Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/Zurückgewiesene und zurückgestellte Aufträge 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Faschistische Staaten

[Quelltext bearbeiten]

Dürfte ich eine Karte von den Faschistschen Staaten (mit Portugal) nach [[1]]. Danke von Braganza (Diskussion) 14:49, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für welchen Artikel und welche Staaten genau? Nach der Tabelle in Faschismus dann aber ohne Portugal. --Don-kun Diskussion 15:59, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Karte ist sinnvollerweise auf einen bestimmten Zeitraum (beispielsweise Zwischenkriegszeit) und/oder eine bestimmte Region (beispielsweise Europa) begrenzt. Ansonsten ist es schwer, frühere südamerikanische (Chile ja doch wohl auf jeden Fall, sollte man meinen, ist aber trotzdem umstritten) oder meinetwegen auch spätere nahöstliche Militärdiktaturen zu definieren (obwohl für meinen Geschmack Salazars und Caetanos Portugal durchaus dazugehörte). Und was ist mit den späteren griechischen Obristen? Die Kategorisierung als faschistisch oder meinetwegen auch klerikalfaschistisch, halbfaschistisch bzw. faschistoid ist außerdem meistens POV. Selbst extrem linke Gruppen werfen oft sogar einander vor, faschistisch zu sein. --Roxanna (Diskussion) 16:08, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dazu bitte präzisieren, welcher Zeitpunkt dargestellt werden soll, und eine (externe und möglichst wissenschaftliche Quelle nennen) welche Staaten denn nun genau heute bzw. damals als faschischtisch eingestuft oder zumindest bezeichnet werden bzw. damals wurden. Sonst ist der Kartenwunsch nicht zu bearbeiten.--TUBS 14:29, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.


Chumwa (Diskussion) 08:42, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Für eine Vorlage:Positionskarte Deutschland Sachsen Mittelsachsen bräuchte ich bitte die Eckkoordinaten von Datei:Municipalities in FG.png. Oder noch schönes wäre eine Landkreiskarte im Stile von Datei:Saxony location map.svg. Danke im Voraus. --тнояsтеn 16:02, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die auf der png-Datei vorhandene Lage der Flüsse Chemnitz, Zwickauer und Freiberger Mulde sowie Zschopau wäre natürlich toll, wenn man die beibehalten könnte.--scif (Diskussion) 20:07, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz grob mit den Koordinaten gezielt auf diesem Entwurf: Vorlage:Positionskarte Deutschland Sachsen Mittelsachsen. Testeinbindung unter Benutzer:Thgoiter/Test. Die png-Grafik ist aber wohl in jedem Falle zu klein. --тнояsтеn 21:23, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Positionskarten von so kleinen Gebieten nach wie vor für problematisch, weil immer weniger Leser etwas damit anfangen können. NNW 09:34, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun, diese Orte hier befinden sich nun mal auf engem Raum. --тнояsтеn 11:02, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwei von ihnen liegen gar nicht im Ausschnitt. Warum dann nicht lieber eine spezielle Karte für diese Orte, wenn es denn einen Artikel dazu gibt? NNW 11:08, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin hier nur Bittsteller i. V. ;) Details zum Kartenwunsch kann dir sicher scif geben. --тнояsтеn 11:15, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na dann muß ich mal weiter ausholen. Die Karte wäre eine Veranschaulichung zum weitesten Vordringen der Amerikaner bei Kriegsende überhaupt. Die Positionen um Mittweida wären die östlichsten in Deutschland im gesamten 2. Weltkrieg, ein Fakt, der bisher noch nicht wirklich breit in der Geschichtsschreibung thematisiert wurde. Grenzlinie war ja eigentlich die Zwickauer Mulde. Mit Trebsen und Grimma wollte ich nun verdeutlichen, das weiter nördlich das Vordringen nicht so weit war, auch südlich von Chemnnitz nicht, zumal dort bald die Freie Republik Schwarzenberg angrenzt. Ich habe kein Problem damit, wenn ganz Westsachsen und ein Streifen 10 km östlich der vereinigten Mulde drauf ist, Zschopau, Freiberger Mulde Chemnitz und dann südlich von Chemnitz westlich der B 95. Größere Karten halte ich immer für problematisch, wie will man sonst halbwegs detailliert verschiedene Ortschaften einbringen? Was die Leser damit anfangen, nun du magst da sicher deine Erfahrungswerte haben, aber ich wehre mich dagegen, deswegen das Niveau runterzuschrauben. Fakt ist, das wir relativ wenig regionale Karten haben. Korrigier mich, wenns anders ist. --scif (Diskussion) 12:10, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gegen regionale Karten habe ich nichts einzuwenden, ich sprach von regionalen Positionskarten. Gerade Frontlinien lassen sich mit Positionskarten nicht vernünftig darstellen, da wäre eine herkömmliche Karte besser und der Ausschnitt könnte dem Thema entsprechend angepasst werden. NNW 13:01, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher.--scif (Diskussion) 22:09, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist, eine thematische Karte zu erstellen, in der alle Orte, aber auch die Frontlinien und die Freie Republik Schwarzenberg eingezeichnet werden. NNW 19:16, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wunderbar, nur bin ich da bissl hilflos und ich mag das nicht, ohne große Zuarbeit Dinge fordern/wünschen zu wollen, also ich als Bittsteller. Reden wir doch mal konkret: was wird benötigt?--scif (Diskussion) 11:27, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nötig wäre, den Ausschnitt zu definieren (äußerste Orte im Norden, Süden, Westen, Osten), die Orte/Gewässer/usw. zu nennen, die gezeigt werden sollen, und eine Vorlage für den Frontverlauf. NNW 18:11, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also ich fang mal an: ALs begrenzung Leipzig-Riesa-Olbernhau-Klingenthal. Das müßte ungefähr ein Rechteck ergeben. Als markante Städte zur Orientierung könnten Chemnitz, Leipzig und Zwickau verzeichnet werden. Gewässer wären zwingend Mulde, Zwickauer und Freiberger Mulde, Chemnitz, Zschopau und die Talsperre Kriebstein zu nennen. Orte wären im Norden die Städte an der Mulde ab Wurzen, also Trebsen, Grimma, Colditz, dann Leisnig, Waldheim, Weißthal, Dreiwerden,usw. Ich hab da einige schon in oben dargestellten BNR drin stehen. Vorlage für den Frontverlauf weiß ich momentan nicht was gemeint ist.--scif (Diskussion) 22:29, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
NNW meint eine Karte o.ä. Darstellung aus der das weiteste Vordringen der amerikanischen Truppen hervorgeht. Ich habe da mal hier was gefunden. Liesel 07:36, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein kleiner Vorschlag noch. Nach Norden sollte unbedingt Torgau mit drauf, da der Ort ja irgendwie doch eine gewisse historische Bedeutung hat. Liesel 09:37, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von Front"linie" wird man nicht sprechen können. Aber es sollte wahrscheinlich darstellbar sein, zu welchem Zeitpunkt die allierten Truppen welchen Ort erreichten. Daraus kann man dann auch ungefähr ableiten, welche Orte zum 8. Mai von Russen/Amis besetzt waren und welche noch nicht. Liesel 09:41, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das kann man schon fast herausragend nennen. Daraus ein Abschnitt in vergrößerter Form und das sieht gar nicht schlecht aus. Man sieht nördlich von Chemnitz das Übersetzen über die Zschopau, das Verharren vor Chemnitz und weiter südlich das Stehenbleiben an der Zwickauer Mulde. Hier wäre zu klären, inwieweit da die Freie Republik, zu der es übrigens auch noch keine Karte gibt, eine Rolle spielt. Was Frontlinie betrifft: was ich bisher so gelesen habe war die Mulde klar als Linie definiert, scheinbar gabs aber Unstimmigkeiten welche Mulde. Dann war evtl ein planvolles Zurückgehen der dt. Truppen hinter die Zschopau bekannt, was Patton dazu ermunterte, nachzustoßen. Ursprünglich dachte man an ein Aufeinandertreffen mit den Sowjets im Raum Dresden. Aus Angst vor quasi friendly fire blieb man dann irgendwann stehen und vereinbarte Leuchtsignale, um sich zu verständigen. Im Prinzip hatten die Amis um den 20-25.April ihre Endstellungen erreicht, danach warteten sie auf die sowjet. Truppen, die sich je nach Lage durchkämpften oder Städte wie Döbeln kampflos nahmen. Letzten Endes wurde Mittelsachsen erst in der ersten Maiwoche von sowjet. Truppen erreicht.--scif (Diskussion) 10:51, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch diese Karte. Aber es wird sich wahrscheinlich wirklich anbieten, für regionalere Karten zu machen. Liesel 10:58, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Karte, die wahrscheinlich alles erklärt: Kriegshandlungen und Besatzung 1945 Frage wäre, inwieweit die als Vorlage dienen kann.--scif (Diskussion) 15:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie jemand hätte, könnte man daraus die Vorstoßrichtungen der Alliierten entnehmen. Alles andere würde eh anders hergestellt werden, sodass das urheberrechtlich unproblematisch wäre. NNW 17:48, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche an dieser Stelle mal eine Zusammenfassung:

  • Das Thema Positionkarte für Mittelsachsen ist abgehakt, da wir keine Positionskarten für solch kleinen Gebiete erstellen wollen.
  • Tatsächlich geht es bei dem Wunsch um eine Karte zum weitesten Vordringen der Amerikaner bei Kriegsende.
  • Alle bisher hierfür aufgefundenen Vorlagen sind zu großmaßstäbig, als das hieraus etwas vernünftigen ableitbar wäre. Bei der Diskussion, wie eine kleinräumige Karte angelegt werden könnte, zeigt sich, dass noch vieles im Ungefähren bleibt.
  • Es gibt eine Quelle (S. 15), die scheinbar viel Klärung bringen könnte, aber nur in geringer Auflösung vorliegt.

Wie soll jetzt weitergemacht werden? --Chumwa (Diskussion) 11:48, 5. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wg. der Vorlage siehe auch BD:Doc Taxon#Karte als Scan. --тнояsтеn 15:27, 8. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Irgendwie glaube ich nicht daran, dass sich hier noch etwas tut. Und somit kann der Wunsch letztendlich nicht final abgearbeitet werden, da die entsprechende Vorlage nicht vorliegt.

Chumwa (Diskussion) 08:45, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Karte aller Landkreise im Großdeutschen Reich von 1939

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Damen und Herren,

Es scheint mir keine Gesamtkarte aller deutscher Landkreise zum Beginn des 2. Weltkriegs zu geben. Die Daten zur Volkszählung von 1939 sind auf Landkreisebene verfügbar und somit denke ich dass eine Karte die diese Landkreise abbildet und eine Zuordnung der in der Volkszählung erhobenen Bevölkerungszahlen erlaubt extrem nützlich wäre.

Ich arbeite persönlich mit den Daten der Volkszählung und wäre Ihnen im tiefen Dank verbunden.

Beste Gruesse

Fabian (nicht signierter Beitrag von 130.132.173.123 (Diskussion) 22:24, 14. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Nenn bitte eine gute (Online-) Kartenquelle mit allen Landkreisen zum gewünschten Zeitpunkt (die eingegliederten Gebiete dann konsequenterweise wohl auch). Das ist vermutlich eine Voraussetzung, damit jemand hier aktiv wird und überhaupt über die Umsetzbarkeit nachdenkt. Grüße. --TUBS 12:48, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo! Nur mal ein Hinweis, es handelt sich hier um die 1128 Verwaltungseinheiten der Stufe 4. Schon eine Darstellung der 63 Einheiten der Stufe 2 und 3 dürfte eine Mammutaufgabe für die Kartenwerkstatt wie den Leser sein. Dazu kommt eine Besonderheit wie das Memelland, was gesondert gestaltet werden muss. @Tubs, es handelt sich um den 16.Mail 1939 der Volkszählung im Deutschen Reich 1939 vom 17.Mai 1939. Eine Karte für diese Informationen braucht die Wikipedia aber sowieso, denn die einzige Datei mit dem Detailgrad den ich kenne sind ist die NSDAP-Gliederung von 1944. [2].Oliver S.Y. (Diskussion) 14:41, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

commons:User:XrysD hat auf dem Gebiet schon einiges gemacht, der wüsste wohl um Quellen.--Antemister (Diskussion) 15:49, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Dem Wünschenden selbst interessiert die Sache offensichtlich nicht mehr.

Chumwa (Diskussion) 08:30, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Verbreitungskarten Gleithörnchen

[Quelltext bearbeiten]
Verbreitungskarte Chinesisches Riesengleithörnchen
Verbreitungskarte Bhutan-Riesengleithörnchen (Verbreitungsgebiet nur undeutlich erkennbar

Hi ihr,
vor einigen Wochen habe ich den Bereich der Artikel zu allen Gleithörnchenarten abgeschlossen, sodass man diesen Bereich nun systematisch mit Verbreitungskarten auffüllen könnte. Bei einigen der Arten gibt es bereits Verbreitungskarten, wenige sind nur punktuell nachgewiesen (wie setzt man das via Verbreitungskarte um?) und andere sind endemische Inselarten.

Für alle Arten lassen sich theoretisch die IUCN-Datensätze nutzen; allerdings scheinen die nicht für alle Arten verfügbar (oder der Map-Viewer funktioniert bei meinem Dorfnetz nicht), in den Fällen könnte ich Scans der Verbreitungsgrafiken im Thorington zur Verfügung stellen.Für die Riesengleithörnchen hat Benutzer:Uwe Dedering bereits Karten erstellt. Hier fehlt nur noch:

Beim Bhutan-Riesengleithörnchen ist das Verbreitungsgebiet an der Südgrenze des Himalaya leider nur relativ undeutlich erkennbar, kann man dort evtl etwas dunkler nachfärben?

Ich würde vorschlagen, bei der Be-Kartung systematisch durch die Gattungen zu gehen - sie sind alle in dem Artikel Gleithörnchen verlinkt, insgesamt sind es 44 Arten in 15 Gattungen. Ich fände es prima, wenn sich jemand findet, der Lust dazu hat und evtl. danach auch mit den Riesenhörnchen etc. weitermacht.

Im Moment arbeite ich an den Schönhörnchen, insgesamt fehlen bei den Hörnchen wohl noch fast 150 Arten ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:45, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Das Ganze ist aus meiner Sicht eine Sache für die Redaktion Biologie, bei der dieser Wunsch ja ebenfalls vorliegt. Eine Unterstützung der laufenden Kartenerstellung für neue Artenartikel ist aus meiner Sicht aus der Kartenwerkstatt heraus schlichtweg nicht leistbar.

Chumwa (Diskussion) 09:20, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Winterhärtezonen

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Lust, eine Karte der Winterhärtezonen Mitteleuropas zu erstellen? Vorlagen lassen sich ergoogeln, die beste, die ich bisher fand, ist auf [3]. Die Kategorie dafür wäre

Commons: Hardiness zone maps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

. --Neitram  18:44, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf der von dir verlinkten Seite findet sich die Bemerkung "Die Karten zu den Winterhärtezonen wurden mit freundlicher Genehmigung der Autoren W. Heinze und D. Schreiber übernommen aus Andreas Bärtels, Enzyklopädie der Gartengehölze, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2001." Möchtest du nicht mal beim Verlag oder den beiden Herren direkt anfragen, ob sie die Karte nicht auch der Wikipedia zur Verfügung stellen wollen? --Chumwa (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es zumindest versuchen. Den Verlag habe ich soeben angeschrieben. Falls ich Kontakt zu den Autoren bekomme, und von diesen eine Aussage wegen möglicher Freigabe der Karte(n) unter einer für uns brauchbaren Lizenz, melde ich mich hier wieder. --Neitram  13:36, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt keine Rückmeldung. Ich würde uns nicht viel Hoffnung auf eine Freigabe der Originalkarte machen. --Neitram  12:53, 5. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Problem ist, dass wir dann aber auch nicht tätig werden können, da eine Karte nur auf Grundlage dieser Quelle zu einer URV führen würde. --Chumwa (Diskussion) 11:02, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Karte geht nach hier auf eine ältere Quelle zurück: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Nr. 75 (1984). Ich habe nun auch bei der DDG angefragt, ob sie mir Kontakt zu den Autoren vermitteln können (sofern diese noch am Leben sind...) und melde mich, wenn ich Antwort bekomme. --Neitram  13:57, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt Antwort vom Verlag Eugen Ulmer erhalten: eine Freigabe der Karte unter Copyleft-Lizenz ist leider nicht möglich. Dann ist dieser Kartenwunsch wohl damit gestorben. --Neitram  15:34, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Chumwa: Nur noch, damit ich die Sache für die Zukunft verstehe: wann darf man eine Karte (etwa diese mit den Winterhärtezonen in Europa) als Vorlage nehmen und abzeichnen, und wann wäre das eine URV? --Neitram  10:56, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Um URV zu umgehen, müssen wir eine Eigenleistung vollbringen. Eine neue Karte darf nicht einer vorhandenen gleichen, sondern muss konzeptionell und grafisch eigenständig sein. Das gelingt am besten, wenn man mehrere Quellen hat, die man zusammenfügt. NNW 19:01, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
@NordNordWest:: Danke für deine Antwort! Ist es etwas anderes als etwa bei den Verbreitungskarten, wo wir doch auch kurvige Flächen (die aus irgendeiner Quelle stammen, "Range data") über eine leere Basiskarte aus unserem Bestand legen und damit eine grafisch ausreichend neue Karte erstellen? --Neitram  14:36, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schwierig. Die direkte Verwendung von IUCN-Daten ist eigentlich nicht möglich ist, weil keine kommerzielle Weiternutzung erlaubt ist. Ob ein ungefähres Abdigitalisieren und ein Relief ausreichen, um eigene Schöpfungshöhe zu reklamieren? Ich würde sagen: Das ist ein klarer Fall von Nicht-so-genau-hinschauen-vielleicht-meckert-niemand. NNW 14:58, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für die Nutzung von IUCN-Daten gibt es eine OTRS-Freigabe seitens der IUCN, auf deren Basis ein eigener Lizenzbaustein auf commons erstellt wurde. Insofern ist die Nutzung von IUCN-Daten tatsächlich möglich - auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie weit diese Freigabe geht: ich bin mir z.B. ziemlich sicher, dass direkte Screenshots nicht abgedeckt sind, da dann auch Rechte von ESRI betroffen würden, von denen die Kartengrundlage der IUCN-Karten stammt. --Chumwa (Diskussion) 17:44, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die kannte ich noch gar nicht, interessant. Da jeder nur das freigeben kann, was von ihm selbst stammt, werden es wohl nur die Verbreitungsgebiete sein, nicht die Hintergrundkarte. NNW 09:50, 10. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls es noch jemanden interessiert: Die Freigabe bezog sich auf die Vektordaten unter [4]. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:21, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe parallel versucht, die Autoren "W. Heinze und D. Schreiber" ausfindig zu machen, aber bisher konnte ich noch nicht ihre Vornamen ergoogeln. Falls jemand hier besser ist als ich... --Neitram  13:35, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah: Professor Dr W. Heinze of the Berlin University of Technology and Prof. Dr. D. Schreiber of the Bochum Ruhr University... [5] - das wären also die Technische Universität Berlin und die Ruhr-Universität Bochum. --Neitram  13:42, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, der zweite müsste sein: Prof. Dr. Detlef Schreiber, Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sonst wenig Treffer. Leben die beiden noch, ist die Frage... --Neitram  13:58, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.

Die Kartenwerkstatt kann hier nichts mehr machen. Hoffentlich kommt es noch zu einer Freigabe der Autoren.

Chumwa (Diskussion) 08:29, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Schön wäre eine Verbreitungskarte des Braunschweiger Löwen (als Beispiel) oder jeglicher anderer spezieller Wappenfigur. Für die Vielfalt an Löwen siehe nur hier. Die bereits vorhandenen Karten sind echt klasse! Danke und viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:03, 11. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Ohne präzise Quelle bleibt das ein kaum realisierbarer Kartenwunsch: Wo überall findet sich den der Welfenlöwe?--TUBS 12:42, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieser Wunsch sollte nur zu weiteren derartigen Karten animieren und die großartige Arbeit, die dahinter steckt, hervorheben. Meinetwegen kann dieser Beitrag auch ins Blog verschoben oder archiviert werden. - TalkingToTurtles (Diskussion) 18:52, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
So als Wunsch formuliert würde das nicht in den Blog passen. Aber wenn du ein Loblied auf die Verbreitungskarte singen willst, steht er dir natürlich offen ... ;) --Don-kun Diskussion 18:54, 20. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da derzeit keine Vorlage/Quelle für eine Karte vorhanden ist.
  • Es wird darum gebeten, dass der Kartenwunsch nur mit einer brauchbaren Quelle erneut eingestellt wird.

Ich weiß nicht, ob dieser Beitrag nicht doch ins Blog gehören würde. Falls es sich aber doch mehr um einen konkreten Wunsch handeln sollte, stehen die Mitarbeiter der Kartenwerkstatt nach wie vor vor dem Problem, dass keine geeigneten Quellen vorliegen.

Chumwa (Diskussion) 08:49, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Moderne Positionskarte für Eiderstedt

[Quelltext bearbeiten]

Die historische Karte ist zwar hübsch, reicht aber mMn nicht als gute Info. Herzlichen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:07, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Position lässt sich hinreichend mit Vorlage:Positionskarte Deutschland Schleswig-Holstein darstellen und wird dann leicht auch von Ortsfremden verstanden. Das kann man sehr leicht selber machen und ist dort hinreichend erklärt (bitte ggf. den angegebene Links folgen). Oder meinst du eine Detailkarte der Halbinsel?--TUBS 12:54, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.


Chumwa (Diskussion) 08:14, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Grundkarte von Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Es existieren verschiedene Blätter einer "Grundkarte von Deutschland nach v. Thudichums Vorgange als Grundlage für historische und statistische Forschungen bearbeitet". Dargestellt werden die Orte mit ihren Flurgrenzen, Zustand 1900. Ein Blatt umfaßt jeweils das Gebiet von 2 Generalstabskarten. Eine entsprechende Sektionsbezeichnung ist vorhanden. Die Karten von Sachsen wurden von der Kgl. sächs. Kommission für Geschichte herausgegeben, sollten also gemeinfrei sein. Da Flurgrenzen im Allgemeinen sehr konservativ sind, hätte die Karte auch heute noch eine Berechtigung, zumindest für die Darstellung historischer Sachverhalte. Die Karten verzeichnen auch die Gradeinteilung, Flüsse und Wüstungen. Eine solche Karte mit und ohne Beschriftung wäre sehr hilfreich, z.B. zur Kennzeichnung der Ortslagen, der Gebiete der Gemeinden nach den Eingemeindungen, für Besitz-Zustände, überhaupt für viele sonst kaum mehr lokalisierbare Ortsteile. Aus dem Wunsch für Kloster Maulbronn sehe ich jedenfalls ein Interesse auch von anderen. Viele Grüße --Gentzsch (Diskussion) 00:04, 13. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

es ist sinnvoll die Quelle anzugeben, wo man eine bereits digitalisierte Version herunterladen kann. Ggf. kannst du die auch einscannen. Erst dann (wenn überhaupt) wird vermutlich ein Kartenersteller hier in der Kartenwerkstatt tätig werden können, denn die Hoffnung ist gering, dass zufällig jemand dieses Werk der Kommission für Geschichte im Schrank stehen hat bzw. Zugang zu den Karten hat, um sie einzuscannen.--TUBS 12:46, 8. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine weitere Reaktion des Wünschenden

Chumwa (Diskussion) 08:15, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Antipoden – Neuseeland vs. Italien

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand aus der oben eingefügte Weltkarte den Abschnitt in dem Italien und links daneben aus der Antipodenkarte Neuseeland zu sehen ist extrahieren und als eigene Karte darstellen, ggf. sogar mit einzelnen Ortsnamen (Auckland, Wellington, Rom, Neapel etc.). Am besten vielleicht gleich als Vektorkarte neu machen? Es ist schon ein Kuriosum, dass beide Länder nicht nur die gleiche Form haben, sondern auch noch auf exakt demselben Breitengrad liegen und nur beim Längengrad eine Abweichung auftritt. 90.184.23.200 00:19, 10. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist das für einen Artikel oder nur so zum Spaß? --Don-kun Diskussion 20:50, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.


Chumwa (Diskussion) 08:19, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Für eine Aktualisierung des Artikels über die Sttraßenbahn Bordeaux, wünsche ich mir eine Aktualierung der dort verwendeten Karten: Linie A, Linie B, Linie C. Könnte man bei diesen drei Karten sowie der Karte des Gesamtnetzes die Streckenabschnitte, in denen die Bahnen nicht über die Oberleitung, sondern über die APS-Schiene mit Strom versorgt werden, deutlich machen? Vielen Dank im Voraus.--Mamberch (Diskussion) 20:59, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hast du dazu schon den (französischsprachigen) Ersteller der Karte angefragt. Für den ist das sicher am einfachsten zu machen. --Don-kun Diskussion 12:43, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Keine Antwort mehr... Interesse ist also offensichtlich erloschen.

Chumwa (Diskussion) 08:20, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

The Gulf 2000 Project Karten

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand die Karten des Gulf 2000 Projects? Link Ich finde diese Karten einfach klasse. Vielleicht lassen sich davon ein paar in die WP übernehmen natürlich bei Beachtung der Urheberrechte oder zumindest davon Karten ableiten. Gruß --GroßerHund (Diskussion) 02:25, 5. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Urheberrechtlich wird eine Übernahme nicht möglich sein. Handwerklich finde ich die Karten auch eher so mittel - sieht meist aus wie mit Paint gemalt. Inhaltlich sicher auch nicht voll vertrauenswürdig bzw. teils ungenau (habe mir die historischen Karten genauer angeschaut). Aber als ergänzende Quelle sicher immer wieder einen Blick wert. Danke für den Hinweis. --Don-kun Diskussion 12:46, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Die historischen Karten taugen wenig, aber so was wäre schon nett. Aber das Urheberrecht...--Antemister (Diskussion) 13:11, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da der Auftrag zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führt.
  • Wenn ein Auftrag das Abzeichnen einer urheberrechtlich geschützten Vorlage erwartet oder ausschließlich urheberrechtliches Material als Quelle zur Verfügung steht, muss der Auftrag abgelehnt werden, da er sonst zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) führen würde.
  • Dies gilt so lange, bis eine freie Vorlage zur Verfügung steht. Danach kann der Auftrag neu eingereicht werden.
Chumwa (Diskussion) 08:25, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Herstellung eines überhöhten Reliefs bei mff oder anderswo ?

[Quelltext bearbeiten]

Aus den 70er Jahren stammt diese Panorama-/Reliefkarte aus dem Studio Berann Vielkind, die in leicht abgewandelter Form in den 90er Jahren vom GEO-Magazin herausgegeben wurde. Ist es möglich, über maps-for-free.com das Relief zu überhöhen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen ? Ziel wäre eine Karte für die Bundesländer östlich der Linie Hamburg-Würzburg ohne das übrige Bayern zur Darstellung der Auseinandersetzung zwischen Ostfranken/Sachsen und Elbslawen zwischen 900-1100 unter Berücksichtigung der Topographie, die offenbar für die „Osterweiterung“ eine erhebliche Rolle gespielt hat. Mit dem auf mff angebotenen Relief lässt sich das nicht zum Ausdruck bringen. Falls jemand weiss wie es möglich oder warum es nicht möglich ist würde ich mich über eine Antwort freuen. --Zweedorf22 (Diskussion) 10:54, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dass dieser Wunsch die Fähigkeiten der Kartenwerkstatt übersteigt. Ich selbst kenne keinen Weg, wie man eine solche Panoramakarte aus den maps-for-free-Daten erzeugen könnte - aber auch keinen anderen... --Chumwa (Diskussion) 08:24, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Ok danke für die Antwort. Kann dann archiviert werden.--Zweedorf22 (Diskussion) 13:50, 15. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Siehe oben.

Lencer (Diskussion) 15:27, 16. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Dieser grundlegenden Karte würde die Unterlegung mit heutigen Nationalgrenzen sehr gut tun. (Plus: ein Ortspunkt Hallstatt.) Sie wäre damit lange noch nicht überfrachtet. mfg. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:47, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin da komplett anderer Meinung. Wozu soll diese Unterlegung gut sein? Die Ausbreitungsgebiete sind mit Sicherheit nicht so scharf abgebildet (da sie ohnehin nur Ungefähr-Angaben sind). Sie würden in Relation zu den heutigen Grenzen gesetzt deshalb eine Genauigkeit der Grenzlinien vorspiegeln, die tatsächlich so nicht gegeben ist. Was den Ortspunkt Hallstatt abelangt: Die Kultur ist "nur" deshalb nach diesem Ort benannt, weil dort zufällig ein prominentes Gräberfeld aufgefunden wurde. Ein Ortspunkt würde aber assoziieren, dass die Kultur tatsächlich von dort ihren Ausgangspunkt genommen hätte. --Chumwa (Diskussion) 22:41, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

Scheinbar liegt kein weiteres Interesse des Wünschenden vor.

Chumwa (Diskussion) 08:27, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Deutschlandkarte mit Besiedlung

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand eine (SVG)-Quelle für die Grundlage dieser Karte? Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 19:58, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Grundlage dürfte wohl diese Karte gewesen sein. --Chumwa (Diskussion) 22:27, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Qualle war doch wesentlich früher dran. Vielleicht kann er dir ja eine svg-Version der Karte erzeugen. Er ist immer noch aktiv. --Chumwa (Diskussion) 22:57, 3. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das wäre klasse! Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 01:53, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, ob die Anfrage bei Qualle dann erfolgt ist. Für die KW sehe ich den Wunsch damit aber als erledigt an. --Chumwa (Diskussion) 08:18, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Fruchtbarer Halbmond

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf der Artikeldisk. kam der Wusch auf, nebenstehende Karte zu korrigieren. Sie sollte mit der historischen Karte im Artikel übereinstimmen. Die Breite der rot umrandeten Fläche stimmt etwa, nur endet sie im Osten zu weit oben. Die umrandete Fläche sollte über den Flüssen Euphrat und Tigris genau auf den Persischen Golf zulaufen. Gibt es als Grundlage eine etwas detailliertere Karte, in der wenigstens die Namen der Flüsse und vielleicht die Hauptstädte eingetragen sind? Dank und Grüße -- Bertramz (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es denn mit einer der Karten, die es schon in commons:Category:Maps of the Fertile Crescent gibt? Bei dem Angebot sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit etwas neues zu machen. --Don-kun Diskussion 20:47, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Da kann ich Don-Kun nur uneingeschränkt beipflichten ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 22:25, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hangelt sich an dem von James Henry Breasted eingeführten Begriff entlang und sucht dafür eine Illustration. Die Karte rechts zeigt als einzige wenigstens annähernd das von Breasted beschriebene und in seiner Karte hervorgehobene Gebiet. Die identischen Karten in verschiedenen Sprachversionen abgezogen verbleiben etwa drei Karten mit unterschiedlichen Flächen für den F. Halbmond bei Commons: Die vielen identischen Karten enthalten irreführenderweise das Nildelta und eine Phantasiekarte zeigt die halbe Südtürkei. Alle Karten bei Commons sind weit mehr daneben und für den Artikel gänzlich unbrauchbar. Verbliebe nur als Alternative die hier: zu dick, enthält am unteren Rand zuviel Syrische Wüste und bischen sparsam beschriftet. Mit diesen Überlegungen habe ich vor geraumer Zeit die derzeit im Artikel befindliche Karte ausgewählt. Ich hätte nicht angefragt, aber meinem Gesprächspartner auf der Artikeldisk. ist der (relativ zu den anderen Karten kleine) Fehler aufgefallen. Lassen wir's. Kein Problem. -- Bertramz (Diskussion) 17:42, 19. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Eine weitere Karte ist also offensichtlich nicht mehr notwendig. --Chumwa (Diskussion) 08:21, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Vertrag von Guadalupe Hidalgo

[Quelltext bearbeiten]

Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo wird bisher nur durch diese unbefriedigenden Karten dargestellt. Wäre jemand so nett, und würde eine topografische Karte der an die USA abgetretenen bzw. verkauften Gebiete erstellen?--kopiersperre (Diskussion) 23:46, 21. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Gadsden-Kauf hat auch noch eine Karte zu bieten, die ich jetzt in obige Galerie mitaufgenommen habe. Aus meiner Sicht ist diese Karte absolut "befriedigend". Nochmal eine weitere Karte zu erstellen empfände ich in Anbetracht der Menge der anderen, ebenfalls noch nicht bearbeiteten Wünsche als absolut überflüssigen Luxus... --Chumwa (Diskussion) 22:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hab mal noch die schöne Karte ganz rechts hinzugefügt.--Tresckow (Diskussion) 11:29, 25. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachdem es ausreichend Karten zum Thema gibt, ist der Wunsch wohl erledigt. --Chumwa (Diskussion) 08:32, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da bereits eine entsprechende Karte existiert.
  • Die Karte entspricht weitestgehend dem Kartenwunsch und ist qualitativ in Ordnung.
  • Die Karte befindet sich bereits in den Wikipedia Commons oder in einer anderssprachigen Wikipedia.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich es leider nicht selber schaffe, bitte ich hier um eine Karte vom Kaiserstuhl mit den Eintragungen der einzelnen Gebäude. Die Koordinaten sind jeweils angegeben. Die Nummerierung in der letzten Spalte muss leider wieder ergänzt werden. --Jörgens.Mi Diskussion 15:38, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Mit der bereits eingebauten Vorlage:All Coordinates kann eine entsprechnde Karte über den Link ober rechts im Artikel on-the-fly erzeugt werden. --Chumwa (Diskussion) 08:41, 13. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es sich um eine einfache Lagekarte handelt.
  • Lagekarten, die lediglich die Position von einem oder mehreren Objekten auf einer (bereits vorhandenen) Karte zeigen sollen, lassen sich problemlos über Vorlage:Positionskarte realisieren.

siehe oben

Lencer (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Länder der DDR 1945-1952

[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle scheint interessant [6] Gibt es für die einzelnen Länder dieser Zeit überhaupt schon Karten?--scif (Diskussion) 13:53, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Scialfa, schau mal hier. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich meine dann schon die einzelnen Länder. Sachsen 1949 ist nicht zwingend mit Sachsen 2016 identisch.--scif (Diskussion) 14:27, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Der Bedarf an Positionskarten zu historischen Untereinheiten ist nicht so groß, als dass sich jemand die Mühe macht, solche Karten zu erstellen. Schon bei Staaten sind historische Stände nur sehr selten gemacht worden. NNW 14:36, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Und es ist und bleibt zunächst mal ne Positionskarten. Welche Orte etc. sollen denn auf einer Positionskarte von Sachsen 1950 lokalisiert werden? Grüße Lencer (Diskussion) 14:51, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Die Fußball-Landesklassen der Länder z.B. Wir hatten das Thema mit den DDR-Bezirken schon mal und ich möchte es gern verstehen. Mir ist klar, das man nicht alles und jedes anlegen kann. Wenn ich aber so manche Spezialkarte sehe, die für doch sehr überschaubare Artikelmengen angelegt wird (Weinanbaugebiete etc), verstehe ich nicht ganz, warum erst mal grundsätzlich die Frage in den Raum gestellt wird: Brauchen wir das überhaupt? Die ehemaligen DDR-Länder und -Bezirke sind ja nun mal keine Exoten, und manchmal ergeben sich Verwendungen auch aus dem Angebot heraus, sprich, erst die Karte, dann die Anwendungen. Momentan geht es nach dem Prinzip: erst die Anwendung , dann die Karte. Kann ich für spezielle Dinge nachvollziehen, für bekannte Verwaltungseinheiten nur sehr begrenzt. Ist das Erstellen einer solchen Karte so schwierig? Meine Frage mag naiv klingen, aber ich habe davon wirklich Null Ahnung.--scif (Diskussion) 15:54, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bei z.B. Weinbaugebieten verortet niemand per Koordinaten einen Ort auf einer Karte. Wenn da die Abgrenzungen nicht ganz so genau sind, ist das egal. Bei Positionskarten gilt jedoch, dass je kleiner das Gebiet ist, desto größer die Notwendigkeit der Genauigkeit. Wenn auf einer D-Karte ein Punkt wegen der Generalisierung nicht ganz so sitzt, wie man das gedacht hätte, dann ist das verschmerzbar, weil so ein Punkt eine verhältnismäßig große Fläche abdeckt. Bei kleinen Gebieten fällt das hingegen sehr schnell negativ auf, gerade bei Orten, die nahe einer Grenze liegen. Und dafür benötigt man schon gute Vorlagen. Der Link oben zeigt eine Karte, die ich nicht für eine DDR-Land-Positionskarte hernehmen würde. Da kämen sehr schnell Klagen, dass die Grenzorte ja gar nicht im richtigen Land liegen würden, einfach weil die Grenzen hier sehr stark vereinfacht dargestellt werden. Hier kommt noch dazu, dass die Länder nur wenige Jahre Bestand hatten. Die Artikelanzahl, wo so eine Länderkarte sinnvoll wäre, ist also auch noch sehr begrenzt. Und als dritter Punkt: Da wir in de:WP keine Umschaltbarkeit der Positionskarten haben, sind Untereinheitspositionskarten eh mit Vorsicht zu genießen. Der Leser muss das Gebiet erkennen und einordnen können, um mit so einer Karte überhaupt etwas anfangen zu können. Ich denke, dass die wenigsten Deutschen wissen, wo der Kanton Glarus in der Schweiz liegt. Da bringt mir die Positionskarte gar nichts mehr. Die Kombination „kleines Gebiet“ mit „historisch“ macht es da noch schwieriger. NNW 16:17, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da die Karte für einen Artikel ist, der bisher nur als Idee, als Entwurf oder als Stub existiert.
  • Zur Kartenherstellung wird in der Regel nicht nur eine Kartenvorlage, sondern auch eine Beschreibung des thematischen Karteninhalts benötigt. Dies sollte durch den Artikel gewährleistet werden.
  • Nach dem Einstellen oder dem (vorläufigen) Abschluss des Artikels kann der Wunsch nach einer Karte erneut gestellt werden.

Selbst wenn zwei, drei Artikel existieren sollten, für die solche Positionskarten sinnvoll sind, lohnt sich der Aufwand zu deren Erstellung im Verhältnis zur zu erwartenden Nutzung nicht.

Chumwa (Diskussion) 11:22, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Karte bei diesem Lemma zeigt eher wenig von Lemma und ist qualitativ nicht so doll. Gibt es eine bessere Karte, die man (evtl. ich) einstellen kann? --Hinnerk11 (Diskussion) 03:28, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte die KW nicht mit einem Recherchedienst verwechseln: hier sind Kartenmacher unterwegs - das Fachwissen muss hingegen der Wünschende selbst einbringen. --Chumwa (Diskussion) 22:41, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung wie und wo man im Wiki-Dschungel Karten sucht. Ich hatte die Hoffnung hier einen Tipp zur Recherche zu kriegen. Bleibt der Müll halt.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:10, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei solchen historischen Themen ist, dass sich die Herrschaftszeit meist über mehrere Jahrhunderte erstreckt (in diesem Fall von ca. 1200 bis ca. 1650) und sich die Gebietsstände und auch die Interpretationen der tatsächlichen Herrschaftsbereiche in solchen Zeiträumen gerne öfters wandeln. Ohne wirkliches Fachwissen im Hintergrund ist da das Einfügen irgendwelcher Karten eher weniger hilfreich... --Chumwa (Diskussion) 07:26, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Kartenwunsch wurde nicht bearbeitet, da das Interesse des Wünschenden offensichtlich erloschen ist.
  • Ohne direkten Ansprechpartner bei Nachfragen oder für die inhaltliche Überprüfung sind Kartenwünsche nur schwer oder sogar überhaupt nicht zu erfüllen. Wenn der Wunsch wieder erwacht oder von einem anderen Ansprechpartner übernommen wird, kann er jederzeit wieder in die Kartenwünsche eingereiht werden.

siehe obige Diskussion

Chumwa (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

FFH-Gebiet Bosel und Elbhänge nördlich Meißen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich weiß, dass das bestimmt einige Arbeit ist - aber vielleicht hat ja jemand Lust, meinem Artikel Bosel und Elbhänge nördlich Meißen eine gemeinfreie Karte wie diese hier zu erstellen? --Derbrauni (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Die Lust irgendwelche Originalkarten zu verschlimmbessern ist in der KW nicht besonders ausgeprägt. Die Verlinkung der Originalkarte ist absolut ausreichend und kann durch eine Bearbeitung der KW auch nicht verbessert werden. --Chumwa (Diskussion)
Klingt sinnvoll. Ich ziehe meinen Wunsch zurück.--Derbrauni (Diskussion) 09:08, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schwyzer Alpen

[Quelltext bearbeiten]
Schwyzer Alpen

Die Gliederung der Westalpen ist unbefriedigend, widersprüchlich und nur schwer nachvollziehbar, weshalb ich mich an die Überarbeitung machen werde. Ich habe mit dem Artikel Schwyzer Alpen begonnen und beziehe mich hierbei auch auf "Knaurs Lexikon für Bergfreunde" (Ernst Höhne "Die Alpen zwischen Matterhorn und Bodensee" ISBN 3-426-26223-1), vermute aber, dass ich die dort abgedruckten Karten hier nicht verwenden darf. Daher ein privater Scan aus genanntem Band: Schwyzer Alpen.
So ähnlich sollte die zu erstellende Karte aussehen, dabei käme es mir hauptsächlich auf die umgrenzenden Gewässer an, natürlich auch Orte und Berge im Inneren. Darüber hinaus freute ich mich über die Kantonsgrenzen (in OSM ja vorhanden), die in der Beispiel-Karte nicht dargestellt sind.
Um die Karte einordnen zu können, hier ein weiterer Scan: Östliche Westalpen (dort sind die Staatsgrenzen in gelb dargestellt). Eine ähnliche Karte könnte zur räumlichen Einordnung mit erstellt werden. Für die weiteren Gruppen würde ich dann entsprechende Anträge stellen, um z. B. auch bestehende Artikel wie Urner Alpen zu ergänzen.
--Friedo (Diskussion) 12:25, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

@FkMohr:Ich habe da mal was gemacht.--Pechristener (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur ein paar Korrekturhinweise zu Schriftzügen:
  • Muotatal müsste etwas südlicher stehen, evtl. ausgerichtet an der Straße nach Muotathal
  • Silberen statt Silbern
  • Bisistal statt Bisital
Vielleicht sollte man auch noch Flüsse und Grenzen multiplikativ überdecken; untere Sihl und untere Reuss verschwinden derzeit. Ansonsten finde ich die Karte schön übersichtlich. -- WWasser (Diskussion) 13:44, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
@WWasser:Kannst du bitte noch über die beiden anderen Karten schauen, ob da noch Fehler drin sind. Danke im Voraus.--Pechristener (Diskussion) 10:51, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Gern doch. Urner Alpen:
  • Güpfi aus dem Schriftzug Lungerersee schieben
  • Statt des weniger bedeutenden Chaiserstuel würde ich die SW gelegenen Walenstöcke beschriften
  • Surenenpass statt Surenpass
  • Gitschital statt Gitischital
  • Den Zacken vom Mährenhorn zum Triftgletscher vielleicht etwas verkürzen
  • Den Schriftzug Innertkirchen etwas zum Ort hin verschieben
  • Die Aare unterhalb von Innertkirchen etwas nach NW verschieben (s. Straßenserpentinen)
  • Generell würde ich versuchen, den Generalisierungsgrad der Flussbiegungen in etwa gleich zu halten.
Emmentaler Alpen:
  • Griesbach besser unter dem Bach anordnen
  • Der Oberlauf der Langete ist zwar beschriftet, aber nicht gezeichnet.
  • Der Rotbach sollte eine schmalere Signatur erhalten.
  • Grosse Fontanne statt Grosse Fontane, ebenso bei der Kleinen F.
  • Die Kammsignaturen sind beim mittelgebirgshaften Napfgebiet zu wuchtig.
  • Einige randliche Bahnlinien sind eingezeichnet, die meisten nicht – Kriterien?
Ich weiß, so viele Änderungen nerven schon mal, das war bei meiner Rheinsystemkarte auch so... Lieben Gruß -- WWasser (Diskussion) 11:57, 31. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke, ich habe beide Karten nachgebessert. --Pechristener (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@WWasser:Kannst du mir auch noch die Tambogruppe und die Gotthard-Gruppe anschauen ?
Also denn
Tambogruppe
  • Sind die Bahnlinien hier bewusst alle draußen?
  • Im Norden Liro etwas von Valle di San Giacomo abrücken
  • Vielleicht Piz d. Forcola abkürzen, um nicht das Valle Mesolcina zu kreuzen
  • Pizzo Campanila
  • Forcola bei Chiavenna etwas nach Südwesten schieben
  • Die Signatur- und Schriftgrößen von Chiasso und Varese müssten gegeneinander getauscht werden.
  • Como muss größer werden, passt nicht zur Signatur
  • Bin mir nicht sicher: Müssten nicht Verbania und Lecco auch größer sein?
  • Arona besser westlich des Lago M. (passt noch)
  • In der Poebene scheinen mir im Osten viel mehr und kleinere Orte verzeichnet zu sein als im Westen
  • Die Adda oberhalb und unterhalb des Comer Sees beschriften
  • den Abfluss des Luganersees, die Tresa, beschriften und irgendwie mehr von der Straße trennen, ist zu wichtig
Gotthardgruppe
  • Unterhalb Göschenen die Reuss beschriften
  • Angesichts der sonst lokalsprachigen Beschriftung würde ich Ticino (Tessin) und Lago Ritóm (mit Akzent) schreiben und vielleicht auch Brenno del Lucomagno
  • Auch hier die Frage nach den Bahnlinien...
Leone-Gruppe
  • Airolo ist beschnitten
  • Die Binnenlinien in den Gletschersystemen Aletsch und Grimsel irritieren etwas
  • Der dargestellte tiefstgelegene Teil des Rappegletschers ist keiner – nur ein Moränenfeld
  • Akzente bei Lago di Dèvero und Lago di Agàro
  • Die 1000m tiefe Gondoschlucht rechtfertigt evtl. eine grüne Beschriftung, vielleicht auch in Blau der Toce-Fall
Das wird ja eine schöne Kartenserie. Danke! -- WWasser (Diskussion) 11:16, 15. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@WWasser:Vielen Dank fürs Korrekturlesen. Ich habe alles nachgebessert, bis auf das Thema mit den Bahnlinien: Bis jetzt hatte ich noch in keinen der Karten die Bahnlinien eingefügt. Bei einer Karte dachtest du an Bahnlinien, aber das waren Autobahnen. Da das nicht erkennbar war hatte ich eine neue Signatur für die Autobahnen gemacht. Wenn wir wirklich auch die Bahnlinien wollen, müsste ich die überall noch einfügen. Bin mir aber nicht sicher, ob es die Lesbarkeit resp. die Orientierung in den Karten wirklich erleichtert.--Pechristener (Diskussion) 00:20, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@WWasser:Ich habe noch zwei Karten hinzugefügt, vielleicht magst du auch diese Koreekturlesen.--Pechristener (Diskussion) 23:44, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Leider bin ich zeitlich mal wieder knapp dran, daher erst jetzt:
Östliche Westalpen
  • Signatur von Basel ist abgedeckt – evtl Beschriftung weg oder Nebenkarte etwas kleiner
  • Bodensee um etwa Romanshorn etwas nach Norden drehen, damit die Grenzen weniger stören
  • Beschriften würde ich noch Freiburg im Üechtland, Brig und Bellinzona. Ob Biasca und Andermatt wichtig genug sind in diesem Zusammenhang, weiß ich nicht so richtig, Andermatt hat halt schon eine Schlüssellage.
  • Bei den Nationalitäten müsste man konsequenterweise noch ein CH anbringen; I wäre zwar auch konsequenter, würde aber grafisch verschwinden. Allerdings sollte der Schriftzug so, evtl. nach rechts, verschoben werden, dass Ticino wieder Luft kriegt.
  • Generell schwierig ist die Sprachenfrage. Beschriftet ist im Wesentlichen nach deutschem Sprachgebrauch, grundsätzlich OK. Auf der regionalsprachigen Ebene: müsste nicht bei Berücksichtigung des Rotten auch Doire Baltée stehen?
  • Konsequenterweise müsste man auch Tambo-Gruppe schreiben.
  • Wäre Adula-Alpen nicht grammatisch korrekter?
  • Die Höhenangabe im Genfersee steht alleine da
Appenzeller Alpen
  • Feldkirch müsste eine größere Signatur und Schrift haben.
  • Die größte Stadt Vorarlbergs, Dornbirn, ist noch „drauf“ und sollte erscheinen
  • Deutschland und Schweiz müssten noch ergänzt werden
  • Bregenz etwas vom Rheindamm wegrücken
  • Pfäffikersee statt Päfigersee
  • Vaduz müsste wie Bregenz signiert und beschriftet werden
  • Leserichtung von Werdenberg besser umdrehen (was macht Werdenberg beschriftenswert?)
  • Generell gibt es bei den Ortsbeschriftungen außerhalb der Alpengruppe eine gewisse „Rheintallastigkeit“
Mehr fällt mir nicht auf. Außer, dass es Dir jedesmal ein bisschen eleganter von der Hand zu gehen scheint. Grüße -- WWasser (Diskussion) 07:55, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Durchsicht. Ich habe alles nachgebessert.
>> ... jedesmal ein bisschen eleganter von der Hand zu gehen scheint.
Ja, ist so, ich verbessere bei jeder Karte der Workflow. Wenn ich mir vorstelle, wie ich die ersten Bahnkarten generiert habe, darf ich gar nicht mehr dran denken. Heute kann ich einfachere Bahnkarten unter einer Stunde erstellen. Die Glarner Alpen sind übrigens auch schon fast fertig.--Pechristener (Diskussion) 23:39, 9. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Bei den Appenzeller Alpen ist mit jetzt erst aufgefallen, dass Liechtenstein falsch geschrieben ist. -- WWasser (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn geändert wird, dann bitte auch den Schriftzug „Feldkirch“ aus „Österreich“ nehmen und die Grenzen im Bodensee rausnehmen, dort sind keine definiert. NNW 17:19, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Korrekturen von WWasser und NNW eingefügt. Grenzen im Bodensee habe ich auch bei den Westalpen entfernt. Stören vor allem weil dann die Schrift nicht richtig platz hat. Für die Korrekturleser hätte ich nun auch die Glarner Alpen bereit. Siehe Gallerie.--Pechristener (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Viel fällt mir bei den Glarner Alpen nicht auf.
  • Grün könnte man noch die Schöllenen und die Ruinaulta erwähnen.
  • Die/der nicht so bedeutende Goggeien östlich des Murgsees löst eine gewisse Platznot aus – evtl. rausnehmen
  • Wirklich korrekturbedürftig scheinen mir nur die Ortssignaturen zu sein. Groß würde ich nur Chur, Mels, Glarus und Altdorf darstellen (<8000 Ew.; darunter geht es, soweit ich gesehen habe, erst mit 5000ern weiter). Als Hauptort einer lokalen Ballung käme noch Näfels in Frage. Die anderen alle mit kleiner Signatur. Ergänzen würde ich Schattdorf bei Altdorf, immerhin nach Mels der zweiteinwohnerreichste Ort im „gelben“ Bereich. Vielleicht auch Erstfeld und Domat/Ems?
  • Luxus: die Linth könnte man nach oben hin noch bis zu ihrem hydrologischen Hauptquellbach, dem Oberstafelbach, verlängern.
Gruß -- WWasser (Diskussion) 10:54, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@WWasser:Die Glarnern Alpen habe ich repariert und neu ist der Rätikon dazu gekommen. Ich dank schon zum Voraus für eine allfällige Durchsicht.--Pechristener (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir fällt nichts wichtiges auf. Man könnte noch St. Gallenkirch ergänzen und (ohne Beschriftung) den Brandnergletscher. Vielleicht wie in den meisten anderen Karten noch ein paar Höhenangaben mehr, etwa an Madrisa, Zimba, Falknis, Panüeler Kopf oder Drusenfluh. Aber: Man kanns auch so lassen wie es ist. -- WWasser (Diskussion) 08:58, 18. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann mir mal jmd. auf die Sprünge helfen? Wieviele Karten sind für die Schwyzer Alpen noch offen, oder ist das hier bereits fertig? Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 14:56, 7. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, es gibt noch mehr. Habe bloss eine Schaffenspause eingelegt.--Pechristener (Diskussion) 12:33, 30. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beitrag wurde vorerst zurückgestellt. Bei Wiederaufnahme der Bearbeitung kann der Beitrag einfach in die Kartenwerkstatt verschoben werden. Grüße Lencer (Diskussion) 07:58, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Fall jemand hier im Archiv liest: die Arbeit wurde auf meiner Disk-Seite fortgesetzt, hat aber auch gerade wieder Schaffenspause (Korrekturen ausgenommen). --Pechristener (Diskussion) 08:28, 3. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mittelmeerraum

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand eine topografische Karte des Mittelmeerraums erstellen?--kopiersperre (Diskussion) 18:24, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Lust hierzu hält sich bei der bereits vorhandenen Riesenauswahl (s.a. Unterkategorien) in recht engen Grenzen. Wozu soll hier noch eine weitere Karte gut sein? --Chumwa (Diskussion) 08:46, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Was bin ich blöd, ich meine eine beschriftete topografische Karte, denn das fehlt bisher.--kopiersperre (Diskussion) 09:29, 3. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch so etwas gibt es bereits (s. Bilder oben). --Chumwa (Diskussion) 10:13, 4. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als SVG meinte ich außerdem.--kopiersperre (Diskussion) 19:06, 25. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hier stellt sich dann wieder einmal die Frage von Aufwand und Nutzen... --Chumwa (Diskussion) 18:18, 23. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wird denn eine solche jetzt erschaffen? Auch ich fände das sehr, sehr wertvoll und hilfreich. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:18, 29. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wo genau wird denn eine Karte dieser Art benötigt, was müsste hinein, und warum reichen im konkreten Fall die verfügbaren Karten nicht aus? --muns (Diskussion) 22:38, 29. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Reicht es wenn man diese vektorisierte Karte nimmt und mit Ländern und wichtigen Städten versieht? Die Dateigröße wird halt so recht groß. Alternativ kann man auch die Datei nehmen und dort Ländergrenzen und Städte hinzufügen. --Clever Clog (Diskussion) 23:22, 28. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]


Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
  • Die Karte kann nur durch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand oder durch Methoden erzeugt werden, für die die Zeit bzw. das Know-How in der Kartenwerkstatt derzeit nicht vorhanden ist.
  • Wenn der Kartenwunsch derart vereinfacht werden kann, dass er dadurch machbar erscheint, kann er wieder neu eingestellt werden.
  • Wir sind natürlich auch für jeden neuen Kollegen in der Kartenwerkstatt dankbar!
    Wenn Du Interesse am Erstellen von eigenen Karten hast, schreibe einfach eine Notiz auf diese Diskussionsseite. Es findet sich dann sicherlich jemand, der Dir hierzu Tipps, Anleitung und Hilfe gibt!

Siehe Chumwa's und Muns' Erläuterungen.

Lencer (Diskussion) 11:35, 9. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]