Volladdierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schalt­symbol eines Voll­addierers
Schaltsymbol eines Volladdierers nach DIN 40900
Beispiel eines invertierenden Volladierers in CMOS mittels AND-OR-Invert-Logik[1]

Ein Volladdierer (englisch full adder) ist ein Schaltnetz, das üblicherweise als digitale Schaltung realisiert wird. Es besteht aus drei Eingängen (, und ) und zwei Ausgängen ( und ). Mit einem Volladdierer kann man drei einstellige Binärzahlen addieren. Dabei liefert der Ausgang (engl. sum – Summe) die niederwertige Stelle des Ergebnisses, der Ausgang (engl. carry (output) – Übertrag (Ausgang)) die höherwertige. Die Bezeichner und legen hierbei eine Möglichkeit zur Übertragsbehandlung in Addiernetzen nahe.

Eingänge und Ausgänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Wahrheitstabelle zeigt die Eingangswerte und Ausgangswerte eines Volladdierers:

0 0 0 0 0
0 0 1 0 1
0 1 0 0 1
0 1 1 1 0
1 0 0 0 1
1 0 1 1 0
1 1 0 1 0
1 1 1 1 1

Daraus ergeben sich folgende Gleichungen, indem man zunächst die disjunktive Normalform aus den Wahrheitswerten der Tabelle bildet und dann vereinfacht:

und

Die linke Abbildung zeigt den Aufbau eines Volladdierers mittels Halbaddierern und einem Oder-Gatter.

Aufbau eines Volladdierers mittels zweier Halbaddierer und eines Oder-Gatters nach DIN 40900
Aufbau eines Volladdierers mit 2 Und-Gattern, 2 XOR-Gattern und 1 Oder-Gatter nach DIN 40900

Die rechte Abbildung zeigt ebenfalls den Aufbau eines Volladdierers, wobei die Halbaddierer jeweils in ein Und-Gatter und ein Exklusiv-Oder-Gatter aufgetrennt wurden. Hierbei ist zu beachten, dass in beiden Abbildungen die Summenausgänge jeweils unten und die Übertragsausgänge der Halbaddierer jeweils oben dargestellt sind. Ein Halbaddierer kann auch aus 2 Invertern, 3 Und-Gattern und 1 Oder-Gatter aufgebaut werden. Für einen Volladdierer bräuchte man dann 4 Inverter, 6 Und-Gatter und 3 Oder-Gatter.

Optimiert man den Ausdruck für den Volladdierer weiter, ohne den Carry-Pfad zu verlangsamen, ergeben sich weitere Vereinfachungen:

Volladdierer mit 4 Und-Gattern, 4 Oder-Gattern und 1 Inverter.
Volladdierer mit 9 NAND-Gattern
Volladdierer mit 9 NOR-Gattern

Auf diese Weise kann ein Volladdierer mit 4 Und-Gattern, 4 Oder-Gattern und 1 Inverter realisiert werden.

Stattdessen kann ein Volladdierer auch aus 9 NAND-Gattern oder 9 NOR-Gattern aufgebaut werden.[2][3]

Ein zweistufiger und damit schnellerer Volladdierer kann durch Optimierung direkt aus der Wertetafel, zum Beispiel nach dem KV-Verfahren, konstruiert werden.

Der Volladdierer wird zum Aufbau von Addierwerken und Multiplizierern verwendet, oft mit einem Halbaddierer am Anfang der Übertragkette.

Bei der Invertierung aller Eingänge eines Volladdierers invertieren sich alle Ausgänge, dies kann zur Laufzeitoptimierung von Addierwerken verwendet werden, indem auf die Invertierung von verzichtet wird.[1]

  • Ulrich Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 12. Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-540-42849-6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b P. Fischer: Einfache Schaltungsblöcke. Universität Heidelberg, abgerufen am 5. September 2021.
  2. Electronicshub.org: Half Adder and Full Adder Circuits
  3. GeeksforGeeks: Full Adder in Digital Logic