Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2011-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Druckorte von Inkunabeln im 15. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. Holiday 13:54, 12. Sep. 2011 (CEST)

Hi. Großauftrag. Ziel ist die Auszeichnung als exzellenter Artikel *bibber bibber*. Die Liste von Inkunabeln lechzt nach einer glanzvollen Karte der Druckorte im 15. Jahrhundert über jede Vorstellungskraft hinaus. Grundlage ist die Auflistung nach Stadt. 271 sind es an der Zahl, davon konnten nur drei mangels eigenen Artikels nicht verknüpft werden (Kloster Lanthénac, Nozzano Castello, Kosinj). Zusätzliche Infos zur Lage stehen im Quelltext als versteckter Kommentar (aber bitte nichts verändern).

Ich stelle mir die Karte so vor:

  • Der Kartenausschnitt soll nicht ganz Europa umfassen, sondern nur die betreffenden Gebiete, also von Portugal bis Konstantinopel und Sizilien bis Südskandinavien (siehe Druckaktivitäten nach Land). Ein bißchen Großzügigkeit an den Rändern ist natürlich wünschenswert.
  • Die Städte sollen mit kreisförmigen Punkten markiert werden und zwar in vier verschiedenen Größen:
  • über 1.000 Inkunabelausgaben / over 1,000 incunable editions
  • 100–999 Inkunabelausgaben / 100–999 incunable editions
  • 10–99 Inkunabelausgaben / 10–99 incunable editions
  • 1–9 Inkunabelausgabe(n) / 1–9 incunable edition(s)

Diese Legende sollte irgendwo am Rande der Karte platziert werden. Alternativ könnte man auch über ein Vierfarbsystem nachdenken, aber davon bin ich noch nicht so überzeugt.

Die große Frage ist, welche Art von Karte am besten ist. Es gibt m.E. drei Möglichkeiten:

  • eine 'blanke' Karte, die nur die Küstenumrisse und allenfalls noch Flüsse zeigt
  • eine topographische Karte wie im Atlas (etwa in diesem Stil
  • eine politische Karte, wobei hier gleich die Frage auftaucht, welches Jahr im 15. Jh. zur Grundlage gemacht werden sollte

Die Karte soll die Bezeichnung Druckorte im 15. Jahrhundert (bitte nicht Druckorte von Inkunabeln im 15. Jahrhundert, denn das ist doppelt gemoppelt) tragen und bitte auch in Englisch erstellt werden (15th century printing towns). Die Bildbeschreibung verfasse ich gerne. Außerdem sollte die Möglichkeit bestehen, die Karte alle 1-2 Jahre zu aktualisieren, da es sich bei den Daten vom Incunabula Short Title Catalogue, der der WP-Liste zugrunde liegt, um einen dynamischen Datensatz handelt. Gruß Holiday 12:19, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Etwas ähnliches hat übrigens Philippe Nieto schon unternommen, ich kenne seinen Aufsatz Géographie des impressions européennes du XVe siècle. In: Frédéric Barbier (Hrsg.): Le Berceau du Livre: Autour des Incunables. Festschrift für Pierre Aquilon. Droz, Genf 2004, S. 125-173 ISBN 2-600-00910-8 Revue française d’histoire du livre 118-121 Nouvelle Série (2003) ISSN 0037-9212 die Karten finden sich auf S. 143-173. Den Aufsatz in Pierre Aquilon (Hrsg.): Le berceau du livre imprimé : autour des incunables. Brepols, Turnhout 2010 (Etudes Renaissantes) ISBN 978-2-503-52575-4 ab S. 329 habe ich noch nicht eingesehen. Gruß --HHill 14:08, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, habe da gerade schon reingelesen, sehr interessant. Dabei ist mir noch einmal klar geworden, daß die Karte eine ziemlich hohe Auflösung besitzen muß, denn die Konzentration von Druckorten in einigen Gebieten wie dem Rheinland oder Oberitalien ist schon sehr hoch. Holiday 19:41, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut das Dir das schon selbst aufgefallen ist. Schau Dir mal diese Verteilungskarte an. Hätte es Sinn gemacht, die Orte zu beschriften? Hochauflösende Karten sind IMHO für Webanwendungen eher ungeeignet. Man scrollt ewig rauf und runter und kriegt keinen wirklichen Eindruck von der eigentlichen Verteilung. Dann kann man sie sich nur noch ausdrucken. Macht es nicht Sinn, nur die wichtigsten Orte zu beschriften und alle anderen so wie oben genannt nur klassifiziert als Punkt darzustellen? Nur ein Vorschlag. Grüße Lencer 20:01, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Beschriftung ist ein anderer Punkt, ja. In diesem frz. Artikel von Philippe Nieto werden anscheinend nur Kürzel verwendet, die in einer eigenen Legende aufgelöst werden. Außerdem verwendet Nieto gleich vier Karten, für jedes Jahrzehnt eine. Wir könnten analog dazu auch vier Karten anfertigen, auf Grundlage der Anzahl der Inkunabelausgaben. Diese Karten können wir sehr gerne nebenbei anfertigen, als Nebenprodukt unserer Arbeit.
Ich muß aber sagen, daß für mich für die hochheilige Liste letztlich nur eine einzige Karte wirklich in Frage kommt, denn der Leser soll endlich einmal alles auf einen Blick erfassen können. Wenn das bedeutet, daß er stellenweise nur 'Cluster' von Punkten sieht, bis er näher herangeht, dann ist das leider so. Möglicherweise muß man für die Einbindung der Karte die ganze Breite des Artikels in Anspruch nehmen.
Was die Beschriftung angeht, ist das zugegebenermaßen schwierig. Hier etwa ist bereits für 50 Uninamen kaum Platz. Moderne Autokennzeichen wäre wegen ihrer Kürze eine Möglichkeit, aber wahrscheinlich für die meisten zu aussagelos. Vielleicht kann man ja die Karte interaktiv gestalten, so daß der Name erst erscheint, wenn man mit dem Mauszeiger daraufgeht? Oder wirklich nur die Kategorien 1+2 (47 Druckorte) oder 1+2+3 (118) und die restlichen nur per Kürzel und Legende. Hey, ich überleg auch noch, was denkt ihr? Holiday 20:35, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einerseits sollte man auf der Karte auch wenn sie im Artikel eingebunden ist, schon etwas erkennen können, andererseits wäre es natürlich wünschenswert möglichst viele zum Verständnis hilfreiche Informationen darin unterzubringen. Den wenigsten Nutzern dürften die politischen, kirchlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hinreichend geläufig sein, um in der Verteilung der Druckorte einen Sinn erkennen zu können. Geldner beschreibt in seinen Inkunabeldruckern die Karte von Teichl (Bibliothek und Wissenschaft 1 (1964), Beilage) schon gleichsam nur als Bild, was kann der nicht einschlägig vorgebildete Nutzer dann mit einer solchen reinen Karte der Druckorte anfangen? Doch auf einer „politischen“ Karte, die auch für die kleinen Druckorte hinreichend detailliert ist, dürfte in der hier interessierenden Auflösung gar nichts mehr zu erkennen sein, schon gar nicht die unbedeutenderen Druckorte. Das Problem des Stichjahres kommt noch hinzu ...
Bliebe also nur die Wahl zwischen „blanker“ und „topographischer“ Karte, ich weiß nicht was hier besser ist. Was die Beschriftung angeht, so neige ich dazu, lieber nur die wichtigsten 10 Druckorte zur Orientierung beschriftet sehen zu wollen. Die ganzen ephemeren Druckorte, in denen nur wenige Ausgaben erschienen, dürfen gerne nur als kleiner Punkt dargestellt werden. In der Beschreibung sollte zudem deutlich gemacht werden, dass die Karte keinen Zustand abbildet, sondern alle Druckorte des 15. Jahrhunderts kumuliert. --HHill 13:11, 27. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur mal überschlagen:

Kuckuck, es winkt ewiges Seelenheil und die Gewißheit, an einer wirklich notwendigen Karte mitgewirkt zu haben. Holiday 15:55, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht drängeln! Diese Seite ist voller Wünsche und die Kartenwerkstättler haben auch ein Berufs-/Studiums-/Privatleben. Danke, NNW 18:45, 3. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den oben angesprochenen Artikel Géographie des impressions européennes du XVe siècle samt Kartenmaterial kann ich interessierten Benutzern zukommen lassen, um ein Gefühl für das Thema zu entwickeln. Grundlage sollte aber weiterhin der Datensatz auf WP bleiben. Holiday 00:52, 6. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach Durchsicht von Nieto (Karten 1-4) würde ich vorschlagen, daß man als zusätzliche Information ein Farbsystem verwendet, mit dem man das Jahrzehnt des Erstdrucks (Spalte "Älteste") kennzeichnet. Für Vorschläge bezüglich einer intuitiven Farbstaffelung wäre ich dankbar. Mein Vorschlag (grob vom Dunklen zum Hellen gehend plus Ampelsystem):
  1. 1452–1460 = schwarz (3 Städte)
  2. 1461–1470 = blau (18 Städte)
  3. 1471–1480 = rot
  4. 1481–1490 = gelb
  5. 1491–1500 = grün
Falls Unklarheiten bzgl. des Datums bestehen, einfach im Quelltext nach dem SortKey schauen, bei Verona ({{SortKey|1470|~1470–71}}) etwa also das Jahr 1470. Damit würde ich Karte drei Informationen beinhalten:
  1. die Lage der Druckorte (bei den größten ggf. auch den Namen, siehe Diskussion oben)
  2. das Datum des Erstdrucks (unterschiedliche Farben)
  3. die Größe der Buchproduktion (unterschiedliche Punktgrößen)
Holiday 12:56, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Zwischenstand: Ich sitze dran, dauert aber noch etwas, bis es fertig ist. NNW 21:54, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier nun die Karte, Europa einfarbig, um das Grenzproblem zu umgehen. Die Farbstaffelung habe ich etwas intuitiver von Dunkel nach Hell gewählt. Orte mit mehr als 100 Ausgaben sind zur Orientierung beschriftet. NNW 21:34, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr informativ. War bestimmt eine Heidenpuzzelarbeit, die Daten zusammenzutragen und zu kartieren. Dass es zwischen 1491–1500 nur noch Druckorte der beiden kleineren Kategorien gibt, hat mich etwas stutzig gemacht; hängt aber wohl damit zusammen, dass Inkunabeln wie im Artikel beschrieben definitionsgemäß nur bis 1500 reichen. Den östlichen leeren Rand kannst Du ggf noch abschneiden, oder möchtest Du dort noch Infokästchen einbauen? --alexrk 22:19, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass es zusätzliche Arbeit bedeutet. Aber bei einer Karte über der 15. Jahrhundert sollten Abschlussdeich und IJsselmeerpolder fehlen - finde ich. Lässt sich das noch einrichten? --Vertigo Man-iac 23:27, 11. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Großartig! Einzig, das ich ebenfalls für beschneiden wäre ... wenn man sich aus der SVG-Version die 2000px Veriante anzeigen läßt, laufen bei mir die Buchstaben in der Legende zusammen und auch die Platzieren der Ortsnamen wirken nicht mehr sauber. Grüße Lencer 06:42, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Zur Küste siehe den Hinweis in der Dateibeschreibung. Hier geht es nicht nur um die Nordseeküste, ich müsste auch eine Menge Stauseen rausschmeißen. Das wollte ich mir erstmal ersparen und überhaupt etwas hochladen. Zum östlichen Rand: Eigentlich sollte die Karte auch nur bis zur Weichsel reichen. Leider kam in der Ortsliste dann noch Konstantinopel. Die Schrift habe ich gestern kurz nach dem ersten Upload noch in Pfade umgewandelt. Das Commons-Cache-Problem liefert dir wohl noch die erste Version. Ich werde die Karte übrigens noch mit einer höheren Grundgröße hochladen, damit man sie leichter anschauen kann, ohne nochmal klicken zu müssen. NNW 09:08, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mühe! Ich habe mir die Karte jetzt genau angegeguckt: Pluspunkte sind:

  • Die Entscheidung für eine 'blanke' Karte nur mit Flüßen, aber ohne Topographie oder politische Grenzen war richtig. Kleine anachronistische Abweichungen wie die holländischen Poldern halte ich für unbedenklich, da der Leser die Karte nicht zum Geographiestudium liest und man ihm das notwendige Abstraktionsvermögen zutrauen sollte. Wenn man es ganz genau nähme, müssten auch die Stauseen in der ukrainischen Steppe weg u.a.m.
  • Die Farbstaffelung ist besser, weil intuitiver als meine vorgeschlagene.

Veränderungsvorschläge: Die von allen erwartete Hauptschwierigkeit, nämlich die Dichte der Druckorte in Konzentrationsgebieten wie Süddeutschland und Oberitalien ist gut gelöst worden, sollte aber noch deutlich verbessert werden. Ich finde, die Karte vermittelt dem Betrachter derzeit noch nicht genügend die wichtigste 'Botschaft', nämlich die ungewöhnliche große geographische Ausbreitung des Buchdrucks. Die kleinsten Punkte (1-9 Inkunabeln) erscheinen, Entschuldigung, fast wie Fliegendreck, insbesonderer die der beiden hellsten Farbschattierungen (1480-1500). Konstantinopel habe ich erst nach einer Weile entdeckt, Cetinje in Montenegro überhaupt erst nach einem Tag. Hier sollte nachgebessert werden und zwar so:

  • Kartenausschnitt: der Ausschnitt ist derzeit zu groß und vermittelt nicht den richtigen Eindruck. Der Druck von Inkunabeln im 15. Jh. war eine Sache von Mittel- und Westeuropa, nicht Gesamteuropas. Die raison d'etre für den gesamten osteuropäischen Bereich ist ein einziger Druck in Konstantinopel. Das können wir anders lösen. Man schneide die Karte östlich der Linie Krakau, Budapest und Cetinje ab, mit etwas Spielraum wie an den anderen drei Seiten. Auf dem Breitengrad von Istanbul wird in die Adria ein kursives "Konstantinopel" (mit Farbpunkt) gelegt mit Pfeil nach rechts. Kursiv o.ä., da es die einzige Stadt ist, die vom Betitlungsprinzip abweicht. Das müssen wir in Kauf nehmen. Der große Vorteil ist, daß die Druckorte nun in wesentlich größerem Maßstab erscheinen. Wir opfern also eine ortsgenaue Darstellung von Konstantinopel, erhalten dafür aber eine wesentlich bessere Darstellung der zweihundert anderen 1-9-Inkunabeln-Punkte und der Gesamteindruck von der Buchdruckkunst als einer mittel- und westeuropäischen Geschichte wird direkt und unmißverständlich dem Betrachter kommuniziert.
  • Ich weiß, das ist ärgerlich, aber du hast leider nicht meine Jahrzehntangabe übernommen. Ein Jahrzehnt beginnt immer 1991, 2001, 2011 (genauso wie ein Jahrhundert 1901, 2001 beginnt). Das ist ein populärer Fehler, aber Jesus wurde im Jahr 1 geboren, deswegen sind die hundert Jahre erst mit Abschluß des Jahres 100 voll. Nieto, die Quelle, die ich dir geschickt habe, hat das beachtet und richtig gemacht. Also:
  1. 1452–1460
  2. 1461–1470
  3. 1471–1480
  4. 1481–1490
  5. 1491–1500
  • Farben für Orte mit 1-9 Inkunabeln: Je nach dem, wie die Karte im vergrößerten Maßstab ausfällt, müsste eventuell die ganze Farbskala etwas verdunkelt werden, damit die zweihundert kleinsten Punkte etwas besser hervortreten. Ich hoffe, das kann man anders als obiger Punkt schnell erledigen. Warten wir es ab.
  • Legende: Worttrennung zwischen Zahlbereich und "Inkunabelausgaben" ist bei höchster Auflösung (2000px) nicht gegeben.

Hoffe, bin nicht zu fordernd, aber da die Karte in viele Artikel eingebunden werden soll, sollte sie höchsten Ansprüchen genügen. Holiday 17:53, 16. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Den Kartenausschnitt mache ich gerne kleiner, das ist kein Problem. Ich kann auch schauen, was noch farblich zu ändern geht. Vielleicht muss sogar die Grundkarte ganz auf Schwarz-Weiß umgestellt werden, damit die Farben besser zu sehen sind. Ich kann die Punkte ja nicht größer machen, dafür ist in Holland und Italien kein Platz. Von Jahrzehnten habe ich übrigens bisher nichts geschrieben. Innerhalb von WP und Commons wird nicht nach Jahrzehnten kategorisiert, sondern nach 10er-Gruppen: Kategorie:1470er, Kategorie:1480er usw. Beide Sortierungen haben ihre Berechtigung, keine ist alleine richtig, von daher auch kein populärer Fehler in der Karte. Da die Karte innerhalb von WP genutzt werden soll, fand ich es sinnvoller, die Einteilung dem Kategoriensystem anzupassen. Ich kann es natürlich ändern, es passt dann nur nicht mehr zum WP-üblichen System. Zur Darstellung der Legende siehe oben meinen Hinweis zu den Commons-Problemen. Die 2000-px-Darstellung beruht noch auf der ersten Dateiversion mit editierbaren Schriften. Bei 1999 px sieht es schon ganz anders aus. NNW 11:07, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
An die Möglichkeit mit der Kartenhintergrund zu spielen, um die Punkte deutlicher hervortreten zu lassen, hatte ich nicht gedacht. Wäre natürlich auch eine elegante Möglichkeit (obgleich mir die derzeitige Farbierung optisch gefällt, aber die Klarheit der Punkte hat absolut Vorrang). Bzgl. der Jahrzehnte/10-Gruppen hast du natürlich ein Argument. Ich meine, der ISTC hätte seine Daten nach Jahrzehnten sortiert (1471-1480), bin mir aber nicht wirklich sicher und kann die Funktion selbst im Moment nicht mehr finden. Ich habe deswegen Mr. Goldfinch vom ISTC angeschrieben. Der ist zwar im Urlaub, aber hoffentlich reagiert seine Vertretung zeitnah. Stellen wir das also solange einmal zurück. Holiday 13:36, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hältst du davon, unten rechts in der Karte unauffällig ein kleines „Stand: 2. März 2011“ (oder „Stand: 02.03.2011“) einzutragen, da es sich wie gesagt um einem dynamischen Datensatz ändert, der alle paar Jahre an den aktuellen Stand angepaßt werden sollte (es ist aber abzusehen, daß die Änderungen geringfügig bleiben werden sein)? Holiday 13:36, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Datum kann ich einfügen, kein Problem. Warten wir noch auf eine Antwort. Die Thematik ist über 500 Jahre alt, da kommt es auf ein paar Tage nicht an. :o) NNW 17:10, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Info: Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Kreisdiagramme zu Inkunabeln (Buchdruck) Holiday 20:10, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe den ISTC zweimal angeschrieben, bislang keine Reaktion, aber das ist auch egal, denn ich halte nach reiflicher Überlegung das von mir oben vorgeschlagene System (14x1-y0) für unter dem Strich besser (17:53, 16. Jul. 2011 (CEST)). Drei Gründe sprechen dafür:
  • die beiden wichtigsten Veröffentlichungen von Kartenmaterial (Robert Teichl 1964 und Philippe Nieto 2003) verwenden diese Phrasierung
  • Kongruenz mit der Vorlage:Diagramm Anzahl Inkunabelausgaben nach Jahrzehnt, was der schnelleren Orientierung dient
  • beim jetzigen System ist das letzte 'Jahrzehnt' (1490-1500) ein Jahr länger als die anderen, was statistisch wirklich vermieden werden sollte
WP benutzt zwar das andere Kategoriensystem für seine Artikel, aber da die Karte ohnehin kein Artikel ist, sondern bei Commons eingebunden wird, halte ich das für vernachlässigenswert
Es tut mir furchtbar leid, dass das einiges an Mehrarbeit bedeutet, NNW. Dafür haben wir am Ende auch die beste Karte. Ich habe mit der Einbindung der Karte in die ersten Artikel schon versucht, mich etwas zu revanchieren. Wichtig sind jetzt vor allem die möglichst gute Hervorhebung gerade der kleineren Druckorte sowie die Verkleinerung des Kartenausschnitts um Konstantinopel wie oben vorgeschlagen. Gruß Holiday 21:09, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Sehe, daß auch andere wichtige Datenbanken wie das VD 18 die Zeiträume a la 1791-1800 strukturieren. Holiday 14:44, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Super! So, wie ich es mir vorgestellt habe. Ein einziges Haar in der Suppe: bis zu einer Auflösung on 1000px lassen sich die drei dunkleren Farben nicht ganz so gut auseinanderhalten. Aber dafür treten 1491-1500 und die kleineren Druckorte jetzt stärker in Erscheinung. Bei 2000px kann man aber alles klar erkennen. Ich verlasse mich da auf euer Fachurteil: Wenn ihr sagt, besser gehts nicht, dann lassen wir es so.

Ich überprüfe jetzt jeden Druckort und würde zugleich die beiden Vorschläge unten zur Debatte stellen. Holiday 12:12, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Karte mit heimischen Ortsnamen (Roma, Firenze, Leuven etc.) könnte für alle Sprachversionen (mit lateinischer Schrift) verwendet werden.
  2. Erstellung von fünf Einzelkarten nach Jahrzehnt mit geringem Zusatzaufwand erreichbar? Alternativ Animation wie Datei:Spread-of-printing.gif möglich und von Gewinn? Holiday 19:35, 16. Jul. 2011 (CEST) )[Beantworten]
Ich hatte noch nichts dazu geschrieben, weil ich noch etwas am Rumprobieren bin. Ich werde die Karte auf jeden Fall noch etwas größer hochladen, damit man nicht gezwungen ist, die Mediawiki-Funktion zu benutzen. Dann werde ich sehen, was noch bei den Farben geht. NNW 12:26, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, laß dir Zeit. :-) Holiday 16:58, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Darf ich mal kurz anmerken, dass die eigentliche Verteilungskarte bestimmt keine Arbeit von 5 Minuten war. Das die Karte dann als Briefmarke kurz vor den Weblinks (in einen eh schon exzellenten Artikel) auftaucht, zeugt nicht gerade davon, dass der Karte großen Wert beigemessen wird. Und dann soll das Teil nochmal komplett überarbeitet werden, dann 5 Teilkarte erstellt oder auch noch ne GIF-Animation. Wofür eigentlich? Im Sinne der zahlreichen anderen Kartenwünsche ist es nicht ganz soviel verlangt, sich etwas zu bescheiden. Is aber meine persönliche Meinung. NNW hat die Arbeit. Grüße Lencer 13:26, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir schon bewußt, daß das eine Menge Arbeit ist (meine Tabelle übrigens auch), aber ich kenne mich nicht mit der Graphikerstellung aus, deswegen frage ich ja auch einfach mal naiv in die Runde. Von 2. habe ich mich schon fast verabschiedet (allenfalls eine Animation wäre sinnvoll), aber 1. wäre mit sehr wenig Mehraufwand verbunden und extrem sinnvoll, weil so alle anderen Wikis erschlossen werden. Ihr könnt euch darauf verlassen, daß ich die Karte in mehreren Sprachwikis sehr zentral platzieren werde, mit zehntausenden von Artikelklicks pro Monat. In Liste der Inkunabeln hat es mir auch weh getan, die Karte nicht an die Spitze zu stellen, was sie zweifelsohne verdient hätte, aber es dient in diesem Artikel dem Thema und der Übersicht, wenn zu jeder Tabelle die entsprechende Graphik direkt daneben steht. Ein Schaubild des Artikel hat schon voll eingeschlagen, also keine Sorge, ich weiß, was ich tue. Gruß Holiday 16:58, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist jetzt insgesamt größer, die Farben noch einmal leicht überarbeitet. Ich denke, so wird es gehen. Wenn ich die Farbpalette mehr nach unten strecke, komme ich wieder ins Gelbe, das schlecht zu sehen ist, oben bin ich schon schwarz, da geht nicht mehr. Eine Karte mit einheimischen Ortsnamen wäre denkbar, allerdings bliebe die Legende immer nur in einer Sprache vorhanden. So ist das Sprachproblem also nicht zu lösen. Bei Bedarf könnte ich noch eine englische Version hochladen. NNW 15:45, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich, ich habe gehofft, daß die Karte genau so wird! Die letzte Überarbeitung hat wirklich geholfen. Die englische Version wäre super, die kann man auch in anderen Sprachwikis sehr gut verwenden. Folgende Anmerkungen:
  • Rouen müßte zu 1471-1480 zugeordnet werden, da du alle anderen Städte aus der Gruppe von Passau bis Salamanca auch diesem Jahrzehnt zugerechnet hast
  • englische Städtenamen (Constantinople nicht vergessen)
  • 15th century printing towns of incunabula
  • incunable edition(s)
  • decade of first print
  • ggf. Stand der Abfrage klein und dünn rechts unten in die Ecke eintragen. Könnte sinnvoll sein, weil z.B. Konstantinopel als Inkunabel-Druckort noch 2003 nicht bekannt war: "Stand: 2. März 2011" bzw. "Date: March 2, 2011" Holiday 15:53, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr schöne Karte, hervorragend - Glückwunsch! Ich würde vielleicht Konstantinopel mit Pfeil etwas südöstlich im Meer platzieren, da wird's noch klarer, dass der Ort woanders liegt. Ist aber Geschmackssache. --muns 00:44, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rouen ist korrigiert, der Pfeil nach Konstantinopel liegt jetzt auf der geografischen Breite der Stadt, Datum ist drin und eine englische Version ist hochgeladen. NNW 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nochmals vielen Dank! Damit wären wir wohl fertig. Ich darf nur noch einmal erinnern, daß es sich um einen dynamischen Datensatz handelt, der immer noch etwas in Bewegung ist. Ich denke aber, daß sich Veränderungen eher beim Datum des Erstdrucks abspielen werden als bei der Anzahl der Ausgaben. Gruß Holiday 00:48, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mea culpa, mea maxima culpa. Mir ist ein Auslesungsfehler für die Spalte "Älteste" in der Tabelle "Nach Stadt" unterlaufen. Ich habe den Fehler korrigiert. 21 Orte 'rutschen' in ein anderes Jahrzehnt. Das richtige Datum des Erstdrucks lautet für diese Druckorte:

Zum Gegencheck: Falls das Jahrzehnt des Erstdrucks irgendeiner dieser Orte nicht geändert werden muß, bitte Bescheid geben.

  • größter roter Punkt (1481-90) überflüssig, da kein solcher Druckort vorhanden

Danke! Holiday 12:43, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beide Karten sind korrigiert. NNW 13:51, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. :-) Das einzige, was mir auffällt, ist, dass Paris auf beiden Karten ein zu dunkles Blau hat, mehr Blau als Lila. Oder ist das nur mein Monitor? Holiday 17:04, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, war falsch zugewiesen. NNW 17:34, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der nächste Kandidat aus dem Bereich Berliner Straßenbahn. Ich kürze es mal etwas ab, da man hier getrost auf Straßennamen verzichten kann (nicht wie bei Friedrichshagen, wo es sonst zur Verwirrungen käme). Abgesehen von einer Handvoll Endpunkte wären die Stubenrauchbrücke und die Treskowbrücke hervorzuheben, auf eine Darstellung der Industriebahn und des O-Bus kann ich verzichten. Ein erster Plan wäre hier zu finden, ich kann eine etwas ausführlichere Darstellung bei Bedarf auch per E-Mail an den Bastler schicken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:44, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Stil weicht jetzt zwar leider von der Friedrichshagener Karte ab, dafür ist es eine Kartengrundlage aus der Zeit (ca 1905), um die es hier offenbar hauptsächlich geht. --alexrk 19:14, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstmal ein dickes Danke für die Abarbeitung des Wunsches. Dann will ich mal nicht lang drum rum reden:
  • Bei den Endstellen würde ich einheitlich einen Ortszusatz vorstellen (bis auf die Bahnhöfe), bei Köpenick und Johannisthal fehlt noch ein Komma.
  • Bei der Treskowbrücke fehlt noch das W.
  • Bf Niederschöneweide-Johannisthal würde ich ausschreiben, Platz sollte ja vorhanden sein.
  • In Johannisthal verlief die Strecke zweigeteilt (also so wie die heutige Blockumfahrung plus den Rest zur Roonstraße)
  • Die Endstelle Lindenstraße ist genau genommen schon zu weit in Köpenick ;) Die lag vor der Kreuzung Bahnhofstraße, nicht dahinter (muss also nur um die Breite des Endpunktes verkürzt werden).
Noch was anderes, da ja die Stubenrauchbrücke leider etwas verloren wirkt: Kann man ausgehend von dieser Karte eine solche erstellen, in der die einzelnen Abschnitte plus Eröffnungszeitpunkt dargestellt werden? Ähnlich wie hier. Würde mir hier genügen, wenn man das auf Jahre reduzieren würde, hab ja auch nicht alle Tage zur Hand.
Soweit erstmal von mir, kommt sicherlich noch was hinzu. Aber das mit der 1905er Karte ist auch mal was anderes (positiv gemeint). -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:47, 8. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab erstmal die Korrekturen eingebaut - mit der zweiten Geschichte müsstest Du nochmal genau aufschreiben, was Du dargestellt haben möchtest, und über welchen Zeithorizont. --alexrk 00:08, 9. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr überzeugend und optisch ansprechend gelöst! Aus dem 1905er-Plan von Berlin kann man bestimmt noch mehr machen! Zur Stubenrauchbrücke: Lt. Artiel war diese ja mal für die Ostbahnen relevant. Derzeit ist das aber anhand der Karte nicht erkennbar. Vielleicht würde es helfen, die ehemalige Linienführung über diese Brücke in einer defensiven Farbe darzustellen, ggf. mit Datum (Jahr) der Stilllegung? Gibt es weitere ehemalige Strecken, die zum dargestellten Zeitpunkt bereits nicht mehr in Betrieb waren? Die könnte man dann ja ebenfalls noch einzeichnen. Das ganze ist aber nur meine Interpretation. --muns 00:14, 11. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, vllt. könnte man parallel zur Linienkarte auch eine solche machen, in der die einzelnen Strecken dargestellt werden und dazu die Eröffnungsdaten. Das ganze wäre zeitlich von 1899 bis 1920 einzuordnen. Und dort könnte man auch die Stubenrauchbrücke samt Strecke einbauen und vllt. sogar die Stilllegungsdaten. Ach und Köpenick schrieb sich bis 1931 offiziell mit C, auch wenn die Karte da ein K hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:02, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du dazu eine Tabelle mit den Strecken und Eröffnungsdaten/Stilllegungsdaten erstellen? --alexrk 18:55, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz generell sollte noch eine Info rein, wann das Netz genau diesen Stand hatte. Und dann möchte ich nochmal anregen, die zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr bedienten Streckenabschnitte (Stubenrauchbrücke!) doch mit aufzunehmen, so als maximale Nutzung. --muns 00:46, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre es legitim zu sagen: "zwischen 1906 und 1932" oder sollte man besser, wie in der Tabelle im Artikel sich auf 1914 beschränken? Zur Stubenrauchbrücke: es gab ja praktisch nur ein kurzes Zeitfenster, in dem beide Streckenabschnitte parallel existierten, dh. dann müsste man in der Karte eine zeitliche Dimension einbeziehen - wofür es aber eigentlich die zweite Karte gibt. --alexrk 14:31, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann lieber nur Stand: Juni 1913 bzw. 1. Mai 1914, dieser Zeitpunkt (bzw. kurze Zeitraum) dürfte der sein, wo das Netz seine größte Ausdehnung aufwies, auch was die Bedienung der Linien angeht. Vorher waren nicht alle Strecken eröffnet, später waren einzelne Linien eingestellt. Für mehr Informationen dient die zweite Karte zusammen mit dem Text als gute Ergänzung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:42, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dafür, oben den maximalen Stand Anfang 1914 wiederzugeben. Ich würde dann aber die Stubenrauchbrücke nicht gesondert hervorheben. Wenn dort keine Strecke verläuft, muss sie eben entfallen. Zur zweiten Karte: Was bedeutet die Abkürzung "Btf"? Und warum hat der/das (?) "Btf Nalepstraße" als Endpunkt einer Strecke/Schienenverbindung keinen dicken weißen Kringel sondern einen kleinen roten? --muns 22:54, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(habs mal verschoben) Stubenrauchbrücke kann raus, muss aber nicht, die Karte steht ja nicht für sich alleine da. Btf = Betriebshof, das ist IMHO die übliche Abkürzung. Und der weiße Kringel müsste da rein, ist mir auch nicht aufgefallen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:10, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob der Alex den weißen Kringel noch malen mag? --muns 23:29, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider etwas liegen geblieben, jetzt aber ein Update. --alexrk 18:39, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Streckenausbau

Nu, kann ich, hab ich.

Eröffnung Stilllegung Abschnitt
1899 1969 Schlesischer Bahnhof – Mühlenstraße Ecke Warschauer Straße
1967 Mühlenstraße Ecke Warschauer Straße – Markgrafendamm Ecke Stralauer Allee
1953 Markgrafendamm Ecke Stralauer Allee – Alt-Stralau Ecke Friedrich-Junge-Straße
1937 Alt-Stralau Ecke Friedrich-Junge-Straße – Stralau, Kirche (an der Tunnelrampe)
1932 Stralau, Kirche – Treptow, Platz am Spreetunnel (Spreetunnel)
1901 1973 Bf Niederschöneweide-Johannisthal – Siemensstraße Ecke Karlshorster Straße
1906 Schnellerstraße Ecke Karlshorster Straße – Siemensstraße Ecke Tabbertstraße (über Stubenrauchbrücke)
1908 Siemensstraße Ecke Tabbertstraße – Wilhelminenhofstraße Ecke Siemensstraße
in Betrieb Btf Nalepastraße – Wilhelminenhofstraße Ecke Siemensstraße – Köpenick, Wuhlebrücke
1904 Köpenick, Wuhlebrücke – Bahnhofstraße Ecke Lindenstraße
1905 in Betrieb Bf Niederschöneweide-Johannisthal – Wilhelminenhofstraße Ecke Edisonstraße (über Treskowbrücke)
1908 1973 Schnellerstraße Ecke Karlshorster Straße – Bf Baumschulenweg
1933 Bf Baumschulenweg – Treptow, Platz am Spreetunnel
1909 1971 Bf Baumschulenweg – Baumschulenstraße Ecke Forsthausallee
1910 in Betrieb Wilhelminenhofstraße Ecke Edisonstraße – Friedrichsfelde, Kirche
1913 in Betrieb Bf Niederschöneweide-Johannisthal – Johannisthal, Roonstraße
1913 1971 Bf Niederschöneweide-Johannisthal – Bf Oberspree

Falls noch eingebaut werden soll: Der Abschnitt von Bf Schöneweide über die Stubenrauchbrücke zu den anderen Strecken war zwischen 1947 und 1951 provisorisch in Betrieb. Depots befanden sich in Stralau an der Kirche (südlich der Strecke, 1899 bis 1920) sowie bis heute in der Nalepastraße (1901 bis 2004). Der Abschnitt von Nalepastraße bis zur Edisonstraße wird seit 1992 nicht mehr regulärt bedient, ist aber eine Betriebsstrecke.

Wäre es möglich, angrenzende Strecke mit aufzunehmen oder zumindest anzudeuten? Würde dann eine weitere Tabelle starten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:05, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So erstmal ein erster Wurf zum Thema Eröffnung/Stilllegung ...sind doch einige Daten bei denen sich Fehler einschleichen können. Bitte schau mal mit drauf, ob was falsch ist. Angrenzende Strecken könnte ich noch mit aufnehmen, wenn Du mir da ein wenig mit einer Übersicht zuarbeitest. --alexrk 00:10, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stell grad fest, ein kleiner Fehler ist noch drin, das liegt aber daran, dass ich es vorher selbst nicht mitbekommen hab, also keine Schuld bei dir. 1905 ging es über die Schnellerstraße bereits zur Fabrik Kunheim (etwa Ortsteilgrenze Niederschöneweide/Baumschulenweg). Sonst soweit ganz passabel, bis auf Cöpenick mit C (wäre mir lieber) habe ich keine gefunden. Vielleicht wäre es möglich, diese und andere temporäre Endstellen, also Treptow, Platz am Spreetunnel und Sadowa, Wuhlebrücke mit Namen hervorzuheben. Die anderen Abschnittsgrenzen (Königsplatz, Schneller- Ecke Karlshorster Straße) würde ich mit dem roten Punkt der Stilllegung versehen, das waren ja nie Endstellen. Wobei man den Königsplatz durchaus mit Namen nennen kann (Wilhelminenhof/Edisonstraße). Die Anschlusslinien kommen später noch. Ich überlege grad, ob's reichen würde, die Betreiber zu nennen oder ob ich Eröffnungsdaten finde, das wird bei den GBS-Strecken allerdings nicht immer einfach sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:27, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abschnitt zur Fabrik Kunheim ist jetzt drin, Stellen zwischen Ausbauabschnitte beschriftet. Dir roten/weißen Punkte sollten eigentlich Anfang und Ende eines Ausbauabschnittes darstellen, was wie im Falle der Schnellerstraße nicht zwangsläufig eine Endstelle sein muss - ich hab in dem Fall den Punkt jetzt etwas vorgesetzt, vlt. ist es so deutlicher. Ich könnte das natürlich auch so umgestalten, dass die rot/weißen Punkte Endhaltestellen darstellen sollen und die Trennung verschiedener Bauabschnitte dann nur noch durch den Farbübergang ersichtlich ist (der aber wie bei rot/orange nicht immer so eindeutig zu erkennen ist). Ich überlass Dir mal die Wahl :) PS: beim Btf Stralau bin ich mir wegen der genauen Lage nicht sicher; hab den auf keiner Karte finden können. --alexrk 15:45, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
PPS: so ganz würde das Konzept mit den Endhaltestellen aber auch nicht aufgehen, da durch den Rückbau ja eigentlich wieder temporäre Endhaltestellen entstehen. --alexrk 15:50, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auch wieder. Wobei ich dann gucken müsste, was wirklich eine Endstelle war und was nicht. Schneller- Ecke Karlshorster war z.B. nie eine Endstelle, genauso wie Mühlen- Ecke Warschauer Straße (zumindest an der Ostbahnstrecke). Das Depot befand sich wohl auf der Südseite der Tunnelstraße. Morgen mehr dazu, dann gibt's endlich auch die Anschlussstrecken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:00, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

So, neues von mir: Btf. Stralau lag südlich der Straßenbahnstrecke kurz vor dem Tunnel (da war tatsächlich Platz), aber so geht's auch erstmal. Anschlussstrecken würde ich jetzt erstmal nur andeuten, und dann den Betreiber dazu, da mir genaue Jahreszahlen leider fehlen. Ist ziemlich einfach:

  • In Cöpenick bog die Straßenbahn von der Bahnhofstraße in die Lindenstraße ein (also die anderen beiden Ecken der Kreuzung, wie es heute eben noch ist), gibt's dort seit 1882.
  • Am Platz am Spreetunnel gab's entlang der Straße Alt-Treptow/Puschkinallee eine Strecke der GBS.
  • Entlang der Bulgarischen Straße gab's eine Strecke der BESTAG.
  • Die Sonnenallee rauf gab's wiederum eine Strecke der GBS.
  • Und in Friedrichsfelde führte eine Linie der GBS (gähn) die Straße Am Tierpark rauf zur Frankfurter Chaussee (Alt-Friedrichsfelde). Von dort aus in die Rhinstraße rein fahren heute noch Bahnen.

-- Platte ∪∩∨∃∪ 18:51, 23. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe die Anschlusstrecken aus diesem Plan aus den 20ern übernommen. Schau mal, ob es so passt. Sollten die Namen der Betreiber noch eingetragen werden? Könnte die Karte dann aber vlt. unnötig unübersichtlich machen, wenn es zuviele sind. --alexrk 14:20, 28. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
So genau brauchte ich es nicht mal, ich hätte mich mit ein paar Pfeilen begnügt, du stellst da ja ein ganzes Anschlussnetz her. Ich hab mal rübergeschaut, die Strecken dürften auch zu Zeit des Bestehens der BO bestanden haben oder sind zumindest in dieser Zeit eröffnet worden. Man kann's so lassen um einen Bezug zum Gesamtnetz herzustellen. Von meiner Stelle gibt's keine Wünsche mehr, danke nochmals für die beiden tollen Karten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:51, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Juti. Wenn Dich mal wieder die Arbeitswut packt, vlt hast Du ja bei Gelegenheit Lust auf die Spandauer Straßenbahn ;) --alexrk 18:50, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unterlagen sind schon vorhanden, ein Rohentwurf für die Nonnendammbahn (mit extra Artikel) ist auch irgendwo auf meiner Festplatte, aber erstmal werde ich wohl die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn angehen. Aber ein, zwei Wünsche habe ich auch noch bei den Kartenwünschen gepostet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:10, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entwurf Verlaufskarte Mosel

Für die Lahn gibt es eine schöne Karte des Flussverlaufs, siehe hier. Für die Mosel würde ich mir auch so eine schöne und übersichtliche Karte wünschen. Vielen Dank! --Schaengel 15:10, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe mich mal an die Arbeit gemacht und was hochgeladen. Gruß --TomGonzales 20:44, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich gute farbliche Änderung des Maps-For-Free-Reliefs. Daran bin ich öfter gescheitert. Und auch sonst enthält ie Karte alles, was eine Flussverlaufskarte braucht. Grüße Lencer 08:44, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mußte auch ein wenig rumtüfteln bis mir die Maps-for-free Reliefe farblich gefallen. Jetzt hab ich aber eine ganz gute Einstellung im Photoshop gefunden:
1. Eine Korrekturebene Farbton/Sättigung mit folgenden Einstellungen drüberlegen:
<Standard> Farbton 0, Sättigung +14, Helligkeit +7
<Rottöne> Farbton +8, Sättigung -64, Helligkeit +47
<Gelbtöne> Farbton +15, Sättigung -50, Helligkeit -7
<Grüntöne> Farbton -12, Sättigung -31, Helligkeit +21
<Cyantöne> Farbton -35, Sättigung -28, Helligkeit +3
<Blautöne> Farbton 0, Sättigung -8, Helligkeit +16
<Magentatöne> Farbton 0, Sättigung 0, Helligkeit 0
2. Eine Füllebene mit #eac23f und Deckkraft 10% drüberlegen.
3. Eine Füllebene mit #e6e6e6 und Deckkraft 10% drüberlegen.
fertig.... Grüße --TomGonzales 09:31, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist dir sehr schön und übersichtlich gelungen, klasse! Vielleicht kannst du dich dazu durchringen, die Schrift überall noch zu vergrößern? Ich habe leider doch arge Mühe, alles zu lesen. --muns 23:51, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry dass ich mich jetzt erst melde, bin beruflich momentan sehr "eingespannt" so dass ich nur sehr wenig Zeit für Wikipedia aufbringen kann. Werde die Schriften mal ein wenig vergrößern und mal schauen wie es dann aussieht. Grüße --TomGonzales 11:05, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigtHab die Schriften etwas vergrößert--TomGonzales 11:24, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, danke! -- muns 00:04, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte jemand eine Art Positionskarte für den Artikel erstellen? Muss nichts Besonderes sein, aber schön wäre eine Karte, in der der Reiseverlauf des Papstbesuches kurz dargestellt ist, also im Minimalfall, dass Orte wie Freiburg, Berlin und Erfurt markiert sind, vielleicht auch unter Hervorhebung der beteiligten drei Bistümer. Optimal wären noch Pfeile. Ich glaube, für Profis wie Euch ist so eine Karte schnell gemacht, für mich als Laien leider unmöglich. Fügt die Karte dann einfach in den Artikel ein. 92.231.191.130 09:26, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, gerade habe ich dem Artikel eine Positionskarte hinzugefügt. Ich denke, es reicht so in dieser Form, so dass keine Karte erstellt werden muss, obwohl die beteiligten Bistümer nicht extra markiert sind. Gruß, Elvaube?! ± M 22:31, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für keine gute Idee. Deutschland Kirchenprovinzen kath.png hat andere Grenzen und eine andere Projektion, als für die {{Positionskarte Deutschland}} notwendig wäre. Die Folge davon ist, dass die Wallfahrtskapelle Etzelsbach im falschen Bistum Hildesheim angezeigt wird. Auch wenn man eine gewisse Ungenauigkeit für dieses Ereignis in Kauf nimmt: Wenn die Zuordnung zu den Bistümern nicht stimmt, ergibt die Verwendung dieser Karte keinen Sinn. Über eine neue {{Positionskarte Deutschland Kirchenprovinzen kath}} ließe sich der Fehler zwar etwas verringern; aufgrund der ungeeigneten Projektion wäre er aber immer noch so groß, dass so eine Vorlage für eine weitere Verwendung untragbar wäre. Sinnvolle Lösungen wären entweder eine Invividualkarte oder eine neue Datei:Germany Roman Catholic dioceses location map.svg--Spischot 10:23, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, so kriegt man den Fehler natürlich auch weg. :-o Nur auf den Marker sollte man jetzt besser nicht mehr klicken. --Spischot 18:38, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(von meiner Diskussionsseite hierher verschoben)

Hallo Muns, ich bin durch deine schöne Umgebungskarte zum Schloss Ludwigslust auf Dich aufmerksam geworden. Nun kenne ich zwar die Kartenwerkstatt, aber oftmals dauert das Abarbeiten der Wünsche dort recht lange und die Mannschaft wirkt auch etwas gereizt wenn man bestimmte Wünsche äußert. Deswegen wollte ich Dich fragen, ob Du Zeit und Lust hast mir folgenden Kartenwunsch zu erfüllen: ich habe in letzter Zeit den Artikel zum Goetheanum stark erweitert (ist auch noch nicht fertig). Das Bauwerk lebt allerdings architektonisch vor allem aufgrund seiner Einbettung in eine hügelige Umgebung und den zahlreichen Bauwerken darum herum. Deswegen wäre ein Umgebungsplan ähnlich diesem hier [1] (pdf) wünschenswert. Allerdings sollte er nüchterner ausfallen, genordet sein und (falls nicht zu kompliziert und man die Daten dafür hat) entweder ein Höhenrelief oder Isohypsen aufweisen. Ich suche gerne noch weitere Details heraus. Gib mir bitte Bescheid, ob Du die Karte gerne anfertigen würdest. Grüße --Alabasterstein 10:02, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alabasterstein, danke für deine Anfrage. Es freut mich, dass dir meine bisherigen Karten gefallen. Das Goetheanum ist ganz sicher ein spannender Bau, der eine eigene Karte gut gebrauchen kann. Leider werde ich dir nicht helfen können, denn mangels fundierterer Kenntnisse und Zugang zu den notwendigen Rohdaten arbeite ich bislang immer auf Basis von OpenStreetMap (OSM, das sind die Karten, die man beim Anclicken auf "Karte" ganz oben rechts in einem Artikel auch bekokmmt. Im Falle des Goetheanum hilft OSM allerdings nicht weiter, denn der umliegende Park ist nur rudimentär abgebildet. Außerdem ist kein Höhenrelief enthalten. Somit habe ich keine Grundlage, die mir als Basis für deine gewünschte Karte dienen könnte. Du musst also doch mal in der Kartenwerkstatt nachfragen... Und keine Sorge: nette Fragen und spannende Themen (und dazu zählt sicher auch das Goetheanum) bringen eigentlich auch immer nette Antworten! --muns 23:30, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Kartenexperte, aber meines Erachten sind in openstreeetmap alle erforderlichen Daten hinterlegt. Die Bauwerke sind praktisch alle dort aufgezeichnet und ebenso die wichtigsten Wege. Und wenn ich auf die Cycle Map klicke dann sehe ich auch Höhenlinien. --Alabasterstein 08:53, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Je länger ich drüber nachdenke, desto eher glaube ich, dass das doch was werden könnte. Die Gebäude sind ja in der Tat entscheidend für eine gute Karte. Der Rest wird sich auch noch ergeben. Ob ich es auch schaffe, ein Höhenprofil anzudeuten, kann ich aber noch nicht versprechen. Ich bin allerdings in ein paar Tagen bis Ende des Monats im Urlaub. Erst danach würde ich richtig loslegen können. Bitte also auch mit mir geduldig umgehen... --muns 23:38, 5. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Höhenlinien sehe ich nur noch als i-Tüpfelchen, wenn Du sie nicht hinkriegst dann finde ich das nicht schlimm. Und bis August kann die Karte allemal warten; fühl' dich nicht gehetzt. --Alabasterstein 08:21, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einen weiteren Umgebungsplan, den Du Dir als Inspiration für die Karte dienen könnte ist hier zu sehen [2] (Seite 14). Grüße --Alabasterstein 10:09, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Zwischenstand: Ich habe mit der Karte angefangen. Die Höhenlinien kriege ich aber nicht rein, ich hoffe, das ist verschmerzbar. Ist der Artikel denn soweit fertig, dass ich mich an ihm orientieren kann, was die Auswahl der zu markierenden Gebäude angeht? Sorry, dass es doch noch ein bisschen dauert. Ich muss bei den OSM-Daten leider recht viel nacharbeiten. Wenn ich was habe, stelle ich es in die Kartenwerkstatt und sage dir Bescheid. --muns 00:34, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schade, aber auf jeden Fall verschmerzbar. Die wichtigste Funktion der Karte ist die Lage aller wichtigen Bauwerke in ihrer Lage zuzuordnen. Der Artikel beschreibt nur die allerwichtigsten Bauten, aber nicht alle. Sobald Du den ersten Entwurf hast, schaue ich gerne drüber. Nachträglich noch was zu beschriften oder zu markieren ist dann ja kein Problem. Dass es etwas gedauert hat ist kein Problem, abgesehen davon hast Du ja gesagt, dass es August würde. Besten Dank soweit. --Alabasterstein 15:02, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiteter Entwurf (V5 = finale Fassung)

Hier ist nun der erste Entwurf. Erstmal würde ich gerne hören, ob das Geländer in etwa richtig abgegrenzt ist. Dann mache ich mich an die Beschriftung, die Feinarbeit bei Wegen und Bäumen, etc. Sind die mit roten Kringeln versehenen Gebäude auch noch dem Goetheanum (bzw. dessen Park) zuzurechnen? Das war mir nicht ganz klar. Falls es mit der Thumb-Vorschau nicht klappt: Auf meiner Baustellenseite müsste die Karte sichtbar sein. Ich habe dort auch mal die Gebäude aufgelistet, die ich noch beschriften würde. Die Auswahl folgt genau dem Artikel zum Goetheanum. Also - jetzt sind erstmal weitere Kommentare gewünscht. Sowohl in anthroposopischer als auch in karthografischer Richtung. --muns 01:23, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zunächst die noch unklaren Gebäude: 1= Rudolf-Steiner-Kindergarten Zum Felsli, 2 = Haus der Jugendsektion, 3 = Haus Jenny, 4 = Haus de Jaager, 5 = kann ich im Moment noch nicht zuordnen, versuche es herauszufinden
Eines sollte noch aufgenommen werden: das Trafohäuschen, es befindet sich gegenüber vom Speisehaus auf der anderen Straßenseite an der Kreuzung (kleine Grundfläche). Ansonsten bin ich zufrieden mit der Karte. Gehe davon aus, dass hier noch die Beschriftung der dunkel gefärbten Häuser dazu kommen wird. Als Kartenüberschrift würde ich nicht Goetheanum sondern passender Dornacher Hügel und Goetheanum wählen. --Alabasterstein 09:38, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weitere Anregung: die willkürlichen Straßenbenennungen zugunsten der ersetzen, welche direkte Zufahrtsstraßen zum Goetheanum sind (Dorneck- und Goetheanumstrasse, Hügel- und Rüttiweg). Da der Spazierweg Felsliweg auch sehr oft in der Literatur genannt wird wäre es auch gut, diesen zu beschriften. Siehe auch Umgebungsplan [3] (Seite 14). --Alabasterstein 09:51, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jau, die zu kleinen Straßen- und Gewässerbeschriftungen raus, zumal eh einige angeschnitten sind, gegebenenfalls in angemessener Größe neu schreiben. Und natürlich die obligatorische Maßstabsleiste. NNW 10:03, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht zu ungeduldig sein: Die Beschriftungen kommen alle noch in angemessener Größe. Mir geht's erstmal um das Inhaltliche: Wo soll ich die Grenze für den darzustellenden Hügel ziehen? Ist das dunkelblau markierte Gelände auf S. 14 des PDF korrekt? Oder besser der weiter oben verlinkte Gartenplan? Das ist die drängendste Frage. Den roten Kringel 5 kann ich auch weglassen (also nicht beschriften). Bei den Kringeln war ich mir eben nicht so ganz sicher, ob das alles dazugehört. Maßstabsleiste kommt dann natürlich auch noch. Besteht jemand auf einem Nord- oder Ostpfeil (ja, das Gebäude ist ge"ostet" ;-)? Und schließlich noch die Geschmacksfrage: Wie gefallen euch die Bäume? Sind es zu viele?--muns 11:47, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider fehlt in der Karte die Erklärung, wofür die dunkelblaue Fläche steht. Ich persönlich vermute mal, dass damit der „innere Kern“ des Hügels hervorgehoben werden soll. Ich würde es für die Karte weglassen. Weglassen von Haus Nr. 5, was ich bisher nicht identifizieren konnte ginge für mich auch in Ordnung.
Ein Nordpfeil muss nicht sein. Bei den Bäumen wäre es besser wenn man statt dem einheitlichen Grün eine (simple) Textur verwendet, die das Laub symbolisiert. Nicht, dass das jemand noch für Picknickplätze oder sonstige exakt kreisrunde Grünflächen hält. --Alabasterstein 12:05, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könntest du die Straßen oben rechts auch noch mit einem weißem Füller versehen? Diese OSM-Unterscheidung ist hier nicht wichtig, sogar eher verwirrend. Nordpfeile sind das Kryptonit für einen Kartografen, dringend darauf verzichten, wenn die Karte nicht aus der Nordrichtung gedreht ist. :o) Ich persönlich mag übrigens die Bäumchen, aber die Karte soll dir und Alabasterstein gefallen. NNW 12:33, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier nun die überarbeitete Fassung. Kartografische Anregungen sind hoffentlich alle umgesetzt. Alabasterstein, du wirst wohl mit den Bäumchen leben müssen -- mir gefallen sie nämlich auch :-) Ich habe mich jetzt in der Darstellung des Park/Hügel-Gebietes doch am Dunkelblau des PDFs (S. 14) orientiert. Das schien mir am verlässlichsten. Ein paar Fragen sind aber noch offen:

  • Stimmen die Beschriftungen? Soll ich die Nummerierung verändern, vielleicht logisch zusammenfassen?
  • Sollen die mit roten Zahlen (1-6) markierten Häuser auch noch alle beschriftet werden? Was soll ich da schreiben? Diese Gebäude finden sich nicht in deinem Artikel, sie liegen aber auf dem "Gelände". (Hinweis: Das sind jetzt andere Zahlen als in der ersten Version.)
  • Was ist das im Artikel beschriebene "Eurythmeum"? Das habe ich nirgends gefunden.
  • Im Artikel fehlen Erläuterungen zu den Häusern 11-20. Da sie auf dem Plan (und auch dem anderen Gartenplan) mit benannt sind, habe ich sie auch mit beschriftet. Es ist aber doch blöd, wenn Karte und Artikel nicht ganz zueinander passen. Da müsstest du nochmal sagen, was auf die Karte wirklich drauf soll. Zumindest Haus Schuurmann scheint aber ein historisches Geböude nach Entwurf von Rudolf Steiner selbst zu sein. Außerdem gibt es dann noch ein Haus Blommenstein, westlich des grünen Geländes, das jetzt auch nicht gesondert markiert wurde und auch im Artikel fehlt.
  • Bitte nochmal im Artikel prüfen: Dort wird Haus Duldeck als Sitz des Rudolf Steiner-Verlags benannt. Lt. PDF-Plan sind das aber unterschiedliche Gebäude. Dazu gibt es dann noch das "Verlagshaus" und den "Verlag am Goetheanum". Wo steckt der Fehler in meinem Denken oder im Artikel? --muns 23:59, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Zunächst die Zuordnung der unklaren Bauten: 1, 3 = mir unbekannt und laut Satellitenansicht von maps.google ist dort auch kein Haus, 2 = Haus Hofmann, 4, 5, 6 = architektonisch wenig bedeutsam. Nr. 2 würde ich noch aufnehmen, alles andere nicht.
  • Ganz grundsätzlich: nicht jedes Haus, was in der Karte beschriftet ist wird auch im Artikel Goetheanum beschrieben. Ich habe hier Schwerpunkte gesetzt weil anderenfalls eine ausufernde Darstellung drohen würde. Ich habe aber auch bei KALP zu Deiner Anregung Stellung genommen.
  • Die bisher dargestellten Bauwerke, die in der näheren Umgebung des Goetheanums kartografisch gezeigt werden entsprechend absolut meinen Vorstellungen. Denn wollte man hier alles vollständig erfassen müsste man einen größeren Bereich wählen und wäre bei rund 180 Bauwerken im anthroposophischen Baustil auch für Dich eine Sisyphusarbeit.
  • Verlage: es gibt tatsächlich zwei Verlage (Rudolf Steiner-Verlag und Verlag am Goetheanum), die in unterschiedlichen Häusern ihren Sitz haben. Das stimmt also.
  • Das Eurythmeum wie auch das Haus Brodbeck befinden sich auf Deiner Karte auf Position 9, was mit Rudolf Steiner Halde beschrieben ist. Ich würde es allerdings so präzisieren: Rudolf Steiner Halde mit Haus Brodbeck und dem Eurythmeum als nördlicher Anbau. weil beide Bauwerke bedeutsam sind.
  • Bitte noch das Hochatelier in der Karte ergänzen. Es befindet sich faktisch im Komplex Nr 4. auf der Karte und liegt südwestlich. Ist in der Karte mit Nr. 2 gekennzeichnet.
  • Ist die Gestaltung der Bäume über Textur oder Schraffur zu aufwändig?
  • Die Legende der Karte würde ich eher an den rechten oberen Rand anstatt wie bisher zentriert anordnen weil dort kaum Bauwerke eingezeichnet sind. Was meinst Du? --Alabasterstein 11:51, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Legende werde ich noch anders platzieren, keine Sorge. Danke für die anderen Hinweise. Die Lage des Eurythmeums ist dann also im Artikel falsch beschrieben, es liegt ja (nord-)westlich, nicht östlich vom Goetheanum. Ansonsten bin ich jetzt der Auffassung, dass ich wirklich nur die Häuser beschrifte, die auch im Artikel behandelt werden. Dann fallen zwar wieder ein paar raus, aber Karte und Artikel passen exakt zueinander. Falls gewünscht, kann ich aber gerne noch eine komplette oder zumindest deutlich ausgeweitete Fassung der Karte für einen Artikel Antroposophische Architektur in Dornach oder eine Liste der Gebäude auf dem Dornacher Hügel anfertigen. Zur Schraffur: bereits jetzt sind ja in dunklerem grün die wirklich bewaldeten Gebiete dargestellt. Die übrigen Bereiche scheinen mir die von Steiner angelegten Streuobstwiesen zu sein. Da finde ich nach wie vor die runden Bäume ganz gut. Ich probiere aber nochmal aus, ob die Darstellung anders gelöst werden kann. --muns 17:13, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Text zum Eurythmeum habe ich korrigiert und auch den baulichen Zusammenhang zur Rudolf-Steiner-Halde im Artikel ergänzt. Bitte schau doch mal, ob die Darstellung jetzt soweit korrekt ist. An die Karte muss ich mich noch ransetzen, wenn ich etwas mehr Zeit habe. --muns 17:24, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Text wurden tatsächlich die Himmelsrichtungen verwechselt. Jetzt stimmt es. --Alabasterstein 11:18, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kleinigkeit: Auch wenn die Lage der Bäume eher die Häufigsverteilung denn den tatsächlichen Standort wiedergeben, sollte das Bäumchen direkt vor dem Haupteingang des Glashaus entfernt werden. --Alabasterstein 11:57, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine neue Kartenfassung ist online:

  • Auswahl der beschrifteten Gebäude wurde an Artikel angepasst und deutlich reduziert (löst gleichzeitig die Problematik, die Legende vernünftig zu platzieren)
  • "Aussichtsplattform" ergänzt -- so richtig?
  • Bewaldete Flächen ausgeweitet (dunkelgrün), Bäume reduziert. Aus meiner Sicht jetzt ein gangbarer Kompromiss. Glashaus-Eingang nicht mehr versperrt ;-)

Gibt es jetzt noch Änderungsbedarf? Wie gesagt: Ich kann gerne noch eine Version mit mehr Beschriftungen anfertigen. Die Karte jetzt ist aber auf den Artikel abgestimmt. Solange dort nicht mehr wirklich benannt und beschrieben wird, halte ich auch die Karte für ausreichend. --muns 00:22, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aussichtsplattform ist richtig. Bitte noch die Steiner-Halde wie beschrieben umsetzen. Trafohäuschen fehlt noch: es liegt gegenüber dem Restaurant, das jetzt fälschlicherweise als Trafohaus beschrieben wird. Ansonsten super. --Alabasterstein 18:17, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trafohäuschen ist jetzt hoffentlich richtig. Hinweis auf Haus Brodbeck habe ich mir gespart -- lt. Artikel heißt das ja nicht mehr so. Der aktuelle Name müsste daher ausreichen. Wer tiefer einsteigt, wird sich auch so zurechtfinden. Glückwunsch übrigens noch zum "Lesenswerten"! --muns 22:55, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass das Haus Brodbeck nicht mehr so heißen soll stammt nicht von mir. Leider fehlt auch ein Beleg für die Aussage. Sollte sie stimmen, dann kann die Umbenennung nicht lange her sein, weil das Haus in nur weniger Jahre alter Literatur so genannt wird und auch allgemein so bekannt ist. Der Kürzung sind leider auch sehr bedeutsame Bauwerke in der Karte zum Opfer gefallen: Haus de Jaager, Eurythmiehäuser und das Speisehaus. Zumindest diese drei würde ich Dich noch bitten, wieder rein zu nehmen. --Alabasterstein 13:59, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, ich kann das ja wieder ergänzen, komme aber nächste Woche ganz sicher nicht dazu. Wenn es so wichtig ist, dann schreibe du doch bitte noch ein paar Sätze dazu in den Artikel rein. Zumindest, was denn überhaupt das Haus de Jaager ist, wozu die Eurythmiehäuser sind, und wer den Speisesaal nutzt. Gleiches gilt für Haus Brodbeck - wenn das falsch dargestellt ist, solltest du es richtigstellen. Mir fehlen dazu die Kenntnisse. Letztlich gibt die Karte ja auch nur wieder, was im Artikel steht. Wenn der falsch ist, ist es zwangsläufig auch die Karte...
Werde ich demnächst noch ergänzen. Mit dieser letzten Ergänzung sehe ich den Auftrag auch beendet. Vielen Dank nochmal für Deinen Einsatz. --Alabasterstein 12:41, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Haus de Jaager, Speisesaal, Eurythmiehäuser sind wieder drin; Haus Brodbeck ist ergänzt. Ich denke, die Karte ist nun fertig. Nun müsstest du nochmal an den Text ran, dann ist der Artikel exzellent ;-) -- muns 00:03, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte Jamaika

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, zusätzlich zur vorhandenen Vorlage:Positionskarte Jamaika noch eine anzulegen, die nicht nur die Hauptinsel, sondern das gesamte Staatsgebiet abdeckt? Also in der Art Vorlage:Positionskarte Jamaika gesamt. Zahlreiche Inseln, Cays und Korallenbänke, wie die Pedro Cays oder die Morant Cays, liegen außerhalb der derzeit abgedeckten Koordinaten. Vielen Dank. --Telim tor 11:04, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche Inseln ist vielleicht zuviel gesagt, es sind genau die vier Morant Cays 51 km südöstlich und die vier Pedro Cays 97 km südlich der Hauptinsel von Jamaica (die 7 oder 8 Port Royal Cays sind ja küstennah und damit auf der Karte).--Ratzer 00:05, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr Links auf vernünftiges Kartenmaterial? Sonst kann ich das nur π mal Daumen machen. Ich finde bei mir leider nichts Ordentliches. NNW 16:01, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre es da nicht nützlicher, eine Poskarte für die gesamte Karibik zu machen? Apropos, wenn ich grad die aktuelle OSM-Karte (in der WP) sehe: haben die Kolumbianer da jetzt solange rumgedoktert, bis ihr stolzes Seegebiet nun zum Festland mutiert ist? --alexrk 16:18, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's mit dieser Karte? Die ist sogar PD. Aber ich finde, die Inseln und Riffe der Pedro Bank sind zu groß dargestellt (nicht maßstabgerecht). Die Umrisse der reefs stellen auch keine Küstenlinien von Festland dar. Wenn überhaupt, sollten nur die vier Cays übernommen werden.--Ratzer 13:59, 26. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf dieser Karte ist auch alles drauf, sogar die ganze Pedro Bank. Nur, es ist halt eine andere Projektion, keine quadratische Plattkarte, wie sie vermutlich für Poskarten benötigt wird.--Ratzer 13:08, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine größere Jamaika-Karte geht schneller zu machen als eine der Karibik. :o) ONC ist perfekt, die abweichende Projektion hier kein Problem. NNW 13:16, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man dann gleich bis zum 16. Grad N (unterer Rand der Karte) runtergehen, um das en:Alice Shoal noch mit draufzubekommen. Wie ich gerade gelesen habe, gehört dieses untermeerische Riff zum gemeinsam von Kolumbien und Jamaica verwalteten Seegebiet. Siehe auch das beigefügte Kärtchen.--Ratzer 13:35, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gibt's Vorlage:Positionskarte Jamaika (Übersicht) auch mit allen gemeinsam von Kolumbien und Jamaika verwalteten Riffen. NNW 20:17, 30. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Super, Danke! --Telim tor 12:13, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider habe ich erst jetzt etwas gefunden, das nach Möglichkeit noch mit auf die Karte sollte. Du hast die Umrisse (Korallenriffe) der Serranilla-Bank und Bajo Nuevo ganz im Südwesten sehr schön dargestellt. Jetzt habe ichhier auf Seite 4 noch eine schöne Umrissdarstellung (Korallensaumriff) der Pedro Bank gefunden (sowie auch der im Nordwesten gelegenen Formigas Bank), die m.E. unbedingt noch mit auf die Karte sollte, falls möglich.--Ratzer 13:39, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das würde einen Präzedenzfall schaffen, weil Bänke bisher nicht dargestellt wurden, höchstens Riffe und das auch nicht überall. Das überlege ich mir noch, WP-Erfahrung macht vorsichtig. :o) NNW 21:55, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Es genügt ja, das (Saum-)Riff darzustellen, das die Pedro Bank begrenzt, und das in der angegebenen PDF-Quelle rot dargestellt ist. Das ist ja der Darstellung eines typischen Atoll-Riffkranzes nicht unähnlich.--Ratzer 08:50, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Saumriffe sind jetzt auch (gestrichelt) drin. NNW 13:01, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dankeseehr. Es gibt ja schlimmeres, wie etwa diese Poskarte von San Andrés und Providencia, auf der Inseln dargestellt, wo keine sind, so im Bereich der en:Quita Sueño Bank.--Ratzer 11:42, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

>>> Vorgang von Benutzerdiskussion TUBS hierher kopiert:

Hallo TUBS, du hast seinerzeit mal meine Vorlage "File:ANKAWÜ-BS.PNG" nach "Datei:Ortsteile Bad Salzuflen.svg" konvertiert.

Schau doch mal bitte hier vorbei, ob du diese Vorlage auch entsprechend "retten" kannst? Gruß vom See, -- ANKAWÜ 17:49, 27. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte. Sei mir aber bitte nicht böse, dass ich das nicht übernehme. Normalerweise mache ich für solche Spezialthemen nur Karten für OWL und unmittelbare Umgebung, siehe oben. Bitte wende dich an WP:KW. So schwer dürfte das mit OSM nicht sein. Grüße.--TUBS 13:02, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

<<<

Kann uns die KW hier bitte weiterhelfen? Gruß vom See, -- ANKAWÜ 13:25, 1. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich schau mir das mal an. -- Thoroe 12:22, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mein Entwurf ist fertig (siehe letztes Bild in Galerie) -- Thoroe 21:30, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]



>>> Vorgang von Benutzerdiskussion ANKAWÜ hierher kopiert:

Hallo ANKAWÜ,

ich habe einen Entwurf für die (überarbeitete) Karte zum St. Galler Brückenweg gemacht. Schau doch bitte mal in der Kartenwerkstatt vorbei. -- Thoroe 21:34, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Thoroe, das sieht ja schon mal sehr gut aus! Es fehlen nur noch die Kennbuchstaben gemäß der/dem Vorlage/Artikel. Gruß, -- ANKAWÜ 22:52, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wusste nicht, ob die Buchstaben noch erforderlich sind, wenn ich die Bezeichnungen direkt reinschreibe. Daher hatte ich sie erst mal weggelassen. Ist aber kein Problem, die kann ich noch ergänzen. Ich warte aber erst, ob noch weitere Kommentare aus der Werkstatt kommen. Falls du noch etwas anzumerken hast, wäre der entsprechende Abschnitt in der Kartenwerkstatt der geeignetere Ort, weil sich dann auch andere Interessierte noch an der Diskussion beteiligen können. -- Thoroe 11:28, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

<<<

Ich fände einen Hinweis im Artikel auf den Zusammenhang der Reihenfolge der Brückenbeschreibungen zum Bild sinnvoller, als in der sehr deutlichen Karte dominante Elemente wie die erwähnten Buchstaben zu setzen. -- Хрюша ? ! ? ! 13:54, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank dass ihr das heir übernommen habt. Ich hatte mich ja gedückt ;-) So schön hätte ich's aber auch nicht hinbekommen. Trotz OSM.--TUBS 16:44, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr schöne Karte. Zur Um die Lesbarkeit noch zu verbessern, solltest du bitte die Beschriftung der Bewässer etwas dunkler/kontrastreicher ausführen und die Beschriftung der Brücken vergrößern. Das ist ja schließlich der Kern der Karte. Ansonsten gibt's nix zu meckern! --muns 17:06, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen. Ich habe eine neue Version hochgeladen - und versucht, eure Anregungen möglichst umzusetzen. Die Buchstaben sind jetzt mit drin, aber ich habe mich bemüht, sie nicht zu dominant werden zu lassen. Um zu verdeutlichen, dass es sich bei den Buchstaben lediglich um eine Nummerierung handelt, habe ich eine kleine Legende ergänzt, die das hoffentlich klarmacht. Die Beschriftung der Gewässer habe ich abgedunkelt und die der Brücken um 1 Punkt vergrößert. Noch größer möchte ich sie nicht machen - im Thumbnail kann man es ohnehin nicht lesen, und in der 100%-Ansicht sollte es mit der Lesbarkeit keine Probleme geben. -- Thoroe 18:38, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mehr muss auch nicht. Finde dein Werk jetzt sehr rund. Danke, dass du meinen Wunsch der Schriftgröße erhört hast. Das ist hier keine Selbstverständlichkeit (Grüße an die Mosel :-) --muns 22:55, 3. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen dicken Schulterklopfer für dich, Thoroe! Gruß vom See, -- ANKAWÜ 09:57, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Jetzt musst du die Karte nur noch in den Artikel einbauen, damit auch der Rest der Welt was davon hat. :-) Ich denke, von meiner Seite: erledigtErledigt -- Thoroe 00:58, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke @NNW für's Einbauen. -- Thoroe 11:52, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deportationen nach Kamenez-Podolsk (1941)

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Freunde von der Kartenwerkstatt,

könnt ihr mir helfen? Ich würde gern eine Karte haben, die die Deportationen nach Kamenez-Podolsk zeigt. Eine Vorlage des United States Holocaust Memorial Museum ist hier abgebildet. Schön wäre es, wenn ihr bei der Anfertigung darauf achten könntet, dass die Ortsnamen und Flussnahmen angepasst sind. Alle Orte müssten sich schnell in Wikipedia finden lassen. Vielleicht ist es auch sinnvoll, statt „Miles“ km-Angaben zu machen, um die Größenverhältnisse mitzuteilen. Wozu ich das brauche? Ich will den Artikel zum Massaker von Kamenez-Podolsk anlegen. Danke vorab für eure Hilfe. Grüße --Atomiccocktail 15:42, 12. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin! Soll der Artikel ein Beitrag zum SW werden? NNW 15:05, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ehrlich gesagt. Wünschenswert wäre es vielleicht, den Artikel bereits vorzeigbar am Monatsende zu haben: 1941 + 70 = 2011. Man könnte das unter "Schon gewusst" präsentieren. --Atomiccocktail 16:23, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ich keine Zuarbeit zu Artikeln mache, die (potenziell) beim SW gemeldet sind, werde ich die Karte frühestens nach dessen Ende angehen. Oder jemand anderes übernimmt die Arbeit. NNW 17:03, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schade. Wen kann ich denn mal am besten ansprechen für diese Karte? --Atomiccocktail 21:11, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es lesen noch einige mit, vielleicht hat jemand Lust und Zeit dazu. NNW 21:54, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja liebe Kollegen - das wäre prima :-) --Atomiccocktail 08:46, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schau mal, was ich machen kann. Grüße Ziegelbrenner 10:41, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schaust du da drüben. Grüße Ziegelbrenner 13:09, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal muss es heißen: Schiebst Du rüber ;-). Grüße Lencer 13:59, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja, es heißt: Sei mutig! Aber ich trau mich nicht mehr, nachdem ich beinahe mein Archiv gelöscht habe. Dankeschön Ziegelbrenner 14:09, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch hier: Tausend Dank an Ziegelbrenner und das Team der Kartenwerkstatt! --Atomiccocktail 15:58, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kleine Änderungen
Liebe Freunde der Kartenwerkstatt, User:Giro und ich bitten, die Angaben der Karte zu präzisieren. Wenn man den historischen Umständen gerecht werden will, wäre bitte Folgendes zu machen:

  • Kartenbeschreibung: man sieht es nur beim Klicken auf die Karte: Deportationen nach Kamenec Podolski, 18./19. August 1941. Wieso dieses Datum? Auf was bezieht es sich? Für die Deportationen und auch für das Massaker gibt der Artikeltext andere Zeiträume an.
Erledigt. --Atomiccocktail 01:35, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bezeichnung der Territorien auf der Karte: weil die Karte die Deportationswege zeigen soll, beginnt der maßgebliche Zeitraum mit dem Deportationsbeginn: nach Artikel ist das der Zeitraum vom 14. Juli 1941 bis 28. August 1941
    • Galizien: kam am 1. August zum Generalgouvernement, Bezeichnung "Generalgouvernement" also ok
    • Wolhynien-Podolien: ist erst ab 1. September 1941 Teil des Reichskommissariats Ukraine, weil es das vorher noch nicht gab. Für den Leser des Artikels ist es aber schon eine Hilfe, zu sehen, wo es lag. Man könnte das lösen mit der Bezeichnung "Ukrainische SSR, ab 1.9.1941 Reichskommissariat Ukraine"
    • Moldau (Moldova): Rumänisches Staatsgebiet war es in diesem Zeitraum nicht, weil Deutsches Reich und Rumänien sich noch nicht geeinigt hatten, wer welches Gebiet bekommen sollte. Erst am 30. August 1941 wurde eine Regelung getroffen, der Vertrag von Tighina. Genau wäre deswegen die Bezeichnung "unter rumänischer Militärhoheit" oder auch einfach "unter rumänischer Verwaltung".Giro Diskussion 01:28,

Für eure Mühe schon an dieser Stelle vielen Dank! --Atomiccocktail 06:43, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt Ziegelbrenner 11:44, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Atomiccocktail 12:44, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verteilung der FDGB-Pokalsieger

Wie schon 2009 von den Profis hier festgestellt wurde, fehlte bislang noch eine Karte der DDR-Fußballpokalsieger. Diese peinliche Lücke ist nun geschlossen. Da ich mich zwar mit Fußball ein bisschen auskenne, weniger aber mit den DDR-Bezirken, bitte ich vor allem um Rückmeldung, ob alle Orte korrekt platziert wurden. --muns 23:55, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht alles richtig aus. Solltest du vielleicht irgendwann nochmal an die Datei müssen, könntest du den doppelten Leerschritt zwischen „Union“ und „Berlin“ entfernen (aber nur dann! :o) ) NNW 21:22, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Speziell für dich -- es hat mir keine Ruhe gelassen. --muns 00:09, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unruhen in der arabischen Welt

[Quelltext bearbeiten]
Politische Situation in der arabischen Welt

Hallo, ich habe die folgende Bitte: seit Monaten gibt es ja Unruhen in diversen arabischen Staaten bis hin zum offenen Bürgerkrieg wie aktuell in Syrien und Libyen. Diese Nachrichten waren auch schon vielfach auf der WP Titelseite. Ein Hauptartikel zu diesen Vorgängen ist der Artikel Arabischer Frühling. Er enthält die nebenstehende Karte. Diese Karte müsste allerdings dahingehend aktualisiert werden, dass der seit dem 9. Juli des Jahres unabhängige Südsudan eingezeichnet werden muss (der nicht mehr zur arabischen Welt gehört). Kann jemand bitte diese Aufgabe übernehmen? Hier ist z. B. eine Vorlage, die evtl. hilfreich ist. Vielen Dank ! --Furfur 22:46, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grenze des Südsudan ist drin. Soll Sudan weiterhin als Gebiet mit Unruhen/Protesten gelten? Grüße Lencer 13:51, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gab dort zumindest zum Frühlingsanfang Proteste, von daher können wir das ruhig so lassen. In der Zwischenzeit wurden auf der Diskussionsseite zum Arabischen Frühling zwei weitere Hinweise gegeben, die ich prinzipiell beide für richtig halte; allerdings weiß ich nicht, ob solche Mischungen erwünscht sind, oder ob üblicherweise nur das gewichtigere Ereignis dargestellt wird?! -- NacowY 01:12, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das inhaltlich nicht ganz abwägig ist, lehne ich die Schraffur bei Syrien trotzdem ab. Das macht sich technisch einfach so schlecht in Inkscape. Libyen sollte vllt. erst violett werden, wenn sie "den mit der wirren Frisur" gefunden haben? Oder spielt das keine Rolle? Grüße Lencer 06:57, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, gestürzt wurde er (bei deiner Bezeichnung musste ich hieran denken^^) faktisch auf jeden Fall und politisch (wenn man sich ansieht, wie viele Länder den Übergangsrat bereits anerkannt haben) zumindest teilweise. Also ja, violett ist schon gerechtfertigt, denke ich. -- NacowY 17:37, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist es denn sinnvoll Libyen und Ägypten gleich einzufärben? In einem Fall gab es eine einigermaßen friedliche Revolution, im anderen Fall starben Zehntausende. Vielleicht fällt jemandem, der sich mit diesen Kategorien (Völkerrecht?) besser auskennt als ich ja etwas Sinnvolles ein. 78.52.146.62 07:08, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nochmals zum Sudan. Ich halte die aktuelle Version für nicht optimal, da zum Zeitpunkt der Proteste im Sudan dieser politisch noch eine Einheit war, auch wenn die Proteste mehr in Karthum den in Juba waren. Vielleicht wäre es eleganter eine gestrichelte Grenze einzubauen, wenn das Bildtechnisch möglich ist, um die ambivalente Situation anzuzeigen.--Tirelietirelei 17:39, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du wirklich, dass es notwendig ist, in so einer Übersichtskarte den Nutzer mit weiteren Signaturen zu verwirren. Ich find die Karte an sich schon an der Grenze zu dem was wirklich sinnvoll darstellbar ist. Grüße Lencer 19:27, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, das es wichtig ist möglichst (!) korrektes Kartenmaterial zu verwenden. Und wenn es mit der gestrichelten Linie zu kompliziert erscheint, so wäre ich dafür den Sudan in den Grenzen vom Januar in der Karte zu markieren. Denn zum Zeitpunkt der Proteste war die RoSS völkerrechtlich noch nicht unabhängig. Die Karte gibt ja schlieszlich die Situation in den Ländern zum Zeitpunkt der Proteste/Revolution etc. an und nicht den heutigen Zustand. WObei ich auf jeden Fall zustimme, dass das Problem Südsudan kompliziert ist.--Tirelietirelei 17:37, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf eine Anmerkung von Ende Mai möchte ich noch hinweisen, die wir die letzten Monate über wohl übersehen hatten. Im Senegal finden nämlich – nach allem was ich finden konnte – keine Proteste im Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling statt. Wäre es daher möglich, den auszugrauen? -- NacowY 02:18, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Senegal raus und Südsudan-Grenze jetzt gestrichelt. Grüße Lencer 07:51, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Südsudan/ Nachbarkarte Uganda

[Quelltext bearbeiten]

Bin über Datei:Kapchorwa District Uganda.png gestolpert. Sollte man hier und in vergleichbaren Karten "Sudan" in "Südsudan" ändern, sofern es nicht Karten historischen Charakters betrifft. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:54, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habs erstmal in dieser Karte korrigiert. Grüße Lencer 14:00, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Sache gibts ja noch jede Menge zu tunAmphibium 22:38, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Cat wollte ich auch schonmal verlinken. Ich halte es jedoch für sehr viel sinnvoller, wenn die Auskenner in der Materie wirklich die Karten hier in der KW benennen, die a) inhaltlich sonst korrekt und b) auch wirklich in (vorzugsweise deutschen) Artikel Verwendung finden, die vllt. auch einen Bezug zum Sudan haben. Richtwert könnte erstmal die Verwendung in 10 Artikel und mehr sein. Grüße Lencer 19:31, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Unabhängigkeitserklärung des Südsudans muss die Karte der ARABISCHEN LIGA aktualisiert werden! (nicht signierter Beitrag von Oetziland (Diskussion | Beiträge) 08:34, 30. Aug. 2011)

Da ich die Karte verbrochen habe, hab ich sie auch aktualisiert. Grüße Lencer 14:38, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übersichtskarte Großer Bärensee
Tiefeninformation Großer Bärensee

Moin, da die derzeit verwendete Karte weder besonders detailreich noch hochaufgelöst bzw. skalierbar ist, würde ich mir eine Karte des Sees im SVG-Format wünschen, die folgende Informationen enthält:

  • Beschriftung der Seeteile (Arme, Buchten) sowie Zu- und Abflüsse nach der Karte gleich zu Anfang.
  • Beschriftung der Halbinseln Leith, Sahoyúé und ?ehdacho nach dieser Karte.
  • Die Koordinatenachse aus Datei:Great Bear Lake DE.png sieht auch ganz gut aus.
  • Falls es irgendwo eine Reliefkarte der Umgebung gebe, könnte diese Information auch in die Karte eingehen. Ich habe aber noch nach keiner gesucht.

Zusätzlich könnte sich bei Interesse noch jemand versuchen, die in dieser Vorlage genannten Tiefeninformationen in eine separate Karte zu zeichnen. Problematisch ist daran allerdings, dass die Karte offenkundig schlecht aufgelöst und somit eher unverlässlich ist. Ich warte einfach mal ab und danke schon mal.-- КГФ, Обсудить! 20:11, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Habe die Quellenlage noch mal überarbeitet.-- КГФ, Обсудить! 20:49, 27. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Servus, ein erster Entwurf ist hochgeladen, schau ihn dir mal an. Grüße--TomGonzales 14:44, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du das "Großer" noch ein wenig nach oben rücken, es "klebt" so am Ufer. PS: Sehr gefällige Lodges ;-) Grüße Lencer 15:02, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Moin, sieht alles soweit ganz gut aus. Ich frage mich gerade nur noch, ob die Karte so weit nach Westen reichen muss, damit liegt der See etwas außerhalb des Fokus'. Von mir aus könnte die Karte westlich des Calville Lake (der übrigens Colville Lake heißt) abgeschnitten werden. Und ah ja, sind wir auf PNG festgelegt, oder gibt es davon noch eine Vorlage als SVG?-- КГФ, Обсудить! 21:11, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
die Frage würde mich auch interessieren, aber scheinbar ist png in der Kartenwerkstatt das bevorzugte Format.--trex2001disk 13:26, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist es mein bevorzugtes Format. Wofür genau benötigt ihr eine SVG-Version dieser Karte? Grüße Lencer 13:46, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
die Frage ist wohl eher allgemein, siehe auch auf Commons--trex2001disk 13:57, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jo, die Seite nennt die Vor- und Nachteile von SVG. Da muss jeder für sich entscheiden, wie er diese gewichtet. Angesichts des miesen SVG-Renderers landet man schnell bei PNG, wenn man es lieber gut aussehend haben möchte. NNW 14:02, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sollte/könnte vielleicht noch Fort Confidence auf die Karte (an der Mündung des Dease River im Nordosten)?--Ratzer 21:04, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Cloud Bay noch ein a nehmen und bei den beiden Mc-Namen das Mc direkt von den Namensrest stellen (also McTavern). NNW 21:17, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, es heißt „McTavish-Arm“, ohne r.-- КГФ, Обсудить! 22:29, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, hat ein wenig gedauert bis ich eure Verbesserungsvorschläge umsetzen konnte. Hoffe dass die Karte jetzt im großen und ganzen passt. Wenn nicht, einfach melden. An der Karte für die Tiefeninformationen bin ich drann. Beruflich bedingt dauert bei mir alles wieder a bisserl... In Sachen svg vs. png stehe ich auch eher auf der "Ping" Seite. Besonders bei Karten, die wenig Daten enthalten die eine vektorbasierende Grafik rechtfertigen würden. (Wie z.b. die Bärensee-Karte). Möchte jetzt aber keine svg vs. png Dis lostreten, haben doch beide Formate ihre Berechtigung. Grüße --TomGonzales 12:22, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Entwurf der Tiefeninformation ist auch oben.--TomGonzales 14:11, 15. Sep. 2011 (CEST)--TomGonzales 14:11, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wunderbare Arbeit. Persönlich finde ich noch, dass die Tiefenkarte etwas "kahl" aussieht, aber man kann ja nicht alles haben, und redundant zur Umgebungskarte wäre es dann auch. Alles gut also, ich danke ganz herzlich. Wir sind dann wohl fertig, oder?-- КГФ, Обсудить! 22:41, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vergleich alte und neue Landkreise Sachsen-Anhalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Auf der Suche nach einer Vergleichskarte für Sachsen-Anhalt zwischen den Gebieten vor und nach der Kreisreform 2007 bin ich nur auf diese Datei gestoßen. Wäre es möglich (von euch), diese Karte zu vektorisieren und zu präzisieren? Leider sind an vielen Stellen Ungenauigkeiten (QLB-ML-ASL oder auch AZE-JL) wo die alten Verläufe auf einmal fehlen oder abbrechen. Ideal wären sogar zwei Versionen, wo die Färbung einmal nach alten und einmal nach neuen Landkreisen geschieht. Herzlichen Dank! -- Quedel 13:01, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil's schnell geht, mal schnell zwischendurch. NNW 22:09, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. Wow, das ist ja schnell hier. Liebe Gruß! Wie setzt man hier auf erledigt oder was passiert mit solchen Abschnitten? -- Quedel 22:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kümmere mich allmonatlich um die Archivierung, wenn ich sehe, dass der Wunsch zur Zufriedenheit abgearbeitet wurde. Alles bestens also. Grüße Lencer 06:48, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarte von Sempervivum s.l. (inklusive Jovibarba)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel "Hauswurzen" könnte gut eine Karte gebrauchen, die die autochthone Verbreitung der Gattung zeigt. Wäre schön, wenn sich jemand dessen annehmen könnte. Eine Vorlage dafür wäre http://stalikez.info/fsm/semp/site/img/cartes/area.gif, zu finden auf der Site in dieser Website: http://stalikez.info/fsm/semp/site/distr_gb.php?lg=de&clc=4&zc=Hf1a1b1g1f1f1i1r1zu1g Weitere Informationen hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hauswurzen#Karte_der_Verbreitung_der_Gattung_Sempervivum. Die Verbreitung in den Ardennen (13) ist am besten ebenfalls mit Fragezeichen zu versehen, die Schwäbische Alb (=Schwäbischer Jura), Fränkische Alb und der Jura sind am besten als ein einziges Mittelgebirge darzustellen. Gruß--Werner, Deutschland 22:57, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geht's nur um die braunen Einzelflecken? NNW 21:26, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, im Nordosten geht es auch um die Flachlandgebiete... und man müsste die Verbreitungsgrenze dort etwas offen lassen (wie in der Vorlage die Fragezeichen...)
Konkret: In der Regel sind die braunen Einzelflecken (Gebirge) schon der Lebensraum von Sempervivum, aber in Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Polen, Ukraine, Weißrussland, Russland kommt die Gattung (die Art Sempervivum globiferum) auch im Flachland vor, vielleicht sogar bis nach Lettland, Litauen, Estland.--Werner, Deutschland 23:06, 10. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist etwas sehr ungefähr. Da braucht es schon eine Vorlage, bevor jemand mit WP:TF kommt. NNW 20:48, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage ist: http://stalikez.info/fsm/semp/site/img/cartes/area.gif
Bis zur dort eingetragenen Grenze im Nordosten (hier vertritt die Art Sempervivum globiferum subsp. globiferum (Synonym: Jobibarba globifera subsp. globifera) die Gattung Hauswurz (Sempervivum)) sind Vorkommen belegt, die autochthon sein könnten. Das autochthone Verbreitungsgebiet könnte aber noch mehr nach Nordosten gehen, es ist nicht immer klar, ob es hierbei um autochthone Vorkommen geht oder um frühere Anpflanzungen, Verwilderungen. Gerade um WP:TF zu beachten, würden die Fragezeichen dienen (oder eine andere grafische Lösung in diesem Sinne), um eben nicht einer einzigen Hypothese Voschub zu leisten), eben weil das Verbreitungsgebiet in diese Richtung größer sein könnte, aber mir bis zu der eingetragenen Grenze als autochthon bekannt ist. Es gibt allerdings Angaben, die Litauen etc. mit einbeziehen, z.B. http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/tax_search.pl?Jovibarba+globifera. Auf der anderen Seite gibt es Angaben, die das natürliche Vorkommen dieser nordöstlichsten Art der Hauswurzen enger begrenzen: http://stalikez.info/fsm/~root/xhome.php?f=semp/1a.php&rt=../semp/mnx/root.mnx&trx=semp/root_semp/1a. Manchmal ist "etwas sehr ungefähr" korrekter und mehr im Sinne von WP:TF, als nur eine Angabe von mehreren zugrunde zu legen (siehe z.B. an einem anderen Beispiel die in dieser Grafik eingetragene Standardabweichung (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Euarchontoglires-2.png)...--Werner, Deutschland 21:07, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man könnte sich hierbei auch auf das Standardwerk Eggli (2003: 355) beziehen, dort steht zur nordöstlichen Verbreitungsgrenze bei S. globiferum "ins NW und C Russland ausstrahlend". Diesen Sachverhalt ("ausstrahlend") könnte man grafisch an der NE-Verbreitungsgrenze der Gattung darstellen (ob mit oder ohne Fragezeichen, z.B. durch Farbverlauf, etc.). Auch dies wäre keine Theoriefindung, sondern bezieht sich auf "Henk 't Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: Sempervivum. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 355), kurz Eggli (2003:355) und liegt zwischen den beiden oben erwähnten Angaben. Mit NW und C Russland ist das "europäische" Russland gemeint (z.B. im Sinne des Föderationskreises Zentralrussland), also nicht Sibirien.--Werner, Deutschland 02:03, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich muss gestehen, dass ich nicht weiß, ob das so richtig ist. Ich habe jetzt helle und dunkle Flecken in der Vorlage zusammengefasst und im Nordosten auslaufen lassen. NNW 21:29, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist super so! Herzlichen Dank!--Werner, Deutschland 13:22, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karte Nez-Percé-Feldzug

[Quelltext bearbeiten]

Da ich für den Artikel Feldzug gegen die Nez Percé noch eine gute Karte benötige, hat man mir geraten, hier anzufragen. Konkret geht es um eine Karte, die den gesamten Feldzug darstellt. Die derzeitige Karte NEPEmap1.jpg hat das Problem, dass sie nicht nur die Flucht darstellt, sondern vor allem heutige Parks und andere Monumente des US-National-Park-Service. Als Karte geeignet wird sie vor allem dadurch, dass der frühere Fluchtweg heute vom NPS als Historic Trail erhalten wird; leider enthält sie aber eben zu viele unnötige Informationen (Visitor Center, heutige Strassen,...) und legt den Fokus m.E. nicht genug auf den eigentlichen Fluchtweg (noch dazu die etwas ungünstige Farbgebung heutige Strassen-damaliger Fluchtweg). Auf den Seiten des NPS sind die deutlich besseren Karten Greene1 und Greene2 verlinkt, doch diese entstammen einem modernen Buch und sind somit nicht gemeinfrei. Wäre es möglich, auf Basis einer der 3 genannten Karten eine Karte des Feldzuges zu erstellen, die

  • sich im Gegensatz zu NEPEmap1 auf das Wesentliche (Fluchtweg der Nez Percé, Lapwai-Reservation, Städte und Forts in der Umgebung; evtl. Bewegungen der Kommandos von Howard, Gibbon, Sturgis und Miles, eventuell Colville-Reservation) konzentriert und
  • etwas deutlicher als Greene1 und Greene2 ist (z.B. in der Farbgegung der Bewegungen)?

Die "ideale" Karte wäre in meinen Augen eine Reduktion von Greene1 (nur die wichtigsten Bewegungen: Nez Percé, Howard, Sturgis, Miles) mit Elementen von Greene2 (Reservate, Stammesgebiet) und einer besseren, deutlicheren Farbgebung. Allerdings weiß ich nicht, ob das machbar ist, und ich wäre um alles, was gegenüber der derzeitigen Karte eine Verbeserung darstellt, sehr dankbar. Viele Grüße, --SEM 15:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das vorrangige Problem ist, dass Greene1 einfach eine zu niedrige Auflösung hat. Man kann kaum die Ortsnamen lesen. Es fällt damit als Vorlage so gut wie aus. Wenn du das Buch hast, dann kannst du die Karte einscannen und mir zuschicken, dann mache ich dir auch die Karte. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:55, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich das Buch nicht, bin über den NPS auf die Karten aufmerksam geworden. Greenes Buch ist in besserer Auflösung auch bei Google Books verlinkt, hilft das vielleicht? Gruß,--SEM 09:42, 25. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nur mitteilen, dass ich an der Karte arbeite und damit Doppelarbeit in der KW verhindern. Grüße Lencer 22:40, 24. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Endlich gehts los. Hier eine erste Vorabversion. Der Inhalt steht soweit. Maßstab und Legende werden noch ergänzt. Mit der Flußdarstellung (derzeit unkategorisiert) bin ich noch nicht zufrieden. Und noch was anderes: Alberta wurde nicht vor 1882 gegründet. Hies das Land wirklich vorher Ruperts Land? Was muss noch rein? Grüße Lencer 22:05, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal schon vielen herzlichen Dank, ich finde die Karte wirklich extrem gelungen und bin begeistert! Was genau meinst du mit "Mit der Flußdarstellung (derzeit unkategorisiert) bin ich noch nicht zufrieden"? Der einzige kleine Punkt, der mir hier auffällt, ist dass vielleicht der Clearwater noch mit Namen eingezeichnet werden könnte, da er im Text dazu ja oft vorkommt. Aber sonst habe ich wirklich nicht mehr zu sagen als: Danke! --SEM 22:46, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Flüssen is son Kartografie-Dings. Man sollte in einer Karte schon auf den ersten Blick erkennen, wie sich das Flusssystem aufbaut. Auf dieser Karte gehören also zumindest der Missouri und der Columbia etwas stärker dargestellt als die anderen Flüsse. Bis auf weiteres. Danke für die Blumen und Grüße Lencer 06:43, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo wir schon bei den Flüssen sind: Der Lake Cascade (Südwesten, wird von der gelben gepunkteten Linie geschnitten) ist ein künstlicher Stausee und es gab ihn damals noch nicht. Magst du ihn rausnehmen oder soll die Karte die heutige Topographie zeigen? Grüße --h-stt !? 11:01, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der kommt auf jeden Fall raus. Da war die Vorlage falsch. Es sollen nur die natürlichen Seen rein. Stauseen gibt es in dem Gebiet aktuell noch viel mehr. Danke für den Hinweis. Gibt es sonst noch zweifelhafte Topographien? Grüße Lencer 11:09, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, noch eine neue Version mit zahlreichen Ergänzungen: Überschrift, Maßstab, Legende (sehr klein, dafür einige Erläuterungen direkt ind er Karte, ich hoffe das genügt!? ), einige zusätzliche Beschriftungen zur Orientierung. Die Farbe der reservatsgrenzen hab ich etwas zurückgestellt, ich denke das sollte nicht zu sehr hervorheben, wie vorher in gelb. Und das Flusssystem ist angepasst (fällt eh niemanden auf ;-)) Grüße Lencer 21:19, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Super! Nur eine kleine Sache, die mir gerade aufgefallen ist: Die Gefechte bei Cottonwood dauerten vom 3.-5. Juli, bisher hast du 4./5. Juli drin. Hatte Cottonwood bisher noch gar nicht im Artikel drin, aber habe es nun gerade nachgeschlagen und dabei ist mir das aufgefallen. Viele Grüße,--SEM 13:21, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das sieht eine meiner die Vorlagen anders. Sei's drum, ich korrigier das in den kommenden Tagen. Vllt. fällt Dir die ein oder andere Kleinigkeit noch auf. Grüße Lencer 13:30, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Zuordnung ist wohl nicht immer ganz eindeutig. Am 3. Juli wurde eine Abteilung Kavallerie etwas westlich von Cottonwood angegriffen und vernichtet, die eigentlichen Gefechte bei Cottonwood waren am 4. und 5. [4] unterscheidet zwischen "Rains's Ecounter", "Cottonwood Skirmish" und "Volunteers' Fight", aber alle fanden um Cottonwood herum statt, deswegen kann man den 3. m.E. noch gut dabei erwähnen (zumal das der verlustreichste Tag war). Darüber hinaus ist mir nichts aufgefallen. Grüße,--SEM 13:50, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist korrigiert. Grüße Lencer 14:27, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karrierestationen von Kelso

[Quelltext bearbeiten]

Moin liebe Kartenwerkler, ich schreibe derzeit im Rahmen des Schreibwetbewerbes an einem Artikel über das berühmte Rennpferd Kelso. Momentan liegt die entsprechende Baustelle noch hier. Kelso trat hauptsächlich zu Rennen an der Ostküste der Vereinigten Staaten an. Um die Position der einzelnen Orte – die im Text immer wieder erwähnt werden – zu verdeutlichen, schwebt mir eine schlichte topographische Ostküstenkarte vor, auf der die Städte markiert sind. Ich weiß, dass die Anfrage jetzt sehr kurzfristig ist, aber ich wäre wirklich dankbar, wenn sich dem jemand annehmen könnte. Es handelt sich um folgende Orte

  1. Elmont, New York (Nassau County)
  2. Laurel, Maryland (Prince George’s County)
  3. Hallandale Beach, Florida (Broward County)
  4. Queens, New York
  5. Saratoga Springs, New York (Saratoga County)
  6. Bowie, Maryland (Prince George’s County)
  7. Hialeah, Florida (Miami-Dade County)
  8. Seminole, Florida (Pinellas County)
  9. Oceanport, New Jersey (Monmouth County)
  10. Stickney, Illinois (Cook County)

Wie gesagt, ich würde mich freuen. Beste Grüße --Florean Fortescue 18:36, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Kartenwünschen zum SW bin ich raus. Falls es sonst auch keiner machen möchte oder zeitlich schafft, empfehle aber zumindest eine Positionskarte mit mehreren Markierungen, auch wenn dabei nicht nur die Ostküste dargestellt wird. NNW 11:45, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verzeih mir, NNW. Das Kärtchen ist keiner Aufregung wert. Grüße Lencer 13:40, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin doch nicht das HB-Männchen. :o) NNW 14:01, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --Florean Fortescue 21:15, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Passauer Stadtbezirk Heining bräuchte eine Karte der Ortsteile, denn diese werden im Artikel aufgelistet, ohne dass man eine Ahnung hätte, wo sie denn liegen. Hierzu müsste man von dieser Karte abschauen. Das grau eingefärbte Gebiet ist unbewohnt und gehört zum Neuburger Wald (und sollte auf der Karte entsprechend gekennzeichnet werden, in Abhebung von den "normalen" Ortsteilen).--Ratzer 09:45, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal versucht was aus den vorhandenen Vorlagen zu machen. Grüße Lencer 18:56, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das schaut gut aus, danke.--Ratzer 23:24, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach einigen Vergleichen schaut es danach aus, dass im Original einige Fehler sind (falsche Zuordung Zahl -> Ortsteil. Die zweite (südliche) "16" muß wohl die "6" sein (Haarschedl), die sonst fehlen würde. Ich will nochmal systematisch alle durchgehen und hoffe, dass ich in allen Fällen die korrekten Zuordnungen feststellen kann.--Ratzer 14:27, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, war ein Editfehler. Is korrigiert. Grüße Lencer 19:33, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemarkungskarte Landshut

[Quelltext bearbeiten]
Gemarkungen (schwarz) und Stadtteile (rot)
Nur Gemarkungen

Inzwischen bräuchte auch Landshut dringend eine Karte mit Namen und Grenzen der Gemarkungen. Zur Vorgehensweise siehe hier. Vielleicht kann man diese Kartengrundlage hierzu wiederverwenden, am besten mit einer Überlagerung der Stadtteilgrenzen, damit man schnell sehen kann, wo Stadtteile und Gemarkungen teilweise oder weitgehend übereinstimmen.--Ratzer 09:45, 17. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Vorlage für die Gemarkungsgrenzen? Ansonsten wäre die Bearbeitung nicht möglich. Grüße Lencer 14:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Vorlage ist nicht frei online verfügbar. Ich kann die Vorlage aber als jpg-Datei per E-Mail verschicken. Wenn ich weiß, wohin. Gruß,--Ratzer 13:34, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da das im Artikel so schön beschrieben wird, hab ich mich für eine Überlagerung der Stadtteil- und Gemarkungsgrenzen entschieden. Gefällt das so? Folgende Unklarheiten gibt es noch:
  • Wie heißt die Gemarkung westlich von GMKG Ergolding, die fehlt meines erachtens in der Liste?
  • Schönbrunn, Wolfsbach und Niederkam haben die gleiche Gemarkungsnummer. Das kann nur ein Fehler in der Liste sein. Zumindest in BRB identifizieren die Gemarkungsnummern eine Gemarkung eindeutig. Bitte prüfen.
Grüße Lencer 16:40, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, gefällt mir sehr gut. Die offenen Fragen werde ich in Kürze überprüfen.--Ratzer 21:56, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei den Gemarkungsnummern war es meine Editierschlamperei. Hier die korrekten Nummern:
  • 6605 Wolfsbach
  • 6620 Schönbrunn
  • 6645 Niederkam
Die Gemarkung westlich der Gemarkung Ergolding ist auch Gemarkung Altdorf, wie ich durch starkes Zoomen feststellen konnte. Ist mir vorher gar nicht aufgefallen, dass die Gemarkung Altdorf auf Landshuter Gebiet aus zwei getrennten Gebietsteilen besteht.
Noch eine Bitte: Wäre auch eine reine Gemarkungskarte ohne Überlagerung mit den Stadtteilen sozusagen als Nebenprodukt verfügbar? Ich würde wahrscheinlich beide Versionen in den Artikel packen.--Ratzer 22:18, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du könntest noch die Beschriftung "Isar" etwas verschieben, sie verschwindet jetzt zu sehr unter den Punkten. --muns 23:02, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade sehe, besteht auch die Gemarkung Ergolding auf Landshuter Gebiet aus zwei separaten Gebietsteilen. Davon ist der Streifen südwestlich der Stadt Ergolding bereits entsprechend gekennzeichnet. Der zweite Gebietsteil ist das kleine Areal nördlich bzw. westlich der Gemarkung Ohu, es müsste auch mit einem Verbindungsstrich als zur Gemarkung 6588 Ergolding gekennzeichnet werden.--Ratzer 07:37, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Ratzer: Jetzt sollte soweit alles i.O. sein. Eine zusätzliche Version ist verfügbar.
@Muns: Danke für den Hinweis. Grüße Lencer 08:09, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dank an Lencer, ideal umgesetzt.--Ratzer 08:53, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung
  • Kann man File:Floristic regions in Europe (english).png übersetzen?
    • Arctic: arktisch
    • Boreal: boreal
    • [Central European: mitteleuropäische – Es handelt sich um mitteleuropäische Arten im engeren Sinne, deren Verbreitung nicht nach Osteuropa hineinreicht. Mitteleuropäische Arten im weiteren Sinne erreichen dagegen noch ganz Mittelrussland, jedoch teilweise bis zum Ural (Holarktis)]
      • Central Russian: miru (mittelrussisch)
      • Central European: eumi (eumitteleuropäisch)
    • Atlantic: atlantisch
    • Pontic: pontisch
    • Turanian: turanisch
    • Submediterranean: submediterran
    • Mediterranean: mediterran
  • Auf jeden Fall, Danke. --Chris.urs-o 18:25, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal realistisch: NEIN, übersetzen ist nicht möglich. Es sei denn, der Ersteller hat die Karte noch als SVG/Original-Arbeitsdatei und kann das dort direkt eintragen. Ansonsten muss die Karte komplett neu erstellt werden. Ich hab den Ersteller mal angeschrieben. Grüße Lencer 13:27, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Notfalls auf einer Europakarte neu erstellen und dabei die Gelegenheit nutzen, die Farben rauszuschmeißen. Die transportieren keine Information und sind teilweise nicht vernünftig zu lesen. NNW 15:21, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, hoffe auf eine Antwort von Olahus. --Chris.urs-o 07:55, 8. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die leere Karte: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Europaflora.PNG Sie können den übersetzten Text einfügen und eventuell auch in Wikimedia Commons hochladen. Gruß! --Olahus 22:33, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übersetzt und Reduzierung der Farben für die Thematik auf eine. NNW 20:33, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist - wie zu erwarten - in sehr guter Qualität. Ich möchte auch nicht Wasser in den Wein gießen, aber wie schaut's denn mit den Urheberrechten aus? Das ganze sieht ein bisschen nach Scan aus einem Buch aus, und auch die angegebene Quelle scheint mir nicht per se zu belegen, dass das alles WP-lizenzkonform ist. Aber vielleicht bin ich ja einfach nur zu sensibel? --muns 23:07, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach: Die Karte ist eine Zusammenfassung, Arbeit von viele. Zum Beispiel: Walter H (1954) Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Einführung in die Pflanzengeographie, II. Teil: Arealkunde. Ulmer, Stuttgart-Ludwigsburg oder Mayer H (1984) Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage, Fischer, Stuttgart, New York, pp. 514. Sachen wie, Juli-Tagesmitteltemperatur von 10°C (boreale Baumgrenze), Jahresmittelniederschlagsmenge von 450 mm (pontische Baumgrenze), Januar-Mitteltemperatur von 0°C (atlantische Florenregionsgrenze), die turanische Halbwüste, die Wettergrenze zwischen die Alpen Südseite und ihre Nordseite. Es ist eine weiter Entwicklung, man kann es zitieren aber nicht auf ein Einzelnen zurückführen. Danke für die Mühe. --Chris.urs-o 05:18, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Olahus nennt die (Grund-)Karte sein eigenes Werk. Wenn du Zweifel daran hast, musst du ihn fragen. Bei Rechten kann man nicht zu sensibel sein. NNW 10:39, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann sein. Aber, ich denke, dass Meteorologen solche Karten herstellen können indem sie Relief und Messreihen kreuzen.--Chris.urs-o 18:34, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es nur um die Grundkarte zu Europa. Die sieht fast schon zu perfekt aus - da kann man durchaus schonmal sensibel sein. Ist mir aber auch wurscht. --muns 23:23, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten der Karte Berlin Auswärtiges Amt

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

mir ist eben aufgefallen dass hier

lageplan berlin auswärtiges amt

noch der Palast der Republik zu sehen ist, der müsste aus der Karte gelöscht werden.

Danke an die Kartenwerkstatt eure Karten sind echt Klasse!!!! --Wetterwolke 18:28, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist rausretuschiert. Noch mehr möchte ich an der Datei aber nicht anpassen, falls sich noch was findet. NNW 21:29, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

schön, dass sich jemand so schnell der sache angenommen hab. aber mach ich grad was falsch, ich seh den palast immernoch? hast du vielleicht die falsche datei hochgeladen? --Wetterwolke 12:28, 22. Sep. 2011 (CEST) hat sich erledigt, keine ahnung was da mein pc gemacht hat....--Wetterwolke 13:50, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du hattest die alte Version vermutlich noch im Cache. NNW 15:41, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Französisch
Deutsch

Ich wollte mal zwischendurch beistehenden Plan des faszinierenden Projektes Guédelon übersetzen und gleich mal nach Norden ausrichten und einen Maßstab ergänzen. Letzteres war nicht schwierig, leider scheitere ich mit null-Französisch-Kenntnissen an der Übersetzung. Habe also flugs den Google Translator angeschmissen, aber was da rauskommt kann ich unmöglich in die Karte schreiben:

  • LOGIS DU SEIGNEUR = LOGIS DES HERRN, vllt. Herrenhaus
  • TOUR D'ANGLE = Wehrturm
  • TOUR DE LA CHAPELLE, Turmkapelle oder einfach nur Kapelle = Kapellenturm
  • CHÂTELET = Burgtor als Doppeltoranlage
  • TOUR MAÎTRESSE = Bergfried
  • POTERNE = POSTERN ?!?, soll wohl eine Schlupftür sein

Kann mir mal bitte jmd. mit Französisch-Kenntnissen weiterhelfen. Danke und Gruß Lencer 14:16, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Maîtresse ist weiblich. Wird also der Frauen-Wohnturm oder sowas sein. TOUR DE LA CHAPELLE würde ich eher als Kapellenturm übersetzen. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:19, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe mein weniges Französisch auch längst wieder vergessen. Aber der TOUR DE LA CHAPELLE heißt auf der deutschen Version der offiziellen Website in der Tat "Kapellenturm". Und TOUR D'ANGLE ist einfach ein "Eckturm", würde ich sagen, da ANGLE ja Ecke bedeutet (sagt über den Grundriss des Turms also nichts aus). Auf der Website findet sich auch noch die Aussage "zwischen den beiden Tortürmen ist ein Châtelet angeordnet" - falls dir das weiterhilft. ;-) Zu POTERNE sagt leo.org "Ausfallspforte". -- Thoroe 15:49, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Hilfe. Thoroe, schau mal das fr-Interwiki zu Schlupftür. Hätte ich mal gleich bei den Literaturangaben geschaut, da is die Lösung (pdf) versteckt. Übersetzungen siehe oben. Grüße Lencer 16:14, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schlupftür hatte ich gesehen - ich wollte mit "Ausfallspforte" ja nur eine weitere Möglichkeit aufzeigen. Fachlich kann ich aber nicht beurteilen, ob es sich hier um eine Schlupftür oder ein Ausfalltor handelt (wobei mir letzterer Begriff besser gefällt). Das verlinkte PDF hatte ich auch übersehen. Den dort verwendeten Begriff "Notausgang" für POTERNE finde ich aber auch irgendwie unpassend. -- Thoroe 17:05, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und Palas heißt in fr.wikipedia.org Logis seigneurial. -- Thoroe 17:15, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo meine Herren, ich bin kein Experte für Burgen und habe auch erstmal die einschlägigen Artikel lesen müssen. Ich würde diese schwierige Übersetzungsaufgabe wie folgt lösen:
  • Logis du seigneur = Herrenhaus. Den Begriff "Palas" kannte ich bisher nicht und er ist laut seinem Artikel deutlich eingeschränkter als der französische Begriff.
  • Tour d'angle = was spricht gegen Eckturm? (das wäre die wörtliche Übersetzung)
  • Tour de la chapelle = nachdem es sich um einen Turm (nicht um eine Kapelle handelt), würde ich zu Kapellenturm tendieren oder dem Turm seinen französischen Namen lassen - nicht alles muss immer übersetzt werden.
  • Châtelet = Tor oder Burgtor
  • Tour maîtresse = wörtlich "Herrenturm" (das Wort maîtresse kommt vom maître, "Meister"). War der Turm bewohnt? Dann würde ich ihn eher als "Wohnturm" bezeichnen, da Bergfriede in der Regel nicht bewohnt waren.
  • Poterne = Schlupftür. Ein "Tor" verbinde ich mit etwas großem.

Nehmt die Aussagen nicht für absolut. Ich bin mir meines Französisch sicher, nicht jedoch meiner Burgenkenntnisse. Ich hoffe, es hilft trotzdem. --Herr Klugbeisser 19:04, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle für die Übersetzungshilfe. Ich habe mich dann doch weitestgehend an [diese Ausführungen (PDF) gehalten. Da heißt das auch immer Bergfried. Vllt. hab ich so einen guten Mittelweg gefunden. Grüße Lencer 21:00, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Blöd, wenn man den Vorlagen vertraut. Die Freitreppe ist jetzt auf der richtigen Seite und der Brunnen ist auch erwähnenswert. Grüße Lencer 09:50, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Karte jetzt sehr gelungen. Da müsstest du eigentlich noch eine französische Version draus basteln :-) Zur Info für alle Burgenfreunde: Da die Burg ja erst gebaut wird, kann der Turm noch nicht bewohnt _gewesen_ sein. Insofren passt alles. --muns 18:54, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Kartenwerkstatt,

ich habe mich mal daran gemacht, eine Karte für den Fluss Neckar zu zeichnen, orientiert an der Karte zur Mosel. Da dies meine erste erstellte Karte ist, wollte ich euch einmal fragen, welche Verbesserungsvorschläge und Tipps ihr noch für mich habt. Erstellt habe ich die Karte mit Inkscape.

Grüße Dominik1411 (23:40, 26. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Hallo Dominik, für eine erste Karte sieht das schonmal sehr gut aus. Ich möchte nur ein paar Kleinigkeiten bekritteln:
  • Alle Ortsnamen sollten zunächst mal gerade stehen, also kein Mischmasch aus gerade und kursiv. Kursiv könntest Du bspw. die Gewässerbeschriftung machen.
  • Bei der Beschriftung von punktförmigen Ortssignaturen gibt es die Empfehlung "erst Rechtsoben, dann rechts unten dann rechts mitte usw. Ich bevorzuge jedoch den Grundsatz, das man zunächst mal alles lesen können sollte und die Schrift eindeutig zugeordnet ist. Üerprüf mal bitte alle Beschriftungen diesbzgl. z. B. Eppingen, Kornwestheim, Bietigheim-Bissingen, Pforzheim u.a. müssen nicht über die Gewässer beschriftet werden. Da is überall ringsum genug Platz.
  • Die Ortssignaturen (rund mit weißer Füllung) sind etwas groß. Mußt Du aber nicht mehr unbedingt ändern. Du hast jedoch graue und weiße Füllungen verwendet. Mal am Fluss mal abseits des Flusses, jedoch alle durcheinander. z.B. Sulz hat graue Füllung, Horb eine weiße.
  • Die Flussbeschriftung sollte den gleichen Blauton wie der eigentliche Fluss haben.
  • Die Grenze zwischen BW und RP, die auf dem Rhein verläuft ist nicht zu sehen. Mach es Dir leicht und stell alle Bundesländergrenzen als Punkt-Strich-Linie dar. Und stell die Grenzen grundsätzlich über den Flüssen dar.
  • Für eine Minikarte wäre noch Platz.
Puh, das wars soweit. lass Dich nicht abschrecken. Das is nur Feintuning an der Karte. Grüße Lencer 09:51, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, hab die Karte mal insofern bearbeitet. Die grauen und weißen Orte haben schon eine Bedeutung, nämlich hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl.Grüße --Dominik1411 18:00, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann gebe ich auch meinen Senf dazu: Ganz oben links fehlt noch die Ländergrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz. Ansonsten tolle Karte! --Udq8 08:51, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die graue Signatur ist nur schwer von der weißen zu unterscheiden, bzw. ist es unüblich das so zu lösen. Am besten wären kleinere Kreis-Signaturen (oder gar schwarze Punkte) und kleinere Schrift. Orientier Dich einfach an einen Diercke-Atlas oder so.
  • Folgende Namen sollten noch verschoben werden (da über den Flüssen platziert): Neuenstadt, Mühlacker nach links/Bietigheim-Bissingen nach links/Vaihingen ein wenig verschieben, Marbach, Backnang und Tübingen.
  • Der Maßstab ist in der neuen Version verlorengegangen.
  • Der Rahmen für die Legende ist sehr aufdringlich, halb so stark reicht sicher aus. Zudem würde ich empfehlen, das Du die Legende komplett umrahmst und leicht in die Karte einrückst, wenn Du um die Karte herum keinen Rahmen machst. So sieht das abgeschnitten aus.
  • Rheinland-Pfalz braucht noch einen Bindestrich
Die Rumkrittelei ist sicher nervig, bald ist die Karte jedoch perfekt und ich würde mir wünschen, dass Du weitere Karten in diesem Stil machst. Main, Inn, Saale, Eder oder oder oder würden derartige Karten auch gut stehen ;-) Grüße Lencer 09:44, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Lencer: Aber die Oder hat doch schon eine vernünftige Karte...!? :-P Im Ernst: ich greife deine Vorschlagsliste mal auf und missbrauche diese Diskussion, um festzuhalten, dass ich mich an einer Karte zum Inn versuche - das klingt nach interessantem Relief. -- Thoroe 12:21, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na sowas, dabei hatte ich den Kartenwunsch noch nichtmal bei den KWÜ gepostet ;-) Feel free, Flussverlaufskarten sind IMHO ne sinnvolle Sache, da man die Verläufe häufig nur schwer bei den einschlägigen Online-Kartendiensten (Gmaps, Bing, OSM etc.) nachvollziehen kann. Grüße Lencer 12:29, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das will ich sehen, dass du mal einen offiziellen Kartenwunsch einstellst... :D -- Thoroe 12:42, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich musste ne weile suchen, aber das gabs schonmal. Prompt wurde er abgelehnt. ;-) Grüße Lencer 13:27, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann mich der Liste von Lencer nur anschließen. Gerade Main und Saale ständen eine solch schicke Karte gut.--trex2001disk 14:21, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, hab mal die Ortssignaturen verkleinert und kleine Fehler ausgebessert. Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich mich denke ich mal an eine Mainkarte machen. --Dominik1411 17:32, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin zusammen! Ich denke eine Karte zu dem Artikel Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area wäre sinnvoll, zumal der Park sich nun in seiner entscheidenden Gründungsphase befindet und der Artikel dann auchd eutlich (mache ich gerne) ausgebaut werden sollte. Die offizielle Karte zum Gebiet (als Vorlage geeignet?) hier. Danke -- Chtrede 09:04, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen nicht mehr Up-To-Date. Im April 2010 sollte die Area offiziell verkündet werden. Mal bitte den Artikel ausbauen und über den aktuellen Stand des "geplanten" Gebietes informieren. Grüße Lencer 08:02, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
D.h. für die Karte? Immerhin ist es das größte Schutzgebiet der Erde und da sehe ich eine Karte als sinnvoll an! -- Chtrede 08:16, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich wohl falsch verstanden, ich habe eine Karte nicht in Frage gestellt, jedoch heißt es im Artikel: "ist ein geplantes grenzüberschreitendes Natur- und Landschaftsschutzgebiet" ... "Die Realisierung soll bis 2010 erfolgen." ... "Die offizielle Proklamation ist für April 2010 vorgesehen" ... Das solte erstmal aktualisiert werden, wenn es da schon neue Erkenntnisse gibt. Und wenn der Park dann tatsächlich vorhanden ist, kann es auch ene Karte geben. Die Vorlage ist IMHO ausreichend. Grüße Lencer 08:27, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kleine Zwischeninfo, seit einem halben Jahr ist der Artikel nicht angefasst worden. Daher gibt es keinen aktuellen Status zum Parkprojekt. --Lencer 14:07, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte mal jmd. mit fundierteren Englisch-Kenntnissen klären, ob die Area inzwischen gegründet wurde, bzw. wie der aktuelle Status des Gebietes ist? Grüße Lencer 13:00, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Webseiten sind nicht aktualisiert worden... Uwe Dedering 13:45, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieder hervorgekramt aus dem Archiv der Abgelehnten Kartenwünsche hier nun die Karte zum inzwischen veröffentlichten Mega-Nationalpark-Dingens. Grüße Lencer 19:40, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kaum is man fertig, kommt NNW neunmalklug angekleckert und zieht ein Klasse-SVG aus dem Hut ;-) Das konnte ich nicht liegenlassen, drum hier die Karte ein wenig aufgehübscht ;-) Grüße Lencer 20:34, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]