Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/Februar
Einheiten (erl.)
Ich wurde mehrfach auf die Schreibweise von Gramm pro Liter im Methanol-Artikel angesprochen. Die möglichen Varianten sind:
- g·l−1
- g·L−1
- g/l
- g/L.
Haben wir eine Richtlinie dazu? Gruss, Linksfuss 22:34, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wir hatten uns mal vor vielen Monden auf g·l−1 geeinigt. Ich passe zumindest die Schreiweisen in den Boxen dementsprechend an. --Eschenmoser 23:01, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ok, ist mir recht, danke. Gruss, Linksfuss 23:03, 6. Feb. 2010 (CET)
- Sollten wir dann nicht auch eine entsprechende Bemerkung in WP:RLC#Einheiten ergänzen? Viele Grüße, --Sponk 14:50, 7. Feb. 2010 (CET)
- +1 und erledigt. Damit jetzt wohl auch hier:
- Sollten wir dann nicht auch eine entsprechende Bemerkung in WP:RLC#Einheiten ergänzen? Viele Grüße, --Sponk 14:50, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ok, ist mir recht, danke. Gruss, Linksfuss 23:03, 6. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:16, 7. Feb. 2010 (CET)
Ballistol (erl.)
Der Artikel ist kaum mehr als eine Werbebroschüre (oder eher ein Beipackzettel), als einzige Quelle waren die Angaben des Herstellers angeführt (die Links sind allerdings tot). Das Produkt wird dort quasi als Wundermittel dargestellt. Darf das/soll das? Gruß --FK1954 17:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Übrigens scheint sich da ein Editwar anzubahnen. Bitte schaut mal drauf. Gruß --FK1954 18:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ballistol ist tatsächlich ein „Wundermittel“ zur Waffenreinigung, wir haben uns nach den Schießausbildungen fast darin gebadet, darum in meinen Augen schon relevant, aber nicht als Werbebröschüre in Wiki. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:14, 8. Feb. 2010 (CET)PS: Natürlich nicht deswegen relevant, weil wir uns darin fast gebadet haben :-)
- Stimme ich zu, ein gutes Pflegemittel, habe es auch schon benutzt. Gruß --FK1954 19:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Könnte man zur Überarbeitung vielleicht in die Waffen-QS geben. --Eschenmoser 21:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sowas gibt es? Sehr gute Idee, übernimmst du die Übergabe bitte? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- Könnte man zur Überarbeitung vielleicht in die Waffen-QS geben. --Eschenmoser 21:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Stimme ich zu, ein gutes Pflegemittel, habe es auch schon benutzt. Gruß --FK1954 19:49, 8. Feb. 2010 (CET)
Ja gibt es unter Portal:Waffen. Ich habs dort eingetragen. --Eschenmoser 21:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dafür gibts ein Ballistol, oder wie heißt das noch mal? Datei:NL Balisto 6 pack.jpg Gruss, Linksfuss 00:02, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kann man nicht noch irgendeine Box laut Datenblatt eintragen; würde ich machen, weiß aber nicht welche hierfür evtl. zutrifft.? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:47, 9. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 21:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Ist der Mann als Chemiker relevant? Falls nein, sollte die Kategorie:Chemiker wohl entfernt werden. --Leyo 13:30, 1. Feb. 2010 (CET)
- Im Artikel sehe ich nichts, was ihn als Chemiker relevant macht. Ist für mich ein ganz normaler Mitarbeiter der Forschungsabteilung von Ciba, auf den eben mehrere Patente angemeldet wurden. Ob "Vater des Gleitschirmes" relevanzstiftend ist, ist auch noch die Frage. Viele Grüße --Orci Disk 13:42, 1. Feb. 2010 (CET)
- Als Chemiker so relevant wie Margaret Thatcher oder Heinz Riesenhuber. Gruß --Codc 18:41, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab's unter Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Januar 2010#Dieter Strasilla eingebracht. --Leyo 18:46, 1. Feb. 2010 (CET)
- Als Chemiker so relevant wie Margaret Thatcher oder Heinz Riesenhuber. Gruß --Codc 18:41, 1. Feb. 2010 (CET)
Wenn, dann als Flieger und Erfinder relevant, hat hier nichts verloren. Cholo Aleman 22:02, 9. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 22:02, 9. Feb. 2010 (CET)
File:Rotary vane pump.svg (erl.)
Moin,
ich mach sowas ja nicht so oft... hab jetzt zweimal versucht, den svg-Anzeigebug durch umwandeln der Texte in Pfade (was mir, zumindest laut Incscape gelungen sein soll) zu beheben, aber irgendwie will dat Ding auch nach Purge immer noch nur diese Mistversion anzeigen. Kann mir jemand weiterhelfen? --Taxman¿Disk? 16:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe die richtige Version. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 9. Feb. 2010 (CET)
- Danke, hat wohl trotz Purge irgendwie ne Weile gedauert. --Taxman¿Disk? 16:45, 9. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 16:53, 9. Feb. 2010 (CET) gewünscht von Leyo
Kann mich mal jemand aufklären, worin der Unterschied zwischen Actinomycin und Actinomycin D besteht? Danke im Voraus. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:02, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Roland1952, den Einleitungssätzen der Artikel nach zu urteilen: Actinomycine sind eine Klasse von Peptid-Antibiotika aus Streptomyceten, während Actinomycin D ..ein Zytostatikum zur Behandlung von Krebserkrankungen ist. Gruss, Linksfuss 22:18, 1. Feb. 2010 (CET)
- Steht doch im Actinomycine-Artikel: das ist eine Stoffgruppe mit Act. D als Grundstruktur und etwa zwanzig weiteren Vertretern. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 1. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 16:30, 10. Feb. 2010 (CET)
SW (erl.)
Hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie. --Cvf-psDisk+/− 13:07, 8. Feb. 2010 (CET)
Liebe Redaktion Chemie. es wäre schön wenn für die Sektion 1 noch ein Juror aus Euren Reihen nominiert würde. Die derzeitige Konstellation mit zwei Tiermedizinern und einem Kandidaten, der in der Wikipedia praktisch gar nicht in den „exakten Wissenschaften“ als Autor in Erscheinung tritt, halte ich für nicht sehr glücklich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:17, 8. Feb. 2010 (CET)
- Trotz Herumsuchen habe ich nichts darüber gefunden, was die konkrete Jury-Aufgabe ist und wieviel Zeit das beansprucht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die Jury hat die Aufgabe, die im Schreibwettbewerb eingereichten Artikel zu bewerten. Zunächst mal innerhalb der Sektion (bei uns Sek. 1 Naturwissenschaft und Technik, also Chemie, Medizin, Biologie, Informatik, Technik, Mathematik...) alle Artikel (sind meist so 20-30 in der Sektion, Lebewesen-Artikel sind traditionell stark vertreten) lesen und in Absprache mit einem zweiten Juror die besten 8-10 auszuwählen. Aus diesen (und den besten Artikeln der anderen Bereiche) wird dann gemeinsam mit den Juroren der anderen Sektionen der Gewinner und die nächsten platzierten ausgewählt. Viele Grüße --Orci Disk 14:35, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte schon den gleichen Gedanken. Wenn es niemand anderes unbedingt machen will, kann man mich gerne nominieren. --Eschenmoser 16:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dann nominiere ich Dich doch einfach mal ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich unterstütze die Nominierung. Oder reicht einmal? --Ayacop 19:08, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vom 11.–18. finden die Wahlen statt, da kannst du dann mit zwei Stimmen je Sektion abstimmen. --Eschenmoser 19:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich unterstütze die Nominierung. Oder reicht einmal? --Ayacop 19:08, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dann nominiere ich Dich doch einfach mal ;). Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte schon den gleichen Gedanken. Wenn es niemand anderes unbedingt machen will, kann man mich gerne nominieren. --Eschenmoser 16:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die Jury hat die Aufgabe, die im Schreibwettbewerb eingereichten Artikel zu bewerten. Zunächst mal innerhalb der Sektion (bei uns Sek. 1 Naturwissenschaft und Technik, also Chemie, Medizin, Biologie, Informatik, Technik, Mathematik...) alle Artikel (sind meist so 20-30 in der Sektion, Lebewesen-Artikel sind traditionell stark vertreten) lesen und in Absprache mit einem zweiten Juror die besten 8-10 auszuwählen. Aus diesen (und den besten Artikeln der anderen Bereiche) wird dann gemeinsam mit den Juroren der anderen Sektionen der Gewinner und die nächsten platzierten ausgewählt. Viele Grüße --Orci Disk 14:35, 8. Feb. 2010 (CET)
Nominierungsphase beendet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:28, 10. Feb. 2010 (CET)
Stimmts? - Eisen(II,III)-oxid, Bildung und Zersetzung (erl.)
Im Artikel steht, dass sich Fe3O4 bei 1200 Grad aus Fe2O3 bildet (unter "Darstellung"), laut Einleitung bildet sich ab 1538 Grad wieder Fe2O3 aus Fe3O4. Stimmt das so? Habe leider keinen Hollemann-Wiberg zur Hand. Cholo Aleman 16:34, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das unter "Darstellung" steht so im HoWi, für die Zersetzung finde ich weder im HoWi noch im Römpp einen Beleg. 1538 °C steht als Schmelzpunkt von Eisen(II,III)-oxid im Römpp (keine Zersetzung). Viele Grüße --Orci Disk 16:54, 9. Feb. 2010 (CET)
Danke! - Ich habe es korrigiert Cholo Aleman 16:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:22, 10. Feb. 2010 (CET)
Iodbenzol (erl.)
Moin, moin! In der Strukturformel des mesomeriestabilisierten Diazoniumsalzes sitzt die positive Ladung am falschen Stickstoffatom. MfG --Jü 19:07, 11. Feb. 2010 (CET)
- Am besten gleich den Uploader (Yikrazuul) anschreiben. --Leyo 19:20, 11. Feb. 2010 (CET)
- Fixed,
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Yikrazuul 22:42, 11. Feb. 2010 (CET)
Verschiebevandalismus (erl.)
Angesichts des gestrigen Vorfalls bei Californium möchte ich zur Überlegung stellen, ob Artikel, deren Lemma eindeutig ist und dort keiner Änderung mehr bedürfen, präventiv mit einem Verschiebeschutz zu belegen. Viele Grüße --JWBE 11:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nein, Präventivsperren gibt es auch beim Verschieben nicht. Ich gehe davon aus, dass das bei Calfornium eine einmalige Sache war, weil der Artikel gestern Artikel des Tages war. Viele Grüße --Orci Disk 11:24, 10. Feb. 2010 (CET)
- Realistisch betrachtet sollte die Verschiebefunktion aber mindestens Sichterrechte vorraussetzen. Diese Funktion für unangemeldete Benutzer offen zu halten, ist ein Einfallstor für Vandalismus und "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht"-Verschlimmbesserungen. Verschieben von Artikeln ist, anders als das Ändern, Ergänzen oder Neuanlegen von Artikeln, keine Funktion, deren Fehlen potentielle Autoren abschrecken würde. -- Uwe 11:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin Deiner Meinung. Du könntest versuchen, Konsens für eine solche Änderung auf FzW zu erreichen. -- Rosentod 11:49, 10. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Man muss zum Verschieben ja sowieso mind. vier Tage angemeldet sein, halbgesperrt ist das also schon. Man könnte das sicher auch mit dem Sichterstatus verknüpfen, dafür wäre aber sicher ein Meinungsbild nötig. Viele Grüße --Orci Disk 11:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, der Benutzer:Titus Vorenus, der den Artikel Californium auf das Unfugslemma verschoben hat, hat fast auf die Viertelstunde genau vier Tage nach seiner Anmeldung mit seinem Vandalismus angefangen (insgesamt drei Artikelverschiebungen). Interessant, welche Kombination aus Vorsatz und Ausdauer manche Vandalen an den Tag legen. Wollen wir mal nur hoffen, dass wir hier nicht gerade die Geburtsstunde des Willy on Wheels der de-WP erleben. -- Uwe 12:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel des Tages wird aber auch oft für diesen Tag halbgesperrt. Das hätte zwar an der Verschiebung nichts geändert, aber das sollte man für diesen Tag schon präventiv tun, um Vandalismus zu minimieren. --Eschenmoser 14:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Präventivsperre für den AdT wurde aber mal in einem Meinungsbild abgelehnt. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, es waren nicht die Artikel, sondern die auf der Hauptseite eingebundenen Bilder, die präventiv geschützt werden (Heute zum Beispiel Datei:Jessica - Samuel Luke Fildes.jpg). --Eschenmoser 16:18, 10. Feb. 2010 (CET)
- Präventivsperre für den AdT wurde aber mal in einem Meinungsbild abgelehnt. Viele Grüße --Orci Disk 15:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel des Tages wird aber auch oft für diesen Tag halbgesperrt. Das hätte zwar an der Verschiebung nichts geändert, aber das sollte man für diesen Tag schon präventiv tun, um Vandalismus zu minimieren. --Eschenmoser 14:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, der Benutzer:Titus Vorenus, der den Artikel Californium auf das Unfugslemma verschoben hat, hat fast auf die Viertelstunde genau vier Tage nach seiner Anmeldung mit seinem Vandalismus angefangen (insgesamt drei Artikelverschiebungen). Interessant, welche Kombination aus Vorsatz und Ausdauer manche Vandalen an den Tag legen. Wollen wir mal nur hoffen, dass wir hier nicht gerade die Geburtsstunde des Willy on Wheels der de-WP erleben. -- Uwe 12:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Man muss zum Verschieben ja sowieso mind. vier Tage angemeldet sein, halbgesperrt ist das also schon. Man könnte das sicher auch mit dem Sichterstatus verknüpfen, dafür wäre aber sicher ein Meinungsbild nötig. Viele Grüße --Orci Disk 11:51, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin Deiner Meinung. Du könntest versuchen, Konsens für eine solche Änderung auf FzW zu erreichen. -- Rosentod 11:49, 10. Feb. 2010 (CET)
- Realistisch betrachtet sollte die Verschiebefunktion aber mindestens Sichterrechte vorraussetzen. Diese Funktion für unangemeldete Benutzer offen zu halten, ist ein Einfallstor für Vandalismus und "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht"-Verschlimmbesserungen. Verschieben von Artikeln ist, anders als das Ändern, Ergänzen oder Neuanlegen von Artikeln, keine Funktion, deren Fehlen potentielle Autoren abschrecken würde. -- Uwe 11:41, 10. Feb. 2010 (CET)
Aber mal eine Frage unter uns: Ist Californium nun Dönergewürz Nummer 7 oder nicht? :) -- Uwe 21:59, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das weiß ich leider nicht, frage doch mal beim Portal:Essen und Trinken oder Portal:Türkei nach ;). Viele Grüße --Orci Disk 22:12, 10. Feb. 2010 (CET)
hier wohl erledigt --Mabschaaf 13:41, 11. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:41, 11. Feb. 2010 (CET)
Pufferung (erl.)
Über Methanol#Toxikologie im Review bin ich auf einen meiner Meinung nach (weitgehend) fehlenden Artikel (Weiterleitungen?) gestoßen: Tschuldigung, mein Befassen mit Chemie war schon etwas her aber,das Prinzip der Pufferung ist wohl nicht nur auf Böden beschränkt, außerdem erinnere ich mich dunkel daran, dass das Prinzip etwas mit schwachen Säuren und Reaktionsgleichgewichten zu tun hat, eine (mindestens rudimentäre) Erklärung wäre schön.-- pistazienfresser 01:00, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo, siehe Puffer (Chemie).--EisfeeNRW 01:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- Und unter dem Artikeltitel ist die Vorlage
- Hallo, siehe Puffer (Chemie).--EisfeeNRW 01:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- eingefügt. Gruß -- Roland1952DiskBew. 01:18, 11. Feb. 2010 (CET)
Damit erledigt, oder?--Mabschaaf 13:40, 11. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:40, 11. Feb. 2010 (CET)
Ich habe in der Diskussion auf einen völlig vermurksten Absatz zur Titansäure hingewiesen. Da jemand dasselbe schon vor längerer Zeit schonmal versucht hat, wende ich mich mal an die Experten. 95.118.25.184 15:13, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die nicht existierende Titansäure gehört sowieso nicht in der Artikel; hier gehts ja um das Element Titan. Wir haben aber einen Artikel Titanate, in dem auch auf Titansäuren eingegangen wird. Gruß --FK1954 17:04, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ja,konnte ruhig gelöscht werden (Außer der Überschrift "Verbindungen", die habe ich wieder rein gesetzt). Der Artikel ist aber generell ziemlich mies und müsste mal überarbeitet werden. Wird aber sicher noch Zeit brauchen. Hier erledigt. Vikele Grüße --Orci Disk 23:10, 12. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 23:10, 12. Feb. 2010 (CET)
Polychlorierte Biphenyle (erl.)
Bitte mal das hier lesen und ggf. im Artikel reparieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:52, 11. Feb. 2010 (CET)
Mittlerweile erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:47, 12. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 15:47, 12. Feb. 2010 (CET)
Schwefelhexafluorid (erl.)
IMHO stimmt die letzte Änderung nicht (Stichworte: Diffusion, Brownsche Bewegung). Zurücksetzen oder ist vielleicht doch ein Teil davon brauchbar? --Leyo 15:05, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe revertiert. Das mit dem bodennah ist Unsinn wg. Diffusion, das mit dem Wasser gehört nicht in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 15:20, 12. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:20, 12. Feb. 2010 (CET)
Dieter Strasilla (erl.)
Bitte Relevanz aufzeigen und wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 20:47, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wurde hier schon diskutiert mit dem Ergebnis: Als Chemiker keine Relevanz.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:53, 13. Feb. 2010 (CET)
Die „Reaktionsgrafik“ gefällt mir so nicht. Eine Kombination von Gleichgewichtspfeil und „− ΔH“ habe ich noch nie gesehen. Vorschläge? --Leyo 10:56, 5. Feb. 2010 (CET)
- „− ΔH“ über und unter den Reaktionspfeil (evtl. in eckige Klammern). Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:09, 5. Feb. 2010 (CET)
- Sollte auf jeden Fall in TeX gesetzt werden. Ich würde "ΔH < 0" hinter die Gleichung in Klammern setzen. Viele Grüße --Orci Disk 12:51, 5. Feb. 2010 (CET)
- Da gebe ich dir recht. Habe neulich, ich weiß nicht mehr wo, so eine Gleichung in TeX umgewandelt und hinter die Gleichung mit „,“ getrennt ein "ΔH" geschrieben, "ΔH < 0" wäre ganz gut. Ich mache das einfach heute Nachmittag mal. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:58, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das jetzt mal in TeX umgewandelt. Kann gerne modifiziert werden. --Leyo 13:04, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde zwar auch Orcis Vorschlag mit „ΔH < 0“ bevorzugen, bin jedoch der Meinung, dass man das nicht als „einfache“ Reaktionsgleichung schreiben sollte. Hier würde eine Reaktionsgleichung mMn suggerieren, dass Komponente K1 und Komponente K2 exotherm zu einer Komponente K reagieren. Gemeint ist aber offenbar, dass sich ein Kompartiment K1 und ein Kompartiment K2 mit unterschiedlichen Konzentrationen derart vermischen, dass ein System K mit einheitlicher Konzentration entsteht. Ich würde das ganze daher eher in einer Abbildung darstellen, in der die Kompartimentierung deutlich wird und bewusst auf die Darstellung eines Gleichgewichtssystems verzichten. Falls Zustimmung, würde ich eine entsprechende Abbildung entwerfen. --Sponk 13:10, 5. Feb. 2010 (CET)
- Die Zustimmung von mir hast du. Denkst du an sowas wie in Konzentrationsgefälle (nur schöner)? --Leyo 13:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich versuch's zumindest mal schöner
:D
. Bei der Visualisierung habe ich eher an zwei miteinander verbundene Kammern gedacht, in denen ich den pH-Gradienten — was liegt da näher — als Farbgradienten darstellen würde. Ich erstell einfach mal einen Entwurf. Viele Grüße, --Sponk 23:43, 5. Feb. 2010 (CET)- Ich habe jetzt eine Abbildung eingefügt, in der ich versucht habe, die im Artikel angesprochene Kompartimentierung stärker zu betonen. Viele Grüße, --Sponk 16:05, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich versuch's zumindest mal schöner
- Die Zustimmung von mir hast du. Denkst du an sowas wie in Konzentrationsgefälle (nur schöner)? --Leyo 13:31, 5. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 20:45, 13. Feb. 2010 (CET)
Kurzschreibweise Alkylkette (erl.)
Mit einem Kollegen habe ich eine Meinungsverschiedenheit bezüglich der Kurzschreibweise bei einem Ester der Laurinsäure. Welche Version (der Strukturformel) ist korrekt oder üblicher: H3C(H2C)10–R oder H3C(CH2)10–R. Gibt's vielleicht sogar eine IUPAC-Richtlinie dazu? Mit ChemBioDraw gezeichnet kommt übrigens die erste Version raus. --Leyo 10:16, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde sagen: H3C(CH2)10–R, eher sogar noch CH3(CH2)10–R. --Eschenmoser 10:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- CH3–(CH2)10–R, alles andere ist, gelinde gesagt, meiner Meiinung nach quatsch. Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hm, die Methylgruppe alleine zeichnen wir doch immer als H3C– wenn sie gegen links geht. Weshalb sollte das hier anders sein? --Leyo 12:16, 10. Feb. 2010 (CET)
- Man schreibt eigentlich immer zuerst das Kettenglied und nachfolgend die Atome, die daran gebunden sind. --Eschenmoser 14:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ob es da eine IUPAC-Empfehlung gibt weiß ich nicht, beim Durchstöbern der IUPAC-Publikationen ist mir jedoch aufgefallen, dass überwiegend die Schreibweise CH3—CH2—CH2— verwendet wird. Ist die CH3-Gruppe dagegen nicht an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden, so findet man auch die Notation H3C—C(O)— oder H3C—O—. Ich denke der Unterschied liegt darin, dass im ersten Fall eine Bindung immer an ein "falsches" Atom gebunden ist, im zweiten Fall kann dieses Problem umgangen werden. --Sponk 15:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt tatsächlich eine IUPAC-Empfehlung zu dieser Notation! Danach soll beim Aufschreiben linearer Ketten die Reihenfolge der Atome eines Labels/einer Gruppe nicht umgedreht werden, d. h. CH3—CH2—CH3 ist H3C—CH2—CH3 vorzuziehen. Des Weiteren wird empfohlen in einem solchen Fall auch die Einfachbindungen auszulassen. Ganz konform würde es also CH3CH2CH3 lauten. Viele Grüße, --Sponk 23:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Letztere Schreibweise würde ich aber nicht beim von Leyo angegebenen Beispiel sehen, sondern hier tatsächlich wie von mir oben vorgeschlagen als CH3–(CH2)10–R schreiben statt CH3(CH2)10R, da R = –C=O(OH). Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- Damit kann dieser Abschnitt abgehakt werden, oder? Viele Grüße, --Sponk 20:45, 13. Feb. 2010 (CET)
- Noch nicht ganz, wie machen wir es nun wirklich?. Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:28, 14. Feb. 2010 (CET)
- Beide Schreibweisen sind korrekt. Eine Uniformität ist hier mEn nicht vonnöten. Soll die gesamte Sturktur (isoliert) dargestellt werden, würde ich Bindungsstriche zwischen die C-Atome setzen. Viele Grüße, --Sponk 07:45, 14. Feb. 2010 (CET)
- Na ja, wenn es kein Problem zur Uniformität geben sollte, hätte Leyo nicht nachgefragt und hier wäre die Disk nicht entstanden. Ich überlege mir was, um das in Wikipedia:WEIS einzustellen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:19, 14. Feb. 2010 (CET)PS: @Sponk: wo hast du die IUPAC-Empfehlung oben gefunden?
- In PAC. Viele Grüße, --Sponk 16:00, 14. Feb. 2010 (CET).
- Danke, Sponk. Jetzt eingefügt, auch die Literaturstelle. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:45, 14. Feb. 2010 (CET)
- In PAC. Viele Grüße, --Sponk 16:00, 14. Feb. 2010 (CET).
- Na ja, wenn es kein Problem zur Uniformität geben sollte, hätte Leyo nicht nachgefragt und hier wäre die Disk nicht entstanden. Ich überlege mir was, um das in Wikipedia:WEIS einzustellen. Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:19, 14. Feb. 2010 (CET)PS: @Sponk: wo hast du die IUPAC-Empfehlung oben gefunden?
- Beide Schreibweisen sind korrekt. Eine Uniformität ist hier mEn nicht vonnöten. Soll die gesamte Sturktur (isoliert) dargestellt werden, würde ich Bindungsstriche zwischen die C-Atome setzen. Viele Grüße, --Sponk 07:45, 14. Feb. 2010 (CET)
- Noch nicht ganz, wie machen wir es nun wirklich?. Grüße -- Roland1952DiskBew. 00:28, 14. Feb. 2010 (CET)
- Damit kann dieser Abschnitt abgehakt werden, oder? Viele Grüße, --Sponk 20:45, 13. Feb. 2010 (CET)
- Letztere Schreibweise würde ich aber nicht beim von Leyo angegebenen Beispiel sehen, sondern hier tatsächlich wie von mir oben vorgeschlagen als CH3–(CH2)10–R schreiben statt CH3(CH2)10R, da R = –C=O(OH). Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt tatsächlich eine IUPAC-Empfehlung zu dieser Notation! Danach soll beim Aufschreiben linearer Ketten die Reihenfolge der Atome eines Labels/einer Gruppe nicht umgedreht werden, d. h. CH3—CH2—CH3 ist H3C—CH2—CH3 vorzuziehen. Des Weiteren wird empfohlen in einem solchen Fall auch die Einfachbindungen auszulassen. Ganz konform würde es also CH3CH2CH3 lauten. Viele Grüße, --Sponk 23:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Ob es da eine IUPAC-Empfehlung gibt weiß ich nicht, beim Durchstöbern der IUPAC-Publikationen ist mir jedoch aufgefallen, dass überwiegend die Schreibweise CH3—CH2—CH2— verwendet wird. Ist die CH3-Gruppe dagegen nicht an ein aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden, so findet man auch die Notation H3C—C(O)— oder H3C—O—. Ich denke der Unterschied liegt darin, dass im ersten Fall eine Bindung immer an ein "falsches" Atom gebunden ist, im zweiten Fall kann dieses Problem umgangen werden. --Sponk 15:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Man schreibt eigentlich immer zuerst das Kettenglied und nachfolgend die Atome, die daran gebunden sind. --Eschenmoser 14:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hm, die Methylgruppe alleine zeichnen wir doch immer als H3C– wenn sie gegen links geht. Weshalb sollte das hier anders sein? --Leyo 12:16, 10. Feb. 2010 (CET)
- CH3–(CH2)10–R, alles andere ist, gelinde gesagt, meiner Meiinung nach quatsch. Gruß-- Roland1952DiskBew. 11:22, 10. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 00:24, 15. Feb. 2010 (CET)
So ein Themenring. --Leyo 09:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ja, war in diesem Moment dabei, die so umzubauen, dass es keiner mehr ist. Viele Grüße --Orci Disk 09:50, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 12:29, 15. Feb. 2010 (CET)
IMHO unnötig. --Leyo 09:51, 15. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich gelöscht, da gemäß WP:NAVI mit nur zwei möglichen Einträgen unerwünscht (und auch unnötig, da jeweils in der Einleitung verlinkt). Viele Grüße --Orci Disk 10:09, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:09, 15. Feb. 2010 (CET)
Johann Friedrich Westrumb (erl.)
Akademie Erfurt behauptet, er sei Entdecker der Borsäure. Gibt´s da Unterschiede zur Boraxsäure? Wer kennt sich hier mit solchen Details aus? -- Fulmen 23:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Borax ist ein natürlich vorkommendes Borat, also ist Boraxsäure sicher das gleiche wie Borsäure (Borate --> Borsäuresalze). Habe den Namen allerdings noch nie gehört, ist wahrscheinlich veraltet. Viele Grüße --Orci Disk 23:27, 10. Feb. 2010 (CET)
- Erg.: im 1857-Pierer steht einiges dazu, allerdings wird dort Westrumb nicht als Entdecker genannt. Viele Grüße --Orci Disk 23:35, 10. Feb. 2010 (CET)
- Laut dieser Quelle war Westrumb nicht der Entdecker von Borsäure, lediglich hat er erstmalig Borsäure als Bestandteil von Boracit nachgewiesen. Damit erledigt.--Mabschaaf 23:16, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:16, 15. Feb. 2010 (CET)
Streusalzersatz: Not macht erfinderisch? (erl.)
Not macht erfinderisch. Auf Grund des akuten Streusalzmangels bietet unser Supermarkt dieses Granulat an, mit dem Hinweis auf jedem Eimer, dass dies ein Ersatz für Streusalzs ist und das es sich um ein Düngemittel handelt. Da es aggressiver ist als normales Streusalz sei, soll man es nicht auf empfindlichen Bödenbelägen anwenden. Der Preis ist der gleiche wie für Steusalz. Hat jemand eine Idee, worum es sich bei dem Granulat handeln könnte? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:31, 6. Feb. 2010 (CET)
- Harnstoff Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:34, 6. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dr.cueppers, danke für den Hinweis. Harnstoff kann aber nicht alles sein, da Harnstoff doch weiß ist und das einzige weiße sind die kleinen Kügelchen. Ich möchte einfach nur wissen, ob es überhaupt erlaubt ist, so ein Granulat auf die Gehwege zu streuen. Nicht dass ich da irgendjemanden anschwärzen oder schlimmeres machen möchte, sondern tatsächlich nur ganz im Gegenteil zu warnen, auch mich. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:05, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sieht ja fast so aus wie zu Zeiten der Salzsteuer das zum Streuen verwendete "Viehsalz". Da ist (von den Farben her zu urteilen) Eisenoxid drin und wer weiß was noch alles. Dafür wird einerseits die billigste Qualität "Harnstoff technisch" (niederste Reinheitsstufe) verwendet und da sind sicherlich irgendwelche Zusätze wegen der "eigentlichen Bestimmung" zur Verwendung als Düngemittel hineingekommen. Vom Preis und der Beschreibung her kann es gar nichts Anderes sein. Harnstoff ist übrigens "schon lange" als Streumittel in Verwendung, obwohl es etwas teurer ist als Salz, aber die Städte damit weniger Probleme haben bezüglich der Schädigung von Baumwurzeln. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:47, 7. Feb. 2010 (CET)
- Bei den Kügelchen könnte es sich um Harnstoff handeln. Ist der Rest übrigens komplett wasserlöslich? Einiges davon erinnert nmich an Sandkörner... btw: ich habe übrigens Küchensalz, Biligmarke, gekauft (17 C pro Pfund). Das war reichlich verfügbar... Gruß, --FK1954 18:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das Zeug ist bis auf einen geringen weißen und grauen Bodensatz gut wasserlöslich, sollte bei Düngemitteln ja auch so sein. Übrigends, bei uns gab es zeitweise weder Speisesalz (mit oder ohne Jod), Siedesalz oder wie immer man das deklaririeren könnte zu kaufen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:42, 7. Feb. 2010 (CET)
- Bei den Kügelchen könnte es sich um Harnstoff handeln. Ist der Rest übrigens komplett wasserlöslich? Einiges davon erinnert nmich an Sandkörner... btw: ich habe übrigens Küchensalz, Biligmarke, gekauft (17 C pro Pfund). Das war reichlich verfügbar... Gruß, --FK1954 18:01, 7. Feb. 2010 (CET)
- Sieht ja fast so aus wie zu Zeiten der Salzsteuer das zum Streuen verwendete "Viehsalz". Da ist (von den Farben her zu urteilen) Eisenoxid drin und wer weiß was noch alles. Dafür wird einerseits die billigste Qualität "Harnstoff technisch" (niederste Reinheitsstufe) verwendet und da sind sicherlich irgendwelche Zusätze wegen der "eigentlichen Bestimmung" zur Verwendung als Düngemittel hineingekommen. Vom Preis und der Beschreibung her kann es gar nichts Anderes sein. Harnstoff ist übrigens "schon lange" als Streumittel in Verwendung, obwohl es etwas teurer ist als Salz, aber die Städte damit weniger Probleme haben bezüglich der Schädigung von Baumwurzeln. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:47, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dr.cueppers, danke für den Hinweis. Harnstoff kann aber nicht alles sein, da Harnstoff doch weiß ist und das einzige weiße sind die kleinen Kügelchen. Ich möchte einfach nur wissen, ob es überhaupt erlaubt ist, so ein Granulat auf die Gehwege zu streuen. Nicht dass ich da irgendjemanden anschwärzen oder schlimmeres machen möchte, sondern tatsächlich nur ganz im Gegenteil zu warnen, auch mich. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 14:05, 7. Feb. 2010 (CET)
Scheint erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:51, 15. Feb. 2010 (CET)
Kühlfalle (erl.)
Aloha, seid ihr, wie ich, der Meinung, dass eine Kühlfalle etwas anderes ist als eine Sicherheitsflasche? Vom Prinzip her sind sie ja das gleiche, aber eine Sicherheistflasche benutzt man zum Beispiel beim Abnutschen, muss als geeignet sind zum evakuieren, sowas mein ich: [1]. Eine Kühlfalle wird meiner Erfahrung nach nur hierfür verwendet: "Die Kühlfalle wird zwischen die Vakuumpumpe und die Vakuumapparatur angeschlossen und in ein Dewargefäß eingetaucht, welches mit flüssigem Stickstoff oder einer Kältemischung aus Trockeneis/Aceton gefüllt ist." --EisfeeNRW 20:12, 6. Feb. 2010 (CET)
- Eine Kühlfalle wurd zum Ausfrieren/Kondensieren irgendwelcher Stoffe verwendet und hat daher eine ganz andere Funktion als eine Sicherheitsflasche. Gruß --FK1954 20:04, 7. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft der Artikel Waschflasche zur Klärung weiter? --Mabschaaf 20:08, 7. Feb. 2010 (CET)
- Eben, klar ist mir das alles, wollt nur wisse ob ihr das auch so seht. Vllt werd ich die Tage das mal sortieren und ändern, dass es so passt und ihr schaut dann mal drüber.--EisfeeNRW 20:32, 7. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft der Artikel Waschflasche zur Klärung weiter? --Mabschaaf 20:08, 7. Feb. 2010 (CET)
Scheint erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 17:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Gruppenformeln in der Chemobox (erl.)
Wollen wir diese Gruppenformeln in der Chemobox ausnahmslos entfernen? --Leyo 18:48, 10. Feb. 2010 (CET)
- Imo ja. Viele Grüße --Orci Disk 19:23, 10. Feb. 2010 (CET)
- +1 --Eschenmoser 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)a
- Bei den org. Substanzen hab ich die Gruppenformeln mal entfernt. --Leyo 07:59, 11. Feb. 2010 (CET)
- Offen sind damit noch Aluminiumtitanat und Bismutgermanat. --Leyo 18:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Beim Titanat habe ich die zweite Formel entfernt. Beim Germanat ist das imo i.O., da die zweite Formel eine andere Struktur beschreibt (zumindest lt. en.WP), eine Gruppenformel ist es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dann kann man es wohl so lassen. --Leyo 22:59, 15. Feb. 2010 (CET)
- Beim Titanat habe ich die zweite Formel entfernt. Beim Germanat ist das imo i.O., da die zweite Formel eine andere Struktur beschreibt (zumindest lt. en.WP), eine Gruppenformel ist es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:33, 15. Feb. 2010 (CET)
- +1 --Eschenmoser 19:37, 10. Feb. 2010 (CET)a
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:59, 15. Feb. 2010 (CET) gewünscht von Leyo
Stereochemie und D/L ... (erl.)
Also, ich habe da ein Problem mit der D,L-Nomenklatur. Im Latscha (ISBN 978-3-540-77106-7) habe ich beim Schmökern gelesen, dass in der Fischer-Projektion das "unterste asymmetrische C-Atom" (S. 366) bei D-xxx rechts stehen muss, und wenn es links steht, liegt halt die L-Form vor (Enantiomer). Dies wird nochmals auf S. 394f. wiederholt. Bei Zuckern z. B. wird zuerst durchnummeriert (in der Regel hat der Aldehydkohlenstoff die Nr. 1) und das "asymmetrische C-Atom mit der höchsten Nummer" (also bei Hexosen die Nr. 5) entscheidet, ob D oder L vorliegt. Isses links, hat man L, sonst R.
Ok, nach dieser Logik in der Fischer-Projektion stimmt das Bild rechts nicht.
Was meint ihr? Grüße, -- Yikrazuul 14:46, 15. Feb. 2010 (CET)
PS: Nach dieser netten Seite ist wohl die Formulierung irrtümlich. Zwar entscheidet das unterste asymmetrische C-Atom über D und L, aber man muss trotzdem alles andere spiegeln. Daher wohl erledigt...-- Yikrazuul 15:09, 15. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, man muss das komplette Molekül spiegeln. Gruß --FK1954 17:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dann stimme ich als zweiter auch noch zu und pflanze mal die Erle. --Eschenmoser 18:25, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 18:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Google-Books (erl.)
Eine Frage: beim Klicken auf die Einzelnachweise in der Google-Book-Vorlage (zum Beispiel in Kraftkonstanten) kriege ich immer die Antwort: We're sorry, but your computer or network may be sending automated queries. To protect our users, we can't process your request right now. Habe nur ich das Problem? Oder habe ich die Vorlage falsch benutzt? Gruss, Linksfuss 15:31, 15. Feb. 2010 (CET)
- Habe die Meldung auch. Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dito, dito...-- Yikrazuul 16:06, 15. Feb. 2010 (CET)
- Es hilft, die Vorlage richtig zu benutzen… ;-) --Leyo 16:13, 15. Feb. 2010 (CET)
- Und die richtige Methode wäre? Gruss, Linksfuss 17:38, 15. Feb. 2010 (CET)
- Schau doch mal, welchen Wert zu dem Parameter „BuchID“ zugeordnet hast und vergleiche mit der Dokumentation der {{Google Buch}}. --Leyo 17:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Quellenangabe in dem genannten Artikel überarbeitet und korrigiert. Viele Grüße, --Sponk 18:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ok, merci. Gruss, Linksfuss 18:35, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe die Quellenangabe in dem genannten Artikel überarbeitet und korrigiert. Viele Grüße, --Sponk 18:21, 15. Feb. 2010 (CET)
- Schau doch mal, welchen Wert zu dem Parameter „BuchID“ zugeordnet hast und vergleiche mit der Dokumentation der {{Google Buch}}. --Leyo 17:44, 15. Feb. 2010 (CET)
- Und die richtige Methode wäre? Gruss, Linksfuss 17:38, 15. Feb. 2010 (CET)
- Es hilft, die Vorlage richtig zu benutzen… ;-) --Leyo 16:13, 15. Feb. 2010 (CET)
- Dito, dito...-- Yikrazuul 16:06, 15. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 18:35, 15. Feb. 2010 (CET)
BD:Roland.chem#Acetylen (erl.)
Mag sich das jemand anschauen? Ich verstehe zu wenig davon. --Leyo 22:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Editwar in Ethin geht munter weiter… --Leyo 09:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wurde inzwischen für drei Tage gesperrt und Steffen 962 will sich drum kümmern. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 9. Feb. 2010 (CET)
Erledigt sich wohl ohne weiteres Zutun. --Eschenmoser 08:57, 16. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 08:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Lemma im Singular oder Plural (erl.)
- Eventuell habe ich gerade einen Fehler gemacht, deshalb hier bitte kommentieren:
- Es gab den Artikel "Grundchemikalie". Darin wird aber nicht dieser Begriff behandelt, sondern "die" (oder "alle") Grundchemikalien mit deren Bedeutung, mit Aufzählung und Jahresproduktionsmengen in Listen usw.
- Auch die Einleitung begann und beginnt (korrekt) mit Grundchemikalien ... .
- Deshalb habe ich verschoben nach Grundchemikalien. Bevor ich jetzt die Links umbiege, habe ich erst mal diese Frage hier gestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:41, 12. Feb. 2010 (CET)
- Sollte Singular sein, ist keine Stoffgruppe, damit gilt die Singular-Regel in WP:NK (und Links von Weiterleitungen umbiegen als einzigen Edit ist auch nicht gerne gesehen). Viele Grüße --Orci Disk 15:49, 12. Feb. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt wieder auf Singular geschoben. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:36, 17. Feb. 2010 (CET)
Chelat-Effekt (erl.)
Muss dringend überarbeitet oder anderswo eingebaut werden. Außerdem wäre die Elimierung des DBS wünschenswert. --Eschenmoser 15:00, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ist in Chelatkomplexe mE ausreichend erläutert. Redir? --Mabschaaf 16:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Das ist mMn am sinnvollsten, habe den Redir eingerichtet. Viele Grüße --Orci Disk 13:29, 18. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:29, 18. Feb. 2010 (CET)
Brönsted Säuren (erl.)
Bezeichnung des Artikels sollte geändert werden nach Brönsted-Säure (also mit Bindestrich). Schließlich gibt es auch keinen Artikel über Lewis Säuren sondern einen über Lewis-Säure (mit Bindestrich).– Den Diplom-Chemiker schreiben alllerdings heute viele Urkundeninhaber auch bereits ohne Bindestrich, ist das die neue deutsche Rechtschreibung oder schlichte Übernahme anglo-amerikanischer Gepflogenheiten? MfG --Jü 13:07, 18. Feb. 2010 (CET)
- Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:25, 18. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:25, 18. Feb. 2010 (CET)
Für den Stickstoff im Molekül fehlt die Kategorie. Welche passt? --Leyo 10:28, 5. Feb. 2010 (CET)
- "Ammoniumverbindung" passt. Gruß --FK1954 10:33, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nein, die passt nicht, da sind keine H-Atome drin und die P-N-Doppelbindungen kommen bei Ammoniumverbindungen auch nicht vor. Wir haben keine spezielle Kat, die da passt, da bleibt nur die allgemeine Kategorie:Stickstoffverbindung, habe die eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 5. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Eine andere Frage: Passt der Name so oder müsste „Bis“ klein geschreiben werden oder mit Bindestrich wie bei Bis-(trimethylsilyl)ether? --Leyo 17:50, 5. Feb. 2010 (CET)
- Mitten im Wort würde ich es klein schreiben. So ganz geheuer ist mir das "Nitrido" übrigens nicht, bin aber nicht der Großmeister der Nomenklatur... Gruß --FK1954 18:03, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nach IUPAC werden Multiplizitätspräfixe im Wort klein und ohne Bindestrich geschrieben. Viele Grüße, Sponk 20:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Eine andere Frage: Passt der Name so oder müsste „Bis“ klein geschreiben werden oder mit Bindestrich wie bei Bis-(trimethylsilyl)ether? --Leyo 17:50, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nein, die passt nicht, da sind keine H-Atome drin und die P-N-Doppelbindungen kommen bei Ammoniumverbindungen auch nicht vor. Wir haben keine spezielle Kat, die da passt, da bleibt nur die allgemeine Kategorie:Stickstoffverbindung, habe die eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 5. Feb. 2010 (CET)
Eigentlich müsste bei der Abb. die Ladung ans N geschrieben werden, oder eine eckige Klammer (bzw. Ecke rechts-oben) um das Molekül.--Firsthuman 22:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die Klammer ist ja jetzt da - fehlt nur noch die Entscheidung hinsichtlich der Groß-/Kleinschreibung und Bindestrich: Dass innerhalb der Substanzbezeichnung das "bis" klein zu schreiben ist, ist wohl unzweifelhaft. Dass nach "bis" kein Bindestrich folgt, sondern direkt die Klammer, ist auch soweit klar. Aber vor dem "bis" steht bei praktisch allen ähnlichen Verbindungen, die Tante G findet, ein Bindestrich. Korrekt wäre demnach wohl: µ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid. Verschieben? --Mabschaaf 19:32, 15. Feb. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach müsste es so richtig sein (aber sollte das µ nicht kursiv sein?). Wird nicht bei allen Substanznamen nur der erste Buchstabe großgeschrieben?--Firsthuman 17:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein, siehe Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Spezielle_Typographie: die Griechen sind nie schräg ;-) --Mabschaaf 17:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Verschoben. Kann noch jemand korrigieren, dass der Name auch in der Chemobox korrekt dargestellt wird? Dann erledigt. --Mabschaaf 17:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Name wird jetzt auch in der Chembox korrekt dargestellt. Viele Grüße, --Sponk 17:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach müsste es so richtig sein (aber sollte das µ nicht kursiv sein?). Wird nicht bei allen Substanznamen nur der erste Buchstabe großgeschrieben?--Firsthuman 17:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 17:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Eisen(II)-disulfid (erl.)
In dem Artikel Eisen(II)-disulfid sind die Reaktionsgleichungen im Abschnitt Gewinnung und Darstellung falsch: Die Anzahl der Schwefelatome ist auf beiden Seiten unausgeglichen. Kann jemand die Reaktionsgleichungen verbessern? -- Jsschwab125 13:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Schon erledigt, hatte die Disk. gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 13:38, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:38, 19. Feb. 2010 (CET)
Carbinol (erl.)
Beim zeichnen des Datei:P tolylmethylcarbinol.svgs bin ich etwas stutzig geworden. Carbinol leitet weiter auf Methanol. Dort steht in der Box, dass ein anderer Name für Methanol Carbinol ist. Das von mir gezeichnete Bild beinhaltet ebenfalls den Namen Carbinol, hier handelt es sich aber laut des Artikels Fenipentol um ein Ethanolderivat. Ist jetzt die Definition des Carbinols nicht richtig? Dann müsste aus dem Redirect eine BKL werden. Oder ist die Bezeichnung in der Box nicht richtig? Dann müsste das dort korrigiert werden. Ich hoffe, ich würfel jetzt nichts durcheinander. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:08, 19. Feb. 2010 (CET)
- Carbinol (veraltet) für Methanol ist schon richtig; viele Alkohole wurden ursprünglich so benannt, dass die am zentralen C-Atom mit der OH-Gruppe sitzenden Reste + "carbinol" den Namen ergeben:
- Fenipentol = Phenyl-butyl-carbinol und
- p-Tolyl-methyl-carbinol = 1-(4-Methylphenyl)ethanol
- Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:30, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dann muss aber dieser Zusammenhang in der Einleitung von Methanol erwähnt werden (evtl. mit Beispielen), da hierhin die Weiterleitung führt. Ein eigener Artikel für Carbinol dürfte wahrscheinlich im Stub enden, oder würde das gehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Kein eigenes Lemma, besser in Methanol einbauen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dann muss aber dieser Zusammenhang in der Einleitung von Methanol erwähnt werden (evtl. mit Beispielen), da hierhin die Weiterleitung führt. Ein eigener Artikel für Carbinol dürfte wahrscheinlich im Stub enden, oder würde das gehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:43, 19. Feb. 2010 (CET)
In Kooperation mit Roland1952 & Linksfuss Lemma Carbinole erstellt und damit erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:18, 24. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 17:18, 24. Feb. 2010 (CET)
VR-55 (erl.)
Es gibt Probleme mit diesen Artikel. Im Lemma heißt es, es sei verdicktes Soman gewesen (also Soman, dessen Viskosität durch Polymerzusatz erhöht wurde), im Chembox ist aber ein völlig anderes Organophosphat aufgeführt (der eigentliche Nervenkampfstoff GV, vergl. dazu z.B. den en.wiki-Artikel, der im Gegensatz zu hiesigem belegt ist (keine Quelle hier)). Ich könnte den Artikel auch einfach nach GV verschieben und den wirren Verweis auf verdicktes Soman entfernen, doch möchte ich dass es dazu zunächst eine Diskussion gibt, auf der Artikeldiskussionsseite scheint es niemanden zu beeindrucken. Einwände? Gruß,--Spiperon 08:31, 23. Feb. 2010 (CET)
- Klar ist jedenfalls, dass die Strukturformel kein Soman ist. Sollte bereinigt werden. Gruß --FK1954 09:19, 23. Feb. 2010 (CET)
- Zur Übersicht der Bezeichnungen siehe auch Liste_chemischer_Kampfstoffe#Nervenkampfstoffe - dort ist das VR-55 aber genauso beschrieben wie von Spiperon angemerkt. Obwohl ich schon fast geneigt war, mich seiner Argumentation anzuschliessen, bringt das hier vielleicht ein wenig Licht ins Dunkel: wird VR-55 bzw. GV nur als "verdicktes Soman" beschrieben, obwohl es einen anderen Inhaltsstoff hat?--Mabschaaf 09:26, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nach Chemical warfare agents ist VR-55 tatsächlich nur verdicktes Soman, das DE-Lemma VR-55 beschreibt jedoch (teils falsch) GV. D.h. die Soman-Teile sollten ins Lemma Soman; VR-55 sollte dann nach Korrektur nach GV (chemische Verbindung) verschoben werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:49, 23. Feb. 2010 (CET)
- Dank fürs analysieren inhaltlich full ACK. Hm auch wenn's mir nicht furchtbar am Herzen liegt ... Das Lemma sollte schon erhalten bleiben weil entsprechende Links vorhanden sind. Besten Gruß Tom 12:18, 23. Feb. 2010 (CET)
- Die sowjetischen Streitkräfte hatten, wie auch die der NATO (HD, GB, GD, VX usw.) eigene Kodes für strukturmäßig eingeführte C-Kampfstoffe. Diese waren nach dem Schlüssel R-*Nummer* aufgebaut (zum Beispiel R-2 = Blausäure, R-10 = Phosgen, R-16 = S-LOST, R-18 = Tabun, R-33 = VR, R-35 = Sarin, R-55 = Soman). Wurde der Kode nach dem Schlüssel VR-*Nummer* aufgebaut, so handelte es sich um verdickte (Viskos-R-XY) Kampfstoffe. So z.B. VR-16 = Zählost, VR-33 = Zäh-VR und eben VR-55 = Zähsoman. GV und homologe O-(2-N,N-Dialkylaminoalkyl)-N,N-dialkylamidofluorphosphate waren eine Weiterentwicklung der V-Kampfstoffe, in der Literatur manchmal als IVA (intermediary volatile agents = "mittelpersistente Nervenkampfstoffe") bezeichnet. Habe zur Zeit allerdings die entsprechende Literatur nicht parat, versuche das nachzuholen... Gruß,--Spiperon 22:40, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nach Chemical warfare agents ist VR-55 tatsächlich nur verdicktes Soman, das DE-Lemma VR-55 beschreibt jedoch (teils falsch) GV. D.h. die Soman-Teile sollten ins Lemma Soman; VR-55 sollte dann nach Korrektur nach GV (chemische Verbindung) verschoben werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:49, 23. Feb. 2010 (CET)
- Zur Übersicht der Bezeichnungen siehe auch Liste_chemischer_Kampfstoffe#Nervenkampfstoffe - dort ist das VR-55 aber genauso beschrieben wie von Spiperon angemerkt. Obwohl ich schon fast geneigt war, mich seiner Argumentation anzuschliessen, bringt das hier vielleicht ein wenig Licht ins Dunkel: wird VR-55 bzw. GV nur als "verdicktes Soman" beschrieben, obwohl es einen anderen Inhaltsstoff hat?--Mabschaaf 09:26, 23. Feb. 2010 (CET)
So, ich habe mal verschoben auf GV (Nervenkampfstoff); Soman und die Liste_chemischer_Kampfstoffe#Nervenkampfstoffe korrigiert und noch ein paar Links gefixt. Bitte nochmal drüberschauen. --Mabschaaf 08:21, 24. Feb. 2010 (CET)
- Lemmaname ist auf jeden Fall passend (analog zu EN- und RU-Lemmata) und die Artikel Soman und Liste chemischer Kampfstoffe sehen auch gut aus. Damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:53, 24. Feb. 2010 (CET)
Danke nochmal nachträglich. Gruß,--Spiperon 23:06, 24. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 08:53, 24. Feb. 2010 (CET)
"kleines Gerät" (erl.)
In der Mikroskopie, anscheinend vor allem früher für bestimmte Nachweise verwendet, heute anscheinend seltener. Aufbau: ein Objektträger, ein geschliffener Glasring, zweiter Objektträger oder sonstiger planer Glasabschluß. Bisher gefundene Bezeichnungen: keine/Aufbau wie beschrieben; Reaktionskammer; Gaskammer, Mikrogaskammer. Für einen eigenen Artikel wird es wahrscheinlich zu wenig hergeben. a.) Gibt es schon ein passendes Lemma, wo so etwas erwähnt wird? b.) wird es einmal irgendwo erwähnt werden, am ehesten unter welchem Lemma? c.) Sonstige Hilfreiche Hinweise werden gerne genommen. --Franz (Fg68at) 17:25, 23. Feb. 2010 (CET)
- Klingt für mich nach einer Mikrogaskammer. Die gehören bei uns zur Grundausstattung im ersten Semester. Einen eigenen Artikel könnte ich mir dazu schon vorstellen. --Eschenmoser 23:00, 23. Feb. 2010 (CET)
- Gut, dann lass ich den Link bei Gaskammer zum Befüllen einfach rot. --Franz (Fg68at) 15:32, 24. Feb. 2010 (CET)
Wenn es nur um diese BKL ging, dann ist das wohl erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:13, 24. Feb. 2010 (CET)
Hallo, ich dachte immer Fällung betrifft nur Gelöstes. Wenn es auch Gerinnung bedeuten kann, sollte die Definition geändert werden. --Ayacop 09:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ist nicht Casein sowohl bei niedrigem wie auch hohen pH-Werten als Protein über seine Bestandteile von diversen Aminosäuren "echt" in Wasser gelöst? Bei einem pH-Wert von ca. 4,6 (= isoelktrischer Punkt) erreicht die Löslichkeit den niedrigsten Wert d.h. Casein fällt aus bzw. das Casein "gerinnt". Damit wären die Vorgänge Fällung/Gerinnung weitgehend identisch. Ähnliches wird allerdings auch bei der "Denaturierung" durch Hitze, Zusatz von Säuren, Laugen oder Enzyme erreicht, wenn sich dabei auch die chemische Zusammensatzung der Proteine verändert. In den derzeitigen Texten der Lemmata "Fällung" und "Gerinnung/Koagulation" ist die weitgehende Übereinstimmung für den Vorgang "Fällung/Gerinnung" auch angeführt. Gruß, -- Urdenbacher 16:56, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich verstehe die Anfrage nur zum Teil, schreibe aber trotzdem mal was dazu :) - Fällung ist eine chemische Laboroperation, bei der mit einem Fällungshilfmittel etwas ausgefällt wird - "gerinnen" ist praktisch ein Alltagsbegriff, der für diverses gebraucht werden kann: Milch gerinnt, wenn sich der pH-Wert ändert, Blut gerinnt, wenn es aus einer Ader austritt. Wo steht, dass "Fällung" etwas nicht-gelöstes betrifft? (Beispiele?) Cholo Aleman 05:49, 17. Feb. 2010 (CET)
Auslöser war eine Änderung im Artikel Kasein. Dort ist ein Link auf Gerinnung gesetzt, das ist aber eine Weiterleitung auf die Begriffsklärung Koagulation. Also sollte das eigentlich ersetzt werden durch den wirklich zutreffenden Artikel. Welches ist der richtige Zielartikel? Ist im Artikel Kasein ein Link auf Fällung korreket, wie ich es mal geändert hatte? Oder braucht es einen neuen Artikel zur Eiweiss-Ausfällungs/Gerinnungs/Koagulations-Reaktion? -- Pikett 09:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Mein Beitrag von heute Morgen wurde offenbar versehentlich überschrieben... Hier noch einmal meine Antwort: Ich denke Ayacop bezieht sich auf die folgende Formulierung: „Allgemeiner bedeutet Koagulation [weitergeleitet von Gerinnung] […] das Zusammenklumpen und Ausfällen von gelösten oder suspendierten Substanzen.“ Demnach wäre eine Fällung aus einem homogenen System eine Koagulation (entgegen Ayacops Einwurf wird in dem entsprechenden Abschnitt – zumindest soweit ich das überblicke – nicht direkt der Begriff Gerinnung verwendet). Vorschlag: Mal abgesehen von Urdenbachers Einwand mit dem „echt gelösten Casein“ (kolloidal?), würde ich die Formulierung in „das Zusammenklumpen und Ausfällen von (in Flüssigkeit) dispergierten Substanzen“ ändern. Das beinhaltet dann z. B. auch die Koagulation von Milch die ja gerade keine Suspension, sondern eine Emulsion darstellt. Viele Grüße, --Sponk 10:34, 17. Feb. 2010 (CET) (ursprünglich 09:29, 17. Feb. 2010 (CET))
Danke, jetzt versteht man wenigstens das Problem. Ich würde eher nicht auf Fällung verlinken. Cholo Aleman 13:16, 18. Feb. 2010 (CET)
Ich habe den meiner Meinung nach unpräzise formulierten Satz nun wie folgt abgeändert: Koagulation ist (u. a.) "das Zusammenklumpen und sich Ausscheiden von suspendierten oder emulgierten Substanzen". Einverstanden? Wenn nicht, bitte einfach den folgenden Textbaustein entfernen. Viele Grüße, --Sponk 00:20, 26. Feb. 2010 (CET)
- Frage: Sind viele Eiweiße suspendiert, emulgiert oder gelöst? Gruß, --Urdenbacher 14:12, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde Proteinlösungen als Sole betrachten. Zumindest wäre diese Betrachtungsweise auch im Einklang mit den entsprechenden IUPAC-Definitionen. Unabhängig von dieser evtl. gegebenen Definitionsproblematik ist im Artikel Koagulation das „Ausfällen von Eiweißen“ als eigenständiger Punkt genannt, wodurch die mögliche Unschärfe dieser Thematik mEn geschickt umgangen werden kann.
;)
Viele Grüße, --Sponk 18:48, 27. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde Proteinlösungen als Sole betrachten. Zumindest wäre diese Betrachtungsweise auch im Einklang mit den entsprechenden IUPAC-Definitionen. Unabhängig von dieser evtl. gegebenen Definitionsproblematik ist im Artikel Koagulation das „Ausfällen von Eiweißen“ als eigenständiger Punkt genannt, wodurch die mögliche Unschärfe dieser Thematik mEn geschickt umgangen werden kann.
- Na ja, Sole sind im engeren Sinn Salzlösungen und damit "echte" Lösungen. Die Problematik besteht darin, daß man mit Fällung überwiegend die Überführung von gelösten in ungelösten Substanzen bezeichnet. Gerinnung ist dagegen überwiegend die Zusammenballung von langkettigen Verbindungen in ungelöste Massen. Die Übergänge sind zwangsläufig fliessend. Typisches Beispiel für Zusmmenballung ist die Wirkung der Flockungshilfsmittel in der Wasserreinigung. Diese verbessern und ermöglichen die "Fällung" von suspensierten Partikeln. Damit sollte aber dieses Thema nun beendet sein und ins Archiv verschoben werden. Gruß, --Urdenbacher 11:22, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sponk 00:20, 26. Feb. 2010 (CET)
Ethylenoxid-Sterilisation (erl.)
In 2-Chlorethanol#Vorkommen wird gesagt, dass die Sterilisation mit Ethylenoxid inzwischen verboten ist, in Ethylenoxid#Verwendung klingt das ganz anders. Sterilisation#Chemische_Sterilisation ist da extrem knapp, dort ist weder von Risiken noch gar von einem Verbot zu lesen. Weiß jemand Genaueres? --Mabschaaf 20:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Diese Firma scheint jedenfalls davon zu existieren. Gruss, Linksfuss 22:13, 19. Feb. 2010 (CET)
- Man muss unterscheiden, WAS sterilisiert wird - für Medizinbestecke (und anderes Medizinzubehör) ist vermutlich alles mögliche zugelassen, ionisierende Strahlung und auch Ethylenoxid (davon lebt m.E. diese Firma) - bin mir sicher, dass die Begasung für Gewürze mit Ethylenoxid in Europa schon in den 1980er-Jahren sinnvollerweise verboten wurde, eben wegen dem Chlorethanol. Der Abschnitt in Ethylenoxid zielt vermutlich auf die weltweite Verwendung (was sagt der Römpp?). Übrigens: begast etc. wurden vor allem die Gewürze, die dann wieder in andere Produkte kommen, weil Gewürze (v.a. Blätter) natürlich stark mit Mikroorganismen belastet sind (getrocknet machen sie nichts, in der Wurstmasse leben sie dann wieder auf). Wegen der Abschaffung des Ethylenoxids wurde seinerzeit über den Einsatz ionisierender Strahlung diskutiert (so in einer Vorlesung in den 80er-Jahren gehört). Leider kann ich das juristisch nicht unterlegen, vermutlich wäre es die Zusatzstoffzulassungsverordnung. In Deutschland gibt es ca. 20 Lebensmitteluntersuchungsämter - die müssten das genauer wissen. Cholo Aleman 13:37, 20. Feb. 2010 (CET)
By the way - ich hatte es vielleicht etwas schwammig und zurückhaltend ausgedrückt: die Begasung von Lebensmitteln mit Ethylenoxid in der EU ist nicht erlaubt, in den USA ist es immer noch das Mittel der Wahl, siehe auch Broschüre von Sterigenics, wohl einer US-Firma, über Global food safety [2], m.E. erledigt, oder? Cholo Aleman 17:07, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe noch eine brauchbare Quelle für Deutschland gefunden und in den Artikeln ergänzt. Damit hier:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:41, 25. Feb. 2010 (CET)
Edelgase (erl.)
Nach Neon habe ich nun auch die schwereren Argon, Krypton und Xenon überarbeitet. Bitte mal kritisch drüberschauen, was noch für eine Kandidatur fehlen könnte. Stilistische Korrekturen etc. sind auch gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 20. Feb. 2010 (CET)
ein paar Kleinigkeiten bei Xenon korrigiert - man könnte m.E. Rudolf Hoppe erwähnen, war doch der zweite nach Bartlett in der Darstellung von Verbindungen, oder? (und insofern knapp am Nobelpreis vorbei) - Im Artikel über Hoppe steht es auch etwas unklar. Cholo Aleman 18:25, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Korrekturen. Hoppe ist drin, er war in der Tat -nahezu zeitgleich mit einer amerikanischen Arbeitsgruppe- der zweite nach Bartlett. Viele Grüße --Orci Disk 20:52, 20. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel über Argon viel mir auf das viele Verwendungszwecke entfallen sind, die schon in dieser Version aufgeführt wurden. Soll ich sie wieder einbauen?--Uwe W. 18:18, 22. Feb. 2010 (CET)
- Diverses ist bewusst weggefallen, da es mMn unwichtig ist (z.B. das mit der Konservierung, ICP-OES), die K-Ar-Methode ist an einer anderen Stelle gelandet, für manches fehlten mir einfach die Quellen. Wenn Du geeignete hast (und damit meine ich keine seltsamen Internetseiten, sondern reputable Quellen, wie die übrigen des Artikels) kann da auch wieder was von rein. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe dieses Bild anstelle des bisherigen in den Artikel eingebaut da es das glühen von reinem Argon zeigt. Gruß--Uwe W. 18:58, 22. Feb. 2010 (CET)
- Also ich finde die ICP sollte schon erwähnt weil dort auch fast ausschließlich Argon verwendet wird werden als Quelle könnte man [3] angeben oder eine von deren Quellen.--Saehrimnir 21:08, 22. Feb. 2010 (CET)
- Hab noch einen Satz über Verwendung in der Analytik ergänzt. Habe Ullmann als Quelle gewählt, diese Uniseiten wie Deine mag ich nicht als Quelle nutzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 22. Feb. 2010 (CET)
- Hinzugefügt das Argon in Inertgas-Löschanlagen verwendet wird.--Uwe W. 11:59, 23. Feb. 2010 (CET)
- Genau diese Art hinzufügen wollte ich vermeiden. Bitte zukünftig mögliche Quellen hier angeben, ich baue das dann ggf. ein. Viele Grüße --Orci Disk 12:06, 23. Feb. 2010 (CET)
- Bautechnischer Brandschutz: Planung - Bemessung - Ausführung Ulf-Jürgen Werner ISBN-10: 3764368926 oder jedes andere buch über bautechnischen Brandschutz aber ich würde lieber eine Internetquelle nehmen [4] warum du Uniseiten nicht so gut findest kann ich nicht so ganz nachvollziehen die oben genannte ist sogar bequellt und man kommt deutlich leichter dran als an ein Buch. --Saehrimnir 17:53, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich folge einfach nur WP:Q relativ strikt und dort heißt es nun mal "Daher sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Da ist es nun mal so, dass der Großteil der Internetquellen (auch online-Vorlesungsskripte) dem nicht genügt und damit für mich als Quelle ausgeschlossen sind. Langfristige verfügbarkeit ist bei Internet-Quellen auch nicht gewährleistet. Werner klingt aber gut, gibt es bei google-books, damit kann ich was in den Artikel einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 18:23, 23. Feb. 2010 (CET)
- So, Verwendung als Löschmittel eingebaut (allerdinge mit einer anderen Quelle, da bei Werner ein grober Fehler (O2 anstatt N2) drin ist). Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 23. Feb. 2010 (CET)
- Bautechnischer Brandschutz: Planung - Bemessung - Ausführung Ulf-Jürgen Werner ISBN-10: 3764368926 oder jedes andere buch über bautechnischen Brandschutz aber ich würde lieber eine Internetquelle nehmen [4] warum du Uniseiten nicht so gut findest kann ich nicht so ganz nachvollziehen die oben genannte ist sogar bequellt und man kommt deutlich leichter dran als an ein Buch. --Saehrimnir 17:53, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hab noch einen Satz über Verwendung in der Analytik ergänzt. Habe Ullmann als Quelle gewählt, diese Uniseiten wie Deine mag ich nicht als Quelle nutzen. Viele Grüße --Orci Disk 22:01, 22. Feb. 2010 (CET)
Habe die Artikel nun in die Kandidatur gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:34, 25. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:34, 25. Feb. 2010 (CET)
Die angegebenen Flammpunkte der Enantiomeren von 52 °C und 62 °C weichen zu weit voneinander ab, jedenfalls mehr als durch Meßfehler erklärbar. Von der Theorie her müssen die Flammpunkte gleich sein. Bitte überprüfen und korrigieren, oder die Flammpunktangaben entfernen. MfG --Jü 16:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- In den beiden als Quellen angegebenen Sicherheitsdatenblättern findet man beide Temperaturen als Flammpunkte für (+)-Fenchon angegeben. Daher entfernt. Gruß --FK1954 21:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 09:49, 26. Feb. 2010 (CET)
Eine Liste dieser Art könnte schier unendlich lang werden! Behalten oder nicht? Hab erstmal einen QS gesetzt, da das Diskutiert und ausgebessert gehört. --Oceancetaceen 17:17, 26. Feb. 2010 (CET)
- Als Wiedergänger gelöscht, das Thema hatten wir jetzt oft genug. Viele Grüße --Orci Disk 17:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 17:22, 26. Feb. 2010 (CET)
Vorlagen zu Herstellern, Datenbanken, etc. (erl.)
Inzwischen sind ja vier Vorlagen vorhanden (Vorlage:Alfa, Vorlage:Carl Roth, Vorlage:Merck, Vorlage:Sigma-Aldrich), die funktional gleichartig aufgebaut sind. Ggf. besteht noch der Bedarf nach weiteren. Ich habe den Eindruck, dass die Vorlagen bislang gut funktionieren und nun zum regulären Einsatz kommen sollten. Da mitunter große Mengen hartkodierter Links aufzutauschen sind (> 1000), wird der Einsatz unseres ChemoBots irgendwann unvermeidlich. Welche Vorlagen sollten evtl. noch erstellt werden? Viele Grüße --JWBE 17:54, 13. Feb. 2010 (CET)
- Die bisher erstellten Vorlagen sind alle sinnvoll, da es sich um häufig verlinkte Seiten handelt. Die Umstellung sollte in einer konzertierten Botaktion durchgeführt werden. Die Gesamtzahl der Vorlagen würde ich auf wenige wirklich häufig verwendete Quellen begrenzen, da der Quelltext für Anfänger durch Vorlagen deutlich unverständlicher wird. --Eschenmoser 19:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Was mir noch an Herstellern einfällt, wären Acros (wird manchmal genommen, wenn es nichts anderes gibt) und für Gase Linde, AirLiquide und Praxair (auch eher seltener, Gase gibt es nicht so viel). Fragt sich natürlich, ob wir da unbedingt Vorlagen brauchen, oder ob da die "normale" Verlinkung reicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Acros lohnt m.E. schon --JWBE 14:52, 14. Feb. 2010 (CET)
- Acros ist oft genug verlinkt. Die Gase lohnen sich mE nicht. --Eschenmoser 15:39, 14. Feb. 2010 (CET)
- Vorlage:Acros nun auch angelegt --JWBE 12:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Acros ist oft genug verlinkt. Die Gase lohnen sich mE nicht. --Eschenmoser 15:39, 14. Feb. 2010 (CET)
- Acros lohnt m.E. schon --JWBE 14:52, 14. Feb. 2010 (CET)
- Was mir noch an Herstellern einfällt, wären Acros (wird manchmal genommen, wenn es nichts anderes gibt) und für Gase Linde, AirLiquide und Praxair (auch eher seltener, Gase gibt es nicht so viel). Fragt sich natürlich, ob wir da unbedingt Vorlagen brauchen, oder ob da die "normale" Verlinkung reicht. Viele Grüße --Orci Disk 21:22, 13. Feb. 2010 (CET)
Wie wär's mit einer Unterkategorie zu Kategorie:Vorlage:Datenbanklink, also Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Chemie? --Leyo 10:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- Kann man machen, sind wohl schon ausreichend mögliche Einträge. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 17. Feb. 2010 (CET)
- Done --Leyo 12:47, 17. Feb. 2010 (CET)
Bitte alle darin enthaltenen Vorlagen einheitlich halbsperren --JWBE 14:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Bis auf die Nobelpreis-Vorlage gemacht. --Leyo 14:11, 19. Feb. 2010 (CET)
MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:26, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Schmierseife (erl.)
Kann jemand aus dem Artikel etwas mehr machen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:03, 28. Feb. 2010 (CET)
- Etwas ergänzt mit Einzeinachweisen. Gruß, --Urdenbacher 18:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- Sieht doch gut aus, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:50, 1. Mär. 2010 (CET)
Ankylografie (erl.)
Es scheint sich um ein recht neues Verfahren zu handeln, welches keine breite Anwendung findet. SM-Suchen nach allen möglichen Schreibweisen liefern kaum mehr als eine handvoll Treffer. --Eschenmoser 15:06, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hier sind es 1340; die Treffer beziehen sich aber oft auf den Nature Artikel. Gruss, Linksfuss 12:40, 15. Feb. 2010 (CET)
- P.S:wäre vielleicht bei der QS-Naturwissenschaft besser aufgehoben. Gruss, Linksfuss 12:42, 15. Feb. 2010 (CET)
- Seit wann gibt es denn QS-NaWi-Löschkandidaten? --Eschenmoser 22:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Bei „interdisziplinären“ Artikeln bitte ggf. normalen LA stellen. --Leyo 22:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wie üblich, trotzdem möchte ich zuvor, wie ebenfalls üblich, ein paar Stimmen einfangen. --Eschenmoser 23:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Bei „interdisziplinären“ Artikeln bitte ggf. normalen LA stellen. --Leyo 22:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Seit wann gibt es denn QS-NaWi-Löschkandidaten? --Eschenmoser 22:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- P.S:wäre vielleicht bei der QS-Naturwissenschaft besser aufgehoben. Gruss, Linksfuss 12:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Sollte vielleicht noch besser erklärt werden, was das nun macht und wo man es einsetzen kann. Einen wirklichen Löschgrund sehe ich aber nicht. Ob es größere Anwendung findet, wird man wohl erst in den nächsten Jahren sehe, in den drei Monaten seit Dez. 2009 ist natürlich noch viel zusammengekommen. Viele Grüße --Orci Disk 23:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 19:09, 2. Mär. 2010 (CET)
Natriumniobat (erl.)
Etwas kurzer Neuzugang. Ich hab schonmal die Box ergänzt. Weiß noch jemand näheres ? Rjh 07:20, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ein wenig ergänzt. Es findet sich aber fast nichts (im "freien" Internet). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:28, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die Verbindung ist überraschenderweise kristallchemisch ziemlich interessant. Habe noch einiges zu den verschiedenen Kristallstrukturen ergänzt, QS mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:49, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:49, 2. Mär. 2010 (CET)
Jonon (erl.)
Substanzartikel für eine Stoffgruppe: falsches Lemma, falsche Box, evtl. Einzelverbindungen auslagern? --Mabschaaf 21:51, 27. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht mit Tabelle wie bei den Isomer-Artikeln? In Einzelartikeln dürfte relativ wenig stehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:12, 27. Feb. 2010 (CET)
- Mist, wollte ich nachdem ich den Artikel bearbeitet hatte auch anregen, habe es aber vergessen. Eine Tabellenlösung wäre wahrscheinlich das beste. --Eschenmoser 01:21, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin dran...--Mabschaaf 19:34, 28. Feb. 2010 (CET)
- Mist, wollte ich nachdem ich den Artikel bearbeitet hatte auch anregen, habe es aber vergessen. Eine Tabellenlösung wäre wahrscheinlich das beste. --Eschenmoser 01:21, 28. Feb. 2010 (CET)
Done. Zum γ-Jonon fehlen praktisch alle Daten. Falls da jemand noch eine gute Quelle hätte... --Mabschaaf 13:44, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe auch gerade nichts gefunden. Gegenüber Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe ist die Kurzbeschreibung etwas weit oben. Ist das beabsichtigt? --Leyo 15:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nein, natürlich nicht. Das kommt daher, wenn man die Vorlage aus einem anderen Artikel kopiert und nicht die Kopiervorlage nimmt. Ist jetzt geändert. Andererseits: Ich habe mir erlaubt, auch die Brechungsindices und die Drehwerte in die Tabelle mit einzubauen - was die Vorlage nicht vorsieht, es aber mM deutlich übersichtlicher macht, als unter "Eigenschaften" nochmals eine Quasi-Tabelle aufzumachen, wie in der bisherigen Artikel-Version. Falls Widerspruch kommt, können wir das auch gerne wieder zurückändern.--Mabschaaf 15:59, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hier noch einige Infos zum alfa-Jonon: CAS-Nr. 127-41-3 (Racemat), 24190-29-2 [(R)-Form], 14398-36-8 [(S)-Form]. Wer fügt das ein? Ich möchte die fragile Tabelle nicht beschädigen. Weitere Infos folgen hier gleich. Gruß --Jü 16:13, 1. Mär. 2010 (CET)
- Schon drin. Weitere Infos? Gerne... --Mabschaaf 16:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Danke! Der Science Finder gibt zum γ-Jonon nichts her. MfG --Jü 16:24, 1. Mär. 2010 (CET)
- Schon drin. Weitere Infos? Gerne... --Mabschaaf 16:19, 1. Mär. 2010 (CET)
- Hier noch einige Infos zum alfa-Jonon: CAS-Nr. 127-41-3 (Racemat), 24190-29-2 [(R)-Form], 14398-36-8 [(S)-Form]. Wer fügt das ein? Ich möchte die fragile Tabelle nicht beschädigen. Weitere Infos folgen hier gleich. Gruß --Jü 16:13, 1. Mär. 2010 (CET)
- Nein, natürlich nicht. Das kommt daher, wenn man die Vorlage aus einem anderen Artikel kopiert und nicht die Kopiervorlage nimmt. Ist jetzt geändert. Andererseits: Ich habe mir erlaubt, auch die Brechungsindices und die Drehwerte in die Tabelle mit einzubauen - was die Vorlage nicht vorsieht, es aber mM deutlich übersichtlicher macht, als unter "Eigenschaften" nochmals eine Quasi-Tabelle aufzumachen, wie in der bisherigen Artikel-Version. Falls Widerspruch kommt, können wir das auch gerne wieder zurückändern.--Mabschaaf 15:59, 1. Mär. 2010 (CET)
habe den Artikel als Stoffgruppe auf das Plurallemma verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 16:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- Wenn sich zum γ-Jonon nichts weiter finden lässt, sehe ich die QS als erledigt an. --Mabschaaf 08:59, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:59, 2. Mär. 2010 (CET)
Phosphoprotein (erl.)
Stelle es hier ein, weil die Biologen oft sehr muffig sind ... Besteht eine Aversion gegen den Begriff Phosphoprotein? Phosphorylierung existiert, aber auch dort wird es nicht erwähnt, ebenso nicht unter Casein. Meinungen? G! G.G. nil nisi bene 09:48, 17. Feb. 2010 (CET)
- Es ist halt keine Proteingruppe mit einheitlicher Funktion, der Artikel beträfe nur die Chemie/Synthese/Metabolismus. Aber gut. Mein Kriterium, dass es ein Keyword bei GO oder UniProt sein muss, ist erfüllt. --Ayacop 10:06, 17. Feb. 2010 (CET)
- Glycoproteine haben auch keine einheitliche Funktion. Erinnere mich noch an die Aufregung, als FVIII als Sulfoprotein (Sulfatierung) erkannt wurde, also ein Glycosulfoprotein... G! G.G. nil nisi bene 10:11, 17. Feb. 2010 (CET)
- Guck mal hier [5] und mach die Liste auf ("mehr…"). Es sind bspw 23 Bromproteine bekannt. --Ayacop 10:25, 17. Feb. 2010 (CET)
- Glycoproteine haben auch keine einheitliche Funktion. Erinnere mich noch an die Aufregung, als FVIII als Sulfoprotein (Sulfatierung) erkannt wurde, also ein Glycosulfoprotein... G! G.G. nil nisi bene 10:11, 17. Feb. 2010 (CET)
Gibt inzwischen einen Artikel, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 09:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 09:33, 2. Mär. 2010 (CET)
Bisher etwas kurz. --Eschenmoser 19:41, 27. Feb. 2010 (CET)
- Bei ESIS gäbe es einige Infos. --Leyo 15:55, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ein wenig ergänzt. Rjh 07:00, 3. Mär. 2010 (CET)
Danke für den Ausbau.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 07:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Atropisomer (erl.)
Vorschlag: Lemma nach Atropisomerie verlegen. Artikel ist noch sehr dünn, da muss Butter bei die Fische! MfG --Jü 19:30, 2. Feb. 2010 (CET)
- Der englische Artikel ist da schon umfangreicher; könnte als Vorlage für Ausbau dienen. Gruss, Linksfuss 19:47, 2. Feb. 2010 (CET)
- +1 für Verschieben nach Atropisomerie --Mabschaaf 22:42, 2. Feb. 2010 (CET)
- Könnte auch in Axiale Chiralität integriert und eine Weiterleitung gesetzt werden. Der Artikel platzt auch nicht gerade vor Inhalt. --Eschenmoser 23:31, 2. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde mal den Ersteinsteller ansprechen und ihn darauf aufmerksam machen. Gruss, Linksfuss 23:05, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde für Behalten und Ausbauen plädieren - wie schon angemerkt gibt en:Atropisomer noch so einiges her. --Mabschaaf 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin gegen einen Einbau in Axiale Chiralität denn es gibt zum Thema noch eine Menge zu schreiben. Verschieben auf das Lemma Atropisomerie und ausbauen. --Codc 18:07, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde für Behalten und Ausbauen plädieren - wie schon angemerkt gibt en:Atropisomer noch so einiges her. --Mabschaaf 23:21, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde mal den Ersteinsteller ansprechen und ihn darauf aufmerksam machen. Gruss, Linksfuss 23:05, 3. Feb. 2010 (CET)
- Könnte auch in Axiale Chiralität integriert und eine Weiterleitung gesetzt werden. Der Artikel platzt auch nicht gerade vor Inhalt. --Eschenmoser 23:31, 2. Feb. 2010 (CET)
- +1 für Verschieben nach Atropisomerie --Mabschaaf 22:42, 2. Feb. 2010 (CET)
Wurde inzwischen verschoben und deutlich ausgebaut, mMn kein akuter QS-Fall mehr. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:40, 4. Mär. 2010 (CET)
Strukturformel Kohlenstoffdioxid – Lonepairs (erl.)
Übertrag aus WP:RC/BW zur Klärung:
Kohlenstoffdioxid: Die Serifenschrift verstösst gegen WP:WEIS. Unter Commons:Category:Carbon dioxide habe ich keine Version gefunden, die mich 100%ig überzeugt. Wie sollte die Strukturformel genau aussehen? Mit Lonepairs (als Striche und im 45°-Winkel), oder? Bei einer so zentralen Verbindung sollte die Struktur in der Box IMHO sorgfältig gezeichnet/ausgewählt sein. --Leyo 15:31, 12. Feb. 2010 (CET)
- Würde ich auch mit den ungepaarten Elektronen einzeichnen, analog Kohlenmonoxid. Falls das so sein soll, übernehme ich das. Grüße, -- Yikrazuul 14:07, 13. Feb. 2010 (CET)
- Mein ursprünglicher Eintrag hier hatte sich auf diese Version bezogen. Weshalb Jü die Struktur ohne Meldung hier durch eine Version ohne Lonepairs ersetzt hat, weiss ich nicht. --Leyo 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ein Probebeispiel mit Lonepairs...-- Yikrazuul 16:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hm, was wollen wir machen: So belassen oder Disk. in der RC oder Artikeldisk. eröffnen? --Leyo 18:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wäre generell mal interessant zu wissen, ob wir Lonepairs bei wichtigen, kleinen Verbindungen in die Box aufnehmen sollen...-- Yikrazuul 13:28, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hm, was wollen wir machen: So belassen oder Disk. in der RC oder Artikeldisk. eröffnen? --Leyo 18:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ein Probebeispiel mit Lonepairs...-- Yikrazuul 16:04, 15. Feb. 2010 (CET)
- Mein ursprünglicher Eintrag hier hatte sich auf diese Version bezogen. Weshalb Jü die Struktur ohne Meldung hier durch eine Version ohne Lonepairs ersetzt hat, weiss ich nicht. --Leyo 23:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich würde bei den kleinen Verbindungen wie CO2 die freien Elektronenpaare in die Struktur mit aufnehmen. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 24. Feb. 2010 (CET)
- Dem stimme ich zu, auch im Hinblick auf die Oktettregel. -- Pluton 15:29, 24. Feb. 2010 (CET)
- Von mir aus gesehen, sollte die Struktur von Yikrazuul auf Commons hochladen und in den Artikel (sowie in Kohlenstoffgruppe#Verbindungen) eingebunden werden. --Leyo 15:42, 24. Feb. 2010 (CET)
- +1 --Eschenmoser 15:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- +1, warum werden z.B. bei der Herstellung von Paracetamol keine Elektronenpaare berücksichtigt (wg. Verständnis des Mechanismus) --JWBE 16:03, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte es für eine erheblichen Mehraufwand in solch einem Reaktionsschema freie Elektronenpaare zu berücksichtigen. Da diese auch zur Überfrachtung des Schemas führen können, würde ich damit eher sparsam umgehen. --Eschenmoser 16:06, 24. Feb. 2010 (CET)
- +1 für Einbinden bei kleinen Molekülen, aber evtl. auch als OMA-Service eine Erläuterung dazu wie bspw. bei Kohlenstoffdioxid#Molekulare_Eigenschaften schon vorhanden. --Mabschaaf 16:10, 24. Feb. 2010 (CET)
- +1, warum werden z.B. bei der Herstellung von Paracetamol keine Elektronenpaare berücksichtigt (wg. Verständnis des Mechanismus) --JWBE 16:03, 24. Feb. 2010 (CET)
- +1 --Eschenmoser 15:48, 24. Feb. 2010 (CET)
- Von mir aus gesehen, sollte die Struktur von Yikrazuul auf Commons hochladen und in den Artikel (sowie in Kohlenstoffgruppe#Verbindungen) eingebunden werden. --Leyo 15:42, 24. Feb. 2010 (CET)
(BK) Bei großen Molekülen und Reaktionsschemata halte ich die freien EP auch für unnötig, außer sie sind direkt in der Reaktion beteiligt (in dem Beispiel von JWBE sollte mMn das freie EP am Stickstoff des ersten Moleküls drin sein, alle anderen sind unnötig). Bei Molekülen, die nur aus 3-4 Atomen bestehen, sollten alle freien EP drin sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:14, 24. Feb. 2010 (CET)
- Klingt vernünftig --Eschenmoser 16:47, 24. Feb. 2010 (CET)
OK, ist hochgeladen und eingebaut...Grüße, -- Yikrazuul 17:07, 24. Feb. 2010 (CET)
Ist eine entsprechende Ergänzung von WP:WEIS nötig? --Mabschaaf 17:16, 24. Feb. 2010 (CET)
Moin, moin, allerseits, bin über diese Entscheidung nicht begeistert. Die IST-Situation in einer Stichprobe aus 17 kleinen Molekülen sieht so aus: 12 Beispiele (Kohlenstoffdisulfid, Kohlenoxidsulfid, Phosgen, Ameisensäure, Blausäure, Thionylchlorid, Kohlensäure, Carbamidsäure, Harnstoff, Phosphoroxychlorid, Chlormethan, Chlor, ohne freie Elektronenpaare, 1 Beispiel (Phosphortrichlorid) mit einem von drei 10 möglichen freien Elektronenpaaren eingezeichnet und 4 Beispiele (Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Iodwasserstoff) mit freien Elektronenpaaren (teilweise in Pünktchenform). – Organiker tendieren dazu, auf das Einzeichnen freier Elektronenpaare (außer bei der Darstellung von Reaktionsmechanismes) generell zu verzichten, Anorganiker zeichnen lieber mit freien Elektronenpaaren. Andererseit ist festzustellen, dass an den Schulen sehr häufig freie Elektronenpaare benutzt werden. Sind Formeln kleiner Moleküle mit eingezeichneten Elektronenpaaren OMA-tauglicher als ohne? Das scheint mir die entscheidende Frage zu sein. Viele Grüße --Jü 18:42, 24. Feb. 2010 (CET)
- Dass da großteils keine freien EP drin sind, liegt einfach daran, dass es kaum Strukturen auf Commons gibt, die freie EP drin haben (was ich schon immer nicht gut fand). Bei 5-6-atomigen oder größeren Molekülen wie Harnstoff, Kohlensäure, Ameisensäure, Chlormethan finde ich die auch unnötig, bei den kleinen anorganischen sind die aber imo sehr sinnvoll. OMA-tauglichkeit kann sich hier ja nur auf ein Mindestmaß an Chemiekenntnissen beziehen und da würde ich schon sagen, dass viele aus der Schule freie EP kennen und sich eher wundern, dass die nicht drin sind (und vielleicht sogar für falsch halten). Viele Grüeß --Orci Disk 18:54, 24. Feb. 2010 (CET)
- Bei größeren (wobei: was ist größer?) bin ich auch dafür, diese Valenzen nicht anzuzeigen. Bei Ammoniak wurde die Lewisschreibweise bei der Kandidatur nicht beanstandet, ist nun exzellent. Übrigens finde ich die Darstellung mit zwei Pünktchen, verbunden als Keil oder gestrichelter Keil, am schlimmsten (obwohl es chemisch vermutlich korrekter ist). -- Yikrazuul 20:02, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich tendiere eher zu Jü´s Meinung und würde die lone pairs weglassen. Wenn sie eine zentrale Rolle in der Chemie der Verbindung spielen, wie beim Ammoniak, einfachen Aminen, Kohlenmonoxid etc. kann man ja eine Ausnahme machen. Gruss, Linksfuss 23:21, 24. Feb. 2010 (CET)
- Was anderes als freie EP für Ammoniak, CO und vergleichbare Verbindungen will ich ja gar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 23:33, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hört sich gut an. Die schon oben angesprochene Einheitlichkeit sollte auch gegeben sein: Ammoniak mit Strich, Methylamin ohne lp und Dimethylamin mit Pünktchen. Der Strich ist imo die beste Darstellungsweise. Gruss, Linksfuss 23:42, 24. Feb. 2010 (CET)
- Striche finde ich auch am Besten. Viele Grüße --Orci Disk 23:46, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ein weiteres Beispiel für Uneinheitlichkeit bei Molekülen aus drei Atomen: Bromcyan (eines von vier LP eingezeichnet), Chlorcyan (keines von vier LP eingezeichnet)... Gruß --Jü 22:10, 25. Feb. 2010 (CET)
- Striche finde ich auch am Besten. Viele Grüße --Orci Disk 23:46, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hört sich gut an. Die schon oben angesprochene Einheitlichkeit sollte auch gegeben sein: Ammoniak mit Strich, Methylamin ohne lp und Dimethylamin mit Pünktchen. Der Strich ist imo die beste Darstellungsweise. Gruss, Linksfuss 23:42, 24. Feb. 2010 (CET)
- Was anderes als freie EP für Ammoniak, CO und vergleichbare Verbindungen will ich ja gar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 23:33, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich tendiere eher zu Jü´s Meinung und würde die lone pairs weglassen. Wenn sie eine zentrale Rolle in der Chemie der Verbindung spielen, wie beim Ammoniak, einfachen Aminen, Kohlenmonoxid etc. kann man ja eine Ausnahme machen. Gruss, Linksfuss 23:21, 24. Feb. 2010 (CET)
Dass es derzeit Uneinheitlichkeiten gibt, bestreitet niemand, darum wollen wir hier ja auch eine einheitliche Regel finden. Auch dass es etwas Arbeit für unsere Strukturformel-Zeichner gibt, ist auch klar, aber wie ich diese einschätze, hätten sie keine Probleme, vielleicht 20 Moleküle mit freien EP zu zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 22:17, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich versuche mal, die geäußerten Meinungen WP:WEIS-tauglich zusammenzufassen:
- "Die Darstellung freier Elektronenpaare in Strukturformeln soll in der Regel unterbleiben. Bei kleinen Molekülen kann sie beispielsweise zur Verdeutlichung der Bindungsverhältnisse oder der Molekülgeometrie stattfinden, dann wenn möglich als Strich (keine Pünktchen oder Ladungswolken). In Abbildungen von Reaktionsmechanismen ist die Darstellung von freien Elektronenpaaren sinnvoll, wenn diese zur Erläuterung des Ablaufs der Reaktion beitragen."--Mabschaaf 11:00, 26. Feb. 2010 (CET)
- +1. Hier noch ein Bild eines kleinen Moleküls (Chlorcyan) zur Veranschaulichung. Variante (a) ist bevorzugt, Variante (b) akzeptabel und Variante (c) unerwünscht (weil nur drei von vier LP gezeichnet sind) . Selbst wenn Variante (c) ein zusätzliches LP am Stickstoff bekäme, wäre es zwar stringent, aber dennoch unerwünscht, da unästhetisch. MfG --Jü 13:14, 26. Feb. 2010 (CET)
- Geht mir persönlich zu stark gegen freie EP, ich würde die bei kleinen Mol. gerne als "soll" und nicht "kann" sehen. Mein Vorschlag:
- "Freie Elektronenpaare brauchen normalerweise nicht in Strukturformeln eingezeichnet werden. Ausnahmen sind kleine Moleküle (Richtwert 3-4 Atome), bei denen die Darstellung der freien Elektronenpaare die Darstellung nicht sehr verkompliziert und bei denen sie teilweise wichtig für das Verständnis der Bindungsverhältisse im Molekül sind. Es sollen in diesen Molekülen dann alle freien Elektronenpaare eingezeichnet sein. Bei der Darstellung der freien Elektronenpaare sind Striche gegenüber Punkten oder Ladungswolken zu bevorzugen.
- In Reaktionsschemata sollen diejenigen freien Elektronenpaare eingezeichnet werden, die am Ablauf der Reaktion teilnehmen."
- Viele Grüße --Orci Disk 12:28, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Orci, ich sehe da durchaus die Schwierigkeit, dass sich die freien Elektronenpaare optisch in der von uns gewünschten Typografie praktisch nicht vom kleinen "L" des Cl und vom in Strukturformeln serifenlosen "I" des Iod unterscheiden lassen. Die Darstellung rechts ist da ein echtes Negativ-Beispiel, vor allem, wenn sie auch links noch um das LP ergänzt wäre (suggerierte Symmetrie, also rechts und links ein LP). Daraus folgt für mich, dass man mit der (gut gemeinten) Darstellung der LP gegelentlich auch Verwirrung stiften kann - daher würde ich nicht für eine "Muss"-Regel plädieren. --Mabschaaf 11:20, 27. Feb. 2010 (CET)
- Naja, so viele Moleküle, in denen Kohlenstoff freie EP hat, gibt es nicht, da würde ich die Verwechslungsgefahr mit Chlor als ziemlich gering einschätzen. Wenn man das Chlor wie im Bsp. c oben zeichnet, gibt es auch keine Verwechslungsgefahr. Beim Iod müsste dann das freie EP direkt an einer Bindung sitzen, was auch nicht geht. Daher mMn auch keine Verwechslungsgefahr. "Soll" ist übrigens auch kein "muss", bei "kann" könnten wir uns die Regel aber mMn gleich schenken und sagen, dass keine freien EP rein sollen. Viele Grüße --Orci Disk 11:33, 27. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Orci, ich sehe da durchaus die Schwierigkeit, dass sich die freien Elektronenpaare optisch in der von uns gewünschten Typografie praktisch nicht vom kleinen "L" des Cl und vom in Strukturformeln serifenlosen "I" des Iod unterscheiden lassen. Die Darstellung rechts ist da ein echtes Negativ-Beispiel, vor allem, wenn sie auch links noch um das LP ergänzt wäre (suggerierte Symmetrie, also rechts und links ein LP). Daraus folgt für mich, dass man mit der (gut gemeinten) Darstellung der LP gegelentlich auch Verwirrung stiften kann - daher würde ich nicht für eine "Muss"-Regel plädieren. --Mabschaaf 11:20, 27. Feb. 2010 (CET)
- Moin, moin, Orci, weiter unten folgt ein Kompromiss-Vorschlag. Bitte nicht die Carbene vergessen, bei denen zeichnen auch Organiker das freie EP an den Kohlenstoff, übrigens als Strich beim Singulett-Carben und als Doppelpunkt beim Triplett-Carben. Die von Mabschaaf angesprochene Verwechselungsgefahr existiert definitiv. Ich möchte an den Beispielen Chlorcyan, Kohlendioxid und Dichlorcarben einen Kompromiss-Vorschlag unterbreiten: Die freien Elektronenpaare müßten in GRAU gezeichnet werden, um eine Verwechslung mit dem kleinen "L" des Cl oder dem Elementsymbol "I" des Iods auszuschließen. Wenn das realisierbar ist, bin ich mit "soll" statt "kann" einverstanden, aber unter Beifügung von Beispielen (siehe z. B. Abbildung rechts). Viele Grüße --Jü 14:00, 27. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, halte grau nicht für sinnvoll und sehe auch keinen Grund dazu. Viele Grüße --Orci Disk 16:50, 27. Feb. 2010 (CET)
- Da stimme ich mit Orci überein. Ich bin ebenfalls gegen eine wie auch immer geartete farbliche Hervorhebung der (freien) Elektronenpaare. Ich stehe jedoch auf dem Standpunkt, dass freie EP nur dann eingezeichnet werden sollten, wenn sie für die Struktur (Wasser, Ammoniak), die Reaktivität (Cyanid-Ion, Carbene) oder eine mechanistische Betrachtung wichtig sind. Viele Grüße, --Sponk 18:25, 27. Feb. 2010 (CET)
- Dann gäbe es aber das Problem, dass in manchen Molekülen ein Teil der freien EP eingezeichnet werden müssten und ein anderer nicht (z.B. Trichloramin, da ist das N-EP wichtig für die Struktur, die Cl-EP aber nicht). Viele Grüße --Orci Disk 18:46, 27. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt. Diese Inkonsequenz halte ich jedoch für vertretbar, da die Außenelektronen des Chlors im Prinzip ja nichts weiter machen als zuzusehen, wie (je nach Modell) das Elektronenpaar des Stickstoffs die Molekülstruktur in eine trigonale Pyramide zwängt. Das konsequente Einzeichnen aller freien EP (unter der Voraussetzung das wenigstens ein freies EP eingezeichnet wird) halte ich persönlich für Overkill. --Sponk 18:56, 27. Feb. 2010 (CET)
- +1, die Inkonsequenz wird ja auch bei den Reaktionsmechanismen (stillschweigend) geduldet. Sponk, vielleicht versuchst Du mal, einen Kompromiss für WP:WEIS zu formulieren? --Mabschaaf 20:53, 27. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt. Diese Inkonsequenz halte ich jedoch für vertretbar, da die Außenelektronen des Chlors im Prinzip ja nichts weiter machen als zuzusehen, wie (je nach Modell) das Elektronenpaar des Stickstoffs die Molekülstruktur in eine trigonale Pyramide zwängt. Das konsequente Einzeichnen aller freien EP (unter der Voraussetzung das wenigstens ein freies EP eingezeichnet wird) halte ich persönlich für Overkill. --Sponk 18:56, 27. Feb. 2010 (CET)
- Dann gäbe es aber das Problem, dass in manchen Molekülen ein Teil der freien EP eingezeichnet werden müssten und ein anderer nicht (z.B. Trichloramin, da ist das N-EP wichtig für die Struktur, die Cl-EP aber nicht). Viele Grüße --Orci Disk 18:46, 27. Feb. 2010 (CET)
- Moin, moin, Orci, weiter unten folgt ein Kompromiss-Vorschlag. Bitte nicht die Carbene vergessen, bei denen zeichnen auch Organiker das freie EP an den Kohlenstoff, übrigens als Strich beim Singulett-Carben und als Doppelpunkt beim Triplett-Carben. Die von Mabschaaf angesprochene Verwechselungsgefahr existiert definitiv. Ich möchte an den Beispielen Chlorcyan, Kohlendioxid und Dichlorcarben einen Kompromiss-Vorschlag unterbreiten: Die freien Elektronenpaare müßten in GRAU gezeichnet werden, um eine Verwechslung mit dem kleinen "L" des Cl oder dem Elementsymbol "I" des Iods auszuschließen. Wenn das realisierbar ist, bin ich mit "soll" statt "kann" einverstanden, aber unter Beifügung von Beispielen (siehe z. B. Abbildung rechts). Viele Grüße --Jü 14:00, 27. Feb. 2010 (CET)
- Vorschlag (mit der Bitte um Kommentare)
- In den Artikel Strukturformel diese "Ausnahmeformelschreibweisen" mit je einem Kapitelchen aufnehmen, beschreiben, erklären (Beipiel) und benennen.
- Wenn eine solche Formeldarstellung irgendwo benutzt wird, auf dieses Kapitelchen verlinken ("[[Strukturformel#XYZ|Darstellung nach XYZ]]").
- Das halte ich für den padagogisch sinnvollsten (omatauglichen) Weg.
- Es sollte aber auch gelten: Solche Sonderdarstellungen an Stelle der "normalen" Strukturformel nur dann verwenden, wenn es geboten erscheint, um z. B. damit irgendwelche Besonderheiten zu demonstrieren.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:15, 27. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier weder den Artikel Strukturformel, noch um irgendwelche Darstellungen im Text, bei denen man was verlinken kann, sondern um die Darstellung in der Box, also ist das die falsche Baustelle. Eine Darstellung von freien EP ist mMn auch keine "Sonderdarstellung", sondern bei kleinen Molekülen wie CO, CO2, NH3... etwas völlig übliches und normales. Viele Grüße --Orci Disk 23:21, 27. Feb. 2010 (CET)
- Ok, vielleicht sollte man die kleinen Moleküle mal auflisten: NR3, PR3, CO, CO2, CN- (was noch?) und dann auch nur diese mit lp´s zeichnen. Halogenide brauchen imo keine. Gruss, Linksfuss 23:32, 27. Feb. 2010 (CET)
- Also bei Fluor haben die schon Einfluss auf die Eigenschaften. Elemente können wir aber erst mal weglassen, da die eine andere Box haben.
- Weitere Verbindungen, die mMn mit freien EP dargestellt werden sollten: weitere Cyanverbindungen (HCN, ClCN, BrCN etc.), COS, CS2, SO2, Halogenwasserstoffe. Viele Grüße --Orci Disk 23:46, 27. Feb. 2010 (CET)
- @orci: Völlig missverstanden:
- Selbstverständlich geht es (auch) um die Strukturformel "in der Box" und genau darum, endlich mal den Bezug auf den Artikel Strukturformel herzustellen, denn es fehlt bisher daran, dass das Wort Strukturformel in der "Kastenüberschrift" nicht blau ist, damit sich jeder, der sich mit dieser Darstellungsform nicht auskennt, per Klick im Artikel Strukturformel informieren kann. Und auch genau da setzt mein Vorschlag ein: Es gibt halt mehrere verschiedene Darstellungsformen von Strukturformeln, von denen wir Chemiker einige für "völlig üblich und normal" halten und die wir uns gegenseitig nicht erklären müssen. Aber für alle anderen (!!) WP-Leser sollte - omatauglich - immer anklickbar sein, um welche Darstellungsform es jeweils geht; der normale Leser soll sich also z. B. über die Darstellungform mit freien EP per Klick informieren können: Es soll dann beim Klick auf "Strukturformel" in diesem Kapitelchen innerhalb des Artikels Strukturformel landen. Wird (als anderes Beispiel) in der Box die Fischerprojektion verwendet, so sollte die Kastenüberschrift "Strukturformel" auf das Kapitel "Fischerprojektion" im Artikel "Strukturformel" verweisen. Dazu bedarf es einer entsprechend synchronisierten Überarbeitung des Artikels "Strukturformel" und der Möglichkeit, beim Ausfüllen der Box (if) auf bestimmte solche Kapitelchen innerhalb des Artikels Strukturformel zu verweisen. Am häufigsten wird keine Sonderdarstellung vorliegen (= kein Eintrag) und der Klick somit auf den Gesamtartikel "Strukturformel" verweisen.
- Daneben bietet sich natürlich an, auf solche Kapitelchen auch dann zu verlinken, wenn solche besonderen Formeldarstellungen innerhalb des Textes vorkommen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:23, 28. Feb. 2010 (CET)
- Bitte keine blauen Links in Box-Überschriften, die sehen einfach nur schlecht aus. Eine Darstellung mit freien EP ist -im Gegensatz zu Fischer- oder Haworth-Projektionen (beide haben auch eigene Artikel)- auch keine eigene Strukturformel-Art. Andere Überschriften wie bei den Kristallstrukturen in die Box dafür einzubauen, halte ich aber für übertrieben, so weit sind die nicht von einer "normalen" Strukturformel weg. Viele Grüße --Orci Disk 12:35, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ok, vielleicht sollte man die kleinen Moleküle mal auflisten: NR3, PR3, CO, CO2, CN- (was noch?) und dann auch nur diese mit lp´s zeichnen. Halogenide brauchen imo keine. Gruss, Linksfuss 23:32, 27. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier weder den Artikel Strukturformel, noch um irgendwelche Darstellungen im Text, bei denen man was verlinken kann, sondern um die Darstellung in der Box, also ist das die falsche Baustelle. Eine Darstellung von freien EP ist mMn auch keine "Sonderdarstellung", sondern bei kleinen Molekülen wie CO, CO2, NH3... etwas völlig übliches und normales. Viele Grüße --Orci Disk 23:21, 27. Feb. 2010 (CET)
Ich versuche mal einen anderen Ansatz… Was haltet ihr von der folgenden Formulierung: „Sind freie Elektronenpaare mit Bezug auf den jeweiligen Artikel von Interesse, so soll die Strukturformel auch mit den relevanten Elektronenpaaren dargestellt werden.“ Viele Grüße, --Sponk 21:27, 28. Feb. 2010 (CET)
- Klingt gut. "Artikel" würde ich gegen "Verbindung" oder "Substanz" austauschen und bei "Strukturformel" sollte noch ein Hinweis rein, dass sich das auf die Box bezieht, aber sonst gefällt mir die Formulierung. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 28. Feb. 2010 (CET)
- Na denn - nochmal ein Kompromissvorschlag für die Richtlinien: „Sind freie Elektronenpaare mit Bezug auf die jeweilige Verbindung von Interesse, so soll die Strukturformel in der Chemobox auch mit den relevanten Elektronenpaaren (i.d.R. als Strich, nicht als Pünktchen oder Ladungswolken) dargestellt werden. Mögliche Verwechselungen mit Buchstaben aus Elementsymbolen wie Cl und I sind durch die Art der Darstellung (z.B. Drehung/Spiegelung des Moleküls) zu vermeiden.“ --Mabschaaf 12:46, 6. Mär. 2010 (CET)
- +1 Dafür! Viele Grüße, --Sponk 14:40, 6. Mär. 2010 (CET)
- Keine Einwände mehr, kann von mir aus in die RLC. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 6. Mär. 2010 (CET)
- +1 Dafür! Viele Grüße, --Sponk 14:40, 6. Mär. 2010 (CET)
- Na denn - nochmal ein Kompromissvorschlag für die Richtlinien: „Sind freie Elektronenpaare mit Bezug auf die jeweilige Verbindung von Interesse, so soll die Strukturformel in der Chemobox auch mit den relevanten Elektronenpaaren (i.d.R. als Strich, nicht als Pünktchen oder Ladungswolken) dargestellt werden. Mögliche Verwechselungen mit Buchstaben aus Elementsymbolen wie Cl und I sind durch die Art der Darstellung (z.B. Drehung/Spiegelung des Moleküls) zu vermeiden.“ --Mabschaaf 12:46, 6. Mär. 2010 (CET)
In WP:WEIS eingebaut und damit hier erledigt. --Mabschaaf 15:59, 6. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:59, 6. Mär. 2010 (CET)
Diskussion:Kohlevergasung (erl.)
Bitte mal einen Blick auf die Diskussion zur Kohlevergasung, Thema Kategorie werfen. Ich würde gerne eine dritte Meinung zum Thema hören. Dank im voraus. Gruss, Linksfuss 19:24, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ein wenig Senf hinzugegeben in der Hoffnung, dass es der richtige ist. Gruß --FK1954 10:30, 26. Feb. 2010 (CET)
- Danke dafür. Gruss, Linksfuss 23:25, 27. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 16:02, 6. Mär. 2010 (CET)
Thiele (erl.)
In Schmelzpunkt:
Für die exakte Messung des Schmelzpunktes stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung:
- Apparatur nach Thiele
- Apparatur nach Dr. Lindström
- Heiztischapparatur nach Kofler – Kofler Heizbank, Tottoli
- Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
Wer mag damit gemeint sein? Es stehen mehrere Chemiker ohne Artikel auf der Liste. Und für den Lindström wäre ein Vorname auch sinnvoll. --Eingangskontrolle 11:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das gibt schon mal einen Hinweis - aber noch keinen Vornamen...--Mabschaaf 11:20, 19. Feb. 2010 (CET)
- Friedrich Karl Johannes Thiele, siehe en:Thiele tube und doi:10.1002/cber.19270600633 (Die in en:Johannes Thiele (chemist) als Beleg angeg. ref 2 sagt aber nichts aus, in ref 3 steht 1907 als Datum). Viele Grüße --Orci Disk 11:41, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also, die Originalquelle ist: (Dr.) C.F.Linström (sic!): Ein neuer Schmelzpunktsbestimmungsapparat aus Kupfer. in: Chem. Fabrik 7, 270 (1934). Leider keine Vorschau verfügbar, nur das. --Mabschaaf 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Thile ist wohl Friedrich Karl Johannes Thiele (Johannes Thile) "J.+Thiele"+schmelzpunktbestimmung&dq="J.+Thiele"+schmelzpunktbestimmung&cd=6--Schtone 13:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also, die Originalquelle ist: (Dr.) C.F.Linström (sic!): Ein neuer Schmelzpunktsbestimmungsapparat aus Kupfer. in: Chem. Fabrik 7, 270 (1934). Leider keine Vorschau verfügbar, nur das. --Mabschaaf 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Friedrich Karl Johannes Thiele, siehe en:Thiele tube und doi:10.1002/cber.19270600633 (Die in en:Johannes Thiele (chemist) als Beleg angeg. ref 2 sagt aber nichts aus, in ref 3 steht 1907 als Datum). Viele Grüße --Orci Disk 11:41, 19. Feb. 2010 (CET)
Schmelzpunkt#Bestimmung ist nun in Sachen Thiele und Linström hinreichend ergänzt. Kann noch jemand etwas zu Tottoli beisteuern? Bei der Gelegenheit: man liest ja oft, dass Smp. nicht korrigiert sind. Was heißt das eigentlich? --Mabschaaf 21:41, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nachtrag: es handelt sich wohl um M. Tottoli und das Schweizer Patent 320388, und doi:10.1007/BFb0050861 darin sollte mehr stehen, ich habe aber keinen Zugriff. --Mabschaaf 22:13, 27. Feb. 2010 (CET)
- Bei der Korrektur geht es um das Problem, dass der Faden des Thermometers nicht die Temperatur der Kugel im Block haben und darum eine etwas andere Temperatur anzeigen als man erwarted. Das läßt sich am einfachstens durch Messung von Vergleichssubstanzen bestimmen. --Schtone 23:27, 27. Feb. 2010 (CET)
Auch das noch ergänzt und damit erledigt.--Mabschaaf 09:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 09:13, 8. Mär. 2010 (CET)
Dimethylsulfamid (erl.)
…und hier noch der Metabolit von Tolylfluanid. --Leyo 16:59, 9. Feb. 2010 (CET)
- Sieht mittlerweile – bis auf die Formatierung der Weblinks – ganz OK aus. --Leyo 23:40, 5. Mär. 2010 (CET)
Formatiert und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:19, 9. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 10:19, 9. Mär. 2010 (CET)
Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (erl.)
Diese Liste enthält noch einige rote Links – vielleicht könnte man die fehlenden Artikel mal verstärkt ergänzen (wenigstens diese). --Assistent 21:36, 5. Feb. 2010 (CET)
- Du kannst die Substanzen in Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eintragen. --Leyo 21:45, 5. Feb. 2010 (CET) PS. Hast du vor, dies in der Redaktion Medizin ebenfalls zu posten?
- Das wäre beides eine gute Idee. --Assistent 22:17, 5. Feb. 2010 (CET)
- Genau genommen bräuchte es für jeden einzelnen Stoff in 19.2 (Immunglobuline) und 19.3 (Impfseren) einen Artikel. Darüber ist aber schwer Information zu bekommen, wie man auch an unseren Antikörper-Artikeln sieht. Wäre das alles nicht einer Lösung via WikiMedia zugänglich (Spezialist anheuern oder Literatur besorgen)? Kennt sich wer aus? --Ayacop 09:35, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre beides eine gute Idee. --Assistent 22:17, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe bei den fehlenden Artikeln der RM eine solche Eintragung gemacht, die gerne übernommen werden kann. Etwas unklar ist (mir zumindest) vielleicht noch die Lemmafrage bei einigen Stoffen. Zur Frage der Kategorisierung der Stoffe habe ich in der RM eine Überlegung eingestellt. Viele Grüße, --Andante ¿! WP:RM 12:55, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wollen wir das genauso in Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eintragen? --Leyo 17:54, 7. Mär. 2010 (CET)
- +1 --Mabschaaf 19:42, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab's eingetragen. --Leyo 18:06, 10. Mär. 2010 (CET)
- +1 --Mabschaaf 19:42, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wollen wir das genauso in Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eintragen? --Leyo 17:54, 7. Mär. 2010 (CET)
Damit wohl hier erledigt.--Mabschaaf 08:38, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:38, 12. Mär. 2010 (CET)
Babel der RC (erl.)
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
- Da wird ausgerechnet ein von uns ungeliebtes Kalottenmodell verwendet - könnten wir uns nicht mit "was anderem" identifizieren als solchen DHMO-Glubschaugen?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:44, 5. Feb. 2010 (CET)
- Vorschläge:
Was mir einfallen würde, wäre entweder die Natriumchloridstruktur oder was aus unserer Sammlung exzellenter Bilder. Viele Grüße --Orci Disk 16:04, 5. Feb. 2010 (CET)
- Fotos so klein skaliert sehen wohl nicht besonders gut aus. Ich würde eher ein Icon wie vorschlagen. --Leyo 16:12, 5. Feb. 2010 (CET)
- Strichmännchen, von hinten gesehen (nur Kopf, Arme und Hände);
- in der linken Hand ein Reagenzglas mit einem Flüssigkeitsspiegel drin und oben drüber entweicht durch drei Wellenlinien symbolisierter Dampf (1);
- die rechte bedient eine Computertastatur und da drüber entweicht symbolisierter Dampf (identisch zu (1));
- über dem Eierkopf ebenfalls der symbolisierte Dampf (identisch zu (1)).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:24, 5. Feb. 2010 (CET)
- Also beim Mineral-Projekt-Babel war es bislang immer ein Bild und so schlecht finde ich das nicht. Das Icon mit den drei Gefäßen finde ich nicht so schön. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 5. Feb. 2010 (CET)
- Früher hatten wir einen Benzolring. Warum das geändert wurde weiß ich nicht. Der Benzolring sah auf jeden Fall besser aus. --Eschenmoser 16:39, 5. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: Das war aber auch ein Kalottenmodell. --Eschenmoser 16:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ein paar Ideen: [6]. --Ayacop 17:48, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich greife mal Orcis Vorschlag auf. Anbei zwei Beispiele die natürlich auch noch angepasset werden können. Grüße, --Alchemist-hp 00:01, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ein paar Ideen: [6]. --Ayacop 17:48, 5. Feb. 2010 (CET)
- Also beim Mineral-Projekt-Babel war es bislang immer ein Bild und so schlecht finde ich das nicht. Das Icon mit den drei Gefäßen finde ich nicht so schön. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 5. Feb. 2010 (CET)
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
- Die Wismutkristalle sind natürlich unwiderstehlich und die historische Zeichnung hat hohen Erkennungswert. Wenn das so ist, will ich auch eins für die Biochemiker. --Ayacop 09:40, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ps: So vielleicht.
- Aus den obigen Ideen von Ayacop gefällt mir der Quarzkristall "Crystal-1.jpg" (auf schwarzem Grund) am besten; das Bild sysmbolisiert zugleich unser "Netzwerk gleichberechtigter Mitarbeiter" und ist wohl auch in der Verkleinerung noch erkennbar; allerdings müssten die Schrift und auch die grünen Kubus-Linien raus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das Biochemiker Teil finde ich schon mal klasse. --Alchemist-hp 14:19, 6. Feb. 2010 (CET)
|
Noch ein Vorschlag - diesmal mit der Diamant-Struktur.--Mabschaaf 14:56, 6. Feb. 2010 (CET)
- Babel mit beweglichen Bildern nerven eher, das mit dem Bismut-Kristall sieht aber recht gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 6. Feb. 2010 (CET)
- Die Diamantstruktur finde ich wiederum beruhigend und ausdrucksvoll. --Ayacop 15:37, 6. Feb. 2010 (CET)
- Die Diamantstruktur hat mMn einen zu kleinen Wiedererkennungswert für Chemie. Wir können hier ja eine Abstimmung anstoßen. --Alchemist-hp 15:41, 6. Feb. 2010 (CET)
- Die Diamantstruktur finde ich wiederum beruhigend und ausdrucksvoll. --Ayacop 15:37, 6. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es denn mit einem netten kleinen organischen Molekül? Gruss, Linksfuss 16:21, 6. Feb. 2010 (CET) {{Babel|:Linksfuss/RC}}
- Ich habe bei mir ein solches (anderes) verwendet. --Leyo 16:26, 6. Feb. 2010 (CET)
- Organische Moleküle "entzweien" Organiker und Anorganiker ;-) Dann wäre das Beispiel mit der Retorte schon besser. --Alchemist-hp 16:30, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es denn mit Ethanol? Das lieben doch alle Chemiker...Gruss, Linksfuss 16:41, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wir müssen doch nicht auch noch demonstrieren, dass wir nur im Suff editieren ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:55, 6. Feb. 2010 (CET)
- Moin, moin, sollte AC und OC umfassen. Wie wäre es mit einem Portrait von Justus von Liebig? Alternativen: Summenformel von CO2 oder H2O, das sind die einzigen Formeln, die die Mehrheit der Bevölkerung kennt. MfG --Jü 19:06, 6. Feb. 2010 (CET) (von WP:RC#Protonengradient hierher verschoben, --Sponk 15:59, 7. Feb. 2010 (CET))
- Wie wäre es denn mit Ethanol? Das lieben doch alle Chemiker...Gruss, Linksfuss 16:41, 6. Feb. 2010 (CET)
- Organische Moleküle "entzweien" Organiker und Anorganiker ;-) Dann wäre das Beispiel mit der Retorte schon besser. --Alchemist-hp 16:30, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich finds Ethanol gut. Die DNA ist zu sehr Bio und die anderen sind zu sehr Mineralien-mäßig, also auch eher kleiner Widererkennungswert.--EisfeeNRW 17:08, 6. Feb. 2010 (CET)
Mein Babelvorschlag, aber nur geklaut von den Amis ;) -- Yikrazuul 18:47, 6. Feb. 2010 (CET)
|
- Zu den bisherigen Vorschlägen: Bitte nichts Animiertes, animierte Darstellung verärgern eher als das sie erfreuen. Ein Problem zwischen Anorganiker und Organikern gab es bisher auch nicht (erst hatten wir Benzol, dann Wasser), warum sollte es jetzt also auf einmal ein Problem sein? Ethanol finde ich allerdings nicht repräsentativ. Der Kristall sieht schön aus, passt mE jedoch eher zum Mineralprojekt als zu uns, da man mit farbigen Kristallen ohne näher hinzuschauen eher Minerale verbindet. Im Zweifelsfalle einfach so lassen wie es ist --Eschenmoser 18:54, 6. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt ist es wieder Methanol. Gruss, Linksfuss 19:05, 6. Feb. 2010 (CET)
- Mmmhh... Chemie macht blind und tötet? ;-) --Eschenmoser 19:07, 6. Feb. 2010 (CET)
- "Geklaute" Vorschläge finde ich fantasielos :-( Haben wir das nötig? Der Wismut - Kristall erinnert tatsächlich zu viel an Mineralien. Methonal oder Schnaps ... da gebe ich Dr.cueppers recht. Das H2O Molekül zu primitiv und ohne Wiedererkennungswert. Tja, dann bleibt bisher nur die Retorte oder ein besseres Bildchen. Grüße, --Alchemist-hp 20:14, 6. Feb. 2010 (CET)
- Mmmhh... Chemie macht blind und tötet? ;-) --Eschenmoser 19:07, 6. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt ist es wieder Methanol. Gruss, Linksfuss 19:05, 6. Feb. 2010 (CET)
|
Wie wärs denn mit einer etwas konstrastreicheren und aufgepeppten Nachzeichnung hiervon? --Mabschaaf 20:27, 6. Feb. 2010 (CET)
|
Oder auch die hier, die mehrere Aspekte der Chemie aufgreift.--Mabschaaf 20:43, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das Bild der Retorte wird hauptsächlich bei den Alchemie-Artikeln verwandt. Es darf imo etwas moderner sein. Gruss, Linksfuss 20:45, 6. Feb. 2010 (CET)
- So etwas in dieser Art wäre auch nett. Nur so etwas müßte noch geknipst werden. Wenn's gefällt dann erkläre ich mich dazu bereit. --Alchemist-hp 20:47, 6. Feb. 2010 (CET)
Auch auf die Gefahr hin hier auf verlorenem Posten zu stehen: Mir gefällt das bisherige Logo! Ich mag diese "DHMO-Glubschaugen", die haben ja schon fast etwas Maskottchen-haftes. Meiner Meinung nach bestechen Logos gerade in minimalistischen Ausführungen. Darum gefällt mir auch Yikrazuuls geklauter Entwurf, auch wenn ich die Farbwahl für eher gewöhnungsbedürftig halte (pink-grün-lila?! da geht doch noch was...). Alchemist-hps Bild finde ich zwar auch gut, befürchte jedoch, dass der Effekt in einer entsprechenden Verkleinerung untergehen wird. Darum würde ich eher zu einer stilisierten Form tendieren, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. --Sponk 21:39, 6. Feb. 2010 (CET)
|
- Noch ein Vorschlag: Damit könnten wohl die Anorganiker und die Organiker leben;
- es ist auch modern und ein wenig verwandt mit dem WP-Logo.
- Man könnte es auch "ruhigstellen". Gruß -- Dr.cueppers - [[Benutzer
Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:54, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das schöne Fuleren Molekül sieht aber mehr nach Fussball aus denn nach Chemie. --Alchemist-hp 18:05, 7. Feb. 2010 (CET)
- Und hier noch ein "wissenschaftlicheres" Fulleren gefunden, es dreht sich auch nicht so "aufgeregt": Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es sich gar nicht drehen würde, würde ich es für den besten bisherigen Vorschlag halten. --Eschenmoser 22:08, 9. Feb. 2010 (CET)
- Such dir eins aus… --Leyo 22:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hier eine Auswahl; aber Bewegung lässt sie besser "als Kugel" erscheinen:
- Das "grüne" konnte ich mit keinem meiner einschlägigen Programme bearbeiten, um ein ruhendes Bild daraus zu erzeugen. Kann das jemand? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:59, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das Mittlere gefällt mir recht gut. Für einen Babel wäre es vielleicht noch besser die Farben zu vertauschen (schwarzer Hintergrund und weiße Bindungen). Im Falle einer Abstimmung würde ich dafür Stimmen. --Eschenmoser 17:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das habe ich mal bei Benutzer:Sponk angefragt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- Die Tendenz geht zur Zeit zwar eher Richtung Reagenzgläser, aber hier sind dennoch ein paar Fußball-Entwürfe: Datei:Fullerene-RC-Auswahl.png Viele Grüße, Sponk 17:47, 13. Feb. 2010 (CET)
- Das habe ich mal bei Benutzer:Sponk angefragt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das Mittlere gefällt mir recht gut. Für einen Babel wäre es vielleicht noch besser die Farben zu vertauschen (schwarzer Hintergrund und weiße Bindungen). Im Falle einer Abstimmung würde ich dafür Stimmen. --Eschenmoser 17:02, 10. Feb. 2010 (CET)
- Such dir eins aus… --Leyo 22:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Datei:Fulleren.gif Nun habe ich das "grüne" doch überlistet: Ruhig gestellt, Kugel vergrößert, Rand verkleinert.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:40, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es sich gar nicht drehen würde, würde ich es für den besten bisherigen Vorschlag halten. --Eschenmoser 22:08, 9. Feb. 2010 (CET)
- Und hier noch ein "wissenschaftlicheres" Fulleren gefunden, es dreht sich auch nicht so "aufgeregt": Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)
- Das schöne Fuleren Molekül sieht aber mehr nach Fussball aus denn nach Chemie. --Alchemist-hp 18:05, 7. Feb. 2010 (CET)
Das "Glubschaugen"-Wassermolekül habe ich damals in den Baustein eingefügt. Das war nicht nur ne Laune, sondern erfolgte mit Überlegung. H2O erkennt jeder, auch ein völliger Nichtchemiker, damit lässt sich der Baustein schon auf den ersten Blick der RC zuordnen. Zudem spielt Wasser in wirklich jedem Bereich der Chemie eine Rolle. Das Kalottenmodell ist anschaulich und macht optisch auch was her (zur üblichen Kritik an Kalottenmodellen: ein Kalottenmodell gibt genauso gut die "Wahrheit" wieder (oder eben nicht) wie Ball-and-Stick-Moleküle und -Kristallstrukturen, Lewis-Formeln etc.). Wenn es euch aber nicht gefällt, dann ändert es halt. Gruß –-Solid State «?!» 23:37, 11. Feb. 2010 (CET) P.S.: Fullerene sind schwierig herzustellen und noch schwieriger ist es, damit weiterführende Chemie zu machen. Mag optisch nett sein, aber ein Nischenbereich der Chemie.
- Das Kalottenmodell des Wassers gibt es übrigens auch noch in einer minimal aufgemotzten Fassung: Viele Grüße, Sponk 17:47, 13. Feb. 2010 (CET)
- Also, wenn meine Wenigkeit etwas mit dem Begriff Chemie verbindet, dann das "typische" Hantieren mit verschiedenen Reagenzgläsern und bunten Flüssigkeiten darin. Insofern springt mir der Vorschlag von Leyo bzw. Yikrazuul sofort ins Auge. Geht übrigens auch in 3D ;-). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 01:38, 12. Feb. 2010 (CET)
|
Womit sich die Überschrift der Diskussion bewahrheitet. Darf ich bisherige Zustimmung (betreffs RC) einmal zusammenfassen?
- pro Wasserkalotte: Sponk, Solid State
- pro Bismut: Orci
- pro Gläser: Leyo, Yikrazuul, Alchemist-hp, Ra'ike
- pro Fuß..ah Fulleren: Eschenmoser, Dr.cueppers
Ich lege mich jetzt auch auf die (letzte Version der) Gläser fest. Ein Trend is also erkennbar. Weitere Stimmen? --Ayacop 09:30, 12. Feb. 2010 (CET)
Also vieleicht weniger als Stimme als als Kommentar ich denke auch das die neu version der Gläser a mesten hergibt und das diese auch das zeigen was die meisten Leute mit Chemie in Verbindung bringen.--Saehrimnir 10:09, 12. Feb. 2010 (CET)
- ACK Ra'ike & Saehrimnir: mit den Glasgeräten verbindet (fast) jeder den Begriff "Chemie". Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:58, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde auch sagen, dass die neue Version der Gläser das beste Wiedererkennungsmerkmal besitzt. Das Fussballmolekül überlassen wir mal der WM2010 in Südafrika ;-) --Alchemist-hp 12:59, 12. Feb. 2010 (CET)
- Die Mehrheit scheint ja nun bei der Gläser-Variante zu liegen. Baut jemand eine Vorlage und gibt den Startschuss zum Einbau in die BNR? --Mabschaaf 20:50, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mir inzwischen ein eigenes gebastelt, andere haben auch andere Varianten. MMn braucht es kein "offizielles" RC-Babel, jeder kann seine eigene Variante nutzen. Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 10. Mär. 2010 (CET)
- Dann sehe ich die Suche nach einem gemeinsamen Babel als erledigt an. --Mabschaaf 08:42, 12. Mär. 2010 (CET)
- Für alle Fans des letzten Vorschlages liegt der jetzt unter :Saehrimnir/RCBabel bereit zum Kopieren, Einbinden oder Verschieben an eine geeignetere Stelle.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 21:49, 14. Mär. 2010 (CET)
Sortierschlüssel
Habt ihr eine spezielle Anleitung, wie Chemikalien in den Kategorien sortiert werden sollen? Ich würde sonst mal bei Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste/Bot#* ein wenig aufräumen wollen. Wie sieht das aus, wenn das Lemma abgekürzt ist, wie bei 3-MCPD-Fettsäureester? Merlissimo 02:30, 3. Feb. 2010 (CET)
- Wir kategorisieren nach Element/funktioneller Gruppe, vgl. WP:RLC#Kategorisierung. Das sollte man aber nur machen, wenn man sich in den Grundlagen dazu gut auskennt, das ist nicht so einfach und es kann viele Fallen haben. Per Bot geht das auf keinen Fall. Ob das Lemma eine Abkürzung ist oder nicht, spielt keine Rolle, es zählt nur die Struktur. Was ist genau mit den Einträgen auf dieser Liste, stimmen da die Kategorien nicht oder ist da was anderes mit? Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 3. Feb. 2010 (CET)
- Es geht um den Sortierschlüssel. Bei den verlinkten Beiträgen steht an erster Stelle bei DEFAULTSORT ein Sonderzeichen wie
#
,*
oder!
. --Leyo 17:22, 3. Feb. 2010 (CET)- Der Sortierschlüssel beginnt dort nicht mit A-Z. # wäre ja ok, das gehört da hin und steht für eine Zahl, aber ihr soriert ja meistens nicht nach Zahlwerten. Leerzeichen und ! werden ignoriert.
- Die Seite ist war nur ein Test. In der richtigen Chemikalienliste wollte ihr ja unbedingt die Rotlinks drin haben (auch wenn in meiner inzwischen doppelt so viele Blaulinks sind). Aber gerade die Sortierung der Rotlinks ist das Problem (die haben ja keinen Sortierschlüssel), weshalb ich es bis heute nicht geschafft habe die Chemikalienliste automatisch zu pflegen. Merlissimo 17:52, 3. Feb. 2010 (CET)
- Das meiste mit Zahlenwerten dürfte mit 2-xyz... oder 2,3-xyz... usw. anfangen. Dann soll nach dem ersten Buchstaben nach dem Bindestrich sortiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- So, ich habe jetzt ein paar DEFAULTSORT verteilt. Bei einigen Artikel war ich aber nicht sicher, welches die beste Sortierung ist und habe sie nicht geändert. --Leyo 00:33, 5. Feb. 2010 (CET)
- Das meiste mit Zahlenwerten dürfte mit 2-xyz... oder 2,3-xyz... usw. anfangen. Dann soll nach dem ersten Buchstaben nach dem Bindestrich sortiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 17:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Es geht um den Sortierschlüssel. Bei den verlinkten Beiträgen steht an erster Stelle bei DEFAULTSORT ein Sonderzeichen wie
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 11:39, 15. Mär. 2010 (CET)
Fugazität
Hallo. Auf der Diskussionsseite zum Artikel Fugazität wurde eine Frage gestellt, die ich leider nicht beantworten kann. Im Text ist angegeben, dass die Fugazität die Einheit eines Druckes besitzt. Dies sollte eigentlich auch stimmen, da in idealen Gasmischungen sich die Fugazität einer Komponente deren Partialdruck annähert. In der Deutung aus der statistischen Mechanik ist hingegen eine Definition angegeben, nach der die Fugazität einheitenlos sein müsste. Beide Fugazitäten haben im Artikel unterschiedliche Größenbezeichnungen, nämlich f in der thermodynamischen und z in der statistischen Deutung. Sind hier etwa zwei namensgleiche, aber in Wirklichkeit verschiedene Begriffe vermischt worden? --WS62 12:22, 13. Feb. 2010 (CET)
- Die Frage ist vielleicht besser bei den Physikern aufgehoben --JWBE 11:36, 15. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 11:36, 15. Mär. 2010 (CET)
Kann jemand für den im o.g. Absatz genannten Satz: „Heute weiß man, dass es bei Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt allein aus thermodynamischen Gründen (Entropie) für jeden Stoff in jedem anderen Stoff immer eine gewisse Löslichkeit geben muss.“. Gibt es dafür eine Quelle, einen Wikilink oder eine einzufügende Ergänzung, da mir die Angabe für die OMA unzureichend bzw. nicht nachvollziehbar ist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:45, 7. Feb. 2010 (CET)
- Siehe Reinstoff#Allgegenwart der Elemente und Stoffe inkl. thermodynamischer Begründung. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Habe den Link im Artikel eingefügt, damit mMn
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 00:39, 18. Mär. 2010 (CET)
Findet jemand die CAS-Nummer raus, ggf. für die neutrale Spezies? Sonst sieht es betreffend Ergänzung der Chemobox schlecht aus… --Leyo 00:42, 5. Feb. 2010 (CET)
- Für Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar ) steht dort "CAS Registry Number C06098000"??? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:36, 5. Feb. 2010 (CET)
- Hm, oder ist es vielleicht besser keine Chemobox (2 R) einzusetzen und die entsprechende Kategorie zu entfernen? --Leyo 15:56, 6. Feb. 2010 (CET)
((erledigt|--JWBE 11:38, 15. Mär. 2010 (CET)))
- Nicht erledigt solange die Kategorie:Chemiebox fehlt im Artikel und die Frage ungeklärt ist. --Leyo 11:43, 15. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, müsste das korrekterweise ein Stoffgruppenlemma werden, da die Reste ja variabel sind. Das erledigt dann auch die Frage nach der Chemo-Box.--Mabschaaf 11:57, 19. Mär. 2010 (CET)
- So ist es. Laut Wikibooks erfolgt die Biosynthese aus CDP-Diacylglycerinen, und das ist eindeutig eine Stoffgruppe. Die Reste sind auch im ChEBI-Eintrag zu sehen und entsprechen laut DAG den Fettsäuren Capronsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Arachidonsäure oder Stearinsäure.
- P.S.: Die Stereospezifität könnte entsprechend Diacylglycerine geändert werden. --Ayacop 15:52, 19. Mär. 2010 (CET)
- Inhalt auf Stoffgruppe geändert und Lemma angepasst. --Mabschaaf 17:37, 19. Mär. 2010 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, müsste das korrekterweise ein Stoffgruppenlemma werden, da die Reste ja variabel sind. Das erledigt dann auch die Frage nach der Chemo-Box.--Mabschaaf 11:57, 19. Mär. 2010 (CET)
Damit wohl endgültig erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 19. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:08, 19. Mär. 2010 (CET)
Satratoxine (erl.)
Entweder auf Stoffgruppentabelle umstellen oder Einzellemmata zu den Substanzen. Was meint ihr? --Eschenmoser 12:16, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich denke, Stoffgruppentabelle reicht. Zu den Einzelsubstanzen wird nicht soviel zu finden sein, dass da vernünftige Artikel rauskommen.--Mabschaaf 17:27, 7. Feb. 2010 (CET)
- +1 ! -- Yikrazuul 17:37, 7. Feb. 2010 (CET)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- +1 ! -- Yikrazuul 17:37, 7. Feb. 2010 (CET)
Box ist geändert, es fehlen noch die PubChem-Links und die Beschreibung der anderen beiden Strukturen.--Mabschaaf 22:18, 10. Feb. 2010 (CET)
- Eine Quelle für die Strukturen wäre [7] (für Leute, die Volltext-Zugriff haben...)--Mabschaaf 19:22, 11. Feb. 2010 (CET)
- Wer das Paper möchte und keinen Zugriff hat, kann sich bei mir melden. Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 16. Feb. 2010 (CET)
- Orci, kannst du mir das Paper zuschicken? Mal sehen, was sich zu den Strukturen machen lässt. Meine Mail-Adresse hast du noch? Ansonsten Mail über meine Benutzerseite. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:09, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ist unterwegs (Mail-Adresse hatte ich, über Wikimail würde es nicht gehen, da man damit keine Anhänge verschicken kann). Viele Grüße --Orci Disk 00:23, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ist angekommen. Kümmer mich ich aber jetzt nicht mehr drum, denn „Morgen, Morgen, nur nicht heute, sagen alle klugen Leute“. Grüße-- Roland1952DiskBew. 01:28, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe die Strukturen nachgezeichnet. Kann von den Experten mal jemand drübersehen und evtl. kommentieren bzw. in den Artikel einbauen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:58, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ist angekommen. Kümmer mich ich aber jetzt nicht mehr drum, denn „Morgen, Morgen, nur nicht heute, sagen alle klugen Leute“. Grüße-- Roland1952DiskBew. 01:28, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ist unterwegs (Mail-Adresse hatte ich, über Wikimail würde es nicht gehen, da man damit keine Anhänge verschicken kann). Viele Grüße --Orci Disk 00:23, 18. Mär. 2010 (CET)
- Orci, kannst du mir das Paper zuschicken? Mal sehen, was sich zu den Strukturen machen lässt. Meine Mail-Adresse hast du noch? Ansonsten Mail über meine Benutzerseite. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:09, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wer das Paper möchte und keinen Zugriff hat, kann sich bei mir melden. Viele Grüße --Orci Disk 00:35, 16. Feb. 2010 (CET)
Eingebaut und damit erledigt. Vielen Dank! --Mabschaaf 17:33, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:33, 28. Mär. 2010 (CEST)
Tolylfluanid (erl.)
Neuzugang, bei dem noch etwas Hand angelegt werden müsste. --Leyo 13:09, 9. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt nun einen Widerspruch 2016 vs. 2017. --Leyo 22:50, 5. Mär. 2010 (CET)
- Da für 2016 eine Quelle angegeben wurde, würde ich 2017 entfernen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:04, 9. Mär. 2010 (CET)
- Gebe ich CvF-ps recht. Habe den Satz aus der Einleitung nach Verwendung verschoben und 2017 gestrichen, da 2016 bequellt. Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Da für 2016 eine Quelle angegeben wurde, würde ich 2017 entfernen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:04, 9. Mär. 2010 (CET)
Damit mM erledigt. --Mabschaaf 23:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
Thiourethane (erl.)
Aus den Erstartikel, bitte etwas ausbauen und wikifizieren, danke --Crazy1880 12:46, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin jetzt gerade heillos verwirrt: sind Thiourethane nicht das gleiche wie Thiocarbamate? Zumindest steht bei Tolnaftat, es sei ein Thiocarbamat. Die Bildunterschrift in Carbamate lässt mich auch ratlos zurück, weil dort versucht wird, alle möglichen Reste und Heterovarianten in einem Aufwasch abzuhandeln. Dort müssten mM auch noch die Dithiocarbamate erläutert werden - aber dann sicher nicht mehr in einer Bildunterschrift, sondern evtl. in einem Unterabschnitt "Carbamat-analoge Stoffgruppen mit Heteroatomen".--Mabschaaf 21:41, 19. Feb. 2010 (CET)
- Carbamate jetzt soweit ergänzt, dass die Hetero-Analoga von dort verlinkt sind. Ist ein Redir von Thiocarbamate auf Thiourethane gewünscht? --Mabschaaf 08:28, 26. Feb. 2010 (CET)
- JA, wäre gut. MfG --Jü 09:47, 26. Feb. 2010 (CET)
Mir sind gerade leichte Zweifel gekommen, ob die Struktur rechts wirklich die Grundstruktur der Thiourethane/Thiocarbamate wiedergibt: müsste dort nicht das S an der Doppelbindung sitzen? Wenn ja, gibt es dann auch Verbindungen, die der jetzt abgebildeten Struktur entsprechen - und wie heißen die dann? --Mabschaaf 19:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Rechts abgebildet sind N,N-Diorganyl-thiocarbaminsäure-S-organylester [ENGLISCH: Carbamothioic acid, N,N-dimethyl-, S-phenyl ester
- Rechts abgebildet sind N,N-Diorganyl-thiocarbaminsäure-S-organylester [ENGLISCH: Carbamothioic acid, N,N-dimethyl-, S-phenyl ester(nicht signierter Beitrag von Jü (Diskussion | Beiträge) 22:16, 17. Mär. 2010 (CET))
- Grund für die Nichtsignatur: Wiederholte technische Probleme... Habe im Artikel inzwischen eine Formel gelöscht. Sollte noch je eine allgemeine Formel für Thiourethane (steht ja schon in der Reaktionsgleichung drin) und Dithiocarbamate hinzugefügt werden? MfG --Jü 22:28, 17. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die obere Struktur die Carbaminsäure darstellt (entspricht glaube ich dem Carbamat dann), wie heißt dann die untere Struktur. Ich glaube, daß war Mabschaafs Frage. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:47, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Roland, danke für das neue Bild und die Übersetzung meiner Frage: genau das meinte ich. Wie heißen die beiden Stoffgruppen, die rechts dargestellt sind? Eine davon beschreibt landläufig und umgangssprachlich die Thiocarbamate und die andere die Thioxyz - und welche ist welche? --Mabschaaf 08:10, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mal gegoogelt. Laut EPA ist das Thiocarbamat eindeutig das mit dem O oben. Daneben steht da: For those carbamates in which carbamate ester linkage has been changed to thiolo (-SC=O), thiono (-OC=S) or dithio (SC=S). Damit könnte als Name Thionocarbamat passen. Siehe Beispiel hier und hier sowie Verwendung hier. Grüße, Rjh 17:23, 20. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag noch was hier gefunden ... such as carbamate, -(-) NC(=O)OR5; urethane, -OC(=O)NR4-; thiocarbamate, -(-) NC(=O)SR5; thiourethane, -SC(=O)NR4-; thionocarbamate, -(-)NC(=S)OR5; thionourethane, -OC(=S)NR4-; dithiocarbamate, -(-) NC(=S)SR5; dithiourethane, - SC(=S)NR4. Wenn das stimmt wäre unsere Bezeichnung für Thiourethane falsch, aber Urethan und Carbamat praktisch identisch (ob N und O die Plätze tauschen sollte doch Banane sein oder ?) ? Grüße, Rjh 17:33, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ich liste gleich noch Mal alle von Rjh genannten Verbindungen hier auf, mit Bildern als Galerie, um Unklarheiten zu beseitigen bzw. die Richtigkeit festzustellen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:34, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Roland, danke für das neue Bild und die Übersetzung meiner Frage: genau das meinte ich. Wie heißen die beiden Stoffgruppen, die rechts dargestellt sind? Eine davon beschreibt landläufig und umgangssprachlich die Thiocarbamate und die andere die Thioxyz - und welche ist welche? --Mabschaaf 08:10, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wenn die obere Struktur die Carbaminsäure darstellt (entspricht glaube ich dem Carbamat dann), wie heißt dann die untere Struktur. Ich glaube, daß war Mabschaafs Frage. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:47, 17. Mär. 2010 (CET)
- Grund für die Nichtsignatur: Wiederholte technische Probleme... Habe im Artikel inzwischen eine Formel gelöscht. Sollte noch je eine allgemeine Formel für Thiourethane (steht ja schon in der Reaktionsgleichung drin) und Dithiocarbamate hinzugefügt werden? MfG --Jü 22:28, 17. Mär. 2010 (CET)
-
Carbamat
-
Thiocarbamat
-
Thionocarbamat
-
Dithiocarbamat
so wie Rjh das beschrieben hat wird das Thiocarbamat auch Thiolocarbamat genannt? Sind die Dateien sonst so ok? Noch was vergessen? Und das mit der würde ich auch erst Mal so sehen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:05, 21. Mär. 2010 (CET)
- Hmm, ich hab noch mal nachgeschaut. Thiolocarbamat hab ich nirgends so richtig gefunden. Ist wohl eher ein theoretischer Begriff um Thio von Thiono abzugrenzen (also wenn beides erwähnt wird scheint man zur Sicherheit von Thiolo versus Thiono anstelle von Thio versus Thiono zu reden). Rjh 08:18, 22. Mär. 2010 (CET)
- Einen Literaturhinweis hab ich noch gefunden. Matthys J. Janssen, "Thiolo, Thiono, und Dithio Acids and Esters" Kap. 15 von The Chemistry of Carboxylic Acids and Their Esters (1969). Rjh 08:24, 22. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde das eindeutig und habe es in den Artikel Carbamate mal eingebaut. Jü ist aber wohl anderer Meinung, wie dieser Edit zeigt. Ich habe ihn auf seiner Disku angesprochen und nochmal um seine Meinung gebeten. --Mabschaaf 10:07, 22. Mär. 2010 (CET)
- Einen Literaturhinweis hab ich noch gefunden. Matthys J. Janssen, "Thiolo, Thiono, und Dithio Acids and Esters" Kap. 15 von The Chemistry of Carboxylic Acids and Their Esters (1969). Rjh 08:24, 22. Mär. 2010 (CET)
Moin, moin habe dazugelernt. Die jetzige Lösung gefällt mir sehr gut. Artikel über Thiourethane könnte gelöscht werden, vielleicht durch ein Redirect ersetzen? Wer erledigt das bitte? MfG --Jü 14:21, 27. Mär. 2010 (CET)
{{Erledigt|[[Benutzer:Jü|Jü]] 14:18, 27. Mär. 2010 (CET)}}
Leider noch nicht erledigt. Das Syntheseschema stimmt noch nicht. Und hat die in der Einleitung erwähnte Thiocarbaminsäure tatsächlich die Formel H2N–CSOH was ja eine Doppelbindung zum Schwefel impliziert? --Mabschaaf 17:26, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Dank Jü gefixt und damit erl. --Mabschaaf 11:40, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:40, 29. Mär. 2010 (CEST)
Polyphosphazene (erl.)
Quellen- und kategorielos, leere Infobox (die wahrscheinlich nicht sinnvoll ist, da Stoffgruppenlemma). Viele Grüße --Orci Disk 16:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Box entfernt. Eine Quelle eingefügt. Rjh 22:46, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Quelle ist drin, Kats sind drin, Box ist weg, Struktur korrigiert - imho kein QS-Fall mehr. --Mabschaaf 21:08, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:08, 5. Apr. 2010 (CEST)
Kennst sich jemand mit dem Thema aus und kann dort kommentieren bzw. im Text einbauen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:44, 3. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht kann da eher die Technikerfraktion weiterhelfen. --Leyo 18:24, 11. Feb. 2010 (CET) PS. Auf der verlinkten Website wird übrigens ein WP-Bild benutzt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:58, 7. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo
Hoffentlich hier richtig. Artikel aus der Haupt-QS, benötigt noch Belege. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:02, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mal ein Buch ergänzt. --Leyo 16:02, 1. Mär. 2010 (CET)
- ...auch noch ein Buch ergänzt. Müsste eigentlich für diesen Artikel genug und damit die Reklamation erledigt sein. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:56, 17. Mär. 2010 (CET)
Nachdem zwei Quellen hinzugefügt wurden ist der QS-Grund abgearbeitet ist. --Eschenmoser 22:43, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 22:43, 15. Apr. 2010 (CEST)
Themenkategorien Werkstoffe (erl.)
Nach Hinweis auf meiner Benutzerdisk: Gabs bei uns schon eine Diskussion zu diesen (relativ jungen) Themenkategorien zu Werkstoffen wie Kategorie:Metall als Thema? Wenn nein: Können wir sinnvoll abgrenzen, ab wann ein Thema fachübergreifend und damit nicht mehr in unsere Sachsystematik reinpasst? --Taxman¿Disk? 19:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Die sind glücklicherweise nicht in unserem Katbaum drin, am liebsten würde ich die aber ganz entsorgen, halte nichts von diesen Themenkats. Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 10. Feb. 2010 (CET)
- ich würde sowas auch lieber löschen, besonders ohne Kategoriebeschreibung sind das reine Assoziationsblaster. Da kann ich dann auch Joghurtbecher (so er denn irgendwann wieder erstellt wird) in Kategorie:Aluminium einordnen... --Taxman¿Disk? 22:08, 10. Feb. 2010 (CET)
- Mag jemand einen LA stellen? Falls nicht, ist dieses Thema IMHO hier erledigt. --Leyo 14:38, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Ich wollte auch schon vorschlagen gegen die Kats in Metall nach Thema LA zu stellen. --Eschenmoser 14:47, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Mag jemand einen LA stellen? Falls nicht, ist dieses Thema IMHO hier erledigt. --Leyo 14:38, 12. Apr. 2010 (CEST)
- ich würde sowas auch lieber löschen, besonders ohne Kategoriebeschreibung sind das reine Assoziationsblaster. Da kann ich dann auch Joghurtbecher (so er denn irgendwann wieder erstellt wird) in Kategorie:Aluminium einordnen... --Taxman¿Disk? 22:08, 10. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:38, 19. Apr. 2010 (CEST) gewünscht von Leyo
Seid freundlich zu den Lesern - Liste organischer Verbindungen (erl.)
Gerade auch die Chemieseiten sollten freundlich zu den Interessenten sein, die sich für die Chemie oder für eine oder mehrere Substanzen interessieren. Da sollte es selbstverständlich sein, dass eine Seite, die seit 2003 bestand, von über 50 registrierten und über 20 anonymen Autoren bearbeitet wurde, und die vor allem von monatlich etwa 1400-mal aufgerufen wurde, nicht einfach zu löschen, etwa weil sie noch unvollständig sei: die inzwischen gelöschte Seite Liste der organischen Verbindungen; sie ist momentan hier noch zu finden.
Ein Punkt, der in der Löschdiskussion besonders bemängelt wurde, war das bisherige Lemma Liste der organischen Verbindungen, gegen das vorgebracht wurde, dass es eine nicht vorhandene Vollständigkeit behaupte. Zweifellos ist Liste organischer Verbindungen oder Liste kohlenstoffhaltiger Verbindungen in dieser Hinsicht sehr viel besser. Ich habe daher vor, die alte Liste unter einem solchen oder ähnlichen Titel wieder neu einzustellen.
Dafür sprechen folgende Argumente:
- Die sehr große Zahl an Nutzern der bisherigen Seite: monatlich etwa 1400 - 1700 Aufrufe! (laut Engelbaet) - ein sehr wichtiges Argument, das dafür spricht, die Liste erst zu löschen nachdem ein Ersatz geschaffen wurde.
- Die fehlende Möglichkeit der Suche nach einer Summenformel im Wikipedia-Suchfeld
- Wenn man versucht, über das Wikipedia-Suchfeld mit Formeln wie C6H6 oder C6H12O6 nach entsprechenden Substanzen zu suchen, erhält trotz der großen Bedeutung dieser Formeln keine brauchbaren Ergebnisse, egal ob man nach einem Artikel sucht oder eine Volltext-Suche macht:
- „Der Artikel „C6H6“ existiert nicht in diesem Wiki.“ „Der Artikel „C6H12O6“ existiert nicht in diesem Wiki.“ Im letzteren Fall wird zwar noch angegeben: „Traubenzucker (Weiterleitung von „C6H12O6“)“, allerdings stellt man dann fest, dass die Weiterleitung (die ja aufgrund möglicher Isomere auch zu einseitig war) inzwischen gelöscht wurde...
- Um Benzol auf diese Weise zu finden, muss man schon nach C<sub>6</sub>H<sub>6</sub> suchen - eine arge Zumutung an den Nutzer! -, und selbst dann ist Benzol nicht sehr weit vorne in der Ergebnisliste.
- Da die Chemikalienliste keine Formeln bietet, wird diese Liste gebraucht!
- Die Liste bietet weit mehr als eine bloße Sammlung der Chemikalien, die einen Artikel haben: sie bietet im Gegensatz zur Chemikalienliste echte Informationen, zunächst die Summenformel, dann vor allem auch die Formelbilder und die Informationen zur Stoffgruppe. Das hilft bei einer Suche und regt zum Vergleichen und Stöbern an.
- Die Möglichkeit, die Liste basierend auf ihrem bisherigen umfangreichen Inhalt weiter zu verbessern, sollte uneingeschränkt erhalten bleiben.
Die Argumente gegen die Liste überzeugen nicht
- Das zentrale Argument, die Liste sei überflüssig, mag zwar aus der (subjektiven) Sicht einiger zutreffen. Es wird aber durch die hohe Zahl an Nutzern und den Zusatznutzen, den sie bietet, ganz klar widerlegt.
- Ein Argument wie „"ChemDAT" von Merck ist immer komfortabler zu benutzen“ mag für diejenigen, die Zugriff darauf haben, ein wertvoller Hinweis sein. Das darf aber nie und nimmer als Argument dafür benutzt werden, eine Seite zu löschen, die informationssuchenden Wikipedia-Nutzern eine für jeden sofort zugängliche, leicht zu bedienende Alternative bieten will. Die Wikipedia muss sich doch danach richten, was die Nutzer in ihr suchen! Dass für Profis u.U. bessere Möglichkeiten gibt, darf kein Grund sein, einen existierenden Dienst am Leser abzuschalten.
- Es ist richtig, dass eine manuell erstellte Liste immer unvollständig sein wird, und dass da bessere Möglichkeiten gefunden werden sollten. Solange es diese Möglichkeiten noch nicht gibt, darf die Liste aber nicht wegen fehlender Einträge gelöscht werden - stattdessen sollte man den Leser auf mögliche Mängel aufmerksam machen, und ihm Suchtipps geben, was in der verbesserten Version gemacht wird.
- Fachleute suchen eher nach dem Namen einer Substanz als nach ihrer Summenformel, eben weil sie um die hohe Zahl möglicher Isomere bei größeren Molekülen wissen, und weil sie aus einer Formel zuverlässig den Namen der Substanz ableiten können. Das darf aber kein Argument dafür sein, dass man von vorneherein unterbindet, dass Interessenten, die aus einer Formel eher die Summenformel als den Namen ableiten wollen, eine solche Suche versuchen. Durch den erweiterten Text wird der Nutzer explizit auf das Problem möglicher Isomere hingewiesen, und in den Tabellen kann er lehrreiche Beispiele zur Isomerie finden.
- Eine mangelnde Verlinkung auf die neue Seite lässt sich leicht durch ein paar Links beseitigen, dies war ja bereits angegangen worden.
- Das Argument, die Liste sei in ihrer jetzigen Form nicht haltbar, wenn sie mit der Wikipedia weiter wächst, ist zwar durchaus angebracht, aber man darf doch nicht eine Liste heute löschen, weil sie übermorgen vielleicht (???) zu groß sein könnte.
- Eine Aufteilung der Liste in überschaubarere Teile hat zwar Nachteile, ist aber durchaus machbar und zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht zwingend geboten.
- Eine Beschränkung des Listeninhalts auf besonders wichtige Chemikalien ist aufwendig, aber sicher machbar. Eine Kompromisslösung, die sich vielleicht per Bot relativ einfach machen ließe, wäre z.B., dass nur auf Artikel verwiesen wird, die eine bestimmte Mindestlänge haben (als sehr mangelhaften, aber praktikablen Indikator der Wichtigkeit einer Substanz). Andere Kriterien sind natürlich das Vorkommen einer Chemikalie im Römpp oder in Chemikalienkatalogen.
- Das Argument, eine solche Auswahl sei willkürlich, ist kein Argument gegen die Liste: jeder gute Enzyklopädieartikel bringt nur eine Auswahl dessen, was man über das Thema sagen könnte.
- Falls eine sinnvolle und gute Formelsuche in der Wikipedia geschaffen wird, ist es durchaus sinnvoll, über eine Löschung zu diskutieren. Bitte den zweiten Schritt aber nicht vor dem ersten machen!
Bitte stimmt für den neuen, verbesserten Artikel, z.B. Liste kohlenstoffhaltiger Verbindungen
Ich bitte um Unterstützung, die verbesserte Liste unter neuem, besserem Namen wieder einzustellen - die bisherigen Nutzer werden es danken. Der Kritikpunkt eines mangelhaften Lemmas wäre damit beseitigt, und eine weitere Verbesserung des Artikels wäre möglich, beispielsweise kann der Inhalt leichter verbessert werden, wenn die Bot-Anfrage Erfolg hat. Durch die Löschung wurde aber das (nicht perfekte) Kind mit dem Bade ausgeschüttet! Viele Grüße und frohes Schaffen - verbessern, nicht verbesserungswürdiges löschen! - wünscht Nick B. 23:23, 16. Feb. 2010 (CET)
- Die Argumente standen schon in der letzten Diskussion hier: entweder es gibt vernünftige Kriterien, nach denen der Eintrag in die Liste geregelt wird (Beispiele wurden da genug aufgeführt) oder die Liste bleibt gelöscht. Das war das Ergebnis der Löschdiskussion und die muss nicht zum x-ten mal hier wiederholt werden. Die "neue" Liste ist mitnichten "verbessert", sondern einfach nur etwas größer geworden, was an der grundsätzlichen Problematik aber nichts ändert. Die Summenformel ist schon bei etwas größeren organischen Molekülen ein untaugliches Suchkriterium (wenn man nach "C6H12O6 sucht, welchen der verschiedensten Zucker möchte man dann nun, oder doch vielleicht ein ganz anderes Molekül). Sinnvoll wäre eine Strukturformel-Suche, aber das ist weder in nächster Zeit zu erwarten noch kann das eine Liste bieten. Im übrigen ist WP eine Enzyklopädie und keine Chemikalien-Datenbank. Damit braucht die Diskussion mMn nicht weiter geführt zu werden, das sind die Fakten, an denen sich auch bei der x-ten Wiederholung nichts ändert. Ich empfehle die schnelle Archivierung und die Beschäftigung mit wichtigeren Dingen (z.B. neue Chemikalien-Artikel oder die Überarbeitung von QS-Kandidaten o.ä.). --Orci Disk 00:43, 17. Feb. 2010 (CET)
Achtung, Achtung! Das Freundlichkeitsministerium verkündet: Diese mittlerweile gelöschte Seite wurde im Schnitt nur 40 mal am Tag angeklickt Link. Selbst während der LD erreichte sie nicht einmal die 100-Klick-Marke (klick). -- Yikrazuul 19:26, 17. Feb. 2010 (CET)
PS: Bei aller Liebe, aber der Aufwand steht in einem sehr ungünstigen Licht zum Nutzen...-- Yikrazuul 19:30, 17. Feb. 2010 (CET)
- Zitat aus Orcis Antwort: "es gibt vernünftige Kriterien, nach denen der Eintrag in die Liste geregelt wird (Beispiele wurden da genug aufgeführt)". Darf ich das so verstehen, dass wir uns nur noch auf die Kriterien einigen müssen, dann kann die Liste weitergeführt werden? Dann lasst uns bitte hier diskutieren! Vermutlich wären Kriterien am besten, die für einen Bot einfach sind, z.B. bestimmte Mindestlänge, und eine bestimmte Maximalzahl an Substanzen je Kategorie...
- Orci schreibt: "Die Summenformel ist schon bei etwas größeren organischen Molekülen ein untaugliches Suchkriterium (wenn man nach "C6H12O6 sucht, welchen der verschiedensten Zucker möchte man dann nun [,,,])". Das ist völlig richtig, das zeigt auch, dass die Liste nicht durch eine verbesserte Suchfunktion in vollem Umfang ersetzt werden kann. Die Liste ist nämlich insofern mehr als nur ein Suchindex, als ja durch die gezeigten Formeln eine hilfreiche Zusatzfunktion geboten wird. Also spricht Orcis Satz eher für die Liste als dagegen.
- Orci schreibt: "Sinnvoll wäre eine Strukturformel-Suche, aber das ist weder in nächster Zeit zu erwarten noch kann das eine Liste bieten." Die Liste kann keine eine wirklich gute Suchfunktion mit schöner Ergebnisausgabe nicht voll ersetzen, aber manche Such-Notlösung auf jeden Fall. Viele Suchen hätten sich durch einen Blick in die Liste doch schnell erledigt.
- Orci schreibt: "Im übrigen ist WP eine Enzyklopädie und keine Chemikalien-Datenbank." Richtig, aber Listen helfen, Übersichten zu schaffen und Querverbindungen zwischen den Artikeln zu herzustellen, und sind daher ein sinnvoller Bestandteil einer Enzyklopädie. Die hier diskutierte Liste ist mehr als eine bloße Linkliste, denn sie enthält noch Zusatzinformationen.
- Yikrazuul schreibt: "der Aufwand steht in einem sehr ungünstigen Licht zum Nutzen." Das gilt nur, solange die Liste manuell, ohne Bot-Unterstützung gepflegt werden muss, und solange man darauf besteht, dass die Liste unbedingt vollständig sein muss. Letzteres ist aber laut Orci gar nicht gewünscht, er bevorzugt doch eine Liste mit einer Auswahl an Substanzen.
- Ich begrüße die im Folgenden beschriebene Initiative sehr, die Suche zu verbessern. Solange sie aber noch nicht umgesetzt ist, ist das ein Argument (von mehreren) für die Liste kohlenstoffhaltiger Verbindungen. Grüße --Nick B. 22:29, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ja, es braucht klare Kriterien, wobei diese nicht aus WP selbst begründet sein dürfen, sondern auf chemischen, wirtschaftlichen oder ähnlichen Kriterien beruhen müssen. Weder die Artikellänge noch WP-Kategorien sind da geeignet, die Liste soll darf auch nicht ständig per Bot aktualisiert werden müssen, sondern muss mit roten Links abgrenzbar und geschlossen anzulegen sein. Mit der Auswahl hast Du mich missverstanden, das bezog sich alleine auf die Unmöglichkeit eine allgemeinen Organische-Chemikalien-Liste (und stattdessen mehrere kleinere Listen) und nicht auf eine abgeschlossene Liste, das ist Pflicht.
- Ich denke, eine vorläufige Summenformel-Suche werden wir in nicht allzu langer Zeit verwirklichen können, es geht derzeit um die beste Umsetzung, was geht und was nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 22. Feb. 2010 (CET)
Verbesserung der Suche nach Summenformel
Da die Diskussion gerade etwas zerfasert, habe ich mir erlaubt, nachträglich hier eine Zwischenüberschrift einzufügen und Yikrazuuls Beitrag (inhaltlich selbstverständlich unangetastet) direkt darüber zu verschieben, da er sich auf den Listen-Artikel bezieht und nicht auf die Suche. --Mabschaaf 19:51, 17. Feb. 2010 (CET)
- Im Wesentlichen schliesse ich mich Orcis Argumenten an, kann jedoch auch dem pro-Argument folgen, dass momentan eine Suche über die Summenformel nicht möglich ist. Daher eine (Laien-)Frage an die Wikisuche- und Bot-Profis: Wäre es nicht möglich, per BOT in den Quelltext aller Chemikalienartikel die Summenformel ohne Wikisyntax einzubinden, dass sie in dieser Form im Artikel unsichtbar ist, jedoch über das Suchfeld gefunden werden kann? Nennen wir es mal neudeutsch "Keyword" oder "Tag". Das setzt dann zwar immernoch voraus, dass der Suchende die richtige Reihenfolge der Atome eintippt (also C6H6O6 und nicht C6O6H6) - aber es wäre besser als der momentane Zustand. --Mabschaaf 08:11, 17. Feb. 2010 (CET)
- Für eine solche Suche eignen sich Chemikaliendatenbanken wie PubChem oder ChemSpider besser. Bei ChemSpider ergibt die Suche nach C6H12O6 übrigens 568 Treffer. --Leyo 09:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- @Mabschaaf: so was habe ich mir auch überlegt. Evtl. könnte man die Summenformel ohne sub-Tags auskommentiert dahinter schreiben oder einen neuen (nur im Quelltext sichtbaren) Parameter definieren, bei dem dann die Summenformel ohne sub-Tags steht. Ich weiß aber nicht genau, wie die Suche funktioniert und ob die das dann findet. Wenn es aber funktioniert, könnte man einen Bot über die Artikel laufen lassen, der das bei allen macht. Ich frage mal auf FzW nach. Viele Grüße --Orci Disk 09:35, 17. Feb. 2010 (CET)
- Eine vielleicht bessere Idee wäre, den User mit solchen Suchbegriffen gleich zur ChemSpider-Suche weiterzuleiten. --Ayacop 10:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- Es ist weiterhin eine wenig nützliche, willkürliche Auswahl organischer Verbindungen, die den Leser eher auf die falsche Spur führt, denn ihm wirklich hift. Ich vermisse auch weiterhin 1,2-Dimethylcyclopropan-3-ol und seine Isomere. --Eschenmoser 10:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- @Ayacop: Ich denke, es kann nicht das Ziel sein, Nutzer von der WP wegzulinken - Wenn sich eine Lösung realisieren lässt, die auf der WP-Suche und den bestehenden Artikeln beruht, wäre das schon besser.--Mabschaaf 12:40, 17. Feb. 2010 (CET)
- Es ist weiterhin eine wenig nützliche, willkürliche Auswahl organischer Verbindungen, die den Leser eher auf die falsche Spur führt, denn ihm wirklich hift. Ich vermisse auch weiterhin 1,2-Dimethylcyclopropan-3-ol und seine Isomere. --Eschenmoser 10:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- Eine vielleicht bessere Idee wäre, den User mit solchen Suchbegriffen gleich zur ChemSpider-Suche weiterzuleiten. --Ayacop 10:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- @Mabschaaf: so was habe ich mir auch überlegt. Evtl. könnte man die Summenformel ohne sub-Tags auskommentiert dahinter schreiben oder einen neuen (nur im Quelltext sichtbaren) Parameter definieren, bei dem dann die Summenformel ohne sub-Tags steht. Ich weiß aber nicht genau, wie die Suche funktioniert und ob die das dann findet. Wenn es aber funktioniert, könnte man einen Bot über die Artikel laufen lassen, der das bei allen macht. Ich frage mal auf FzW nach. Viele Grüße --Orci Disk 09:35, 17. Feb. 2010 (CET)
- Für eine solche Suche eignen sich Chemikaliendatenbanken wie PubChem oder ChemSpider besser. Bei ChemSpider ergibt die Suche nach C6H12O6 übrigens 568 Treffer. --Leyo 09:00, 17. Feb. 2010 (CET)
- Im Wesentlichen schliesse ich mich Orcis Argumenten an, kann jedoch auch dem pro-Argument folgen, dass momentan eine Suche über die Summenformel nicht möglich ist. Daher eine (Laien-)Frage an die Wikisuche- und Bot-Profis: Wäre es nicht möglich, per BOT in den Quelltext aller Chemikalienartikel die Summenformel ohne Wikisyntax einzubinden, dass sie in dieser Form im Artikel unsichtbar ist, jedoch über das Suchfeld gefunden werden kann? Nennen wir es mal neudeutsch "Keyword" oder "Tag". Das setzt dann zwar immernoch voraus, dass der Suchende die richtige Reihenfolge der Atome eintippt (also C6H6O6 und nicht C6O6H6) - aber es wäre besser als der momentane Zustand. --Mabschaaf 08:11, 17. Feb. 2010 (CET)
Lt. FzW müsste das mit <div style="display:none;">C6H12O6</div> gehen, Auskommentierung geht offenbar nicht. Viele Grüße --Orci Disk 12:52, 17. Feb. 2010 (CET)
- Prima, bleibt natürlich die Frage ob, und wenn ja, wie wir das vernünftig umsetzen. Schön wäre ja, wenn in der Hitliste der Suchergebnisse die "richtigen" Summenformeln, also mit tiefgestellten Indices, auftauchen würden.--Mabschaaf 13:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde das sinnvoll finden. Zur Umsetzung: klar ist, dafür brauchen wir einen Bot, sonst würde das ewig dauern und auch nicht sauber und vollständig hinzubekommen sein. Ich würde das in die Box hinter die "normale" Summenformel schreiben, ggf. noch einen erklärenden Kommentar, dass das für die Suche ist, dazu, damit keiner das wieder rauslöscht. Was meinen die anderen? In der Hitliste tauchen immer die Artikelnamen auf, dazu die Stelle, an der das gesuchte Wort steht. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin dafür die Suchfunktion zu verbessern. Das sollte doch möglich sein… --Leyo 14:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- +1. --Ayacop 15:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, so ganz verstehe ich euer Problem nicht. Natürlich wäre eine bessere Suchfunktion in der WP gut, aber es gibt dafür Suchmaschinen, die für solche Probleme besser aufgestellt sind ! Siehe Google mit Suchstring: "C6H12O6 site:de.wikipedia.org". Grüße, -- Rjh 08:12, 18. Feb. 2010 (CET)
- +1. --Ayacop 15:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin dafür die Suchfunktion zu verbessern. Das sollte doch möglich sein… --Leyo 14:36, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde das sinnvoll finden. Zur Umsetzung: klar ist, dafür brauchen wir einen Bot, sonst würde das ewig dauern und auch nicht sauber und vollständig hinzubekommen sein. Ich würde das in die Box hinter die "normale" Summenformel schreiben, ggf. noch einen erklärenden Kommentar, dass das für die Suche ist, dazu, damit keiner das wieder rauslöscht. Was meinen die anderen? In der Hitliste tauchen immer die Artikelnamen auf, dazu die Stelle, an der das gesuchte Wort steht. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 17. Feb. 2010 (CET)
- Google erledigt das Problem aus zwei Gründen nicht:
- Die Suche "C2H6O site:de.wikipedia.org" liefert nur Ethanol, nicht aber Dimethylether.
- Einschub: So klappts bei Google ("C 2 H 6 O" site:de.wikipedia.org). Rjh 10:09, 18. Feb. 2010 (CET)
- @Rjh: OK, akzeptiert. Aber wollen wir wirklich dem "Normal-Wikipedia-Benutzer", der nach allen Substanzen mit der Summenformel "C2H6O" sucht, einen solchen Aufwand aufbürden? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Nicht wirklich. ;)) Die WP Suche sollte alle Formatierungstags ausblenden, dann wäre es ok. Rjh 12:56, 18. Feb. 2010 (CET)
- @Rjh: OK, akzeptiert. Aber wollen wir wirklich dem "Normal-Wikipedia-Benutzer", der nach allen Substanzen mit der Summenformel "C2H6O" sucht, einen solchen Aufwand aufbürden? Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die Suche sollte Wikipedia-intern sein, d.h. es sollte nicht auf eine externe Seite verlinkt werden müssen.
- Leider wird eine Änderung der Suche nur über eine entsprechende Änderung der Wiki-Software möglich sein und da bezweifle ich, dass eine solche (sinnvolle) Erweiterung Priorität hat. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:04, 18. Feb. 2010 (CET)
- Sprechen denn gewichtige Argumente dagegen, den oben erwähnten String für die WP-Suche per Bot in alle Chemikalienartikel einzupflegen?--Mabschaaf 09:17, 18. Feb. 2010 (CET)
- Effizienz? Anstatt Tausende neuer Artikelversionen und ständiges Hinterherschreiben bei neuen Artikeln ein paar Zeilen Code zu ändern halte ich für erstrebenswert und ich würde so lange die Quengeleien aushalten, bis das gemacht ist.
- Außerdem. Eine Änderung der Suche würde es ermöglichen, weitere Terme zu finden, die hoch- oder tiefgestellt werden. --Ayacop 09:37, 18. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem ist halt, dass nur Developer Änderungen an der Suchfunktion machen können und es durchaus Jahre dauern kann, bis da was passiert. Aber es kann natürlich gerne jemand versuchen, über einen Bugzilla-Report eine solche Änderung zu erreichen. Viele Grüße --Orci Disk 10:11, 18. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es mit zweigleisig Fahren: Wir schreiben einen Bugzilla-Report für die Erweiterung der Suchfunktion und beauftragen einen Bot mit der unsichtbaren Ergänzung (und das vielleicht derart, dass sie ein Bot nach Verbesserung der Suche auch wieder automatisiert entfernen kann)?--Mabschaaf 15:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem ist halt, dass nur Developer Änderungen an der Suchfunktion machen können und es durchaus Jahre dauern kann, bis da was passiert. Aber es kann natürlich gerne jemand versuchen, über einen Bugzilla-Report eine solche Änderung zu erreichen. Viele Grüße --Orci Disk 10:11, 18. Feb. 2010 (CET)
- Sprechen denn gewichtige Argumente dagegen, den oben erwähnten String für die WP-Suche per Bot in alle Chemikalienartikel einzupflegen?--Mabschaaf 09:17, 18. Feb. 2010 (CET)
- Google erledigt das Problem aus zwei Gründen nicht:
- Prinzipiell JA! Wir sollten aber erst mal prüfen, ob der Einbau überhaupt funktioniert. Ich habe gestern morgen im Lemma Dimethylether den versteckten Text über <div style="display:none;">C2H6O</div> eingebaut (Difflink). Bis jetzt liefert die Suche nach "C2H6O" noch kein Lemma Dimethylether als Ergebnis. Wie häufig wird der Suchindex aktualisiert? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich wollte hier erst mal generelle Zustimmung finden - die Ausgestaltung wäre dann sowieso noch mit den Software-Experten zu diskutieren.--Mabschaaf 15:38, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin dagegen, dafür mehrere Tausend Artikel per Bot zu bearbeiten. Vielleicht könnte man die Chemobox ja irgendwie austricksen?
- @Cvf-ps: Stell die Frage doch unter WP:FZW#Suchfunktion. --Leyo 15:41, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe das schon gefragt. Wenn es anders geht, wäre das schön, hätte aber nichts dagegen, die ca. 4000 Bot-Edits durchzuführen, wenn es anders nicht geht. Es gibt hier so viele sinnlose Edits, da sind 4000 zur effektiven Verbesserung der Suche m.E. gerechtfertigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht geht sowas: (den alt-Text und den Quellcode beachten; ggf. Popups ausschalten) --Leyo 15:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen findet man den Artikel bei der Summenformel-Suche. Viele Grüße --Orci Disk 09:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht noch zur Präzisierung: Falls mein Vorschlag klappt, müsste nur die Vorlage:Infobox Chemikalie geändert werden. Der Parameter „Summenformel“ könnte dabei für den alt-Text eines ausgeblendeten oder ggf. 0px/1px kleinen Bild verwendet werden. --Leyo 11:14, 21. Feb. 2010 (CET)
- Klingt interessant. Du willst also ein (unsichtbares) Bild in die Box einbauen, das automatisch die Summenformel in den alt-Text übernimmt und so suchbar macht? Wenn das geht, wäre das natürlich schön, dann hat man kein Problem mit unnötigen Dingen im Quelltext. Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht noch zur Präzisierung: Falls mein Vorschlag klappt, müsste nur die Vorlage:Infobox Chemikalie geändert werden. Der Parameter „Summenformel“ könnte dabei für den alt-Text eines ausgeblendeten oder ggf. 0px/1px kleinen Bild verwendet werden. --Leyo 11:14, 21. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen findet man den Artikel bei der Summenformel-Suche. Viele Grüße --Orci Disk 09:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht geht sowas: (den alt-Text und den Quellcode beachten; ggf. Popups ausschalten) --Leyo 15:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe das schon gefragt. Wenn es anders geht, wäre das schön, hätte aber nichts dagegen, die ca. 4000 Bot-Edits durchzuführen, wenn es anders nicht geht. Es gibt hier so viele sinnlose Edits, da sind 4000 zur effektiven Verbesserung der Suche m.E. gerechtfertigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich wollte hier erst mal generelle Zustimmung finden - die Ausgestaltung wäre dann sowieso noch mit den Software-Experten zu diskutieren.--Mabschaaf 15:38, 19. Feb. 2010 (CET)
- Prinzipiell JA! Wir sollten aber erst mal prüfen, ob der Einbau überhaupt funktioniert. Ich habe gestern morgen im Lemma Dimethylether den versteckten Text über <div style="display:none;">C2H6O</div> eingebaut (Difflink). Bis jetzt liefert die Suche nach "C2H6O" noch kein Lemma Dimethylether als Ergebnis. Wie häufig wird der Suchindex aktualisiert? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:31, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn das mit dem unsichtbaren Bild in der Chemobox funktioniert, bin ich natürlich sofort dafür. Damit sparen wir uns jede Menge Artikeledits...wann können wir einen Test starten? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:12, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es testweise eingefügt. In ein paar Tagen wissen wir mehr. --Leyo 14:26, 22. Feb. 2010 (CET)
- Beim letzten Versuch mit dem versteckten Div-Text hat es ziemlich genau 3 Tage gedauert. Weiß jemand, wie oft der Suchindex aktualisiert wird? Bei WP:FZW hat sich ja dazu keiner geäussert...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:57, 22. Feb. 2010 (CET)
- Einmal am Tag werden neue gesichtete Version indiziert. Also ohne Artikeledit (um eine neue RevisionID zu erzeugen) wird es sicherlich nicht funktionieren. ca. 80% aller Artikel mit mind. einem IW werden innhalb von sechs Wochen von einem Bot editiert. Merlissimo 15:14, 22. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen müsste das mit dem Bildtext eigentlich gehen, da man aber Summenformeln nicht findet, scheint diese Variante nicht zu gehen. Viele Grüße --Orci Disk 18:53, 27. Feb. 2010 (CET)
- Einmal am Tag werden neue gesichtete Version indiziert. Also ohne Artikeledit (um eine neue RevisionID zu erzeugen) wird es sicherlich nicht funktionieren. ca. 80% aller Artikel mit mind. einem IW werden innhalb von sechs Wochen von einem Bot editiert. Merlissimo 15:14, 22. Feb. 2010 (CET)
- Beim letzten Versuch mit dem versteckten Div-Text hat es ziemlich genau 3 Tage gedauert. Weiß jemand, wie oft der Suchindex aktualisiert wird? Bei WP:FZW hat sich ja dazu keiner geäussert...Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:57, 22. Feb. 2010 (CET)
- Die Lösung über die Box scheint (leider!) nicht zu funktionieren...Der versteckte Text am Lemmaanfang funktioniert jedoch einwandfrei, siehe Volltextsuche C2H6O. D.h. also, die Summenformel muss (ohne die sup-Tags) per Bot in jedes Lemma einer chemischen Verbindung eingetragen werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:11, 27. Feb. 2010 (CET)
Bei welchem Artikel ist denn die "neue" Box drin? In den Artikeln in denen ich geschaut habe, war kein zusätzliches svg drin. Und der "versteckte Text" ist <div style="display:none;">C2H6O</div>? - wieso braucht es das Bild in der Box, ginge das nicht genauso dort? Iridos 09:54, 21. Mär. 2010 (CET)
Bot-Anfrage / technisches
Dann stellt sich noch die Frage, wo der Suchstring ins Lemma eingebaut werden soll: Mein Vorschlag wäre nicht direkt im Kopf, sondern innerhalb der Box direkt vor "Andere Namen". Das würde dazu führen, dass auf der Suchergebnis-Seite folgendes angezeigt würde: Lemma-Name als verlinkte Überschrift, darunter die gefundene Summenformel, dann direkt alles, was unter "Andere Namen" eingetragen ist, also ggf. hilfreiche Synonyme. Ausserdem halte ich es für sinnvoll, direkt vor dem div-Tag (ebenfalls per Bot) ein Kommentar einfügen zu lassen, der den Sinn dieses Tags erklärt und manuelle Löschungen aus Unverständnis verhindern hilft. --Mabschaaf 14:40, 28. Feb. 2010 (CET)
- Beides finde ich sinnvoll. Als Kommentar so etwas wie "bitte nicht löschen, da dies zur Suche nach Summenformel benötigt wird" oder so ähnlich. Viele Grüße --Orci Disk 15:25, 28. Feb. 2010 (CET)
Vor der gewünschten Bot-Anfrage zur Erstellung der Summenformel-Tags sollten wir uns noch über ein paar Schwierigkeiten bei der Umsetzung Gedanken machen:
- Leider ist die in der Box verwendete "Summenformel" nicht konsequent nach dem Hill-System eingetragen. Sollte das dann für die Zukunft festgelegt und abweichende Einträge korrigiert werden?
- Was geschieht mit den "salzartig" eingetragenen anorganischen Verbindungen (z.B. NH4OH) und Verbindungen, deren "Summenformel" noch Strukturinformationen enthält (z.B. Bariumchlorat)?
- Was geschieht mit mehr als einem Eintrag im Feld "Summenformel" (z.B. Bismutgermanat)?
- Was geschieht mit Einzelionen (wie z.B. in Toxiferin)?
- Wie ist es mit Verbindungen, die als "Summe" von Einzelmolekülen aufgeführt sind, häufiges Beispiel hierfür ist Kristallwasser, aber auch Organika wie 5-Sulfosalicylsäure oder Stoffe (v.a. Arzneistoffe) mit z.B. Wirkstoff und Hydrochlorid (siehe Metaraminol)?
Ideen? --Mabschaaf 18:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Zwei Dinge:
- ich würde das Hill-System gerne festschreiben (machen wir bei den organischen Verbindungen ja schon recht konsequent, s. diverse Reverts bei Methanol oder Ethanol), dann würden Dinge wie bei Bariumchlorat entfallen. Man könnte auch in der Box hinweisen, dass bei der Summenformel die Hill-Formel gemeint ist.
- Ich hoffe, ein Bot kann so arbeiten, dass bei Aufzählungen nur der oberste Eintrag genommen wird. Dann ignoriert er weitere Formen, etwa von kristallwasserhaltigen Substanzen oder Hydrochloriden, die drunter stehen. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 7. Mär. 2010 (CET)
- +1 für beide Vorschläge. Der Quelltext der Box würde dann also im Beispiel Metaraminol so aussehen (Ausschnitt):
| Strukturformel = [[Datei:Metaraminol Structural Formulae.png|200px|Metaraminol-Strukturformel]] <!--Den nachfolgenden Eintrag bitte nicht löschen, da er für die Suche nach der Summenformel benötigt wird--><div style="display:none;">C9H13NO2</div> | Freiname = Metaraminol | Andere Namen =* (1''R'',2''S'')-3-[-2-Amino-1-hydroxy-propyl]phenol * (–)-α-(1-Aminoethyl)-''m''-hydroxybenzylalkohol | Summenformel =* C<sub>9</sub>H<sub>13</sub>NO<sub>2</sub> <small>(Metaraminol)</small>
Wenn keine Einwände mehr kommen, sollten wir dann die Bot-Anfrage starten. Wo wäre hierfür der richtige Ort, und wer machts? --Mabschaaf 16:28, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe die Botanfrage mal gestellt. --Mabschaaf 16:13, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Gestern im Chat wurde klar, dass man erst mal prüfen sollte, ob alles richtig eingegeben wurde: Dafür habe ich auf der Disk-Seite von Benutzer:Hannes Röst eine Anfrage/Aufgabe formuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:45, 21. Apr. 2010 (CEST) (Link ergänzt --Mabschaaf 15:17, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Sollten wir dann nicht zunächst mal das Hill-System für die Summenformel festschreiben? (War auch Vorschlag von Orci weiter oben) --Mabschaaf 15:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, das ist gestern im Chat so diskutiert (und beschlossen) worden;
- die Infobox soll auf der linken Seite der Zeile "Summenformel" erweitert werden zu:
- Summenformel (Hill-System)
- Zu meinem Bot-Vorschlag auf der Seite von Hannes Röst ist hier noch folgende RC-interne Ergänzung nötig: Die anorganischen Kohlenstoffverbindungen kann der Bot nicht erkennen - da ist Handarbeit angesagt (bei meinem Vorschlag geraten nämlich diejenigen anorganischen Kohlenstoffverbindungen, deren Summenformeln zufällig mit "C" beginnen, unter die "organische" Regelung). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:44, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Sollten wir dann nicht zunächst mal das Hill-System für die Summenformel festschreiben? (War auch Vorschlag von Orci weiter oben) --Mabschaaf 15:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Gestern im Chat wurde klar, dass man erst mal prüfen sollte, ob alles richtig eingegeben wurde: Dafür habe ich auf der Disk-Seite von Benutzer:Hannes Röst eine Anfrage/Aufgabe formuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:45, 21. Apr. 2010 (CEST) (Link ergänzt --Mabschaaf 15:17, 21. Apr. 2010 (CEST))
- Ok, die anorganischen landen dann halt auf der manuell zu bearbeitenden Fehlerliste. Aber nachdem ich gerade parallel bei Hannes Röst editiert habe, schlage ich vor, die Diskussion nicht mehr hier, sondern nur noch dort weiterzuführen. --Mabschaaf 16:01, 21. Apr. 2010 (CEST)
BKL für jede Summenformel
Hier beginnt eigentlich ein neues Thema -> Zwischenüberschrift eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:12, 21. Feb. 2010 (CET)
Richtig... Google-Suche ist schön und gut, es gibt ja aber auch eine CD-Version... und wie durchsucht Google die? EN:WP hat für jede Summenformel eine Weiterleitung/Begriffserklärungsseite. DE:WP hat das zumindest für anorganische Substanzen auch. Aufwand und Aktualität beiseite, halte ich das für die "enzklopädischste" Lösung (erlaubt Strukturformel/kurze Zusammenfassung). Und zu Aufwand/Aktualität... wenn es für sehr lange Zeit nur sehr wenige dieser Seiten gibt, ist es auch nicht anders als jetzt... Die Frage ist somit weniger, ob jemand die alle anlegt und wer und bis wann, sondern ob sie gleich gelöscht werden, wenn sie jemand anlegt oder nicht 129.13.250.75 07:52, 21. Feb. 2010 (CET)
- Schau mal, du möchtest doch, dass möglichst viel in der Wikipedia von Experten geprüft wird. Die Experten sind hier in der Red. Chemie und haben alle Hände voll mit anderen Artikeln zu tun und können sich nicht um Kinderkram wie Summenformel-BKLs kümmern. Du würdest also, wenn du trotzdem darauf bestehst, nur Minderqualität bekommen. Wenn dir das egal ist, mach einfach ein eigenes Projekt auf.
- PS: Ich nehme das mit der Minderqualität zurück. So schwer dürfte es für sporadisch an sowas Arbeitende auch nicht sein, solche BKLs korrekt hinzubekommen, also los. Ihr müsst nur noch die Löschhölle überzeugen. --Ayacop 08:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Unsere Regelung für Summenformel-Redirs steht hier und sollte auch so bleiben. BKL für Summenformeln sind nicht wartbar und auch nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 09:24, 21. Feb. 2010 (CET)
Bei der Diskussion wurde aber noch gesagt "es gibt ja die (jetzt gelöschte) Liste". Ist Unvollständigkeit hier ein größeres Problem, als bei der Wikipedia allgemein? Wenn es einen Artikel nicht gibt, gibt's ihn halt nicht. Wenn die Substanz auf der BKL fehlt, muss man sie halt anders suchen . Ich würde es gerade nicht als etwas sehen, dass mit viel Aufwand aktuell gehalten werden muss, sondern eher als "wenn's jemand anlgegen will, ist's ok". Wahrscheinlich nicht durch Zufall wurde C2H5OH schon zwei mal angelegt. Und wenn es prinzipiell unwartbar ist, wie machen die das dann? en:Category:Molecular_formulas. Unwartbar ist das ganze Kategoriensystem so gesehen auch... ha, die ganze Wikipedia ist unwartbar :). Soooo abwegig ist das nicht. (Das Kategoriensystem halte ich allerdings auch für relativ unnötig - ich vergiesse sicher keine Träne, wenn ihr den Mehrwert für zu gering haltet) Iridos 09:35, 21. Mär. 2010 (CET)
- Wie schon gesagt, das Thema hatten wir schon mal hier (sogar mit Abstimmung), ich sehe nicht, was sich an den damaligen Argumenten geändert hat und wieso das Thema noch mal aufgerollt werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 10:45, 21. Mär. 2010 (CET)
- Wie schon gesagt, damals war ein Argument "es gibt ja die [(jetzt gelöschte)] Liste". Das hat sich geaendert, jetzt gibt's sie nicht mehr. Iridos 04:28, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin so frei und schließe die Diskussion hier mal - die technische Abarbeitung der Summenformelsuche wird bei Hannes Röst weitergeführt. --Mabschaaf 16:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Dichteangaben ohne Angabe der Temperatur
In der Mineralölindustrie werden Dichtemesswerte standardmäßig auf 15 °C umgerechnet. Andere Branchen arbeiten mit anderen Standardtemperaturen. In einigen Standardwerken [Beispiele: (a) The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, (b) Handbook of Chemistry and Physics, (c) ALDRICH-Katalog] ist bei jedem Dichtewert die Temperatur angegeben, im Römpp und im Brockhaus ABC Chemie jedoch fehlt die Temperaturangabe. Welches ist die Standard-Temperatur bei der de:Wikipedia? Bei Abweichungen von der Standard-Temperatur sollte die konkrete Temperatur genannt werden, oder? VORSCHLAG: Lösung, wie beim Brechungsindex von Orci angeregt in den Richtlinien oder im in der Box verlinkten Artikel Standardbedingungen einfügen. Viele Grüße --Jü 23:33, 28. Feb. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass Standardtemperaturen nicht einheitlich sind und entweder 20 °C oder 25 °C sind. Viele Angaben dürften aus Gestis sein, dort sind in einigen Stichproben auch mal 20 und mal 25 °C angegeben. Bleiben zwei Möglichkeiten: generelle Temperaturangabe (wenn in der Quelle angegeben) bei der Dichte oder wir legen jetzt eine der beiden Temperaturen als "WP-Standard-Temperatur" fest und geben alle anderen an. Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 1. Mär. 2010 (CET)
- Angaben sollten exakt sein, bei Siedepunkten wird schließlich auch der Druck genannt. Ich sehe vier Alternativen (1) d15 = 1,234 g/cm3, (2) d20= 1,234 g·cm–3, (3) 1,234 g/cm3 (15°C) oder (4) 1,234 g·cm–3 (20°C). Ich bevorzuge die Varianten (2) und (4), mit Standardtemperaturen kommen wir hier wohl doch nicht weiter. Gruß --Jü 22:27, 10. Mär. 2010 (CET)
- Bei Quecksilber wird die Dichte durch die Angage einer Temperatur in °K präzisiert, warum nicht ebenso bei allen anderen Stoffen verfahren? Ich würde jedoch die Temperaturangabe in °C bevorzugen, da diese Angabe allgemeinverständlicher ist. Gruß --Jü 18:48, 14. Mär. 2010 (CET)
- Zum ersten Vorschlag: hochgestellte Temperaturangaben sind mMn nicht allgemeinverständlich, daher nur 3 oder 4, da sich die g·cm–3-Schreibweise bi uns ziemlich durchgesetzt hat, eben 4.
- Zu Kelvin: bei den Elementen sind die Kelvinangaben immer mit drin, halte ich bei den Verbindungen aber nicht für nötig, findet man auch in der Literatur nicht (eine "Präzision" ist es nicht, da einfach nur die 273,15 abgezogen werden). Höchstens bei ganz niedrig schmelzenden Stoffen könnte eine Kelvin-Temperatur noch sinnvoll sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:58, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ist das nun die Entscheidung für 1,234 g·cm–3 (20°C)? Wenn ja, wie wird das kommuniziert (Einbau in Boxen erscheint mir sinnvoll). Viele Grüße --Jü 19:07, 14. Mär. 2010 (CET)
- Bislang haben ja nur wir beide diskutiert, was meine die anderen (zwischen Zahl und °C gehört übrigens ein Leerzeichen)? Einbau ist übrigens ziemlich Arbeit, da man jedesmal in der Quelle nachschauen muss, welche Temp. nun gemeint ist. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 14. Mär. 2010 (CET)
- Vorschlag 4 ist die gängige Variante, die in fast allen Artikeln anzutreffen ist. Wenn keine Temperatur angegeben ist, fehlt diese meist in der Quelle. --Eschenmoser 19:41, 14. Mär. 2010 (CET)
- +1 Ich bevorzuge ebenfalls Vorschlag 4. --Sponk 22:40, 14. Mär. 2010 (CET)
- +1 Ich bevorzuge ebenfalls Vorschlag 4. Rjh 21:15, 23. Mär. 2010 (CET)
- +1 Ich bevorzuge ebenfalls Vorschlag 4 obwohl ich ja eigentlich mit eher 3 mag aber wenn sich das mit hoch -3 eingebürgert hat. --Saehrimnir 15:33, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Vorschlag 4 ist die gängige Variante, die in fast allen Artikeln anzutreffen ist. Wenn keine Temperatur angegeben ist, fehlt diese meist in der Quelle. --Eschenmoser 19:41, 14. Mär. 2010 (CET)
- Bislang haben ja nur wir beide diskutiert, was meine die anderen (zwischen Zahl und °C gehört übrigens ein Leerzeichen)? Einbau ist übrigens ziemlich Arbeit, da man jedesmal in der Quelle nachschauen muss, welche Temp. nun gemeint ist. Viele Grüße --Orci Disk 19:36, 14. Mär. 2010 (CET)
- Ist das nun die Entscheidung für 1,234 g·cm–3 (20°C)? Wenn ja, wie wird das kommuniziert (Einbau in Boxen erscheint mir sinnvoll). Viele Grüße --Jü 19:07, 14. Mär. 2010 (CET)
- Bei Quecksilber wird die Dichte durch die Angage einer Temperatur in °K präzisiert, warum nicht ebenso bei allen anderen Stoffen verfahren? Ich würde jedoch die Temperaturangabe in °C bevorzugen, da diese Angabe allgemeinverständlicher ist. Gruß --Jü 18:48, 14. Mär. 2010 (CET)
- Angaben sollten exakt sein, bei Siedepunkten wird schließlich auch der Druck genannt. Ich sehe vier Alternativen (1) d15 = 1,234 g/cm3, (2) d20= 1,234 g·cm–3, (3) 1,234 g/cm3 (15°C) oder (4) 1,234 g·cm–3 (20°C). Ich bevorzuge die Varianten (2) und (4), mit Standardtemperaturen kommen wir hier wohl doch nicht weiter. Gruß --Jü 22:27, 10. Mär. 2010 (CET)
Nachdem hier offensichtlich Einstimmigkeit besteht, hab ich es mal in den Richtlinien hier aufgenommen. Damit sollte das Kapitel hier als erledigt gekennzeichnet werden können. --Mabschaaf 15:07, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü 18:01, 23. Apr. 2010 (CEST)
Unter o-Nitrobenzaldehyd fanden sich zwei Reaktionsprodukte mit Aceton, nämlich Indigo und Isatin. Natürlich kann nur eins von beiden richtig sein. Da es sich um eine bekannte Indigosynthese handelt, fiel die Entscheidung nicht schwer... Zu "Isatin, Geschichte": da wäre zu klären, was Baeyer sich hat patentieren lassen. M. W. waren das Synthesen für Indigo (zu teuer, um kommerziell verwertbar zu sein). Die erwähnte o-Nitrozimtsäure würde mit Alkali jedenfalls Indigo + Formiat liefern... Gruß --FK1954 21:40, 14. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:00, 27. Mai 2010 (CEST) gewünscht von Codc
2-Fluorethanol (erl.)
Einzelnachweise fehlen. --Leyo 14:08, 18. Feb. 2010 (CET)
- Geringfügig ergänzt; muss noch mal die Vergiftungssymptom checken, aber nicht mehr heute. Gruß --FK1954 20:54, 18. Feb. 2010 (CET)
- Nun gibt es etwas zur Gewinnung und Darstellung.--Steffen 962 13:53, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Es bleiben noch die Abschnitte „Geschichte“ und „Toxische Eigenschaften“. Wäre letzterer vielleicht eher etwas für die RM/QSM? --Leyo 14:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Habe leider nichts über die Vergiftungssymptome gefunden. Ein Teil der dort beschriebenen Symptome sind für eine Fluoridvergiftung typisch. Ok, mag sein... Gruß, --FK1954 21:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Aus der Versionshistorie folgend scheinen die doch detaillierten Aussagen der Abschnitte "Geschichte" und "Toxische Eigenschaften" aus den Büchern: G. Ahrens: Giftgesetz und Giftverkehr, Ein Kompendium für Leiter, Beauftragte und Prüfende, 5. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig, 1987 und M. Bäsig, H. Gorges, H. Kießlich-Köcher, B. Martin, R. Stohr: Chemische Kampfstoffe und Schutz vor chemischen Kampfstoffen, Militärverlag der DDR, Berlin 1977 zu stammen. Diese Bücher aus der vergangenen DDR sind heute nur noch antiquarisch erhältlich. Es wird schwer sein, jemanden zu finden, der zwecks Einzelnachweisüberprüfung Zugang zu diesen Büchern hat. Der Einsteller war leider nur eine IP.--Steffen 962 00:44, 9. Mär. 2010 (CET)
- Habe leider nichts über die Vergiftungssymptome gefunden. Ein Teil der dort beschriebenen Symptome sind für eine Fluoridvergiftung typisch. Ok, mag sein... Gruß, --FK1954 21:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Es bleiben noch die Abschnitte „Geschichte“ und „Toxische Eigenschaften“. Wäre letzterer vielleicht eher etwas für die RM/QSM? --Leyo 14:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nun gibt es etwas zur Gewinnung und Darstellung.--Steffen 962 13:53, 19. Feb. 2010 (CET)
Nach Chat-Diskussion: da sich hier niemand mit geeigneten Quellen fand, den Medizinern übergeben. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 27. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:57, 27. Mai 2010 (CEST)
Aus Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche zur Diskussion hierhin übertragen. --Leyo 11:15, 15. Feb. 2010 (CET)
Die aktuelle Grafik finde ich nicht so toll. Hat jemand einen besseren Vorschlag? --Leyo 09:43, 4. Feb. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach vermittelt die Grafik die zugrunde liegende Information nicht wirklich deutlicher, als die daneben stehende Reaktionsgleichung. Vielleicht sehe ich das aber auch aus einer zu chemischen Perspektive. Viele Grüße, --Sponk 14:50, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wie wär's mit einer Darstellung ähnlich den beiden ersten Abbildungen in Datei:Solubilite.svg? --Leyo 14:33, 5. Feb. 2010 (CET)
- Eigentlich wollte ich mich schon an die Überarbeitung der entsprechenden Abbildung machen, bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass diese Abbildung nicht nur redundant, sondern sogar irreführend ist (inkl. der Bildunterschrift)! Denn: Die Abbildung suggeriert, dass die Äquivalentkonzentration nur bei vollständig dissoziierten Elektrolyten gegeben sei. Das ist aber nach der im Lemma gegebenen Definition (ceq = c·z) nicht der Fall. Denn z ist eine Äquivalentzahl und entspricht bei Säuren der freisetzbaren und eben nicht freigesetzten (!) Anzahl an Protonen. Ich plädiere daher für die Entfernung der Abbildung. (Ggf. Diskussion eröffnen?) Viele Grüße, --Sponk 08:37, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wäre vielleicht ein Salz als Beispiel geeigneter? --Leyo 09:22, 17. Feb. 2010 (CET)
- Da würde ich zwar – zumindest prinzipiell – das gleiche Problem bei schwerlöslichen Elektrolyten sehen, allerdings fällt mir zumindest spontan nicht ein, ob es Sinn machen würde, für solche Fälle überhaupt Äquivalentkonzentrationen zu verwenden. Insofern sollte dieser Vorschlag in der Tat eine Option sein, wenn kein anderen Gegenargumente mehr im Raum stehen. --Sponk 11:24, 17. Feb. 2010 (CET)
- Wäre vielleicht ein Salz als Beispiel geeigneter? --Leyo 09:22, 17. Feb. 2010 (CET)
- Eigentlich wollte ich mich schon an die Überarbeitung der entsprechenden Abbildung machen, bin dann aber zu dem Schluss gekommen, dass diese Abbildung nicht nur redundant, sondern sogar irreführend ist (inkl. der Bildunterschrift)! Denn: Die Abbildung suggeriert, dass die Äquivalentkonzentration nur bei vollständig dissoziierten Elektrolyten gegeben sei. Das ist aber nach der im Lemma gegebenen Definition (ceq = c·z) nicht der Fall. Denn z ist eine Äquivalentzahl und entspricht bei Säuren der freisetzbaren und eben nicht freigesetzten (!) Anzahl an Protonen. Ich plädiere daher für die Entfernung der Abbildung. (Ggf. Diskussion eröffnen?) Viele Grüße, --Sponk 08:37, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wie wär's mit einer Darstellung ähnlich den beiden ersten Abbildungen in Datei:Solubilite.svg? --Leyo 14:33, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich habe das Bild entfernt. Matthias 10:11, 29. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 10:11, 29. Mai 2010 (CEST)
Exzessvolumen, Molares Volumen und Weiterlung Partielles molares Volumen (erl.)
Benutzer:Knipptang hat den Artikel Exzessvolumen ausgebaut, einen Abschnitt Partielles molares Volumen darin angelegt, einen Redirect Partielles molares Volumen auf Exzessvolumen angelegt und in Molares Volumen diesen Redirect aufgelistet und angefangen Links von Molares Volumen auf Exzessvolumen (eigentlich den Redirect Partielles molares Volumen) umzubiegen, wie bei diesem Edit im Artikel Osmose. Ich finde das alles sehr unübersichtlich und kann mich mit der erratisch erscheinenden Verlinkung von partielles molares Volumen auf Exzessvolumen nicht anfreunden.
IMHO wäre es viel sinnvoller - wie in der englischen und spanischen WP - einen allgemeineren Artikel Partielle molare Größe anzulegen. Das partielle molare Volumen gehört primär nicht nach Exzessvolumen, es ist ein viel allgemeinerer Begriff. Was meint Ihr dazu, --Burkhard 22:48, 9. Feb. 2010 (CET)
Das Phänomen, das auftritt, wenn man zwei Stoffe zusammenkippt und sich dabei das Gesamtvolumen ändert, das im englischen Artikel Partial Molar property beschrieben wird schlägt sich - soweit ich das durchblicke - mit einem geänderten (partiellen) molaren Volumen aus - die Differenz ist demnach das Exzessvolumen... Ohne Mischungsabhängiges partielles molares Volumen tritt auch kein Exzessvolumen auf.
Man kann natürlich noch einen Artikel mit partiellem molarem Volumen anlegen oder das ganze mit einem Absatz unter Molares Volumen erledigen. (Partial molar volume wird auch dahin weitergeleitet)
Meine Idee war: Ein Phänomen - ein Artikel. In der englischen Wikipedia wird das Phänomen komplett im oben genannten Artikel beschrieben. -- Knipptang 00:18, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hi Knipptang, die grundlegende Idee finde ich ja gut und richtig - en:Partial_molar_volume Partial Molar property ist allgemein und umfassend gehalten. Nur kann Exzessvolumen oder Exzessgröße die Funktion dieses Artikel in der de:WP nicht übernehmen - die Exzessgrößen sind die speziellen, die partiellen molaren Größen die übergeordneten Begriffe. (Den Partialdruck gibt es auch in Idealen Gasen - also auch ohne Exzessdruck. Wenn der Leser in einem Artikel dem Link zum Partielles molares Volumen folgt und bei Exzessvolumen herauskommt - dann ist das sehr verwirrend. Vielleicht sollten wir zunächst en:Partial_molar_volume Partial Molar property übersetzen und dann geeignete Weiterleitungen anlegen bzw. die existierenden Artikel entsprechend verlinken. Gruß, --Burkhard 19:32, 11. Feb. 2010 (CET)
- Warum machst du's dann nicht umgekehrt und verschiebst Exzessvolumen auf Partielles molares Volumen und leitest umgekehrt um? Heissen die Dinger im Deutschen wirklich bevorzugt so? (molares Partialvolumen??) Ich erinnere mich zwar noch an die entsprechende PC-Vorlesung (mit Demonstration!!!), aber nicht mehr was der bevorzugte Ausdruck war :). Übrigens: der einzige Einzelnachweis im Text ist so keiner. Link bitte dorthin, wo was nachgewiesen wird, nicht auf den Wikipedia-Artikel. Ausserdem weist er nichts vom Text nach. Ein einzelnes PC-Lehrbuch unter "Literatur" sollte's eigentlich tun: mal kurz im Atkins schauen, obs auch wirklich behandelt wird und eintragen. Iridos 07:14, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Scheint sich verlaufen zu haben. --Eschenmoser 11:46, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eschenmoser 11:46, 8. Aug. 2010 (CEST)
Brechungsindex ohne Angabe der Meßbedingungen ist sinnlos (erl.)
- von QSC übertragen --Orci Disk 19:52, 27. Feb. 2010 (CET)
Moin, moin, allerseits! Seit einiger Zeit geben einige Autoren Brechungsindizes in diverse Artikel ein. Diese Angaben sind generell sinnlos, wenn die Meßbedingungen (Wellenlänge des Lichts und Temperatur) nicht gleichzeitig angegeben werden. Hier sollte eine Regel etabliert und befolgt werden, wenn es die nicht bereits gibt. Beste Grüße --Jü 14:10, 27. Feb. 2010 (CET)
- Eine Regel düfte es dafür bislang nicht geben. Standardmäßig düften Angaben für die Natrium-D-Linie und 20 °C in der Literatur angegeben sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 27. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde eben diese Bedingungen für Brechungsindeces als Standardbedingungen ansehen. Damit wären sie ohne weitere Angaben durch Boxunterschrift gedeckt und nur eine Abweichungen von den Bedingungen müsste angegeben werden. --Eschenmoser 21:09, 27. Feb. 2010 (CET)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:14, 27. Feb. 2010 (CET)
- +1. Als amtliches Werk nennt das Pharm. Eur. genau diese zwei Parameter quasi als Standard. --Svеn Jähnісhеn 10:45, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde eben diese Bedingungen für Brechungsindeces als Standardbedingungen ansehen. Damit wären sie ohne weitere Angaben durch Boxunterschrift gedeckt und nur eine Abweichungen von den Bedingungen müsste angegeben werden. --Eschenmoser 21:09, 27. Feb. 2010 (CET)
Sollen wir das irgendwo in den Richtlinien oder im in der Box verlinkten Artikel Standardbedingungen festhalten? Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 28. Feb. 2010 (CET)
- JA, das wäre gut. MfG --Jü 23:31, 28. Feb. 2010 (CET)
- +1. Ich sehe insgesamt vier Optionen: (i) als Fußnote (welche zu einem Fußnotenchaos führen können), (ii) durch die Schreibung: "Brechungsindex (n20D)", (iii) Erwähnung der Standardbedingungen im verlinkten Artikel Brechzahl und (iv) im von dir angesprochenen Artikel Standardbedingungen. Meine Favoriten sind dabei die Versionen (ii) und (iv). --Svеn Jähnісhеn 14:08, 1. Mär. 2010 (CET)
- Fußnote brauchen wir nicht. Nr. (ii) gefällt mir gut. In Brechzahl steht das schon, allerdings recht weit unten. Bei (iv) haben wir das Problem, dass wir irgendwo eine Literaturstelle finden müssten, die dies als "Standardbedingungen" nennt, sonst wäre es streng genommen original reserch. Viele Grüße --Orci Disk 21:33, 1. Mär. 2010 (CET)
- Krypitsche Angaben wie n20D sollten nicht verwendet werden, außer sie werden erklärt und jeder Leser kann in den jeweiligen Artikeln schnell erkennen was gemeint ist. Was dann widerum die Frage aufwirft: "Wenn eh eine Erklärung dabeisteht, warum dann noch krypische Kürzel?" --Cepheiden 21:38, 1. Mär. 2010 (CET) P.S. wo steht eigentlich, dass die Wellenlänge der Natrium-D-Linie zu den Standardbedingungen zählt?
- Hier: Basiswissen physikalische Chemie. Damit hätten wir auch eine zitierbare Quelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:39, 2. Mär. 2010 (CET)
- Da ich mal davon ausgehe, dass es schwierig wird, den math-Ausdruck einzusetzen, bei dem beide Parameter (Temperatur und Wellenlienie) übereinander stehen, wäre es mM richtiger, nD20 zu schreiben statt n20D. Da dies -egal in welcher Form- kryptisch bleibt: wie wäre es, diesen Ausdruck mit einem Link zu hinterlegen, also etwa nD20? Das hier jetzt verwendete Linkziel ist zwar auch noch nicht ideal, um die Symbolik komplett zu erklären, aber vielleicht lässt sich das ja auch noch hinkriegen...--Mabschaaf 15:06, 2. Mär. 2010 (CET)
- Naja, dann würde zweimal direkt hintereínander auf den gleichen Artikel verlinkt werden, auch nicht besonders gut. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Moin, moin, wie wäre es mit (i) nD20 (Vorschlag Mabschaaf), (ii) nD = 1,2345 (xy °C) oder (iii) 1,2345 (567 nm, xy °C)? Bei (i) ist die Verlinkung von nD20 sicher überflüssig. Viele Grüße --Jü 13:21, 13. Mär. 2010 (CET)
- ii koenntest du dann aber als nD = 1,2345 (xy °C) schreiben :) Oder man könnte einen Stub Brechungsindex (Chemie) anlegen, der die Schreibweise erklärt, vielleicht noch etwas zur Geschichte der Verwendung (heute ja wohl grösstenteils durch andere Methoden ersetzt) Iridos 20:09, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Die Schreibweise ist hier erklärt. Wenn ein Linkziel gesucht wird, würde ich dieses vorschlagen. --Eschenmoser 20:40, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Eigentlich würde ich sagen (i) ist am nächsten dran aber (ii) ist einheitlicher mit der Dichteangabe von daher votiere ich dafür mit der verlinkung von der D Linie. --Saehrimnir 15:33, 14. Apr. 2010 (CEST)
- ii koenntest du dann aber als nD = 1,2345 (xy °C) schreiben :) Oder man könnte einen Stub Brechungsindex (Chemie) anlegen, der die Schreibweise erklärt, vielleicht noch etwas zur Geschichte der Verwendung (heute ja wohl grösstenteils durch andere Methoden ersetzt) Iridos 20:09, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Moin, moin, wie wäre es mit (i) nD20 (Vorschlag Mabschaaf), (ii) nD = 1,2345 (xy °C) oder (iii) 1,2345 (567 nm, xy °C)? Bei (i) ist die Verlinkung von nD20 sicher überflüssig. Viele Grüße --Jü 13:21, 13. Mär. 2010 (CET)
- Naja, dann würde zweimal direkt hintereínander auf den gleichen Artikel verlinkt werden, auch nicht besonders gut. Viele Grüße --Orci Disk 15:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Da ich mal davon ausgehe, dass es schwierig wird, den math-Ausdruck einzusetzen, bei dem beide Parameter (Temperatur und Wellenlienie) übereinander stehen, wäre es mM richtiger, nD20 zu schreiben statt n20D. Da dies -egal in welcher Form- kryptisch bleibt: wie wäre es, diesen Ausdruck mit einem Link zu hinterlegen, also etwa nD20? Das hier jetzt verwendete Linkziel ist zwar auch noch nicht ideal, um die Symbolik komplett zu erklären, aber vielleicht lässt sich das ja auch noch hinkriegen...--Mabschaaf 15:06, 2. Mär. 2010 (CET)
- Hier: Basiswissen physikalische Chemie. Damit hätten wir auch eine zitierbare Quelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Das Linkziel hatte Mabschaaf oben auch schon. In einen Artikel zu linken ist halt nicht so schick - wenn jemand die Ueberschrift im Artikel aendert oder die Erklaerung an eine andere Stelle im Artikel wandert... Wenn es ein eigenes (sinnvoll gewaehltes) Lemma ist, dann bleibt es dagegen auch (als redirect) bestehen, selbst wenn verschoben wird. Iridos 04:17, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Für ein festgelegtes Sprungziel innerhalb eines Artikels gibt es die Vorlage:Anker (etwa als {{Anker|Chemobox}}); damit wird das Ziel (im Beispiel [[Lemma#Chemobox]]) unabhängig von der Kapitelüberschrift erreichbar. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:46, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Wobei nach Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen man sogar einen Redirect anzulegen sollte, falls die Chance besteht, dass mal ein Artikel entsteht, was hier nicht unmoeglich ist Iridos 17:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Unter welchem Lemma sollte denn der Redirect stehen? --Leyo 17:21, 8. Nov. 2010 (CET)
- Warum nicht Brechungsindex (Chemie)? -- Mabschaaf 22:36, 8. Nov. 2010 (CET)
- Weder zwei Artikel noch ein Klammer-Redirect (werden ohnehin routinemäßig gelöscht) sind für den Brechungsindex sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 8. Nov. 2010 (CET)
- Ein Lemma mit Klammerzusatz ist für einen Redirect nicht geeignet. Ich dachte, jemand hätte vielleicht einen besseren Vorschlag. --Leyo 22:52, 8. Nov. 2010 (CET)
- Weder zwei Artikel noch ein Klammer-Redirect (werden ohnehin routinemäßig gelöscht) sind für den Brechungsindex sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 22:49, 8. Nov. 2010 (CET)
- Warum nicht Brechungsindex (Chemie)? -- Mabschaaf 22:36, 8. Nov. 2010 (CET)
- Unter welchem Lemma sollte denn der Redirect stehen? --Leyo 17:21, 8. Nov. 2010 (CET)
- Wobei nach Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen man sogar einen Redirect anzulegen sollte, falls die Chance besteht, dass mal ein Artikel entsteht, was hier nicht unmoeglich ist Iridos 17:51, 23. Apr. 2010 (CEST)
Anderer Vorschlag, der mir jetzt spontan eingefallen ist: wir erweitern den Standardbedingung-Hinweis am Ende der Box so, dass dort zusätzlich zum bisherigen Text "Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C", wenn in der Box der Brechungsindex angegeben ist. Dann hätten wir keine Redirect- oder nD20-OMA-Tauglichkeitsprobleme. Viele Grüße --Orci Disk 23:02, 8. Nov. 2010 (CET)
- gefällt mir --Saehrimnir 23:20, 8. Nov. 2010 (CET)
- Gibt es Gegenstimmen? Falls nicht, könnte es so umgesetzt werden. --Leyo 12:17, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe das gerade mal unter Benutzer:Orci/Chembox-Test umgesetzt, sieht m.E. akzeptabel aus. Wenn es in den nächsten Tagen keine Gegenstimmen gibt, würde ich es in die Box einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 12:25, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab's zusammen mit GHS eingefügt. Ich hoffe, das ist OK. --Leyo 00:52, 9. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe das gerade mal unter Benutzer:Orci/Chembox-Test umgesetzt, sieht m.E. akzeptabel aus. Wenn es in den nächsten Tagen keine Gegenstimmen gibt, würde ich es in die Box einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 12:25, 2. Dez. 2010 (CET)
- Gibt es Gegenstimmen? Falls nicht, könnte es so umgesetzt werden. --Leyo 12:17, 2. Dez. 2010 (CET)
Sieht gut aus, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 10:31, 9. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:31, 9. Dez. 2010 (CET)
Quellen für Laborgeräte?
Viele Artikel in Kategorie:Laborgerät wie etwa Mischzylinder, Schliffstopfen, Magnetrührer, Küvette oder Kolbenprober haben weder Einzelnachweise, Weblinks noch Literatur angegeben. Gibt es vielleicht ein Buch oder eine Website, die (bei vielen davon) angegeben werden könnte? --Leyo 13:46, 6. Feb. 2010 (CET)
- In der Vermutung, dass da alles genormt ist: Gibt es dazu zitierfähige DIN-Normen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:59, 6. Feb. 2010 (CET)
- Im Organikum und auch im Römpp steht einiges zu Laborgeräten drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das Organikum habe ich nicht und bei Google Books steht es nicht zur Verfügung. Römpp online enthält nicht alle Lemmata, etwa Kolbenprober. --Leyo 15:25, 6. Feb. 2010 (CET) PS. Würde für die Zitierung aus Römpp online eine Vorlage Sinn machen?
- Über Kolbenprober steht im Organikum auch nichts drin, ich hatte nur die Quellen angegeben, die mir eingefallen sind, ohne im Einzelfall nachzuprüfen, ob dazu auch was in der Quelle steht.
- Zur Vorlage: kann man machen, bringt mMn aber nicht viel, da man nichts verlinken kann und man immer noch diverse Angaben (Autor, Artikel, Datum der letzten Überarbeitung) braucht. Wäre eigentlich nur einfache Wikitext-Ersetzung, die man mMn nicht unbedingt braucht. Viele Grüße --Orci Disk 15:36, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es Laborgeräte sind, müssten die entsprechenden Normen in den Katalogen der Laborgerätelieferanten aufgeführt/-gelistet sein. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:45, 6. Feb. 2010 (CET)
- Gedruckte Versionen von solchen Katalogen habe ich nicht, bei Online-Katalogen für Laborgeräte kenne ich mich nicht aus. --Leyo 11:12, 12. Feb. 2010 (CET)
- Also ein online Katalog wo mann praktisch alles bekommt ist [8] allerdings weiß ich nicht wie es da mit Permanentlinks aussieht außerdem würde das nicht deutlich mehr bringen als die Existenz dieser Dinge zu beweisen was ja auch so keiner anzweifeln wird auch ohne Einzelnachweise. Einzelnachweise machen mMn nur Sinn wenn irgendwas Beweisens wertes behauptet wird. Ich würde auch das Organikum angeben als Literatur ansonsten braucht man Weblinks und Literatur auch eigentlich nicht weil alles gesagt ist.--Saehrimnir 11:31, 12. Feb. 2010 (CET)
- Der Vorschlag ist gut. Ich möchte aber nicht ein Buch angeben, in welchem ich nicht vorher kurz prüfen kann, ob da zu einem bestimmten Laborgerät überhaupt etwas drinsteht. Steht dir das Organikum zur Verfügung? --Leyo 11:35, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ja nur weiß ich nicht wie das weiterhelfen kann da ich nicht die Zeit habe die Kategorie zu durchforsten: kolbenprober gibt es nicht, Mischzylinder auch nicht wobei ich da bezweifle ob das nen eigener Artikel sein muss ich würde das eher als Unterpunkt bei Messzylinder machen mit weiterleitung dahin, über Schliffe steht ein bisschen was drin, Küvetten nicht weil das zu trivial ist dafür gibt es jede menge Kühler Extraktion hauptsächlich so komplizierteres Zeug eben, Magnetrührer ist abgebildet. Wenn du noch einige konkrete sachen hast kannst du die ja mal in ne liste tuen und ich kucke dann nach kann auch fotos von vielen schane machen falls da noch bedarf besteht.--Saehrimnir 12:28, 12. Feb. 2010 (CET)
- Der Vorschlag ist gut. Ich möchte aber nicht ein Buch angeben, in welchem ich nicht vorher kurz prüfen kann, ob da zu einem bestimmten Laborgerät überhaupt etwas drinsteht. Steht dir das Organikum zur Verfügung? --Leyo 11:35, 12. Feb. 2010 (CET)
- Also ein online Katalog wo mann praktisch alles bekommt ist [8] allerdings weiß ich nicht wie es da mit Permanentlinks aussieht außerdem würde das nicht deutlich mehr bringen als die Existenz dieser Dinge zu beweisen was ja auch so keiner anzweifeln wird auch ohne Einzelnachweise. Einzelnachweise machen mMn nur Sinn wenn irgendwas Beweisens wertes behauptet wird. Ich würde auch das Organikum angeben als Literatur ansonsten braucht man Weblinks und Literatur auch eigentlich nicht weil alles gesagt ist.--Saehrimnir 11:31, 12. Feb. 2010 (CET)
- Gedruckte Versionen von solchen Katalogen habe ich nicht, bei Online-Katalogen für Laborgeräte kenne ich mich nicht aus. --Leyo 11:12, 12. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es Laborgeräte sind, müssten die entsprechenden Normen in den Katalogen der Laborgerätelieferanten aufgeführt/-gelistet sein. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:45, 6. Feb. 2010 (CET)
- Das Organikum habe ich nicht und bei Google Books steht es nicht zur Verfügung. Römpp online enthält nicht alle Lemmata, etwa Kolbenprober. --Leyo 15:25, 6. Feb. 2010 (CET) PS. Würde für die Zitierung aus Römpp online eine Vorlage Sinn machen?
- Ich habe mal ein paar DIN Normen nachgeschlagen... Mischzylinder: DIN EN ISO 4788, Schliffstopfen: DIN 12252, Küvette: DIN 58963 Teil 2 und 3. Ich habe die Normen allerdings nicht vorliegen, kann also auch nicht beurteilen, ob der Inhalt der Wikipedia-Artikel den Normvorgaben entspricht. Alternativ wären mEn auch die folgenden beiden Normensammlungen als Quellenangabe denkbar: DIN-Taschenbuch 128 - Laborgeräte aus Glas und DIN-Taschenbuch 347 - Laborgeräte. (Über "Liste der enthaltenen Dokumente" können die Einzelnormen abgefragt werden.) Viele Grüße, --Sponk 13:03, 12. Feb. 2010 (CET)
- Standardkatalog für Laborbedarf - in Papier- oder Onlineform - , der nicht das Angebot eines einzelnen Herstellers spiegelt, unter http://www.vgkl.de/ - ist der Nachfolger des "Laborkatalog interaktiv" aus dem Informationszentrum Labortechnik (ohne "für"!). Üblicherweise ist alles mit den jeweiligen DIN abgeglichen. Der "alte" Laborkatalog hatte eine alphanumerische Kategorisierung aller Geräte, die sich vielleicht als Leitlinie nutzen ließe. N.B.: Bin nur per Zufall hier vorbeigekommen, deshalb nicht registriert. W.K. aus Bonn. 22:47, 10.5.2010
- Dank dem Inhaltsverzeichnis könnte man auch die Seiten angeben, auch wenn man den Katalog selbst nicht zur Verfügung hat. Meinungen? --Leyo 19:40, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Standardkatalog für Laborbedarf - in Papier- oder Onlineform - , der nicht das Angebot eines einzelnen Herstellers spiegelt, unter http://www.vgkl.de/ - ist der Nachfolger des "Laborkatalog interaktiv" aus dem Informationszentrum Labortechnik (ohne "für"!). Üblicherweise ist alles mit den jeweiligen DIN abgeglichen. Der "alte" Laborkatalog hatte eine alphanumerische Kategorisierung aller Geräte, die sich vielleicht als Leitlinie nutzen ließe. N.B.: Bin nur per Zufall hier vorbeigekommen, deshalb nicht registriert. W.K. aus Bonn. 22:47, 10.5.2010
- Im Organikum und auch im Römpp steht einiges zu Laborgeräten drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:17, 6. Feb. 2010 (CET)
Sollen wir den Abschnitt hier (mittlerweile älteste Knacknuss) archivieren lassen? Es gibt ja nun Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe#Laborgerät… --Leyo 15:08, 27. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:32, 4. Jan. 2011 (CET) gewünscht von Saehrimnir
Ich zitiere einfach mal von der Diskseite: Unterschied zwischen en:oxidation state und en:oxidation number?? Beide verweisen auf den gleichen dt. Wikipedia-Artikel, aber sie behaupten: "The oxidation state can differ from the oxidation number in a few cases [...]" :-| --RokerHRO 23:08, 27. Feb. 2010 (CET)
- Typischer deutscher wiki-******** der vielen Laienköche statt Fachautoren. Sprich: In der deutschen Wiki wird Oxidationszahl und Oxidationsstatus synonym dargestellt, was jedoch falsch ist, da in der IUPAC-Norm zwischen -state und -number inhaltlich wie in der formellen Darstellung unterschieden wird. Daraus resultiert der weitere Fehler, die Oxidationszahl sei sowohl in arabischen wie in römischen Ziffern zulässig. Tatsächlich wird -numer in römischen, der -state mit arabischen Ziffern gekennzeichnet. In Universitäten wird dies nach wie vor korrekt verwendet, da wiki-Autoren aber eher nicht die jeweiligen Fachbereiche studiert haben, ist das dann auch eher unbekannt. (nicht signierter Beitrag von 217.224.223.39 (Diskussion) 01:11, 16. Mai 2012 (CEST))
- Es sollte auch noch auf Nicht-ganzzahlige Oxidationszahlen eingegangen werden und der Artikel in die Artikel Oxidationszahl und Oxidationsstufe aufgeteilt werden. Meiner Meinung nach wurde der Artikel letztens verschlimmbessert. Es wurde wohl ein Fehler entfernt, jedoch gleichzeitig die Art und Weise wie so eine rationale Oxidationszahl ermittelt wird nur noch mit einem einzigen Wort in einem längeren Satz zu einem Beispiel beiläufig dargestellt (..."durchschnittlich"...). Das sollte imho unabhängig von einem Beispiel gezeigt werden, damit die Bedeutung rauskommt--92.203.12.27 20:27, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Der Unterschied zwischen -state und -number wird jetzt im Artikel erwähnt. Ansonsten: Tut mir Leid: der Ton ist extrem unangebracht. WP:KPA So motiviert man keine Autoren einen Artikel zu verbessern. Gruß Matthias (Diskussion) 15:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Es sollte auch noch auf Nicht-ganzzahlige Oxidationszahlen eingegangen werden und der Artikel in die Artikel Oxidationszahl und Oxidationsstufe aufgeteilt werden. Meiner Meinung nach wurde der Artikel letztens verschlimmbessert. Es wurde wohl ein Fehler entfernt, jedoch gleichzeitig die Art und Weise wie so eine rationale Oxidationszahl ermittelt wird nur noch mit einem einzigen Wort in einem längeren Satz zu einem Beispiel beiläufig dargestellt (..."durchschnittlich"...). Das sollte imho unabhängig von einem Beispiel gezeigt werden, damit die Bedeutung rauskommt--92.203.12.27 20:27, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Typischer deutscher wiki-******** der vielen Laienköche statt Fachautoren. Sprich: In der deutschen Wiki wird Oxidationszahl und Oxidationsstatus synonym dargestellt, was jedoch falsch ist, da in der IUPAC-Norm zwischen -state und -number inhaltlich wie in der formellen Darstellung unterschieden wird. Daraus resultiert der weitere Fehler, die Oxidationszahl sei sowohl in arabischen wie in römischen Ziffern zulässig. Tatsächlich wird -numer in römischen, der -state mit arabischen Ziffern gekennzeichnet. In Universitäten wird dies nach wie vor korrekt verwendet, da wiki-Autoren aber eher nicht die jeweiligen Fachbereiche studiert haben, ist das dann auch eher unbekannt. (nicht signierter Beitrag von 217.224.223.39 (Diskussion) 01:11, 16. Mai 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 15:19, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, wie sieht es aus? Gibt es eine deutsche Entsprechung zu oxidation number? Oder sollte man da nicht besser nach Komplexchemie#Die_Nomenklatur_von_Komplexverbindungen redirecten?--92.193.42.34 23:47, 28. Aug. 2012 (CEST)