Einfluss auf Reaktionen ausüben ohne dabei verändert oder verbraucht zu werden. Diese Schlüsselbeobachtungen waren die Grundlage für die inzwischen allgemein anerkannte Definition eines "Katalysators" als eines Stoffs, der eine chemische Reaktion beschleunigt, bei der er selbst sowohl als Edukt als auch als Produkt agiert." - Der Katalysator bleibt also in der Gesamtbetrachtung unverändert, geht aber in die Reaktion ein und am Ende in gleicher Form wieder aus (Also z.B. A + B + K --> A + BK --> ABK --> AB + K). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:40, 29. Mär. 2011 (CEST)

Mein Tip: halt Dich an die Altvorderen: Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst dabei verbraucht zu werden und ohne die endgültige Lage des thermodynamischen Gleichgewichts dieser Reaktion zu verändern. Gruss, Linksfuss 22:31, 30. Mär. 2011 (CEST)P.S.: die angegebene MPG-Seite kann ich im Moment nicht öffnen (???)

hmmm - ich kann es jetzt auch nicht öffnen ?! - das ist ein separates Problem. Danke für die Beiträge, Meldung demnächst nochmal Cholo Aleman 22:48, 30. Mär. 2011 (CEST)

Die Seite ist hier http://www.mpg.de/21342/Katalyseforschung, rechte Spalte unter "Basistext herunterladen" - mein Feuerfuchs kann es wie gesagt gerade auch nicht öffnen, ich dachte aber immer, dass das am Browser liegt. Cholo Aleman 23:01, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ich lese das so: Bereits in den 1830er Jahren entdeckte der schwedische Chemiker Jöns Jacob Berzelius, dass bestimmte Chemikalien einen Einfluss auf Reaktionen ausüben, ohne selbst verändert oder verbraucht zu werden. Diese wichtigen Beobachtungen legten den Grundstein für die heute allgemein akzeptierte Definition von Katalysator als Substanz, die eine chemische Umwandlung beschleunigt, in dem sie gleichermaßen als Reaktant und Produkt dient (= auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung steht, sich daher nicht verändert). Imo erldigt. Gruss, Linksfuss 22:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:04, 7. Jun. 2011 (CEST)

Wurm in der RL-Vorlage (erl.)

Bei Phenol erschien mir der Text mit der "eingeschränkten Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln" nicht sinnvoll, weil erstens diese Darstellung gar nicht verwendet wird und zweitens Phenol in der Medizin allenfalls zum Desinfizieren benutzt wird. Das dafür verwendete Phenol ist jedenfalls "normal" kennzeichnungspflichtig.
Nun wollte ich es ändern, aber das geht gar nicht - das ist überall so; da ist der Arzneimittel-Wurm in der (normalen) Vorlage!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:38, 8. Mär. 2011 (CET)
Phenol hat einen ATC-Code und an dem hängt der Text mit der eingeschränkten Gültigkeit. Ist kein Wurm in der Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich hatte (zufällig) bei Salzsäure nachgesehen und den Satz auch dort gesehen: Daraus hatte ich geschlossen, dass das (überall ein neuer) RL-Vorlagenfehler sei. Aber:
Dieser Einschränkungstext ist dafür bestimmt, medizinisch verabreichte (!) Wirkstoffe nicht mit der "großen" Kennzeichnung z. B. als giftig zu deklarieren; der Text dient als Erklärung für diese Maßnahme "bei Arzneimitteln".
Er trifft auf im medizinischen Bereich verwendete Desinfektions- und Reinigungsmittel jedoch nicht zu, auch wenn die einen ATC-Code haben. Jetzt haben die (ganz richtig) die großen Symbole, aber eben den an den RTC-Code gekoppelten Text, der bei solchen Substanzen nur Kopfschütteln erzeugt. Dieser Text erfüllt jedoch nur dann seinen Sinn, wenn er zusammen mit den "kleinen" Symbolen erscheint. Wir sollten ihn also künftig nicht mehr an den ATC-Code, sondern an diese Vorlage koppeln.
Was ich hiermit beantrage.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:29, 8. Mär. 2011 (CET)
Hm, damit wäre zwar sichergestellt, dass bei Artikeln wie Phenol der Spruch nicht drin ist, dafür kann es leichter zu falsch-negativen Ergebnissen kommen (also dass der Satz rein sollte, aber nicht drin ist). Gerade wenn keine Einstufung bekannt ist oder es keine Symbole gibt, sieht man direkt keinen Unterschied zwischen kleiner und großer Symbol-Variante.
Ich weiß zudem auch nicht, ob das überhaupt geht, es sind unterschiedliche Vorlagen. Bislang war es einfach dadurch geregelt, ob ein Parameter überhaupt existiert, jetzt müsste man danach gehen, wie ein Teil eines Parameters aussieht, was nicht so einfach zu bewerkstelligen ist. Das müsste aber jemand, der in Infobox-Bastelei besser auskennt, genauer sagen. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 8. Mär. 2011 (CET)
Es müssten alle möglichen Parameterkombinationen von Vorlage:Gefahrensymbole-klein berücksichtigt werden, was wohl nicht zweckmässig ist… --Leyo 16:48, 8. Mär. 2011 (CET)
Wenn die Vorlage:Gefahrensymbole-klein verwendet wird, soll der Satz kommen, nur in den beiden Fällen "blank" und "Bindestrich" nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:18, 8. Mär. 2011 (CET)
Die Positivliste müsste aber trotzdem Dutzende bis Hunderte von Parameterkombinationen (inkl. Reihenfolge) erfassen. --Leyo 17:23, 8. Mär. 2011 (CET)
verspäteter Faschingsdienstagvorschlag:
Dann hilft wohl nur ein Griff in die ganz große Trickkiste ganz, ganz unten: Die beiden Versionen mit blank und "/" bekommen die Zeichenfolge <span style="color:#FFFFFF">angehängt und die Vorlage den Text und dahinter die Zeichenfolge </span>. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:29, 9. Mär. 2011 (CET)
Das würde nichts bringen. Die Infobox kann nicht direkt auf die Untervorlage zugreifen, sondern nur prüfen, welche Buchstabenfolgen hinter dem Symbol-Parameter stehen und mit einer Liste abgleichen, ob sie dann einen Text anzeigen soll (und diese Liste müsste alle gültigen Kombinationen und Reihenfolgen umfassen, was in der Tat ziemlich viele sind). Abgesehen davon wäre das auch nicht sehr schön, weil bei einer Weißfärbung ein hässlicher großer Leerraum bleiben würde. Viele Grüße --Orci Disk 10:43, 9. Mär. 2011 (CET)
Das war ja auch ausdrücklich als Faschingsdienstagsvorschlag deklariert. Aber kann man diese Abfrage nicht "auf das erste Zeichen" beschränken, dann gäbe es nur sieben positive Fälle (C E F O N X T). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:21, 9. Mär. 2011 (CET)

Keine weiteren Diskussionsbeiträge, mMn erstmal erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 29. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:04, 29. Jun. 2011 (CEST)

Artikelnamen mit kleinem Anfangsbuchstaben - insbesondere griechische (erl.)

Beim Zusammenstellen der Chemikalienliste bin ich auf viele gestoßen, die beginnen mit einem "kleinen griechischen Vorbuchstaben" wie β-Karotin, was zu Β-Karotin (mit griechischem Β) wurde, dem man im Gegensatz zum Kleinbuchstaben nicht mehr ansieht, dass es ein griechischer Buchstabe ist (hier zum Vergleich das nicht vorhandene bzw. nicht zu findende B-Karotin mit deutschem B). Analoges gilt für α -> Α, η -> Η, μ -> Μ. Bei solchen Lemmata könnte/sollte man die Vorlage {{DISPLAYTITLE:WUNSCHLEMMA}} einsetzen. Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:35, 7. Mär. 2011 (CET)

Das wird soweit ich weiß auch so gehandhabt, von mir z.B. bei γ-Glutamylcystein. Die Wünsche der Software sollten hier definitiv nicht über die korrekte Schreibweise gestellt werden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 15:54, 7. Mär. 2011 (CET)
β-Karotin ist ein schlechtes Beispiel, weil das eine Weiterleitung ist (da bingt Displaytitle nichts), bei Artikeln gilt WP:RLC#Sonderzeichen_und_Kleinbuchstaben_am_Wortanfang. Viele Grüße --Orci Disk 15:57, 7. Mär. 2011 (CET)
(1) WP:RLC#Sonderzeichen enthält zwar das Beispiel γ-Terpinen; aber es wird in diesem Text nicht explizit auf die (die in γ-Terpinen verwendete) DISPLAYTITLE-Vorlage hingewiesen (werde ich dort nachholen).
(2) Es gibt halt viele Artikel, bei denen diese Vorlage nicht angewendet wurde und die demzufolge "mit einem nicht als griechisch erkennbaren Großbuchstaben" beginnen. Um diese bisher noch nicht so ausgestatteten Lemmata ging und geht es mir.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:12, 7. Mär. 2011 (CET)
Ich glaube nicht, dass es da viele Artikel gibt. Weiterleitungen zählen nicht, bei denen macht Displaytitle keinen Sinn, da man dort den Titel ohnehin nicht zu sehen bekommt und von der Suche es keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung gibt. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 7. Mär. 2011 (CET)
Wäre es eventuell Sinnvoll die Buchstaben da für das Lemma einfach auszuschreiben? Also z.B. "Beta-Carotin" als Lemma (momentan bei dem Beispiel ja sowieso -> Carotinide) Iridos 19:04, 1. Apr. 2011 (CEST)
Wenn es einen Artikel gibt, sollte natürlich das mit griechischem Buchstaben das Lemma sein, für Beta-xy etc. muss es dann natürlich auch Weiterleitungen geben, steht in den Richtlinien auch drin. Viele Grüße --Orci Disk 14:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
@Dr.cueppers: Kannst du Beispiele nennen? --Leyo 18:46, 6. Mai 2011 (CEST)
(1) Im Moment habe ich keinen mehr parat außer der Weiterleitung Β-Karotin, die sich optisch absolut nicht (!) vom nicht existierenden B-Karotin unterscheidet. Die entsteht bzw. ist entstanden, weil jemand wohl ganz korrekt diesen redirect unter dem Begriff "β-Karotin" erstellt hat und dabei nicht gemerkt hat, dass daraus automatisch Β-Karotin geworden war. Dieser Effekt ist bei A und B beim Suchen besonders störend, weil sich deutsch und griechisch optisch nicht unterscheiden und man gar nicht auf die Idee kommt, dass da griechische Buchstaben stehen; das würde bei griechischen Kleinbuchstaben nie passieren.
(2) Mein gehabter Ärger - und die Meinung, das komme häufig(er) vor - beruhte auf einem anderen, aber ähnlichen Effekt, hinter den ich erst später gekommen bin: Bei der Zusammenstellung der neuen Chemikalienliste sind alle solche Lemmata, die "mit kleinem griechischen Wunschbuchstaben beginnen", dort mit einem großen griechischen Buchstaben erschienen, weil der kleine Wunschbuchstabe nicht das "abgespeicherte" Lemma darstellt, sondern nur optisch vorhanden ist. Das hat mich zu der Meinung geführt, diese Lemmata wären alle groß geschrieben; das trifft aber nur auf die abgespeicherte Form zu. Hinzu kam, dass bei großem A und B auch wieder kein Unterschied zwischen deutsch und griechisch sichtbar ist; das habe ich erst mitbekommen, als ich mal Listen sortiert habe; plötzlich waren je zwei Kolonnen mit A und B da: die deutschen A, B ganz vorne und die griechischen A, B hinter dem deutschen Z. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:55, 6. Mai 2011 (CEST)
Dagegen, dass die WP-Software Anfangsbuchstaben immer groß schreibt und man das nur optisch verdecken kann, ist nichts zu machen. Auch dagegen, dass A und B als Großbuchstabe auf lateinisch und griechisch gleich aussieht, lässt sich nichts machen. Wer einen Artikel ohne Displytitle sieht, soll es korrigieren, ansonsten mMn hier erledigt. Das Problem war wohl eher ein beim kopieren entstandenenes (oder das irgendeines Tools, das die Lemmata nutzt und Displaytitle nicht beachtet), als ein real in WP-Artikeln bestehendes. Viele Grüße --Orci Disk 17:37, 11. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:37, 11. Jul. 2011 (CEST)

Quellenangaben in der Box (erl.)

Für bestimmte Parameter in der Box (wie z.B. Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte, Löslichkeit, usw.) sehen wir ja mehr oder minder zwingend eine Quellenangabe vor. Gibt es denn ein Tool (oder auch entsprechende Wartungslisten) um festzustellen, bei welchen Artikeln zwar ein Eintrag bei einem Parameter vorhanden ist, aber kein <ref>-Tag? -- Mabschaaf 22:21, 3. Mär. 2011 (CET)

Wäre vermutlich eine Aufgabe für unsere Botbetreiber ... -Codc 17:46, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich kann mal schauen ob das mit dem Eberbot fuktioniert ansonsten mache ich Montag ne reguläre Botanfrage. --Saehrimnir 09:35, 6. Mär. 2011 (CET)
Habe gestern schon die Anfrage von Codc bekommen, aber hier nichts geschrieben … Soweit läuft es hier. Ich schaue bei der Infobox Chemikalie nach den Parametern Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, Löslichkeit, Quelle GefStKz, MAK und LD50, bei Seiten in der Kategorie:Arzneistoff auch nach den Parametern Beschreibung und pKs. Sie werden Zeile für Zeile auseinandergenommen (trifft bei Aufzählungen zu), fehlt bei einer eine Quellenangabe, kommt das auf die Liste. Bei Quelle GefStKz werden auch die Vorlagen RL, CLP und die Kennzeichnung NV als Quelle akzeptiert. Liste ist unter Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste. – Giftpflanze 13:05, 6. Mär. 2011 (CET)
Die Liste ist super. Lässt sich so was regelmäßig (sagen wir mal: monatlich) aktualisiert auf unsere Wartungsseite einbinden? -- Mabschaaf 14:21, 6. Mär. 2011 (CET)
Klar, wo ist diese Wartungsseite? – Giftpflanze 16:57, 6. Mär. 2011 (CET)
Die Wartungsseite wäre hier. Aber die Liste kann natürlich auch in Deinem BNR verbleiben und nur verlinkt werden. Vielleicht könntest Du aber über die Liste noch ein paar Zeilen der Erläuterung setzen und das Datum der letzten Aktualisierung. Ein paar falsch-positive (z.B. Naphazolin) sind auch noch drin, aber die werden sich wohl kaum vermeiden lassen. -- Mabschaaf 17:15, 6. Mär. 2011 (CET)
Besser? – Giftpflanze 19:12, 6. Mär. 2011 (CET)
Ja, sehr gut. Ich gehe mal davon aus, dass der Aufwand, um die letzten falsch-positiven auch noch aus der Liste zu werfen, so hoch wäre, dass es sich nicht lohnt. Erfreulicherweise ist die Liste ja ganz überschaubar! Ich setze das hier mal auf erledigt.-- Mabschaaf 09:19, 8. Mär. 2011 (CET)
Also die letzten false positives würden mich schon noch interessieren. – Giftpflanze 13:25, 8. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht war ich da etwas zu vorschnell. Könnte sein, dass die, die ich als falsch-positiv bezeichnet habe, einfach syntaktisch schlecht aufgebaut sind. Beispiel: Finasterid - könnte sein, dass die letzten drei Punkte in der Liste alle durch die eine Quelle abgedeckt sind, die beim vierten angefügt ist. Ich werde die Liste irgendwann komplett durchgearbeitet haben (sofern evtl. genannte Quellen für mich zugänglich sind) und berichte dann nochmal. Kann aber ein paar Tage dauern... -- Mabschaaf 22:40, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich pflanze die Erle mal wieder, nachdem Giftpflanze sich ins Real Life zurückgezogen hat. -- Mabschaaf 21:48, 24. Mär. 2011 (CET)
Nix da! Ich häng zwar nicht mehr dauernd in der Wikipedia rum, aber weg vom Fenster bin ich noch lange nicht. – Giftpflanze 18:10, 26. Mär. 2011 (CET)
Naja wenn dem so ist war der erste April schon gewesen ist aber vieleicht auch besser so denn eine Scherzliste hätten wir nicht gebrauchen können.--Saehrimnir 14:57, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wenn ich alles richtig sehe, hat es keine Änderungen gegeben … :) – Giftpflanze 17:28, 10. Apr. 2011 (CEST)

Ein Drittel ist geschafft (von 48 auf 32). --Leyo 09:36, 13. Mai 2011 (CEST)

Jetzt die Hälfte… --Leyo 21:12, 9. Jun. 2011 (CEST)

 Info: Die noch bestehenden Probleme lassen sich nicht mit Hilfe von RömppOnline lösen. Ich habe gerade alle noch verbliebenen Einträge geprüft. -- Mabschaaf 11:22, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin eben über Docosahexaensäure gestolpert. Gibt's wohl noch mehr Artikel mit quellenlosem Brechungsindex? --Leyo 15:40, 11. Jul. 2011 (CEST)

Ja, leider ein ganze Menge (Liste). Vielleicht könnte Giftpflanze Ihren Bot dahingehend erweitern? Haben wir sonst noch Felder, bei denen Einträge zwingend referenziert werden müssen? -- Mabschaaf 16:03, 11. Jul. 2011 (CEST)
Puh, wahrscheinlich gibt es schon noch weitere, wenn man die Liste unter Vorlage:Infobox Chemikalie/Doku betrachtet. --Leyo 16:33, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hier zwar ganz leicht off-topic, aber wäre es nicht sinnvoll, schon in der Vorlage zu kennzeichnen, welche Parameter einen EN benötigen? -- Mabschaaf 16:39, 11. Jul. 2011 (CEST)
Brechungsindex ist drin. – Giftpflanze 18:53, 11. Jul. 2011 (CEST)
Komischerweise ist Docosahexaensäure nicht dabei. --Leyo 10:21, 12. Jul. 2011 (CEST)

 Info: Nach korrigiertem Skript jetzt wieder 244 Einträge (Örks!) - Freiwillige zur Abarbeitung vor... -- Mabschaaf 22:57, 13. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe ein paar falschpositive Einträge aus der Liste entfernt (gibt aber noch mehr). Haben wir eine gute (Sammel-)Quelle für den oft unbequellten Brechungsindex? --Leyo 18:25, 14. Jul. 2011 (CEST)
Zwear nicht online, dürfte aber der ein oder andere haben: im Organikum stehen reichlich Brechungsindices drin. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe es nicht und werde mich daher auf andere Eigenschaften konzentrieren. --Leyo 10:53, 15. Jul. 2011 (CEST)

Wird nach und nach über Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste abgearbeitet, hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:05, 22. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:05, 22. Aug. 2011 (CEST)

Ostwaldsche Stufenregel (erl.)

Verständlichkeit muss verbesssert werden.--Saehrimnir 01:36, 28. Mär. 2011 (CEST)

Ist das en:Ostwald's rule? --Leyo 01:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja--Saehrimnir 02:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe mal Literatur aus dem engl. Artikelabschnitt übernommen. --Leyo 11:28, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das Beispiel sollte auch das mit der freien Energie der Schmelze behandeln. --Maxus96 20:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
Kannst du dies ergänzen? --Leyo 22:49, 24. Jun. 2011 (CEST)
Besser nicht. ;-) --Maxus96 22:14, 24. Nov. 2011 (CET)

Kann jemand den Originalartikel von Ostwald irgendwo kopieren und hochladen? Copyright sollte ja abgelaufen sein. --Maxus96 22:14, 24. Nov. 2011 (CET)

Ich habe unter WP:BIBA#Ostwaldsche Stufenregel eine Anfrage dazu gestellt. --Leyo 22:58, 24. Nov. 2011 (CET)
Voilà: Datei:Wilhelm Ostwald - Studien über die Bildung und Umwandlung fester Körper.pdf --Leyo 13:49, 25. Nov. 2011 (CET)
nice ;-) --Maxus96 22:31, 25. Nov. 2011 (CET)
Kannst du den Artikel damit aus den Fängen der Knacknuss-QS befreien? ;-) --Leyo 22:48, 25. Nov. 2011 (CET)
Sollen wir die Physiker fragen, damit wir hier mal zu einem Abschluss kommen? --Leyo 15:47, 31. Jan. 2012 (CET)
Ein bisschen erweitert und präzisiert, imo erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:56, 10. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) 20:56, 10. Jun. 2012 (CEST)

Natriumtetrafluorborat (Verschiebung aus BNR, damit es alle lesen können) (erl.)

Hallo RjH. Man sollte vielleicht versuchen zu einer einheitlichen Darstellung zu kommen. Fluoroborate ist laut Römpp, der ja als hinreichend kompetent gelten darf, der durchaus korrekte Begriff, aber auch Fluoborate/Fluotitanate sind erlaubt, nur Fluorborate werden nicht genannt. Wie machen wir es richtig? MbG --Rotgiesser 13:29, 6. Mär. 2011 (CET)

Ich wollte eigentlich nur eine einheitliche Schreibweise im Artikel haben. Der Artikel selbst heißt ja Natriumtetrafluorborat (ohne o) und dann kamen da Alkalimetallfluoroborate (mit o) und dann noch Fluoborate (ohne or)drin vor. Das war mir zu uneinheitlich. Außerdem hatten wir (wenn ich mich recht erinnere) die Diskussion in der R. Chemie schon einmal. So weit ich mich erinnere, soll fluoro nur noch bei Komplexverbindungen bzw. bei Mineralien benutzt werden und gilt als veraltet. Allerdings waren da die Standpunkte nicht einheitlich und ob es dann für die Mehrzahl (also Stoffgruppen) noch andere Schreibweisen gibt, kann ich leider nicht sagen. Über Fluo hatten wir nicht diskutiert. Vielleicht sollten wir das in der Wikipedia:Redaktion Chemie noch mal zur Diskussion stellen. Rjh 16:34, 6. Mär. 2011 (CET)
Zur Sicherheit habe ich nochmal bei Nomenklatur (Chemie) und Komplexverbindung nachgeschaut. Da ist nirgends von fluo die Rede, aber wie Du schon richtig sagst, ist der römpp ja nicht irgendwas. Vielleicht sollten wir da noch mal nachfragen. Rjh 16:43, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo, RjH, das bin ich wieder.

Nachgelesen und zitiert: Holleman-Wiberg: Die Borgruppe-Halogenverbindungen des Bors. Borfluorid und Fluorwasserstoff bilden die „Fluoborsäure HBF4“ und deren Salze, die Fluoborate entstehen durch Auflösen entsprechender Metalloxide etc. in wässriger Fluoborsäure. Zitat Ende. Römpp verweist bei Fluo auf Fluoro und nennt dort Fluoroborate (Tetrafluoroborate,Fluoborate)als Salze der „Fluoroborsäure HBF4“ mit der allgemeinen Formel M [BF4]. Nun können wir es uns wohl aussuchen. Vielleicht fragt jemand den Grossen Beilstein? MbG

Das korrekte Lemma nach aktueller Komplex-Nomenklatur, das im aktuellen Online-Römpp auch verwendet wird, wäre Natriumtetrafluoridoborat, Fluoroborat oder Fluoborat sind veraltete aber gültige Alternativen. Natriumfluorborat ist im Römpp auch als Alternative angegeben, aber mMn chemisch nicht völlig korrekt (kann aber sein, dass das von Nicht-Chemikern durchaus verwendet wird). Viele Grüße --Orci Disk 18:52, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo Orci. Danke für einen weiteren Beitrag. Dazu nur - und es ist fast lustig zu nennen - ich habe in meiner aktiven Zeit K BF4 so bis Ende der 90erjahre waggonweise für die Aluminiummetallurgie verarbeitet und meine Kenntnisse und die Literatur gehen auch darauf zurück.Immer wurde Kaliumfluoborat in Rechnung gestellt. Ein Pensionär erneuert seine Bibliothek nur noch um Allerwichtigstes und vertraut auf Nachschlagewerke. Das Wort „Natriumtetrafluoridoborat“ lese ich erstmals.Es ergibt sich die zeitgerechte Frage, ob man aufgrund einer eigenen oder einer getürkten Doktorarbeit promoviert wurde, ist nach 60 Jahren völlig irrelevant, so wie auch das einmal unter redlichem Bemühen Erarbeitete. So isseshalt. Viele Grüße zum Rosenmontag( dem rasenden Montag).--Rotgiesser 00:27, 7. Mär. 2011 (CET)
Hallo Orci. Danke für die Antwort. Wollen wir die Diskussion mal in die Redaktion verschieben, damit es alle nachlesen können ? Außerdem sollte man dies in den Nomenklaturregeln ergänzen und im Artikel der Komplexchemie ergänzen. Rjh 06:53, 7. Mär. 2011 (CET)
Das kann gerne in die Redaktion verschoben werden. Im Komplexchemie-Artikel steht das übrigens schon drin (Kapitel "Namen von Komplexverbindungen"). @Rotgiesser: dass Du "Natriumtetrafluoridoborat" zum ersten Mal liest, glaube ich Dir gerne, die -ido-Nomenklatur für Anionen-Komplexe wurde auch erst vor vielleicht fünf Jahren von der IUPAC eingeführt. Alle älteren Bücher haben die natürlich noch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 09:50, 7. Mär. 2011 (CET)
Danke @Orci. Bin jetzt schon ruhiger. Dachte bereits an Schhlimmeres bei mir, dabei ist es so etwas Ähnliches wie E10. Beschlossen als Tätigkeitsbeweis auch ohne Bedürfnisnachweis und ergo eingeführt. Basta! Viele Grüße--Rotgiesser 14:48, 7. Mär. 2011 (CET)
Wollten wir nicht hier in der Wikipedia die korrekten IUPAC Namen für die Artiekl verwenden? Es wäre also, wie Orci es bereits aufgeführt hat: Natriumtetrafluoridoborat. Als Ergänzung kann und sollte natürlich im Artikel der aufgeführte technisch/geschäftlich genutzte Name Natriumtetrafluorborat erwähnt werden. Auch eine Weiterleitung kann gesetzt werden. Alles andere ist doch wieder nichts Halbes und nichts Ganzes. Grüße, --Alchemist-hp 19:50, 10. Mär. 2011 (CET)
Na zumindestens eine Weiterleitung würde ich einrichten, dann findet man den Artikel in jedem Fall. Rjh 07:25, 15. Mär. 2011 (CET)
Wollen wir Fluo als veraltet bei den Namen der Komplexverbindungen erwähnen ? Gab es da eigentlich auch noch Chlo, Bro und Jo ? Rjh 07:27, 15. Mär. 2011 (CET)
Von Chlo, Bro und Jo habe ich zumindest noch nie etwas gehört. Das fluo ist eine Bezeichnung aus den 50'er und 60' er Jahren (H.Remy 1957). Noch früher hießen solche Verbindungen z.B. einfach nur Natriumaluminiumfluorid (Gmelin ~1930). Ich würde so etwas nur dort erwähnen wo es auch in der Produktion von Verbindungen häufig Verwendung fand. --Alchemist-hp 07:48, 15. Mär. 2011 (CET)
Weiterleitungen sind angelegt, es scheint kein Diskussions- oder Handlungsbedarf mehr zu geben -> erledigt. --Mabschaaf 17:16, 14. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:16, 14. Jun. 2012 (CEST)

Diskussion am besten unter Wikipedia:Redundanz/Dezember 2010#Prinzip vom kleinsten Zwang - Chemisches Gleichgewicht#Störung des Gleichgewichtes - Prinzip von Le Chatelier. --Leyo 21:20, 31. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:06, 28. Jan. 2013 (CET)

Oppenauer-Oxidation

Die obere Grafik ist auf Commons als inkorrekt gekennzeichnet. Wer kann das bestätigen oder dementieren? --Leyo 15:59, 28. Mär. 2011 (CEST) PS. Als Alternative gäbe es übrigens Datei:Oppenauer oxidation reaction scheme.png.

Inkorrekt sei die Grafik, weil kein Aluminiumtriisopropanolat dargestellt ist, so die Meldung. Das ist zweifellos richtig. Dargestellt ist Aluminiumtri-tert-butylat, wie auch in der Quelle im Artikel beschrieben. Tatsächlich wird wohl beides eingesetzt. Insofern sehe ich keinen echten Fehler, verbessern könnte man bestenfalls zu Al(OR)3 und müsste dann erläutern, was R sein kann. Viele Grüße -- Mabschaaf 16:23, 28. Mär. 2011 (CEST) - PS: Die Alternativ-Grafik ist nicht WEIS-konform: Englische Beschriftung, tiefgestellte Nummerierung der Reste.
Was ist besser: Vorhandene Graphik ändern oder alternative Grafik WEIS-Konform auf deutsch? Gruß --Roland1952DiskBew. 19:01, 26. Mai 2011 (CEST)
IMHO die momentan im Artikel benutzte Grafik verbessern. --Leyo 19:20, 26. Mai 2011 (CEST)
Gemeint ist damit, Datei:OppenauerOxidation.png mit Al(OR)3 auf dem Pfeil neu zeichnen. Willst Du das übernehmen, Roland?-- Mabschaaf 10:28, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke, t-Bu wurde gewählt, weil es kein alpha-H hat und somit nicht an der Reaktion teilnehmen kann. Dadurch kann der Mechanismus dargestellt werden, ohne dass man a) alle drei Alkohole gegen das Reagenz austauschen muss oder b) den scheinbaren Widerspruch erklären muss "warum reagiert denn stattdessen nicht i-Pr?".
Das scheint mir im Prinzip legitim, auch wenn es typischerweise nicht so durchgeführt wird. Möchte jemand an "Korrektheitsdiskussion" zum Bild teilnehmen? Iridos 21:42, 19. Jul. 2011 (CEST)
Welche „Korrektheitsdiskussion“ meinst du? Die Diskussion unter Diskussion:Oppenauer-Oxidation ist alt. --Leyo 16:57, 1. Sep. 2011 (CEST)
Welche Diskussion... das weiss ich inzwischen auch nicht mehr. :(
Einen echten Fehler sehe ich in der Grafik auch nicht, somit sollte das Bapperl raus. Man kann stattdessen einen Hinweis in der Bildbeschreibung einfügen, dass das Reagenz nicht das üblicherweise verwendete ist. Im Artikel würde da ein Satz in der Richtung auch ausreichen. Iridos (Diskussion) 11:07, 7. Mär. 2012 (CET)

Kurzzusammenfassung:

In der Grafik Datei:OppenauerOxidation.png wird ein unübliches Reagenz verwendet (das jedoch die Diskussion der Reaktionsgleichung vereinfacht). Die Grafik hat deshalb ein "factual accuracy of chemical structure disputed"-Bapperl.

Vorschlag: Bapperl raus (denn an der Reaktion ist an sich nichts falsch), in Artikel anmerken, dass normalerweise iPr verwendet wird. Alternativ zeichne ich es als SVG neu. An bestehenden PNG rummachen ist daneben. Iridos (Diskussion) 11:07, 7. Mär. 2012 (CET)

Vorschlag: Einerseits finde ich die "+"-förmige Darstellung des Edukt-Alkohols nicht gelungen, die hierin verwendete: Datei:Oppenauer oxidation reaction scheme.png gefällt mir besser. Wenn Du andererseits sowieso am Zeichnen bist, könntest Du auch noch eine Übersichtsgleichung für die Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion erstellen (also einfach Produkte und Edukte vertauschen), dort haben wir momentan nämlich nur den Mechanismus im Artikel.--Mabschaaf (Diskussion) 11:17, 7. Mär. 2012 (CET)
Moin, moin, ich habe den Autor (ein Anfänger) direkt kontaktiert und bin sicher, dass er den Artikel und die Abbildungen in naher Zukunft verbessern wird. Dafür bitte ich allseits um Geduld. Viele Grüße -- (Diskussion) 22:54, 20. Apr. 2013 (CEST)
Nun sind sowohl Aluminiumtriisopropanolat als auch Aluminiumtri-tert-butylat drin. Sehr schön! MfG -- (Diskussion) 16:12, 25. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 16:12, 25. Apr. 2013 (CEST)